EP0392208A2 - Verschlusselement für einen Vorratsbehälter für pastöse oder viskose Massen in Form einer Tube oder einer Flasche - Google Patents

Verschlusselement für einen Vorratsbehälter für pastöse oder viskose Massen in Form einer Tube oder einer Flasche Download PDF

Info

Publication number
EP0392208A2
EP0392208A2 EP90104902A EP90104902A EP0392208A2 EP 0392208 A2 EP0392208 A2 EP 0392208A2 EP 90104902 A EP90104902 A EP 90104902A EP 90104902 A EP90104902 A EP 90104902A EP 0392208 A2 EP0392208 A2 EP 0392208A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
neck
spring
cover
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90104902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392208B1 (de
EP0392208A3 (de
Inventor
Ernst Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0392208A2 publication Critical patent/EP0392208A2/de
Publication of EP0392208A3 publication Critical patent/EP0392208A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392208B1 publication Critical patent/EP0392208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/22Devices for holding in closed position, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure

Definitions

  • the invention relates to a storage container for pasty or viscous masses in the form of a tube or a bottle with a neck with a removal opening which can be opened by means of a closure member, the openable part of the closure member having a spring arranged in the interior of the storage container and holding it in the closed position is connected, wherein the spring is designed such that its force is less than a force caused by a squeezing pressure exerted on the container contents.
  • Such storage containers are regularly provided on their neck with an external thread onto which a capsule-like closure is to be screwed.
  • Tubes with a screw-on cap, but also bottles with a screw-on cap, each of which has an essentially pasty, sauce-like, ie highly viscous or liquid, low-viscosity content, require the capsule-like cap to be unscrewed each time it is removed.
  • the contents are then pushed out through the neck by exerting pressure. Toothpaste tubes are a typical example. Bottles have to be tipped after opening. A low-viscosity, i.e. highly liquid content can only be poured out in certain predetermined amounts, taking special precautionary measures into account.
  • US Pat. No. 4,051,984 discloses a container with a metering attachment in which a portion of pasty container contents can be divided off by means of a slide and dispensed via a pouring opening which is closed by a flap in the idle state, the closure flap also causing the mass dispensed to be "cut off", this flap automatically returns to its rest position due to the action of gravity. Excess mass remains in an antechamber and can flow back into the supply from there. The "cutting off” under the effect of gravity is incomplete and leads to a run-on of the container contents and to smearing of the outside of the container. US Pat. No.
  • 4,057,177 relates to a tube or bottle closure, suitable for dosing viscous masses. Thereafter, a two-part closure is placed on the neck of the container, in which the outer closure part can be moved axially outward and the inner closure part is designed as an essentially rigid insert, a storage chamber being formed between the two closure parts and communicating with the mass via open channels.
  • Supply is connected and which has a valve which opens during the axial outward movement of the outer closure part and which allows the viscous mass to exit through an outlet pipe.
  • the valve can be a valve provided with overflow slots, but it can also be designed as a cone valve.
  • An aeration valve similar to a "flutter valve" prevents the formation of an inadmissible negative pressure in the container.
  • a largely similar closure attachment for tube-like storage containers for pasty or viscous masses is also described in US Pat. No. 4,061,254.
  • US-PS 4 408 702 This relates to a tubular or bottle-shaped container for pasty or viscous masses, with a closure part on the neck of the tube or is placed on the bottle, which, under pressure, also opens the container wall above the pressure of the mass contained in the container and releases an outlet opening.
  • the part closing the opening moves axially with a conical seat; in the axial movement, an elastic member is deformed so that it acts as a restoring element, the force caused by it being less than a force exerted by a squeezing pressure exerted on the contents of the container, which and after the loss of pressure for a return of the closure part Care.
  • those known designs are significant, according to which the existing screw closure is replaced by a, preferably also screwed on cap, which is provided with a flap-like closure of the opening, this flap-like closure also being held in the closed position by means of an externally attached spring-like element is and wherein this spring-like element yields at increased internal pressure and can open the flap-like closure for dispensing the contents of the container.
  • the known solutions have various disadvantages, which essentially consist in the fact that the container contents can not only remain in the seat of the flap-like closure and harden there, but also smear the spring-like closing device and thus interfere with its function, especially when the container contents dry out, solidify or glued.
  • the cover is conical or in the form of a spherical cap, held in a correspondingly shaped seat in the end face of the removal opening by the restoring element designed as a spring in the closed position.
  • the restoring element designed as a spring in the closed position.
  • the lid is designed as a flap, articulated on the edge of the removal opening on the container neck and the tension element connecting the spring to the lid is fastened to the inside of the lid, expediently as far as possible from the articulation of the lid.
  • the arrangement of the closing device for the container closure in the interior of the container means that hardening, sticking or smearing of the contents of the container in the region and in the vicinity of the container opening does not adversely affect the functions of the closure or the spring action. Rapid drying out, hardening or sticking of the contents of the container is impossible inside the container. This ensures a constant, uniform function and effect of the closing spring for the container closure, without significantly narrowing the lumen of the neck.
  • the spring forming the restoring element is advantageously designed as a leaf spring, arranged transversely in the interior of the container immediately before the transition to the neck, having a greater length than the neck diameter and preferably in the middle between its end devices on the inside wall of the container by means of a tension element with the lid connected is.
  • This is the simplest embodiment, which can also be assembled in a very simple manner and therefore requires only very little production effort. For both embodiments, however, it can also be fastened at one end in the neck of the container below the lid level and bent under pretension and projecting into the neck space at its other, free end via the tension element with the region of the lid which can be moved outwards.
  • the design can be chosen such that the end face of the neck is partially rigid on a straight edge, which can be a chord of the surface, is connected to the cover by means of a hinge, the rigid end face being designed as a leaf spring and there with spring attached at one end protrudes approximately axially parallel into the neck space and is connected at its free end via the pulling element to the unfolding region of the cover.
  • the tension element can be a thread or a rod, the rod being articulated to the leaf spring and / or the underside of the cover.
  • the arrangement can also be such that a rigid rod is present instead of the leaf spring, at its free end an elastic element, for example, instead of the tension element is arranged in the form of an elastic band or a small coil spring.
  • the arrangement can also be such that the tension element or the elastic return element inserted on its side is mounted in the form of an elastic band, for example, in the case of a pivotable lid in a hinge, in such a way that when opened wide by hand Lid a dead center is overcome, so that this, if desired, remains open in its wide-open position and closes again after only a small push and thus overcoming the dead center of the locking device.
  • This has the advantage that the removal or squeezing opening of the container can be opened completely and remains open, so that when the contents of the container are squeezed out, the closing force of the container closure can no longer be overcome.
  • the arrangement according to the innovation is advantageous in such a way that the cover with its articulation and preferably also the spring are arranged in an insert which, with its outer boundary, defines the inside Adapted shape of the container neck, can be used in this.
  • the insert can advantageously be provided with locking lugs which overlap the outer edge of the container neck and lock with the inner edge of the neck during the transition into the interior of the container.
  • the insert expediently consists of a ring which lies essentially against the inside of the container neck directly inside the opening and from which at least three rods with end claws protrude parallel to the axis, these end claws being designed such that they align with the inner edge of the neck during the transition into lock the interior of the container.
  • the container neck or its extension is designed as a bellows, preferably for use on a rigid container.
  • a glass bottle is particularly meant as a rigid container.
  • Such a rigid container can not be expressed by the pressure applied to the container - rather, pressure on the bellows creates a pressure on the contents of the container, by opening the spring-loaded closure in the manner described above and expressing the contents of the container becomes. Is it such a rigid container with attached bellows a container, the content of which has a low viscosity, the content being very liquid, the container is held with the neck pointing downwards in order to remove or to express the content.
  • the removal flap can also be arranged in such a way that it has an end face opening of the bellows or the container neck in the area of the widest unfolding movement of the lid with a lateral, gap-shaped opening which is covered and closed off by a tab or tongue formed on the lid , closes.
  • the tab or tongue formed on the cover is advantageously provided with a locking catch which engages in a projection on the neck or bellows.
  • a spiral spring can be arranged within this bellows, which acts as a compression spring between an abutment fixed to the container and an inwardly projecting projection on the opening edge of the bellows.
  • the spiral spring advantageously lies against the bellows from the inside. This arrangement has the advantage that the spring or restoring force of the bellows is supported or increased by the spring action, so that it is ensured that the entire stroke of the bellows is constantly available for a further removal of the container contents. This is particularly important when the contents of the container have a higher viscosity.
  • the upper part 1 of a container is shown broken off, which runs into the neck 2 of the container with the removal opening 3.
  • the container can be a tube or a bottle.
  • the bottle can be made of a resilient material, preferably plastic, and preferably be somewhat compressible by forming flat, membrane-like side walls, so that pressure is exerted on the contents of the container.
  • a leaf spring 4 is arranged in the container below the neck, which has a greater length than the diameter of the neck and which is preferably in the direction of a diameter transverse to the passage opening between the container and neck and at its ends in the container can be fixed.
  • the opening 3 in the neck 2 of the container 1 is closed by a lid 5 which is hinged on one side at the edge of the removal opening on the container neck 2 with a hinge 6.
  • the cover 5 closes the free removal opening of the neck of the container.
  • a tension element 8 for example in the form of a thin thread, is expediently fastened with a ring 7 or a loop at a point which is as far as possible from the articulated hinge 6.
  • the other side of this tension element 8 is expediently arranged in the middle of the leaf spring 4 and thus in the middle of the passage opening 9 of the container 1 in its neck 2.
  • the arrangement is such that when the leaf spring 4 is slightly tensioned, the cover 5 is held in the flow position via the tension element 8 and when opening, i.e. when the cover 5 is swung up, the leaf spring 4, depending on the open position, is deflected more and more and is thus tensioned.
  • the end face 9 of the container neck 2 closes with an opening 3, which is centric or, in particular, with respect to the axially parallel leaf spring 4 and the tension element 8 connected to it the container neck 2 can be arranged eccentrically, possibly even at an angle to the axis of the neck 2.
  • This opening 3 is provided with a seat for a cover 5, which in this case is in the form of a cone or a spherical cap.
  • the tension element 8 which establishes the connection to the leaf spring 4 and is held elastically and elastically by the latter in the closed position, is attached.
  • the leaf spring When a pressure is exerted on the tube or bottle, the leaf spring is deflected (even stronger if there is an initial deflection), the tension element 8 gets loose and the conical or spherical cap-shaped cover 5 releases the opening 3 so that the contents of the container can escape there. Until the pressure on the container subsides, the force of the leaf spring 4 predominates, and when the pressure is released, the lid 5 is pulled back over the tension element 8 by the leaf spring 4 against the seat at the opening 3 in the closed position.
  • the movement of the closure part closing the opening 3 for opening and closing takes place essentially in the axial direction, which, however, also does not preclude movement at an angle thereto. This movement, which runs at an angle to the axis, becomes particularly interesting if the leaf spring is arranged approximately axially parallel on the inner wall of the container neck 2 in accordance with the position shown in FIG. 3 and the tension element 8 is to be kept short.
  • the tension element 8 is fixed, which establishes the connection to the leaf spring 4 and is resiliently elastic in the closed position thereof is held.
  • the leaf spring is deflected (stronger), the tension element receives the necessary slack so that the conical or spherical cap-shaped cover 5 opens the opening 3 so that the contents of the container can escape there until the pressure subsides on the container and the cover 5 is pulled back over the tension element 8 by the leaf spring 4 against the seat at the opening 3 in the closed position.
  • the leaf spring 4 is also fastened in the vicinity of the upper edge of the container neck 2, so that it projects downward approximately axially parallel, but this leaf spring 4 is here at its free end lying towards the container 1 in a somewhat deflected position Fastened via a tension element 8 with the point 7 to the lid 5 which can be opened on the hinge 6. It's him recognizable that when opening the cover 5 via the pulling element 8 the leaf spring 4 which is stuck at the upper end of the container neck 2 is deflected less or more with its lower end depending on the opening of the cover 5 and thus also exerts a greater or lesser spring force.
  • the lid 5 When the contents of the container 1 are pressed, the lid 5 is opened against the force of the leaf spring 4, so that the contents can escape as long as the pressure on the contents of the container persists. After release of this pressure, the leaf spring 4 pulls the lid 5 back against its seat and thus closes the container.
  • a leaf spring 4 is not used, but instead a rigid rod, but on the other hand an elastic, preferably thread-like element is used instead of the tension element 8, such as a rubber thread; it can also be a thin coil spring.
  • the opening 3 is partially covered with a fixed end face 9 and the lid or the flap 5 is hinged to this end face with a hinge 6.
  • a rigid rod 11 is fastened at one end, which, approximately axially parallel in the direction of the container 1, is advantageously bent somewhat at its free end 11 a, in the opening direction of the lid or the flap 5.
  • the pulling element is fastened at the free end in the form of a rubber thread 10, which is fastened at its other end to a flap 5 at an opposite hinge 6 of the cover 7, a point 7 distant there.
  • FIG. 5 it is shown how the container closure is connected to the container after the innovation, the drawing of the leaf spring and the tension member connecting the leaf spring to the closure being omitted for simplification.
  • a half-shell resting on the inside of the container neck 7 or a half-ring 12 can be formed on the inside of the end face 9.
  • This half-shell or half-ring 12 can be designed with its free ends 13 projecting beyond the end face 9 in such a way that it is clamped in the neck 2 in a resilient manner.
  • three locking lugs 14, which are arranged at intervals from one another, can expediently also be arranged underneath the ring 12, which overlap the inner edge 15 of the neck 2 at their free ends during the transition into the interior of the container 1 with outwardly projecting lugs 16.
  • the insert is thus firmly secured within the neck 2 of the container with the end face 9 resting on the free edge of the neck on the one hand and with the locking lugs 16 on the other hand in the neck.
  • the insert can also be designed in such a way that it forms a sleeve that extends from the outer edge of the end face and is firmly connected to it and crosses the neck, and is screwed onto the external thread of the neck with an internal thread.
  • a bellows 17 is placed on the neck 2, which projects above the height of the neck and is expediently formed in one piece from plastic.
  • This bellows is firmly connected to the neck at its inner end and, at its free end, it has a tightly sealing end face 18 which merges into an annular or cylindrical edge 19.
  • a flap with a hinge 20 21 arranged which closes an opening in the bellows 17 and is angular.
  • this flap 20 is suitably provided with a locking catch.
  • This flap can be provided in the interior of the container neck 2 with a closing device in the manner described in connection with the above exemplary embodiments.
  • this closing device consists only of rigid, non-elastic parts, because the spring action for closing the flap 21 is taken over by the spring action of the bellows 17.
  • a spiral spring can additionally be arranged within the bellows, which is expediently in contact with the inner parts of the inner wall of the bellows, is supported on the one hand on a container-fixed projection on the neck 2 and on the other hand acts from the inside against the end face 18 of the bellows as a compression spring .
  • This closure is particularly suitable for rigid containers, for example glass bottles, in which an internal pressure on the contents of the container and thus an opening of the ejection flap cannot be brought about by pressure on the container. Rather, pressure on the end face 18 of the bellows 17 exerts pressure on the contents of the container, so that the flap 21 opens and the contents of the container can be expressed.
  • pressure on the end face 18 of the bellows 17 exerts pressure on the contents of the container, so that the flap 21 opens and the contents of the container can be expressed.
  • it will be necessary by holding the container with the neck down, to ensure that the content in the container flows into the neck so that it also pushes out when the bellows 17 is pressed under the opened flap 21 is. A very good dosage when squeezing out the contents of the container can also be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Abstract

Um einen betriebssicher zu handhabenden und wirtschaftlich herstellbaren Vorratsbehälter (1) in Form einer Tube oder Flasche mit einem Hals (2), in dessen Stirnfläche (9) die mit einem von einer im Inneren des Behälters (1) angeordneten Rückstellelement gegen seinen Sitz in Schließstellung gehaltenen Deckel (5) verschließbaren Entnahmeöffnung (3) angeordnet ist, wobei das Rückstellelement derart ausgebildet ist, daß seine Kraft geringer ist als eine von einem auf den Behälterinhalt ausgeübten Anpreßdruck bewirkte Kraft, zu schaffen, wird der Deckel (5), axial bewegbar und kegelförmig oder in Form einer Kugelkalotte ausgebildet, in einem entsprechend geformten Sitz in der Stirnfläche (9) der Entnahmeöffnung angeordnet, und das Rückstellelement als eine über ein Zugelement (8) mit dem Deckel (5) verbundene Feder (4) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorratsbehälter für pastöse oder visko­se Massen in Form einer Tube oder einer Flasche mit einem Hals mit Entnahmeöffnung, die mittels eines Verschlußorgans öffenbar ver­schlossen ist, wobei der öffenbare Teil des Verschlußorgans mit ei­ner im Inneren des Vorratsbehälters angeordneten, diesen in Schließ­stellung haltenden Feder verbunden ist, wobei die Feder derart aus­gebildet ist, daß ihre Kraft geringer ist als eine von einem auf den Behälterinhalt ausgeübten Auspreßdruck bewirkte Kraft.
  • Derartige Vorratsbehälter sind regelmäßig an ihrem Hals mit einem Außengewinde versehen, auf das ein kapselähnlicher Verschluß aufzu­schrauben ist. Tuben mit aufgeschraubtem Verschluß, aber auch Fla­schen mit aufgeschraubtem Verschluß, die jeweils einen im wesentli­chen pastösen, soßenähnlichen, also hochviskosen oder auch flüssigen niedrigviskosen Inhalt haben, fordern bei jeder Entnahme ein Ab­schrauben des kapselartigen Verschlusses. Bei Tuben wird dann durch Ausübung von Druck der Inhalt durch den Hals herausgedrückt. Typi­sches Beispiel hierfür sind Zahnpastatuben. Flaschen müssen nach dem Öffnen gekippt werden. Ein niedrigviskoser, also hochflüssiger In­halt ist nur unter Beachtung besonderer Vorsichtsmaßnahmen in etwa vorgegebenen bestimmten Mengen auszuschütten. Vielfach bedient man sich dazu besonderer zusätzlicher Verschlüsse bzw. besonders ausge­bildeter Öffnungen, um eine weitgehend dosierte bzw. annähernd genau dosierte Abgabe des flüssigen Inhalts erreichen zu können. Solches versagt aber, wenn der Inhalt der Flasche eine höhere Viskosität aufweist, wenn es sich also beispielsweise um eine Salatsoße han­delt.
  • Nach der Entnahme ist dann der Behälter, die Tube oder Flasche, wie­der zu verschließen. Bei einem pastösen oder hochviskosen Inhalt be­steht immer die Schwierigkeit, daß dieser nicht exakt an der Öffnung abgetrennt ist und daher beim Verschließen des Behälters über den gesamten vorderen Teil der Öffnung verteilt wird und auch noch bis in das Gewinde hinein geschmiert wird. Das ist in mehrfacher Hin­sicht unangenehm und nachteilig. Insbesondere dann, wenn vom Behäl­terinhalt etwas in das Schraubgewinde des Verschlusses gelangt, wird dessen Funktion gestört. Wenn der Behälterinhalt dort trocknet oder abbindet, kann es auch so weit kommen, daß der Schraubverschluß praktisch funktionsunfähig wird, daß er später nicht mehr zu entfer­nen ist. Um die umständliche Handhabung mit dem Öffnen und Schließen von Schraubverschlüssen bei Tuben und Flaschen zu vermeiden, sind schon verschiedene Vorschläge für besondere Verschlüsse von Vorrats­ behältern wie Flaschen und Tuben gemacht worden.
  • Derartige Verschlüsse sind bereits beschrieben worden. So betrifft z.B. die US-PS 4 051 984 einen Behälter mit einem Dosieraufsatz, bei dem mittels eines Schiebers eine Portion pastösen Behälterinhaltes abgeteilt und über eine im Ruhezustand von einer Klappe verschlosse­nen Ausgußöffnung ausgegeben werden kann, wobei die Verschlußklappe auch ein "Abschneiden" der ausgegebenen Masse bewirkt, wobei diese Klappe automatisch durch Schwerkraftwirkung in ihre Ruheposition zu­rückgeht. Überschüssige Masse verbleibt in einer Vorkammer und kann von da aus in den Vorrat zurückfließen. Das "Abschneiden" unter Schwerkraftwirkung ist unvollständig und führt zu einem Nachlaufen des Behälterinhalts und zu einem Verschmieren der Außenseite des Be­hälters. Die US-PS 4 057 177 betrifft einen Tuben- oder Flaschenver­schluß, geeignet zum Dosieren viskoser Massen. Hiernach wird auf den Hals des Behälters ein zweiteiliger Verschluß aufgesetzt, bei dem der äußere Verschlußteil axial auswärts bewegbar ist und der innere Verschlußteil als im wesentlichen starrer Einsatz ausgebildet sind, wobei zwischen beiden Verschlußteilen eine Vorratskammer gebildet ist, die über offene Kanäle mit dem Massen-Vorrat verbunden ist und die ein sich bei der axialen Auswärtsbewegung des äußeren Verschluß­teiles öffnendes Ventil aufweist, das den Austritt der viskosen Mas­se durch ein Auslaßrohr erlaubt. Das Ventil kann dabei ein mit Über­strömschlitzen versehenes Ventil sein, es kann jedoch auch als Ke­gelventil ausgebildet sein. Ein einem "Flatterventil" ähnliches Be­lüftungsventil verhindert die Ausbildung eines unzulässigen Unter­druckes im Behälter. Einen weitgehend ähnlichen Verschlußaufsatz für tubenähnliche Vorratsbehälter für pastöse oder viskose Massen be­schreibt auch die US-PS 4 061 254.
  • Eine andere Ausführung beschreibt die US-PS 4 408 702: Diese be­trifft einen tuben- oder flaschenförmigen Behälter für pastöse oder viskose Massen, wobei ein Verschlußteil auf den Hals der Tube oder der Flasche aufgesetzt ist, das bei Druck auch die Behälterwandung über den Druck der im Behälter enthaltenen Masse geöffnet wird und eine Ausgabeöffnung freigibt. Dabei bewegt sich das die Öffnung ver­schließende Teil mit einem kegelförmigen Sitz axial; bei der axialen Bewegung wird ein elastisches Glied so verformt, daß es als Rück­stellelement wirkt, wobei die von ihr bewirkte Kraft geringer ist, als eine von einem auf den Behälterinhalt ausgeübte Auspreßdruck be­wirkte Kraft, wobei jene und nach Wegfall des Druckes für eine Rück­stellung des Verschlußteiles Sorge trägt.
  • In Zusammenhang mit der Erfindung bedeutsam sind diejenigen bekann­ten Ausführungen, nach denen der vorhandene Schraubverschluß ersetzt wird durch eine, vorzugsweise ebenfalls aufgeschraubte Kappe, die mit einem klappenartigen Verschluß der Öffnung versehen ist, wobei dieser klappenartige Verschluß auch mittels eines außen angebrachten federartigen Elementes in Schließstellung gehalten wird und wobei dieses federartige Element bei erhöhtem Innendruck nachgibt und den klappenartigen Verschluß öffnen läßt zur Abgabe des Inhalts des Be­hälters. Die bekannten Lösungen haben verschiedene Nachteile, die im wesentlichen darin bestehen, daß der Behälterinhalt nicht nur in dem Sitz des klappenartigen Verschlusses zurückbleiben kann und dort er­härtet, sondern auch die federähnliche Schließvorrichtung ver­schmiert und damit deren Funktion stört, insbesondere, wenn der Be­hälterinhalt austrocknet, erstarrt oder verklebt. Im übrigen muß bei derartigen Verschlüssen mit einer federähnlichen Schließvorrichtung diese hinsichtlich ihrer Federcharakteristik derart abgestimmt sein, daß der Druck auf die Tube bzw. die mit elastischer Wandung ausge­bildete Flasche nicht zu groß sein muß, um eine Öffnung des Ver­schlusses zur Abgabe des Inhalts zu bewirken. Eine derartige Abstim­mung der Federcharakteristik ist mit Schwierigkeiten verbunden, da es sich um Produkte der Massenfertigung handelt und darüber hinaus auch je nach Konstruktion des Gesamtverschlusses Montagefehler und auch nachträgliche mechanische Beeinflussungen erhebliche Unterschie­ de in der Federcharakteristik des Verschlusses bewirken können.
  • Hier setzt die Erfindung an, der die Aufgabe zugrunde liegt, einen gattungsgemäßen Vorratsbehälter so weiterzubilden, daß die vorste­hend beschriebenen Nachteile bekannter Verschlüsse vermieden werden und ein betriebssicher zu handhabender und wirtschaftlich herzustel­lender Vorratsbehälter erhalten wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung für einen gattungsgemäßen Vor­ratsbehälter mit den in den Kennzeichen der Ansprüche 1 bzw. 2 ange­gebenen Merkmalen gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzug­te Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche.
  • Nach einer der Ausführungsformen ist der Deckel kegelförmig oder in Form einer Kugelkalotte ausgebildet, in einem entsprechend geformten Sitz in der Stirnfläche der Entnahmeöffnung von dem als Feder ausge­bildeten Rückstellelement in Schließstellung gehalten. Auch bei die­ser Ausführung liegt eine sehr einfache Ausführung und Montage vor, so daß sie mit verhältnismäßig geringen Fertigungskosten verbunden ist. Nach der anderen Ausführungsform ist der Deckel als Klappe aus­gebildet, am Rand der Entnahmeöffnung am Behälterhals angelenkt und die Feder mit dem Deckel verbindende Zugelement an einer, zweckmäßig soweit wie möglich von der Anlenkung des Deckels entfernten Stelle an dessen Innenseite befestigt.
  • Durch die Anordnung der Schließfeder für den Deckel im Inneren des Behälters ist diese gegen jede äußere mechanische Beanspruchung si­cher geschützt, auch Montageschwierigkeiten können nicht zu einer stark unterschiedlichen Funktion führen. Des weiteren ist durch die Anordnung der Schließvorrichtung für den Behälterverschluß im Inne­ren des Behälters erreicht, daß eine Verhärtung, ein Verkleben oder Verschmieren des Inhaltes des Behälters im Bereich und in der Umge­bung der Behälteröffnung sich nicht nachteilig auf die Funktionen des Verschlusses bzw. der Federwirkung auswirken können. Im Inneren des Behälters ist ein rasches Austrocknen, Verhärten oder Verkleben des Behälterinhaltes ausgeschlossen. Damit ist eine ständige gleich­mäßige Funktion und Wirkung der Schließfeder für den Behälterver­schluß ständig gewährleistet, ohne wesentliche Einengung des Lumens des Halses. Die das Rückstellelement bildende Feder ist vorteilhaft als Blattfeder ausgebildet, im Inneren des Behälters unmittelbar vor dem Übergang zum Hals quer angeordnet, wobei sie eine größere Länge als der Halsdurchmesser aufweist und vorzugsweise in der Mitte zwi­schen ihren Endanlagen an die Behälterinnenwand mittels eines Zug­elementes mit dem Deckel verbunden ist. Es ist dies die einfachste Ausführungsform, die auch in sehr einfacher Weise zu montieren ist und daher nur einen sehr geringen Fertigungsaufwand erfordert. Sie kann aber auch für beide Ausführungsformen mit ihrem einen Ende im Hals des Behälters unterhalb der Deckelebene befestigt sein und un­ter Vorspannung abgebogen in den Halsraum hineinragend an ihrem an­deren, freien Ende über das Zugelement mit dem auswärts bewegbaren Bereich des Deckels verbunden sein.
  • Die Ausführung kann dabei derart gewählt werden, daß die Stirnfläche des Halses teilweise starr ausgebildet an einer geradlinigen Kante, die eine Sehne der Fläche sein kann, mittels eines Scharniers mit dem Deckel verbunden ist, wobei von der starren Stirnfläche die als Blattfeder ausgebildete und dort mit ihrem einen Ende befestigte Fe­der etwa achsparallel in den Halsraum hineinragt und an ihrem freien Ende über das Zugelement mit dem ausklappenden Bereich des Deckels verbunden ist.
  • Das Zugelement kann ein Faden oder ein Stab sein, wobei der Stab mit Blattfeder und/oder Deckelunterseite gelenkig verbunden ist. Selbst­verständlich kann die Anordnung auch derart getroffen sein, daß an­stelle der Blattfeder ein starrer Stab vorhanden ist, an dessen frei­em Ende anstelle des Zugelementes ein elastisches Element, beispiels­ weise in Form eines Gummizuges oder einer kleinen Spiralfeder ange­ordnet ist.
  • Sämtliche vorstehend beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbei­spiele der Neuerung zeigen, daß abgesehen von den Eingangs genannten Vorzügen, der Aufbau der Schließvorrichtung für den Deckel sehr ein­fach ausgebildet ist und sich daher nicht nur leicht herstellen, son­dern auch leicht montieren läßt. Weiterhin ist diese Schließvorrich­tung derart ausgebildet, daß sie dem aus dem Behälter auszudrücken­den Inhalt praktisch keinerlei zusätzlichen Widerstand entgegen­setzt, da sie nur sehr geringen Raum und diesen im wesentlichen in Fließrichtung beansprucht. Besonders zu beachten ist dabei, daß die­se Schließvorrichtung für den Behälterverschluß ständig in den Behäl­terinhalt im Inneren des Behälters eingebettet ist. Solange der Be­hälterinhalb also keinen Änderungen durch Austrocknen o. dgl. unter­worfen ist, bleibt die Verschlußbetätigung nach der Neuerung voll funktionsfähig. Es ist dabei zu beachten, daß die Anordnung auch so getroffen sein kann, daß bei einem in einem Scharnier schwenkbaren Deckel das Zugelement bzw. das an seiner Seite eingesetzte elasti­sche Rückstellelement in Form eines beispielsweise elastischen Ban­des derart gelagert ist, daß bei von Hand weit geöffneten Deckel ein Totpunkt überwunden ist, so daß dieser, wenn das erwünscht ist, in seiner weit aufgeschwenkten Stellung offenbleibt und nach nur klei­nem Anstoß und damit Überwindung des Totpunktes der Schließvorrich­tung wieder vollständig schließt. Das hat den Vorteil, daß die Ent­nahme- oder Ausdrück-Öffnung des Behälters vollständig zu öffnen ist und geöffnet bleibt, so daß beim Ausdrücken des Inhalts des Behäl­ters die Schließkraft des Behälterverschlusses nicht mehr zu über­winden ist.
  • Vorteilhaft ist die Anordnung nach der Neuerung derart, daß der Dek­kel mit seiner Anlenkung und vorzugsweise auch die Feder in einem Einsatz angeordnet sind, der mit seiner äußeren Begrenzung der Innen­ form des Behälterhalses angepaßt, in diesen einsetzbar ist. Der Ein­satz kann vorteilhaft mit Arretierungsansätzen versehen sein, die den äußeren Rand des Behälterhalses übergreifen und mit dem inneren Rand des Halses beim Übergang in den Innenraum des Behälters verra­sten. Zweckmäßig besteht der Einsatz aus einem Ring, der im wesent­lichen gegen die Innenseite des Behälterhalses unmittelbar innerhalb der Öffnung anliegt und von dem achsparallel mindestens drei Stäbe mit Endkrallen abragen, wobei diese Endkrallen derart ausgebildet sind, daß sie mit dem inneren Rand des Halses beim Übergang in den Innenraum des Behälters verrasten. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß ein Behälterverschluß nach der Neuerung jeweils für sich allein hergestellt und ggf. auch zusammengesetzt nachträglich auf jeden passenden Behälterhals aufzusetzen ist und durch einfachen Druck bzw. Aufschieben befestigt werden kann.
  • Eine andere Möglichkeit besteht selbstverständlich darin, daß der Einsatz mit einer überfangenen Kappe versehen auf das vorhandene Ge­winde an dem Behälter aufgeschraubt wird, wobei die zusätzlich Mög­lichkeit besteht, diese Überfangkappe auch mit einem Außengewinde zu versehen, auf den die übliche Aufschraubverschluß-Kappe aufgesetzt wird.
  • Nach einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Neuerung ist diese dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterhals oder seine Fortsetzung als Faltenbalg ausgebildet ist, vorzugsweise zur Verwen­dung auf einem starren Behälter. Als starrer Behälter ist dabei ins­besondere eine Glasflasche gemeint. Einem solchen starren Behälter kann nicht durch auf den Behälter aufgebrachten Druck der Inhalt ausgedrückt werden - vielmehr wird durch Druck auf den Faltenbalg ein Druck auf den Inhalt des Behälters erzeugt, durch den in der vorher beschriebenen Weise der unter Federwirkung stehende Verschluß geöffnet und der Behälterinhalt ausgedrückt wird. Handelt es sich bei einem solchen starren Behälter mit aufgesetztem Faltenbalg um einen Behälter, dessen Inhalt niedrige Viskosität aufweist, wobei der Inhalt also sehr flüssig ist, wird der Behälter zur Entnahme bzw. zum Ausdrücken des Inhaltes mit dem Hals nach unten weisend ge­halten.
  • Bei Anordnung des Faltenbalges kann die Entnahmeklappe auch derart angeordnet sein, daß sie eine Stirnflächenöffnung des Faltenbalges bzw. des Behälterhalses im Bereich der weitesten Ausklappbewegung des Deckels mit einer seitlichen, spaltförmigen Öffnung, die von einer an den Deckel angeformten Lasche oder Zunge überdeckt und abgeschlossen ist, verschließt. Dabei ist die an den Deckel ange­formte Lasche oder Zunge vorteilhaft mit einer Schließraste verse­hen, die in einen Vorsprung am Hals oder Faltenbalg eingreift.
  • Bei Anordnung eines Faltenbalges kann innerhalb dieses Balges eine Spiralfeder angeordnet sein, die als Druckfeder zwischen einem be­hälterfesten Widerlager und einem nach innen ragenden Vorsprung am Öffnungsrand des Balgens wirkt. Vorteilhaft liegt die Spiralfeder gegen den Balgen dabei von innen an. Diese Anordnung hat den Vor­teil, daß die Feder- oder Rückstellkraft des Balgens durch die Fe­derwirkung unterstützt bzw. erhöht wird, so daß sichergestellt ist, daß ständig der gesamte Hub des Faltenbalges für eine weitere Ent­nahme des Behälterinhaltes zur Verfügung steht. Dies spielt insbe­sondere eine Rolle, wenn der Behälterinhalt eine höhere Viskosität aufweist. In diesem Fall ist es auch zweckmäßig, den Behälter stän­dig mit dem Hals nach unten stehend zu lagern, so daß sichergestellt ist, daß der schwerflüssige Inhalt ständig zur Entnahme an der Öff­nung befindlich ist und nicht erst nach Kippen des Behälters darauf gewartet werden muß, bis der Inhalt zum Hals nach unten geflossen ist. Ein dichter Verschluß des Behälters in der "Kopflage" ist auf­grund der Ausbildung der Entnahmeöffnung mit der sie verschließen­den, unter Federzug stehenden Klappe sichergestellt.
  • Die Neuerung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
    • Figur 1: Einen Behälterverschluß mit Klappe und quer liegender Blattfeder;
    • Figur 2: Einen Behälterverschluß mit Stopfen und achsparallel liegender Blattfeder;
    • Figur 3: Einen Behälterverschluß mit Klappe und achsparallel liegender Blattfeder;
    • Figur 4: Einen Behälterverschluß mit Klappe, achsparallel liegender Halterung und elastischem Zugelement;
    • Figur 5: Befestigung des Einsatzes im Behälterhals;
    • Figur 6: Ausbildung eines balgenförmigen Verschlusses.
  • Von einem Behälter ist der obere Teil 1 abgebrochen dargestellt, der in den Hals 2 des Behälters mit der Entnahmeöffnung 3 ausläuft. Bei dem Behälter kann es sich um eine Tube oder auch um eine Flasche handeln. Die Flasche kann aus einem nachgiebigen Material, vorzugs­weise Kunststoff, bestehen und vorzugsweise durch Ausbildung von flachen, membramähnlichen Seitenwänden etwas zusammendrückbar sein, so daß ein Druck auf den Behälterinhalt auszuüben ist. Nach der Aus­führungsform entsprechend der Figur 1 ist in dem Behälter unterhalb des Halses eine Blattfeder 4 angeordnet, die eine größere Länge hat als dem Durchmesser des Halses entspricht und die vorzugsweise in Richtung eines Durchmessers quer zur Durchtrittsöffnung zwischen Be­hälter und Hals liegt und an ihren Enden in dem Behälter festgelegt sein kann.
  • Die Öffnung 3 im Hals 2 des Behälters 1 ist verschlossen durch einen Deckel 5, der an einer Seite am Rand der Entnahmeöffnung am Behälter­hals 2 mit einem Scharnier 6 angelenkt ist. Der Deckel 5 verschließt die freie Entnahmeöffnung des Behälterhalses.
  • Auf der Unterseite bzw. Innenseite des Deckels 5 ist an einer Stel­le, die so weit wie möglich von dem Anlenkscharnier 6 entfernt ist, zweckmäßig mit einem Ring 7 oder einer Schlaufe, ein Zugelement 8, beispielsweise in Form eines dünnen Fadens, befestigt. Die andere Seite dieses Zugelementes 8 ist zweckmäßig in der Mitte der Blattfe­der 4 und damit in der Mitte der Durchtrittsöffnung 9 von dem Behäl­ter 1 in seinem Hals 2 angeordnet. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei leicht gespannter Blattfeder 4 der Deckel 5 über das Zugele­ment 8 in Fließstellung gehalten wird und beim Öffnen, d.h. beim Hochschwenken des Deckels 5, die Blattfeder 4, je nach Öffnungsstel­lung, immer stärker ausgelenkt und damit gespannt wird. Es ist zu erkennen, daß bei erhöhtem Innendruck auf den Behälter 1 der Deckel 5 gegen diesen Punkt der Blattfeder 4 geöffnet wird, so daß der un­ter Druck stehende Inhalt aus dem Behälter 1 austreten kann, wobei nach Nachlassen des Druckes auf den Behälter, die Tube oder elasti­sche Flasche, aufgrund der Spannung der Blattfeder 4 der Deckel 5 über das Zugelement 8 wieder in seine Schließstellung gezogen wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform entsprechend der Figur 2, bei der für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind, schließt die Stirnfläche 9 des Behälterhalses 2 mit einer Öffnung 3, die zen­trisch oder -besonders im Hinblick auf die achsparallel liegende Blattfeder 4 und das daran angeschlossene Zugelement 8 exzentrisch, ggf. sogar im Winkel zur Achse des Halses 2 angeordnet sein kann- den Behälterhals 2 ab. Diese Öffnung 3 ist mit einem Sitz versehen für einen Deckel 5, der in diesem Falle in Form eines Kegels oder ei­ner Kugelkalotte ausgebildet ist. An einem inneren Punkt dieses Ke­gels oder der Kugelkalotte ist das die Verbindung zu der Blattfeder 4 herstellende und von dieser in der Schließstellung federnd ela­stisch gehaltene Zugelement 8 befestigt. Bei Ausübung eines Druckes auf die Tube oder Flasche wird die Blattfeder (bei Vorhandensein ei­ner Anfangs-Durchbiegung auch stärker) durchgebogen, das Zugelement 8 bekommt Lose und der kegel- oder kugelkalottenförmige Deckel 5 gibt die Öffnung 3 frei, so daß der Inhalt des Behälters dort aus­treten kann. Bis der Druck auf den Behälter nachläßt, überwiegt die Kraft der Blattfeder 4, und bei Nachlassen des Druckes wird der Dek­kel 5 über das Zugelement 8 von der Blattfeder 4 wieder gegen den Sitz an der Öffnung 3 in Verschlußstellung gezogen wird. Die zum Öffnen und zum Schließen notwendige Bewegung des die Öffnung 3 ver­schließenden Verschlußteiles erfolgt im wesentlichen in axialer Richtung, was jedoch auch eine Bewegung im Winkel dazu nicht aus­schließt. Diese im Winkel zur Achse verlaufende Bewegung wird dann besonders interessant, wenn die Blattfeder entsprechend der in Figur 3 eingezeichneten Lage etwa achsparallel an der Innenwand des Behäl­terhalses 2 angeordnet ist und das Zugelement 8 kurz gehalten werden soll.
  • An dem innersten (oder bei einer von der Achsrichtung abweichenden Bewegungsrichtung an einem nach innen und zur Feder 4 gerichteten) Punkt dieses Kegels oder der Kugelkalotte ist das Zugelement 8 befe­stigt, das die Verbindung zu der Blattfeder 4 herstellt und von die­ser in der Schließstellung federnd elastisch gehalten wird. Bei Ausübung eines Druckes auf die Tube oder Flasche wird die Blattfeder (stärker) durchgebogen, das Zugelement bekommt die notwendige Lose, damit der kegel- oder kugelkalottenförmige Deckel 5 die Öffnung 3 freigibt, so daß der Inhalt des Behälters dort austreten kann, bis der Druck auf den Behälter nachläßt und der Deckel 5 über das Zug­element 8 von der Blattfeder 4 wieder gegen den Sitz an der Öffnung 3 in Verschlußstellung gezogen wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist die Blattfeder 4 eben­falls in der Nähe des oberen Randes des Behälterhalses 2 befestigt, so daß sie etwa achsparallel nach unten ragt, jedoch ist diese Blatt­feder 4 hier an ihrem zum Behälter 1 hin liegenden freien Ende in et­was ausgelenkter Stellung über ein Zugelement 8 mit dem Punkt 7 an dem an dem Scharnier 6 aufklappbaren Deckel 5 befestigt. Es ist er­ kennbar, daß beim Öffnen des Deckels 5 über das Zugelement 8 die an dem oberen Ende des Behälterhalses 2 festsitzende Blattfeder 4 mit ihrem unteren Ende je nach Öffnung des Deckels 5 weniger oder stär­ker ausgelenkt wird und damit auch eine größere oder geringere Fe­derkraft ausübt. Beim Druck auf den Inhalt des Behälters 1 wird ge­gen die Kraft der Blattfeder 4 der Deckel 5 geöffnet, so daß der In­halt austreten kann, solange der Druck auf den Behälterinhalt an­hält. Nach Nachlassen dieses Druckes zieht die Blattfeder 4 den Dek­kel 5 wieder gegen seinen Sitz und schließt damit den Behälter.
  • Es ist leicht erkennbar, daß sämtliche bisher beschriebenen Ausfüh­rungsbeispiele auch derart ausgebildet sein können, daß nicht eine Blattfeder 4, sondern stattdessen ein starrer Stab verwendet wird, andererseits jedoch anstelle des Zugelementes 8 ein elastisches, vor­zugsweise fadenförmiges, Element verwendet wird wie beispielsweise ein Gummifaden; es kann auch eine dünne Spiralfeder sein.
  • Im vorstehenden Sinne ist bei dem Ausführungsbeispiel nach der Figur 4 die Öffnung 3 mit einer festen Stirnfläche 9 teilweise überdeckt und an diese Stirnfläche ist mit einem Scharnier 6 der Deckel bzw. die Klappe 5 angelenkt. Auf der Unterseite der festen Stirnfläche 9 ist ein starrer Stab 11 mit seinem einen Ende befestigt, der etwa achsparallel in Richtung des Behälters 1 ragend zweckmäßig an seinem freien Ende 11 a etwas abgebogen ist, und zwar in Öffnungsrichtung des Deckels oder der Klappe 5. Dort ist an dem freien Ende das Zug­element in Form eines Gummifadens 10 befestigt, das mit seinem ande­ren Ende an einem dort gegenüberliegenden Scharnier 6 des Deckels weit entfernten Stelle 7 an der Klappe 5 befestigt ist. Es ist er­kennbar, daß nach diesem Ausführungsbeispiel beim Öffnen der Klappe 5 nicht die Blattfeder 4, wie im Ausführungsbeispiel der Figur 3, sich elastisch verformt, sondern daß der starre Stab 11 sei ne Lage und Stellung beibehält und lediglich das Zugelement 10 aufgrund sei­ner Elastizität sich elastisch verlängert, wenn aufgrund des erhöh­ ten Druckes auf den Inhalt des Behälters die Klappe 5 zum Austreten des Behälterinhalts öffnet und bei Nachlassen des Druckes auf den Behälterinhalt die Klappe wieder schließt unter der Wirkung des Zugs des elastischen Elementes 10.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist dargestellt, wie der Behälterverschluß nach der Neuerung mit dem Behälter verbunden ist, wobei zur Vereinfachung auf das Einzeichnen der Blattfeder und des die Blattfeder mit dem Verschluß verbindenden Zuggliedes verzichtet worden ist. Es kann dabei eine auf der Innenseite des Behälterhalses 7 anliegende Halbschale oder ein Halbring 12 auf der Innenseite der Stirnfläche 9 angeformt sein. Diese Halbschale oder der Halbring 12 kann mit ihren freien, die Stirnfläche 9 überragenden Enden 13 der­art ausgebildet sein, daß es sich federelastisch in dem Hals 2 fest verklemmt. Statt der Halbschale können auch unterhalb des Ringes 12 zweckmäßig drei in Abständen voneinander angeordnete Arretierungsan­sätze 14 fest angeordnet sein, die an ihren freien Enden den inneren Rand 15 des Halses 2 beim Übergang in den Innenraum des Behälters 1 mit nach außen ragenden Ansätzen 16 übergreifen. Der Einsatz ist da­mit innerhalb des Halses 2 des Behälters mit der auf den freien Rand des Halses aufliegenden Stirnfläche 9 einerseits und mit den Arre­tierungsansätzen 16 andererseits in dem Hals fest gesichert.
  • Stattdessen kann selbstverständlich der Einsatz auch derart ausge­bildet sein, daß er eine vom Außenrand der Stirnfläche ausgehende und mit dieser fest verbundene, den Hals übergreifende, Hülse bil­det, mit mit einem Innengewinde versehen auf das Außengewinde des Halses aufgeschraubt ist.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel entsprechend der Figur 6 ist auf den Hals 2 ein Faltenbalg 17 aufgesetzt, der die Höhe des Halses überragt und zweckmäßig einstückig aus Kunststoff geformt ist. Die­ser Faltenbalg ist mit dem Hals an seinem inneren Ende fest verbun­ den, und er weist an seinem freien Ende eine dicht abschließende Stirnfläche 18 auf, die in einem ring- bzw. zylinderförmigen Rand 19 übergeht.An der Peripherie der Stirnfläche 18, übergreifend auf den kurzen zylinderförmigen Rand 19, ist mit einem Scharnier 20 eine Klappe 21 angeordnet, die eine Öffnung in dem Faltenbalg 17 ver­schließt und winkelförmig ausgebildet ist. An ihrer unteren Kante 22 ist diese Klappe 20 zweckmäßig mit einer Schließraste versehen. Die­se Klappe kann in der in Zusammenhang mit den vorstehenden Ausfüh­rungsbeispielen beschriebenen Weise im Inneren des Behälterhalses 2 mit einer Schließvorrichtung versehen sein. Diese Schließvorrichtung besteht jedoch bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ledig­lich aus starren, nicht elastischen Teilen, weil die Federwirkung zum Schließen der Klappe 21 von der Federwirkung des Balgen 17 über­nommen wird. Innerhalb des Balgen kann zur Unterstützung seiner fe­dernden Wirkung zusätzlich eine Spiralfeder angeordnet sein, die zweckmäßig an den inneren Teilen der Innenwandung des Balgens an­liegt, sich einerseits auf einen behälterfesten Vorsprung am Hals 2 abstützt und andererseits von innen gegen die Stirnfläche 18 des Balgen als Druckfeder wirkt.
  • Dieser Verschluß ist besonders geeignet bei starren Behältern, bei­spielsweise Glasflaschen, bei denen nicht durch Druck auf den Behäl­ter ein Innendruck auf den Inhalt des Behälters und damit eine Öff­nung der Ausdrückklappe bewirkt werden kann. Vielmehr wird hier durch Druck auf die Stirnfläche 18 des Balgens 17 ein Druck auf den Inhalt des Behälters ausgeübt, so daß sich dadurch die Klappe 21 öffnet und der Inhalt des Behälters ausgedrückt werden kann. Selbst­verständlich wird es zumindest in den meisten Fällen erforderlich sein, durch Haltung des Behälters mit dem Hals nach unten dafür zu sorgen, daß der Inhalt in dem Behälter in den Hals hineinfließt, da­mit er beim Druck auf den Balgen 17 unter der geöffneten Klappe 21 auch herauszudrücken ist. Es ist damit auch eine sehr gute Dosierung beim Ausdrücken des Behälterinhalts erreichbar.

Claims (13)

  1. 01. Vorratsbehälter in Form einer Tube oder Flasche mit einem Hals, in dessen Stirnfläche die mit einem von einer im In­neren des Behälters angeordneten Rückstellelement gegen seinen Sitz in Schließstellung gehaltenen Deckel (5) ver­schließbaren Entnahmeöffnung angeordnet ist, wobei das Rückstellelement derart ausgebildet ist, daß seine Kraft geringer ist als eine von einem auf den Behälterinhalt aus­geübten Anpreßdruck bewirkte Kraft, dadurch gekennzeich­net, daß der Deckel (5), axial bewegbar und kegelförmig oder in Form einer Kugelkalotte ausgebildet, in einem ent­sprechend geformten Sitz in der Stirnfläche (9) der Entnah­meöffnung, und daß das Rückstellelement als eine über ein Zugelement (8) mit dem Deckel (5) verbundene Feder (5) aus­gebildet ist.
  2. 02. Vorratsbehälter in Form einer Tube oder Flasche mit einem Hals, in dessen Stirnfläche die mit einem von einer im In­neren des Behälters angeordneten Rückstellelements gegen seinen Sitz in Schließstellung gehaltenen Deckel (5) ver­schließbaren Entnahmeöffnung angeordnet ist, wobei das Rückstellelement derart ausgebildet ist, daß seine Kraft geringer ist als eine von einem auf den Behälterinhalt aus­geübten Anpreßdruck bewirkte Kraft, dadurch gekennzeich­net, daß daß der Deckel (5), schwenkbar als Klappe ausge­bildet, am Rand der Entnahmeöffnung (3) am Behälterhals (2) angelenkt (6) ist und daß das Rückstellelement als ei­ne über ein Zugelement (8) mit dem Deckel (5) verbundene Feder (5) ausgebildet ist, wobei die Feder (4) mit dem Deckel (5) verbindende Zugelement (8) an einer, zweckmäßig so weit wie möglich von der Anlenkung (6) des Deckels (5) entfernten Stelle (7) an dessen Innenseite befestigt ist.
  3. 3. Vorratsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Feder (4) als Blattfeder ausgebildet und unmittelbar vor dem Übergang des Behälters (1) zum Hals (2) quer angeordnet ist, eine größere Länge als der Hals­durchmesser aufweist und vorzugsweise in der Mitte zwi­schen ihren Endanlagen an die Behälterinnenwandung mittels eines Zugelementes (8) mit dem Deckel (5) verbunden ist.
  4. 4. Vorratsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Feder (4) als Blattfeder ausgebildet und mit ihrem einen Ende im Hals (2) des Behälters (1) unter­halb der Anlenkung (6) des Deckels (5) befestigt ist und, unter Vorspannung abgebogen in den Halsraum hineinragend, an ihrem anderen, freien Ende über das Zugelement (8) mit dem öffenbaren Bereich des Deckels (5) verbunden ist.
  5. 5. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (8) des Halses (2), teilweise starr ausgebildet, an einer geradlinigen Kante, die vorzugsweise eine Sehne der Fläche (9) ist, über ein Scharniers (6) mit dem Deckel (5) verbunden ist, wobei von der starren Stirnfläche (9) die als Blattfeder ausgebilde­te und dort mit ihrem einen Ende befestigte Feder (4) etwa achsparallel in den Halsraum hineinragt und an ihrem frei­en Ende über das Zugelement (8) mit dem ausklappenden Be­reich des Deckels (5) verbunden ist.
  6. 6. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (8) ein Faden oder ein Stab ist, wobei der Stab mit Blattfeder (4) und/oder Dec­kelunterseite gelenkig verbunden ist.
  7. 7. Vorratsbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß statt der Blattfeder (4) ein starrer Stab und statt des Zugelementes (8) ein elasti­scher Faden bzw. eine dünne Spiralfeder eingesetzt sind.
  8. 8. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) mit seiner Anlenkung (8) und vorzugsweise auch die Feder (4) an einem Einsatz (12) angeordnet sind, der, mit seiner äußeren Begrenzung der Innenform des Behälterhalses angepaßt, in diesen ein­setzbar ist, wobei vorzugsweise der Einsatz (12) mit Arre­tierungsansätzen (14,16) versehen ist, die den äußeren Rand des Behälterhalses (2) übergreifen und mit dem inne­ren Rand (15) des Halses (2) beim Übergang in den Innen­raum des Behälters (1) verrasten.
  9. 9. Vorratsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (12) aus einem Ring besteht, der im we­sentlichen gegen die Innenseite des Behälterhalses (2) un­mittelbar innerhalb der Öffnung anliegt und von dem achs­ parallel mindestens drei Stäbe (14) mit Endkrallen (16) abragen, wobei diese Endkrallen (16) derart ausgebildet sind, daß sie mit dem inneren Rand (15) des Halses (2) beim Übergang in den Innenraum des Behälters (1) ver­rasten.
  10. 10. Vorratsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (12) zylinderförmig zur Anlage gegen die gesamte Innenfläche des Halses (2) ausgebildet ist mit ei­ner achsparallelen Önnung oder Schlitzung, die vorzugswei­se in einem Bereich angeordnet ist, die der Anlenkung (6) des Deckels (5) gegenüberliegt.
  11. 11. Vorratsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterhals (2) oder seine Fort­setzung als Faltenbalg (17) ausgebildet ist, vorzugsweise zur Verwendung auf einem starren Behälter, wobei vorzugs­weise die Stirnflächenöffnung des Faltenbalges (17) bzw. des Behälterhalses im Bereich der weitesten Ausklapbewe­gung des Deckels (5) mit einer seitlichen, spaltförmigen Öffnung versehen ist, die von einer an den Deckel (2) an­geformten Lasche oder Zunge (21a) überdeckt und abge­schlossen ist, wobei der Faltenbalg (17) vorzugsweise anstelle des Behälterverschlusses auf den Hals (2) des Behälters (1) aufgeschraubt oder fest aufgesetzt ist.
  12. 12. Vorratsbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Faltenbalges (17) eine Spiralfeder ange­ordnet ist, die als Druckfeder zwischen einem behälter­festen Widerlager und einem nach innen ragenden Vorsprung am Öffnungsrand des Balgens (17) wirkt, wobei vorzugsweise die Spiralfeder gegen den Balgen (17) von innen anliegt.
  13. 13. Vorratsbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die an den Deckel angeformte La­sche oder Zunge (21a) mit einer Schließraste (22) versehen ist, die in einen Vorsprung am Hals oder Faltenbalg (17) eingreift.
EP90104902A 1989-04-13 1990-03-15 Verschlusselement für einen Vorratsbehälter für pastöse oder viskose Massen in Form einer Tube oder einer Flasche Expired - Lifetime EP0392208B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912130 1989-04-13
DE3912130 1989-04-13
DE8906440U 1989-05-25
DE8906440U DE8906440U1 (de) 1989-04-13 1989-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0392208A2 true EP0392208A2 (de) 1990-10-17
EP0392208A3 EP0392208A3 (de) 1991-01-16
EP0392208B1 EP0392208B1 (de) 1993-06-16

Family

ID=25879887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104902A Expired - Lifetime EP0392208B1 (de) 1989-04-13 1990-03-15 Verschlusselement für einen Vorratsbehälter für pastöse oder viskose Massen in Form einer Tube oder einer Flasche

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0392208B1 (de)
AT (1) ATE90639T1 (de)
DD (1) DD293995A5 (de)
DE (2) DE8906440U1 (de)
DK (1) DK0392208T3 (de)
ES (1) ES2041064T3 (de)
PT (1) PT93742B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316145A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Wolff Ernst Aus einem elastischen Material bestehende Flasche oder Tube
RU2597533C1 (ru) * 2015-02-19 2016-09-10 Общество с ограниченной ответственностью "ХоумПарк" Тюбик

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ306323B6 (cs) * 2015-02-26 2016-11-30 WMW - Production, s.r.o. Uzávěr výstupní trubky kontejneru na pastózní materiál

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1883716A (en) * 1931-12-11 1932-10-18 Russell C Greenlees Closure for collapsible tubes
US2028843A (en) * 1932-03-22 1936-01-28 David Chow Collapsible container or the like
CH229106A (fr) * 1941-05-19 1943-09-30 Etter Emile Dispositif de fermeture automatique d'un tube.
CH267023A (de) * 1949-06-01 1950-02-28 Gamma Fritz Automatischer Tubenverschluss.
FR999572A (fr) * 1949-11-14 1952-02-01 Anciens Etablissements E Rober Couvercle ou bouchon verseur pour récipient pouvant contenir notamment du liquide, des matières pulvérulentes ou des matières pâteuses
FR1427649A (fr) * 1964-05-29 1966-02-11 Bouchon pour récipients à paroi souple pour matière pâteuse
US3754690A (en) * 1970-11-18 1973-08-28 Ethyl Dev Corp Flexible container with dispensing cap
DE8702999U1 (de) * 1987-02-27 1987-07-02 Ams - Gmbh, 4330 Muelheim, De
GB2192387A (en) * 1986-07-07 1988-01-13 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Sealed cover or plug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO750950L (de) * 1974-04-08 1975-10-09 Billy Nilson
GB1516415A (en) * 1975-10-14 1978-07-05 Ho Hoi Combined closure and pouring device for a container
US4057177A (en) * 1977-01-18 1977-11-08 Laauwe Robert H Valved squeeze bottle for viscous products
US4408702A (en) * 1981-11-06 1983-10-11 William Horvath Automatic dispenser cap

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1883716A (en) * 1931-12-11 1932-10-18 Russell C Greenlees Closure for collapsible tubes
US2028843A (en) * 1932-03-22 1936-01-28 David Chow Collapsible container or the like
CH229106A (fr) * 1941-05-19 1943-09-30 Etter Emile Dispositif de fermeture automatique d'un tube.
CH267023A (de) * 1949-06-01 1950-02-28 Gamma Fritz Automatischer Tubenverschluss.
FR999572A (fr) * 1949-11-14 1952-02-01 Anciens Etablissements E Rober Couvercle ou bouchon verseur pour récipient pouvant contenir notamment du liquide, des matières pulvérulentes ou des matières pâteuses
FR1427649A (fr) * 1964-05-29 1966-02-11 Bouchon pour récipients à paroi souple pour matière pâteuse
US3754690A (en) * 1970-11-18 1973-08-28 Ethyl Dev Corp Flexible container with dispensing cap
GB2192387A (en) * 1986-07-07 1988-01-13 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Sealed cover or plug
DE8702999U1 (de) * 1987-02-27 1987-07-02 Ams - Gmbh, 4330 Muelheim, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316145A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Wolff Ernst Aus einem elastischen Material bestehende Flasche oder Tube
RU2597533C1 (ru) * 2015-02-19 2016-09-10 Общество с ограниченной ответственностью "ХоумПарк" Тюбик

Also Published As

Publication number Publication date
DD293995A5 (de) 1991-09-19
DE59001752D1 (de) 1993-07-22
ATE90639T1 (de) 1993-07-15
DK0392208T3 (da) 1993-09-27
PT93742B (pt) 1998-05-29
ES2041064T3 (es) 1993-11-01
DE8906440U1 (de) 1990-06-07
PT93742A (pt) 1990-11-20
EP0392208B1 (de) 1993-06-16
EP0392208A3 (de) 1991-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
EP0605678A1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement.
EP0727191A2 (de) Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse
EP0412285B1 (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff für einen eine fliessfähige Substanz enthaltenden Behälter
DE2362963A1 (de) Behaelter zum abfuellen und abgeben eines gemisches, das vor der abgabe aus voneinander getrennten produkten gebildet wird
DE212008000002U1 (de) Dosiervorrichtung
DE2609310A1 (de) Selbstschliessender verschluss fuer behaeltnisse
EP1746041A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer Verschluss
DE913132C (de) Kappenverschluss fuer Flaschen und andere Behaelter
EP0392208B1 (de) Verschlusselement für einen Vorratsbehälter für pastöse oder viskose Massen in Form einer Tube oder einer Flasche
EP0615917B1 (de) Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
CH634790A5 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine auslassoeffnung, z.b. fuer tuben oder flaschen.
DE3347843A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
EP0221362B1 (de) Spender für pastöse Massen
CH700297B1 (de) Verschluss zum Ausgiessen von dosierten Flüssigkeitsportionen aus einem Behälter.
EP1529735B1 (de) Dosierkappe
DE1432120A1 (de) Abgabebehaelterverschluesse
DE102006030959A1 (de) Spender für eine pastöse Masse
DE3111995A1 (de) Behaelter mit abgabekopf fuer dickfluessige stoffe
AT230271B (de) Verschluß, insbesondere für eine Ausgabevorrichtung nach Art der biegsamen Behälter
WO2003024827A1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910618

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 90639

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001752

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930722

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930715

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2041064

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90104902.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970131

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19970131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970310

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970311

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970314

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970327

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980315

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980315

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: WOLFF ERNST

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990316

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90104902.3

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90104902.3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050315