EP0548010B1 - Verschlusseinheit - Google Patents

Verschlusseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0548010B1
EP0548010B1 EP92810956A EP92810956A EP0548010B1 EP 0548010 B1 EP0548010 B1 EP 0548010B1 EP 92810956 A EP92810956 A EP 92810956A EP 92810956 A EP92810956 A EP 92810956A EP 0548010 B1 EP0548010 B1 EP 0548010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
indicator
closure unit
unit according
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810956A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0548010A1 (de
Inventor
Elmar Mock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of EP0548010A1 publication Critical patent/EP0548010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0548010B1 publication Critical patent/EP0548010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container

Definitions

  • the invention is in the field of the packaging industry and relates to a closure unit according to the preamble of the independent claim.
  • closure units On containers for liquids such as metal cans or containers made of coated cardboard, for a reclosable opening and for convenient pouring, closure units, preferably made of plastic, consisting of a pouring part with a pouring opening and a closing part closing the pouring opening of the pouring part, are used in an opening of the container.
  • the two Swiss patent applications 2739 / 91-2 and 2740 / 91-9 by the same applicant describe such closure units.
  • the closure units described are cast using a multi-material injection molding process and consist of at least two materials which differ in at least one property. Further closure units are disclosed in WO 90/14287 and WO 84/00531, the closure unit according to WO 90/14287 consisting of two different materials.
  • a disadvantage of the known solutions is that after the first opening, the closure quality is often impaired because, for example, part of the closure function is destroyed or the anchoring of the closure part is no longer fully preserved.
  • Another disadvantage is usually that an additional manufacturing or assembly step is necessary to manufacture the tear-open element.
  • a visible, irreversible display indicator
  • the change in the indicator when it is opened for the first time should have no effect on the closing and sealing function of the closure unit.
  • This indicator should be able to be produced together with the closure unit without additional measures during the manufacture of the closure unit, in particular without an additional manufacture and / or assembly step, quasi in the same operation.
  • the closure unit according to the invention has at least two areas which each consist of one material, the materials of the different areas differing in at least one property. At least one of the areas extends both in the closure part and in the pouring part of the closure unit.
  • an indicator for example, one of the areas has a partial area that is located on the outside of the closure unit extends from the closure part to the pouring part and is anchored there.
  • the partial area serving as an indicator consists of one material and the outside of the pouring part, on which the indicator lies, is made of the other material.
  • the strength of the partial area and that of its anchoring are coordinated with one another in such a way that the first time they are opened, either the anchoring is released or the partial area is broken.
  • closure unit If the two materials are different in color, it is very easy to see whether the closure unit is new or reclosed.
  • a prerequisite for the fact that the closure quality is not influenced by this first opening is that the partial area serving as an indicator is not included in the closing and sealing function of the closure unit.
  • the closure unit according to the invention is produced in one operation using the method of multi-material injection molding. Only with such a method is it possible to produce the closure unit in the closed state with an indicator in the intact state in one operation.
  • the multi-material injection molding process is based on the fact that a pre-molded part is cast into a mold with a first material, that the mold is then at least partially replaced or moved away from the pre-molded part and that the closure unit is then cast with the second material, whereby the pre-molded part partially serves as a casting mold and is thereby at least partially encapsulated by the second material. This creates areas of two materials cast into one another, the contact surfaces adhering to one another more firmly or less firmly, depending on the casting parameters and material pairing.
  • the multi-material injection molding process is not limited to two materials, three or more materials can also be molded one above the other and / or around one another.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the closure unit 1 according to the invention.
  • the pouring part 3 essentially consists of a closure part 2 and a pouring part 3, which are connected to one another for example with a hinge 5.
  • the pouring part 3 has an essentially tubular pouring spout 30, one opening (pouring opening) of which is covered by the closing part 2 in the closed state, and which carries a base 31 in the region of the other opening which is used for fastening to a container.
  • An indicator 8 can also be seen, which essentially consists of a web 80 and an anchoring 81, here, for example, in the form of a fork.
  • the web 80 extends from the closure part 2 over the outer surface of the spout 30.
  • FIG. 2 shows the same closure unit as FIG. 1, cut along the line labeled 6 in FIG. 1.
  • a wall 7 of a container can be seen here, which lies in the region of the container opening above the base 31 and is connected to it, for example, by welding.
  • A is the level in which the base 31 and the opening of the spout 30 extending against the container extend.
  • B denotes a surface in which the pouring opening 10 covered by the closure part 2 lies.
  • the pivot axis 51 of the hinge 5 for the pivotable connection of the closure part 2 and the pouring part 3 lies approximately in the plane B.
  • the closure part 2 can be seen, which covers the spout 30 in a region 14 and thus extends over the plane B in the closed state.
  • a cam 15 is provided in this overlap area, which protrudes toward the closure part 2 and serves as a locking device.
  • the closure part 2 has a molded-on opening lip 21 in the same area, which is used to open the closure unit.
  • the indicator 8, consisting essentially of the web 80 and the anchoring 81, is molded onto this lip 21.
  • the anchoring 81 extends between the container wall 7 and the base 31 and is held there, for example, by welding.
  • a further cam 18 is provided integrally with the spout, which causes the web to have a smaller cross section at this point, such that this point can serve as a predetermined breaking point 85.
  • the weakening is to be designed in such a way that the predetermined breaking point is weaker than the connection of the anchoring 81 to the container wall 7 and / or the base 31.
  • the closure part 2 When the closure part 2 is closed, it is also slightly deformed before it changes to the closed position. The deformation is also necessary because the lip 21 must be pulled over the cam 15 so that it clicks into place. Since the web 80 does not adhere or only sticks to the spout 30, it can easily be seen on the reclosed closure unit that it is torn; this is particularly the case if the material of the web 80 differs in color from the material of the spout 30.
  • cam 18 where it protrudes the furthest, is rounded and, following the rounding, rises steeply on one side and rises more flatly on the other from the surface of the spout 30, because it is produced using simple casting tools can be.
  • FIG. 3 shows, as a detail of a section similar to the section of FIG. 2, a further embodiment of the predetermined breaking point 85 in the web 80.
  • the surface of the web 80 facing towards the outside has a notch 19, while the surface of the spout 30 runs essentially continuously .
  • the web 80 can run anywhere on the outer surface of the spout 30. Several such webs can also be arranged.
  • the predetermined breaking point 85 can also be placed just below the lip 21, so that after the tear-open part 2 no web part remains.
  • FIG. 4 shows, in the same representation as FIG. 2, a further embodiment of the indicator 8.
  • This in turn has the shape of a web 80 with a predetermined breaking point 85 and an anchoring 81 that extends between the container wall 7 and the base 31 and is, for example, in the area of the lip 21 integrally formed on the closure part 2.
  • the web In the anchoring area, the web has a further cam 82, which is used to position the closure unit on the container when it is mounted on it before it is welded to it, for example.
  • FIG. 5 shows, in the same representation as FIG. 4, a further, exemplary embodiment of the indicator 8, which here also bears a cam 82 which serves to position the closure unit on the container.
  • the indicator 8 is not anchored by an anchoring between the container wall 7 and the base 31, but by means of a form-fitting connection 83 in the spout 30 itself.
  • the form-fitting connection 83 exists essentially from an indentation in the spout, which is poured out when the second material is poured.
  • FIG. 6 shows, again in the same representation as FIG. 4, a further exemplary embodiment of the indicator 8.
  • This in turn consists of a web 80 molded onto the closure part 2, for example in the area of the lip 21, with a form-fitting anchoring 84 in the spout 30.
  • this indicator has no predetermined breaking point.
  • the anchoring 84 is designed in such a way that the effort required to solve it is low.
  • the form fit is designed here, for example, in such a way that a molding in the spout (3) is poured out when the web (80) is poured. If the indentation forms an opening that narrows sufficiently towards the outside, the form fit cannot be closed again with simple means.
  • FIGS. 7 to 9 show further exemplary embodiments of indicators positively anchored in the spout 30, the positive locking of which is released when the closure unit is opened for the first time.
  • the form closure can no longer be closed when these embodiments are closed again, because its shape makes it irreversible, but because the webs are so weakly designed that they do not have sufficient inherent rigidity to be able to be positioned with sufficient accuracy when they are closed again .
  • the probability that they are deformed when they are opened for the first time very large, so that it is not possible to re-establish the positive connection.
  • Figure 7 shows such an embodiment as a view.
  • the indicators 8.1 and 8.2 are molded parts on the closure part 2, which are cast into groove-shaped molded parts of the spout 30.
  • the indicators 8.1 and 8.2 are pulled out of the grooves when the closure unit is opened for the first time. They are shaped so thin that they do not have sufficient inherent stability to be able to be reinserted into the indentations when they are closed again.
  • FIGS. 8 and 9 show, in a section that is essentially parallel to the plane of the pouring opening, further embodiments of such indicators.
  • FIG. 8 shows such an indicator 8.3 in a groove in the spout 30, which is arranged essentially on the plane of symmetry (6 in FIG. 1) of the closure unit.
  • Figure 9 shows two indicators 8.4 and 8.5 in corresponding grooves in the spout 30, which are arranged symmetrically to the plane of symmetry.
  • corresponding indicators can be provided in varying numbers over the entire outer surface of the spout 30.
  • the formations do not necessarily have to be narrow and long as shown, they can have a wide variety of shapes, but must have such a small dimension in at least one direction that their inherent stability is reduced in such a way that they cannot be reinserted into the corresponding formations when they are closed again.
  • FIGS. 10 and 11 show a further embodiment of the closure unit according to the invention with an indicator.
  • This indicator 9 consists essentially only of a predetermined breaking point in a correspondingly shaped closure part 2, the predetermined breaking point in the case of the slight deformation which occurs during the Opening the closure part 2 is unavoidable, breaks.
  • the predetermined breaking point 9 is attached to a point on the closure part 2 which has no part in the seal between the closure part 2 and the pouring part 3.
  • the closure function of the closure unit is not impaired by the break that occurs when it is opened for the first time and thus serves as an indicator.
  • FIG. 10 shows such a breaking point 9 intact, that is to say the new condition of the closure unit;
  • FIG. 11 shows the closure unit in the re-closed state with a broken break point.
  • the predetermined breaking point on the closure part 2 is produced, for example, as shown, by a slot 90 in the area 22 of the closure part 2, which overlaps the pouring part 3.
  • the slot 90 is closed against the edge of the closure part with a narrow bridge 91, which represents the actual predetermined breaking point.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Verpackungsindustrie und betrifft eine Verschlusseinheit gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches.
  • An Gebinden für Flüssigkeiten wie beispielsweise Metalldosen oder Behälter aus beschichtetem Karton werden für eine wiederverschliessbare Öffnung und für ein bequemes Ausgiessen oft Verschlusseinheiten, vorzugsweise aus Kunststoff, bestehend aus einem Ausgussteil mit einer Ausgussöffnung und einem die Ausgussöffnung des Ausgussteils verschliessenden Verschlussteil eingesetzt, die in einer Öffnung des Gebindes angebracht werden. Die beiden Schweizer Patentanmeldungen 2739/91-2 und 2740/91-9 derselben Anmelderin beschreiben derartige Verschlusseinheiten. Die beschriebenen Verschlusseinheiten werden nach einem Mehrmaterialien-Spritzgussverfahren gegossen und bestehen aus mindestens zwei sich in mindestens einer Eigenschaft unterscheidenden Materialien. Weitere Verschlusseinheiten werden in den Schriften WO 90/14287 und WO 84/00531 offenbart, wobei die Verschlusseinheit nach WO 90/14287 aus zwei verschiedenen Materialien besteht.
  • Bei verpackten Gütern, insbesondere aber bei Lebensmitteln, möchte der Käufer in der Regel wissen, ob die Verpackung des Produktes schon einmal geöffnet wurde oder ob sie noch intakt ist. Bei den meisten Verpackungen wird dies erreicht, indem mit der mechanischen Funktion des Verschlusses ein Aufreiss-Element kombiniert ist.
  • Ein Nachteil der bekannten Lösungen besteht darin, dass nach dem ersten Öffnen die Verschlussqualität oft beeinträchtigt ist, weil beispielsweise ein Teil der Verschlussfunktion zerstört oder die Verankerung des Verschlussteils nicht mehr in vollem Umfang erhalten ist. Ein weiterer Nachteil ist meist der, dass zur Herstellung des Aufreisselementes ein zusätzlicher Herstellungs- oder Montageschritt notwendig wird.
  • Es ist also Aufgabe der Erfindung, eine Verschlusseinheit zu schaffen, an der eine sichtbare, irreversible Anzeige (Indikator) aufzeigt, ob die Verschlusseinheit neu (noch nie geöffnet) oder wiederverschlossen ist. Die Veränderung des Indikators beim ersten Öffnen soll auf die Schliess- und Dichtfunktion der Verschlusseinheit keine Auswirkung haben. Dieser Indikator soll ohne zusätzliche Massnahme bei der Herstellung der Verschlusseinheit, insbesondere ohne zusätzlichen Herstellungs- und/oder Montageschritt quasi im selben Ar-beitsgang zusammen en mit der Verschlusseinheit hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verschlusseinheiten gemäss dem kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruches.
  • Die erfindungsgemässe Verschlusseinheit weist mindestens zwei Bereiche auf, die aus je einem Material bestehen, wobei sich die Materialien der verschiedenen Bereiche in mindestens einer Eigenschaft unterscheiden. Mindestens einer der Bereiche erstreckt sich sowohl im Verschlussteil als auch im Ausgussteil der Verschlusseinheit. Als Indikator besitzt beispielsweise einer der Bereiche einen Teilbereich, der sich auf der Aussenseite der Verschlusseinheit vom Verschlussteil auf den Ausgussteil erstreckt und dort verankert ist. Dabei besteht der als Indikator dienende Teilbereich aus dem einen Material und die Aussenseite des Ausgussteiles, auf der der Indikator liegt aus dem anderen Material. Die Festigkeit des Teilbereiches und diejenige seiner Verankerung sind derart aufeinander abgestimmt, dass beim ersten Öffnen entweder die Verankerung gelöst oder der Teilbereich durchbrochen wird. Sind die beiden Materialien farblich voneinander verschieden, ist sehr leicht sichtbar, ob die Verschlusseinheit neu oder wiederverschlossen ist. Voraussetzung dafür, dass die Verschlussqualität durch diese erste Öffnung nicht beeinflusst wird, ist, dass der als Indikator dienende Teilbereich nicht in die Schliess- und Dichtfunktion der Verschlusseinheit miteinbezogen ist.
  • Die erfindungsgemässe Verschlusseinheit wird in einem Arbeitsgang mit dem Verfahren des Multi-Materialien-Spritzgusses hergestellt. Nur mit einem derartigen Verfahren ist es möglich, in einem Arbeitsgang die Verschlusseinheit in geschlossenem Zustand mit einem Indikator in intaktem Zustand herzustellen. Das Multi-Materialien-Spritzgussverfahren beruht darauf, dass in eine Giessform mit einem ersten Material ein Vorspritzling gegossen wird, dass dann die Giessform wenigstens teilweise ersetzt oder vom Vor-spritzling weg bewegt wird und dass dann mit dem zweiten Material die Verschlusseinheit gegossen wird, wobei der Vorspritzling teilweise als Giessform dient und dadurch wenigstens teilweise vom zweiten Material umgossen wird. Damit entstehen ineinander gegossene Bereiche zweier Materialien, wobei die Berührungsflächen je nach Giessparametern und Materialpaarung fester oder weniger fest aneinander haften. Auf diese Art ist es insbesondere möglich, in einem Arbeitsschritt Formschlussmittel in formschlüssigem Zustand zu gies-sen. Selbstverständlich ist das Mehrmaterialien-Spritzgussverfahren nicht auf zwei Materialien beschränkt, es können auch drei oder mehr Materialien nacheinander über- und/oder umeinander gegossen werden.
  • Im folgenden sollen nun einige Ausführungsformen der erfindungsgemässen Verschlusseinheit detailliert beschrieben werden. Der Beschreibung dienen auch die folgenden Figuren. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Verschlusseinheit mit Indikator als Ansicht.
    Figur 2
    die Verschlusseinheit gemäss Figur 1 im Schnitt senkrecht zur Ebene der Ausgussöffnung;
    Figur 3
    eine weitere Ausführungsform eines Indikators, als Detail im Schnitt;
    Figuren 4 und 5
    weitere Ausführungsformen von Indikatoren mit Verankerungen mit Zusatzfunktionen, ebenfalls im Schnitt;
    Figur 6
    eine beispielhafte Ausführungsform eines Indikators mit lösbarer Verankerung, im Schnitt;
    Figuren 7, 8 und 9
    weitere Ausführungsformen des Indikators mit lösbarer Verankerung, als Ansicht (Figur 7) und in Schnitten parallel zur Ausgussöffnung (Figuren 8 und 9);
    Figuren 10 und 11
    eine beispielhafte Ausführungsform des Indikators ohne Verankerung im Neuzustand (Figur 10) und in wiederverschlossenem Zustand (Figur 11).
  • Figur 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Verschlusseinheit 1. Sie besteht im wesentlichen, wie bereits erwähnt, aus einem Verschlussteil 2 und einem Ausgussteil 3, die beispielsweise mit einem Scharnier 5 miteinander verbunden sind. Der Ausgussteil 3 weist einen im wesentlichen röhrenförmigen Ausguss 30 auf, dessen eine Öffnung (Ausgussöffnung) im verschlossenen Zustand vom Verschlussteil 2 überdeckt ist, und der im Bereiche der anderen Öffnung einen Sockel 31 trägt der zur Befestigung an einem Gebinde dient. Man erkennt auch einen Indikator 8, der im wesentlichen aus einem Steg 80 und einer, hier beispielsweise gabelförmig ausgebildeten Verankerung 81 besteht. Der Steg 80 erstreckt sich vom Verschlussteil 2 über die äussere Oberfläche des Ausgusses 30.
  • Figur 2 zeigt dieselbe Verschlusseinheit wie Figur 1, entlang der in der Figur 1 mit 6 bezeichneten Linie geschnitten. Man erkennt hier eine Wand 7 eines Gebindes, die im Bereiche der Gebindeöffnung über dem Sockel 31 liegt und beispielsweise durch Verschweissung mit diesem verbunden ist. Mit A ist die Ebene bezeichnet, in der sich der Sockel 31 und die gegen das Gebinde gewandte Öffnung des Ausgusses 30 erstrecken. Mit B ist eine Fläche bezeichnet, in der die vom Verschlussteil 2 überdeckte Ausgussöffnung 10 liegt. Die Schwenkachse 51 des Scharniers 5 zur schwenkbaren Verbindung von Verschlussteil 2 und Ausgussteil 3 liegt etwa in der Ebene B. Man erkennt ferner den Verschlussteil 2, der den Ausguss 30 in einem Bereich 14 überdeckt und damit in geschlossenem Zustand über die Ebene B hinabreicht. An der Aussenseite des Ausgusses 30 ist in diesem Überdeckungsbereich eine Nocke 15 vorgesehen, die gegen den Verschlussteil 2 hin vorsteht und als Verschlusssicherung dient. Der Verschlussteil 2 weist in demselben Bereich eine ange-formte Öffnungslippe 21 auf, die zum Öffnen der Verschlusseinheit dient. An diese Lippe 21 angeformt ist der Indikator 8, bestehend im wesentlichen aus Steg 80 und Verankerung 81. Die Verankerung 81 reicht zwischen die Gebindewand 7 und den Sockel 31 und wird dort beispielsweise durch Verschweissung festgehalten.
  • Zwischen dem Steg 80, der eine im wesentlichen stetig verlaufende äussere Oberfläche aufweist, und dem Ausguss 30, ist an den Ausguss angeformt eine weitere Nocke 18 vorgesehen, die bewirkt, dass der Steg an dieser Stelle einen kleineren Querschnitt hat, derart, dass diese Stelle als Sollbruchstelle 85 dienen kann. Die Schwächung ist derart auszulegen, dass die Sollbruchstelle schwächer ist als die Verbindung der Verankerung 81 mit der Gebindewand 7 und/oder dem Sockel 31.
  • Zum Öffnen wird der Verschlussteil 2 an der Lippe 21 ergriffen und nach oben über die Nocke 15 und die Ausgussöffnung 10 hoch gezogen. Dabei ergibt sich eine Bewegung, die man als Schälen bezeichnen kann, denn der Verschlussteil 2 wird vom Ausgussteil 3 gelöst und bei gleichzeitiger, leichter Verformung wie eine Orangenschale abgezogen. Dabei reisst die Sollbruchstelle 85.
  • Beim Schliessen des Verschlussteiles 2 wird dieser ebenfalls leicht verformt, bevor er in die geschlossene Stellung übergeht. Die Verformung ist auch notwendig, weil die Lippe 21 über die Nocke 15 gezogen werden muss, so dass sie darauf einrastet. Da der Steg 80 nicht oder nur leicht am Ausguss 30 haftet, ist an der wiederverschlossenen Verschlusseinheit leicht sichtbar, dass er zerrissen ist; dies insbesondere dann, wenn das Material des Steges 80 sich farblich unterscheidet vom Material des Ausgusses 30.
  • Die Form der Nocke 18, die da wo sie am weitesten vorsteht, gerundet ist und an die Rundung anschliessend sich auf der einen Seite steil, auf der anderen flacher aus der Oberfläche des Ausgusses 30 erhebt, ist derart gewählt, weil sie mit einfachen Giesswerkzeugen hergestellt werden kann.
  • Figur 3 zeigt als Detail eines Schnittes analog zum Schnitt der Figur 2 eine weitere Ausführungsform der Sollbruchstelle 85 im Steg 80. In diesem Falle weist die gegen aussen gewandte Oberfläche des Steges 80 eine Kerbe 19 auf, während die Oberfläche des Ausgusses 30 im wesentlichen stetig verläuft.
  • Der Steg 80 kann irgendwo auf der Aussenoberfläche des Ausgusses 30 verlaufen. Es können auch mehrere derartige Stege angeordnet sein.
  • Beim Aufreissen bleibt ein Teil des Steges 80 am Verschlussteil 2 hängen, was dessen Funktion aber keineswegs beeinträchtigt. Man kann aber die Sollbruchstelle 85 auch dicht unter der Lippe 21 anbringen, sodass am Verschlussteil 2 nach dem Aufreissen kein Stegteil mehr bleibt.
  • Figur 4 zeigt in derselben Darstellungsweise wie Figur 2 eine weitere Aus-führungsform des Indikators 8. Dieser hat wiederum die Form eines Steges 80 mit einer Sollbruchstelle 85 und einer zwischen die Gebindewand 7 und den Sockel 31 reichende Verankerung 81 und ist beispielsweise im Bereiche der Lippe 21 an den Verschlussteil 2 angeformt. Im Verankerungsbereich weist der Steg eine weitere Nocke 82 auf, die dazu dient, die Verschlusseinheit bei ihrer Montage am Gebinde auf diesem zu positionieren, bevor sie beispiels-weise mit diesem verschweisst wird.
  • Figur 5 zeigt in gleicher Darstellungsweise wie Figur 4 eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des Indikators 8, der auch hier eine der Positionierung der Verschlusseinheit am Gebinde dienende Nocke 82 trägt. Im Unterschied zur Figur 4 ist der Indikator 8 nicht durch eine Verankerung zwischen Gebindewand 7 und Sockel 31 verankert, sondern mittels einer formschlüssigen Verbindung 83 im Ausguss 30 selbst. Die formschlüssige Verbindung 83 besteht im wesentlichen aus einer Einformung im Ausguss, die beim Giessen des zweiten Materials ausgegossen wird.
  • Figur 6 zeigt, wiederum in gleicher Darstellungsweise wie Figur 4, eine weitre beispielhafte Ausführungsform des Indikators 8. Dieser besteht wiederum aus einem an den Verschlussteil 2, beispielsweise im Bereiche der Lippe 21 angeformten Steg 80 mit einer formschlüssigen Verankerung 84 im Ausguss 30. Im Unterschied zu den bis anhin beschriebenen Ausführungsformen besitzt dieser Indikator keine Sollbruchstelle. Dafür ist aber die Verankerung 84 derart ausgelegt, dass der Kraftaufwand zu ihrer Lösung gering ist. Beim ersten Öffnen der Verschlusseinheit wird der Formschluss zwischen dem Steg und dem Ausguss 30 gelöst. Der Formschluss ist derart irreversibel ausgestaltet, dass er, wenigstens mit einfachen Mitteln, nicht wieder hergestellt werden kann.
  • Der Formschluss ist hier beispielsweise derart ausgebildet, dass eine Einformung im Ausguss (3) beim Giessen des Steges (80) ausgegossen wird. Bildet die Einformung eine sich gegen aussen genügend verengende Öffnung, ist der Formschluss mit einfachen Mitteln nicht wieder schliessbar.
  • Figuren 7 bis 9 zeigen weitere beispielhafte Ausführungsformen von formschlüssig im Ausguss 30 verankerten Indikatoren, deren Formschluss beim ersten Öffnen der Verschlusseinheit gelöst wird. Der Formschluss kann beim Wiederverschliessen dieser Ausführungsformen nicht eigentlich deshalb nicht mehr geschlossen werden, weil seine Form ihn irreversibel macht, sondern deshalb, weil die Stege derart schwach ausgelegt sind, dass sie nicht genügend Eigensteifigkeit besitzen, um beim Wiederverschliessen mit genügender Genauigkeit positioniert werden zu können. Ferner ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie beim ersten Öffnen deformiert werden, sehr gross, sodass eine Wiedererstellung des Formschlusses schon deswegen nicht möglich ist.
  • Figur 7 zeigt eine derartige Ausführungsform als Ansicht. Die Indikatoren 8.1 und 8.2 sind Anformungen am Verschlussteil 2, die in nutenförmigen Einformungen des Ausgusses 30 eingegossen sind. Die Indikatoren 8.1 und 8.2 werden beim ersten Öffnen der Verschlusseinheit aus den Nuten gezogen. Sie sind derart dünn geformt, dass sie nicht genügend Eigenstabilität besitzen, um beim Wiederverschliessen wieder in den Einformungen eingeführt werden zu können.
  • Figuren 8 und 9 zeigen in einem Schnitt, der im wesentlichen parallel zur Ebene der Ausgussöffnung gelegt ist, weitere Ausführungsformen derartiger Indikatoren. Figur 8 zeigt einen derartigen Indikator 8.3 in einer Nut im Ausguss 30, die im wesentlichen auf der Symmetrieebene (6 in Figur 1) der Verschlusseinheit angeordnet ist. Figur 9 zeigt zwei Indikatoren 8.4 und 8.5 in entsprechenden Nuten im Ausguss 30, die symmetrisch zur Symmetrieebene angeordnet sind. In derselben Art und Weise können über die ganze Aussenoberfläche des Ausgusses 30 entsprechende Indikatoren in variierender Zahl vorgesehen werden. Die Anformungen müssen nicht unbedingt schmal und lang wie dargestellt sein, sie können verschiedenste Formen aufweisen, müssen aber in mindestens einer Richtung eine derart kleine Abmessung haben, die ihre Eigenstabilität derart reduziert, dass sie beim Wiederverschliessen nicht wieder in die entsprechenden Einformungen eingeführt werden können.
  • Figuren 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Verschlusseinheit mit Indikator. Dieser Indikator 9 besteht im wesentlichen nur aus einer Sollbruchstelle in einem entsprechend geformten Verschlussteil 2, wobei die Sollbruchstelle bei der leichten Deformation, die beim Öffnen des Verschlussteiles 2 unumgänglich ist, bricht. Die Sollbruchstelle 9 ist an einer Stelle des Verschlussteiles 2 angebracht, die an der Dichtung zwischen Verschlussteil 2 und Ausgussteil 3 nicht teil hat. Dadurch wird die Verschlussfunktion der Verschlusseinheit durch den Bruch, der beim ersten Öffnen entsteht und dadurch als Indikator dient, nicht beeinträchtigt.
  • Figur 10 zeigt eine derartige Bruchstelle 9 intakt, also den Neuzustand der Verschlusseinheit; Figur 11 zeigt die Verschlusseinheit im wiederverschlossenen Zustand mit gebrochener Bruchstelle.
  • Die Sollbruchstelle am Verschlussteil 2 wird beispielsweise, wie dargestellt, erzeugt durch einen Schlitz 90 in dem Bereich 22 des Verschlussteiles 2, der den Ausgussteil 3 überlappt. Der Schlitz 90 ist gegen den Rand des Verschlussteiles mit einer schmalen Brücke 91 geschlossen, die die eigentliche Sollbruchstelle darstellt.
  • Auch für diesen Fall gilt, dass bei unterschiedlicher Färbung des Materials des Verschlussteiles 2 und des Ausgusses 30 mindestens im Bereiche des Indikators 9, dessen Zustand (gebrochen oder nicht) sehr gut sichtbar wird.

Claims (14)

  1. Verschlusseinheit aus thermoplastischem Kunststoff zur Handhabung und Lagerung von fliessfähigem Gut, aufsetzbar auf ein Gebinde, mit einem Ausgussteil (3) mit einem im wesentlichen röhrenförmigen Ausguss (30) und einem Sockel (31) zur Befestigung am Gebinde, mit einem die Öffnung des Ausgussteils verschliessenden Verschlussteil (2), mit schwenkbar miteinander verbundenem Ausgussteil (3) und Verschlussteil (2), wobei sie mindestens zwei Bereiche aufweist, die aus je einem Material bestehen und sich die verschiedenen Materialien in mindestens einer Eigenschaft unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (2) mindestens einen zu dem Bereich aus dem einen Material gehörenden Indikator (8,9) aufweist, dass der Indikator (8,9) sich über die zum Bereich des anderen Materials gehörende Aussenoberfläche des Ausgusses (30) erstreckt, dass der Indikator (8) nach einem Mehrmaterialien-Spritzgussverfahren in oder an das andere Material gegossen ausgebildet ist, dass er durch das erste Öffnen der Verschlusseinheit von einem ersten Zustand irreversibel in einen zweiten Zustand gebracht wird.
  2. Verschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (8) ein vom Verschlussteil (2) bis zum Sockel (31) reichender Steg (80) ist, der mit Hilfe einer Verankerung (81) zwischen Sockel (31) und Gebindewand (7) befestigt ist und der eine Sollbruchstelle aufweist.
  3. Verschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (8) ein vom Verschlussteil (2) gegen den Sockel (31) reichender Steg (80) ist, der mit Hilfe von irreversiblen Formschlussmitteln (83) am Ausguss (30) befestigt ist und der eine Sollbruchstelle aufweist.
  4. Verschlusseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (85) eine Querschnittsverengung ist und im wesentlichen in der Mitte der Länge des Steges (80) oder unmittelbar am Verschlussteil (2) angeordnet ist.
  5. Verschlusseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (85) eine Querschnittsverengung ist und durch eine Nocke (15) in der Ausgusswand oder durch eine Kerbe (19) im Steg (80) bewirkt wird.
  6. Verschlusseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (8) zusätzlich eine Positionierungsnocke (82) aufweist, die der Positionierung der Verschlusseinheit am Gebinde dient.
  7. Verschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (8, 8.1...8.5) mit Verbindungsmitteln am Ausgussteil (3) befestigt ist, die lösbar, aber nicht wieder verbindbar sind.
  8. Verschlusseinheit nach Anspruch 3 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (8) einen Steg (80) aufweist, der sich in eine Einformung in der Wand des Ausgusses (30) fortsetzt.
  9. Verschlusseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformung eine sich gegen aussen verengende Öffnung ist.
  10. Verschlusseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5) eine in einer Nut auf der Aussenoberfläche des Augussteils (3) eingegossene Anformung an den Verschlussteil (2) ist und eine derart geringe Eigensteifheit aufweist, dass sie nach dem ersten Öffnen nicht mehr in die Nut einführbar ist.
  11. Verschlusseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (2) eine Öffnungslippe (21) aufweist und dass der Indikator oder die Indikatoren (8) an dieser Lippe angeformt sind.
  12. Verschlusseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator auf der senkrecht zur Ausgussöffnung stehenden Symmetrieebene (6) der Verschlusseinheit angeordnet ist oder die Indikatoren symmetrisch zu dieser Ebenen angeordnet sind.
  13. Verschlusseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (9) aus einer Sollbruchstelle (9) besteht, die in einem Bereich des Verschlussteiles (2), der im geschlossenen Zustand der Verschlusseinheit den Ausguss (30) überlappt, angeordnet ist.
  14. Verschlusseinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle aus einem Schlitz (90) und einer den Schlitz (90) gegen den Rand des Verschlussteiles (2) abschliessenden, schmalen Brücke (91) besteht.
EP92810956A 1991-12-12 1992-12-04 Verschlusseinheit Expired - Lifetime EP0548010B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3693/91 1991-12-12
CH369391 1991-12-12
CH3694/91 1991-12-12
CH369591 1991-12-12
CH368891 1991-12-12
CH3695/91 1991-12-12
CH369491 1991-12-12
CH3588/91 1991-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0548010A1 EP0548010A1 (de) 1993-06-23
EP0548010B1 true EP0548010B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=27428663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810956A Expired - Lifetime EP0548010B1 (de) 1991-12-12 1992-12-04 Verschlusseinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5372284A (de)
EP (1) EP0548010B1 (de)
AT (1) ATE137185T1 (de)
DE (1) DE59206114D1 (de)
DK (1) DK0548010T3 (de)
ES (1) ES2090578T3 (de)
GR (1) GR3019882T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687610A5 (de) * 1992-06-01 1997-01-15 Tetra Laval Holdings & Finance Verschlusseinheit.
CH686503A5 (de) * 1992-07-07 1996-04-15 Tetra Laval Holdings & Finance Behaelter.
WO1995001288A2 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verschlusseinheit aus kunststoff und verfahren zu deren herstellung
SE501891C2 (sv) * 1993-10-15 1995-06-12 Tetra Laval Holdings & Finance Öppningsanordning avsedd för vätskeförpackningar
JP4002616B2 (ja) * 1996-11-01 2007-11-07 テトラ ラバル ホールデイングス エ フイナンス ソシエテ アノニム 一体モールド成形されたフリップキャップ蓋装置
SE509810C2 (sv) * 1997-07-04 1999-03-08 Tetra Laval Holdings & Finance Öppningsanordning för förpackningsbehållare
US6467238B1 (en) * 2000-06-15 2002-10-22 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Direct injection molded closure and method therefor
US9108757B2 (en) * 2011-10-28 2015-08-18 Raul M. Paredes Container with pour spout
USD718140S1 (en) 2012-04-11 2014-11-25 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container finish
USD725473S1 (en) 2013-12-06 2015-03-31 Owens-Brockway Glass Container Inc. Container

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443005A (en) * 1965-10-24 1969-05-06 Arthur R Braun Plural part molding
FR2015660A1 (en) * 1968-08-14 1970-04-30 Dave Chapman Goldsmith Manufacture by injection moulding of plastic articles - consisting of several parts
IT973080B (it) * 1972-12-28 1974-06-10 Perrella E Contenitore distributore
US3917789A (en) * 1973-02-20 1975-11-04 Raymond A Heisler Method for molding a plastic container having a molded handle pivotally retained by an integrally formed attachment
US4021524A (en) * 1975-08-15 1977-05-03 American Can Company Method of making a collapsible tube with an integral cap
US4082201A (en) * 1977-03-11 1978-04-04 Weatherchem Corporation Two-piece end closure with assembly device
CH621525A5 (de) * 1977-06-17 1981-02-13 Obrist Ag Albert
DE3165173D1 (en) * 1980-06-17 1984-09-06 Canyon Corp Push-button type sprayer
SE441591B (sv) * 1980-08-20 1985-10-21 Rigello Pak Ab Tillslutningsanordning for burkar, kanistrar och liknande behallare
DE3263987D1 (en) * 1981-03-02 1985-07-11 Toyo Seikan Kaisha Ltd Easily openable vessel closure and process for preparation thereof
JPS5886173A (ja) * 1981-11-16 1983-05-23 東洋製罐株式会社 輸液用容器の栓及びその製造方法
US4420089A (en) * 1982-07-28 1983-12-13 Walker Charles B Container closure having child-safety means
US4462504A (en) * 1983-05-23 1984-07-31 Continental Packaging Company, Inc. Tamper-indicating closure
US4669640A (en) * 1984-06-26 1987-06-02 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Meiji Milk Products Company Limited Sealed gable top carton having a mouthpiece of one piece molding
JPS6147223A (ja) * 1984-08-14 1986-03-07 Kamaya Kagaku Kogyo Kk 簡易開閉蓋の製造方法
JPH0340765Y2 (de) * 1985-05-27 1991-08-27
US4735335A (en) * 1985-08-06 1988-04-05 Etude Et Realisation De Chaines Automatiques-E.R.C.A. Composite band for lids for thermoplastic containers
AU597682B2 (en) * 1986-06-13 1990-06-07 Toyo Seikan Kaisha Ltd. Easy-to-open can lid able to protect cut edge of score and producing process thereof
US4770325A (en) * 1986-07-29 1988-09-13 International Paper Company Pour spout for containers
US4711372A (en) * 1987-02-02 1987-12-08 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating closure
JPH0716591Y2 (ja) * 1987-09-29 1995-04-19 凸版印刷株式会社 液体容器用注出栓
ES2028361T3 (es) * 1987-11-10 1992-07-01 Soplar Sa Cierre para recipientes, en particular para botellas.
JPH01267157A (ja) * 1988-04-07 1989-10-25 Showa Denko Kk 缶様容器蓋およびその製法
US4887747A (en) * 1988-06-08 1989-12-19 Seaquist Closures, A Division Of Pittway Corporation Two-piece, snap-action closure
US4988012A (en) * 1988-07-11 1991-01-29 Shastal E D Tamper evident dispensing closure
US4892217A (en) * 1988-07-11 1990-01-09 Shastal Eugene D Tamper evident dispensing closure
US4858793A (en) * 1988-08-22 1989-08-22 Packaging Corporation Of America Pour spout closure
SE500540C2 (sv) * 1988-11-09 1994-07-11 Roby Teknik Ab Öppningsanordning vid en förpackningsbehållare
FR2647088B1 (fr) * 1989-05-17 1991-11-22 Rical Sa Ensemble verseur et capsule de bouchage avec charniere a ressort
US5062542A (en) * 1989-12-13 1991-11-05 City Of Hope Easy-open and reclosable container
US5271519A (en) * 1991-03-05 1993-12-21 Portola Packaging, Inc. One-piece fitment and tethered plug with tamper-evident means
US5201440A (en) * 1991-10-11 1993-04-13 Seaquist Closures, A Division Of Pittway Corporation Closure with tamper-evident tear-off panel unitary with a flow control element
US5197618A (en) * 1991-10-15 1993-03-30 Top Seal, Inc. Tamper-evident fusion bonded pull-tab induction foil lining system for container closures

Also Published As

Publication number Publication date
ATE137185T1 (de) 1996-05-15
DK0548010T3 (da) 1996-06-24
ES2090578T3 (es) 1996-10-16
DE59206114D1 (de) 1996-05-30
US5372284A (en) 1994-12-13
EP0548010A1 (de) 1993-06-23
GR3019882T3 (en) 1996-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394013B (de) Schraubverschluss mit garantiestreifen fuer behaelter
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
WO2000066453A1 (de) Dichtscheibe und folienverbund für einen behälterverschluss
DE102007007372A1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
EP0548010B1 (de) Verschlusseinheit
DE19805030A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehene Flachgiebelverbundpackung
EP0416256B1 (de) Verpackung für fliessfähige Füllgüter mit Öffnungsvorrichtung
EP0144736B1 (de) Flüssigkeitspackung
WO1998045190A1 (de) Ausgussteil für kunststoffbeutel
WO1988010215A1 (en) Sealed container
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
EP1383684B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wiederverschliessbaren ausgiesselementes und danach hergestelltes ausgiesselement
EP0401546B1 (de) Packung für fliessfähige Stoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3901489C2 (de)
DE2735836C2 (de)
EP0049460B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiessöffnung
WO2001046032A2 (de) Klappdeckelverschluss mit originalitätssicherung
DE60108409T2 (de) Behälter mit flexiblem Verschluss
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
EP0367025B1 (de) Fliessmittelpackung mit Öffnungseinrichtung
DE1532388C3 (de) Verschlußkapsel für Flaschen oder ähnliche Behälter
EP3983304B1 (de) Behälterverschluss
DE60207941T2 (de) Garantieverschluss für einen eine Öffnung aufweisenden Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19931126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941129

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 137185

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960514

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3019882

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960508 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090578

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090578

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20001120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20001129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001207

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20020630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20031229

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040108

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041201

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050131

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050704

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831