WO2012126928A2 - Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen - Google Patents

Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen Download PDF

Info

Publication number
WO2012126928A2
WO2012126928A2 PCT/EP2012/054952 EP2012054952W WO2012126928A2 WO 2012126928 A2 WO2012126928 A2 WO 2012126928A2 EP 2012054952 W EP2012054952 W EP 2012054952W WO 2012126928 A2 WO2012126928 A2 WO 2012126928A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispenser
dispensing
opening
particular according
return spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/054952
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012126928A3 (de
Inventor
Sabine Göttke
Original Assignee
Rpc Bramlage Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rpc Bramlage Gmbh filed Critical Rpc Bramlage Gmbh
Priority to ES12710250.7T priority Critical patent/ES2537535T3/es
Priority to US14/127,226 priority patent/US9393582B2/en
Priority to EP12710250.7A priority patent/EP2688679B1/de
Publication of WO2012126928A2 publication Critical patent/WO2012126928A2/de
Publication of WO2012126928A3 publication Critical patent/WO2012126928A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0008Sealing or attachment arrangements between sprayer and container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0075Two outlet valves being placed in a delivery conduit, one downstream the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers

Definitions

  • Dispenser for dispensing liquid to pasty masses
  • the invention relates to a dispenser for dispensing liquid to pasty masses with a pumping chamber having a return spring and an output part forming a dispensing tube, wherein the dispensing tube has a dispensing opening which opens laterally relative to a dispenser longitudinal axis extending in the pumping direction the delivery tube a closure part between a closed position and a release position is movable.
  • Such a dispenser is known for example from DE 20 2008 011 730 Ul.
  • the content of this document is hereby incorporated by reference in its entirety into the disclosure of the present application, including for the purpose of incorporating one or more of the features disclosed in the cited document in claims of the present application. Further, reference is made to the non-prepublished German Utility Model Application 20 2011 000 632.8. The content of this application is hereby incorporated in full in the disclosure of the present application, including for the purpose of one or more of the features disclosed in said application features in the claims of the present application.
  • the dispensing tube apart from the dispensing opening, has an opening at its end opposite the dispensing opening.
  • an opening is also provided on the underside, with respect to a connection to the pumping chamber.
  • a supplementary opening opening in the direction of the longitudinal axis is formed in the dispensing part at the top, which is closed by a locking part. It is a supplementary opening, in particular with regard to an opening preferably provided for connection to the pumping chamber. Due to the fact that the aforementioned supplementary opening is provided, it is possible to proceed favorably in terms of manufacturing technology. In this respect, a continuous core may be used, for example.
  • this supplemental opening is also advantageous from the aspect, but at least in addition, advantageously in that it can thereby produce a favorable connection to a surrounding dispenser part.
  • the dispenser has a dispensing cap which covers the dispensing part.
  • said second opening and the locking part can be covered favorably.
  • the dispensing cap forms the locking part closing the second opening. It does not require a separate locking part for the second opening. In addition, a cheap installation between the output part and the dispensing cap is possible.
  • the second opening is formed above the closure part.
  • the closure part extends in a cross-sectional view below the second opening.
  • the closure part With regard to a vertical connection between the second opening and the opening forming the access to the pumping chamber, it is also preferred for the closure part to extend at an angle, for example at an acute angle, possibly in a special case also at a right angle, to a center point of this opening connecting axis .
  • the second opening optionally with the exception of an inwardly projecting latching bead, has an inner diameter which is identical to the inner diameter of the output part below the closure part.
  • This inner diameter of the dispensing part below the closure part is the inner diameter of the connection formation to the pumping chamber.
  • the output part and / or the second opening or a respective nozzle section is a cylindrical part.
  • the invention also provides a dispenser for dispensing liquid to pasty masses with a return spring, a pumping chamber and a dispensing tube forming an output part with a dispensing mouth, wherein further to the closure of the dispensing nozzle in the dispensing tube a closure member between a closed position and a release position is mechanically controlled by means of a fixed dispenser part.
  • a dispenser for dispensing liquid to pasty masses with a return spring, a pumping chamber and a dispensing tube forming an output part with a dispensing mouth wherein further to the closure of the dispensing nozzle in the dispensing tube a closure member between a closed position and a release position is mechanically controlled by means of a fixed dispenser part.
  • the object of the invention is to provide an advantageous arrangement with regard to the fixed dispenser part for the mechanical movement of the closure part in the course of a pumping movement.
  • a possible solution to this problem is given according to a first concept of the invention in a dispenser, wherein the return spring is arranged externally with respect to the stationary donor part providing the slotted guide. Because the fixed dispenser part is arranged inside with respect to the restoring spring, a comparatively small lateral distance to the direction of movement of the closure part with respect to the slotted guide can be achieved. It is a compact design of the donor possible. Also, there is an advantageous mounting option. Further features of this further subject of the invention are described below, also in the figure description and the drawing, often in their preferred assignment to the already explained above concept or illustrated. However, they can also be of importance in an assignment to only one or more individual features that are described here or represented graphically, or independently or in a different overall concept.
  • the positive control is formed by an interaction of one or more sliding blocks with one or more scenes.
  • the interaction on sliding blocks and scenes also allows a cheap installation, such as a snap-on assembly.
  • the fixed dispenser part forms a guide part for the return spring.
  • the fixed dispenser part is used at the same time for the alignment and guidance of the return spring.
  • the return spring can be dropped montageich on the fixed dispenser part as it were.
  • the stationary dispenser part it is preferred in this context for the stationary dispenser part to have a cylinder section. More preferably, the return spring is formed in its Windungsverlauf corresponding to a cylindrical or conical body, for example. In this case, the conical body can be given, for example, expanding upward.
  • a cylinder portion of the stationary dispenser part may at least partially form a guide surface for the return spring.
  • the cylinder portion can pass on the bottom side in an outwardly projecting flange. This is a stable Aufsetzlage allows.
  • centering within an outer dispensing part can also be achieved via the flange at the same time.
  • the flange form a contact surface for the return spring.
  • the return spring is thus supported only on the fixed dispenser part, which also formed the backdrop, the bottom side.
  • the fixed dispenser part may have a flange extending radially inwards on the upper side.
  • the gate can be supported on this flange in order to displace the dispensing tube. It may also be integrally formed therewith, i. be molded in particular by injection molding. Compared to a - see below - cylindrical diameter or an area forming the guide portion, the slide can then be formed again offset radially inward.
  • the return spring can act on the upper side of a dispensing head having the dispensing tube and being vertically displaceable for the pumping movement.
  • the return spring can be supported here immediately under attack or lateral distance to the aforementioned link formation on the upper dispensing head.
  • the dispensing head may have an opening for the fixed dispensing part.
  • the penetration opening can be penetrated by a gate part.
  • the slide part is formed or formed on the radially inwardly extending flange of the stationary dispenser part.
  • FIG. 1 shows a cross section through the dispenser in the upper region, in the rest position.
  • FIG. 2 is an illustration according to FIG. 1 in the dispensing position
  • Fig. 3 is an exploded view of parts of the dispenser.
  • Fig. 4 is a plan view of the closure part.
  • a dispenser 1 which consists essentially of a storage container 2, in which the pump unit is mounted on the upper side, namely latched, and which consists of a dispenser cap 22 covered pump unit.
  • a pumping chamber 4 is formed with a pumping piston 5 and a chamber wall 6 which is stationary in comparison thereto.
  • an inlet valve 7 is formed on the underside. It is a diaphragm valve with a valve membrane 8.
  • the valve membrane 8 is fixed by means of a plug part in the wall.
  • the wall tion is further provided with openings 10 which are covered on the upper side by the valve membrane 8. Through the openings 10 can be sucked from the storage space 11 mass in the pumping chamber 4.
  • an outlet valve 12 is formed in the pump piston 5. This consists in the same way of a valve diaphragm 8 which is fixed by means of a holding part 13. There are also passage openings 14 are formed, which are covered on the upper side by said membrane.
  • the dispensing opening 17 opens laterally, relative to a dispenser longitudinal axis A extending in the pumping direction P.
  • the dispensing tube 16 forming portion of the output member 15 extends at an acute angle, almost at right angles, to the projecting into the pumping piston portion connecting portion.
  • a closure member 18 For closing the dispensing mouth 17, a closure member 18 is provided.
  • the closure part 18 is movable between a closure position according to FIG. 1 and a release position according to FIG. 2. The movement takes place by pressure increase in the output part 15 according to a depression of the output part 16 in the course of a pump operation.
  • an insertion opening 19 is formed on the dispensing member 15 and the dispensing tube 16, respectively.
  • the output part 15 has a supplementary opening 20 which is closed by a latching part 21.
  • the locking part 21 is formed in the embodiment and preferably in one piece with a dispenser cap 22.
  • a tube part 23 is formed on the output part 15, which forms the path for the mass in the dispenser tube 16.
  • a related opening 24 forms the transition of the tubular member 23 in the dispensing tube 16th
  • the supplementary opening 20 is located above the closure part 18.
  • the locking part 21 forms a kind of blind neck at its application area in the supplementary opening 20.
  • a return spring 25 which acts between the part 3 and a guide part 26 supporting thereon and the output part 15.
  • the guide member 26 is referred to in the context of this application as a fixed dispenser part.
  • the output part 15 has to support with respect to the return spring 25 on a radially projecting flange portion 27 which forms a contact surface for the return spring 25 on the underside.
  • the further below the flange portion 27 protruding holding portion 28 supports the output part 15 on the guide member 26.
  • retaining lugs 29 are provided on the holding portion 28. It may also be a lead in this respect. The retaining lugs cooperate with an inwardly projecting upper flange of the guide member 26.
  • the dispenser cap 22 is mounted on the part 3 via a corresponding outwardly directed support projection 30 against removal after assembly.
  • the output part 15 has two passage openings 31, which are penetrated in the assembled state of the slide formations 32.
  • the sliding blocks 33 which are formed on the closure part 18 run.
  • the slide formations 32 thus form specifically the fixed dispenser part.
  • the closure part 18 consists in detail of a cylindrical part 34, which forms the closure plug 35 for the donor mouth 17 on the front side.
  • a skirt-like sealing lip 36 is provided, which is able to move in the corresponding opening of the dispensing tube or of the dispensing part 15.
  • a T-section 37 connects, which also on both sides opposite two extending in the direction of the cylindrical portion 34 extensions 38 has.
  • the aforementioned sliding blocks 33 are integrally formed on these extensions 38.
  • the link formations 32 have on the upper side wall thickness reduced chamfers 39, so as to enable a vertical mounting of the already completed with the closure member 18 output member 15.
  • closure part 18 is also shown again in detail from the plan view of FIG. 4.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen mit einer eine Rückstellfeder (25) aufweisenden Pumpkammer (4) und einem ein Ausgaberöhrchen (16) ausbildenden Ausgabeteil (15), wobei das Ausgaberöhrchen (16) eine seitlich bezogen auf eine sich in Pumprichtung erstreckende Spenderlängsachse (A) öffnende Spendemündung (17) aufweist, wobei weiter zum Verschluss der Spendemündung (17) in dem Ausgaberöhrchen (16) ein Verschlussteil (18) zwischen einer Verschlussstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist. Um einen derartigen Spender insbesondere herstellungstechnisch günstig auszubilden, schlägt die Erfindung vor, dass in dem Ausgabeteil (15) weiter oberseitig eine in Richtung der Längsachse (A) öffnende Ergänzungsöffnung (20) ausgebildet ist, die durch ein Rastteil (21) verschlossen ist.

Description

Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen mit einer eine Rückstellfeder aufweisenden Pumpkammer und einem ein Aus- gaberöhrchen ausbildenden Ausgabeteil, wobei das Ausgaberöhrchen eine seitlich bezogen auf eine sich in Pumprichtung erstreckende Spenderlängsachse öffnende Spendemündung aufweist, wobei weiter zum Verschluss der Spendemündung in dem Ausgaberöhrchen ein Verschlussteil zwischen einer Verschlussstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist.
Ein derartiger Spender ist beispielsweise aus der DE 20 2008 011 730 Ul bekannt. Der Inhalt dieser Druckschrift wird hiermit vollinhaltlich auch in die Offenbarung vorliegender Anmeldung einbezogen, auch zum Zwecke ein oder mehrere der in der genannten Druckschrift offenbarten Merkmale in Ansprüche vorliegender Anmeldung einzubeziehen. Weiter wird auf die nicht vorveröffentlichte deutsche Gebrauchsmusteranmeldung 20 2011 000 632.8 Bezug genommen. Auch der Inhalt dieser Anmeldung wird hiermit voll inhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung einbezogen, auch zum Zwecke eines oder mehrere der in der genannten Anmeldung offenbarten Merkmale in An- Sprüche vorliegender Anmeldung einzubeziehen.
Bei dem aus der genannten veröffentlichten Druckschrift bekannten Spender weist das Ausgaberöhrchen, abgesehen von der Ausgabeöffnung, an seinem bezüglich der Ausgabeöffnung entgegengesetzten Ende eine Öffnung auf. Dar- über hinaus ist auch noch unterseitig eine Öffnung gegeben, bezüglich eines Anschlusses an die Pumpkammer. Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, den Spender insbesondere herstellungstechnisch günstig auszubilden.
Eine mögliche Lösung dieser Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedan- ken bei einem Spender gegeben, bei dem darauf abgestellt ist, dass in dem Ausgabeteil oberseitig eine in Richtung der Längsachse öffnende Ergänzungsöffnung ausgebildet ist, die durch ein Rastteil verschlossen ist. Es handelt sich um eine Ergänzungsöffnung insbesondere im Hinblick auf eine bevorzugt zum An- schluss an die Pumpkammer vorgesehene Öffnung. Dadurch, dass die genann- te Ergänzungsöffnung vorgesehen ist, kann herstellungstechnisch günstig verfahren werden. Es kann insoweit ein durchgehender Kern beispielsweise zur Anwendung kommen. Andererseits ist diese Ergänzungsöffnung auch allein aus dem Aspekt, zumindest aber ergänzend, vorteilhaft dadurch, dass sich hierdurch eine günstige Verbindung zu einem umgebenden Spenderteil herstel- len lässt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum dem bereits vorstehend erläuterten Konzept beschrieben bzw. dargestellt, sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, die hier beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept von Bedeutung sein.
So ist es bevorzugt, dass der Spender eine das Ausgabeteil überfangende Spen- dekappe aufweist. Hierdurch kann günstig die genannte Zweitöffnung und das Rastteil abgedeckt sein. Für den Benutzer kann sich insoweit kein störender Eindruck ergeben. Weiter ist auch bevorzugt, dass die Spendekappe das die Zweitöffnung verschließende Rastteil ausbildet. Es bedarf keines gesonderten Rastteiles für die Zweitöffnung. Zudem ist eine günstige Montage zwischen dem Ausgabeteil und der Spendekappe ermöglicht.
Weiter ist auch bevorzugt, dass die Zweitöffnung oberhalb des Verschlussteils ausgebildet ist. Das Verschlussteil erstreckt sich in einer Querschnittsdarstellung unterhalb der Zweitöffnung. Im Hinblick auf eine vertikale Verbindung zwischen der Zweitöffnung und der den Zugang zur Pumpkammer bildenden Öffnung ist auch bevorzugt, dass das Verschlussteil winkelig, etwa in einem spitzen Winkel, gegebenenfalls in einem Sonderfall auch in einem rechten Winkel, zu einer Mittelpunkte dieser Öffnung verbindenden Verbindungsachse verläuft. Darüber hinaus ist auch bevorzugt, dass die Zweitöffnung, gegebenenfalls mit Ausnahme eines nach innen vorragenden Rastwulstes, einen Innendurchmesser aufweist, der übereinstimmend ist zu dem Innendurchmesser des Ausgabeteils unterhalb des Verschlussteils. Dieser Innendurchmesser des Ausgabeteils unterhalb des Verschlussteils ist der Innendurchmesser der Anschlussausformung zu der Pumpkammer. Bevorzugt handelt es sich bei dem Ausgabeteil und/ oder bei der Zweitöffnung bzw. einem diesbezüglichen Stutzenabschnitt um ein zylindrisches Teil. Durch die genannte übereinstimmende Ausbildung ist insbesondere eine herstellungstechnisch günstige Konfiguration gegeben. Nämlich im Hinblick auf einen erforderlichen Kern im Spritzwerkzeug.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen mit einer Rückstellfeder, einer Pumpkammer und einem ein Ausgaberöhrchen ausbildenden Ausgabeteil mit einer Spendemündung, wobei weiter zum Verschluss der Spendemündung in dem Ausgaberöhrchen ein Verschlussteil zwischen einer Verschlussstellung und einer Freigabestellung mechanisch mittels eines feststehenden Spenderteils zwangsgesteuert ist. Zum Stand der Technik wird auf den bereits einleitend genannten Stand der Technik verwiesen, auch auf die Einbeziehung der dort genannten vorbekannten bzw. älteren Schriften. Diese Einbeziehung ist auch bezüglich des hier weiter beschriebenen Gegenstandes in gleicher Weise vorgenommen. Die mechanische Steuerung mittels eines feststehenden Spenderteils ist im Hinblick auf die bauliche Einordnung, unter Berücksichtigung auch der weiteren Komponenten des Spenders, insbesondere der Rückstellfeder, verbesserungsfähig. Die Erfindung beschäftigt sich insoweit mit der Aufgabenstellung, eine vorteilhafte Anordnung im Hinblick auf das feststehende Spenderteil zur mechanischen Bewegung des Verschlussteils im Zuge einer Pumpbewegung anzugeben. Eine mögliche Lösung dieser Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Spender gegeben, bei welchem die Rückstellfeder außen bezüglich des die Kulissenführung erbringenden feststehenden Spenderteils angeordnet ist. Dadurch, dass das feststehende Spenderteil innen bezüglich der Rückstellfeder angeordnet ist, kann ein vergleichsweise geringer seitlicher Ab- stand zu der Bewegungsrichtung des Verschlussteils im Hinblick auf die Kulissenführung erreicht werden. Es ist eine kompakte Gestaltung des Spenders möglich. Auch ergibt sich eine vorteilhafte Montagemöglichkeit. Weitere Merkmale dieses weiteren Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu dem bereits vorstehend erläuterten Konzept beschrieben bzw. dargestellt. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, die hier beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept von Bedeutung sein.
So ist es bevorzugt, dass die Zwangssteuerung durch eine Zusammenwirkung eines oder mehrerer Kulissensteine mit einer oder mehreren Kulissen gebildet ist. Die Zusammenwirkung über Kulissensteine und Kulissen ermöglicht auch eine günstige Montage, beispielsweise eine Schnappmontage.
Weiter ist auch bevorzugt, dass das feststehende Spenderteil für die Rückstell- feder ein Führungsteil bildet. Das feststehende Spenderteil ist so zugleich zur Ausrichtung und Führung der Rückstellfeder genutzt. Die Rückstellfeder kann montagemäßig auf das feststehende Spenderteil gleichsam fallengelassen werden. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass das feststehende Spenderteil einen Zylinderabschnitt aufweist. Weiter bevorzugt ist auch die Rückstellfeder in ihrem Windungsverlauf entsprechend einem zylindrischen oder beispielsweise konischen Körper gebildet. Hierbei kann der konische Körper beispielsweise etwa sich nach oben erweiternd gegeben sein.
Ein Zylinderabschnitt des feststehenden Spenderteils kann zumindest teilweise eine Führungsfläche für die Rückstellfeder ausbilden. Der Zylinderabschnitt kann bodenseitig in einen nach außen vorstehenden Flansch übergehen. Hiermit ist eine stabile Aufsetzlage ermöglicht. Zudem kann über den Flansch auch eine Zentrierung innerhalb eines äußeren Spendeteils zugleich erreicht sein.
Darüber hinaus kann bevorzugt der Flansch eine Aufsetzfläche für die Rückstellfeder bilden. Die Rückstellfeder ist damit nur an dem feststehenden Spenderteil, welches auch die Kulisse ausbildete, bodenseitig abgestützt. Das feststehende Spenderteil kann oberseitig einen sich radial nach innen erstreckenden Flansch aufweisen. An diesem Flansch kann in weiterer bevorzugter Gestaltung die Kulisse zur Verlagerung des Ausgaberöhrchens abgestützt sein. Sie kann bevorzugt auch integral hiermit ausgebildet, d.h. insbesondere spritztechnisch angeformt sein. Gegenüber einem - unteren - zylindri- sehen Durchmesser bzw. einem den Führungsabschnitt bildenden Bereich kann die Kulisse dann nochmals nach radial innen versetzt ausgebildet sein.
Weiter ist bevorzugt, dass die Rückstellfeder oberseitig auf einen das Ausgabe- röhrchen aufweisenden und zur Pumpbewegung vertikal versetzbaren Spen- derkopf einwirkt. Die Rückstellfeder kann hierbei unter Übergriff oder seitlichem Abstand zu der genannten Kulissenausformung sogleich an dem oberen Spendekopf abgestützt sein.
Der Spendekopf kann eine Durchsetzungsöffnung für das feststehende Spen- derteil aufweisen. Hierbei kann bevorzugt die Durchsetzungsöffnung von einem Kulissenteil durchsetzt sein. Weiter ist auch bevorzugt, dass das Kulissenteil an dem sich nach radial innen erstreckenden Flansch des feststehenden Spenderteils ausgebildet bzw. angeformt ist.
Nachstehend ist die Erfindung weiter anhand der beigefügten Zeichnung erläu tert, die aber lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Spender im oberen Bereich, in der Ruhestellung;
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1, in der Spendestellung;
Fig. 3 eine auseinandergezogene Darstellung von Teilen des Spenders; und
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Verschlussteil.
Dargestellt und beschrieben ist der obere Teil eines Spenders 1, der im Wesentlichen aus einem Vorratsbehältnis 2, in dem auch die Pumpeinheit oberseitig befestigt ist, nämlich rastbefestigt ist, und der von einer Spenderkappe 22 abgedeckten Pumpeinheit besteht.
In der Pumpeinheit, die zunächst ein unteres Teil 3 aufweist, ist eine Pumpkammer 4 ausgebildet mit einem Pumpkolben 5 und einer demgegenüber feststehendem Kammerwandung 6.
In der Kammerwandung 6 ist unterseitig ein Einlassventil 7 ausgebildet. Es handelt sich um ein Membranventil mit einer Ventilmembran 8. Die Ventilmembran 8 ist mittels eines Stopfenteils in der Wandung befestigt. Die Wan- dung ist weiter mit Öffnungen 10 versehen, die oberseitig durch die Ventilmembran 8 abgedeckt sind. Durch die Öffnungen 10 kann aus dem Vorratsraum 11 Masse in die Pumpkammer 4 eingesaugt werden. In dem Pumpkolben 5 ist ein Auslassventil 12 ausgebildet. Dieses besteht in gleicher Weise aus einer Ventilmembran 8, die mittels eines Halteteils 13 befestigt ist. Es sind auch hier Durchgangsöffnungen 14 ausgebildet, die oberseitig durch die genannte Membran abgedeckt sind.
Das Halteteil 13 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel übergehend ausgebildet in ein Ausgabeteil 15. In dem Ausgabeteil 15 ist ein Ausgaberöhrchen 16 ausgebildet mit einer Spendemündung 17. Die Spendemündung 17 öffnet seitlich, bezogen auf eine sich in Pumprichtung P erstreckende Spenderlängsachse A. Der das Ausgaberöhrchen 16 bildende Bereich des Ausgabeteils 15 verläuft in einem spitzen Winkel, nahezu rechtwinklig, zu dem in das Pumpkolbenteil ragenden Anschlussabschnitt.
Zum Verschluss der Spendemündung 17 ist ein Verschlussteil 18 vorgesehen. Das Verschlussteil 18 ist zwischen einer Verschlussstellung gemäß Fig. 1 und einer Freigabestellung gemäß Fig. 2 bewegbar. Die Bewegung erfolgt durch Druckerhöhung in dem Ausgabeteil 15 zufolge eines Niederdrückens des Ausgabeteils 16 im Zuge einer Pumpenbetätigung.
Gegenüberliegend zu der Spendemündung 17 ist eine Einsatzöffnung 19 an dem Ausgabeteil 15 bzw. dem Ausgaberöhrchen 16 ausgebildet.
Weiter weist das Ausgabeteil 15 eine Ergänzungsöffnung 20 auf, die durch ein Rastteil 21 verschlossen ist. Das Rastteil 21 ist beim Ausführungsbeispiel und bevorzugt einteilig mit einer Spenderkappe 22 ausgebildet. In vertikaler Richtung fluchtend zu der Ergänzungsöffnung 20 ist an dem Ausgabeteil 15 ein Rohrteil 23 ausgebildet, das den Weg für die Masse in das Ausgaber öhrchen 16 bildet. Eine diesbezügliche Öffnung 24 bildet den Übergang des Rohrteils 23 in das Ausgaberöhrchen 16.
Die Ergänzungsöffnung 20 befindet sich oberhalb des Verschlussteils 18. Das Rastteil 21 bildet eine Art Blindstutzen an seinem Einsatzbereich in die Ergänzungsöffnung 20.
Es ist weiter eine Rückstellfeder 25 vorgesehen, die zwischen dem Teil 3 bzw. einem sich darauf abstützenden Führungsteil 26 und dem Ausgabeteil 15 wirkt. Das Führungsteil 26 ist im Rahmen dieser Anmeldung auch als feststehendes Spenderteil bezeichnet. Das Ausgabeteil 15 weist zur Abstützung bezüglich der Rückstellfeder 25 einen radial vorstehenden Flanschabschnitt 27 auf, der unterseitig eine Anlagefläche für die Rückstellfeder 25 bildet. Der weiter unterseitig von dem Flanschabschnitt 27 vorstehende Halteabschnitt 28 haltert das Ausgabeteil 15 an dem Führungsteil 26. Hierzu sind bspw. Rückhaltenasen 29 an dem Halteabschnitt 28 vorgesehen. Es kann sich auch um einen diesbezüglich um- laufenden Vorsprung handeln. Die Rückhaltenasen wirken mit einem nach innen vorkragenden oberen Flansch des Führungsteils 26 zusammen. Bevorzugt handelt es sich auch um den Flansch, an dem weiter nach oben ragend die Ku- lissenausformungen 32 vorgesehen sind. Weiter ist die Spenderkappe 22 über entsprechend einen nach außen weisenden Halterungsvorsprung 30 gegen Abziehen nach der Montage an dem Teil 3 gehaltert. Wie sich weiter aus Fig. 3 ergibt, weist das Ausgabeteil 15 zwei Durchsetzungsöffnungen 31 auf, die im montierten Zustand von den Kulissenausformungen 32 durchsetzt sind. In den Kulissenausformungen 32, welche die Kulissen bilden, laufen die Kulissensteine 33, die an dem Verschlussteil 18 angeformt sind. Die Kulissenausformungen 32 bilden somit speziell das feststehende Spenderteil. Das Verschlussteil 18 besteht im Einzelnen aus einem zylindrischen Teil 34, das vorderseitig den Verschlussstopfen 35 für die Spendemündung 17 ausbildet. Rückseitig ist eine schürzenartige Dichtlippe 36 vorgesehen, die in der entsprechenden Öffnung des Ausgaberöhrchens bzw. des Ausgabeteils 15 dich- tend bewegbar ist.
Außenseitig an die Dichtlippe 36 schließt sich ein T- Abschnitt 37 an, der auch beidseitig gegenüberliegend zwei sich in Richtung des zylindrischen Teils 34 erstreckende Fortsätze 38 aufweist. An diese Fortsätze 38 sind gegenüberlie- gend, voneinander wegweisend, die genannten Kulissensteine 33 angeformt.
Die Kulissenausformungen 32 weisen oberseitig wandstärkenreduzierte Einführschrägen 39 auf, um so eine Vertikalmontage des mit dem Verschlussteil 18 bereits komplettierten Ausgabeteils 15 zu ermöglichen.
Die Ausgestaltung des Verschlussteils 18 ist auch nochmals aus der Draufsicht gemäß Fig. 4 im Einzelnen ersichtlich.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen- barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste
1 Spender 27 Flanschabschnitt
2 Vorratsbehälter 28 Halteabschnitt
3 Teil 29 Rückhaltenase
4 Pumpkammer 30 Halterungsvorsprung
5 Pumpkolben 31 Durchgriffsöffnung
6 Wandung 32 Kulissenausformung
7 Einlassventil 33 Kulissenstein
8 Ventilmembran 34 zylindrisches Teil
9 Stopfenteil 35 Verschlussstopfen
10 Öffnung 36 Dichtlippe
11 Vorratsraum 37 Ventilabschnitt
12 Auslassventil 38 Fortsatz
13 Halteteil 39 Einführschräge
14 Durchlassöffnungen
15 Ausgabeteil A Spenderlängsachse
16 Ausgaberöhrchen
17 Spendemündung
18 Verschlussteil
19 Einsatzöffnung
20 Ergänzungsöffnung
21 Rastteil
22 Spenderkappe
23 Rohrteil
24 Öffnung
25 Rückstellfeder
26 Führungsteil

Claims

ANSPRÜCHE
Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen mit einer eine Rückstellfeder (25) aufweisenden Pumpkammer (4) und einem ein Ausgaberöhrchen (16) ausbildenden Ausgabeteil (15), wobei das Ausgaberöhrchen (16) eine seitlich bezogen auf eine sich in Pumprichtung erstreckende Spenderlängsachse (A) öffnende Spendemündung (17) aufweist, wobei weiter zum Verschluss der Spendemündung (17) in dem Ausgaberöhrchen (16) ein Verschlussteil (18) zwischen einer Verschlussstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ausgabeteil (15) weiter oberseitig eine in Richtung der Längsachse (A) öffnende Ergänzungsöffnung (20) ausgebildet ist, die durch ein Rastteil (21) verschlossen ist.
Spender nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender eine das Ausgabeteil (15) überfangende Spenderkappe (22) aufweist.
Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spenderkappe (22) das die Ergänzungsöffnung (20) verschließende Rastteil (21) ausbildet.
Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergänzungsöffnung (20) oberhalb des Verschlussteils (18) ausgebildet ist.
5. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergänzungsöff- nung (20) einen Innendurchmesser aufweist, der übereinstimmend ist zu dem Innendurchmesser des Ausgabeteils (15) unterhalb des Verschlussteils (18).
Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen mit einer Rückstellfeder (25), einer Pumpkammer (4) und einem ein Ausgaberöhrchen (16) ausbildenden Ausgabeteil (15) mit einer Spendemündung (17), wobei weiter zum Verschluss der Spendemündung (17) in dem Ausgaberöhrchen (16) ein Verschlussteil (18) zwischen einer Verschlussstellung und einer Freigabestellung mechanisch mittels eines feststehenden Spenderteils zwangsgesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (25) außen bezüglich des feststehenden Spenderteils angeordnet ist
Spender nach Anspruch 6 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangssteuerung durch eine Zusammenwirkung eines oder mehrer Kulissensteine (33) mit einer oder mehreren Kulissen gebildet ist.
Spender nach einem der Ansprüche 6 oder 7 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Spenderteil (26) für die Rückstellfeder (25) ein Führungsteil bildet.
Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 8 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Spenderteil (26) einen Zylinderabschnitt aufweist.
10. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderabschnitt eine teilweise Füh- rungsfläche für die Rückstellfeder (25) ausbildet.
11. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 10 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderabschnitt bodenseitig in einen nach außen vorstehenden Flansch übergeht.
12. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch eine Aufsetzfläche für die Rückstellfeder (25) bildet.
13. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 12 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Spenderteil (26) oberseitig einen sich nach radial innen erstreckenden Flansch aufweist. 14. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse zur Verlagerung des Ausgabe- röhrchens (16) an dem oberseitigen Flansch abgestützt ist.
15. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchsetzungsöffnung (31) von einem
Kulissenteil durchsetzt ist.
PCT/EP2012/054952 2011-03-24 2012-03-21 Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen WO2012126928A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES12710250.7T ES2537535T3 (es) 2011-03-24 2012-03-21 Dispensador para la entrega de masas de líquidas a pastosas
US14/127,226 US9393582B2 (en) 2011-03-24 2012-03-21 Dispenser for delivering liquid to pasty masses
EP12710250.7A EP2688679B1 (de) 2011-03-24 2012-03-21 Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000682U DE202011000682U1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
DE202011000682.4 2011-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012126928A2 true WO2012126928A2 (de) 2012-09-27
WO2012126928A3 WO2012126928A3 (de) 2013-04-04

Family

ID=45876768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/054952 WO2012126928A2 (de) 2011-03-24 2012-03-21 Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9393582B2 (de)
EP (1) EP2688679B1 (de)
DE (1) DE202011000682U1 (de)
ES (1) ES2537535T3 (de)
WO (1) WO2012126928A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105873685A (zh) * 2014-01-13 2016-08-17 维实洛克Mwv有限责任公司 带有盘形弹簧的分配泵

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113791A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Rpc Bramlage Gmbh Spender
KR101488673B1 (ko) * 2014-01-15 2015-02-04 (주)연우 노즐 출몰식 화장품 용기
JP2018050089A (ja) * 2015-01-29 2018-03-29 シャープ株式会社 端末装置、基地局装置、集積回路、および、通信方法
FR3041409A1 (fr) * 2015-09-22 2017-03-24 Cep Tubes Valve anti-retour etanche
CN109415139B (zh) 2016-02-02 2021-04-30 斯勒冈分配系统公司 分配系统及其使用方法
BR112019000996A2 (pt) * 2016-07-18 2019-05-14 Rpc Bramlage Gmbh dispenser para massas líquidas até pastosas
CN106423632B (zh) * 2016-10-19 2022-04-15 深圳贵之族生科技有限公司 一种雾化喷涂装置
IT201600115319A1 (it) * 2016-11-15 2018-05-15 Lumson Spa Dispositivo di erogazione di una sostanza fluida

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011730U1 (de) 2008-05-20 2009-10-01 Rpc Bramlage Gmbh Spender

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200233932Y1 (ko) * 2001-01-22 2001-09-25 강성일 배출 장치 및 그를 이용한 화장품 용기
DE20110604U1 (de) * 2001-06-29 2002-11-14 Lorscheidt Willy Spender für pastöses Produkt
EP1449593B1 (de) * 2001-11-30 2012-01-11 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Niederdrück-pumpenkopf
WO2007060712A1 (ja) * 2005-11-22 2007-05-31 Mitani Valve Co., Ltd. チップストップ機構,チップストップ機構を備えたポンプ式製品および、チップストップ機構を備えたエアゾール式製品
US20070221686A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Taesung Industrial Co., Ltd. Liquid pump dispenser
DE102007021415A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung
FR2922528B1 (fr) * 2007-10-23 2010-03-26 Rexam Dispensing Smt Pompe de distribution d'un liquide contenu dans un flacon
EP2342990A4 (de) * 2008-10-20 2013-09-18 Jae-Sam Byeon Luftloser kosmetikbehälter
DE102011001534A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
KR101219011B1 (ko) * 2011-07-08 2013-01-21 (주)연우 디스펜서 펌프버튼
US9114416B2 (en) * 2013-05-23 2015-08-25 Jae Sam BYEON Nozzle opening/shutting device for airless type cosmetic vessel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008011730U1 (de) 2008-05-20 2009-10-01 Rpc Bramlage Gmbh Spender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105873685A (zh) * 2014-01-13 2016-08-17 维实洛克Mwv有限责任公司 带有盘形弹簧的分配泵
EP3102336A4 (de) * 2014-01-13 2017-12-13 Westrock MWV, LLC Spenderpumpe mit tellerfeder

Also Published As

Publication number Publication date
US9393582B2 (en) 2016-07-19
US20140305971A1 (en) 2014-10-16
DE202011000682U1 (de) 2013-11-12
ES2537535T3 (es) 2015-06-09
EP2688679B1 (de) 2015-05-06
EP2688679A2 (de) 2014-01-29
WO2012126928A3 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012126928A2 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE4041135C2 (de) Ansaug- oder Ausgabeventil für eine Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
EP2268413B1 (de) Spender
EP2688678B1 (de) Spender
DE4212413C2 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
DE69629850T2 (de) Pumpe mit zerbrechlicher Membranabdichtung
DE102011082420B4 (de) Flüssigkeitsspender und Austragskopf für einen Flüssigkeitsspender
DE10110888A1 (de) Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
DE2542851B2 (de) Handbetätigter Miniaturzerstäuber
DE60320607T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe
EP1749582A1 (de) Spender mit einem Verschlussteil zur Vermeidung von Verstopfungen
WO2015106868A1 (de) Spender für flüssigkeiten
EP2747893B1 (de) Spender für pastöse massen
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
DE102016106017A1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse Massen
EP1375011B1 (de) Dosiervorrichtung für wenigstens ein Medium
DE102008004487A1 (de) Spender für flüssige bis pastöse Massen
WO2015086664A1 (de) Spender
EP2688677A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE2649007C3 (de) Manuell betätigbarer Flüssigkeitsspender
DE102007024724A1 (de) Spendervorrichtung für die Aufnahme und Ausgabe von pastösen Produkten mit einem ein Kopfstück und einen Spenderkolben aufweisenden Spenderkopf
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP3740322B1 (de) Vorrichtung zur dosierung von flüssigkeit
DE102015111202B4 (de) Spender für flüssige bis pastöse Massen
DE4035922A1 (de) Spender

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12710250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012710250

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14127226

Country of ref document: US