EP0520315A1 - Dosierpumpenspender für flüssige und/oder pastöse Medien - Google Patents

Dosierpumpenspender für flüssige und/oder pastöse Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0520315A1
EP0520315A1 EP92110234A EP92110234A EP0520315A1 EP 0520315 A1 EP0520315 A1 EP 0520315A1 EP 92110234 A EP92110234 A EP 92110234A EP 92110234 A EP92110234 A EP 92110234A EP 0520315 A1 EP0520315 A1 EP 0520315A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser according
pump dispenser
dosing pump
valve
metering pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92110234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0520315B1 (de
Inventor
Ernst Weag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raimund Andris GmbH and Co KG
Original Assignee
Raimund Andris GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raimund Andris GmbH and Co KG filed Critical Raimund Andris GmbH and Co KG
Publication of EP0520315A1 publication Critical patent/EP0520315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0520315B1 publication Critical patent/EP0520315B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0054Cartridges, i.e. containers specially designed for easy attachment to or easy removal from the rest of the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0038Inner container disposed in an outer shell or outer casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1005Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1029Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever
    • B05B11/103Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1083Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping in adjustable proportion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1084Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump

Definitions

  • the invention relates to a metering pump dispenser for simultaneous metered dispensing of liquid and / or pasty media from at least two separate storage chambers, which are arranged in a common pump housing and which are individually assigned separate metering pumps, each with a suction and dispensing valve, which can be operated manually by a common actuating member are, which extends on the actuating side in a common end face of the existing metering pumps and is provided with one or more output channels.
  • substances are used that consist of two or more components. These substances are characterized by the fact that they cannot be stored or can only be stored to a limited extent in the mixed state. This applies, for example, to synthetic resins which are provided with a hardener in the pourable state, so that they harden after a certain reaction time.
  • Pump dispensers of the generic type are known, with which it is possible to achieve a prescribed mixing ratio of the two components even with different total amounts required.
  • These pump dispensers have two metering pumps which simultaneously operate two substance components from storage containers connected to the metering pumps by actuating a common actuating member.
  • a known pump dispenser of this type (DE-A 36 14 515) consists of an essentially oval connection cap, which is provided on the underside with two connection cylinders arranged next to one another.
  • the connecting cylinders essentially determine the oval outer contour of the connecting cap and are each provided with an internal thread, into each of which a reservoir is screwed with its bottle neck-like connecting piece.
  • the distance between the connection cylinders is so chosen that the storage container can be screwed in independently of each other.
  • the connection cap has, on the top side opposite the connection cylinders, an encircling oval ring web projecting axially upwards beyond the connection cylinders.
  • a feed pump is inserted into the receiving cylinder from the thread side.
  • the storage containers and the metering pumps assigned to them are arranged coaxially to one another and lie in the common longitudinal center plane of the connection cap.
  • the feed pumps are each provided on the top with an outlet pipe, which each open into an output channel of the common actuating member.
  • the outlet pipes of the metering pumps are fastened in the respective outlet channel by means of a snap-in connection.
  • the shape of the actuator is adapted to the oval shape of the connection cap, and it is provided with a downward-facing outer wall which is completely immersed in the ring web of the connection cap.
  • An outlet channel leads from the outlet pipes of the feed pumps to a common outlet opening of the actuating member.
  • these two outlet ducts of the actuating member open into outlet nozzles which are arranged separately from one another and whose outlet openings are arranged in close proximity to one another.
  • both feed pumps are actuated simultaneously, so that the two material components are simultaneously conveyed out of the storage containers through the respective outlet channel to the outlet opening.
  • a complete pump stroke up to the bottom edge of the outer wall of the actuator on the top of the connection cap promotes each of the two metering pumps a maximum amount of substance components, these amounts being in a certain and unchangeable relationship to each other given by the respective pump volume of the metering pumps. Since the actuating member is only plugged onto the outlet pipes of the two metering pumps and no guide elements are provided which effectively prevent the actuating member from tilting or being obliquely depressed, a uniform and simultaneous delivery stroke of the two metering pumps is only possible to a limited extent.
  • the pumps each cover the same delivery path, ie start with the delivery stroke at the same time as pressure on the actuating member and always cover the same distance even during the stroke movement, it is necessary for the actuation member to be actuated symmetrically to the feed pumps arranged next to one another.
  • the start of delivery of one metering pump is before the start of delivery of the adjacent metering pump.
  • small discharge quantities if no complete delivery stroke is carried out, this leads to different mixing ratios of the two material components, because only when the actuating member is fully depressed to the stop, both metering pumps cover the same delivery stroke, namely the maximum. Only in this case can an intended mixing ratio be maintained. This means that with smaller delivery rates, ie with a smaller delivery stroke than the maximum, and for example with asymmetrical actuation of the actuating member, the desired mixing ratio due to the different Pump paths of the two feed pumps cannot be guaranteed.
  • the mixing ratio of the two material components can only be changed by using dosing pumps with different maximum stroke volumes. I.e. To change the mixing ratio, it is necessary to completely replace at least one of the metering pumps with a metering pump with a different stroke volume, the pump dispenser having to be dismantled almost completely. A variable use of this known pump dispenser is therefore not possible without great effort, since several different metering pumps must always be provided for different mixing ratios and their replacement is associated with a large number of assembly steps.
  • a paste dispenser is also already known (US Pat. No. 4,438,871), which, however, does not have a bellows as the pump organ, but rather two manually operable pump pistons, which, in cooperation with suction valves, simultaneously operate two media from two concentrically nested but separate and each with a trailing piston suck the provided paste containers and convey them via separate channels into a storage space which is arranged directly in front of an outlet opening.
  • This storage space encloses a plunger-like closing element which is arranged on an elastic membrane wall acted upon by the delivery pressure of the medium.
  • the two pump pistons are arranged coaxially to one another, rigidly connected to one another and provided with a common actuating element which is actuated manually.
  • the pump pistons are provided with different diameters.
  • the likewise coaxial, cylindrical pump chambers, which are connected to the separate paste containers via suction valves, are connected to two separate guide channels via separate outlet valves, which are arranged approximately axially parallel, eccentrically to the pumping chambers and open into the storage space. This results in a labyrinthine spatial shape of the interconnected pump chambers and guide channels, which is difficult to manufacture and costly to manufacture, so that it is unsuitable for mass production, especially when it is a so-called disposable item.
  • two-component metering dispensers are already known (DE-OSen 38 37 704 and 38 43 759), which have a bellows as the pumping organ.
  • a substance component that is predominantly in terms of quantity is added with the second substance component only in small, fixed, predetermined small quantities, for example in strip form. The quantity ratio cannot be varied.
  • the bellows with a suction and an outlet valve for the main substance component and for the second substance component provides a delivery piston, which is acted upon by the main substance component and which is arranged in a cylindrical container space filled with the second substance component
  • the bellows in the other metering dispenser itself is filled with the second substance component, which it releases into the output channel via secondary channels.
  • the main fabric component is passed through a pipe duct that is significantly larger in cross-section, which coaxially projects through the bellows.
  • the quantitative relationships between the two substance components cannot be influenced in a controlled manner. Rather, the specified quantitative ratio for these two-component dispensers can only be adhered to to some extent exactly if a complete actuation stroke is carried out in each case and the two substances have at least approximately the same viscosity.
  • the invention has for its object to provide a metering pump dispenser of the generic type, which consists of as few individual parts and in which a mixing ratio of two material components can be changed with the simplest possible means, and in which the selected mixing ratio of the material components always remains constant during the entire stroke movement .
  • the bellows as pump members each have bellows which are connected on the housing side to the pump housing and on the output side to the common actuating member, that the actuating member is mounted in a lever-like manner in a head part of the pump housing projecting axially axially about a pivot bearing for executing limited pumping strokes, that the pivot axis of the pivot bearing transverse to one common level of symmetry of the metering pumps is arranged, that the metering pumps have different distances and actuation levers of different sizes from the swivel axis, that the metering pumps simultaneously and in the same direction of different sizes, in a fixed, preselectable ratio to each other, perform pump strokes when the actuating member is actuated.
  • the metering pump dispenser according to the invention has the advantage that the respective pump volumes or the discharge quantities of the metering pumps are always in the same relationship to one another both in the case of a complete pump stroke and also in the case of a pump stroke which is only partially carried out.
  • the lever-like mounting of the actuator in a pivot bearing, the bearing axis of which runs transversely to the common plane of symmetry of the metering pumps, ensures that the start of delivery of both metering pumps takes place simultaneously when the actuator is depressed.
  • the stroke paths of the metering pumps are always in the same relationship to one another during the pumping movement during the entire pumping process, this ratio being inevitably determined by the actuating levers of different lengths.
  • the configuration according to claim 7 ensures that when the actuating member is actuated, the dispensing nozzle changes its position relative to the pump housing only to a small extent, which considerably facilitates the handling of the metering pump dispenser.
  • the embodiment of the invention according to claim 8 effectively prevents e.g. Harden hardening mixtures of material components in the dispensing nozzle and block them, because the mixing takes place outside the dispensing nozzle.
  • the arrangement of the nozzle channels according to claim 9 enables the discharge of the various material components in a small space, so that losses or unintentional changes in the mixing ratio after discharge are avoided when mixing.
  • the configuration according to claim 13 allows the two to be mixed if necessary different material components can be reached before they exit the dispensing nozzle, while at the same time a precise discharge of the material components is made possible.
  • the embodiment according to claim 20 has the advantage that after the two components have been used up, the storage containers can be exchanged in a simple manner and the metering pump dispenser can thus be reused.
  • the configuration according to claim 21 prevents accidental loosening of the storage container in the pump housing or damage to the storage container due to improper handling.
  • the embodiment according to claim 30 enables the lever ratios to be changed several times, as a result of which the pump strokes of the metering pumps can be adjusted differently at any time in relation to one another.
  • the metering pump dispenser shown in longitudinal section in Fig. 1 consists essentially of a pump housing 2, an actuator 3, an output nozzle 4 and two metering pumps 5, 6.
  • the pump housing 2 has a foot part 7, which is provided with two separate cylindrical cavities 8 and 9 which each have different diameters.
  • the actuating member 3 is mounted in a lever-like manner in a head part 10, which axially protrudes the cavities 8, 9 of the foot part 7, about a pivot bearing 11, the pivot axis 11 'of which runs transversely to a common plane of symmetry 20 of the two metering pumps 5, 6.
  • the cavities 8, 9 and the interior 12 of the head part 10 are separated from one another by a housing end wall 13.
  • a reservoir 14, 15 is inserted into each of the cavities 8, 9 to such an extent that it abuts the end face of the housing end wall 13.
  • the internal dimensions of the cavities 8, 9 are matched to the external diameter of the storage containers 14, 15 in such a way that the latter can be pushed into the respective cavities 8, 9 with a slight sliding fit.
  • the air displaced when the storage containers 14, 15 are pushed in escapes through the valves 23, 24 of the metering pumps 5, 6, so that no air cushion can form in the cavities 8, 9.
  • the cavities 8, 9 can be provided with ventilation bores or with a ventilation groove arranged in the cavity wall (not shown in the drawing). This also facilitates the disassembly of the storage containers 14, 15, since no vacuum can form in the cavities 8, 9 when the storage containers 14, 15 are pulled out.
  • the dome-like cylinder sections 25 are each provided with an internal thread, into which the respective storage container 14 or 15 can be screwed with its dispensing nozzle 30 having a matching external thread. It is also conceivable that instead of the internal thread in the cylinder sections 25, the intake pipes 29 of the intake valves 23 are each provided with an external thread, which is also used to screw on a storage container 14, 15.
  • the screw connections between the storage containers 14, 15 and the pump housing 2 have the advantage that the storage containers 14, 15 can be inserted into the cavities 8, 9 with radial play and their tight and tight fit is ensured by the threaded connection, so that for the Internal dimensions of the cavities 8, 9 no special dimensional tolerance has to be provided and the storage containers 14, 15 are much easier to replace. Furthermore, no special ventilation devices have to be provided in order to reliably avoid the formation of air cushions when inserting them or the formation of a negative pressure when pulling out the storage containers 14, 15.
  • the two storage containers 14, 15 are each provided with a trailing piston 16 and 17, which limit the respective storage chamber 18 and 19 of the storage containers 14 and 15 in the axial direction downward on the foot part side.
  • the outer shape of the pump housing 2 is determined by the size and arrangement of the storage containers 14, 15. It is essentially oval in cross section (FIG. 2).
  • the storage containers 14, 15 are arranged in a common vertical plane, which is also vertical Longitudinal center plane and plane of symmetry 20 of the pump housing 2.
  • the metering pumps 5, 6 are arranged coaxially with the respective storage container 14, 15 above the housing end wall 13 in the head part 10 of the pump housing 2.
  • the metering pumps 5, 6 are essentially identical in construction and each have a bellows 21, 22 as a pumping element. Furthermore, the metering pumps 5, 6 are each provided with a suction valve 23 and with a discharge valve 24.
  • the suction valves 23 are integrated as part of the pump housing 2 in the housing end wall 13.
  • the housing end wall 13 is each provided with a dome-like cylinder section 25 arranged coaxially with the storage containers 14 and 15, each of which has an end partition 26.
  • the partitions 26 are each provided with a valve seat 27 which has a conically tapering tube section 28 toward the respective storage container 14 or 15.
  • a cylindrical suction pipe 29 connects to each of the two pipe sections 28, onto which the respective storage container 14 or 15 with an outlet connection 30 is pushed in a sealing manner.
  • valve seat 27 of the respective intake valve 23 is provided with three integrally molded securing claws 31, which protrude above the partition wall 26 in the axial direction on the headboard side and which have stop lugs 31 ′ directed radially inwards at their upper ends.
  • the dispensing valves 23 are each provided with an axially movable valve plate 32, which in its rest position on the respective valve seat 27 circumferential lower outer edge lies sealingly.
  • the valve plate 32 On its underside, the valve plate 32 is provided with radial guide ribs 33 projecting into the respective intake pipe 29, through which the valve plate 32 is guided in the intake pipe 29.
  • the valve plate 32 On its upper side, the valve plate 32 has a central mounting pin 34, which is used for easy handling of the valve plate 32 when it snaps between the three securing claws 31.
  • valve plate 32 In the assembled state, the valve plate 32 is mounted so that it can move axially between the valve seat 27 and the stop lugs 31 'of the securing claws 31, being guided radially on the one hand by the guide ribs 33 in the suction pipe 29 and on the other hand with its outer surface on the securing claws 31 below the stop lugs 31' .
  • the stop lugs 31 'of the securing claws 31 are at a distance from the valve seat 27, which permits a sufficient opening path of the valve plate 32 to release the suction opening in the valve seat 27, so that the suction valve 23 works reliably and without problems.
  • the bellows 21, 22 each have a cylindrical, radially elastic ring wall 46, 47 at their lower ends, which tightly seals the lateral surface of the respective dome-like cylinder section 25 and tightly encloses.
  • the dispensing valves 24 are each arranged in a cylindrical recess 35 and 36 in the actuator 3 as an integral part. Approximately in the lower third, the recess 35 or 36 is provided with an annular web 37 or 38, on which one is towards the bottom of the actuator 3 towards the conically tapering valve seat 38 or 39 is integrally formed.
  • the valve seats 38, 39 are each connected to connecting pieces 40 and 41, each of which is tightly and tightly enclosed by an upper, radially elastic end wall collar 42, 43 of the bellows 21 and 22, respectively.
  • the dispensing valves 24 are also provided with valve disks 44, which also have radial guide ribs 45 on their underside (FIG. 8), through which they are guided into the connecting pieces 40, 41.
  • the valve disk 44 On the upper side opposite the guide ribs 45, the valve disk 44 is provided with a support cylinder 48, which is connected in each case via spring-elastic radial webs 49 to a ring wall 50 which is larger in diameter and coaxial with the support cylinder 48.
  • the dispensing valve 24 of the metering pump 5 is arranged on the pivot bearing side in the actuating member 3 at a distance a from the pivot bearing 11.
  • the dispensing valve 24 of the metering pump 6 is at a distance from the pivot bearing from the pivot bearing 11 which corresponds approximately to four times the distance a (FIG. 2).
  • the pivot valve-side dispensing valve 24 is arranged offset from the other pivot valve, remote from the pivot bearing, towards the bellows 21, so that its annular web 37 is located approximately in the lower quarter of the actuating member 3.
  • the dispensing valve 24 of the metering pump 6 remote from the pivot bearing is arranged in a recess 53 of the actuating member 3 such that its annular web 37 lies axially approximately in the middle of the actuating member 3.
  • the recesses 35 and 36 for receiving the dispensing valves 24 are each closed with a valve cover 51 or 52, which from above into the respective Recess 35 or 36 is pressed tightly.
  • the end faces of the ring walls 50 rest against the respective undersides of the valve covers 51, 52, so that the valve plates 44 rest on the respective valve seat 38 or 39 with a slight contact pressure via the axially resilient radial webs 49 and their respective support cylinders 48. Since the swivel bearing-side dispensing valve 24 is arranged in the lower third of the actuating member 3, the valve cover 51 is offset from the valve plate 32 and is provided with a smaller-diameter cylinder section 54 on this side.
  • the recesses 35, 36 are each provided with a circumferential ring shoulder 55, 56 for precise axial position determination of the valve covers 51, 52.
  • the lower edge of the valve cover 52 of the discharge valve 24 remote from the pivot bearing rests on the ring shoulder 56. Due to its stepped shape, the valve cover 51 has a circumferential shoulder with which it rests on the ring shoulder 55 of the recess 35.
  • each Immediately below the ring shoulders 55, 56, each have an outlet channel 57 or 58 from the respective recess 35 or 36 to the outlet nozzle 4.
  • the two outlet channels 57, 58 run in the plane of symmetry 20 of the pump housing 2, which coincides with the longitudinal center plane of the actuating member 3 .
  • the discharge channel 58 extends in a straight line above the swivel bearing-side dispensing valve 24 and leads through cylinder section 54 of the valve cover 51.
  • the dispensing channel 57 of the swivel bearing-side dispensing valve 24 extends at an inclination angle ⁇ (FIG. 4) of approximately 10 ° upwards to the dispensing nozzle 4.
  • the cross-section of the output channels 57, 58 is the ratio of the pumping quantities of the metering pumps 5, 6 adapted that the respective pump media flow in the output channels 57, 58 during the pumping process with the same flow rate.
  • the dispensing nozzle 4 has two nozzle channels 59 and 60, the cross-section of which is adapted to the dispensing channels 57 and 58.
  • the larger nozzle channel 60 partially encloses the smaller dispensing channel 59, as shown in FIG. 7, so that the two material components leave the dispensing nozzle 4 at approximately the same location.
  • the dispensing nozzle 4 is arranged at the same angle of inclination ⁇ as the dispensing channel of the metering pump 5 on the pivot bearing side, so that the nozzle channel 59 runs coaxially to the dispensing channel 57.
  • the actuator 3 is provided on the side opposite the pivot bearing on its lower circumferential edge with an outwardly projecting locking bar 61.
  • the head part 10 of the pump housing 2 has in the same area on its upper circumferential edge an inwardly projecting stop edge 62, against which the actuating element 3 with its latching strip 61 rests in the idle state due to the restoring force of the bellows 21, 22.
  • the pivot bearing 11 is designed in the manner of a tongue and groove engagement.
  • the rib-like or spring-like bearing element 63 which is approximately semi-cylindrical in cross section, has a straight course and is arranged on the upper inner edge of the head part 10 transversely to the plane of symmetry 20 of the pump housing 2 (FIG. 2).
  • a semi-cylindrical transverse groove 64 of the pivot bearing 11 is arranged on the corresponding lower edge of the actuating member 3 and stands with the bearing element 63 of the Head part 10 in pivotal engagement.
  • the outer contour of the actuator 3 and its locking bar 61 is matched to the substantially oval shape of the interior 12 of the head part 10 so that in the assembled state and in any pivoting position of the actuator 3, this is taken up almost without play in the head part 10.
  • the actuating member is first brought into engagement with the bearing element 63 of the head part 10 with its transverse groove 64.
  • the locking bar 61 engages behind the stop edge 62 and is thus captively but pivotably mounted in the head part 10.
  • the actuating member 3 is provided above its transverse groove 64 with an additional stop surface 65, which comes into contact with the end face 66 of the head part 10 during assembly.
  • FIGS. 4, 5 and 6 Further variants of the pivot bearing 11 are shown in FIGS. 4, 5 and 6.
  • the pivot bearing 11 shown in FIGS. 4 and 5 consists of a bearing web 67 arranged in the interior 12 of the head part 10 in the vertical plane of symmetry 20, which is provided on both sides with a plurality of transverse bearing journals 68, 69, 70, 71, which are coaxial with each other in pairs is.
  • the actuating member 3 is provided on its underside in the area below the dispensing nozzle 4 with a U-shaped double web 72, the individual locking webs 73, 74 of which are arranged at a distance from one another which is matched to the width of the bearing web 67.
  • the latching webs 73, 74 are arranged symmetrically with respect to the common plane of symmetry 20 of the pump housing 2 and the actuating member 3 and have latching depressions 75 which are open at the bottom and run in pairs coaxially to one another and arranged transversely to the longitudinal center plane 20.
  • the locking recesses 75 are arranged in a common plane 76, which runs parallel to the plane underside 77 of the actuating member 3.
  • the distances between the journals 68, 69, 70, 71 and the locking recesses 75 arranged in pairs are matched to one another and are arranged in their position relative to the actuating member 3 or the head part 10 of the pump housing 2 such that the actuating member 3 in the assembled state is almost free of play in the head part 10 is stored.
  • pairs of pins 68, 69, 70 or 71 on the bearing web 67 are removed on both sides, which are not required to achieve certain lever ratios between the pivot axis 11 'and the two metering pumps 5, 6.
  • a pair of coaxial bearing pins 69 remains on the bearing web 67 and is brought into engagement with the opposing locking recesses 75 during assembly.
  • the variant of the pivot bearing shown in FIG. 6 differs from the embodiment of FIGS. 4 and 5 in that the bearing web 78 arranged in the head part 10 of the pump housing 2 also has latching recesses 79 open at the top.
  • a bearing pin 80 is provided, which is optionally latched in the center in one of the locking recesses 79 of the bearing web 78 of the pump housing 2 and which, during assembly, rotatably engages in the pair of locking recesses 75 of the locking webs 73, 74 of the actuating member 3 to be assigned accordingly, and thus the pivot bearing forms between the actuator 3 and the head part 10.
  • appropriately positioned transverse bores can also be arranged in the bearing web 78, through which the bearing pin 80 can be inserted.
  • This type of storage shown in FIG. 6 has the advantage that the pump dispenser 1 can be used variably for different mixing ratios of the two material components and can be adjusted in a simple manner to another desired mixing ratio at any time.
  • a wide variety of mixing ratios can thus be selected, so that the metering pump dispenser 1 according to the invention can be used to mix different material components.
  • the sizes of the storage containers 14 and 15 are adapted to the ratio of the delivery volumes of the two metering pumps 5, 6. I.e. that the storage container 14, which is connected to the metering pump 5, has a smaller storage chamber 18 than the storage container 15, which is connected to the metering pump 6.
  • the storage chambers 18, 19 are formed as an integral part of the pump housing 2, so that the assembly process for the two storage tanks 14, 15 is omitted.
  • the two trailing pistons 16, 17 are arranged directly in the two cylindrical cavities 8, 9.
  • dispensing nozzle 4 is interchangeable e.g. can be fastened to the actuating member 3 by means of a bayonet catch, which also enables variable use here by exchanging the dispensing nozzle 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Der Dosierpumpenspender dient zur gleichzeitigen dosierten Ausgabe flüssiger und/oder pastöser Medien aus wenigstens zwei separaten Vorratskammern (18, 19), die in einem gemeinsamen Pumpengehäuse (2) angeordnet und denen einzeln separate Dosierpumpen (5, 69 mit je einem Ansaug- und Ausgabeventil (23, 24) zugeordnet sind, welche von einem gemeinsamen Betätigungsorgan (3) manuell betätigbar sind, das sich betätigungsseitig in einer gemeinsamen Stirnseite der vorhandenen Dosierpumpen (5, 6) erstreckt und mit einem oder mehreren Ausgabekanälen (57, 58) versehen ist. Die Dosierpumpen (5, 6) weisen als Pumporgane jeweils Faltenbälge (21, 22) auf, die gehäuseseitig mit dem Pumpengehäuse (2) und ausgabeseitig mit dem gemeinsamen Betätigungsorgan (3) verbunden sind. Das Betätigungsorgan (3) ist hebelartig in einem die Vorratskammern (18, 19) axial überragenden Kopfteil (10) des Pumpengehäuses (2) um ein Schwenklager (11) zur Ausführung begrenzter Pumphübe einseitig schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse (11') des Schwenklagers (11) ist quer zu einer gemeinsamen Symmetrieebene (20) der Dosierpumpen (5, 6) so angeordnet, daß die Dosierpumpen (5, 6) unterschiedlich große Abstände und unterschiedlich große Betätigungshebel zur Schwenkachse (11') aufweisen und beim Betätigen des Betätigungsorgans (3) gleichzeitig und gleichsinnig unterschiedlich große, in einem festen, vorwählbaren Verhältnis zueinander stehende Pumphübe ausführen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dosierpumpenspender zum gleichzeitigen dosierten Ausgeben flüssiger und/oder pastöser Medien aus wenigstens zwei separaten Vorratskammern, die in einem gemeinsamen Pumpengehäuse angeordnet sind und denen einzeln separate Dosierpumpen mit je einem Ansaug- und Ausgabeventil zugeordnet sind, die von einem gemeinsamen Betätigungsorgan manuell betätigbar sind, welches sich betätigungsseitig in einer gemeinsamen Stirnseite der vorhandenen Dosierpumpen erstreckt und mit einem oder mehreren Ausgabekanälen versehen ist.
  • In der pharmazeutischen, kosmetischen, aber auch technischen Industrie kommen Stoffe zur Anwendung, welche aus zwei oder mehr Komponenten bestehen. Diese Stoffe zeichnen sich dadurch aus, daß sie in gemischtem Zustand nicht oder nur eingeschränkt lagerfähig sind. Dies gilt beispielsweise für Kunstharze, welche in gießfähigem Zustand mit einem Härter versehen werden, so daß sie nach einer gewissen Reaktionszeit aushärten.
  • Es gibt aber auch kosmetische Stoffe, die erst bei oder unmittelbar vor der Anwendung zusammengebracht werden dürfen, um bestimmte Eigenschaften zu entfalten.
  • Bei diesen zweikomponentigen Stoffen ist in der Regel ein bestimmtes Mischungsverhältnis der beiden Komponenten einzuhalten, um z.B. eine ausreichend große Verarbeitungszeit und/oder eine möglichst vollständige Reaktion der beiden Stoffkomponenten zu erreichen. In gemischtem Zustand sind derartige Stoffe nicht lagerfähig, da die chemische Reaktion im allgemeinen irreversibel abläuft und sofort nach dem Durchmischen der beiden Komponenten eintritt. Es kommt daher darauf an, diese unmittelbar vor der Verarbeitung oder Anwendung in einem bestimmten Mischungsverhältnis zu vermengen. Die beiden Stoffkomponenten werden in der Regel in separaten Behältern gelagert und aus diesen in entsprechenden Mengenanteilen entnommen und zur unmittelbar anschließenden Verarbeitung miteinander vermengt.
  • Es ein sind Pumpenspender der gattungsgemäßen Art bekannt, mit denen es möglich ist ein vorgeschriebenes Mischungsverhältnis der beiden Komponenten auch bei unterschiedlich benötigten Gesamtmengen zu erreichen. Diese pumpenspender weisen zwei Dosierpumpen auf, die durch Betätigen eines gemeinsamen Betätigungsorgans, gleichzeitig zwei Stoffkomponenten aus mit den Dosierpumpen verbundenen Vorratsbehältern fördern.
  • Ein bekannter Pumpenspender dieser Art (DE-A 36 14 515) besteht aus einer im wesentlichen ovalen Anschlußkappe, welche unterseitig mit zwei nebeneinander angeordneten Anschlußzylindern versehen ist. Die Anschlußzylinder bestimmen im wesentlichen die ovale Außenkontur der Anschlußkappe und sind jeweils mit einem Innengewinde versehen, in welche jeweils ein Vorratsbehälter mit seinem flaschenhalsartigen Anschlußstutzen eingeschraubt ist. Der Abstand der Anschlußzylinder ist dabei so gewählt, daß die Vorratsbehälter einzeln unabhängig voneinander eingeschraubt werden können. Die Anschlußkappe weist auf der den Anschlußzylindern gegenüberliegenden Oberseite einen die Anschlußzylinder nach oben axial überragenden umlaufenden ovalen Ringsteg auf.
    In die Aufnahmezylinder ist jeweils eine Förderpumpe von der Gewindeseite her eingesteckt. Die Vorratsbehälter und die ihnen zugeordneten Dosierpumpen sind koaxial zueinander angeordnet und liegen in der gemeinsamen Längsmittelebene der Anschlußkappe.
    Die Förderpumpen sind oberseitig mit jeweils einem Auslaßrohr versehen, welche in jeweils einem Ausgabekanal des gemeinsamen Betätigungsorgans münden. Die Auslaßrohre der Dosierpumpen sind dabei mittels einer Rastverbindung im jeweiligen Ausgabekanal befestigt. Das Betätigungsorgan ist in seiner Form der ovalen Form der Anschlußkappe angepaßt, wobei es mit einer nach unten gerichteten Außenwand versehen ist, die vollständig in den Ringsteg der Verbindungskappe eintaucht. Von den Auslaßrohren der Förderpumpen führt jeweils ein Auslaßkanal zu einer gemeinsamen Auslaßöffnung des Betätigungsorgans. In einer weiteren Variante münden diese beiden Auslaßkanäle des Betätigungsorgans in jeweils getrennt voneinander angeordneten Außlaßdüsen, deren Ausgabeöffnungen in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind.
  • Beim Niederdrücken des Betätigungsorgans werden gleichzeitig beide Förderpumpen betätigt, so daß gleichzeitig die beiden Stoffkomponenten aus den Vorratsbehältern durch den jeweiligen Auslaßkanal zur Auslaßöffnung gefördert werden. Bei einem vollständigen Pumphub bis zum Anschlag der Unterkante der Außenwand des Betätigungsorgans auf der Oberseite der Verbindungskappe fördert jede der beiden Dosierpumpen eine maximale Menge an Stoffkomponenten, wobei diese Mengen in einem bestimmten durch das jeweilige Pumpvolumen der Dosierpumpen vorgegebenen und unveränderlichen Verhältnis zueinander stehen. Da das Betätigungsorgan lediglich auf die Auslaßrohre der beiden Dosierpumpen aufgesteckt ist und keine Führungselemente vorgesehen sind, welche ein Verkanten oder ein schräges Niederdrücken des Betätigungsorgans wirksam verhindern, ist ein gleichmäßiger und gleichzeitiger Förderhub der beiden Dosierpumpen nur bedingt möglich.
  • Damit die Pumpen jeweils den gleichen Förderweg zurücklegen, d.h. gleichzeitig mit einem Druck auf das Betätigungsorgan mit dem Förderhub beginnen und auch während der Hubbewegung immer die gleiche Wegstrecke zurücklegen, ist es erforderlich, daß das Betätigungsorgan symmetrisch zu den nebeneinander angeordneten Förderpumpen betätigt wird. Im Fall einer asymmetrischen Betätigung des Betätigungsorgans liegt der Förderbeginn der einen Dosierpumpe vor dem Förderbeginn der benachbarten Dosierpumpe. Dies führt bei kleinen Austragsmengen, wenn kein vollständiger Förderhub ausgeführt wird, zu unterschiedlichen Mischungsverhältnissen der beiden Stoffkomponenten, denn nur wenn das Betätigungsorgan vollständig bis zum Anschlag Niedergedrückt wird, legen beide Dosierpumpen denselben Förderhub zurück, nämlich den maximalen. Nur in diesem Fall kann ein vorgesehenes Mischungsverhältnis eingehalten werden. Dies bedeutet, daß bei geringeren Fördermengen, d.h. bei einem kleineren Förderhub als dem maximalen, und beispielsweise bei asymmetrischer Betätigung des Betätigungsorgans das gewünschte Mischungsverhältnis auf Grund der unterschiedlichen Pumpwege der beiden Förderpumpen nicht gewährleistet werden kann.
  • Des weiteren ist eine Veränderung des Mischungsverhältnisses der beiden Stoffkomponenten ausschließlich durch die Verwendung von Dosierpumpen mit unterschiedlichen maximalen Hubvolumina möglich. D.h. zu einer Veränderung des Mischungsverhältnisses ist es notwendig wenigstens eine der Dosierpumpen vollständig gegen eine Dosierpumpe mit einem anderen Hubvolumen auszutauschen, wobei dazu der Pumpenspender fast vollständig zerlegt werden muß. Ein variabler Einsatz dieses bekannten Pumpenspenders ist daher ohne großen Aufwand nicht möglich, da für unterschiedliche Mischungsverhältnisse stets mehrere verschiedene Dosierpumpen bereitgestellt werden müssen und deren Austausch mit einer Vielzahl von Montageschritten verbunden ist.
  • Es ist auch bereits ein Pastenspender bekannt (US-PS 4 438 871), die jedoch als Pumporgan keinen Faltenbalg aufweist, sondern zwei manuell betätigbare Pumpkolben , die im Zusammenwirken mit Ansaugventilen gleichzeitig zwei Medien aus zwei konzentrisch ineinander liegenden jedoch getrennten und jeweils mit einem Nachlaufkolben versehenen Pastenbehältern ansaugen und über separate Kanäle in einen Stauraum befördern, der unmittelbar vor einer Auslaßöffnung angeordnet ist. Dieser Stauraum umschließt ein stößelartiges Schließorgan, das an einer elastischen, vom Förderdruck des Mediums beaufschlagten Membranwand angeordnet ist.
  • Die beiden Pumpkolben sind koaxial zueinander angeordnet, starr miteinander verbunden und mit einem gemeinsamen Betätigungsorgan versehen, das manuell betätigt wird. Um unterschiedliche Mengen zu pumpen, sind die Pumpkolben mit unterschiedlichen Durchmessern versehen. Die ebenfalls koaxialen, zylindrischen Pumpkammern, die über Ansaugventile mit den separaten Pastenbehältern in Verbindung stehen, sind über separate Auslaßventile mit zwei separaten Leitkanälen verbunden, die etwa achsparallel verlaufend, exzentrisch zu den Pumpkammern angeordnet sind und in den Stauraum münden.
    Dadurch ergibt sich eine labyrinthartige Raumform der miteinander verbundenen Pumpkammern und Leitkanälen, die sich herstellungstechnisch nur schwer und kostenaufwendig realisieren läßt, so daß sie für eine Massenproduktion untauglich ist, zumal dann, wenn es sich im einen sog. Einwegartikel handelt.
  • Bei anderen bekannten Zweikomponenten-Pastenspendern (US-PSen 4 773 562 und 4 949 874) sind die aus Kolben bestehenden Pumporgane parallel nebeneinander in einem Behälterkopf angeordnet und mittels eines brückenartigen Betätigungsorgans mit gleicher Hubgröße und mit gleichem Hubvolumen gemeinsam betätigbar. Bei einem dieser beiden Pastenspender (US-PS 4 949 874) besteht allerdings auch die Möglichkeit, die beiden Kolben individuell zu betätigen.
  • Zudem sind auch bereits Zweikomponenten-Dosierspender bekannt (DE-OSen 38 37 704 u. 38 43 759), die als Pumporgan einen Faltenbalg aufweisen. Bei diesen wird aber einer mengenmäßig überwiegenden Stoffkomponente die zweite Stoffkomponente nur in geringen fest vorgegebenen kleinen Mengen z.B. in Streifenform beigegeben. Das Mengenverhältnis ist nicht variierbar. Während der eine dieser Dosierspender (DE-OS 38 37 704) für die Stoff-Hauptkomponente den Faltenbalg mit einem Ansaug- und einem Auslaßventil und für die zweite Stoffkomponente einen Förderkolben vorsieht, der von der Stoff-Hauptkomponente beaufschlagt wird und der in einem zylindrischen, mit der zweiten Stoffkomponente gefüllten Behälteraum angeordnet ist, ist beim anderen Dosierspender (DE-OS 38 43 759) der Faltenbalg selbst mit der zweiten Stoffkomponente gefüllt, die er über Nebenkanäle in den Ausgabekanal abgibt. Die Stoff-Hauptkomponente jedoch wird durch einen querschnittsmäßig wesentlich größeren Rohrkanal geleitet, der den Faltenbalg koaxial durchragt. Auch hier sind die Mengenverhältnisse zwischen den beiden Stoffkomponenten nicht kontrolliert beieinflußbar. Vielmehr ist das vorgegebene Mengenverhältnis bei diesen Zweikomponenten-Dosierspendern nur dann einigermaßen exakt einzuhalten, wenn jeweils ein vollständiger Betätigungshub ausgeführt wird und die beiden Stoffe wenigstens annähernd die gleiche Viskosität besitzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dosierpumpenspender der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welcher aus möglichst wenig Einzelteilen besteht und bei welchem ein Mischungsverhältnis zweier Stoffkomponenten mit möglichst einfachen Mitteln veränderbar ist, und bei dem das gewählte Mischungsverhältnis der Stoffkomponenten während der gesamten Hubbewegung stets konstant bleibt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die als Pumporgane jeweils Faltenbälge aufweisen, die gehäuseseitig mit dem Pumpengehäuse und ausgabeseitig mit dem gemeinsamen Betätigungsorgan verbunden sind,
    daß das Betätigungsorgan hebelartig in einem die Vorratskammern axial überragenden Kopfteil des Pumpengehäuses um ein Schwenklager zur Ausführung begrenzter Pumphübe einseitig schwenkbar gelagert ist,
    daß die Schwenkachse des Schwenklagers quer zu einer gemeinsamen Symmetrieebene der Dosierpumpen angeordnet ist,
    daß die Dosierpumpen unterschiedlich große Abstände und unterschiedlich große Betätigungshebel zur Schwenkachse aufweisen,
    daß die Dosierpumpen beim Betätigen des Betätigungsorgans gleichzeitig und gleichsinnig unterschiedlich große, in einem festen, vorwählbaren Verhältnis zueinander stehende Pumphübe ausführen.
  • Der erfindungsgemäße Dosierpumpenspender hat den Vorteil, daß sowohl bei einem vollständigen Pumphub als auch bei einem nur teilweise ausgeführten Pumphub des Betätigungsorgans die jeweiligen Pumpvolumina bzw. die Austragsmengen der Dosierpumpen stets im gleichen Verhältnis zueinander stehen. Durch die hebelartige Lagerung des Betätigungsorgans in einem Schwenklager, dessen Lagerachse quer zur gemeinsamen Symmetrieebene der Dosierpumpen verläuft, ist sichergestellt, daß der Förderbeginn beider Dosierpumpen gleichzeitig beim Niederdrücken des Betätigungsorgans erfolgt. Des weiteren stehen die Hubwege der Dosierpumpen bei der Pumpbewegung während des gesamten Pumpvorganges stets im gleichen Verhältnis zueinander, wobei dieses Verhältnis durch die unterschiedlich langen Betätigungshebel zwangsläufig bestimmt ist.
  • Da sämtliche Teile, welche für den Pumpvorgang benötigt werden, im Kopfteil des Pumpengehäuses angeordnet sind, ist durch einfaches Austauschen eines oder aller Faltenbälge die Einstellung unterschiedlicher Pumpvolumina der Dosierpumpen und damit des Mischungsverhältnisses der Stoffkomponenten durchführbar, ohne daß der Pumpenspender bzw. die Dosierpumpen völlig zerlegt werden müssen. Damit ist gewährleistet, daß ein bestimmtes vorgegebenes Mischungsverhältnis zweier Stoffkomponenten in einfacher Weise veränderbar und seine Einhaltung unabhängig von der Größe des Betätigungsweges des Betätigungsorgans sichergestellt ist.
  • Die Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 2 bis 6 ermöglichen eine einfache Montage der Dosierpumpen und insbesondere der Ausgabeventile, wobei zugleich die größtmögliche Funktionssicherheit gewährleistet ist.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 ist gewährleistet, daß beim Betätigen des Betätigungsorgans die Ausgabedüse ihre relative Lage zum Pumpengehäuse nur in geringem Maß verändert, wodurch die Handhabung des Dosierpumpenspenders wesentlich erleichtert wird.
  • Durch die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 8 wird wirksam verhindert, daß z.B. aushärtende Mischungen von Stoffkomponenten in der Ausgabedüse aushärten und diese verstopfen, da die Durchmischung erst außerhalb der Ausgabedüse erfolgt.
  • Die Anordnung der Düsenkanäle gemäß Anspruch 9 ermöglicht den Austrag der verschiedenen Stoffkomponenten auf kleinstem Raum, so daß Verluste oder unbeabsichtigte Änderungen des Mischungsverhältnisses nach dem Austrag beim Durchmischen vermieden werden.
  • Durch die Ausgestaltung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 10, 11 und 12 wird ein geradliniger Verlauf der Ausgabekanäle erreicht, so daß die Ausgabekanäle in einfacher Weise kostengünstig herstellbar sind.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 13 kann bedarfsweise eine Durchmischung der zwei unterschiedlichen Stoffkomponenten bereits vor dem Austritt aus der Ausgabedüse erreicht werden, wobei gleichzeitig ein punktgenauer Austrag der Stoffkomponenten ermöglicht wird.
  • Die Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 14 bis 19 gewährleisten auf Grund der geringen Anzahl von Bauteilen niedrige Herstellkosten bei gleichzeitig einfacher Montage sowohl der Ansaugventile als auch der Faltenbälge. Durch den einfachen Aufbau der Ansaugventile ist zudem eine hohe Funktionssicherheit und Lebensdauer gewährleistet.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 20 ergibt sich der Vorteil, daß nach Verbrauch der beiden Komponenten die Vorratsbehälter in einfacher Weise ausgetauscht werden können und dadurch der Dosierpumpenspender wiederverwendbar ist.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 21 ist ein unbeabsichtigtes Lösen der Vorratsbehälter im Pumpengehäuse oder eine Beschädigung der Vorratsbehälter durch unsachgemäße Handhabung nahezu ausgeschlossen.
  • Die Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 22 und 23 gewährleisten zusätzlich einen sicheren dichten Sitz der auswechselbaren Vorratsbehälter im Pumpengehäuse des Dosierpumpenspenders.
  • Durch die Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 24 und 25 wird vorteilhaft erreicht, daß das Betätigungsorgan durch einfaches Einrasten in das Kopfteil des Pumpengehäuses schnell und einfach montierbar und demontierbar ist, so daß ein im Bedarfsfall notwendiges Auswechseln eines Faltenbalges zur Erzielung eines anderen Mischungsverhältnisses in einfacher Weise durchführbar ist.
  • Durch die Ausgestaltung gemäß den Ansprüchen 26 und 27 wird erreicht, daß beim Einsetzen des Betätigungsorgans in das Kopfteil des Pumpengehäuses gleichzeitig die entsprechenden Lagerelemente in Eingriff miteinander gebracht werden, wodurch die Montagekosten ebenfalls gesenkt werden.
  • Durch die Ausgestaltungen der Ansprüche 28 und 29 wird erreicht, daß die Wahl unterschiedlicher Verhältnisse der Betätigungshebel an den beiden Dosierpumpen in einfacher Weise unterschiedliche Mischungsverhältnisse vorwählbar sind.
  • Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 30 ermöglicht eine mehrfache Veränderung der Hebelverhältnisse, wodurch die Pumphübe der Dosierpumpen in ihrem Verhältnis zueinander jederzeit unterschiedlich einstellbar sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Dosierpumpenspender im Längsschnitt;
    Fig. 2
    das Pumpengehäuse des Pumpenspenders bei abgenommenem Betätigungsorgan in Draufsicht;
    Fig. 3
    einen Teil der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 4
    im Schnitt eine andere Lagerung des Betätigungsorgans;
    Fig. 5 und Fig. 6
    die wesentlichen Bestandteile zweier unterschiedlicher Zapfenlagerungen;
    Fig. 7
    eine Ausgabedüse in Stirnansicht;
    Fig. 8
    einen Ventilteller eines Ausgabeventils in perspektivischer Darstellung.
  • Der in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte Dosierpumpenspender besteht im wesentlichen aus einem Pumpengehäuse 2, einem Betätigungsorgan 3, einer Ausgabedüse 4 und zwei Dosierpumpen 5, 6. Das Pumpengehäuse 2 weist einen Fußteil 7 auf, welcher mit zwei separaten zylindrischen Hohlräumen 8 und 9 versehen ist, die jeweils verschiedene Durchmesser aufweisen.
  • Das Betätigungsorgan 3 ist hebelartig in einem, die Hohlräume 8, 9 des Fußteiles 7 axial überragenden Kopfteil 10 um ein Schwenklager 11 schwenkbar gelagert, dessen Schwenkachse 11' quer zu einer gemeinsamen Symmetrieebene 20 der beiden Dosierpumpen 5, 6 verläuft. Die Hohlräume 8, 9 und der Innenraum 12 des Kopfteiles 10 sind durch eine Gehäusestirnwand 13 voneinander getrennt.
  • In jeden der Hohlräume 8, 9 ist jeweils ein Vorratsbehälter 14, 15 soweit eingeschoben, daß er jeweils stirnseitig an der Gehäusestirnwand 13 anliegt. Die Innenmaße der Hohlräume 8, 9 sind derart auf den Außendurchmesser der Vorratsbehälter 14, 15 abgestimmt, daß letztere mit leichtem Schiebesitz in den jeweiligen Hohlraum 8, 9 eingeschoben werden können. Die beim Einschieben der Vorratsbehälter 14, 15 verdrängte Luft entweicht durch die Ventile 23, 24 der Dosierpumpen 5, 6, so daß sich kein Luftpolster in den Hohlräumen 8, 9 bilden kann. Um die Bildung eines Luftpolsters sicher zu vermeiden, können die Hohlräume 8, 9 mit Entlüftungsbohrungen oder mit einer in der Hohlraumwand angeordneten Entlüftungsnut versehen sein (in der Zeichnung nicht dargestellt). Dadurch wird auch die Demontage der Vorratsbehälter 14, 15 erleichtert, da sich beim Herausziehen der Vorratsbehälter 14, 15 in den Hohlräumen 8, 9 kein Unterdruck bilden kann.
  • In einer weiteren in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform sind die domartigen Zylinderabschnitte 25 jeweils mit einem Innengewinde versehen, in welches der jeweilige Vorratsbehälter 14 bzw. 15 mit seinem ein dazu passendes Außengewinde aufweisenden Ausgabestutzen 30 einschraubbar ist. Es ist auch vorstellbar, daß anstatt der Innengewinde in den Zylinderabschnitten 25 die Ansaugrohre 29 der Ansaugventile 23 jeweils mit einem Außengewinde versehen sind, welches ebenfalls zum Aufschrauben eines Vorratsbehälters 14, 15 dient.
  • Die Schraubverbindungen zwischen den Vorratsbehältern 14, 15 und dem Pumpengehäuse 2 haben den Vorteil, daß die Vorratsbehälter 14, 15 mit radialem Spiel in die Hohlräume 8, 9 eingesetzt werden können und ihr fester und dichter Sitz durch die Gewindeverbindung sichergestellt ist, so daß für das Innenmaß der Hohlräume 8, 9 keine besondere Maßtoleranz vorgesehen werden muß und die Vorratsbehälter 14, 15 wesentlich leichter austauschbar sind. Des weiteren müssen keine besonderen Entlüftungseinrichtungen vorgesehen werden, um die Bildung von Luftpolster beim Einschieben bzw. die Bildung eines Unterdrucks beim Herausziehen der Vorratsbehälter 14, 15 sicher zu vermeiden.
  • Die beiden Vorratsbehälter 14, 15 sind jeweils mit einem Nachlaufkolben 16 bzw. 17 versehen, welcher die jeweilige Vorratskammer 18 bzw. 19 der Vorratsbehälter 14 bzw. 15 in axialer Richtung nach unten fußteilseitig begrenzen.
  • Die äußere Form des Pumpengehäuses 2 ist durch die Größe und Anordnung der Vorratsbehälter 14, 15 bestimmt. Sie ist im Querschnitt im wesentlichen oval (Fig. 2). Die Vorratsbehälter 14, 15 sind in einer gemeinsamen Vertikalebene angeordnet, welche zugleich vertikale Längsmittelebene und Symmetrieebene 20 des Pumpengehäuses 2 ist.
  • Die Dosierpumpen 5, 6 sind koaxial zum jeweiligen Vorratsbehälter 14, 15 oberhalb der Gehäusestirnwand 13 im Kopfteil 10 des Pumpengehäuses 2 angeordnet. Die Dosierpumpen 5, 6 sind im wesentlichen baugleich und weisen als Pumporgan jeweils einen Faltenbalg 21, 22 auf. Des weiteren sind die Dosierpumpen 5, 6 jeweils mit einem Ansaugventil 23 und mit einem Ausgabeventil 24 versehen.
  • Die Ansaugventile 23 sind als Bestandteil des Pumpengehäuses 2 in die Gehäusestirnwand 13 integriert. Die Gehäusestirnwand 13 ist jeweils mit einem koaxial zu den Vorratsbehältern 14 bzw. 15 angeordneten domartigen Zylinderabschnitt 25 versehen, der jeweils eine stirnseitige Trennwand 26 aufweist. Die Trennwände 26 sind jeweils mit einem Ventilsitz 27 versehen, welcher zum jeweiligen Vorratsbehälter 14 bzw. 15 hin einen sich konisch verjüngenden Rohrabschnitt 28 aufweist. An die beiden Rohrabschnitte 28 schließt sich jeweils ein zylindrisches Ansaugrohr 29 an, auf welches der jeweilige Vorratsbehälter 14 bzw. 15 mit einem Ausgabestutzen 30 dichtend aufgeschoben ist.
  • Der Ventilsitz 27 des jeweiligen Ansaugventils 23 ist mit drei einstückig angeformten Sicherungsklauen 31 versehen, welche die Trennwand 26 in axialer Richtung kopfteilseitig nach oben überragen und die an ihren oberen Enden radial nach innen gerichtete Anschlagnasen 31' aufweisen.
  • Die Ausgabeventile 23 sind jeweils mit einem axial beweglichen Ventilteller 32 versehen, welcher in seiner Ruhelage auf dem jeweiligen Ventilsitz 27 mit seiner umlaufenden unteren Außenkante dichtend aufliegt. An seiner Unterseite ist der Ventilteller 32 mit radialen, in das jeweilige Ansaugrohr 29 hineinragenden Führungsrippen 33 versehen, durch welche der Ventilteller 32 im Ansaugrohr 29 geführt ist. Auf seiner Oberseite weist der Ventilteller 32 einen zentralen Montagezapfen 34 auf, der zur einfachen Handhabung des Ventiltellers 32 beim Einrasten zwischen den drei Sicherungsklauen 31 dient. Im montierten Zustand ist der Ventilteller 32 zwischen dem Ventilsitz 27 und den Anschlagnasen 31' der Sicherungsklauen 31 axial beweglich gelagert, wobei er radial einerseits durch die Führungsrippen 33 im Ansaugrohr 29 und andererseits mit seiner Mantelfläche an den Sicherungsklauen 31 unterhalb der Anschlagnasen 31' geführt wird.
  • Die Anschlagnasen 31' der Sicherungsklauen 31 weisen zum Ventilsitz 27 einen Abstand auf, der einen ausreichenden Öffnungsweg des Ventiltellers 32 zur Freigabe der Ansaugöffnung im Ventilsitz 27 zuläßt, so daß das Ansaugventil 23 zuverlässig und störungsfrei arbeitet.
  • Die domartigen Zylinderabschnitte 25 dienen mit ihrer jeweiligen äußeren Mantelfläche der Aufnahme des jeweiligen Faltenbalges 21 bzw. 22. Die Faltenbälge 21, 22 weisen an ihren unteren Enden jeweils eine zylindrische, radialelastische Ringwand 46, 47 auf, welche die Mantelfläche des jeweiligen domartigen Zylinderabschnittes 25 dicht und festsitzend umschließt.
  • Die Ausgabeventile 24 sind jeweils in einer zylindrischen Ausnehmung 35 bzw. 36 im Betätigungsorgan 3 als integraler Bestandteil angeordnet. Etwa im unteren Drittel ist die Ausnehmung 35 bzw. 36 mit einem Ringsteg 37 bzw. 38 versehen, an welchem ein sich zur Unterseite des Betätigungsorgans 3 hin konisch verjüngender Ventilsitz 38 bzw. 39 einstückig angeformt ist. An die Ventilsitze 38, 39 schließen sich jeweils Anschlußstutzen 40 bzw. 41 an, welche jeweils von einem oberen, radialelastischen Stirnwandkragen 42, 43 des Faltenbalgs 21 bzw. 22 festsitzend und dicht umschlossen sind.
  • Die Ausgabeventile 24 sind ebenfalls mit Ventiltellern 44 versehen, welche an ihrer Unterseite ebenfalls radiale Führungsrippen 45 aufweisen (Fig. 8), durch welche sie in den Anschlußstutzen 40, 41 geführt sind. Auf der den Führungsrippen 45 gegenüberliegenden Oberseite ist der Ventilteller 44 mit einem Stützzylinder 48 versehen, welcher jeweils über federelastishche Radialstege 49 mit einer im Durchmesser größeren, zum Stützzylinder 48 koaxialen Ringwand 50 verbunden ist.
  • Das Ausgabeventil 24 der Dosierpumpe 5 ist schwenklagerseitig im Betätigungsorgan 3 in einem Abstand a vom Schwenklager 11 angeordnet. Das Ausgabeventil 24 der Dosierpumpe 6 weist zum Schwenklager 11 einen Abstand vom Schwenklager auf, der in etwa dem Vierfachen des Abstandes a entspricht (Fig.2). Das schwenklagerseitige Ausgabeventil 24 ist gegenüber dem anderen, schwenklagerfernen Ausgabeventil 24 zum Faltenbalg 21 hin versetzt angeordnet, so daß sich dessen Ringsteg 37 etwa im unteren Viertel des Betätigungsorgans 3 befindet. Dagegen ist das Ausgabeventil 24 der schwenklagerfernen Dosierpumpe 6 in einer Vertiefung 53 des Betätigungsorgans 3 so angeordnet, daß sein Ringsteg 37 axial etwa in der Mitte des Betätigungsorgans 3 liegt.
  • Die Ausnehmungen 35 und 36 zur Aufnahme der Ausgabeventile 24 sind jeweils mit einem Ventildeckel 51 bzw. 52 verschlossen, welcher von oben in die jeweilige Ausnehmung 35 bzw. 36 dicht eingepreßt ist. An den jeweiligen Unterseiten der Ventildeckel 51, 52 liegen die Stirnseiten der Ringwände 50 an, so daß die Ventilteller 44 über die axial federelastischen Radialstege 49 und ihre jeweiligen Stützzylinder 48 mit einem leichten Anpreßdruck auf dem jeweiligen Ventilsitz 38 bzw. 39 aufliegen. Da das schwenklagerseitige Ausgabeventil 24 im unteren Drittel des Betätigungsorgans 3 angeordnet ist, ist der Ventildeckel 51 zum Ventilteller 32 hin abgesetzt ausgeführt und zu dieser Seite hin mit einem im Durchmesser kleineren Zylinderabschnitt 54 versehen. Zur genauen axialen Lagefestlegung der Ventildeckel 51, 52 sind die Ausnehmungen 35, 36 jeweils mit einem umlaufenden Ringabsatz 55, 56 versehen. Der Ventildeckel 52 des schwenklagerfernen Ausgabeventils 24 liegt mit seiner unteren Randkante auf dem Ringabsatz 56 auf. Der Ventildeckel 51 weist auf Grund seiner abgesetzten Formgebung einen umlaufenden Absatz auf, mit welchem er auf dem Ringabsatz 55 der Ausnehmung 35 aufliegt.
  • Unmittelbar unterhalb der Ringabsätze 55, 56 führt jeweils ein Ausgabekanal 57 bzw. 58 von der jeweiligen Ausnehmung 35 bzw. 36 zur Ausgabedüse 4. Die beiden Ausgabekanäle 57, 58 verlaufen in der Symmetrieebene 20 des Pumpengehäuses 2, welche mit der Längsmittelebene des Betätigungsorgans 3 zusammenfällt. Der Ausgabekanal 58 verläuft geradlinig oberhalb des schwenklagerseitigen Ausgabeventils 24 und führt durch Zylinderabschnitt 54 des Ventildeckels 51. Der Ausgabekanal 57 des schwenklagerseitigen Ausgabeventils 24 verläuft unter einem Neigungswinkel β (Fig. 4) von etwa 10° nach oben zur Ausgabedüse 4.
  • Die Ausgabekanäle 57, 58 sind in ihrem Querschnitt dem Verhältnis der Pumpmengen der Dosierpumpen 5, 6 derart angepaßt, daß die jeweilige Pumpmedien in den Ausgabekanälen 57, 58 beim Pumpvorgang mit der gleichen Strömungsgeschwindigkeit fließen.
  • Die Ausgabedüse 4 weist zwei Düsenkanäle 59 und 60 auf, die in ihrem Querschnitt den Ausgabekanälen 57 und 58 angepaßt sind. Der größere Düsenkanal 60 umschließt dabei teilweise, wie in Fig. 7 gezeigt ist, den kleineren Ausgabekanal 59, so daß die beiden Stoffkomponenten die Ausgabedüse 4 annähernd an der gleichen Stelle verlassen. Die Ausgabedüse 4 ist unter dem gleichen Neigungswinkel β angeordnet wie der Ausgabekanal der schwenklagerseitigen Dosierpumpe 5, so daß der Düsenkanal 59 koaxial zum Ausgabekanal 57 verläuft.
  • Das Betätigungsorgan 3 ist auf der dem Schwenklager gegenüberliegenden Seite an seiner unteren umlaufenden Kante mit einer nach außen ragenden Rastleiste 61 versehen. Der Kopfteil 10 des Pumpengehäuses 2 weist im gleichen Bereich an seiner oberen umlaufenden Kante eine nach innen ragende Anschlagkante 62 auf, an welcher das Betätigungsorgan 3 mit seiner Rastleiste 61 im Ruhezustand durch die Rückstellkraft der Faltenbälge 21, 22 anliegt.
  • Wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, ist das Schwenklager 11 nach Art eines Nut-Federeingriffes ausgebildet. Das rippen- oder federartige im Querschnitt etwa halbzylindrische Lagerelement 63 weist einen geradlinigen Verlauf auf und ist an der oberen inneren Randkante des Kopfteils 10 quer zur Symmetrieebene 20 des Pumpengehäuses 2 angeordnet (Fig. 2). Eine halbzylindrische Quernut 64 des Schwenklagers 11 ist an der entsprechenden Unterkante des Betätigungsorgans 3 angeordnet und steht mit dem Lagerelement 63 des Kopfteiles 10 in schwenkbeweglichem Eingriff. Die Außenkontur des Betätigungsorgans 3 und deren Rastleiste 61 ist auf die im wesentlichen ovale Form des Innenraumes 12 des Kopfteiles 10 so abgestimmt, daß im montierten Zustand und in jeder Schwenklage des Betätigungsorgans 3, dieses annähernd spielfrei im Kopfteil 10 aufgenommen wird.
  • Durch die Anordnung der Rastleiste 61 am Betätigungsorgan und der Anschlagkante 62 am Kopfteil 10 und des Nut-Feder-Schwenklagers 11 wird die Montage des Betätigungsorgans 3 im Kopfteil erheblich erleichtert. Das Betätigungsorgan wird zunächst mit seiner Quernut 64 mit dem Lagerelement 63 des Kopfteiles 10 in Eingriff gebracht. Durch einfaches Eindrücken des Betätigungsorgans 3 in das Kopfteil 10 rastet die Rastleiste 61 hinter der Anschlagkante 62 ein und ist somit unverlierbar aber schwenkbeweglich im Kopfteil 10 gelagert. Um ein versehentliches Hindurchdrücken im Bereich des Schwenklagers 11 sicher zu verhindern, ist das Betätigungsorgan 3 oberhalb seiner Quernut 64 mit einer zusätzlichen Anschlagfläche 65 versehen, welche bei der Montage auf der Stirnfläche 66 des Kopfteiles 10 zur Anlage kommt.
  • Weitere Varianten des Schwenklagers 11 sind in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellt.
  • Das in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellte Schwenklager 11 besteht aus einem im Innenraum 12 des Kopfteiles 10 in der vertikalen Symmetrieebene 20 angeordneten Lagersteg 67, welcher beidseitig mit mehreren quer verlaufenden und jeweils paarweise zueinander koaxialen Lagerzapfen 68, 69, 70, 71 versehen ist.
  • Als Gegenlager ist das Betätigungsorgan 3 an seiner Unterseite in dem unterhalb der Ausgabedüse 4 liegenden Bereich mit einem U-förmigen Doppelsteg 72 versehen, dessen einzelne Raststege 73, 74 in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der auf die Breite des Lagersteges 67 abgestimmt ist. Die Raststege 73, 74 sind symmetrisch zur gemeinsamen Symmetrieebene 20 des Pumpengehäuses 2 und des Betätigungsorgans 3 angeordnet und weisen unten offene, paarweise koaxial zueinander verlaufende, quer zur Längsmittelebene 20 angeordnete Rastvertiefungen 75 auf. Die Rastvertiefungen 75 sind in einer gemeinsamen Ebene 76 angeordnet, welche parallel zur planebenen Unterseite 77 des Betätigungsorgans 3 verläuft. Die Abstände der Lagerzapfen 68, 69, 70, 71 und der paarweise angeordneten Rastvertiefungen 75 sind aufeinander abgestimmt und in ihrer Lage gegenüber dem Betätigungsorgan 3 bzw. dem Kopfteil 10 des Pumpengehäuses 2 so angeordnet, daß das Betätigungsorgan 3 im montierten Zustand annähernd spielfrei im Kopfteil 10 gelagert ist.
  • Zur Montage werden jeweils die Zapfenpaare 68, 69, 70 oder 71 am Lagersteg 67 beidseitig entfernt, welche zur Erzielung bestimmter Hebelverhältnisse zwischen der Schwenkachse 11' und den beiden Dosierpumpen 5, 6 nicht benötigt werden. Wie z.B. in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, verbleibt ein koaxilaes Lagerzapfenpaar 69 am Lagersteg 67 und wird bei der Montage mit den gegenüberliegenden Rastvertiefungen 75 in Eingriff gebracht.
  • Zur Erreichung verschiedener vorgegebener Hebelverhältnisse und damit verschiedener Hubverhältnisse an den Dosierpumpen 5, 6 wird jeweils das entsprechende Lagerzapfenpaar 68, 69, 70 oder 71 am Lagersteg 67 belassen und mit den jeweils gegenüberliegenden Rastvertiefungen 75 in Eingriff gebracht, so daß bestimmte Mischungsverhältnisse zweier Stoffkomponenten einstellbar sind.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Variante des Schwenklagers unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 4 und 5 dadurch, daß auch der im Kopfteil 10 des Pumpengehäuses 2 angeordnete Lagersteg 78 oben offene Rastvertiefungen 79 aufweist. Als zusätzliches Lagerelement ist ein Lagerstift 80 vorgesehen, welcher wahlweise in einer der Rastvertiefungen 79 des Lagersteges 78 des Pumpengehäuses 2 mittig eingerastet wird und der bei der Montage in das entsprechend zuzuordnende Rastvertiefungspaar 75 der Raststege 73, 74 des Betätigungsorganes 3 drehbar einrastet und somit das Schwenklager zwischen dem Betätigungsorgan 3 und dem Kopfteil 10 bildet.
  • Anstatt der Rastvertiefungen 79 können im Lagersteg 78 auch entsprechend positionierte Querbohrungen angeordnet sein, durch welche der Lagerstift 80 hindurchsteckbar ist.
  • Diese in Fig. 6 gezeigte Art der Lagerung hat den Vorteil, daß der Pumpenspender 1 variabel für unterschiedliche Mischungsverhältnisse der beiden Stoffkomponenten einsetzbar ist und in einfacher Weise jederzeit auf ein anderes gewünschtes Mischungsverhältnis einstellbar ist. In Kombination mit der Austauschbarkeit eines der Faltenbälge 21, 22 sind somit die unterschiedlichsten Mischungsverhältnisse wählbar, so daß der erfindungsgemäße Dosierpumpenspender 1 zur Mischung unterschiedlichster Stoffkomponenten einsetzbar ist.
  • Die Größen der Vorratsbehälter 14 und 15 sind, wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, dem Verhältnis der Fördervolumina der beiden Dosierpumpen 5, 6 angepaßt. D.h. daß der Vorratsbehälter 14, welcher mit der Dosierpumpe 5 in Verbindung steht eine kleinere Vorratskammer 18 aufweist als der Vorratsbehälter 15, der mit der Dosierpumpe 6 verbunden ist.
  • Es ist auch möglich, daß die Vorratskammern 18, 19 als einstückiger Bestandteil des Pumpengehäuses 2 ausgebildet sind, so daß der Montagevorgang für die beiden Vorratsbehälter 14, 15 entfällt. In diesem Fall sind die beiden Nachlaufkolben 16, 17 direkt in den beiden zylindrischen Hohlräumen 8, 9 angeordnet.
  • Des weiteren sei noch erwähnt, daß die Ausgabedüse 4 auswechselbar z.B. mittels eines Bajonettverschlusses am Betätigungsorgan 3 befestigt sein kann, wodurch auch hier ein variabler Einsatz durch Austausch der Ausgabedüse 4 ermöglicht ist.

Claims (30)

  1. Dosierpumpenspender zur gleichzeitigen dosierten Ausgabe flüssiger und/oder pastöser Medien aus wenigstens zwei separaten Vorratskammern, die in einem gemeinsamen Pumpengehäuse angeordnet sind und denen einzeln separate Dosierpumpen mit je einem Ansaug- und Ausgabeventil zugeordnet sind, die von einem gemeinsamen Betätigungsorgan manuell betätigbar sind, welches sich betätigungsseitig in einer gemeinsamen Stirnseite der vorhandenen Dosierpumpen erstreckt und mit einem oder mehreren Ausgabekanälen versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dosierpumpen (5, 6) als Pumporgane jeweils Faltenbälge (21, 22) aufweisen, die gehäuseseitig mit dem Pumpengehäuse (2) und ausgabeseitig mit dem gemeinsamen Betätigungsorgan (3) verbunden sind,
    daß das Betätigungsorgan (3) hebelartig in einem die Vorratskammern (18, 19) axial überragenden Kopfteil (10) des Pumpengehäuses (2) um ein Schwenklager (11) zur Ausführung begrenzter Pumphübe einseitig schwenkbar gelagert ist,
    daß die Schwenkachse (11') des Schwenklagers (11) quer zu einer gemeinsamen Symmetrieebene (20) der Dosierpumpen (5, 6) angeordnet ist,
    daß die Dosierpumpen (5, 6) unterschiedlich große Abstände und unterschiedlich große Betätigungshebel zur Schwenkachse (11') aufweisen,
    daß die Dosierpumpen (5, 6) beim Betätigen des Betätigungsorgans (3) gleichzeitig und gleichsinnig unterschiedlich große, in einem festen, vorwählbaren Verhältnis zueinander stehende Pumphübe ausführen.
  2. Dosierpumpenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeventile (24) der Dosierpumpen (5, 6) jeweils im Betätigungsorgan (3) angeordnet und mit dem zugehörigen Faltenbalg (21, 22) dicht verbunden sind.
  3. Dosierpumpenspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeventile (24) jeweils einen sich konisch zum Faltenbalg (21, 22) hin verjüngenden Ventilsitz (38, 39) aufweist, der einstückiger Bestandteil des Betätigungsorgans (3) ist und an welchen sich ein im wesentlichen zylindrischer Anschlußstutzen (40, 41) anschließt.
  4. Dosierpumpenspender nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeventile (24) als bewegliches Ventilorgan jeweils einen Ventilteller (44) aufweisen, welcher auf seiner faltenbalgseitigen unteren Stirnseite mit Führungsrippen (45) versehen ist, die in jeweils einem der Anschlußstutzen (40, 41) axial beweglich geführt sind.
  5. Dosierpumpenspender nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (44) auf seiner den Führungsrippen (45) gegenüberliegenden oberen Stirnseite einen Stützzylinder (48) aufweist, der einstückig über federelastische Radialstege (49) mit einer koaxial zum Stützzylinder (48) angeordneten Ringwand (50) axial federnd verbunden ist.
  6. Dosierpumpenspender nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilteller (44) jeweils in einer im wesentlichen zylindrischen Ausnehmung (35, 36) angeordnet sind, welche koaxial zum Anschlußstutzen (40, 41) des Ventilsitzes (38, 39) verläuft und die mittels eines in der Ausnehmung (35, 36) festsitzenden Ventildeckels (51, 52) dicht verschlossen ist, an welchem sich die Ringwand (50) in axialer Richtung abstützt.
  7. Dosierpumpenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (3) schwenklagerseitig mit einer austauschbar befestigten Ausgabedüse (4) versehen ist.
  8. Dosierpumpenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (35, 36) der Ausgabeventile (24) jeweils über einen separaten Ausgabekanal (57, 58) mit der Ausgabedüse (4) verbunden sind und jeweils in einen separaten Düsenkanal (59, 60) der Ausgabedüse (4) münden.
  9. Dosierpumpenspender nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkanäle einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen, wobei der größere Düsenkanal (60) den kleineren (61) wenigstens teilweise umschließt.
  10. Dosierpumpenspender nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabekanäle (57, 58) in der gemeinsamen Symmetrieebene (20) der Dosierpumpen (5, 6) angeordnet sind.
  11. Dosierpumpenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenklagerseitige Ausgabeventil (24) gegenüber dem dem Schwenklager (11) fernliegenden Ausgabeventil (24) axial zum Faltenbalg (21) hin versetzt angeordnet ist.
  12. Dosierpumpenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabekanal (58) der der Schwenkachse (11') fernliegenden Dosierpumpe (6) durch den Ventildeckel (51) des schwenklagerseitigen Ausgabeventils (24) hindurchführt.
  13. Dosierpumpenspender nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Düsenkanäle in einem gemeinsamen Austrittskanal münden.
  14. Dosierpumpenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugventile (23) der Dosierpumpen (5, 6) jeweils Bestandteil einer das Pumpengehäuse (2) begrenzenden Gehäusestirnwand (13) sind.
  15. Dosierpumpenspender nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusestirnwand (13) zur Aufnahme des jeweiligen Faltenbalges (21, 22) jeweils einen einstückig angeformten domartigen Zylinderabschnitt (25) aufweist, der faltenbalgseitig mit einer Trennwand versehen ist, in welcher der Ventilsitz (27) des Ansaugventils (23) angeordnet ist.
  16. Dosierpumpenspender nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (27) einen sich zur Vorratskammer (18, 19) hin konisch verjüngenden Rohrabschnitt (28) aufweist, an welchen sich ein zylindrisches Ansaugrohr (29) anschließt.
  17. Dosierpumpenspender nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugventil (23) als bewegliches Ventilorgan einen Ventilteller (32) aufweist, der mit Führungsrippen (33) versehen ist, über welche der Ventilteller (32) im Ansaugrohr (29) axial beweglich geführt ist.
  18. Dosierpumpenspender nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (27) mit wenigstens drei in den Faltenbalg (21, 22) hineinragenden Sicherungsklauen (31) versehen ist, welche radial nach innen gerichtete Anschlagnasen (31') zur Begrenzung des Öffnungshubes des Ventiltellers (27) aufweisen.
  19. Dosierpumpenspender nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (32) mit einem in den Faltenbalg (21, 22) hineinragenden zentralen Montagezapfen (34) versehen ist.
  20. Dosierpumpenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (2) zur Aufnahme auswechselbarer Vorratsbehälter (14, 15) mit zwei separaten, an der Unterseite offenen zylindrischen Hohlräumen (8, 9) versehen ist.
  21. Dosierpumpenspender nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Hohlraäume (8, 9) der Länge der Vorratsbehälter (14, 15) angepaßt ist.
  22. Dosierpumpenspender nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugrohr (29) mit einem Außengewinde zum Aufschrauben eines Vorratsbehälters (14, 15) versehen ist.
  23. Dosierpumpenspender nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der domartige Zylinderabschnitt (25) der Stirnwand (13) mit einem Innengewinde zum Einschrauben eines Vorratsbehälters (14, 15) versehen ist.
  24. Dosierpumpenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (10) des Pumpengehäuses (2) an seiner Oberkante mit einer nach innen vorspringenden Anschlagkante (62) versehen ist.
  25. Dosierpumpenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (3) an seiner gehäuseseitigen Randkante eine Rastleiste (61) aufweist.
  26. Dosierpumpenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (11) nach Art einer Nut-Feder-Verbindung (63, 64) ausgebildet ist.
  27. Dosierpumpenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager aus im Kopfteil (10) des Pumpengehäuses (2) angeordneten Lagerzapfen (68 bis 71) und an der Unterseite des Betätigungsorgans (3) angeordneten Rastvertiefungen (75) besteht, in welche die Lagerzapfen (68 bis 71) drehbar einrastbar sind.
  28. Dosierpumpenspender nach Anspruch 1 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere abreißbare Lagerzapfen (68 bis 71) in einer zur Anschlagkante (62) parallelen Reihe hintereinander einstückig an einem an der Gehäusestirnwand (13) angeformten Lagersteg (67) angeordnet sind, der in der gemeinsamen Symmetrieebene (20) der beiden Dosierpumpen (5, 6) liegt.
  29. Dosierpumpenspender nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefungen (75) paarweise koaxial in zwei, mit einem Abstand voneinander und parallel zur Symmetrieebene (20) verlaufenden Raststegen (73, 74) unterseitig am Betätigungsorgan (3) angeordnet sind, wobei deren Anzahl und Abstände denen der Lagerzapfen (68 bis 71) des Lagersteges (67) entsprechen.
  30. Dosierpumpenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagersteg (78) anstatt der Lagerzapfen (68 bis 71) Rastvertiefungen (79) oder Querbohrungen aufweist und daß eine Rastvertiefung (79) des Lagerstegs (78) mit einem Paar der gegenüberliegenden Rastvertiefungen (75) der Raststege (73, 74) durch einen losen Lagerstift (80) unter Bildung eines Schwenklagers für das Betätigungsorgan (3) lösbar verbunden ist.
EP92110234A 1991-06-22 1992-06-17 Dosierpumpenspender für flüssige und/oder pastöse Medien Expired - Lifetime EP0520315B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120644A DE4120644C1 (de) 1991-06-22 1991-06-22
DE4120644 1991-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0520315A1 true EP0520315A1 (de) 1992-12-30
EP0520315B1 EP0520315B1 (de) 1994-10-26

Family

ID=6434520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110234A Expired - Lifetime EP0520315B1 (de) 1991-06-22 1992-06-17 Dosierpumpenspender für flüssige und/oder pastöse Medien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5224627A (de)
EP (1) EP0520315B1 (de)
JP (1) JP3288429B2 (de)
KR (1) KR930000374A (de)
DE (1) DE4120644C1 (de)
ES (1) ES2062854T3 (de)
TW (1) TW203588B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565977A2 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 Raimund Andris GmbH &amp; Co. KG Dosierpumpe aus Kunststoff für niederviskose, insbesondere pastenartige Medien
US5303867A (en) * 1993-06-24 1994-04-19 The Procter & Gamble Company Trigger operated fluid dispensing device
US5439178A (en) * 1993-06-24 1995-08-08 The Procter & Gamble Company Pump device including multiple function collapsible pump chamber
US5476195A (en) * 1994-10-06 1995-12-19 Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber and including dunnage means
US5561901A (en) * 1994-10-06 1996-10-08 The Procter & Gamble Company Assembly process including severing part of integral collapsible pump chamber
EP0745342A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 Asept International Ab Flüssigheitsspender für zwei Produkten
EP0751077A1 (de) 1995-06-28 1997-01-02 GUALA S.p.A. Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen
EP0755721A2 (de) * 1995-07-24 1997-01-29 Gerhard Brugger Spender für ein aus zwei Bestandteilen zusammengestelltes flüssiges Medium
US5611463A (en) * 1994-07-12 1997-03-18 Lir France, S.A. Double dispenser for fluid products
WO1997027121A1 (en) * 1996-01-22 1997-07-31 Unilever Plc Multi-compartment dispenser
NL1002211C2 (nl) * 1996-01-31 1997-08-01 Park Towers Int Bv Spuitbus bestemd voor het afgeven van een meercomponenten materiaal.
US5664703A (en) * 1994-02-28 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber having supply container venting system and integral shipping seal
WO2008007895A2 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Yechan Co., Ltd Pump dispenser having telescopic vessel
EP2123364A1 (de) 2008-05-19 2009-11-25 MegaPlast GmbH &amp; Co. KG Spender mit erschütterungssicherem Ventil
EP3025614A4 (de) * 2013-07-26 2017-04-19 Minjin Co., Ltd. Kosmetikbehälter
CN111532578A (zh) * 2020-05-15 2020-08-14 杭州前茂保健食品有限公司 多功能出液瓶中的出液组件
FR3098736A1 (fr) * 2019-07-18 2021-01-22 Gb Developpement Distributeur de fluide

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697233B1 (fr) * 1992-10-22 1995-01-27 Lir France Sa Distributeur à dosage variable pour produits fluides.
US5339990A (en) * 1992-11-10 1994-08-23 Wilder Robert E Adjustable pump dispenser
SE508891C2 (sv) * 1993-02-11 1998-11-16 Asept Int Ab Portioneringsanordning för att portionera två flytande produkter
US5363990A (en) * 1994-02-25 1994-11-15 Owens-Illinois Closure Inc. Dual chambered pump package for viscous products
US5899360A (en) * 1995-06-09 1999-05-04 Colgate - Palmolive Company Multi-chamber refillable dispenser
US6230935B1 (en) 1995-07-28 2001-05-15 Colgate-Palmolive Company Dual chamber pump dispenser
DE19541594A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrag-Einheit für Medien
US5775386A (en) * 1996-06-13 1998-07-07 Colgate-Palmolive Company Apparatus and process for filling plural chamber container with flowable materials
GB2317653B (en) * 1996-09-27 2000-12-20 Unilever Plc Dual compartment package and pumps
GB2317654B (en) * 1996-09-27 2000-06-21 Unilever Plc Dual compartment package and closures therefor
US5782384A (en) * 1996-11-05 1998-07-21 Colgate-Palmolive Aligned web in a container
US5849241A (en) * 1996-12-20 1998-12-15 Colgate-Palmolive Company Multichamber container with expanded interior walls
US5941420A (en) * 1997-08-06 1999-08-24 Colgate-Palmolive Company Multichamber container dispensing orifices
DE29720316U1 (de) * 1997-11-17 1998-01-29 Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 78052 Villingen-Schwenningen Zweikammer-Dosierspender
DE19837034A1 (de) 1998-08-14 2000-02-24 Brugger Gerhard Dosierspender
US6039215A (en) * 1998-06-12 2000-03-21 The Procter & Gamble Company Dual product pump dispenser with multi-outlet closure for product separation
US6216915B1 (en) 1999-08-24 2001-04-17 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Dual chamber package
DE20006099U1 (de) * 2000-04-01 2000-07-06 Megaplast Gmbh & Co Kg Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
IT1315312B1 (it) * 2000-04-13 2003-02-10 Taplast Spa Pompa erogatrice multidose
US6454135B1 (en) * 2001-09-18 2002-09-24 Owens-Illinois Closure Inc. Dual liquid dispensing packages
US6640999B2 (en) * 2001-11-13 2003-11-04 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Dose dispensing pump for dispensing two or more materials
DE20207029U1 (de) * 2002-05-04 2002-08-08 Brugger Anton Dosierspender
WO2003092905A1 (de) * 2002-05-04 2003-11-13 Gerhard Brugger Dosierspender
DE60326594D1 (de) * 2002-06-18 2009-04-23 Airspray Int Bv Ausgabeeinheit
NL1020890C2 (nl) * 2002-06-18 2003-12-19 Airspray Nv Afgifte-inrichting.
NL1020889C2 (nl) * 2002-06-18 2003-12-19 Airspray Nv Afgifte-inrichting.
US7906473B2 (en) * 2002-09-13 2011-03-15 Bissell Homecare, Inc. Manual spray cleaner
US6832487B1 (en) * 2003-03-14 2004-12-21 Automatic Bar Controls, Inc. Refrigerated product dispenser
DE20304731U1 (de) * 2003-03-25 2003-06-26 Megaplast Gmbh & Co Kg Dosierpumpe aus Kunststoff
DE10342211A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-07 Beiersdorf Ag Kosmetikum
ATE548127T1 (de) * 2003-10-03 2012-03-15 Kao Corp Abführvorrichtung
US7264142B2 (en) * 2004-01-27 2007-09-04 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser having variable-volume storage chamber and depressible one-way valve assembly for dispensing creams and other substances
BRPI0506588A (pt) * 2004-01-27 2007-05-02 Medical Instill Tech Inc dispensador com cámara de armazenamento de volume variável e conjunto de válvula unidirecional calcável para dispensar cremes e outras substáncias
FR2871533B1 (fr) * 2004-06-10 2006-09-01 Rexam Dispensing Systems Sas Pompe simplifiee pour distributeur de produits liquides sans reprise d'air
US20060051285A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 The Tristel Company Limited Chlorine dioxide generation
US7807118B2 (en) * 2004-09-07 2010-10-05 Tristel Plc Decontamination system
US8642054B2 (en) * 2004-09-07 2014-02-04 Tristel Plc Sterilant system
FR2879445B1 (fr) 2004-12-20 2007-02-23 Oreal Produit autobronzant a deux composants, dispositifs multicompartiments, procede de coloration de la peau.
US20070051749A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 Fleet Philip B Adjustable flow liquid dispenser
US20060196889A1 (en) * 2006-04-20 2006-09-07 Masatoshi Masuda Fluid storage container with piston provided inside
EP1849528A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Masatoshi Masuda Behälter für Flüssigkeiten mit Stempel
FR2918561B1 (fr) 2007-07-09 2009-10-09 Oreal Utilisation pour la coloration de la peau de l'acide dehydroascorbique ou des derives polymeres ; procedes de soin et/ou de maquillage.
US7963422B2 (en) * 2007-07-25 2011-06-21 W. R. Grace & Co.-Conn. Double-action fluid weighing and dispensing process and system
US7875001B2 (en) * 2008-02-25 2011-01-25 Americo Michael Minotti Multi medication nasal spray device and method
KR101037361B1 (ko) * 2009-03-10 2011-05-26 (주)연우 이종내용물을 혼합하여 사용하는 화장품용기
US8371461B2 (en) * 2009-08-19 2013-02-12 Theodosios Kountotsis Dual chambered bottle with weight distribution mechanism and method of manufacturing the same
DE202009014316U1 (de) * 2009-10-23 2010-12-09 Holzmann, Werner Dosierspender
US9555428B2 (en) 2011-02-22 2017-01-31 Taplast S.P.A. Device for dispensing fluids or mixtures
IT1406090B1 (it) * 2011-02-22 2014-02-06 Taplast Srl Dispositivo per l'erogazione di fluidi o miscele.
US20130015207A1 (en) * 2011-07-11 2013-01-17 Carol Karrip Alvarado Dispensing apparatus
ES2405434B1 (es) * 2011-11-25 2014-04-07 Pedro José LÓPEZ FABIÁN Envase compartimentado y elemento dosificador.
KR101343909B1 (ko) * 2012-02-29 2013-12-20 (주)연우 이종 내용물의 배출구조를 갖는 펌핑식 화장품용기 및 이의 제조방법
KR200475351Y1 (ko) * 2013-04-18 2014-11-26 펌텍코리아 (주) 다양한 문양으로 화장품 내용물을 배출할 수 있는 에어리스 화장품용기
US10085729B2 (en) 2014-03-06 2018-10-02 Ethicon, Inc. Methods and devices for forming biomedical coatings using variable mixing ratios of multi-part compositions
US9931657B2 (en) 2014-04-18 2018-04-03 The Clorox Company Dual chamber spray dispenser with a single delivery tube
DE102014213469A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Aptar Radolfzell Gmbh Austragvorrichtung mit Zwischenstück
WO2016112325A1 (en) * 2015-01-09 2016-07-14 Coty Inc. Fragrance dispenser
US10307779B2 (en) * 2015-05-01 2019-06-04 St&T Packaging Pte. Ltd. Dual-chambered bottles for storing and dispensing of fluid and semi-fluid materials
US9757754B2 (en) * 2015-09-09 2017-09-12 The Procter & Gamble Company Dispensers for dispensing microcapsules
ES2826407T3 (es) * 2016-07-18 2021-05-18 Rpc Bramlage Gmbh Dispensador para masas líquidas a pastosas
KR101972213B1 (ko) * 2017-05-12 2019-04-24 강성일 이종물질혼합용기
US11478763B2 (en) 2017-06-09 2022-10-25 Flacktek Speedmixer, Inc. Metered dispenser catch for asymmetric rotation mixer
CN108997872B (zh) * 2018-06-21 2020-07-31 济南启程雄宇绿色建材有限公司 基于负离子和CdSe量子点的丙烯酸乳液辅助结构
CN111038860A (zh) * 2018-10-12 2020-04-21 元盛生医电子股份有限公司 容器结构
KR102132301B1 (ko) * 2019-05-03 2020-07-10 펌텍코리아(주) 이종 내용물 혼합 용기
CN110307139B (zh) * 2019-07-19 2024-01-30 深圳市通产丽星科技集团有限公司 双泵出液容器
IT202000027618A1 (it) * 2020-11-18 2022-05-18 Lumson Spa Dispositivo di erogazione di una sostanza fluida

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479152A1 (fr) * 1980-03-27 1981-10-02 Valois Sa Distributeur de doses de produits pateux
DE3837704A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-10 Raimund Andris Pastenspender
EP0427609A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Societe Technique De Pulverisation (S.T.E.P.) Druckknopf fÀ¼r Misch- und Dosiervorrichtung
EP0452260A2 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 Lir France Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718234A (en) * 1971-04-23 1973-02-27 Continental Can Co Rack for pressurized product dispensing container
DE3121075A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Wischerath & Schreiner KG, 8744 Mellrichstadt Spender
DE3614515A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
FR2603558B1 (fr) * 1986-09-04 1988-11-18 Oreal Tete de distribution d'un produit pateux resultant du melange de deux composants stockes separement et ensemble de conditionnement dote d'une telle tete de distribution
DE3843759A1 (de) * 1987-10-14 1990-07-05 Mega Prod Verpack Marketing Spender fuer pastoese massen
US4949874A (en) * 1987-12-04 1990-08-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Device for dispensing at least two flowable substances

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479152A1 (fr) * 1980-03-27 1981-10-02 Valois Sa Distributeur de doses de produits pateux
DE3837704A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-10 Raimund Andris Pastenspender
EP0427609A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Societe Technique De Pulverisation (S.T.E.P.) Druckknopf fÀ¼r Misch- und Dosiervorrichtung
EP0452260A2 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 Lir France Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 003 (M-087)11. Januar 1980 & JP-A-54 137 703 ( TOSHIBA MACH. CO. LTD ) 25. Oktober 1979 *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565977A3 (de) * 1992-04-14 1994-03-02 Andris Raimund Gmbh & Co Kg
EP0565977A2 (de) * 1992-04-14 1993-10-20 Raimund Andris GmbH &amp; Co. KG Dosierpumpe aus Kunststoff für niederviskose, insbesondere pastenartige Medien
US5303867A (en) * 1993-06-24 1994-04-19 The Procter & Gamble Company Trigger operated fluid dispensing device
US5439178A (en) * 1993-06-24 1995-08-08 The Procter & Gamble Company Pump device including multiple function collapsible pump chamber
US5664703A (en) * 1994-02-28 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber having supply container venting system and integral shipping seal
US5611463A (en) * 1994-07-12 1997-03-18 Lir France, S.A. Double dispenser for fluid products
US5476195A (en) * 1994-10-06 1995-12-19 Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber and including dunnage means
US5561901A (en) * 1994-10-06 1996-10-08 The Procter & Gamble Company Assembly process including severing part of integral collapsible pump chamber
EP0745342A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 Asept International Ab Flüssigheitsspender für zwei Produkten
US5749495A (en) * 1995-05-30 1998-05-12 Aspect International Ab Dispenser for dispensing two liquid products
EP0751077A1 (de) 1995-06-28 1997-01-02 GUALA S.p.A. Spender zur gleichzeitigen Ausgabe mindestens zweier pastöser Massen
US5813573A (en) * 1995-06-28 1998-09-29 Guala S.P.A. Dispenser for the simultaneous delivery of at least two paste-like products
US5971210A (en) * 1995-07-23 1999-10-26 Brugger; Gerhard Dispenser for a liquid medium consisting of two components
EP0755721A3 (de) * 1995-07-24 1997-09-10 Gerhard Brugger Spender für ein aus zwei Bestandteilen zusammengestelltes flüssiges Medium
EP0755721A2 (de) * 1995-07-24 1997-01-29 Gerhard Brugger Spender für ein aus zwei Bestandteilen zusammengestelltes flüssiges Medium
US5848732A (en) * 1995-07-24 1998-12-15 Brugger; Gerhard Dispenser for a liquid medium consisting of two components
AU707965B2 (en) * 1995-07-24 1999-07-22 Gugelhor, Bernhard Dispenser for a liquid medium consisting of two components
WO1997027121A1 (en) * 1996-01-22 1997-07-31 Unilever Plc Multi-compartment dispenser
NL1002211C2 (nl) * 1996-01-31 1997-08-01 Park Towers Int Bv Spuitbus bestemd voor het afgeven van een meercomponenten materiaal.
WO2008007895A2 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Yechan Co., Ltd Pump dispenser having telescopic vessel
WO2008007895A3 (en) * 2006-07-14 2008-05-29 Yechan Co Ltd Pump dispenser having telescopic vessel
EP2123364A1 (de) 2008-05-19 2009-11-25 MegaPlast GmbH &amp; Co. KG Spender mit erschütterungssicherem Ventil
DE102008024181A1 (de) 2008-05-19 2009-11-26 Megaplast Gmbh & Co. Kg Spender
US8205772B2 (en) 2008-05-19 2012-06-26 Megaplast Gmbh Dispenser
DE102008024181B4 (de) * 2008-05-19 2016-03-03 Megaplast Gmbh & Co. Kg Spender
EP3025614A4 (de) * 2013-07-26 2017-04-19 Minjin Co., Ltd. Kosmetikbehälter
FR3098736A1 (fr) * 2019-07-18 2021-01-22 Gb Developpement Distributeur de fluide
CN111532578A (zh) * 2020-05-15 2020-08-14 杭州前茂保健食品有限公司 多功能出液瓶中的出液组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE4120644C1 (de) 1993-03-25
EP0520315B1 (de) 1994-10-26
KR930000374A (ko) 1993-01-15
ES2062854T3 (es) 1994-12-16
JP3288429B2 (ja) 2002-06-04
JPH06173846A (ja) 1994-06-21
US5224627A (en) 1993-07-06
TW203588B (de) 1993-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520315B1 (de) Dosierpumpenspender für flüssige und/oder pastöse Medien
DE69118079T2 (de) Handbetriebener Zerstäuber mit mehreren Flüssigkeitsbehältern
DE4212413C2 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
EP0287043B1 (de) Pistole für Mehrkomponentenmaterial
DE602005001823T2 (de) Zweiteilige Flüssigkeitspatrone für die Lagerung und Abgabe von Flüssigkeiten in ungleichen Verhältnissen
DE69006451T2 (de) Druckknopf für Misch- und Dosiervorrichtung.
EP0129643A1 (de) Zerstäuber- oder Dosierpumpe
EP0368062A1 (de) Pastenspender
EP0304567A1 (de) Dosierpumpe für flüssige und/oder viskose Stoffe
DE19756442A1 (de) Spender für Medien
EP2218518A2 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
EP0473965A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3911089A1 (de) Dosiervorrichtung
EP3183065B1 (de) Austragkopf für einen dosierspender und dosierspender
EP0284907A1 (de) Pastenspender
DE68906302T2 (de) Dichtungsfreier modularer spender.
EP0505974A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0516635B1 (de) Austragvorrichtung für medien
DE3420324A1 (de) Abgabevorrichtung fuer mehrere stroemungsfaehige materialkomponenten
DE4005342A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
EP1199106B1 (de) Dosierspender für fliessfähige Medien mit einer in einem Medienbehälter integrierten, handbetätigbaren Pumpe
EP2735373A1 (de) Dispenservorrichtung
DE3410302C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Mengen einer flüssigen bis zähflüssigen Subsstanz, insbesondere Schokoladenmasse
WO2010145889A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
EP0505900A1 (de) Austragvorrichtung für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930225

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940411

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2062854

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20110617

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110628

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110623

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120618