DE4316145A1 - Aus einem elastischen Material bestehende Flasche oder Tube - Google Patents

Aus einem elastischen Material bestehende Flasche oder Tube

Info

Publication number
DE4316145A1
DE4316145A1 DE19934316145 DE4316145A DE4316145A1 DE 4316145 A1 DE4316145 A1 DE 4316145A1 DE 19934316145 DE19934316145 DE 19934316145 DE 4316145 A DE4316145 A DE 4316145A DE 4316145 A1 DE4316145 A1 DE 4316145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
lid part
bottle according
support body
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934316145
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934316145 priority Critical patent/DE4316145A1/de
Priority to DE9315011U priority patent/DE9315011U1/de
Priority to EP94107271A priority patent/EP0624526B1/de
Priority to DK94107271T priority patent/DK0624526T3/da
Priority to DE59406908T priority patent/DE59406908D1/de
Priority to ES94107271T priority patent/ES2121112T3/es
Priority to AT94107271T priority patent/ATE171138T1/de
Publication of DE4316145A1 publication Critical patent/DE4316145A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2025Flexible bung-type elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine aus einem elastischen Material bestehende Flasche oder Tube gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Flasche ist beispielsweise aus der EP 0 392 208 bekannt.
Mit dem Verschluß der darin gezeigten und beschriebenen Flasche ist es möglich, diese Flasche einzig und allein durch Zusammendrücken bzw. ein anschließendes Zurückverformen bei einer Grifflockerung zu öffnen bzw. zu schließen, ohne daß die Verschlußkappe selbst dabei betätigt werden muß.
Naturgemäß bietet diese Handhabung gegenüber den bis dahin bekannten Verschlußkappen erhebliche Handhabungsvorteile.
Insofern hat sich diese Erfindung durchaus bewährt.
Allerdings bereitet die Realisierung dieser bekannten Konzeption einige Probleme, zumal es sich bei solchen Flaschen oder Tuben um Massenartikel handelt, die entsprechend kostengünstig herstellbar sein müssen, um eine marktmäßige Akzeptanz zu finden.
Dieser Anforderung wird die bekannte gattungsgemäße Flasche nur ungenügend gerecht.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Flasche der der Gattung entsprechenden Art zu schaffen, deren Verschlußkappe mit konstruktiv einfachen Mitteln kostengünstig herstellbar ist und ihre Funktionsfähig­ keit über die gesamte Benutzungsdauer voll erhält.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Diese, von ihrem Aufbau her im Grunde sehr einfache Konstruktion, hat zunächst einmal den Vorteil, daß sie sehr kostengünstig herstellbar ist, da das Deckelteil ebenso als Spritzgußteil ausgebildet sein kann, wie der Tragkörper, an den das Deckelteil zweckmäßigerweise angeformt wird.
Die bei Kunststoffspritzgußteilen hinsichtlich ihrer Herstellung bekann­ ten Vorteile kommen somit bei der Ausbildung des erfindungsgemäßen Deckel­ teiles voll zum Tragen.
Neben dem zweifelsfrei vorliegenden wirtschaftlichen Vorteil, ist ein weiterer Vorteil der Erfindung darin zu sehen, daß das Deckelteil sehr robust ist und praktisch keinem Verschleiß unterliegt, daß betriebs­ bedingte Verschleißerscheinungen auszuschließen sind, so daß sich insge­ samt eine Standzeit ergibt, die weit über der Gebrauchszeit der Flasche liegt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Deckelteil zumindest einen um eine Schwenkachse beweglichen Flügel des Tragkörpers umschließt, wobei dieser Flügel dem Deckelteil die notwendige Stabilität gibt, um eine reproduzierbare Offen- bzw. Schließlage des Deckelteiles zu ermöglichen.
Der Flügel ist in vorteilhafter Weise, da das Material des Tragkörpers erfindungsgemäß eine geringe Elastizität aufweist, mittels eines Film­ scharnieres an einer Schwenkachse des Tragkörpers angeschlossen, so daß eine einwandfreie Schwenkbewegung möglich wird.
Zur Unterstützung der Schließbewegung des Deckelteiles ist mindestens eine sich etwa in Schließrichtung erstreckende Zugrippe am Deckelteil angeformt, die aufgrund ihrer Elastizitätskräfte das verschwenkte Deckel­ teil in eine Schließstellung zieht, in der dieses dichtend anliegt.
Als besonders vorteilhaft hat sich als Material mit hoher Elastizität, aus dem das Deckelteil hergestellt ist, Santopren (eingetr. Warenzeichen) oder ein anderer geeigneter thermoplastischer Kunststoff,erwiesen, wobei dieses Material eine ausgezeichnete Dichtwirkung für den Fall besitzt, da es im Sinne einer Dichtlippe an einen Öffnungsrand angepreßt wird.
Das Material geringer Elastizität, aus dem der Tragkörper erfindungs­ gemäß besteht, wird bevorzugt aus Polyurethan oder Polypropylen gebil­ det. Diese Kunststoffe besitzen eine für die Funktion des Tragkörpers notwendige Eigensteifigkeit.
Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beige­ fügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Ver­ schlußkappe in geschlossener Stellung,
Fig. 2 die Verschlußkappe gemäß der Fig. 1 in geöffneter Stellung, gleichfalls im Querschnitt dargestellt,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlußkappe ebenfalls in einer Offenstellung,
Fig. 4 die Verschlußkappe gemäß der Fig. 1 einem um 90° versetzt angeordneten Querschnitt,
Fig. 5 eine Teildraufsicht auf die Verschlußkappe nach der Fig. 1 in Halbschnittdarstellung.
Eine in den Figuren dargestellte, aus einem elastischen Material beste­ hende Flasche 1 ist im Bereich ihres Flaschenhalses 13 mit einer Ver­ schlußkappe 2 verschlossen, die mittels eines angeformten Schraubteiles 3 auf den Flaschenhals 13 aufschraubbar ist.
Die Verschlußkappe 2, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenso wie die Flasche 1 als zylindrischer Körper ausgebildet ist, ist in ihrem, den Flaschenhals 13 teilweise abdeckenden Bereich mit einem Deckelteil 5 versehen, das mit einem Tragkörper 4 fest verbunden ist.
Der Tragkörper 4 besteht aus einem Tragkörpermantel 12, der sich mit einem umlaufenden Ansatz 14 am Flaschenhals 13 abstützt.
In seinem oberen, dem Flaschenhals abgewandten Stirnseitenbereich, ist der Tragkörpermantel innenseitig als Dichtfläche 15 ausgebildet, während sich, wie die Fig. 4 sehr deutlich zeigt, im Mittenbereich eine Schwenk­ achse 7 von einer Seite der Innenwand des Tragkörpermantels 12 zur ande­ ren Seite erstreckt.
Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 sind an diese Schwenkachse 7 beidseitig Flügel 6 angeschlossen, wobei die Verbindung zwischen den Flügeln 6 und der Schwenkachse 7 über jeweils ein Film­ scharnier 8 erfolgt, so daß eine leichtgängige Schwenkbewegung der Flügel 6 möglich ist.
Der gesamte Tragkörper 4, also sowohl der Tragkörpermantel 12 als auch die Schwenkachse 7 und die Flügel 6 bestehen aus einem Material, vorzugs­ weise einem Kunststoff mit geringer Elastizität.
Die Schwenkachse 7 und die Flügel 6 sind ummantelt von einem Deckelteil 5, das aus einem Material hoher Elastizität besteht.
Dabei wird ein inniger Verbund zwischen den Flügeln 6 und dem Deckel­ teil 5 dadurch erreicht, daß Öffnungen 11 in den Flügeln 6 vom Material des Deckelteiles 5 ausgefüllt werden, so daß praktisch ein Formschluß entsteht.
Der Außenrand des Deckelteiles 5, der dem Tragkörpermantel 12 zugewandt ist, ist als Dichtlippe 10 ausgebildet, die sich in Schließstellung an der Dichtfläche 15 des Tragkörpermantels 12 dichtend anlegt.
Um ein leichtgängiges Verschwenken in eine Offenstellung des Deckel­ teiles 5 zu gewährleisten, ist dieses mit einer in Richtung der Schwenk­ achse 7 verlaufenden Knickrinne 9 versehen.
An der dem Flaschenhals 13 zugewandten Unterseite, sich etwa in Schließ­ richtung erstreckend, ist das Deckelteil 5 im Bereich jedes Flügels 6 mit einer Zugrippe 17 versehen, die aufgrund ihrer Elastizitätskräfte den dichtenden Bereich des Deckelteiles 5 zum Verschließen in eine Schließstellung zieht.
Während das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einen Tragkörper 4 darstellt, der zwei Flügel 6 aufweist, so daß das Deckel­ teil in zwei sich gegenüberliegenden Bereichen zu öffnen ist, stellt das in der Fig. 3 gezeigte Beispiel eine Ausführungsvariante dar, in der das Deckelteil lediglich einseitig zu öffnen ist, wobei hierzu nur ein verschwenkbarer Flügel 6 vorgesehen ist, während die andere Seite als ein mit dem Tragkörpermantel 12 fest verbundener Kragen 16 ausge­ bildet ist.
Ein Öffnen des Deckelteiles 5 erfolgt durch Zusammendrücken der Flasche 1, wobei der Flascheninhalt gegen die Unterseite des Deckelteiles 5 gepreßt und so das Deckelteil 5 durch die aufgebracht Druckkraft prak­ tisch aufgewogen wird.
Nach Beendigung dieses Ausdrückens, wenn also kein Preßdruck mehr auf das Deckelteil 5 wirkt, erfolgt dessen Rückholung in eine Schließstellung durch die materialbedingten Elastizitätskräfte. Dabei schmiegt sich in Schließstellung die Dichtlippe 10 so an der Dichtfläche 15 an, daß das Flascheninnere weitgehend geschützt ist.
Bezugszeichenliste
1 Flasche
2 Verschlußkappe
3 Schraubteil
4 Tragkörper
5 Deckelteil
6 Flügel
7 Schwenkachse
8 Filmscharnier
10 Dichtlippe
11 Öffnung
12 Tragkörpermantel
13 Flaschenhals
14 Ansatz
15 Dichtfläche
16 Kragen
17 Zugrippe

Claims (10)

1. Aus einem elastischen Material bestehende Flasche oder Tube, die mit einer Verschlußkappe versehen ist, wobei diese ein stirnseitig an­ geordnetes Deckelteil aufweist, das sich beim Ausdrücken des Flaschen­ inhalts öffnet und anschließend selbsttätig schließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (5) aus einem Material hoher Elastizität besteht und mit einem Tragkörper (4) fest verbunden ist, der aus einem Material geringer Elastizität gebildet und am Hals der Flasche (1) bzw. an der Verschlußkappe (2) im übrigen angeschlossen ist.
2. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (5) an einer Schwenkachse (7) des Tragkörpers (4) festgelegt ist.
3. Flasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwenkachse (7) mindestens ein Flügel (6) verschwenkbar angelenkt ist, der von dem Deckelteil (5) umschlossen ist.
4. Flasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (6) über ein Filmscharnier (8) mit der Schwenkachse (7) verbunden ist.
5. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse an einem Tragkörpermantel (12) festgelegt ist, der sich an der Stirnseite des Flaschenhalses (13) abstützt und von der Verschlußkappe (2) im übrigen gehalten ist.
6. Flasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (5) auf ihrem dem Tragkörpermantel (12) zugewandten Bereich als Dicht­ lippe ausgebildet ist und in Schließstellung an einer Dichtfläche (15) des Tragkörpermantels (12) anliegt.
7. Flasche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Deckelteil (5), auf der der Flasche (1) abge­ wandten Oberseite, sich in Längsachsrichtung der Schwenkachse (7) erstreckend, eine Knickrinne (9) vorgesehen ist.
8. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (5) auf seiner der Flasche (1) zugewandten Unter­ seite sich in etwa in Schließrichtung erstreckende Zugrippen (17) auf­ weist.
9. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flügel (6) mit mindestens einer Öffnung (11) versehen ist, die mit dem Material des Deckelteiles (5) ausgefüllt sind.
10. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein beweglicher Flügel vorgesehen ist, während das gegenüberliegende Flügelteil einen Kragen (16) aufweist, der fest mit dem Tragkörpermantel (12) verbunden ist.
DE19934316145 1993-05-14 1993-05-14 Aus einem elastischen Material bestehende Flasche oder Tube Ceased DE4316145A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316145 DE4316145A1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Aus einem elastischen Material bestehende Flasche oder Tube
DE9315011U DE9315011U1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Aus einem elastischen Material bestehende Flasche oder Tube
EP94107271A EP0624526B1 (de) 1993-05-14 1994-05-10 Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
DK94107271T DK0624526T3 (da) 1993-05-14 1994-05-10 Beholder til væskeformigt eller pastøst indhold
DE59406908T DE59406908D1 (de) 1993-05-14 1994-05-10 Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
ES94107271T ES2121112T3 (es) 1993-05-14 1994-05-10 Recipiente para liquidos o sustancias pastosas.
AT94107271T ATE171138T1 (de) 1993-05-14 1994-05-10 Behälter für flüssigen oder pastenförmigen inhalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316145 DE4316145A1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Aus einem elastischen Material bestehende Flasche oder Tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316145A1 true DE4316145A1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6488077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316145 Ceased DE4316145A1 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Aus einem elastischen Material bestehende Flasche oder Tube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316145A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10350782B2 (en) 2012-03-02 2019-07-16 Robert Bosch Gmbh Method for producing at least one cutting unit segment of a cutting unit of a machine tool separating device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388828A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Ica S.P.A. Einwegventil für Flüssigkeiten
EP0392208A2 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Ernst Wolff Verschlusselement für einen Vorratsbehälter für pastöse oder viskose Massen in Form einer Tube oder einer Flasche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388828A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Ica S.P.A. Einwegventil für Flüssigkeiten
EP0392208A2 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 Ernst Wolff Verschlusselement für einen Vorratsbehälter für pastöse oder viskose Massen in Form einer Tube oder einer Flasche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10350782B2 (en) 2012-03-02 2019-07-16 Robert Bosch Gmbh Method for producing at least one cutting unit segment of a cutting unit of a machine tool separating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943605C2 (de)
EP1427647B1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
DE3802682C2 (de) Flüssigkeitsspender
CH623791A5 (de)
CH617146A5 (de)
DE2515095A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE3142837C1 (de) Behaelter
DE4316145A1 (de) Aus einem elastischen Material bestehende Flasche oder Tube
DE19727996C2 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement zum Applizieren auf eine Flachgiebelpackung
DE19545956A1 (de) Verschlußkappe
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
DE2417387A1 (de) Giessvorrichtung fuer behaelter
EP1024090A1 (de) Box mit einem auf Druck öffnenden Innendeckel
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
DE3537068A1 (de) Schnapp-verschluss
DE2158680A1 (de) Verschluss fuer behaeltnisse
EP1428771A1 (de) Müllbehälter mit Sekundärdeckel
DE2512542C2 (de) Behälter zur Aufnahme von Formkörpern, insbes. Tabletten
DE4302398C1 (de) Schnappeffekt- und Arretierungsmechanismus für Etuis
DE19653065A1 (de) Verpackung
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
EP0624525A2 (de) Selbstschliessender Verschluss
DE8402541U1 (de) Grossraum-muellbehaelter
DE1939553B2 (de) Zweiteiliger Schraubverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection