EP1024090A1 - Box mit einem auf Druck öffnenden Innendeckel - Google Patents

Box mit einem auf Druck öffnenden Innendeckel Download PDF

Info

Publication number
EP1024090A1
EP1024090A1 EP00100059A EP00100059A EP1024090A1 EP 1024090 A1 EP1024090 A1 EP 1024090A1 EP 00100059 A EP00100059 A EP 00100059A EP 00100059 A EP00100059 A EP 00100059A EP 1024090 A1 EP1024090 A1 EP 1024090A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer cover
cover
container
recess
inner cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00100059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Felten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1024090A1 publication Critical patent/EP1024090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0871Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards the open position only

Definitions

  • the invention relates to a box for receiving so-called moisture or Oil towels, consisting of a container which is closed with an outer lid, which in turn has an opening which is closed by a further inner cover becomes.
  • Container with a removable lid that holds wet wipes serve are known in the prior art.
  • the European patent application EP 0 331 027 discloses a reclosable dispenser container which consists of a container and a key part.
  • the container must be closed with a tab.
  • the key part lies inside the container on the wet wipes and has a recess for removing the wipes.
  • the closure of the container with the help of a tab is unsatisfactory.
  • this type of closure is not so tight that the ingress of dirt or dust into the container can be ruled out, on the other hand, the tab is already visually unattractive, especially if the adhesive strength of the tab on the container decreases.
  • a fixed outer cover, in which an inner cover is integrated, is not mentioned.
  • WO 93/17933 also discloses a container which is used to hold damp cloths, which in turn are in an airtight bag.
  • the Pouch is kept in the container.
  • the bag has a tab reversibly closed.
  • No. 5,699,912 also describes a container for wet wipes.
  • the container consists of a lower part that is open at the top and an upper part that is placed on the lower part. There is an opening in the upper part which serves to remove the wet wipes and which can be reversibly closed by means of a cover.
  • the lid is hinged to the upper part in such a way that the lid can be opened, an elastic molded body being present between the lid and the upper part, so that the lid is pressed open after release.
  • the US 4,739,900 shows a container, which is also closed by a lid in which an additional flap is integrated.
  • a spring element is not intended.
  • a disadvantage of the elastic shaped bodies is that the shaped bodies often do not store sufficient energy after being deformed in order to be able to press the inner lid securely on. Furthermore, the clamping force of the moldings diminishes over time, so that the entire box - an exchange of the spring elements is usually not provided is no longer used.
  • the invention is therefore based on the object of a box for packed in bags
  • the box according to the invention which is used in particular for wet wipes packed in bags, consists of an open-topped container and an outer lid which is placed on the container.
  • the container and the outer lid are shaped in the overlapping areas in such a way that the outer lid snaps over the edge area of the container. In this way, the container is closed securely against contamination by the outer lid. Nevertheless, the outer lid can be removed from the container at any time with little effort. This is necessary, for example, if a bag with wet wipes is to be refilled in the box.
  • the outer cover is also provided with an opening.
  • a recess can also be formed in the outer cover contains an arbitrarily shaped recess for removing the wet wipes.
  • the recess itself can in turn be partially closed in such a way that when the uppermost of the usually layered, wet wipes is removed, the subsequent ones are prevented from emerging from the box by being caught on the recess by friction.
  • the box has an inner cover which is articulated on the outer cover, preferably by means of a conventional film hinge. This inner cover reversibly closes the opening provided in the outer cover.
  • the inner cover can also be shaped so that it fits into the outer cover existing recess is fitted and thus the existing there Closure closes.
  • the inner cover has in particular on the side opposite that on which the outer cover is articulated, a shape that corresponds to a shaped recess in the outer cover engages.
  • the positive connection between the inner cover and the outer cover is released by pressing on the outer cover at the recess, the inner cover being pressed open by a metallic spring element provided in the outer cover.
  • the metallic spring element is in particular a coil spring made of spring steel. Pressing on the point in question thus enables elegant access to the contents of the box.
  • a flap is articulated on the outer cover, which flap extends from the outer edge of the outer cover to the opening in the outer cover and which lies above the recess in the outer cover.
  • This flap emphasizes the pressure point purely visually.
  • the flap is suitable for creating an undercut of the inner cover behind the flap, so that the flap is displaced in its position for opening the inner cover to such an extent that the inner cover is released and can open.
  • Figure 1 shows a particularly advantageous version of the box 1, which is characterized by its great user friendliness.
  • the box 1 is composed of the container 2, the outer lid 3 and the inner lid 4.
  • the inner lid 4 is articulated on the outer lid 3. All parts are preferably made of a thermoplastic.
  • the outer lid 3 is firmly seated on the container 2, but can be removed from it at any time, for example to refill a new bag with wet wipes.
  • a metallic spring element 5 is let into the outer cover 3 in the rear area.
  • a recess 31 is formed in the outer cover 3 and has a central opening 32 through which the wet wipes can be removed from the box.
  • the shape of the recess 31 corresponds to the outer contour of the inner cover 4, so that when the inner cover 4 is closed, only a small gap remains between the outer cover 4 and the inner cover 3. Furthermore, the outer cover 3 has a flap 6. If a vertically acting force is exerted on the flap 6, the inner cover 4 springs open up to the complete opening due to the force resulting from the metallic spring element 5.
  • the inner cover 4 is hinged to the outer cover 3 via a hinge 41.
  • the hinge 41 is designed as a conventional pin / eyelet construction.
  • the inner cover 4 has a sealing lip 42, which brings about a dust-impermeable seal between the inner cover 4 and the outer cover 3 when the inner cover 4 is closed.
  • the shape of the sealing lip 42 largely corresponds to the shape of the recess 31 in the outer cover 3.
  • the inner cover 4 undercuts the flap 6 with the area 43 in order to ensure a positive connection.
  • the outer cover shown in Figure 2 is shown in an advantageous embodiment.
  • the flap 6 is provided which, for the user of the box 1, particularly clearly emphasizes the location to which it must be pressed to open it.
  • the flap 6 is hinged to the outer cover 4 via a film hinge 61.
  • the flap 6 can be reversibly fixed in the outer cover 3, for which purpose the lugs 62 which engage in correspondingly shaped recesses in the outer cover 3 are used. If the flap 6 is to be transferred from the open state shown here to the closed state, pressure is exerted on the flap 6 until the lugs 62 snap into the recesses.
  • the inner cover 4 undercuts in the area 63 of the flap 6. Pressure on the flap 6 deforms it until the inner cover 4 is released and opens.
  • the essentially elliptical design is located centrally in the outer cover 3 Well 31, in which the opening 32 is present, through which the wet wipes from the Box 1 can be removed.
  • the opening 32 itself is again in cross section narrowed by the formation 33, which is preferably made slightly flexible in plastic is.
  • recesses 34 in which the pivot pins of the inner cover 4 engage, so as to form the hinge 41. Furthermore, there is free space in the outer cover 3 35 recessed, which allows the movement of the inner cover 4.
  • the recess 36 in turn serves to receive the end of the spring element 5.
  • the inner cover 4 is shown in plan view and the metallic spring element 5, which can press the inner cover 4.
  • the inner cover 4 there is the elliptical sealing lip 42, the contour of which is adapted to the recess 31 in the outer cover 3.
  • the spring element 5 is first in a so-called Sleeve "or Capsule "51 installed Sleeve “or Capsule “51 encloses and protects the spring element 5, in this case a coil spring made of spring steel, so that only one end of the spring element 5 looks out and can press on the inner cover 4 if necessary.
  • the installation of the spring element 5 in the Sleeve “or Capsule “51 takes place such that the spring element 5 is under tension when the inner cover 4 is closed. When the inner cover 4 is open, the spring element 5 is relaxed.
  • the Sleeve “or Capsule “51 is then installed in the inner cover 4, the inner cover 4 thus completed is mounted in the outer cover 3.
  • FIG. 4 shows how the container 2 and the outer lid 3 are shaped in the edge region, on the one hand to ensure a dust-tight seal between the outer lid 3 and the container 2 and on the other hand to allow the outer lid 3 to be removed easily.
  • the container 2 has an edge region 21 which is formed in that the walls of the container 2 are bent through 180 °.
  • the outer lid 3 has a circumferential outer edge 37 which extends over the container 2.
  • An inner edge 38 is formed behind the outer edge 37 and also extends over the entire outer cover 3.
  • the inner edge 38 is spaced apart from the outer edge 37 such that the edge region 21 of the container 2 is firmly but releasably arranged between the two in the press fit.
  • the height at which the container 2 is seated in the outer cover 3 is regulated by the edge 39, which is also circumferential.
  • FIG. 5 shows several exemplary variants of the formations 33 in FIG Opening 32 shown.
  • the design of the formation 33 is hardly subject Restrictions, as long as it is guaranteed that when the top of the usually wipes placed in layers, the subsequent ones at the outlet are prevented by hanging on said formation 33 by friction stay.
  • the spring element 5 is preferably a helical spring made of spring steel.
  • the ends of the helical spring protrude from the spring and have an eyelet-like closure.
  • the angle between the eyelets influences the energy that can be stored when the spring is twisted, as happens, for example, when box 1 is closed.
  • the spring can also have an arc in the middle that protrudes from the spring.
  • the boxes according to the invention are produced by injection molding. In this way each box can be manufactured quickly and inexpensively in large numbers.
  • Starting materials for the box are preferably polypropylene or polyethylene selected, but also made of polystyrene can be made of such containers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Box 1, insbesondere für in Beutel verpackte Feuchtetücher, bestehend aus einem oben offenen Behälter 2, sowie einem Außendeckel 3, der auf den Behälter 2 aufgesetzt wird, einem Innendeckel 4, der derartig an dem Außendeckel 3 angelenkt ist, daß der Innendeckel 4 unabhängig vom Außendeckel 3 aufgeklappt werden kann, und der eine in dem Außendeckel 3 vorgesehene Öffnung 32 reversibel verschließt, wobei der Innendeckel 4 eine Ausformung 42 aufweist, die in eine entsprechend geformte Ausnehmung im Außendeckel 3 greift, durch Druck auf den Außendeckel 3 an der Ausnehmung die formschlüssige Verbindung zwischen Innendeckel 4 und Außendeckel 3 gelöst wird, zwischen Innendeckel 4 und Außendeckel 3 ein metallisches Federelement 5 vorhanden ist, das den derart freigegebenen Innendeckel 4 aufdrückt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Box zur Aufnahme von sogenannten Feuchte- oder Öltüchern, bestehend aus einem Behälter, der mit einem Außendeckel verschlossen ist, der seinerseits eine Öffnung aufweist, die von einem weiteren Innendeckel verschlossen wird.
Behälter mit einem abnehmbaren Deckel, die zur Aufnahme von Feuchtetüchern dienen, sind im Stand der Technik bekannt.
So wird in der europäischen Patentanmeldung EP 0 331 027 ein wiederverschließbarer Spenderbehälter offenbart, der aus einem Behälter und einem Schlüsselteil besteht. Der Behälter ist mit einer Lasche zu verschließen. Das Schlüsselteil liegt innerhalb des Behälters auf den Feuchtetüchern und weist eine Ausnehmung zur Entnahme der Tücher auf. Der Verschluß des Behälters mit Hilfe einer Lasche ist aber unbefriedigend.
Zum einen ist diese Art des Verschlusses nicht so dicht, als daß das Eindringen von Schmutz oder Staub in den Behälter ausgeschlossen werden kann, auf der anderen Seite ist die Lasche schon rein optisch wenig ansehnlich, insbesondere wenn die Klebkraft der Lasche auf dem Behälter nachläßt.
Ein fester Außendeckel, in den ein Innendeckel integriert ist, wird nicht erwähnt.
In der WO 93/17933 wird ebenfalls ein Behälter offenbart, der zur Aufnahme von feuchten Tüchern dient, die sich ihrerseits in einem luftdichten Beutel befinden. Der Beutel wird in dem Behälter aufbewahrt. Weiterhin ist der Beutel mit einer Lasche reversibel verschlossen.
Aber auch in dieser Anmeldung wird kein Deckel beschrieben, der sich aus einem Außen- und einem Innendeckel zusammensetzt.
Auch die US 5,699,912 beschreibt einen Behälter für Feuchtetücher. Der Behälter besteht aus einem oben offenen Unterteil sowie einem Oberteil, das auf das Unterteil aufgesetzt wird. In dem Oberteil ist eine Öffnung vorhanden, die zur Entnahme der Feuchtetücher dient und die mittels eines Deckels reversibel verschließbar ist.
Der Deckel ist derartig an dem Oberteil angelenkt, daß der Deckel aufgeklappt werden kann, wobei zwischen Deckel und Oberteil ein elastischer Formkörper vorhanden ist, so daß der Deckel nach Freigabe aufdrückt wird.
Die US 4,739,900 zeigt einen Behälter, der ebenfalls von einem Deckel verschlossen wird, in den eine zusätzliche Klappe integriert ist. Ein Federelement ist allerdings nicht vorgesehen.
Nachteilig an den elastischen Formkörpern, wie sie aus der US 5,699,912 bekannt sind, ist, daß die Formkörper nach dem Verformen oft nicht ausreichend Energie speichern, um den innenliegenden Deckel sicher aufdrücken zu können.
Weiterhin läßt die Spannkraft der Formkörper im Laufe der Zeit nach, so daß die gesamte Box - ein Austauschen der Federelemente ist üblicherweise nicht vorgesehennicht mehr verwendet wird.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Box für in Beutel verpackte Feuchte- oder Öltücher zur Verfügung zu stellen, die zum einen einen besonders einfachen Zugang zum Inhalt ermöglicht, die einen dichten Verschluß zum Schutz gegen Verschmutzung des Inhalts gewährleistet und die zum anderen über einen langen Zeitraum ohne Einschränkung genutzt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Box, wie sie in den Ansprüchen näher gekennzeichnet ist. Weiterbildungen der Box sind dabei Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Box, die insbesondere für in Beutel verpackte Feuchtetücher verwendet wird, besteht aus einem oben offenen Behälter sowie einem Außendeckel, der auf den Behälter aufgesetzt wird. Behälter und Außendeckel sind in den sich überschneidenden Bereichen derart ausgeformt, daß der Außendeckel über den Kantenbereich des Behälters schnappt. Auf diese Weise ergibt sich ein gegen Verschmutzung sicheres Verschließen des Behälters durch den Außendeckel. Dennoch ist der Außendeckel jederzeit unter geringem Kraftaufwand von dem Behälter zu lösen.
Dies ist zum Beispiel notwendig, wenn ein Beutel mit Feuchtetüchern in der Box nachgefüllt werden soll.
Der Außendeckel ist darüber hinaus mit einer Öffnung versehen. Vorteilhafterweise kann statt einer Öffnung auch eine Vertiefung im Außendeckel ausgebildet sein, die eine beliebig geformte Aussparung zur Entnahme der Feuchtetücher enthält.
Die Aussparung selbst kann wiederum derartig teilweise verschlossen sein, daß bei der Entnahme des obersten der üblicherweise geschichtet abgelegten, Feuchtetüchern die anschließenden am Austritt aus der Box gehindert werden, indem sie an der Aussparung durch Reibung hängen bleiben.
Weiterhin weist die Box einen Innendeckel auf, der an dem Außendeckel angelenkt ist, und zwar vorzugsweise mittels eines herkömmlichen Filmscharniers. Dieser Innendeckel verschließt reversibel die in dem Außendeckel vorgesehene Öffnung.
Der Innendeckel kann auch so geformt sein, daß er in die in dem Außendeckel vorhandene Vertiefung eingepaßt ist und damit gleichzeitig die dort vorhandene Aussparung verschließt.
Der Innendeckel weist dazu insbesondere an der Seite, die derjenigen gegenüberliegt, an der der Außendeckel angelenkt ist, eine Ausformung auf, die in eine entsprechend geformte Ausnehmung im Außendeckel greift.
Durch Druck auf den Außendeckel an der Ausnehmung wird die formschlüssige Verbindung zwischen Innendeckel und Außendeckel gelöst, wobei der Innendeckel durch ein in dem Außendeckel vorgesehenes metallisches Federelement aufdrückt wird.
Bei dem metallischen Federelement handelt es sich insbesondere um eine Wendelfeder aus Federstahl.
Somit wird durch Druck auf die besagte Stelle ein eleganter Zugang zum Inhalt der Box ermöglicht.
Um die Stelle, auf die gedrückt werden muß, noch deutlicher hervorzuheben, ist in einer vorteilhaften Ausführung der Box an dem Außendeckel eine Klappe angelenkt, die sich vom Außenrand des Außendeckels bis zur Öffnung im Außendeckels erstreckt und die über der Ausnehmung im Außendeckel liegt. Diese Klappe hebt rein optisch den Druckpunkt hervor.
Des weiteren ist die Klappe geeignet, eine Hinterschneidung des Innendeckels hinter der Klappe zu erzeugen, so daß zum Öffnen des Innendeckels die Klappe soweit in ihrer Lage verschoben wird, daß der Innendeckel freigegeben wird und aufspringen kann.
Im folgenden sollen anhand von mehreren Figuren bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Box dargelegt werden, ohne in irgendeiner Form einschränkend wirken zu sollen.
Es zeigen die
Figur 1
Die Box mit Behälter, Außendeckel, am Außendeckel angelenkten Innendeckel, der geöffnet ist,
Figur 2
Den Außendeckel in der Draufsicht,
Figur 3
Den Innendeckel in der Draufsicht mitsamt der Feder,
Figur 4
im seitlichen Schnitt den Außendeckel und den Behälter,
Figur 5
bevorzugte Varianten der in der Durchtrittsfläche verringerten Aussparung, die die Öffnung im Außendeckel teilweise verschließt, und
Figur 6
verschiedene mögliche Ausführungsformen des Federelements.
Die Figur 1 zeigt eine besonders vorteilhafte Version der Box 1, die sich durch ihre große Anwenderfreundlichkeit auszeichnet. Die Box 1 setzt sich zusammen aus dem Behälter 2, dem Außendeckel 3 und dem Innendeckel 4. Der Innendeckel 4 ist dabei an dem Außendeckel 3 angelenkt. Alle Teile bestehen bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff.
Der Außendeckel 3 sitzt fest auf dem Behälter 2, kann aber jederzeit von diesem abgenommen werden, um beispielsweise einen neuen Beutel mit Feuchtetüchern nachzufüllen. In den Außendeckel 3 ist im hinteren Bereich ein metallisches Federelement 5 eingelassen.
In den Außendeckel 3 ist eine Vertiefung 31 eingeformt, die zentral eine Öffnung 32 aufweist, durch die die Feuchtetüchern aus der Box entnommen werden können. Die Form der Vertiefung 31 entspricht der äußeren Kontur des Innendeckels 4, so daß bei geschlossenem Innendeckel 4 nur ein kleiner Spalt zwischen Außendeckel 4 und Innendeckel 3 verbleibt.
Weiterhin weist der Außendeckel 3 eine Klappe 6 auf. Wird auf die Klappe 6 eine senkrecht wirkende Kraft ausgeübt springt der Innendeckel 4 bedingt durch die aus dem metallischen Federelement 5 resultierende Kraft bis zur vollständigen Öffnung auf.
Der Innendeckel 4 ist über ein Scharnier 41 an dem Außendeckel 3 angelenkt. Hier ist das Scharnier 41 als übliche Zapfen/Ösen-Konstruktion ausgeführt. Weiterhin weist der Innendeckel 4 eine Dichtlippe 42 auf, die bei geschlossenem Innendeckel 4 eine staubundurchlässige Abdichtung zwischen Innendeckel 4 und Außendeckel 3 bewirkt.
Die Dichtlippe 42 stimmt mit ihrer Form weitgehend mit der Form der Vertiefung 31 im äußeren Deckel 3 überein. Um den Innendeckel 4 gegen die Federkraft des metallischen Federelements 5 geschlossen zu halten, hinterschneidet der Innendeckel 4 mit dem Bereich 43 die Klappe 6, um somit eine formschlüssige Verbindung sicherzustellen.
Der in Figur 2 dargestellte Außendeckel ist in vorteilhafter Ausführungsform gezeigt.
Im Druckbereich zur Freigabe des Innendeckels 4 ist die Klappe 6 vorgesehen, die für den Benutzer der Box 1 den Ort, auf den zur Öffnung derselben gedrückt werden muß, besonders deutlich hervorhebt. Die Klappe 6 ist über ein Filmscharnier 61 an den Außendeckel 4 angelenkt. Des weiteren kann die Klappe 6 reversibel im Außendeckel 3 fixiert werden, wozu die Nasen 62 dienen, die in entsprechend geformte Ausnehmungen im Außendeckel 3 greifen. Wenn die Klappe 6 vom hier gezeigten geöffneten in den geschlossenen Zustand überführt werden soll, wird auf die Klappe 6 solange Druck ausgeübt, bis die Nasen 62 in die Ausnehmungen schnappen.
Im Bereich 63 der Klappe 6 hinterschneidet der Innendeckel 4. Durch Druck auf die Klappe 6 verformt sich diese, bis der Innendeckel 4 freigegeben wird und aufspringt.
Zentral im Außendeckel 3 befindet sich die im wesentlichen ellipsenförmig ausgestaltete Vertiefung 31, in der die Öffnung 32 vorhanden, durch die die Feuchtetüchern aus der Box 1 entnommen werden können. Die Öffnung 32 selbst ist wiederum im Querschnitt durch die Ausformung 33 verengt, die bevorzugt leicht flexibel in Kunststoff ausgeführt ist.
Im Bereich der Öffnung 32 befinden sich an der Seite, an der der Innendeckel 4 angelenkt wird, Freisparungen 34, in die die Gelenkzapfen des Innendeckels 4 greifen, um somit das Scharnier 41 zu bilden. Des weiteren ist im Außendeckel 3 der Freiraum 35 ausgespart, der die Bewegung des Innendeckels 4 ermöglicht. Die Aussparung 36 wiederum dient zur Aufnahme des Endes des Federelements 5.
In Figur 3 wird der Innendeckel 4 in der Draufsicht sowie das metallische Federelement 5 gezeigt, das den Innendeckel 4 aufdrücken kann.
Auf dem Innendeckel 4 befindet sich die ellipsenförmige Dichtlippe 42, deren Kontur an die Vertiefung 31 im Außendeckel 3 angepaßt ist.
Zur Konfektionierung der Box 1 wird zunächst das Federelement 5 in eine sogenannte
Figure 00070001
Hülse" oder Kapsel" 51 eingebaut. Die Hülse" oder Kapsel" 51 umschließt und schützt das Federelement 5, in diesem Falle eine Wendelfeder aus Federstahl, so daß lediglich ein Ende des Federelements 5 hinausschaut und den Innendeckel 4 bei Bedarf aufdrücken kann. Der Einbau des Federelements 5 in die Hülse" oder Kapsel" 51 erfolgt dabei so, daß das Federelement 5 bei geschlossenem Innendeckel 4 unter Spannung steht. Bei geöffnetem Innendeckel 4 wird das Federelement 5 entspannt.
Die Hülse" oder Kapsel" 51 wird anschließend in den Innendeckel 4 eingebaut, der somit komplettierte Innendeckel 4 wird in den Außendeckel 3 montiert.
Die Figur 4 zeigt, wie der Behälter 2 und der Außendeckel 3 im Kantenbereich geformt sind, um zum einen staubdichten Verschluß zwischen Außendeckel 3 und Behälter 2 zu gewährleisten und zum anderen dennoch ein leichtes Abnehmen des Außendeckels 3 zu ermöglichen.
Der Behälter 2 weist einen Randbereich 21 auf, der dadurch gebildet wird, daß die Wände des Behälters 2 um 180° umgebogen werden.
Der Außendeckel 3 hat eine umlaufende Außenkante 37, die über den Behälter 2 greift.
Hinter der Außenkante 37 ist eine Innenkante 38 ausgeformt, die sich ebenfalls über den gesamten Außendeckel 3 erstreckt. Die Innenkante 38 ist derartig von der Außenkante 37 beabstandet, daß zwischen beiden der Randbereich 21 des Behälters 2 im Preßsitz fest aber lösbar angeordnet ist. Die Höhe, mit der der Behälter 2 in den Außendeckel 3 sitzt, wird durch die ebenso umlaufende Kante 39 geregelt.
In der Figur 5 sind schließlich mehrere beispielhafte Varianten der Ausformungen 33 der Öffnung 32 gezeigt. Die Ausgestaltungsform der Ausformung 33 unterliegt kaum Beschränkungen, solange gewährleistet ist, daß bei der Entnahme des obersten der üblicherweise geschichtet abgelegten Feuchtetüchern die anschließenden am Austritt gehindert werden, indem sie an der besagten Ausformung 33 durch Reibung hängen bleiben.
In der Figur 6 sind verschiedene mögliche Ausführungsformen des Federelements 5 gezeigt.
Bevorzugterweise handelt es sich bei dem Federelement 5 um eine Wendelfeder aus Federstahl. Die Enden der Wendelfeder treten aus der Feder hervor und weisen einen ösenartigen Abschluß auf Der Winkel zwischen den Ösen beeinflußt die Energie, die beim Verdrillen der Feder gespeichert werden kann, wie es zum Beispiel beim Verschließen der Box 1 geschieht. Alternativ kann die Feder auch mittig einen Bogen aufweisen, der aus der Feder ragt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Boxen erfolgt durch Spritzguß. Auf diese Weise kann jede Box in hoher Zahl schnell und preiswert hergestellt werden. Als Ausgangsmaterialien für die Box werden bevorzugt Polypropylen oder Polyethylen gewählt, aber auch aus Polystyrol lassen sich derartige Behältnisse fertigen.

Claims (4)

  1. Box 1, insbesondere für in Beutel verpackte Feuchtetücher, bestehend aus einem oben offenen Behälter 2, sowie einem Außendeckel 3, der auf den Behälter 2 aufgesetzt wird, einem Innendeckel 4, der derartig an dem Außendeckel 3 angelenkt ist, daß der Innendeckel 4 unabhängig vom Außendeckel 3 aufgeklappt werden kann, und der eine in dem Außendeckel 3 vorgesehene Öffnung 32 reversibel verschließt, wobei der Innendeckel 4 eine Ausformung 42 aufweist, die in eine entsprechend geformte Ausnehmung im Außendeckel 3 greift, durch Druck auf den Außendeckel 3 an der Ausnehmung die formschlüssige Verbindung zwischen Innendeckel 4 und Außendeckel 3 gelöst wird, zwischen Innendeckel 4 und Außendeckel 3 ein metallisches Federelement 5 vorhanden ist, das den derart freigegebenen Innendeckel 4 aufdrückt.
  2. Box nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Außendeckel 3 eine Klappe 6 angelenkt ist, die sich vom Außenrand des Außendeckels 3 bis zur Öffnung im Außendeckel 3 erstreckt und die über der Ausnehmung im Außendeckel 3 liegt.
  3. Box nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung im Außendeckel 3 durch eine Vertiefung 31 mit einer Aussparung 32 zur Entnahme der Feuchtetücher gebildet ist.
  4. Box nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung 32 teilweise derartig verschlossen ist, daß eine Entnahme der Feuchtetücher nacheinander möglich ist, indem das dem entnommenen folgende Feuchtetuch an der Aussparung 32 hängenbleibt.
EP00100059A 1999-01-28 2000-01-05 Box mit einem auf Druck öffnenden Innendeckel Withdrawn EP1024090A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999104301 DE19904301A1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Box mit einem auf Druck öffnenden Innendeckel
DE19904301 1999-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1024090A1 true EP1024090A1 (de) 2000-08-02

Family

ID=7896272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100059A Withdrawn EP1024090A1 (de) 1999-01-28 2000-01-05 Box mit einem auf Druck öffnenden Innendeckel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1024090A1 (de)
DE (1) DE19904301A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758368B2 (en) 2002-02-06 2004-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable sheet dispenser
EP1278687B1 (de) * 2000-05-01 2005-05-25 Unilever Plc Nachfüllbarer spender für tücher
US8915358B2 (en) 2013-03-29 2014-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes dispenser with lid positioning feature
CN104555046A (zh) * 2015-01-07 2015-04-29 珠海市科力通电器有限公司 一种新式盒体自动开启结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139852A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-27 Beiersdorf Ag Box mit einem auf Druck öffnenden Innendeckel
DE102014004638A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Volker Albrecht Behälter für Hygienetücher

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513877A (en) * 1984-07-02 1985-04-30 Shiseido Co., Ltd. Container having spring biased hinge
US4739900A (en) 1986-11-26 1988-04-26 Placon Corporation Reclosable dispenser package
EP0331027A1 (de) 1988-03-02 1989-09-06 Kenji Nakamura Wiederverschliessbarer Spenderbehälter für feuchte Tücher
WO1993017933A1 (en) 1992-03-13 1993-09-16 The Procter & Gamble Company Storing and dispensing system for products packed in a sealed pouch
US5699912A (en) 1995-06-15 1997-12-23 Uni-Charm Corporation Container for wetted tissues
EP0832823A2 (de) * 1996-09-26 1998-04-01 Beiersdorf Aktiengesellschaft Box mit einem auf Druck öffnenden Innendeckel
EP0950615A1 (de) * 1997-09-08 1999-10-20 Uni-Charm Corporation Abdeckungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687253A5 (de) * 1993-03-30 1996-10-31 Createchnic Ag Kunststoffverschluss.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513877A (en) * 1984-07-02 1985-04-30 Shiseido Co., Ltd. Container having spring biased hinge
US4739900A (en) 1986-11-26 1988-04-26 Placon Corporation Reclosable dispenser package
EP0331027A1 (de) 1988-03-02 1989-09-06 Kenji Nakamura Wiederverschliessbarer Spenderbehälter für feuchte Tücher
WO1993017933A1 (en) 1992-03-13 1993-09-16 The Procter & Gamble Company Storing and dispensing system for products packed in a sealed pouch
US5699912A (en) 1995-06-15 1997-12-23 Uni-Charm Corporation Container for wetted tissues
EP0832823A2 (de) * 1996-09-26 1998-04-01 Beiersdorf Aktiengesellschaft Box mit einem auf Druck öffnenden Innendeckel
EP0950615A1 (de) * 1997-09-08 1999-10-20 Uni-Charm Corporation Abdeckungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1278687B1 (de) * 2000-05-01 2005-05-25 Unilever Plc Nachfüllbarer spender für tücher
US6758368B2 (en) 2002-02-06 2004-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable sheet dispenser
US8915358B2 (en) 2013-03-29 2014-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes dispenser with lid positioning feature
CN104555046A (zh) * 2015-01-07 2015-04-29 珠海市科力通电器有限公司 一种新式盒体自动开启结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE19904301A1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026479T2 (de) Ausgabeverschluss
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
AT505756B1 (de) Deckel eines behalters
DE2649218A1 (de) Abgabeverschluss
DE2749946A1 (de) Kniehebel-abgabeverschluss
DE102019126132A1 (de) Cremetiegel
EP1024090A1 (de) Box mit einem auf Druck öffnenden Innendeckel
DE20317744U1 (de) Cigarettenpapierspender
EP1777174B1 (de) Abfallbehälter aus Kunststoff
DE10139852A1 (de) Box mit einem auf Druck öffnenden Innendeckel
EP0832823A2 (de) Box mit einem auf Druck öffnenden Innendeckel
DE2900134A1 (de) Deckel mit selbsttaetig schliessender oeffnung zum befuellen von zur aufnahme von losem material bestimmten behaeltern
EP0828662B1 (de) Wiederverschliessbare faltschachtel mit öffnungssicherung
DE202019001207U1 (de) Getränkedosen - Aufreißlasche mit integrierter Verschluss-Funktion
WO1997021604A1 (de) Verschlusskappe
EP2130042A1 (de) Behälter für mehrere teststreifen
DE202017105838U1 (de) Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
EP2905244B1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
DE102015108403B3 (de) Getränkedosenverschluss sowie Doseneinheit aus Getränkedose und Verschluss
EP1579811B1 (de) Abfallbehälter
DE102019126413A1 (de) Abfallbehälter mit Schwenkdeckel
DE202024101645U1 (de) Müllsackhaltesystem
DE202022106180U1 (de) Behälter und Zuschnitt zur Herstellung eines Behälters
AT294680B (de) Behälterverschlußkappe
EP1790582B1 (de) Garantieverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000829

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020712

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040113