DE2417387A1 - Giessvorrichtung fuer behaelter - Google Patents

Giessvorrichtung fuer behaelter

Info

Publication number
DE2417387A1
DE2417387A1 DE2417387A DE2417387A DE2417387A1 DE 2417387 A1 DE2417387 A1 DE 2417387A1 DE 2417387 A DE2417387 A DE 2417387A DE 2417387 A DE2417387 A DE 2417387A DE 2417387 A1 DE2417387 A1 DE 2417387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
opening
attachment element
attachment
pouring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2417387A
Other languages
English (en)
Inventor
Hohkoh Kitsukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIMURA KINICHI TOKIO
Original Assignee
KIMURA KINICHI TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIMURA KINICHI TOKIO filed Critical KIMURA KINICHI TOKIO
Publication of DE2417387A1 publication Critical patent/DE2417387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53261Enclosing tubular articles between substantially flat elements
    • B29C66/53262Enclosing spouts between the walls of bags, e.g. of medical bags
    • B29C66/53263Enclosing spouts between the walls of bags, e.g. of medical bags said spouts comprising wings, e.g. said spouts being of ship-like or canoe-like form to avoid leaks in the corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/583Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture the non-integral spout having an elongate cross-sectional shape, e.g. canoe or boat shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

25 DR. ING. E. HOFFMANN · DIPJL. ING. IV. EITLlL · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
D-8000 MÜNCHEN 81 · ARABEUASTRASSE 4 - TELEFON (0811) 911087
24 1738 /
Kinichi Kimura,
Tokyo / Japan
Gießvorrichtung für Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gießvorrichtung für einen im wesentlichen durch Verbinden von Blech- bzw. Plattenkorpern zusammengebauten Behälter, wobei die Gießvorrichtung zwischen den Verbindungsbereichen eingesetzt und befestigt ist.
Es sind verschiedene Arten von taschenähnlichen Behälter« oder Tragelementen bekannt, die durch Verbinden von Plattenkorpern aus Kunststoff-Folie oder kunststoffbeschichtetem Papier herge~ stellt wurden. In vielen Fällen ist an einem Teil des Behälters
409843/0350
ein Öffnungsbereich ohne Verbindung vorher vorgesehen, der nach Füllen des Behälters lediglich dicht verschlossen wird. Bei Gebrauch wird ein Teil des Behälters abgeschnitten. Bei einigen Behälterarten ist eine für sich hergestellte rohrförmige Gießvorrichtung angebracht· Dabei kann sich jedoch an der Anbringungsstelle der Gießvorrichtung ein Zwischenraum bilden. Da die Plattenkörper weiterhin an den Verbindungsbereichen scharf angebogen sind, können sie an diesen gebogenen Bereichen leicht einreißen.
Ziel der Erfindung ist es, die Entstehung eines Zwischenraumes, durch den der Behälterinhalt auslau fen und der sich am Anbringungsbereich für die Gießvorrichtung am Behälter leicht bilden kann, vollständig zu vermeiden und weiterhin ein an der Anbringungsstelle der Gießvorrichtung vorkommendes Einreißen des Behälters auszuschließen.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Gießvorrichtung für Behälter erreicht durch einen Öffnungshals mit einer ersten inneren öffnung zum Ausgießen des Behälterinhalts, mit auf den Öffnungshals aufsetzbarer Kappe und einem Anbringungselement von im wesentlichen bootformigem Querschnitt und einer mit der ersten inneren Öffnung in Verbindung stehenden zweiten inneren öffnung, wobei das Anbringungselement mit der Unterseite des Öffnungshalses vereinigt ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die rechts und links am Anbringungselement angeordneten äußeren Endkanten in Spitzen auslaufend vorzusehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen ist.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine an einem Behälter anzubringende Gießvorrichtung,
- 3 409843/0350
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Gießvorrichtung,
Fig. 3 ist ein perspektivische Ansicht der Gießvorrichtung,
Fig. 4 ist ein vergrößerter Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 ist eine auseinander-gezogene Ansicht von Gießvorrichtung und Behälter zum Erläutern des Arbeitsschrittes der Anbringung der erfindungsgemäßen Gießvorrichtung, und
Fig. 6 ist die Darstellung einer an einer anderen Ausführungsform eines Behälters angebrachten Gießvorrichtung.
An der äußeren peripher!sehen Oberfläche eines Öffnungshalses 1 einer Gießvorrichtung ist ein Außengewinde 2 hergestellt, auf das eine Gewindekappe aufgeschraubt werden kann. An der Unterseite 3 des Öffnungshalses 1 ist ein Anbringungselement 7 angeformt.
Am Element 7 sind Seitenwände 5 und β und eine obere Platte 4 angeformt. Die Seitenwände 5 und 6 werden zwischen den Dichtbereichen der einen Behälter bildenden Plattenkörper befestigt. Das obere Plattenelement 4 sehließt einen oberen Stirnbereich zwischen den Seitenwänden ab und ist mit der Unterseite 3 des Öffnungshalses verbunden. Das Anbringungselement 7 weist einen im wesentlichen bootförmigen Querschnitt auf.
Eine innere öffnung 8 des Öffnungshalses 1 der Gießvorrichtung steht mit einer inneren öffnung 9 des Anbringungselements 7 in Verbindung.
Die äußeren rechten und linken Endkanten 10 und 11 des Anbringungselements 7 laufen spitz zu. In der dargestellten Ausführungs-
-. 4 -A09843/0350
form erstrecken sich die sich allmählich verjüngenden Spitzenstücke 12 und 13 über die Vereinigungsstelle der Seitenbände und 6 hinaus.
In bestimmten Fällen sind mehrere Rippen 25 zwischen den Seitenwänden 5 und 6 eingesetzt, die der Form des Anbringungselements 7 folgen.
Dadurch, daß die Rippen 25 an dem Anbringungselement vorgesehen sind, wird ein Eindrücken des Anbringungselements durch den Arbeitsdruck vermieden, der beim Verbinden der den Behälter bildenden Plattenkörper auf die Seitenwände 5 und 6 einwirkt, auch wenn der Druck außerordentlich hoch ist.
Die wie oben beschrieben hergestellte Gießvorrichtung ist aus einem thermoplastischen Kunstharz, zum Beispiel Polyäthylen oder Nylon einstückig geformt. Es müssen jedoch nicht notwendigerweise diese Materialien sein, sondern die Gießvorrichtung kann auch aus Metall hergestellt sein. Der Öffnungshals 1 ist in der dargestellten Ausführungsform mit einem Außengewinde 2 versehen, jedoch kann selbstverständlich auch eine Konstruktion mit einer genau eingepaßten Kronenkappe verwendet werden. Was die Form des Öffnungshalses 1 anbetrifft, kann außer dem dargestellten Beispiel auch jede andere Form verwendet werden.
Wie in Fig. 5 dargestellt, wird die in der Weise ausgebildete Gießvorrichtung 20 zwischen den Dichtbereichen' 16 und 17 der den Behälter bildenden rechten und linken Plattenkörper 14 und 15 angeordnet und befestigt.
Die Plattenkörper 14 und 15 sind Teile des in zwei Hälften geschnittenen Behälters, wobei jede Hälfte hergestellt wird,indem eine wasserdichte Folienoberfläche durch Beschichten von Papier, Baumwollgewebe oder dergleichen mit einer Folie aus Polyäthylen, Nylon, Polyvinylchlorid oder dergleichen hergestellt
. 5 409843/0350
und die beschichtete Platte plastisch geformt wird, wobei die Folienoberfläche als Innenfläche verwendet wird. Die Plattenkörper 14 und 15 mit Harzfolieribeschichtung werden in die Form eines Behälters gebracht, indem Druck und Wärme in dem Zustand angewendet werden, in dem die Plattenkörper zwischen Formhälften gehalten werden, wobei die Dichtbereiche 16 und I7 an den peripherischen Kanten aufeinander gelegt sind. Selbstverständlich können die Plattenkörper 14 und 15 auch nur aus der thermoplastischen Kunstharzfolie hergestellt sein.
In diesem Falle sind die konkaven Bereiche 21 und 22 zum Anbringen der Gießvorrichtung 20 jeweils in den Dichtbereichen l6 und 17 vorgeformt. Die Seitenwände 5 und 6 des Anbringungselements 7 der Gießvorrichtung 20 sind in den konkaven Bereichen angeordnet. Bei Verwendung der Metallform, die der äußeren Form der Seitenwände 5 und 6 entspricht,, werden die Plattenkörper festgehalten, gedrückt und erwärmt. Dann werden die Dicht-bereiche l6 und 17 durch Verschmelzen vollständig mit den Seitenwänden 5 und 6 verbunden.
Zu dieser Zeit werden die äußeren Enden des Anbringungselements 7 spitz zulaufend geformt, d.h. sie erhalten die Spitzen 12 und 13 der dargestellten Ausführungsform. Daher werden die mit den Seitenwänden 5 und 6 durch Schmelzen verbundenen Dichtbereiche 16 und 17 zu den spitζzulaufenden Teilen bzw. Spitzen 12 und IJ übergeleitet, wo diese von ihren Kontaktstellen 16a und 17a mit den entsprechenden Seitenwänden 5 und 6 leicht abgebogen sind. Die Dichtbereiche l6 und 17 nähern sich allmählich und berühren und verbinden sich schließlich. Die Spitzen 12 und I3 dienen so als eine Stelle X (Fig. 4) zwischen den Seitenwänden 5* 6 und den Dichtbereichen 16, 17 ausfüllende Konstruktionen. Wenn der Bereich, in dem die Spitze angeordnet ist, eine scharfe Krümmung gemäß Y in Fig. 4 zeigt, sind die Dichtbereiche l6 und 17
409843/0350
scharf gebogen. Dies bewirkt ein leichtes Reißen der Plattenkörper in diesem Bereich oder die Entstehung eines Zwischen« raums bzw. einer Öffnung.
Bei Herstellung der Spitzenbereiche aus thermoplastischem Kunstharz rollen sie sich etwas durch die Anwendung von Druck und Wärme in der Metallform und dehnen sich also zwischen den Verbindungsflächen der Dichtbereiche 16 und 17· Daraus folgt, daß die Ausfüllwirkung weiter verstärkt ist.
Beim Anbringen der Gießvorrichtung 20 am Plattenkörper ist es nicht unbedingt erforderlich, vorher, wie für diese Ausführungsform beschrieben, an den Dichtbereichen konkave Anbringungsbereiehe vorzusehen. Gemäß Pig. 6 können Seitenwände 5 und 6 mit der abschließenden Fläche 31 gänzlich verschweißt werden, indem die Seitenwände 5 und 6 der Anbringungselemente 7 innerhalb der Anlageflächen der oberen abschließenden Fläche Jl angeordnet werden. Der Körper 30 ist an seinem oberen und unteren Ende jeweils mit einer abschließenden Fläche 31» 32 versehen und wird hergestellt durch Schneiden eines rohrförmigen Folienelements in eine vorbestimmte Länge und Verbindungsstellen für die beiden abschließenden Flächen an den Seitenkanten, Aufdrücken der abschließenden Fläche 31 auf die Seitenwandteile und der Verbindung dienende Erwärmung derselben unter Verwendung einer Metallform, etc., welche dem Profil der Seitenelemente entspricht. Durch dichtes Verbinden mit der unteren abschließenden Fläche 32 wird aus dem Plattenkörper 30 ein Behälter hergestellt.
Wenn zwei einzelne sich gegenseitig überlappende Platten an ihren vier peripher!sehen Kanten abgedichtet werden und einen taschenförmigen Körper bilden, wird eine Ausgußvorrichtung angebracht durch Verwendung des Dichtbereichs an einem der vier Seitenkanten. Das angebrachte Element weist an seiner linken und rechten Seitenkante zugespitzte Enden auf.
- 7 -409843/0350
Die vorliegende Erfindung wird wie oben beschrieben gebaut und verwendet. Da das Anbringungselement zum Befestigen des Öffnungshalses an den Plattenkörpern einen im wesentlichen bootförmigen Querschnitt aufweist, kann es an den weichgekrümmten Flächen mit den Piattenkb'rpern Kontakt halten. Aufgrund der Wirkung der an den äußersten Endkanten des Anbringungselements vorgesehenen Spitzen folgen die Randbereiche der Verbindungsstellen der Dichtkanten an den Plattenkörpern und des Anbringungselements laufend den weichgekrümmten Oberflächen und die Biegungsbereiche sind mit den Spitzenteilen ausgefüllt, so daß eine Entstehung von Zwischenräumen, aus denen der Behälterinhalt austreten kann wie sie häufig an dem Gießvorrichtung-Anbringungsteil am Behälter auftreten - vollständig verhindert werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Plattenkörper vom Anbringungsteil nicht abreißen, da an den Dichtkanten des Anbringungsteils für die Gießvorrichtung keine scharfgebogenen Teile hergestellt sind.
Erfindungsgemäß kann die aus sehr festem Material hergestellte Gießvorrichtung am Behälter fest angebracht werden, wobei der Behälter durch Vereinigung zweier Plattenkörper hergestellt wurde. Der Anbringungsvorgang ist leicht mit dem verhältnismäßig einfachen Mittel der Druck- und Wärmeanwendung mit einer Metallform durchzuführen. Der fertiggestellte Behälter weist im Anbringungsbereich der Gießvorrichtung eine große Festigkeit auf. Da eine Gewindekappe, Kronenkappe etc. auf dem Öffnungshals angebracht werden kann, können auch Einfülleinrichtungen für bekannte Flaschenbehälter verwendet werden, und die verschiedenen Arbeitsschritte zur Herstellung des Behälters und Einfüllen des Inhalts können wirtschaftlicher gestaltet werden.
4098A3/0350

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    l.J Gießvorrichtung für Behälter, gekennzeiche t durch einen Öffnungshals (l) mit einer ersten inneren Öffnung (8) zum Ausgießen des Behälterinhalts, mit auf den Öffnungshals aufsetzbarer Kappe und einem Anbringungselement (7) von im wesentlichen bootförmigera Querschnitt und einer mit der ersten inneren Öffnung (8) in Verbindung stehenden zweiten inneren Öffnung (9), wobei das Anbringungselement (7) mit der Unterseite des Öffnungshalses vereinigt ist.
  2. 2. Gießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rechts und links angeordneten äußeren Endkanten (lO) des Anbringungselements in Spitzen (12,13) auslaufen.
  3. 3· Gießvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbringungselement (7) zitfische Dichtbereichen (l6,17) der den Behälter bildenden Blechkörper (14,15) anbringbare Seitenwandeleraente (5*6) und ein oberes Plattenelement (4) aufweist, das einen oberen Stirnbereich zwischen den Seitenwandelementen abschließt und mit dem Öffnungshals (l) verbunden ist, und daß Seitenwandelemente und oberes Plattenelement einstückig geformt sind.
  4. 4. Gießvorrichtung für Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, daß mehrere Rippen (25) zwischen den das Anbringungselement (7) bildenden Seitenwandelementen (5*6) eingesetzt sind.
    409843/0350
    Leerseite
DE2417387A 1973-04-09 1974-04-09 Giessvorrichtung fuer behaelter Pending DE2417387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973042592U JPS5315659Y2 (de) 1973-04-09 1973-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417387A1 true DE2417387A1 (de) 1974-10-24

Family

ID=12640322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417387A Pending DE2417387A1 (de) 1973-04-09 1974-04-09 Giessvorrichtung fuer behaelter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5315659Y2 (de)
DE (1) DE2417387A1 (de)
FR (1) FR2224364B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010547A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-28 Sig Technology Ag Ausgießelement für eine Packung zur Aufnahme fließfähiger Produkte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7354426B2 (en) * 2003-09-12 2008-04-08 B. Braun Medical Inc. Flexible container with a flexible port and method for making the same
EP1679265A1 (de) 2005-01-06 2006-07-12 Aisapack Holding SA Tube mit nichtkreisförmigem Querschnitt, Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung dafür
JP4857413B2 (ja) * 2006-09-05 2012-01-18 日本電気株式会社 液体供給容器及びこれを備えた燃料電池システム
DE202006013587U1 (de) * 2006-09-05 2008-01-31 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Ausgießer aus Kunststoff für Folienbeutel
EP2386285A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-16 B. Braun Melsungen AG Anschlussvorrichtung
DE202011001356U1 (de) 2011-01-11 2012-04-12 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Ausgießer und Behältnis mit einem solchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010547A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-28 Sig Technology Ag Ausgießelement für eine Packung zur Aufnahme fließfähiger Produkte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung
DE102005010547B4 (de) * 2005-03-04 2010-08-26 Sig Technology Ag Ausgießelement für eine Packung zur Aufnahme fließfähiger Produkte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung
US8336758B2 (en) 2005-03-04 2012-12-25 Sig Technology Ag Pouring element for a package for holding flowable or pourable products and method of producing such a package

Also Published As

Publication number Publication date
FR2224364A1 (de) 1974-10-31
JPS5315659Y2 (de) 1978-04-25
JPS49144638U (de) 1974-12-13
FR2224364B1 (de) 1977-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010024980B4 (de) Behälter mit Innenbeutel
DE2529289C2 (de) Schraubkappe zur Herstellung eines Garantieverschlusses an einem Behälter
EP0786417B1 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0312725B1 (de) Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH652681A5 (de) Verschlussvorrichtung und verwendung derselben.
DE2442343A1 (de) Behaelter, insbesondere ein bierfass
DE2406300A1 (de) Verfahren und rohteil zur herstellung eines gegenstandes
DE2409015A1 (de) Behaelterkappe
CH639042A5 (de) Behaelterverschlusskappe zur anbringung an einem behaelterhals und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3343629C2 (de)
DE2507823C3 (de) Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern
DE2417387A1 (de) Giessvorrichtung fuer behaelter
DE1486604B2 (de) Biegsame tube zur aufnahme von fluessigkeiten, pasten oder anderen produkten
EP0548010B1 (de) Verschlusseinheit
DE2523688C2 (de) Spritzgießverfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten Erzeugnisses und Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrens
DE20311719U1 (de) Kunststofftube
DE1922369A1 (de) Tube
DE4413770A1 (de) Kollabierbarer Kunststoffbehälter
DE60022571T2 (de) Tubenförmiger Hohlkörper für pastöse Produkte und Herstellungsverfahren
DE2264120A1 (de) Rohrfoermiger behaelter, z.b. zahnpastatube, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3637589A1 (de) Verfahren zum schliessen des endes einer tube sowie anlage zur anwendung des verfahrens
DE3913468A1 (de) Kunststoffbehaelter, insbesondere becher
DE2322637A1 (de) Zusammendrueckbare tube
DE19650566A1 (de) Spendersystem
DE1486604C3 (de) Biegsame Tube zur Aufnahme von Flüssigkeiten, Pasten oder anderen Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal