EP0631824A1 - Behälter zur Ausgabe von Flüssigkeit - Google Patents

Behälter zur Ausgabe von Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0631824A1
EP0631824A1 EP94109261A EP94109261A EP0631824A1 EP 0631824 A1 EP0631824 A1 EP 0631824A1 EP 94109261 A EP94109261 A EP 94109261A EP 94109261 A EP94109261 A EP 94109261A EP 0631824 A1 EP0631824 A1 EP 0631824A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pump
container
container according
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94109261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clemens Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Finke GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Finke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Finke GmbH and Co KG filed Critical Robert Finke GmbH and Co KG
Publication of EP0631824A1 publication Critical patent/EP0631824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0811Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container
    • B05B9/0816Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump
    • B05B9/0822Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump a discharge device being fixed to the container

Definitions

  • the invention relates to containers for dispensing liquid, in particular for spraying or foaming dispensing of the same, with an outlet nozzle arranged on the top side of the container and a handle for a pump associated with the container with a pump cylinder, piston rod and pump piston for generating a compressed air cushion above the liquid level, the Pump chamber has an air inlet and an air outlet valve.
  • Containers or dispensers of this type largely replace the devices that work with environmentally harmful propellants.
  • a generic embodiment is known from DE-OS 42 17 865.
  • a fundamental problem of such devices is that liquid can escape from the pump building up the compressed air above the liquid level. Leakage losses of this kind, albeit small, are undesirable or unacceptable due to the different properties of the liquids.
  • One cause can be the swelling of the constantly wetted valve bodies, which no longer close exactly. Even unfavorable tolerance pairings often form the reason for the deficiency described.
  • the object of the present invention is therefore to make a generic dispenser more economical, avoiding the disadvantages shown.
  • a generic container for dispensing liquid with increased utility value is achieved.
  • the air outlet valve consists of two valves connected in series, between which an air volume can be enclosed. This results in a kind of lock function. Should liquid possibly be able to pass through the first valve, it will certainly be retained at the next lock, the second valve, against leakage.
  • the pump actuation always results in the tendency to discharge any intervening liquid components.
  • an overpressure corresponding to the working pressure is created in the lock area mentioned. In the rest position, a slight difference between the pressure in the enclosed air volume and above the level of the container can thus be used advantageously for a function ensuring the valve closure of the first valve.
  • the first valve being a hose valve
  • the second valve is a poppet valve.
  • the plate area which is usually quite large in area
  • the stored pressure acts quite strongly in the sense of the closed position of the valve.
  • an annular chamber is formed for the enclosed air volume in relation to a pin arranged coaxially to the axis of the pump piston.
  • This practically the centerpiece of the valve assignment moreover, centrally oriented means brings a balanced operation of the pump in the most favorable way. It is advantageous that the pin cooperates with a valve sleeve to form the hose valve.
  • the central pin leaves the desired annular chamber peripherally and also fulfills a further function in that the pin also serves to fasten the poppet valve.
  • the poppet valve be bell-shaped in cross-section, overlapping an end of the pin facing away from the pump piston.
  • a structurally simple type of assignment is that the poppet valve is clip-mounted on the pin.
  • the desired high sealing effect is further favored by the fact that a groove is formed in a support sealing surface for the poppet valve, in which a sealing bead of the poppet valve at least partially lies in the sealing state.
  • the piston rod cannot slip out of its basic position, for example due to its own load, or out of the pump cylinder. This would otherwise be possible due to a certain clearance between the inlet valve and the piston rod, especially as precautionary measures are provided, which bring a pressure relief in the pump chamber, so that residual pressures can not push out the piston rod.
  • the relevant facility is explained in detail in the generic DE-OS 42 17 865.
  • a clip bead be designed in the form of individual clip noses. This requires less widening, since parts of the fastening section can stretch like a string over the spaces between the clip noses.
  • the design of the clip noses is then favored when the clip noses are located in the area of air outlet openings.
  • the latter thus have a double function, namely to enable air to escape and then to form an access path for the optimal shaping of the clip noses.
  • the poppet valve forms a locking flank for gripping under the clip nose.
  • a lower flank of the clip lugs enclose an angle of less than 20 ° with the latching flank of the valve plate. An angle of approximately 10 ° is preferably present.
  • the lower flank of the clip lugs runs in a horizontal or perpendicular to a longitudinal central axis of the piston rod. The lower edge is accordingly sharp-edged.
  • the container 1 to be used as the dispenser Sp is set up for the spraying or foaming dispensing of liquid 2.
  • it has a functional unit, referred to as dispensing nozzle D, and a functional unit, referred to as pump P.
  • the first-mentioned is accessible for operation above a head surface 3 of the container 1, which is surmounted by a head part 4 of the nozzle D.
  • the essentially cylindrical tube-shaped container 1 is produced by the blowing process.
  • Tough-elastic plastic is used, for example HDPE.
  • a pump cylinder 11 extends into the interior of the container 1, reaching almost to the level of the top surface 3.
  • an upper immersion or riser pipe 12 extends from the upper head piece 4 or connecting piece 7 to the side of the centrally arranged pump P.
  • Pump cylinder 11 and riser pipe 12 are immersed in the liquid 2 over their predominant length section; but the pump head 13 is cantilevered from the liquid 2, i.e. at maximum fill level, it still clearly exceeds the liquid level 14 of the fill content. In the standing position, liquid 2 can therefore immediately drain from the pump head 13.
  • the visible part of the pump P functional unit is its pump handle 15.
  • the latter consists of a cap which, in the basic position of the pump P, covers the lower head part 5 and covers it.
  • An integral part of the pump handle 15 or assigned by means of a clip connection or the like is a tubular piston rod 16. It is a tube with a round cross section.
  • the cap-shaped pump handle 15 overlapping the lower head part 5 forms a sufficiently large cavity 17 and reaches to the shoulder 6 with limited impact, against the underside of which the pump handle 15 occurs with its front edge 18 with limited impact.
  • a pump piston 22 is seated on the free, inner end of the piston rod 16. It is designed as a sleeve. Its piston rim, which runs into a sealing lip 23, forms a pot with its opening pointing upwards. The sealing lip 23 slides over the inner wall surface of the pump cylinder 11.
  • the pump piston 22 also functions as an air inlet valve V1.
  • the pump piston 22, which is formed from flexible or elastic material, is axially relatively displaceable relative to the piston rod 16. The relative displacement is limited and denoted by y in FIG. 5.
  • the bottom of the frictionally guided pump piston 22 is supported on the piston rod via its back or its chest. As a result, the passage of air is blocked or released accordingly.
  • cup-shaped pump piston 22 is irreversibly clipped onto said mandrel 29, on the projection side, leaving the free movement y of the displaceable pump piston 22 in the axial direction. Limitation stops form the lower flank of the projection 30 and, in return, the sealing cone 26 mentioned.
  • the mushroom-shaped projection 30 has one up to just before the upper one End of the sealing cone 26 reaching cross slot. This leaves four individual locking fingers that complement the entire mandrel 29. In spite of the fact that the lower flank of the projection 30 abuts, the path through the pump chamber 21 is kept open. On the other hand, when the annular rib 24 is in contact with the sealing cone 26, the already indicated blocking of the flow path via the pump piston 22 occurs because the diameter of the cutting-shaped annular rib 24 is larger than the clear diameter of the central passage 28.
  • the piston rod 16 is assigned to the pump cylinder 11 so that it cannot be lost.
  • a circumferential stop 31 is located in or near the transverse wall 25 on the jacket wall of the piston rod, which interacts with a counter stop 32 of the lower head part 5, through which the pump cylinder 11, which is also molded on, forming a collar, continues outwards ( compare Figure 3).
  • the outlet of the pump chamber 21 to the overpressure chamber Ü of the container 1 is controlled by an air outlet valve V2 connected downstream of the air inlet valve V1.
  • This is composed of two independently acting valves 34 and 35. Their closing action is based on the restoring force of their material and a load component of the excess air pressure generated.
  • the sealing state results from FIG. 4, the actuation state from FIG. 5.
  • An air volume can be enclosed between the two valves 34, 35 connected in series.
  • the pump head 13 carrying the valves 34, 35 leaves a chamber, more precisely an annular chamber 36.
  • the latter forms a kind of lock, in which the air volume under pressure is passed during the pumping process.
  • the two blocking levels of the valves 34, 35 prevent the escape of liquid via the pump P.
  • the first-mentioned valve 34 is a so-called hose valve and is assigned as an inner valve.
  • the second valve, designated 35 is a so-called poppet valve; the latter acts as an external valve. It is made of soft PP, while an elastomer is used for the inner valve. It is such an elastomer that is able to hold the pressure once it is built up in the bottle for a long time.
  • the outer valve ensures that the inner valve comes into contact with the product as little as possible.
  • the outer valve bringing a flat seal expediently has a pretension so that penetration of the liquid up to the inner valve is practically impossible even in the unpressurized state.
  • Carrier of both valves 34, 35 is a cap-shaped valve housing 37, which is placed on the free end of the pump cylinder 11. It can be a bounce assignment or, as shown, a positive engagement in the region of the plug-in joint 38 of both parts.
  • the corresponding bead / groove interlocking has the reference number 39 and can of course be found in the drawing.
  • a pin 40 is located in the center of the cap-shaped valve housing 37. The latter extends coaxially to the axis of the pump piston 22, that is to say at the same time in the longitudinal central axis x-x of the container 1.
  • the outer surface of the pin 40 is the inner boundary of the annular chamber 36.
  • An annular wall 41 running concentrically to the pin 40 forms the external boundary of the annular chamber 36.
  • the latter (41) is rooted in a ceiling 42 of the cap-shaped valve housing 37.
  • a number of bore-like air outlet openings 43 are distributed around the central pin 40. These lie in the flat section of the ceiling 42, which merges peripherally into a hanging shoulder-like support sealing surface 44 as a valve seat surface for the poppet valve, that is to say a second valve 35. 44 is basically a conical surface.
  • the inner section of the pin 40 which projects freely into the interior of the cap-shaped valve housing 37, carries a valve sleeve 45 for forming the hose valve.
  • the valve sleeve 45 which is attached with a slight preload, holds itself in place on a correspondingly preassembled overall component of the valve housing 37.
  • the lower, free end of the pin 40 is chamfered in its edge area. In this way, a kind of plug-in cone 46 is created.
  • the pin 40 increases slightly in cross-section upwards.
  • the outer section of the pin 40 which continues upwards over the ceiling 42, is used to fasten the poppet valve, that is to say the second valve 35.
  • the poppet valve is clip-retained on the pin 40.
  • a pin-side clip bead has the reference numeral 47. This is undercut in the plug-in assignment of the valve plate by a counter clip bead 48 of the same. It is located above the plate shoulder 49 of the bell-shaped poppet valve, seen in cross section.
  • the plate shoulder 49 or bell rim clearly merges into a central, dome-like extension 50 which engages over the pin 40 at the end facing away from the pump piston 22 in a hood-like manner.
  • the pin 40 is designed as a hollow pin. It opens upwards. Its opening edge is supported in relation to the dome-like extension 50 via internal, plug-limiting lugs 51.
  • the clip assignment cannot be braked by the air flowing in via the annular chamber 36 to form the air cushion in the overpressure space Ü.
  • the flat conical bell rim or plate shoulder 49 gives the valve body a certain stabilization even from the shape.
  • a sealing bead 53 is located above the groove 52 in the region of the valve disk near the edge.
  • the sealing bead 53 forms, viewed in cross section, an approximately semicircular, rotationally symmetrical accumulation of material.
  • the diameter of this circular, underside surface of the sealing bead 53 is larger than the radial distance, measured in the plane of the sloping sealing surface 44, of edge edges 54 and 55 of the groove 52 running parallel to one another. This leads (see FIG. 4) to an inner, first sealing zone a and to a second outer sealing zone b between sealing bead 53 and support sealing surface 44, that is to say edge edges 54, 55.
  • the sealing bead 53 can only partially dip into the said groove 52, with only the edge 52 tangenting the edge 52. A free space F1 is therefore achieved in the groove 52.
  • an outer lip 56 lying behind the sealing bead 53 in the flow direction is also provided on the poppet valve (valve 35). In the sealed state (FIG. 4), this also comes into contact with the support sealing surface 44.
  • the lip of this lip 56 runs out like a knife and has a highly sealing effect. It only places the inner flank of this lip 56 on the surface 44 mentioned.
  • the circumferential lip is inclined.
  • the sloping lip 56 tapering off at an acute angle is raised on the inner flank opposite the sealing surface 44 in such a way that there is still a second free space F2 which also contains a separated air volume. Its width (F2) measured in the radial direction corresponds to the clear width between the sealing zone a and the sealing zone b. The cutting edge of the lip 56 thus creates another at the said distance from b Sealing zone c. F1 and F2 contain overpressure, which is, however, dominated by the pressure cushion loading the mirror 14.
  • the inner valve ie the first valve 34, can be preassembled into a circumferential shaft 57 which is formed between a jacket wall 58 of the valve housing 37 and the annular wall 41 of the same.
  • the ring wall 41 can be seen to spring back in the axial direction relative to the end face of the jacket wall 58.
  • the interior space of the valve housing 37 underneath can be used to accommodate the base region of the valve sleeve 45.
  • This base region is folded in a V-shape in that, following a base-side bend 59, a stepped leg 60 running upward enters the shaft 57 as anchoring section 60.
  • the step bears the reference number 61. This supports the leg 60 on the downward-facing end edge of the ring wall 41.
  • the free end of the stepped leg 60 is folded on the outside in the opposite direction, that is, downwards. It forms a type of hook section, which anchors over the upwardly directed end edge 63 of the pump cylinder 11. Otherwise, the bottom of the shaft 57 continues into a recess 64. A circumferential web 65 protrudes into it. In this way, a labyrinth of joints with a high sealing effect results.
  • the hook section consists of a clear accumulation of material, the actual hook section still covering a chamfered, outer zone of the ring wall 63. Parts 34 and 37 can be pre-assembled in this way.
  • the step 61 creates enough space between the inner wall of the pump cylinder 11 and the recessed outer wall of the leg 60 for the axial entry of the cup-shaped pump piston 22 into the pump chamber 21.
  • the latter also contains a special feature in that the cylindrical inner wall of the pump cylinder 11 forms a pressure compensation device within the pump head 13, which simply consists in the pump cylinder 11 having a step 66 there. This step leads to an enlarged clear cross-section of the pump chamber 21.
  • the sealing lip 23 extends practically in a free position, i.e. the pressure cushion built up in front of the pump piston fence 22 in the pump chamber 21 drops suddenly. The overpressure escapes while flowing around the outside of the cup-shaped pump piston 22 via an annular gap 67 between the sealing lip 23 and the corresponding wall section of the pump chamber 21 with a larger cross-section.
  • a type of slip brake has been established. This consists in that a frictional locking increase 69 is formed on the outer surface of the piston rod 16. The latter is placed in such a way that the corresponding frictional engagement with the pump cylinder 11 leading the piston rod 16 only takes effect when the pressure compensation position is reached ( Figure 4).
  • the counter friction surface is the inner wall of the pump cylinder 11, in a nozzle-like extension 70, which clearly projects beyond the underside of the lower head part.
  • the counter surface can instead or also have a frictional engagement elevation.
  • a catch projection 71 can be seen in the figures mentioned, which cooperates with catch hooks 72 extending from the bottom of the cap-shaped pump handle 15. With a circumferential locking projection 71, it is advantageous to form three locking hooks 72 arranged at the same angle on the floor.
  • the dispensing nozzle D is of conventional design and should be explained only briefly, for the purpose of understanding the function alone. It consists of a pushbutton 73 actuating a further outlet valve V3. It continues into a central plunger 74 which is spring-loaded in the direction of the basic position. The compression spring stressing this bears the reference number 75 and is seated in an insert part 76, which forms a spring chamber for the compression spring 75 with an upper section and forms a connection piece for receiving the riser pipe 12 in a lower section.
  • the insert part 76 is clipped into the ceiling of a centrally perforated screw cap 77 forming the upper head part 4. It is a plate-like section which carries a sealing ring 78 on the upper side and clamps it against the underside of the ceiling of the screw cap 77.
  • the hole edge of the sealing ring 78 lies tightly in front of a transverse channel 79 of the Ram 74, which transverse channel 79 is connected to a central outlet channel 80 in the center of the ram 74. The latter directs the medium to be dispensed to a nozzle 81 for generating a spray jet or a foam jet.
  • the central area below the sealing ring 78 is excluded and is fluidically connected to the compressed air volume of the container 1 via one or more air channels 82.
  • FIGS. 10 to 12 relate to a further development of the clip holder between the valve plate and valve housing 37 or pin 40.
  • the reference numerals are used, in part without repeating the associated text. While the above-described variant is based on a continuous circumferential clip bead 47, the further development shows a clip bead 47 in the form of individual clip noses 83. These are arranged at the same angle on the circumference or on the lateral surface of the pin 40, aligned axially. These are molded parts.
  • the relevant holding device for the valve plate does not require a forced, undercut circumferential undercut.
  • the lower edge 85 of the clip lugs 83 is rather sharp-edged. They (85) extend, taking into account the position shown, in a common horizontal line, i.e. they run perpendicular to the longitudinal central axis x-x of the piston rod 16, and not in an approximately 45 ° inclination, as is e.g. emerges from Figure 4.
  • the bore-like air outlet openings 43 discussed in the variant described above are used.
  • the window-shaped openings shown in FIG. 12 are present, also referred to as air outlet openings 43.
  • the corresponding stamp of the tool travels from below while passing through the ceiling 42 of the valve housing 37 to the shape area above the cover 42 lying clip lugs 83.
  • the inner edge of the air outlet opening 43 facing the center follows the cylindrical jacket of the tube-like pin 40 in an identical manner. The shape regions lying above the ceiling 42 are thus precisely reached.
  • the valve disk here also has the counterclip bead 48 described above, which has a latching flank 86 on the top side, that is to say toward the clip nose 83. This runs around as a ring shoulder without interruption.
  • the lower flanks 85 of the clip lugs 83 form an angle alpha of less than 20 ° with the corresponding latching flank 86 of the valve plate. In the exemplary embodiment, an angle of approximately 10 ° is used. 86 rises outward at this angle.
  • valve plate swells, which swelling can actually be caused in part by the various products housed in the dispenser, the corresponding height dimensioning can no longer be as great, and the preload of the sealing lip 53/56 against the valve housing 37 is thus better preserved .
  • the safe functioning of the valve disc is very important because it is made from a soft polypropylene and is therefore more resistant to many products than the internal valve 34, which is preferably made from the Santoprene elastomer.
  • the latching flank 86 merges via a convex transverse rounding into the inwardly directed annular surface of the counterbead 48, which annular surface opens in a funnel-like manner towards the ceiling 42, thus forming a rotationally symmetrical run-up surface 87.
  • This in conjunction with the same-angled nose bridge of the clip nose 83, makes assembly easier.
  • the plug limit is also given in this variant by lugs 51, which only have a light gap between the attached end face for better recognition and the corresponding ring end face of the tubular pin 40.
  • Ceiling 42 and annular wall 41 connecting radial struts 88 stiffen the valve housing 37. The latter are located in the bisector between the air outlet openings 43.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (1) zur Ausgabe von Flüssigkeit (2), insbesondere zur versprühenden oder verschäumenden Ausgabe, mit kopfseitig des Behälters (1) angeordneter Ausgabedüse (D) und einer Pumpenhandhabe (15) für eine dem Behälter zugeordnete Pumpe (P) mit Pumpenzylinder (11), Kolbenstange (16) und Pumpenkolben (22) zur Erzeugung eines Druckpolsters oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (14), wobei die Pumpenkammer (21) ein Lufteinlaßventil (V1) und ein Luftauslaßventil (V2) aufweist, und schlägt zur Erzielung einer gebrauchsgünstigen, funktionssicheren Bauform vor, daß das Luftauslaßventil (V2) aus zwei hintereinander geschalteten Ventilen (34, 35) besteht, zwischen welchen ein Luftvolumen einschließbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Behälter zur Ausgabe von Flüssigkeit, insbesondere zur versprühenden oder verschäumenden Ausgabe derselben, mit kopfseitig des Behälters angeordneter Ausgabedüse und einer Handhabe für eine dem Behälter zugeordnete Pumpe mit Pumpenzylinder, Kolbenstange und Pumpenkolben zur Erzeugung eines Druckluftpolsters oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, wobei die Pumpkammer ein Lufteinlaß- und ein Luftauslaßventil aufweist.
  • Behälter respektive Spender dieser Art substituieren weitgehend die mit umweltbedenklichen Treibmitteln arbeitenden Vorrichtungen. Eine gattungsgemäße Ausgestaltung ist durch die DE-OS 42 17 865 bekannt. Ein grundsätzliches Problem solcher Vorrichtungen ist es, daß aus der die Druckluft oberhalb des Flüssigkeitsspiegels aufbauenden Pumpe Flüssigkeit austreten kann. Solche wenn auch geringen Leckageverluste sind aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften der Flüssigkeiten unerwünscht bis nicht hinnehmbar. Eine Ursache kann das Aufquellen der ständig benetzten Ventilkörper sein, die nicht mehr exakt schließen. Auch ungünstige Toleranzpaarungen bilden häufig den Grund für den geschilderten Mangel.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Spender unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile gebrauchsgünstiger auszubilden.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Behälter zur Ausgabe von Flüssigkeit erhöhten Gebrauchswerts erzielt. Erreicht ist das dadurch, daß das Luftauslaßventil aus zwei hintereinander geschalteten Ventilen besteht, zwischen welchen ein Luftvolumen einschließbar ist. Das ergibt eine Art Schleusenfunktion. Sollte Flüssigkeit das erste Ventil möglicherweise passieren können, wird sie an der nächsten Sperre, dem zweiten Ventil also, mit Sicherheit gegen Austritt zurückgehalten. Außerdem ergibt sich im Wege der Pumpbetätigung stets die Tendenz des Austrags etwaiger, zwischengetretener Flüssigkeitsanteile. Beim Pumpen entsteht ein dem Arbeitsdruck entsprechender Überdruck im genannten Schleusenbereich. In Ruhestellung kann ein geringer Unterschied zwischen dem Druck im eingeschlossenen Luftvolumen und oberhalb des Spiegels des Behältnisses so für eine den Ventilschluß des ersten Ventiles sichernde Funktion vorteilhaft genutzt werden. Hinzu kommt, daß der gesamte Pumpenkopf und auch die dortigen Ventile nicht in der Flüssigkeit stehen. Bei einer gattungsgemäßen Ausgestaltung, wobei weiter das erste Ventil ein Schlauchventil ist, erweist es sich als eine die Gebrauchssicherheit optimierende Maßnahme, daß das zweite Ventil ein Tellerventil ist. Über den die in aller Regel recht flächengroße Tellerzone wirkt der gespeicherte Druck recht kräftig im Sinne der Schließstellung des Ventils. Baulich vorteilhaft ist es im Hinblick auf die Ventilzuordnung, daß für das eingeschlossene Luftvolumen eine Ringkammer in Bezug auf einen koaxial zur Achse des Pumpkolbens angeordneten Zapfen gebildet ist. Dieses praktisch das Herzstück der Ventilzuordnung bildende, im übrigen zentral orientierte Mittel bringt in günstigster Weise eine ausgewogene Arbeitsweise der Pumpe. Vorteilhat ist es dabei, daß der Zapfen mit einer Ventilmanschette zur Bildung des Schlauchventils zusammenwirkt.
  • Der zentrale Zapfen beläßt pheripher die erstrebte Ringkammer und erfüllt überdies eine weitere Funktion dadurch, daß der Zapfen zugleich zur Befestigung des Tellerventils dient. Zur Bildung eines Fixierungsabschnitts und Funktionsabschnitts in jeweils optimaler Gestaltung wird weiter vorgeschlagen, daß das Tellerventil im Querschnitt glockenartig ausgebildet ist unter Übergreifen eines dem Pumpenkolben abgewandten Endes des Zapfens. Eine baulich einfache Zuordnungsart besteht dabei darin, daß das Tellerventil am Zapfen klipsgehaltert ist. Die erstrebte hohe Dichtwirkung wird weiter auch dadurch noch begünstigt, daß in einer Auflage-Dichtfläche für das Tellerventil eine Nut ausgebildet ist, in welcher ein Dichtwulst des Tellerventils im Dichtzustand zumindest teilweise einliegt. Das bringt zwei beabstandete Dichtzonen bzw. -ebenen unter Erzielung einer Schleusenfunktion im Kleinen, wenn weiter so vorgegangen wird, daß der Dichtwulst auf oberen Randkanten der Nut aufliegt unter Belassung eines Freiraumes in der Nut. Eine sogar dritte Dichtebene wird noch dadurch erreicht, daß an dem Tellerventil eine äußere, in Strömungsrichtung hinter dem Dichtwulst liegende Auslippung vorgesehen ist, welche im Dichtzustand auf der Auflage-Dichtfläche aufliegt. Die Auslippung macht den Tellerrand für die erstrebte dritte Dichtebene äußerst sensibel. Der oberhalb des Spiegels herrschende Überdruck hält die Lippen in Anlage an ihrer korrespondierenden Dichtfläche. Auch erweist es sich als vorteilhaft, daß auf einer Mantelfläche der Kolbenstange eine Reibschlußerhebung ausgebildet ist, die bei Abschluß eines Pumpvorgangs in Wirkung tritt. Hierdurch kann die Kolbenstange nicht aus ihrer Grundstellung, beispielsweise durch Eigenlast, bzw. aus dem Pumpenzylinder herausrutschen. Das wäre sonst aufgrund eines gewissen Freiganges zwischen dem Einlaßventil und der Kolbenstange möglich, zumal im übrigen Vorkehrungen vorgesehen sind, die eine Druckentspannung in der Pumpenkammer erbringen, so daß Restdrücke die Kolbenstange nicht ausschieben können. Die diesbezügliche Einrichtung ist in der die Gattung bildenden DE-OS 42 17 865 im einzelnen erläutert. Weiter wird zur Erzielung einer günstigen Zuordnung des Ventiltellers vorgeschlagen, daß ein Klipswulst in Form einzelner Klipsnasen ausgebildet ist. Das erfordert eine geringere Weitung, da sich Partien des Befestigungsabschnitts sehnenartig über die Zwischenräume zwischen den Klipsnasen spannen können. Die formtechnische Gestaltung der Klipsnasen ist sodann begünstigt, wenn die Klipsnasen sich im Bereich von Luftaustrittsöffnungen befinden. Letztere erhalten dadurch eine Doppelfunktion, eben zur Ermöglichung des Luftaustritts und sodann zur Bildung eines Zugangsweges für das optimale Ausformen der Klipsnasen. Zudem ist es von Vorteil, daß das Tellerventil eine Rastflanke ausbildet zum Untergriff unter die Klipsnase. Um eine möglichst spielfreie Zuordnung des Ventiltellers zu bekommen, andererseits aber den formungstechnischen Belangen genügend Rechnung zu tragen, wird weiter vorgeschlagen, daß eine Unterflanke der Klipsnasen mit der Rastflanke des Ventiltellers einen Winkel von kleiner als 20° einschließt. Vorzugsweise liegt ein Winkel von ca. 10° vor. Endlich erweist es sich noch als günstig, daß die Unterflanke der Klipsnasen in einer Horizontalen bzw. senkrecht zu einer Längsmittelachse der Kolbenstange verläuft. Die Unterflanke ist demgemäß scharfkantig ausgebildet.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    den als Spender gestalteten Behälter in Seitenansicht bei aufgebrochener Schutzkappe sowie in Grundstellung der Pumpmechanik,
    Fig. 2
    den Behälter in isolierter Einzeldarstellung,
    Fig. 3
    den Spender im Schnitt gemäß Linie III-III in Figur 1, gegenüber Figur 1 vergrößert,
    Fig. 4
    das Kopfteil der Pumpe in gegenüber Figur 3 weiter vergrößerter Schnittdarstellung, und zwar im Dichtzustand,
    Fig. 5
    einen gleichen Schnitt beim druckspeichernden Pumpvorgang,
    Fig. 6
    einen Vertikalschnitt durch das obere Ende der Kolbenstange, jedoch bei noch nicht aufgestecktem Pumpenkolben,
    Fig. 7
    die Draufsicht auf Figur 6,
    Fig. 8
    das untere Ende der Kolbenstange, die Vorkehrung gemäß Anspruch 11 darstellend,
    Fig. 9
    die Unteransicht der Kolbenstange,
    Fig. 10
    eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, jedoch bei zurückgezogenem Pumpenkolben und eine abgewandelte Gestalt des Klipswulstes wiedergebend,
    Fig. 11
    eine Herausvergrößerung einer Klipswulst-Partie aus Figur 10 und
    Fig. 12
    eine Innenansicht in das Ventilgehäuse bei weggelassenem Ventil.
  • Der als Spender Sp einzusetzende Behälter 1 ist zur versprühenden oder verschäumenden Ausgabe von Flüssigkeit 2 eingerichtet. Dazu besitzt er eine Funktionseinheit, bezeichnet als Ausgabedüse D, und eine Funktionseinheit, bezeichnet als Pumpe P. Die erstgenannte liegt betätigungszugänglich oberhalb einer Kopffläche 3 des Behälters 1, welche von einem Kopfteil 4 der Düse D überragt ist.
  • Im Gegenzug befindet sich ein nach unten weisendes Kopfteil 5 im Anschluß an eine dortige Schulter 6 des Behälters 1.
  • Der im wesentlichen zylinderröhrenförmig gestaltete Behälter 1 ist im Blasverfahren erzeugt. Zur Anwendung kommt zäh-elastischer Kunststoff, beispielsweise HDPE.
  • Oberes und unteres Ende des für ein Standgerät konzipierten Behälters 1 verengen sich je zu einem Stutzen 7 bzw. 8, welche je ein Außengewinde 9 bzw. 10 aufweisen, welche mit korrespondierendem Innengewinde des oberen Kopfstückes 4 und unteren Kopfstückes 5 zusammenwirken. Ein Blasbehältnis dieser Art ergibt sich im einzelnen aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Gebrauchsmusteranmeldung G 92 08 050.2, deren Inhalt hier voll einbezogen wird.
  • Vom unteren Stutzen 8 ausgehend, erstreckt sich in den Innenraum des Behälters 1, nahezu bis zur Ebene der Kopffläche 3 reichend, ein Pumpenzylinder 11.
  • In Gegenrichtung dazu geht vom oberen Kopfstück 4 bzw. Stutzen 7 ein seitlich der zentral angeordneten Pumpe P verlaufendes Tauch- oder Steigrohr 12 aus. Dieses Tauch- oder Steigrohr 12 reicht, unten offenbleibend, bis zur Höhe der Schulter 6.
  • Pumpenzylinder 11 und Steigrohr 12 tauchen auf ihrem überwiegenden Längenabschnitt in die Flüssigkeit 2 ein; der Pumpenkopf 13 steht aber freiragend aus der Flüssigkeit 2 vor, d.h. er überragt bei maximalem Füllstand noch deutlich den Flüssigkeitsspiegel 14 des Füllinhaltes. In der Standstellung kann Flüssigkeit 2 daher stets sofort vom Pumpenkopf 13 ablaufen.
  • Der sichtbare Teil der Funktionseinheit Pumpe P ist deren Pumpenhandhabe 15. Letztere besteht aus einer Kappe, welche in Grundstellung der Pumpe P das untere Kopfteil 5 verdeckend übergreift.
  • Integraler Bestandteil der Pumpenhandhabe 15 oder im Wege der Klipsverbindung oder dergleichen zugeordnet, (vergleiche Figur 3) ist eine rohrförmig ausgebildete Kolbenstange 16. Es handelt sich um Rohr runden Querschnitts. Die das untere Kopfteil 5 überfangende, kappenförmige Pumpenhandhabe 15 formt eine genügend große Höhlung 17 und reicht anschlagbegrenzt bis zur Schulter 6, gegen deren Unterseite die Pumpenhandhabe 15 mit ihrem Stirnrand 18 anschlagbegrenzt tritt.
  • Über die im hin- und hergehenden Hub betätigte Kolbenstange 16 wird durch die Pumpe P im Innenraum des Behälters 1 Überdruck aufgebaut. Die eingepreßte Luft geht, über den hohlen Rohrquerschnitt 19 angesaugt, zu. Dazu beläßt der Boden der kappenförmigen Pumpenhandhabe 15, welcher Boden zugleich die Standfläche des Spenders Sp bildet, eine Durchlaßöffnung 20 für die Luft. Der rohrförmige Querschnitt der Kolbenstange 16 bleibt nahezu über die gesamte Länge derselben beibehalten, so daß die Übergabe der eingesogenen Luft im Bereich des oberen Endes des Pumpenzylinders 11 geschieht. Hierzu sitzt am freien, inneren Ende der Kolbenstange 16 ein Pumpenkolben 22. Der ist als Manschette ausgebildet. Sein in eine Dichtlippe 23 auslaufender Kolbenrand formt einen mit seiner Öffnung nach oben weisenden Topf. Die Dichtlippe 23 gleitet über die Innenwandfläche des Pumpenzylinders 11.
  • Der Pumpenkolben 22 fungiert zugleich als Lufteinlaßventil V1. Dazu ist der aus flexiblem bzw. elastischem Material gebildete Pumpenkolben 22 zur Kolbenstange 16 axial relativ verlagerbar. Die Relativverlagerung ist begrenzt und in Figur 5 mit y bezeichnet. Je nach Bewegungsrichtung der Kolbenstange 16 stützt sich der Boden des reibungsschlüssig geführten Pumpenkolbens 22 über seinen Rücken oder über seine Brust an der Kolbenstange ab. Hierdurch wird der Luftdurchtritt entsprechend gesperrt oder freigegeben.
  • Beim Hinhub der Kolbenstange 16 in Richtung der sich dabei verkleinernden Pumpenkammer 21 stützt sich der Rücken des Kolben-Topfbodens über eine konzentrisch zur Längsmittelachse x-x der Kolbenstange 16 liegende Ringrippe 24 dichtend daran ab. Sie ist dem Rücken des Pumpenkolbens 22 gleich mit angeformt und schließt in dieser Richtung an einer dortigen, ebenen Querwand 25 ab. Die Ringrippe 24 legt sich nämlich mit ihrer Innenflanke schließend gegen einen Dichtkonus 26. Der geht als Ausformung von der Oberseite der Querwand 25 aus. Das schneidenartige Ende der somit eine Ventilsitzfläche des Dichtkonusses 26 umgebenden Ringrippe 24 reicht nicht bis zur Oberseite der Querwand 25, so daß stets die erstrebte, sich praktisch nachstellende dichtende Anlage gewährleistet ist.
  • Die Luftströmungsverbindung zwischen dem Rohrquerschnitt und der Pumpenkammer 21 ist über im Eckbereich zwischen Querwand 25 und Zylinderwandung der Kolbenstange 16 belassene Durchtrittsöffnungen 27 bewirkt. Es handelt sich um fensterförmige Durchbrechungen mit schießschachtartiger Aufweitung nach außen (vergleiche Figur 7). Insgesamt sind vier solcher Durchtrittsöffnungen 27 realisiert. Sie liegen in gleichen Winkelabständen zueinander.
  • Hebt dagegen der Kolben-Topfboden des Pumpenkolbens 22 von dem erwähnten Dichtkonus 26 ab, was durch Auswärtsziehen der Kolbenstange 16 geschieht, so wird der Weg frei für das Einsaugen der nächsten Luftrate, indem die Durchtrittsöffnungen 27 in der Querwand 25 Strömungsverbindung bekommen zu einem zentralen Durchlaß 28 im Topfboden des Pumpenkolbens 22. Der Durchlaß 28 ist gebildet durch entsprechendes Spiel zwischen dem Pumpenkolben 27 und einem ihn axial führenden, zentralliegenden Dorn 29. Letzterer schließt oben an den Dichtkonus 26 an und endet in einen pilzkopfförmigen Vorsprung 30.
  • Auf den besagten Dorn 29 ist der topfförmige Pumpenkolben 22 irreversibel aufgeklipst, vorsprungseitig unter Belassung des in axialer Richtung belassenen Freigangs y des verlagerbaren Pumpenkolben 22. Begrenzungsanschläge bilden die Unterflanke des Vorsprungs 30 und im Gegenzug der erwähnte Dichtkonus 26.
  • Zur Freigabe des Strömungsweges beim Ansaugvorgang weist der pilzförmige Vorsprung 30 eine bis kurz vor das obere Ende des Dichtkonusses 26 reichende Kreuzschlitzung auf. So verbleiben vier einzelne Rastfinger, die sich zum gesamten Dorn 29 ergänzen. Trotz Anlage der unteren Flanke des Vorsprunges 30 wird so der Weg durch die Pumpenkammer 21 offen gehalten. Andererseits ergibt sich bei Anlage der Ringrippe 24 am Dichtkonus 26 die schon angedeutete Sperrung des Strömungsweges via Pumpenkolben 22, weil der Durchmesser der schneidenförmigen Ringrippe 24 größer ist als der lichte Durchmesser des zentralen Durchlasses 28.
  • Die Kolbenstange 16 ist dem Pumpenzylinder 11 unverlierbar zugeordnet. Dazu befindet sich in oder nahe der Querwand 25 auf der Mantelwandung der Kolbenstange ein rings umlaufender Anschlag 31, der mit einem Gegenanschlag 32 des unteren Kopfteils 5 zusammenwirkt, durch welches hindurch sich der gleich mit angeformte Pumpenzylinder 11, einen Kragen bildend, nach außen fortsetzt (vergleiche Figur 3). Axial beabstandet und praktisch fluchtend zur Querwand 25 verläuft eine zusätzliche ringförmige Rippe 33, die aber vornehmlich der Führung dient und andererseits aber als zweite Raststufe fungiert. Zum Zuordnen und völligen Herausziehen der Kolbenstange 16 bedarf es daher einer willensbetonten Betätigung.
  • Den Ausgang der Pumpenkammer 21 zum Überdruckraum Ü des Behälters 1 hin kontrolliert ein dem Lufteinlaßventil V1 nachgeschaltetes Luftauslaßventil V2. Das setzt sich aus zwei unabhängig voneinander wirkenden Ventilen 34 und 35 zusammen. Deren Schließwirkung beruht auf Rückstellkraft ihres Materiales und einer Belastungskomponente des erzeugten Luftüberdrucks. Der Dichtzustand ergibt sich aus Figur 4, der Betätigungszustand aus Figur 5.
  • Zwischen den beiden hintereinander geschalteten Ventilen 34,35 ist ein Luftvolumen einschließbar. Der die Ventile 34,35 tragende Pumpenkopf 13 beläßt dazu eine Kammer, genauer eine Ringkammer 36. Letztere bildet eine Art Schleuse, in der sich beim Pumpvorgang das unter Überdruck stehende Luftvolumen passierend aufhält. Die zwei Sperrebenen der Ventile 34,35 verhindern den Austritt von Flüssigkeit über die Pumpe P.
  • Das erstgenannte Ventil 34 ist ein sogenanntes Schlauchventil und als Innenventil zugeordnet.
  • Beim zweiten, mit 35 bezeichneten Ventil handelt es sich um ein sogenanntes Tellerventil; letzteres fungiert als Außenventil. Es besteht aus Weich-PP, während für das Innenventil ein Elastomer verwendet ist. Es handelt sich um ein solches Elastomer, das in der Lage ist, den einmal aufgebauten Druck über längere Zeit in der Flasche zu halten. Durch das Außenventil ist erreicht, daß das Innenventil so wenig wie möglich mit dem Produkt in Verbindung kommt. Das eine Flachdichtung bringende Außenventil weist zweckmäßig einen Vorspannung auf, so daß auch im drucklosen Zustand ein Eindringen der Flüssigkeit bis zum Innenventil hin praktisch ausgeschlossen ist.
  • Träger beider Ventile 34,35 ist ein kappenförmig ausgebildetes Ventilgehäuse 37, welches auf das freie Ende des Pumpenzylinders 11 aufgesetzt ist. Es kann sich um eine Prellzuordnung handeln oder wie dargestellt, um einen formschlüssigen Eingriff im Bereich der Steckfuge 38 beider Teile. Der entsprechende Wulst/Nut-Formschluß trägt das Bezugszeichen 39 und ist selbsterklärlich der Zeichnung zu entnehmen.
  • Im Zentrum des kappenförmigen Ventilgehäuses 37 befindet sich ein Zapfen 40. Letzterer verläuft koaxial zur Achse des Pumpenkolbens 22, also zugleich in der Längsmittelachse x-x des Behälters 1.
  • Die Mantelfläche des Zapfens 40 ist die innere Begrenzung der Ringkammer 36. Eine konzentrisch zum Zapfen 40 verlaufende Ringwand 41 formt die externe Begrenzung der Ringkammer 36. Letztere (41) wurzelt in einer Decke 42 des kappenförmigen Ventilgehäuses 37.
  • Um den zentralen Zapfen 40 herum verteilt befindet sich eine Anzahl bohrungsartiger Luftaustrittsöffnungen 43. Diese liegen im ebenen Abschnitt der Decke 42, welche peripher in eine hängeschulterartige Auflage-Dichtfläche 44 als Ventilsitzfläche für das Tellerventil, also zweite Ventil 35 übergeht. 44 ist im Grunde eine Kegelmantelfläche.
  • Der in das Innere des kappenförmigen Ventilgehäuses 37 frei hineinragende, innere Abschnitt des Zapfens 40 trägt eine Ventilmanschette 45 zur Bildung des Schlauchventils. Die mit leichter Vorspannung aufgesetzte Ventilmanschette 45 hält sich bei einem entsprechend vormontierten Gesamtbauteil des Ventilgehäuses 37 selbst an diesem fest. Zur erleichterten Zuordnung der schlauchartigen Ventilmanschette 45 ist das untere, freie Ende des Zapfens 40 in seinem Randbereich gefast. Auf diese Weise entsteht eine Art Steckkonus 46. Der Zapfen 40 nimmt nach oben hin querschnittsmäßig leicht zu.
  • Der sich über die Decke 42 nach oben hin fortsetzende, äußere Abschnitt des Zapfens 40 ist zur Befestigung des Tellerventils, also des zweiten Ventils 35 herangezogen. Das Tellerventil ist am Zapfen 40 klipsgehaltert. Ein zapfenseitiger Klipswulst trägt das Bezugszeichen 47. Der wird in Steckzuordnung des Ventiltellers untergriffen von einem Gegenklipswulst 48 desselben. Der befindet sich oberhalb des Telleransatzes 49 des im Querschnitt gesehen glockenartigen Tellerventils. Der Telleransatz 49 oder Glockenrand geht deutlich in einen zentralen, domartigen Fortsatz 50 über, der den Zapfen 40 am den Pumpenkolben 22 abgewandten Ende haubenartig übergreift.
  • Der Zapfen 40 ist als Hohlzapfen konzipiert. Er öffnet nach oben hin. Sein Öffnungsrand findet eine Abstützung gegenüber dem domartigen Fortsatz 50 über innenliegende, steckbegrenzende Böckchen 51.
  • Die Klipszuordnung kann durch die über die Ringkammer 36 zuströmende Luft zur Bildung des Luftpolsters im Überdruckraum Ü nicht abgestemmt werden. Der flach konische Glockenrand respektive Telleransatz 49 verleiht dem Ventilkörper eine gewisse Stabilisierung auch aus der Formgebung.
  • In der Auflage-Dichtfläche 44 für das Tellerventil befindet sich eine Nut 52. Es handelt sich um eine nach oben hin offene Ringnut mit quer konvex gerundetem Boden. Oberhalb der Nut 52 befindet sich ein Dichtwulst 53 im randnahen Bereich des Ventiltellers.
  • Der Dichtwulst 53 formt, im Querschnitt gesehen, eine etwa halbkreisförmige, rotationssymmetrische Materialanhäufung. Der Durchmesser dieser kreisförmigen, unterseitigen Fläche des Dichtwulstes 53 ist größer als der in der Ebene der abfallenden Dichtfläche 44 gemessene radiale Abstand parallel zueinander verlaufender Randkanten 54 und 55 der Nut 52. Das führt (vergleiche Figur 4) zu einer inneren, ersten Dichtzone a und zu einer zweiten äußeren Dichtzone b zwischen Dichtwulst 53 und Auflage-Dichtfläche 44 sprich Randkanten 54,55. Bei entsprechendem, eventuell eine Vorspannung nutzenden Dichtzustand kann der Dichtwulst 53 unter lediglicher Randkantentangierung der Nut 52 nur partiell in die besagte Nut 52 eintauchen. Es ist daher ein Freiraum F1 in der Nut 52 erzielt.
  • Dadurch steht im Anschluß an die Ringkammer 36, welche ein Überdruck-Luftvolumen enthält, ein zweites, ebenfalls unter Überdruck stehendes, separiertes Luftvolumen an. Gegebenenfalls auftretende Entspannung treibt dadurch jedwede Flüssigkeitsanteile permanent aus dem Pumpenkopf 13 aus, wobei im Gegenzug der oberhalb des Spiegels 14 noch vorhandene Überdruck stets schließend auf die Ventile 34,35 wirkt.
  • Wie den Figuren 4 und 5 weiter entnehmbar, ist an dem Tellerventil (Ventil 35) noch eine äußere, in Strömungsrichtung hinter dem Dichtwulst 53 liegende Auslippung 56 vorgesehen. Diese tritt im Dichtzustand (Figur 4) ebenfalls gegen die Auflage-Dichtfläche 44. Die Lippe dieser Auslippung 56 läuft schneidenartig aus und wirkt hoch dichtschließend. Es setzt nur die Innenflanke dieser Auslippung 56 auf der erwähnten Fläche 44 auf. Dazu ist die umlaufende Lippe schräggestellt.
  • Die abfallend spitzwinklig zulaufende Auslippung 56 hebt sich an der Innenflanke gegenüber der Dichtfläche 44 so ab, daß dort noch ein zweiter Freiraum F2 vorliegt, der ebenfalls ein separiertes Luftvolumen enthält. Dessen (F2) in radialer Richtung gemessene Breite entspricht der lichten Breite zwischen der Dichtzone a und der Dichtzone b. Die schneidenartige Kante der Auslippung 56 schafft in dem besagten Abstand zu b also eine weitere Dichtzone c. F1 und F2 enthalten Überdruck, der aber vom den Spiegel 14 belastenden Druckpolster dominiert wird.
  • Das Innenventil, also erste Ventil 34 läßt sich vormontierbar in einen umlaufenden Schacht 57 einstecken, welcher zwischen einer Mantelwand 58 des Ventilgehäuses 37 und der Ringwand 41 desselben gebildet ist.
  • Erkennbar springt die Ringwand 41 in axialer Richtung gegenüber der Stirnfläche der Mantelwand 58 zurück. Hierdurch kann der darunter liegende Innenraum des Ventilgehäuses 37 zur Unterbringung des Basisbereichs der Ventilmanschette 45 genutzt werden. Dieser Basisbereich ist V-förmig gefaltet, indem im Anschluß an eine basisseitige Kehre 59 ein nach oben laufender, gestufter Schenkel 60 als Verankerungsabschnitt 60 in den Schacht 57 eintritt. Die Stufe trägt das Bezugszeichen 61. Über diese findet eine Abstützung des Schenkels 60 an dem nach unten weisenden Stirnrand der Ringwand 41 statt.
  • Das freie Ende des gestuften Schenkels 60 ist außen in Gegenrichtung, also nach unten gefaltet. Es formt eine Art Hakenpartie, welche den nach oben gerichteten Stirnrand 63 des Pumpenzylinders 11 verankernd übergreift. Im übrigen setzt sich der Grund des Schachtes 57 noch in eine Vertiefung 64 fort. In die ragt ein umlaufender Steg 65. Auf diese Weise ergibt sich ein hochdichtend wirkendes Fugenlabyrinth.
  • Die Hakenpartie besteht aus einer deutlichen Materialanhäufung, wobei der eigentliche Hakenabschnitt noch eine gefaste, auswärtige Zone der Ringwand 63 überfängt. Die Teile 34 und 37 lassen sich so vormontieren.
  • Die Stufe 61 schafft zwischen der Innenwand des Pumpenzylinders 11 und der zurückspringenden Außenwand des Schenkels 60 genügend Freiraum zum axialen Eintritt des topfförmigen Pumpenkolbens 22 in die Pumpenkammer 21.
  • Letztere enthält noch eine Besonderheit insofern, als die zylindrische Innenwandung des Pumpenzylinders 11 innerhalb des Pumpenkopfes 13 eine Druckausgleichsvorrichtung ausbildet, welche einfach darin besteht, daß der Pumpenzylinder 11 dort eine Stufe 66 besitzt. Diese Stufe führt zu einem vergrößerten lichten Querschnitt der Pumpenkammer 21. In diesen Endbereich des Pumpenkolbens 22 geraten, erstreckt sich die Dichtlippe 23 desselben praktisch in einer Freistandslage, d.h. das vor dem Pumpenkolbenzaun 22 aufgebaute Druckpolster in der Pumpenkammer 21 fällt schlagartig ab. Der Überdruck entweicht unter Umströmen der Außenseite des topfförmigen Pumpenkolbens 22 über einen Ringspalt 67 zwischen Dichtlippe 23 und dem korrespondierenden, querschnittsgrößeren Wandungsabschnitt der Pumpenkammer 21. Er gelangt über den Rücken des Pumpenkolbens sodann via Durchtrittsöffnungen 27 über den Rohrquerschnitt 19 und die Durchlaßöffnung 20 nach außen.
  • Um beim Abheben des als Standgerät gestalteten Spenders Sp von seiner Standfläche 68 ein Absacken der Kolbenstange 16 in eine unterseitige Vorstandslage zu vermeiden, was aufgrund des querschnittsgrößeren Abschnitts in der Pumpenkammer 21 und des geschilderten Freiganges y grundsätzlich möglich wäre, ist eine Art Rutschbremse etabliert. Die besteht darin, daß auf der Mantelfläche der Kolbenstange 16 eine Reibschlußerhöhung 69 ausgebildet ist. Letztere ist so plaziert, daß die entsprechend reibschlüssige Anlage zum die Kolbenstange 16 führenden Pumpenzylinder 11 erst in Wirkung tritt, wenn die Druckausgleichsstellung erreicht ist (Figur 4). Die Gegenreibfläche ist die Innenwandung des Pumpenzylinders 11, und zwar in einem stutzenartigen Fortsatz 70, welcher die Unterseite des unteren Kopfteils deutlich überragt. Die Gegenfläche kann stattdessen oder ebenfalls eine Reibschlußerhebung aufweisen. Wie den Figuren 8 und 9 entnehmbar, befinden sich zwei Reibschlußerhebungen 69 in diametraler Gegenüberlage am dortigen Ende der Kolbenstange 16.
  • Gleichfalls ist den genannten Figuren ein Rastvorsprung 71 entnehmbar, welcher mit vom Boden der kappenförmigen Pumpenhandhabe 15 ausgehenden Rasthaken 72 zusammenwirkt. Bei umlaufendem Rastvorsprung 71 ist es vorteilhaft, drei winkelgleich angeordnete Rasthaken 72 dem Boden anzuformen.
  • Die Ausgabedüse D ist üblichen Aufbaues und soll, allein zum Funktionsverständnis, nur ganz kurz erläutert werden. Sie besteht aus einer ein weiteres Auslaßventil V3 betätigenden Drucktaste 73. Die setzt sich in einen zentralen, in Richtung der Grundstellung federbelasteten Stößel 74 fort. Die diesen belastende Druckfeder trägt das Bezugszeichen 75 und sitzt in einem Einsatzteil 76, das mit einem oberen Abschnitt eine Federkammer für die Druckfeder 75 formt und in einem unteren Abschnitt einen Stutzen zur Aufnahme des Steigrohres 12 ausbildet.
  • Das Einsatzteil 76 ist in die Decke einer zentral durchbrochenen, das obere Kopfteil 4 bildenden Schraubkappe 77 eingeklipst. Es handelt sich dabei um einen tellerartigen Abschnitt, welcher oberseitig einen Dichtungsring 78 trägt und diesen gegen die Unterseite der Decke der Schraubkappe 77 klemmt. Der Lochrand des Dichtungsringes 78 liegt dichtschließend vor einem Querkanal 79 des Stößels 74, welcher Querkanal 79 mit einem zentralen Austrittskanal 80 im Zentrum des Stößels 74 verbunden ist. Letzterer leitet das auszugebende Medium zu einer Düse 81 zur Erzeugung eines Sprühstrahls oder eines Schaumstrahls.
  • Der zentrale Bereich unterhalb des Dichtungsringes 78 ist ausgenommen und steht über einen oder mehrere Luftkanäle 82 mit dem Druckluftvolumen des Behälters 1 strömungstechnisch in Verbindung.
  • Sobald die Drucktaste 73 abwärts gedrückt wird, verläßt der Lochrand des Dichtungsringes 78 die periphere Mündung des Querkanals 79. Dadurch kann die im Steigrohr 12 zuströmende Flüssigkeit durch den Überdruck oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 14 in den Ausgabeweg gelangen, unter Beitritt optimal zerstäubend bzw. verschäumend wirkender Luft über die erwähnten Luftkanäle 82.
  • Die in den Figuren 10 bis 12 veranschaulichte Variante betrifft eine Weiterbildung der Klipshalterung zwischen Ventilteller und Ventilgehäuse 37 respektive Zapfen 40. Die Bezugsziffern sind, zum Teil ohne den zugehörigen Text zu wiederholen, sinngemäß angewandt. Während die vorbeschriebene Variante auf einen durchgehend umlaufenden Klipswulst 47 abgestellt ist, zeigt die Weiterbildung einen Klipswulst 47 in Form einzelner Klipsnasen 83. Die sind gleichwinklig am Umfang bzw. auf der Mantelfläche des Zapfens 40 axial ausgerichtet angeordnet. Es handelt sich um Anformungen.
  • Wie Figur 12 entnehmbar, sind drei solcher Klispnasen 83 realisiert. Ihre in Umlaufrichtung gemessene Länge entspricht im wesentlichen der ebenfalls in Umlaufrichtung gemessenen Länge der zwischen den Klipsnasen 83 verbleibenden Lücken 84.
  • Die diesbezügliche Haltevorrichtung für den Ventilteller benötigt keine zwangsentformte umlaufende Hinterschneidung. Die Unterflanke 85 der Klipsnasen 83 ist vielmehr scharfkantig ausgebildet. Sie (85) erstrecken sich, unter Berücksichtigung der dargestellten Standstellung, in einer gemeinsamen Horizontalen, verlaufen also senkrecht zur Längsmittelachse x-x der Kolbenstange 16, und nicht in einer ca. 45° Schrägung, wie sie z.B. aus Figur 4 hervorgeht.
  • Um das entsprechende Ausformen der Unterflanke 85 leicht bewerkstelligen zu können, sind die in der vorbeschriebenen Variante erörterten bohrungsartigen Luftaustrittsöffnungen 43 herangezogen. Unter Aufgabe einer mehr bohrungsartigen Durchbrechung liegen die aus Figur 12 ersichtlichen fensterförmigen Durchbrechungen vor, ebenfalls bezeichnet als Luftaustrittsöffnungen 43. Der entsprechende Stempel des nicht dargestellten Werkzeuges fährt von unten her unter Passieren der Decke 42 des Ventilgehäuses 37 bis in den Formbereich der oberhalb der Deckel 42 liegenden Klipsnasen 83 vor. Wie aus Figur 12 ersichtlich, folgt die dem Zentrum zugewandte Innenkante der Luftaustrittsöffnung 43 identisch dem zylindrischen Mantelverlauf des röhrchenartigen Zapfens 40. Die oberhalb der Decke 42 liegenden Formbereiche werden also präzise erreicht.
  • Der Ventilteller besitzt auch hier die oben beschriebene Gegenklipswulst 48, welche oberseitig, also der Klipsnase 83 zugewandt, eine Rastflanke 86 hat. Diese läuft als Ringschulter unterbrechungsfrei um.
  • Die Unterflanken 85 der Klipsnasen 83 schließen mit der korrespondierenden Rastflanke 86 des Ventiltellers einen Winkel Alpha von kleiner als 20° ein. Im Ausführungsbeispiel liegt ein Winkel von ca. 10° zugrunde. 86 steigt in diesem Winkel nach auswärts gerichtet an.
  • Es wurde gefunden, daß am Ventilteller eine zwangsentformte Hinterschneidung in Halterichtung in dem besagten Wert ausreicht. Es bedarf keines größeren bzw. wesentlich größeren Entformungswinkels. Das hat erhebliche Vorteile im Hinblick auf die Zuordnung des Ventiltellers. Durch die entsprechende Winkelbemessung kann bei eventueller Quellung des Ventiltellers, welche Quellung teilweise durch die verschiedensten im Spender untergebrachten Produkte tatsächlich hervorgerufen werden kann, das Höhenspiel nicht mehr so groß werden, und die Vorspannung der Dichtlippe 53/56 gegen das Ventilgehäuse 37 wird somit besser erhalten. Das führt zu einer erhöhten Funktionssicherheit und Dichtigkeit. Die sichere Funktion des Ventiltellers ist sehr wichtig, weil er aus einem Softpolypropylen hergestellt wird und somit gegenüber vielen Produkten resistenter ist als das innenliegende Ventil 34, welches vorzugsweise aus dem Elastomer Santoprene hergestellt wird.
  • Die Rastflanke 86 geht über eine konvexe Querrundung in die einwärts gerichtete Ringfläche des Gegenwulstes 48 über, welche Ringfläche zur Decke 42 hin trichterartig öffnet, also eine rotationssymmetrische Auflauffläche 87 formt. Das erleichtert im Verein mit dem gleichsinnig geschrägten Nasenrücken der Klispnasen 83 die Montage.
  • Die Steckbegrenzung ist auch bei dieser Variante durch Böckchen 51 gegeben, welche nur zum besseren Erkennen einen Lichtspalt zwischen der aufsetzenden Stirnfläche und der korrespondierenden Ringstirnfläche des röhrchenförmigen Zapfens 40 belassen.
  • Decke 42 und Ringwand 41 miteinander verbindende Radialstreben 88 versteifen das Ventilgehäuse 37. Letztere befinden sich in der Winkelhalbierenden zwischen den Luftaustrittsöffnungen 43.
  • Die Funktion ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt: Unter Betätigung der Pumpenhandhabe 15 im Sinne des in Figur 3 dargestellten Doppelpfeils z wird beim Ausziehen der Kolbenstange 16 über die Einlaßventil-Durchtrittsöffnungen 27 Luft in die Pumpenkammer 21 eingesaugt. Dies ist möglich, da sich der Pumpenkolben reibungsschlüssig vom Dichtkonus 26 abhebt. Die Luft passiert den zentralen Durchlaß 28. Mit Erreichen der Endstellung wird die Kolbenstange 16 aufwärts gedrückt. Der Rücken des Pumpenkolbens 22 legt sich dann mit seiner Ringrippe 24 dichtend gegen den Dichtkonus 26. Die in der Pumpenkammer 21 eingeschlossene Luft tritt unter Passieren des ersten Ventils 34 in Ringkammer 36. Dazu hebt sich die Ventilmanschette 45 vom Zapfen 40 ab. Dies geschieht entgegen der Rückstellkraft der besagten Ventilmanschette 45. Von der Ringkammer 36 aus strömt die unter Überdruck stehende Luft dem zweiten Ventil 35 zu. Dieses Tellerventil hebst von seiner Auflage-Dichtfläche 44 ab, so daß die Luft über die Luftaustrittsöffnungen 43 in den Überdruckraum Ü des Behälters 1 gelangt. Nach jedem Pumpstoß treten die Ventile 34 und 35 des Luftauslaßventils V wieder in ihre Grundstellung zurück. Nach genügender Speicherung ist der Spender funktionsfähig, d.h. es bedarf zur Ausgabe lediglich der Betätigung der Drucktaste 73 im erläuterten Sinn. Das Druckpolster kann von Zeit zu Zeit aufgefrischt werden.
  • Mit Erreichen der Endstellung gerät die Kolbenstange 16 respektive ihr Pumpenkolben 22 in die oben beschriebene Druckentlastungsstellung, in der sie, wie geschildert, reibungsschlüssig gehalten ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (17)

  1. Behälter (1) zur Ausgabe von Flüssigkeit (2), insbesondere zur versprühenden oder verschäumenden Ausgabe, mit kopfseitig des Behälters (1) angeordneter Ausgabedüse (D) und einer Pumpenhandhabe (15) für eine dem Behälter zugeordnete Pumpe (P) mit Pumpenzylinder (11), Kolbenstange (16) und Pumpenkolben (22) zur Erzeugung eines Druckpolsters oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (14), wobei die Pumpenkammer (21) ein Lufteinlaßventil (V1) und ein Luftauslaßventil (V2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftauslaßventil (V2) aus zwei hintereinander geschalteten Ventilen (34,35) besteht, zwischen welchen ein Luftvolumen einschließbar ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, wobei das erste Ventil (34) ein Schlauchventil ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil (35) ein Tellerventil ist.
  3. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß für das eingeschlossene Luftvolumen eine Ringkammer (36) in Bezug auf einen koaxial zur Achse des Pumpenkolbens (22) angeordneten Zapfen (40) gebildet ist.
  4. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (40) mit einer Ventilmanschette (45) zur Bildung des Schlauchventils zusammenwirkt.
  5. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (40) weiter zur Befestigung des Tellerventils dient.
  6. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Tellerventil im Querschnitt glockenartig ausgebildet ist unter Übergreifen eines dem Pumpenkolben (22) abgewandten Endes des Zapfens (40).
  7. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Tellerventil am Zapfen (40) klipsgehaltert ist (Klipswulst 47/Gegenklipswulst 48).
  8. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Auflage-Dichtfläche (44) für das Tellerventil eine Nut (52) ausgebildet ist, in welcher ein Dichtwulst (53) des Tellerventils im Dichtzustand zumindest teilweise einliegt.
  9. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtwulste (53) auf oberen Randkanten (54,55) der Nut (52) aufliegt unter Belassung eines Freiraums (F1) in der Nut (52).
  10. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tellerventil eine äußere, in Strömungsrichtung hinter dem Dichtwulst (53) liegende Auslippung (56) vorgesehen ist, welche im Dichtzustand auf der Auflage-Dichtfläche (44) aufliegt.
  11. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Mantelfläche der Kolbenstange (16) eine Reibschlußerhebung (69) ausgebildet ist, die bei Abschluß eines Pumpvorgangs in Wirkung tritt.
  12. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klipswulst (47) in Form einzelner Klipsnasen (83) ausgebildet ist.
  13. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Klipsnasen (83) sich im Bereich von Luftaustrittsöffnungen (43) befinden.
  14. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Tellerventil eine Rastflanke (86) ausbildet zum Untergriff unter die Klipsnasen (83).
  15. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterflanke (85) der Klipsnasen (83) mit der Rastflanke (86) des Ventiltellers einen Winkel Alpha von kleiner als 20° einschließt.
  16. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel ca. 10° beträgt.
  17. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterflanke (85) der Klipsnasen (83) in einer Horizontalen bzw. senkrecht zu einer Längsmittelachse (x-x) der Kolbenstange (16) verläuft.
EP94109261A 1993-06-25 1994-06-16 Behälter zur Ausgabe von Flüssigkeit Withdrawn EP0631824A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309443U DE9309443U1 (de) 1993-06-25 1993-06-25 Behälter zur Ausgabe von Flüssigkeit
DE9309443U 1993-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0631824A1 true EP0631824A1 (de) 1995-01-04

Family

ID=6894820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109261A Withdrawn EP0631824A1 (de) 1993-06-25 1994-06-16 Behälter zur Ausgabe von Flüssigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5431312A (de)
EP (1) EP0631824A1 (de)
JP (1) JPH0769361A (de)
CN (1) CN1100380A (de)
CA (1) CA2126725A1 (de)
DE (1) DE9309443U1 (de)
MY (1) MY130062A (de)
TW (1) TW274074B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5623974A (en) * 1994-10-24 1997-04-29 Losenno; Christopher D. Spray product and pump to supply air under pressure to the dispenser
WO2007013549A1 (ja) * 2005-07-29 2007-02-01 Yoshino Kogyosyo Co., Ltd. 吐出容器
US7543724B2 (en) * 2006-06-21 2009-06-09 Seaquist Closures Foreign, Inc. Dispensing system with a dispensing valve having a projecting, reduced size discharge end
JP4925196B2 (ja) * 2007-04-26 2012-04-25 株式会社吉野工業所 弁部材及び該弁部材を使用した噴出ヘッド
KR100893115B1 (ko) * 2007-10-15 2009-04-14 애경산업(주) 펌프 디스펜서용 푸시 헤드 및 이를 포함하는 펌프디스펜서
CN105840850B (zh) * 2016-05-27 2018-10-23 杭州中亚机械股份有限公司 一种灌装阀
CN105836692A (zh) * 2016-05-27 2016-08-10 杭州中亚机械股份有限公司 一种灌装阀

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282510A (en) * 1964-07-06 1966-11-01 Deena S Strauss Aerosol spray device
EP0037035A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-07 Canyon Corporation Mittels Pressluft betriebener Zerstäuber
EP0075224A2 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 Canyon Corporation Sprühdose ausgerüstet mit einem Luftpumpmechanismus
US4537334A (en) * 1983-07-18 1985-08-27 Tolco Corporation Portable pressure sprayer
DE4217865A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Schuckmann Alfred Von Behaelter zur verspruehenden ausgabe von fluessigkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267674A (en) * 1991-06-26 1993-12-07 Robert Finke Gmbh & Co. Kg Container for the spray-dispensing of liquid
DE4201094A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Inter Airspray Sweden Ab Schaumspruehvorrichtung
DE9208050U1 (de) * 1992-06-16 1993-10-21 Raku Gmbh Behälter zur versprühenden Ausgabe von Flüssigkeit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282510A (en) * 1964-07-06 1966-11-01 Deena S Strauss Aerosol spray device
EP0037035A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-07 Canyon Corporation Mittels Pressluft betriebener Zerstäuber
EP0075224A2 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 Canyon Corporation Sprühdose ausgerüstet mit einem Luftpumpmechanismus
US4537334A (en) * 1983-07-18 1985-08-27 Tolco Corporation Portable pressure sprayer
DE4217865A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Schuckmann Alfred Von Behaelter zur verspruehenden ausgabe von fluessigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
CA2126725A1 (en) 1994-12-26
TW274074B (de) 1996-04-11
JPH0769361A (ja) 1995-03-14
DE9309443U1 (de) 1994-11-03
US5431312A (en) 1995-07-11
MY130062A (en) 2007-05-31
CN1100380A (zh) 1995-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928524C2 (de) Spender
EP2164645B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
EP0318465B1 (de) Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
DE10049898C2 (de) Abgabevorrichtung für Fluide
DE1266647B (de) Kolbenpumpe
EP0347546B1 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
DE2356907B2 (de) Dispenser zur Abgabe eines Aerosols
EP0193054A1 (de) Ausgabeeinrichtung für fliessfähige Medien
DE4342304A1 (de) Sprühpumpe
EP0394750A2 (de) Dosierpumpe für Flaschen oder dergleichen
DE3928521A1 (de) Dosierpumpe
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
EP0250965A1 (de) Spender
DE4004653A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE1625205A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE3828811A1 (de) Dosier- und spraypumpe fuer fluessige und niederviskose stoffe
EP0631824A1 (de) Behälter zur Ausgabe von Flüssigkeit
DE19739990A1 (de) Spender für Medien
EP1300617A2 (de) Ventilanordnung für einen unter Druck stehenden Fluidbehälter
DE3834091C2 (de)
DE102005049531B4 (de) Spender für flüssige oder pastöse Massen
DE19713720C2 (de) Pumpspender
DE2410790A1 (de) Ng
WO1993014273A1 (de) Pressluftbefüllte dose mit fülldruckbegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 940620

17P Request for examination filed

Effective date: 19950523

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960731

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970211