DE2356907B2 - Dispenser zur Abgabe eines Aerosols - Google Patents

Dispenser zur Abgabe eines Aerosols

Info

Publication number
DE2356907B2
DE2356907B2 DE2356907A DE2356907A DE2356907B2 DE 2356907 B2 DE2356907 B2 DE 2356907B2 DE 2356907 A DE2356907 A DE 2356907A DE 2356907 A DE2356907 A DE 2356907A DE 2356907 B2 DE2356907 B2 DE 2356907B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
container
valve body
pressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2356907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356907C3 (de
DE2356907A1 (de
Inventor
David Carl Fort Lauderdale Fla. Malone (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2356907A1 publication Critical patent/DE2356907A1/de
Publication of DE2356907B2 publication Critical patent/DE2356907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356907C3 publication Critical patent/DE2356907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • B05B7/0031Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • B05B7/0037Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns including sieves, porous members or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • B05B7/2427Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried liquid under pressure in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0811Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container
    • B05B9/0816Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump
    • B05B9/0822Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump a discharge device being fixed to the container

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dispenser zur Abgabe eines Aerosols nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer Lötlampe ist es zum Unterdrucksetzen des mit Brennstoff gefüllten Behälters bekannt (US-PS 96 494), den Pumpenzylinder zusammen mit dem Pumpenkolben, dem Rückschlagventil und einem Überdruckventil von oben her in den Behälterdeckel einzusetzen. Wenn der Druck im Pumpenzylinder zu groß wird, öffnet das Überdruckventil, so daß die Pumpenkammer zur Atmosphäre entlüftet wird und keine weitere Druckerhöhung im Behälter mehr möglich ist. Das Überdruckventil schließt unter Federkraft selbsttätig, so daß der Kolben in seiner eingeschobenen Lage durch mechanische Mittel gehalten werden muß, falls dies wünschenswert ist. Da im Behälterdeckel regelmäßig das Abgabeventil angeordnet ist, muß der Behälter einen ausreichend großen Durchmesser besitzen, wenn auch die Pumpe im Deckel angeordnet werden solL
Andererseits ist es auch bekannt (US-PS 24 81 719), bei einer Pumpe zum Umfüllen von Flüssigkeiten ein Druckentlastungsventil vorzusehen, das stößelartig ausgebildet ist und willkürlich betätigt wird, um einen im Brennstoffbehälter aufgebauten Überdruck zu beseitigen. Das Druckentlastungsventil ist dabei im Behälterdeckel seitlich der Pumpe angeordnet Ferner ist es bekannt (FR-PS 7 25 12t), einen
ίο Dispenser zur Abgabe von Flüssigkeiten mit einer sich durch den Behälterboden hindurch nach innen erstrekkenden Pumpe zu versehen. Ein Überdruckventil ist hier nicht vorgesehen. Zum Abstellen des Dispensers muß der Pumpenkolben vollständig eingeschoben werden.
is Dies muß gegen den dabei aufgebauten Druck in der Pumpenkammer erfolgen.
Ausgehend von dem eingangs geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Pumpe zusammen mit dem Überdruckventil in kompakter Bauweise raumsparend anzuordnen und das Überdruckventil so auszubilden, daß das Behälterinnere nur auf einen vorbestimmten Druck aufgepumpt werden kann, worauf eine weitere Druckerhöhung nicht möglich ist, und daß dann auch die Pumpenkammer drucklos ist
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmaie gelöst
Durch die im Behälterboden angeordnete Pumpe wird eine kompakte Bauweise erzielt Infolge des hohlen Schaftes des Pumpenkolbens läßt sich auch bei Verwendung von Kunststoff eine hohe Festigkeit erzielen. Ferner dient der hohle Schaft zur Aufnahme des Überdruckventils. Das Überdruckventil öffnet sich beim Auftreten des vorbestimmten Druckes selbsttätig und bleibt in der Offenstellung, so daß bei Erreichen des vorbestimmten Druckes die Pumpenkammer druckentlastet wird und dadurch der Pumpenkolben leicht vollständig eingeschoben werden kann, ohne daß es einer mechanischen Feststellung bedarf, worauf der Dispenser abgestellt und aufbewahrt werden kann. In der eingeschobenen Lage wird dann das Überdruckventil von Hand in die Schließstellung rückgestellt, so daß der Dispenser wieder gebrauchsfähig ist.
In den Unteransprüchen sind weitere Fortbildungen
gekennzeichnet Während sich ein Dispenser mit dem gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 ausgebildeten Überdruckventil durch eine besonders einfache Bauweise auszeichnet, weist die in den Ansprüchen 5 und 6 gekennzeichnete Weiterbildung der Erfindung den
so Vorteil auf, daß durch Betätigen des Überdruckventils willkürlich von außen her auch das Rückschlagventil geöffnet werden kann, so daß auch das Behälterinnere beispielsweise zum Nachfüllen des Inhalts vollständig druckentlastet werden kann. Ferner ist es durch das willkürliche Betätigen des Überdruckventils auch möglich, den Kolben voll einzuschieben, auch wenn der vorbestimmte Überdruck im Behälterinneren noch nicht erreicht ist, bei dem sich das Überdruckventil automatisch öffnen würde.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen seitlichen Schnitt durch einen Dispenser in einer ersten Ausfuhrungsform, F i g. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in F i g. I, F i g. 3 und 4 zwei unterschiedliche Ausführungen des Überdruckventils im Schnitt,
Fig.5 eine Ansicht des aus dem Behälterboden vorstehenden Pumpengriffes,
P i g. 6 eine Ansicht des Pumpengriffes einschließlich der herausziehbaren Pumpe zum Wiederauffüllen des Behälters,
Fig.7 eine Seitenansicht des Dispensers in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel,
F i g. 8 einen Seitenschnitt durch den Dispenser nach Fig.7,
Fig.9 bis 14 verschiedene Querschnitte durch den Dispenser in den in F i g. 8 angegebenen Ebenen,
Fig. 15 bis 19 Teildarstellungen des Pumpenkolbens, to des Rückschlag- und Oberdruckventils im Schnitt, und zwar in
F i g. 15 beim Saughub des Kolbens F i g. 16 beim Druckhubdes Kolbens
F i g. 17 mit dem Oberdruckventil in Offenstellung bei F.rreichen des vorbestimmten Oberdrucks,
F i g. 18 mit dem Rückschlag- und Oberdruckventil in Offenstellung bei willkürlicher Betätigung und
F i g. 19 mit dem Oberdruckventil in Offenstellung bei willkürlicher Betätigung.
Zunächst wird auf die F i g. 1 Bezug genommen. Ein Behälter 10, der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, ist mit einer größeren inneren Kammer 12 versehen, die bis zu dem Pegel 14 mit dem Produkt gefüllt ist, das durch Betätigung eines Abgabeventils 16 am Kopf des Behälters 16 abgegeben wird.
In dem Behälter kann mittels einer Pumpe 20 rasch und einfach ein innerer Luftdruck aufgebaut werden. Die Pumpe 20 weist ein Oberdruckventil 22 auf, das eine Druckbeaufschlagung der inneren Kammer 12 über einen vorgegebenen Wert hinaus verhindert.
Mit der im Kopfraum 24 des Behälters 12 enthaltenen Druckluft wird das Produkt in dem Behälter 12 über ein Tauchrohr 26 entweder unmittelbar an das Abgabeventil 16 bzw. an eine Mischeinrichtung 28 abgegeben. Die Mischeinrichtung 28 weist eine Aerosolkammer 30 auf, in die das Produkt von dem Tauchrohr 26 durch eine öffnung 32 eingeführt wird. Die Druckluft vom Kopfraum 24 tritt durch eine zweite Öffnung 34 in die AerosolkarPTier 30 ein, und das zu versprühende Produkt sowie die Druckluft vereinigen sich darin automatiscn zu einem Aerosol-Spray, das durch einen die Aerosolkammer 30 mit dem Abgabeventil 16 bei dessen Betätigung verbindenden Durchgang 36 abgegeben wird.
Die in F i g. 1 gezeigte Pumpe 20 weist ein zylindrisches Gehäuse 38 auf, das sich vom Boden des Behälters 10 vertikal nach oben in die Kammer 12 erstreckt und einen inneren Zylinder 40 enthält. Innerhalb des Zylinders 40 ist ein schüsselförmigei Kolben 42 am oberen Ende sines rohrförmigen Schaftes 44 angeordnet. Ein Griff 4*\ der mit dem äußeren Ende des Schaftes 44 einstückig ausgebildet ist, ist mit einem Umfangsflansch 48 versehen, der im Gleitsitz über den unteren Umfang ties Behälters greift, und somit einen Bodendeckel bildet
Ein Kolbenschaft-Haltering 50 sitzt in einer inneren Ringnut 52 am unteren Endabschnitt des zylindrischen Gehäuses 38, und Zapfen 54, 56. die diametral entgegengesetzt von dem unteren Endabschnitt des Schaftes 44, oberhalb des Griffs 46 nach außen ragen, können durch entsprechende Schlitze 58, 60 im Haltering 50 greifen, um den Kolben 42, den Schaft 44 und den Griff 46 bezüglich des zylindrischen Gehäuses 38 wahlweise zu verriegeln und freizugeben (vgl. F ig. 2).
Wie am besten aus F i g. 3 hervorgeht, ist eine Federscheibe 62, die vorzugsweise aus gegossenem Kunststoff besteht, zwischen dem Haltering 50 und dem Griff 46 angeordnet; die Federscheibe dient zwei Zwecken. Zunächst übt die Federscheibe 62, wenn die Zapfen 54,56 durch die Schlitze 58, 60 verriegelt sind, eine ausreichende Spannung aus, um ein unbeabsichtigtes Entriegeln zu verhindern. Zum anderen springt der Handgriff 46 unter dem Federdruck der Federscheibe 62 automatisch nach oben und ist dann betriebsbereit, wenn der Behälter 10, wie in Fi g. 5 gezeigt, umgedreht ist und die Zapfen 54, 56 bezüglich der Schlitze 58, 60 entriegelt sind.
Es wird nun wieder auf F i g. 1 Bezug genommen. Das zylindrische Gehäuse 38 ist mit einem äußeren Ringflansch 64 versehen, der mittels eines Innengewindes 66 mit dem unteren Ende des Behälters 10 verschraubt ist Ein O-Ring 67, der innerhalb des Ringflansches 64 angeordnet ist, bildet eine Abdichtung gegen die Innenfläche des Behälters 10. Um die gesamte Pumpe zum Füllen und Nachfüllen des Behälters 10 leicht ausbauen zu können, können mehrere von der Innenseite des Griffs 46 nach innen ,beenden Vorsprünge 68 durch Drehen mit einer entspretnenden Anzahl von nach außen ragenden Vorsprängen 70 eines Ringabschnitts 72 in Eingriff treten, der das zylindrische Gehäuse 38 und den mit Gewinde versehenen Ringflü.isch 64 verbindet Wenn der Griff 46 entsprechend gedreht wird, wird der Eingriff des Gewindes 66 gelöst, und die Pumpe kann, wie in Fig.6 gezeigt, entfernt werden. Wenn der Behälter 10 gefüllt oder nachgefüllt ist, wird der Griff 46 wieder mit dem Gewinde 46 verschraubt
Ein Rückschlagventil 74 ist in der oberen Deckwand 76 des zylinderischen Gehäuses 38 axial verlaufend angeordnet, und das Überdruckventil 22, das zu dem Rückschlagventil 74 axial ausgerichtet ist, verschließt eine sich durch den Boden erstreckende öffnung 78 in dem hohlen Schaft 44. Das Überdruckventil 22 weist einen Ventilkörper 80 mit einem nach innen ragenden Vorsprung auf, der von einem ringförmigen Wulst 82 umgeben ist. Der Wulst 82 kann in der Öffnung 78 fest einschnappen, und der Abschnitt 84 des Ventilkörpers dient als Rückstellknopf.
Zur Inbetriebnahme wird der Behälter auf den Kopf gestellt und die gesamte Pumpe entfernt. De- Behälter wird gefüllt bzw. nachgefüllt, und die Pumpe in den Behälter 10 wieder eingesetzt. Um den Behälter unter Druck zu setzen, wird der Griff 46 gedreht, so daß die Zapfen 54, 56 von den Schlitzen 58, 60 gelöst werden, und er wird, wie in F i g. 5 gezeigt, nach außen gezogen und von Hand so betätigt, daß der aus elastischem Material bestehend? Kolben 42 sich hin- und herbewegt. Bei dem nach auswärts gerichteten Hub verformt sich das elastische Material des Kolbens 42 nach innen, so djß L.uft, wie durch den Pfeil 86 angedeutet, in den Raum oberhalb des Kolbens 42 einströmen kann. Bei dem nach innen gerichteten Hub wird die LuJt oberhalb des Kolbens durch das Rückschlagventil 74 in den Kopfabschnitt 24 der Kammer 12 gedrückt.
Wenn der Dru^k im Kopfabschnitt 24 einen dem gewünschten Druck im Behälter entsprechenden Maximalwert erreicht hat, hat der durch den hohlen Schaft 44 rückwirkende Druck zur Folge, daß das Überdruckventil 22 in ihre Offenstellung springt (F i g. 3), wodurch die 'urnpe außer Betrieb gesetzt wird, bis der Druckknopf M von Hand betätigt wird, so daß der Wulst 82 wieder durch die öffnung 78 greift Wenn das Überdruckventil 22 in die Offenstellung springt, schließt das Rückschlagventil 74 rasch, so daß der
gewünschte Druck aufrechterhalten wird. Das Abgabeventil 16 kann dann betätigt werden.
F i g. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Überdruckventils 22' das aus einem scheibenförmigen Ventilkörper 90 besteht in eine vergrößerte Öffnung 92 am äußeren Ende des hohlen Schaftes 44' greift, der mit einem vorgezogenen Rand 94 versehen ist. Ein mit einem konischen Rand versehener ringförmiger Vorsprung 96, der mit dem Ventilkörper 90 einstückig verbunden ist, bildet einen dichten Verschluß für die öffnung 7β, wenn der Ventilkörper 90 aus seinen mit gestrichelten Linien gezeigten Stellung von Hand in die in Fig.4 mit voll ausgezogenen Linien gezeigte Stellung verformt wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in den F i g. 7 bis 14 dargestellt. Der Dispenser 200 weist einen im wesentlichen zylindrischen Behälter 202 mit einem oberen und unteren Behältertei! 204 bzw. 206 auf, die mittels eines Trapezgewindes 208 miteinander verschraubt sind. Da der Dispenser 200 bei relativ niedrigem Druck zu betreiben ist (der maximale Druck innerhalb des Behälter ist kleiner als i,75 bis 2,8 kp/cm2), beslehen die Behälterteile 204 und 206 vorzugsweise aus gegossenem Kunststoff, z. B. Polypropylen oder dergleichen. Ein Abgabeventil 210 ist in der Mitte der oberen Wand des oberen Behälterteils 204 angeordnet, und eine Pumpe 212 befindet sich in der Mitte der unteren Wand des unteren Behälterteils 206. Das Abgabeventil 210 ist so ausgebildet, daß es herkömmliche Düsenbetätiger, z.B. den Druckknopf-Düsenbetätiger 214 der F i g. 7, aufnehmen kann, und die Oberseite des Behälterteils 204 ist so geformt, daß sie übliche Kappenverschlüsse, z. B. den Kappenverschluß 216 nach F i g. 7. aufnehmen kann.
Der Dispenser 200 wird gefüllt, indem das obere Behälterteil 204 entfernt und das Produkt in den unteren Behälterteil 206 eingefüllt wird. Eine oder mehrere ringförmige Rippen 218 sind an der Innenseite des unteren Behälterteils 206 auf vorgegebenen Höhen angeformt, wodurch eine Skala gebildet wird, an der die Höhe des Produktes im unteren Behälterteil 206 abgelesen werden kann. Nachdem die gewünschte Menge des Produktes in den unteren Behäiterteil 206 eingefüllt worden ist. werden die beiden Behälterteile miteinander verschraubt, um den Behälter zu schließen. Vorzugsweise ist eine O-Ring-Dichtung 220 in einer Nut in einem der beiden Behälterteüe angeordnet, so daß der Innenraum des Behälters strömungs- und druckdicht abgedichtet ist. wenn die beiden Behälterteüe miteinander verschraubt sind. Der geschlossene Behälter kann dann mittels der Pumpe 212 unter Druck gesetzt werden.
Die Pumpe 212 weist eine im wesentlichen zyPndrische, rohrförmige Seitenwand 221 auf, die einstückig mit dem Boden 206a des unteren Behälterteils 206 ausgebildet ist und sich von diesem in der Mitte nach oben erstreckt Diese Seitenwand 221 bildet eine Pumpkammer 222, innerhalb der ein Kolben 230 in Längsrichtung hin- und herbewegbar angeordnet und in der Lage ist. Luft in die Pumpkammer 222 anzusaugen und dann zu komprimieren sowie in das Innere des Behälters 202 zu drücken, um den Kopfraum des Behälters unter Druck zu setzen. Eine konische Wand 223 ersireckt sich von dem oberen Ende der Seitenwand 221 schräg nach innen und oben und bildet an ihrer Spitze eine zentrale kreisförmige öffnung 224. Wie sowohl in Fig.8 als auch 9 zu sehen ist, sind vier senkrechte Stege 226 einstückig mit der konischen Wand 223 ausgebildet, um die sie mit Abstand verteilt sind. Die vier Stege 226 dienen zur mittigen Lagerung eines Rückschlagventilskörpers 228, der mit einer öffnung 224 zusammenwirkt. Der Rückschlagventilkörper 228 weist einen kreisförmigen Ringabschnitt 228a auf, der in komplementär geformten Ausnehmungen am oberen Ende der Stege 226 einschnappt. Der Rückschlagventilkörper 228 ist ferner mit vier im Abstand angeordneten Speichen 228fc versehen, die von dem Ringabschnitt 228a nach innen und unten vorstehen und
ίο an einem Verschlußabschnitt 228cenden, der normalerweise an der öffnung 224 dicht anliegt. Eine vorstehende Spitze 228c/ ragt von dem Verschlußabschnitt 228c nach unten und erstreckt sich vollständig durch die öffnung 224 hindurch. Wie später noch erläutert wird, kann die vorstehende Spitze 228c/ von der Rückstelleini ichtung erfaßt werden, um den Rückschlagventilkörper 228 von der öffnung 224 abzuheben, wenn der Innenraum des Behälters druckentlastet werden soll. Der Rückschlagventilkörper 228 besteht vorzugsweise aus Polyäthylen niedriger Dichte oder dergleichen. Während des Pumpvorgangs, wenn der Druck in der Pumpkammer 222 größer ist als der Druck im Innenraum des Behälters, wird der Rückschlagventilkörper von der Öffnung 224 angehoben, so daß zumindest ein Teil der komprimierten Luft innerhalb der Purnpkammer 222 durch die Öffnung 224 in den Innenraum des Behälters 202 strömen kann, um ihn mic unter Druck stehendem Treibmittel zu füllen.
Der Kolben 230 weist einen rohrförmigen Schaft 232, einen Griff 234, der am unteren Ende des Schaftes 232 befestigt ist, und einen schüsseiförmigen Kolbenkopf 236 auf, der am oberen Ende des Schaftes 232 befestigt ist. Diese Teile bestehen ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff. Der Griff 234 besitzt eine innere rohrförmige, senkrecht verlaufende Hülse 234a. die mit Preßsitz teleskopartig im unteren Ende des Schaftes 232 sitzt. Im unteren Behälterteil 206 bildet eine Gruppe von drei abgestuften, mittig angeordneten kreisförmigen Ausnehmungen 2066, 206c, 206c/einen Übergang zwischen dem Boden 206a und der Seitenwand 221. und die Stirnwand des Griffs 234 ist mit einer Ausnehmung 2346 versehen, die sich innerhalb der ersten der abgestuften Ausnehmungen 2066 befindet, wenn die Stirnwand 234c des Griffs 234 am Boden 206a des Behälters anliegt. Der Griff 234 ist außerdem mit einem äußeren kreisförmigen, zylindrischen Flansch 234c/versehen, der teleskopartig über das untere Ende des Behälterteils 206 greift, wenn die Stirnwand 234c am Boden 206a des Behälters anliegt. Der Griff 234 bildet somit ein bequem erfaßbares Bedienungselement, das vom Benutzer des Dispensers in Längsrichtung bezüglich des Beiiälters 202 hin- und herbewegt wird, um dadurch den Kolben 230 in der Pumpkammer 222 hin- und herzubewegen und den Innenraum des Behälters unter Druck zu setzen.
Der Kolbenkopf 236 besitzt ein relativ großes kreisförmiges Loch in seiner Stirnwand, damit der Kolben über eine rohrförmige, vorstehende Spitze 238 am oberen Ende des Schaftes 232 paßt Der Kolbenkopf 236 sitzt auf vier bogenförmigen Rippen 239 und einer Leiste 240 am Schaft 232 (Fig. 19). Mehrere über den Umfang verteilte öffnungen 241 (Fig.8) erstrecken sich durch die Stirnwand des Kolbenkopfes 236, und ein ebenes, ringförmiges, elastomeres Ventilelement 242, ist über die vorstehende Spitze 238 eingesetzt und sitzt innerhalb des Kolbenkopfs 236, so daß es normalerweise die öffnungen 241 schließt Sowohl der Kolbenkopf 236 wie auch das Ventilelement 242 werden auf dem Schaft 232 ir.ittels einer etwa rohrförmigen Hülse 243
gehalten, die auf die Spitze 238 gepreßt ist. Wie in den F i g. 8 und 12 zu sehen, ist zwischen der Außenwand des Schafts 232 und der Innenwand der Pumpenkammer 222 ein ringförmiger Einlaßkanal 244 gebildet. Die Rippen sind so angeordnet, daß der Einlaßkanal 244 mit den Ölfnungen 241 in Verbindung steht. Wie später noch in Verbindung mit der Beschreibung der Fig. 15 zu sehen sein wird, hat dieser Aufbau zur Folge, daß das Vt:ntile!cment 242 sich von seinem Sitz abhebt und Uingebungsluft in die Pumpenkammer 222 einströmen lädt, wenn der Kolben 230 seinen Ansaughi'b ausführt.
Der Kolben 230 wird innerhalb der Pumpkammer 222 mittels eines ringförmigen Halteelementes 248 gehalten, das im Schnappsitz innerhalb der Ausnehmungen 206c, 2G'6c/ im Boden des unteren Behälterteils 206 angeordnet ist. Wie am besten aus Fig. 13 hervorgeht, ist das Hiilteelement 248 mit mehreren über den Umfang verteilten Vorsprüngen 248a versehen, die an den Rippen 239 anliegen, wenn der Kolben sich bezüglich des Behälters vollständig nach unten bewegt hat, um den Kolben 230 daran zu hindern, aus der Pumpkammer 222 herausgezogen zu werden. Die Zwischenräume zwisclien den Vorsprüngen 248a sind nach außen offen und bilden eine Verlängerung des Einlaßkanals 244, wodurch Uingebungsluft durch den Einlaßkanal 244 in die Piimpkammer 222 einströmen kann, wenn der Kolben 230 seinen Ansaughub ausführt.
Das Überdruckventil 250 weist einen Ventilkörper 25'Da, ein Betätigungselement 252, die beide vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, und eine verhältnismäßig schwache schraubenförmige Druckfeder 254 auf. Der Visntilkörper 250a ist an einem rohrförmigen Schaft 2506 angeformt. Eine Spitze 252a des Betätigungselemi:ntes 252 ist im Preßsitz in das untere Ende des Schaftes 2506 eingesetzt und verbindet den Ventilkörper 250a mit dem Betätigungselement 252. Das Betätigungselement 252 hat einen kreuzförmigen Querschnitt (vgl. Fig. 10 bis 14), der sich vollständig durch den Schaft 232 des Kolbens 230 und die Hülse 254a des Griffs 234 erstreckt und in einem kreisförmigen äußeren Betätigungsknopf 2526 endet, der mit einer Ausnehmung 2346 fluchtet. Die Druckfeder 254 ist zwischen dem Betätigungselement 252 und dem Kolbenschaft 232 angeordnet und spannt die Elemente 2iiO, 252 bezüglich des Kolbens 230 nach unten in die in F 1 g. 8 gezeigte Stellung vor. In dieser Stellung liegt der Vuntilkörper 250a am oberen Rand einer öffnung 243a, die am oberen Ende der Hülse 243 vorgesehen ist, dicht am. Der Betätigungsknopf 2526 wird bezüglich des Kolbens 230 nach oben gedrückt und kann vollständig in nerhalb der Ausnehmung 2346 untergebracht werden; zwei sich diametral gegenüberliegende, einstückige, elastische Anschläge 252c am Betätigungsknopf 2526 (F i g. 14) ragen jedoch nach außen über die Ausnehmung 2346 hinaus und verhindern normalerweise ein vollständiges Einführen des Druckknopfes in die Ausnehmung 2346.
In der in F i g. 8 gezeigten Stellung (in der der Kolben innerhalb der Pumpkammer vollständig nach oben bewegt worden ist) haben die Anschläge 252c von der Ausnehmung 2346 in Längsrichtung einen Abstand z, w ährend sich der Ventilkörper 250a um eine Strecke y in Längsrichtung unterhalb der Spitze 228c/ befindet. Der Druckknopf 2526 kann entgegen der Kraft der Feder 254 um die Strecke ζ relativ frei nach oben bswegt werden, bis die Anschläge 252c an der Ausnehmung 2346 anliegen, worauf eine weitere Abwärtsbewegung des Betätigungsknopfes 2526 eine größere Anstrengung erfordert, da die Anschläge 252c nockenartig nach innen gedrückt werden müssen, um die Ausnehmung freizugeben. Das Verformen der Anschläge 252c wird jedoch durch Nuten 252c/ erleichtert. Der Druckknopf 2526 kann um die gesamte Strecke χ verschoben werden, bis er vollständig innerhalb der Ausnehmung 2346 sitzt. Wichtig ist, daß die Strecken x, y und ζ so gewählt sind, daß der Ventilkörper 250a von der öffnung 243a abheben kann, ohne die Spitze 228c/zu erfassen, wenn der Druckknopf 2526 sich um die Strecke ζ verschoben hat, und daß der Kopf 250a das Ventilelement 228 von der öffnung 224 abheben kann, ohne die konische Wand 223 zu erfassen, wenn der Druckknopf 252c/ sich um den Abstand χ verschoben hat. Wie im folgenden noch genauer erläutert wird, sorgen diese erfindungswesentlichen Merkmale für eine besonders vorteilhafte Betriebsweise des Dispensers.
Zwischen dem Betätigungselement ?52 und der Innenwand des Schaftes 232 ist ein Luftauslaßkanal 260 gebildet. Der Luftauslaßkanal 260 steht über Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen 2381 innerhalb der Spitze 238 (Fig. 10 und 11) mit der öffnung 243a in Verbindung. Die Form des Betätigungselementes 252 bietet die Möglichkeit, daß es von der Hülse 214a geführt wird und dennoch eine Verlängerung des Luftauslaßkanals 260 bildet, so daß der Luftauslaßkanal 260 bei der Ausnehmung 2436 mit der Umgebung in Verbindung steht (Fig. 13). In der Oberseite des Betätigungsknopfes 2526 ist eine diametrale Nut 252e gebildet, die den Luftauslaßkanal 260 mit der Außenseite in Verbindung hält, wenn der Druckknopf 2526 vollständig in der Ausnehmung 2346 sitzt. Wenn das Überdruckventil durch Niederdrücken des Betätigungsknopfes 2526 um die Strecke ζ betätigt wird, hebt sich der Ventilkörper 250a von der öffnung 243a ab, wodurch die Pumpkammer 222 über den Luftauslaßkanal 260 zur Außenseite hin entlüftet wird. Wenn das Überdruckventil durch Niederdrücken des Betätigungsknopfes 2506 um die Strecke χ betätigt wird, wird nicht nur die Pumpkammer 222 nach außen über den Luftauslaßkanal 260 entlüftet, sondern auch das Rückschlagventilelement 228 hebt von seinem Sitz ab, so daß die Druckluft im Behälter-Kopfraum über den Luftauslaßkanal 260 entweichen kann, wodurch der Behälterdruck entlastet wird.
Das Abgabeventil 210 besteht aus einem zylindrischen Rohrkörper 264, einem Einlaßelement 266, einem Ventilelement 268, einer Dichtung 270, einer Feder 272 und einem Halter 274. Der Rohrkörper 264 ist vorteilhafterweise mit dem oberen Behälterteil 204 einstückig ausgebildet, und sein unteres Ende ist im Durchmesser etwas verringert, damit das Einlaßelement
265 im Preßsitz aufgepreßt werden kann. Der Rohrkörper 264 und das Einlaßelement 266 sind so ausgebildet, daß sie zwischen sich eine Mischkammer 276 bilden. Die Einlaßöffnung 278 in dem Einlaßelement
266 verbindet den Kopfraum des Behälters mit der Mischkammer 276, und eine weitere Einlaßöffnung 280 ist mittels eines Tauchrohres 282 bis zum Boden des Behälters verlängert, um das abzugebende Produkt mit der Mischkammer 276 in Verbindung zu setzen. Ein Auslaßkanal 284 fahrt von der Mischkammer 276 zu der vom Rohrkörper 264 gebildeten Bohrung. Diese Bohrung ist im Durchmesser vergrößert, wodurch eine Schulter 286 gebildet wird, auf der die Dichtung 270 sitzt Der Halter 274 sitzt im Schnappsitz auf dem oberen Ende des Ventilkörpers und hält die Dichtung
270 gegen die Schulter 286 sowie das Ventilelement :ί68 innerhalb des Ventilskörpers. Das Ventilelement 268 weist einen querverlaufenden radialen Kanal 288 und einen mittleren axial verlaufenden Kanal 290 auf. Die Feder 272 ist innerhalb des Rohrkörpers 264 angeordnet und spannt das Ventilelement 268 nach oben vor, wobei die auf'.värtsgerichtete Bewegung des Ventilclements 268 durch Begrenzungsmittel 292 begrenzt wird, die gegen eine nach innen gerichtete Lippe des Halters 274 vorgespannt sind. In der dargestellten Stellung verhindert die Dichtung 270 eine Verbindung zwischen den Kanälen 284 und 288. Wenn jedoch das Ventilclement 268 nach unten vorgespannt wird, tritt die Bohrung 286 mit dem Auslaßkanal 284 in Verbindung, wodurch eine Strömungsverbindung von der Mischkammer 276 durch den unteren Abschnitt der Rohrkörperbohrung, durch den Kanal 288 und 290 sowie über den Düsenbetätiger 214 nach außen geschaffen wird. Komprimierte Luft vom Kopfraum des Behälters und abzugebendes Produkt treten in die Mischkammer 276 ein, in der ein Aerosol gebildet wird, das über das Ventil 210 und den Düsenbetätiger 214 abgegeben wird. Das Ventil 210 bleibt funktionsfähig und kann Aerosol abgeben, selbst wenn der Behälter umgekehrt wird. In diesem Fall strömt die komprimierte Luft über das Tauchrohr 282 und den Einlaß 280 zu der Mischkammer 276, während das abzugebende Produkt über den Einlaß 278 in die Mischkammer fließt. Je nach der Natur des abzugebenden Produktes kann auch ein anderes Gebilde als Aerosol von dem Abgabeventil gebildet werden.
Fig. 15 zeigt die Funktionsweise der Pumpe, während des Ansaughubes, bei dem der Griff 234 nach unten in Richtung des Pfeils 300 verschoben wird, um den Kolbenkopf 236 innerhalb der Pumpkammer 222 in der gleichen Weise zu verschieben. Wenn der Kolben 236 nach unten verschoben wird, wird in der Pumpkammer 222 oberhalb des Kolbens 236 ein geringer partieller Unterdruck geschaffen. Aufgrund des größeren Drucks der Umgebungsluft, die über den Kanal 244 und die Öffnungen 241 auf die Unterseite des Ventilelementes 242 einwirkt, hebt das Ventilelement 242, wie gezeigt, vom Kolben 236 ab. Dies ermöglicht der Außenluft, die Pumpkammer 222 oberhalb des Kolbenkopfes 236, wie durch die Pfeile 302 angedeutet, zu füllen. Wenn die Abwärtsbewegung des Kolbens an der Stelle maximaler Kolbenverschiebung durch Anschlag an den Rippen 239 mit den Vorsprüngen 248a oder an jeder beliebigen Zwischenstellung unterbunden wird, sind die auf das Ventilelement 242 einwirkenden Drücke ausgeglichen, und das Ventilelement 242 sitzt wieder auf dem Kolben 236 und schließt die Öffnung 241.
F i g. 16 zeigt den Druckhub des Kolbens 230, bei dem der Griff 234 nach oben bezüglich des Behälters 202 in Richtung des Pfeils 304 verschoben wird, um den Kolben 230 in der gleichen Weise zu verschieben. Wenn der Kolben 230 innerhalb der Pumpkammer nach oben bewegt wird, drückt der erhöhte Luftdruck die Seitenwand des Kolbenkopfes 236 stark gegen die Seitenwand 221 und das Ventilelement 242 stärker gegen den Kolbenkopf 236. Die anfangs in der Pumpkammer vorhandene Luftmenge wird durch den Kolbenkopf 236 zunehmend verdichtet, während sich der Kolben nach oben bewegt. Wenn der Dnick in der Pumpkammer 222 oberhalb des Kolbenkopfes 236 den Druck innerhalb des Kopfraums des Behälters um einen Betrag übertrifft der ausreicht, um das Rückschlagventilelement 228 /j betätigen, hebt das Rückschlagventilelement von der Öffnung 224 ab (Fig. 16), damit zumindest ein Teil der verdichteten Luftmenge durch die Öffnung 224 in den behälter strömen kann, wie durch die Pfeile 305 angedeutet ist. Wenn der Druckhub durch Anschlag des Griffs 234 am Boden oder gegebenenfalls früher beendet wird, schließt das Rückschlagventilelement 228 wieder die Öffnung 224, wodurch ein Ausströmen der Druckluft innerhalb des
ίο Behälters während des nächsten Saughubes des Kolbens 230 verhindert wird. Auf diese Weise wird der Kolben 230 von Hand mehrmals hin- und herbewegt, um den Kopfraum des Behälters unter Druck zu setzen. Wenn der Druck innerhalb des Behälters zunimmt, muß jeweils die in der Pumpkammer vorhandene Luftmenge zunehmend verdichtet werden, um den Druck zu erzeugen, der erforderlich ist, um die Luft von ώ.τ Pumpkammer in den Behälter zu drücken.
Fig. 17 zeigt die Pumpe mit geöffnetem Überdruckventil 250. Wenn der Druck, bis zu dem jeweils die in der Pumpkammer vorhandene Luftmenge verdichtet werden muß, ansteigt, nimmt die nach unten gerichtete Kraft, die von dem auf den Ventilkörper 250a einwirkenden Druck herrührt, ebenfalls zu. Die nach oben gerichtete Kraft, die auf Ventilkörper 250a einwirkt, ist lediglich diejenige, die von dem normalen Umgebungsluftdruck herrührt, da die Unterseite des Ventilkörpers 250a über den Luftauslaßkanal 260 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Wenn somit die auf den Ventilkörper 250a einwirkende Druckdifferenz einen vorgegebenen Wert erreicht, reicht die nach unten gerichtete effektive Kraft aus, um den Ventilkörper 250a aufgrund der Elastizität der verwendeten Materialien durch die Öffnung 243a nach 'inten auf das obere Ende der Spitze 232a zu drücken, wie in Fig. 17 angedeutet ist. In Wirklichkeit springt oder schnappt der Ventilkörper tatsächlich in seine Öffnungsstellung. In dieser Stellung wird der oberhalb des Kolbenkopfes 236 liegende Abschnitt der Pumpkammer 222 nach außen entlüftet, und daher wird Druckluft in der Pumpkammer, wie durch die Pfeile 30b in Fig. 17 angedeutet, unverzüglich nach außen abgegeben, und der Druck im Behälter kann nicht weiter erhöht werden. Das Entlüften der Kammer bewirkt ein augenblickliches Schließen des Rückschlagventilelementes 228. Durch entsprechendes Bemessen der Einzelteile sowie der verwendeten Werkstoffe kann ein Ansprechen der Einrichtung bei jedem gewünschten Druck erzielt werden.
so Wenn außerdem der Druck den Druckknopf 252ct der mit dem Überdruckventil 250 über das Betätigungselement 252 gekoppelt ist, freigibt, wird er bezüglich des Griffs 234 nach unten über die Stirnwand des Griffs hinaus verschoben. Da die Luft nicht länger innerhalb der Pumpkammer verdichtet werden kann, wenn der Kolben 230 hin- und herbewegt wird, ist nicht nur der Druck innerhalb des Behälters auf einen sicheren und vorgegebenen Wert begrenzt sondern auch der Kolben kann ohne Schwierigkeiten vollständig in die Pumpkammer eingeschoben werden, wobei der Griff teleskopartig über das untere Ende des Behälters greift In dieser Stellung wird es durch Gas und Reibung gehalten, ohne daß eine getrennte mechanische Verriegelung od. dgl. erforderlich ist So wird der Kolben zunächst vollständig
ös nach oben verschoben und dann der ausgefahrene Betätigungsknopf 2526 niedergedrückt um den Ventilkörper 250a durch die Öffnung 243a zurückzustoßen, damit das Oberdruckventil geschlossen wird. Die
Pumpkammer ist nun nicht langer über den Luftauslaßkanal 260 zur Atmosphäre hin entlüftet. Zwischen der Kolbenseitenwand und der Seitenwand der Pumpkammer ist genügend Reibkraft vorhanden, mn die Pumpkammer und den Kolben abzudichten, und dieser Dichtungseffekt, der mit der zwischen dem Kolben der Pumpkammer-Seitenwand vorhandenen Reibkraft gekoppelt ist, hält den Kolben vollständig in der eingeschobenen Lage.
Wie in Fig. 18 dargestellt ist, kann der Druckknopf 2526 vollständig um die Strecke χ in die Ausnehmung 2346 niedergedrückt werden, wodurch der Ventilkörper 250a des Überdruckventils 250 von der öffnung 243a abgehoben und dadurch das Rückschlagventilelement 228 von seinem Sitz auf der öffnung 224 ebenfalls abgehoben wird. Wenn der Ventilkörper 250a auf diese Weise von seinem Sitz abgehoben worden ist, wird die Pumpkammer 222 über den Luftauslaßkanal 260 nach außen entlüftet, und wenn das Kückschlagventilelement 222 ebenfalls von seinem Sitz abgehoben hat, strömt Druckluft im Kopfraum des Behälters durch die Öffnung 224, und sie entweicht zur Atmosphäre über den Luftauslaßkanal 260 (wie durch die Pfeile 307 angedeutet), wodurch der Behälter druckentlastet wird. Da der Druckknopf 2526 voll innerhalb der Ausnehmung 2066 sitzt, entweicht Luft von dem Luftauslaßkanal 260 über die Nut 252e. Die konische Seitenwand 223 bildet einen Ablauf für jegliches Produkt, das bei Benutzung des Behälters damit in Berührung gelangt ist, und hierdurch wird sichergestellt, daß allein Luft aus dem Behälter abgegeben wird. Der Druck innerhalb des Behälters kann auf diese Weise auf jeden gewünschten niedrigeren Druck entlastet werden. Dadurch, daß das Trapezgewinde 208 zum Verbinden des oberen und unteren Behälterteils verwendet wird, muß der Druck im Behälter nahezu auf Null reduziert werden, damit die Gewindereibung auf einen Wert verringert wird, bei dem eine gewöhnliche Person in der Lage ist, die Schraubverbindung zwischen den beiden Behälterteilen zu lösen. Dies hat den Vorteil, daß die Behälterteile nicht getrennt werden können, während noch nennenswerter Druck in dem Behälter vorhanden ist. Wenn der Druckknopf 2546 gelöst wird, übt die Fec'?r 254 einen ausreichenden Druck aus, um die Anordnung in die in F i g. 8 gezeigte Stellung zurückzubewegen. Im Betrieb kann der unter Druck gesetzte Inhalt des Behälters durch Betätigen des Ventils 210 abgegeben werden. Wenn der Druck im Behälter unter einen gewünschten Wert absinkt, kann der Druck wieder erhöht werden, indem die Einheit mit dem Griff 234 aufgepumpt wird, bis der gewünschte Druck wieder im Inneren des Behälters herrscht. Wenn das gesamte Produkt aus dem Behälter abgegeben worden ist, kann die verbleibende Druckluft entweder durch Betätigen des Ventilelen.entes 276 oder durch Betätigen des Druckknopfes 2526 abgelassen werden, wobei das letztere wesentlich schneller geht. Danach werden der obere und untere Behälterteil voneinander getrennt, und der untere Behälterteil wird mit weiterem Produkt wieder gefüllt.
Fig. 19 zeigt das Überdruckventil 250 in einer Stellung, in der der Kolben leicht eingeschoben werden kann, auch wenn der Behälterdruck niedriger ist als der vorbestimmte maximale Auslösedruck. Indem nämlich der Druckknopf 2526 soweit niedergedrückt wird, bis die Anschläge 254c gerade den Boden des Griffs berühren (also um die Strecke z), kann der Kolben ohne Schwierigkeiten voll eingeschoben werden, ohne daß die Luft in der Pumpkammer komprimiert wird, da durch Abheben des Ventilkörpers 250a von seinem Sitz ti ie Pumpkamnier 222 über den Luftauslaßkanal 260 entlüftet, wird; das Ausströmen der Luft aus der Pumpkammer 222 ist durch die Pfeile 310 angedeutet. Wenn der Kolben und Griff verstaut sind, wird der Druckknopf 2526 losgelassen, und die Feder 254 bewegt den Ventilkörper 250a zurück, so daß es wieder auf der öffnung 243a sitzt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Dispenser zur Abgabe eines Aerosols mit einer in den Druckbehälter eingesetzten Pumpe, bei deren Betätigung Luft in die Pumpenkcmmer angesaugt und über ein Rückschlagventil in den Behälter gepumpt wird, wobei die Druckluft als Treibgas für die durch ein Abgabeventil aus dem Behälter austretende Substanz dient, und mit einem im Pumpenkolben angeordneten Überdruckventil, das bei Überschreiten eines vorbestimmten Drucks in der Pumpenkammer öffnet und diese zur Atmosphäre entlüftet, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (W; 90; 250aj des Überdruckventils (22; ΊΧ, 250) in dem hohlen Schaft (44; 44', 232) des sich durch den Behälterboden hindurch nach innen erstreckenden Pumpenkolbens (42; 230) angeordnet ist, und der Ventilkörper beim Auftreten des vorbestimmten Drucks schalterartig in die Offenstellung umschnappt, aus der er willkürlich von Hand in die Schließstellung rückstellbar ist
2. Dispenser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz des Ventilkörpers (80) des Überdruckventils (22) von einer öffnung (78) am äußeren Ende des hohlen Schaftes (44) gebildet ist
3. Dispenser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (80) druckknopf artig ausgebildet ist
4. Dispenser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (90) als Scheibe ausgebildet ist, die aus der Schließstellung in die Offenstellung verformbar ist
5. Dispenser nach Anspruv Ί 1, dadurch gekennzeichnet, daß der VeaMlsitz für den Ventilkörper (25OaJ des Überdruckventils (25f > von einer öffnung (243a) am inneren Ende des hohlen Schaftes (232) gebildet ist und der Ventilkörper mit einem sich durch den hohlen Schaft (232) erstreckenden Betätigungselement (252) verbunden ist.
6. Dispenser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (25OaJ in der Schließstellung auf der dem Rückschlagventil (228) zugekehrten Seite der Öffnung (243a) aufsitzt imJ durch Verschieben des Betätigungselements (252) der Ventilkörper (228d) des Rückschlagventils von seinem Ventilsitz abhebbar ist
DE2356907A 1972-11-15 1973-11-14 Dispenser zur Abgabe eines Aerosols Expired DE2356907C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30651772A 1972-11-15 1972-11-15
US05/409,739 US3955720A (en) 1972-11-15 1973-10-25 Low pressure dispensing apparatus with air pump

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2356907A1 DE2356907A1 (de) 1974-06-20
DE2356907B2 true DE2356907B2 (de) 1980-01-10
DE2356907C3 DE2356907C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=26975212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356907A Expired DE2356907C3 (de) 1972-11-15 1973-11-14 Dispenser zur Abgabe eines Aerosols

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3955720A (de)
JP (1) JPS5249847B2 (de)
CA (1) CA1004641A (de)
DE (1) DE2356907C3 (de)
FR (1) FR2206743A5 (de)
IT (1) IT1003226B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006814A1 (en) * 1988-12-15 1990-06-28 Inter Airspray Sweden Aktiebolag Method of assembling a pressurized dispenser and a pressurized dispenser for carrying out said method

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615642A5 (en) * 1976-05-13 1980-02-15 Malte Sandgren Ab Nebuliser on a liquid container
US4121736A (en) * 1976-08-23 1978-10-24 Mcgaw Jr Wilbert Hersman Hand held atomizer washing device
US4341330A (en) * 1978-10-06 1982-07-27 The Continental Group, Inc. Aerosol container
EP0037035A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-07 Canyon Corporation Mittels Pressluft betriebener Zerstäuber
CA1153992A (en) * 1980-03-31 1983-09-20 Tetsuya Tada Air-pressurized sprayer
JPS57111365U (de) * 1980-12-26 1982-07-09
JPS6028529Y2 (ja) * 1981-09-17 1985-08-29 キヤニヨン株式会社 蓄圧タイプの噴霧器
NL8502651A (nl) * 1985-09-27 1987-04-16 Airspray Int Bv Verstuiver voor een houder voor een te verstuiven vloeistof.
JPH0335399Y2 (de) * 1985-11-08 1991-07-26
JPS6265759A (ja) * 1986-09-17 1987-03-25 Lion Corp エアゾ−ル容器の製造方法
DE3914995A1 (de) * 1989-05-08 1991-01-17 Peter Gartner Spruehdose/flasche mit integrierter pumpvorrichtung
DE4004653A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Alfred Von Schuckmann Fluessigkeitsspruehvorrichtung
US5011047A (en) * 1990-09-05 1991-04-30 I.P.R.S. Dispensing apparatus
GB9107681D0 (en) * 1991-04-11 1991-05-29 Unilever Plc Container
DE4217865A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Schuckmann Alfred Von Behaelter zur verspruehenden ausgabe von fluessigkeit
US5267674A (en) * 1991-06-26 1993-12-07 Robert Finke Gmbh & Co. Kg Container for the spray-dispensing of liquid
WO1993013829A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Inter Airspray Sweden Ab Schaumsprühvorrichtung
US5323935A (en) * 1992-02-21 1994-06-28 The Procter & Gamble Company Consumer product package incorporating a spray device utilizing large diameter bubbles
DE4305130A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Raku Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Behälters
WO1994004437A1 (en) * 1992-08-24 1994-03-03 Omnific International Ltd. Aerosol container
US5348198A (en) * 1992-08-24 1994-09-20 Omnific International Ltd. Refillable aerosol container
US5316187A (en) * 1992-11-24 1994-05-31 The Procter & Gamble Company Pump pistons for pressurizing liquid dispensing containers
DE9217250U1 (de) * 1992-12-17 1993-02-11 Wella Ag, 6100 Darmstadt Flüssigkeitssprüh- oder Schaumabgabevorrichtung
CH687645A5 (de) * 1993-02-11 1997-01-15 Sigg Ag Haushaltgerote Luftpumpe zur Erzeugung von Ueberdruck in einem Brennstofftank fuer fluessigen Brennstoff in einer tragbaren Heizeinrichtung.
NL9300517A (nl) * 1993-03-23 1994-10-17 Airspray Int Bv Schuimvormingssamenstel, een daarvoor geschikte spuitkop en een spuitbus die een dergelijk samenstel omvat.
ES2068151B1 (es) 1993-06-23 1995-11-16 Cabrera Garrido Juan Microespuma inyectable para esclerosis.
AU7458494A (en) * 1993-07-23 1995-02-20 Unilever Plc Aerosol dispensing device
US5687878A (en) * 1994-04-15 1997-11-18 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Flexible tube with pump dispenser and method of making
US5988443A (en) * 1994-04-15 1999-11-23 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Flexible tube with pump dispenser and method of making
US5800770A (en) * 1994-04-15 1998-09-01 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Method of making a flexible tube
US5582957A (en) * 1995-03-28 1996-12-10 Eastman Kodak Company Resuspension optimization for photographic nanosuspensions
US5865350A (en) * 1997-01-24 1999-02-02 Pure Vision International L.L.P. Spray bottle with built-in pump
US6039222A (en) * 1997-02-18 2000-03-21 The Procter & Gamble Co. Vapor permeable pressurized package
US6283335B1 (en) * 1999-05-14 2001-09-04 Progressive International Corp. Oil sprayer with hand operated air pump
GB9912356D0 (en) * 1999-05-26 1999-07-28 Btg Int Ltd Generation of microfoam
GB0028692D0 (en) * 2000-11-24 2001-01-10 Btg Int Ltd Generation of therapeutic microform
US8512680B2 (en) * 2001-08-08 2013-08-20 Btg International Ltd. Injectables in foam, new pharmaceutical applications
US20030197070A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-23 Rick Lin Oil aerosol
US8048439B2 (en) * 2003-11-17 2011-11-01 Btg International Ltd. Therapeutic foam
PL223344B1 (pl) * 2003-11-17 2016-10-31 Btg Int Ltd Pakiet do skleroterapii
US7243860B2 (en) * 2004-10-27 2007-07-17 Squeeze Breeze.Circulair, A Division Of Glj, Llc Portable misting device with drinking spout and fan assist
GB0509824D0 (en) * 2005-05-13 2005-06-22 Btg Int Ltd Therapeutic foam
US7507338B2 (en) * 2006-10-13 2009-03-24 Filtrex Holdings Pte Ltd. Universal water purifier unit assembly device
EP2000218A1 (de) * 2007-06-07 2008-12-10 S.A. Omniform Selbsttätiges Lüftungsventil für einen Farbversorgungsbehälter
NL2001467C2 (nl) * 2008-04-10 2009-10-13 Heineken Supply Chain Bv Inrichting voor houden van drank.
US8986544B2 (en) 2009-10-21 2015-03-24 Marmon Water (Singapore) Pte. Ltd. Vented filter cartridge for water treatment device
ITMI20121130A1 (it) * 2012-06-27 2013-12-28 Marhvel S R L Assieme per aerosolizzare un prodotto liquido contenuto in un contenitore, e relativo contenitore
US9790019B2 (en) * 2013-07-17 2017-10-17 Airopack Technology Group B.V. Foam dispenser
US10293354B2 (en) * 2016-12-21 2019-05-21 Misty Mate, Inc. Handheld misting device with pressure-relieving handle
US20180363023A1 (en) * 2017-06-19 2018-12-20 Joe D. Kingsley Systems and methods for simulating coughs and sneezes
EP3430938B1 (de) 2017-07-21 2020-03-25 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender
US10421086B1 (en) * 2018-06-19 2019-09-24 Christine Kuligowski Reusable dry erase spray paint can
DE102019005627A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Getränkespendersystem für ein Kraftfahrzeug
WO2024155989A1 (en) * 2023-01-20 2024-07-25 Thrivo Technologies Inc. Apparatus and method for dispensing using an actuatable container

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127070A (en) * 1964-03-31 Spray gun with a discharge controller
US1170756A (en) * 1916-02-08 John M Kelley Pump.
US1396494A (en) * 1920-04-05 1921-11-08 Wright Richard Air-pump
US1745024A (en) * 1929-04-18 1930-01-28 Malone John Lafayette Hydraulic jack
FR725121A (fr) * 1931-03-23 1932-05-09 Seringue utilisable comme burette de graissage, vaporisateur, etc.
US2031172A (en) * 1931-10-28 1936-02-18 George J Maloney Beverage dispensing bottle
US2106620A (en) * 1936-10-26 1938-01-25 John A Edeby Pressure pump
US2481719A (en) * 1947-10-24 1949-09-13 George J Buck Fuel filler can
US2753080A (en) * 1954-07-13 1956-07-03 Lawrence D Bartlett Fluid pressure operated dispenser
US2995278A (en) * 1959-05-22 1961-08-08 Western Filling Corp Packaged self-propelling liquid compositions
US3357601A (en) * 1966-02-18 1967-12-12 Impact Container Corp Pressurized container assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006814A1 (en) * 1988-12-15 1990-06-28 Inter Airspray Sweden Aktiebolag Method of assembling a pressurized dispenser and a pressurized dispenser for carrying out said method

Also Published As

Publication number Publication date
AU6256473A (en) 1975-07-31
FR2206743A5 (de) 1974-06-07
US3955720A (en) 1976-05-11
DE2356907C3 (de) 1980-09-11
JPS5249847B2 (de) 1977-12-20
DE2356907A1 (de) 1974-06-20
JPS5047211A (de) 1975-04-26
IT1003226B (it) 1976-06-10
CA1004641A (en) 1977-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356907C3 (de) Dispenser zur Abgabe eines Aerosols
DE3114873C2 (de)
DE1907358C3 (de) Pumpvorrichtung
DE69033465T2 (de) Flüssigkeitsstrahl-Erzeuger
DE2612192C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE69001308T2 (de) Flasche mit Dosiervorrichtung.
DE3018840C2 (de) Zerstäuber für Flüssigkeiten
DE69005399T2 (de) Verstellbare Handpumpe auf dem Hals eines Gefässes.
DE2313755C3 (de) Handbetätigte Sprüheinrichtung
DE69203536T2 (de) Pumpenabgeber für Flüssigkeiten.
EP1380352B1 (de) Spenderpumpe
DE3601994A1 (de) Kontinuierlich arbeitende abgabepumpe
DE1917392A1 (de) Pumpe
DE1475174A1 (de) Fluessigkeitssprayvorrichtung
DE69216576T2 (de) Pumpenspender für Flüssigkeiten
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
DE69106111T2 (de) Handbetätigte Pumpe für Fluide.
DE1500597B2 (de) Tauchrohrzerstäuber
DE3421069A1 (de) Von hand betaetigte pumpe mit einem nachgiebigen kolben
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE3828811C2 (de)
DE7622920U1 (de) Von hand betaetigter spruehbehaelter
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
DE69209788T2 (de) Pumpe zur Förderung von einem flüssigen oder pastösen Produkt, und Ausgabebehälter mit einer solchen Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee