DE102016106636A1 - Spender zur Ausgabe einer flüssigen oder pastösen Masse sowie als Austausch-Vorratskammer ausgebildete Vorratskammer - Google Patents

Spender zur Ausgabe einer flüssigen oder pastösen Masse sowie als Austausch-Vorratskammer ausgebildete Vorratskammer Download PDF

Info

Publication number
DE102016106636A1
DE102016106636A1 DE102016106636.2A DE102016106636A DE102016106636A1 DE 102016106636 A1 DE102016106636 A1 DE 102016106636A1 DE 102016106636 A DE102016106636 A DE 102016106636A DE 102016106636 A1 DE102016106636 A1 DE 102016106636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
storage chamber
opening
pantry
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016106636.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Haluk Cimentepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Villingen GmbH
Original Assignee
Megaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megaplast GmbH filed Critical Megaplast GmbH
Priority to DE102016106636.2A priority Critical patent/DE102016106636A1/de
Publication of DE102016106636A1 publication Critical patent/DE102016106636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0054Cartridges, i.e. containers specially designed for easy attachment to or easy removal from the rest of the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender (1) zur Ausgabe einer flüssigen oder pastösen Masse (4) mit einer Pumpe (2) und einer Vorratskammer (3), wobei die Vorratskammer (3) ein der Pumpe (2) zugewandtes und ein der Pumpe (2) abgewandtes Ende (9, 10) aufweist und zum Austausch durch einen Benutzer abnehmbar mit der Pumpe (2) verbunden ist, wobei weiter die Pumpe (2) ein Bodenteil (28) mit einer Einlassöffnung (39) aufweist. Um eine gebrauchs- sowie bevorzugt auch herstellungstechnisch günstige Vorratskammer wie auch einen entsprechend günstigen Spender anzugeben, ist ein durch einen an der Vorratskammer (3) nach einer Abnahme von der Pumpe (2) an dem im verbundenen Zustand der Pumpe (2) zugewandten Ende verbleibenden, eine Durchlassöffnung (19) aufweisenden Verschlussboden (15), vorgesehen, wobei der Verschlussboden (15) im mit der Pumpe (2) verbundenen Zustand bezogen auf einen Längsquerschnitt dem Bodenteil (28) der Pumpe (2) gegenüberliegt und wobei weiter die Durchlassöffnung (19) in Überdeckung zu der Einlassöffnung (39) ist. Auch betrifft die Erfindung eine als Austausch-Vorratskammer ausgebildeten Vorratskammer für einen eine Pumpe aufweisenden Spender.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft zunächst einen Spender zur Ausgabe einer flüssigen oder pastösen Masse mit einer Pumpe und einer Vorratskammer, wobei die Vorratskammer ein der Pumpe zugewandtes und ein der Pumpe abgewandtes Ende aufweist und zum Austausch durch einen Benutzer abnehmbar mit der Pumpe verbunden ist, wobei weiter die Pumpe ein Bodenteil mit einer Einlassöffnung aufweist.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine als Austausch-Vorratskammer ausgebildete Vorratskammer für einen eine Pumpe aufweisenden Spender zur Bevorratung einer flüssigen oder pastösen Masse, wobei die Vorratskammer ein zum Anschluss an die Pumpe ausgebildetes erstes Ende und ein dem ersten Ende abgewandtes zweites Ende aufweist.
  • Stand der Technik
  • Spender der in Rede stehenden Art sind bekannt. Bspw. wird auf die DE 690 15 342 T2 verwiesen.
  • Es besteht das Bedürfnis, derartige Spender, insbesondere den die Pumpe ausbildenden Spenderteil nach einer Entleerung der Vorratskammer wieder verwenden zu können. So gehen bestehende Lösungen davon aus, dass Pumpe und Vorratskammer durch den Benutzer lösbar, insbesondere werkzeuglos lösbar, voneinander sind. Die Vorratskammer kann durch eine neue, gefüllte Vorratskammer, ausgetauscht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine gebrauchs- sowie bevorzugt auch herstellungstechnisch günstige Vorratskammer vorzusehen, wie auch einen entsprechend günstigen Spender.
  • Eine mögliche Lösung ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Spender gegeben, bei welchem auf einen an der Vorratskammer nach einer Abnahme von der Pumpe an den im verbundenen Zustand der Pumpe zugewandten Ende verbleibenden, eine Durchlassöffnung aufweisenden Verschlussboden abgestellt ist, wobei der Verschlussboden im mit der Pumpe verbundenen Zustand – bezogen auf einen Längsquerschnitt – dem Bodenteil der Pumpe gegenüberliegt und wobei weiter die Durchlassöffnung in Überdeckung zu der Einlassöffnung ist.
  • Hinsichtlich der Vorratskammer ist eine mögliche Lösung der Aufgabe nach einem ersten Erfindungsgedanken durch einen an dem ersten Ende angeordneten, eine Durchlassöffnung aufweisenden Verschlussboden gegeben, wobei die Durchlassöffnung eine von dem Verschlussboden im Übrigen gesonderte mechanisch in einen Öffnungszustand versetzbare Abdeckung aufweist.
  • Der Vorratsraum der Vorratskammer ist durch den lediglich eine Durchlassöffnung, die im Nutzungszustand in Überdeckung zu der Einlassöffnung der Pumpe angeordnet ist, aufweisenden Verschlussboden sowohl im Nutzungszustand als auch im von der Pumpe gelösten bzw. noch nicht mit der Pumpe verbundenen Zustand überdeckt. Es kann sich so eine Überdeckung des die Masse aufweisenden bzw. die Masse zuvor bevorratenden Vorratsraumes ergeben, die mindestens 50 Prozent bis hin zu 95 Prozent der freien Querschnittsfläche des Vorratsraumes entsprechen kann. Die freie Querschnittsfläche ergibt sich wandungsinnenseitig der Vorratskammer in einer quer zu einer Masseverlagerungsrichtung bei Betätigung des Spenders ausgerichteten Ebene. Die freie Durchsetzungsöffnung in dem Verschlussboden ist bevorzugt allein gegeben durch die Durchlassöffnung. Diese liegt im Nutzungszustand des Spenders in axialer, d. h. in Massenverlagerungsrichtung betrachteter Überdeckung zu der Einlassöffnung der Pumpe. Darüber hinaus kann, wie auch bevorzugt, der Durchmesser der Durchlassöffnung der Vorratskammer im Wesentlichen dem der Einlassöffnung entsprechen.
  • Es kann so eine gezielte Masseübergabe an die Pumpe des Spenders erreicht werden. Insbesondere kann die der Vorratskammer zugewandte und nach Entfernen der Vorratskammer freiliegende Fläche des Bodenteils der Pumpe außerhalb des Bereiches dessen Einlassöffnung nicht oder nicht wesentlich durch zuvor pumpbewegte Masse bedeckt sein.
  • Dies kann, wie im Übrigen bevorzugt, auch für die der Pumpe zugewandte Fläche des vorratskammerseitigen Verschlussbodens gelten.
  • Es kann so eine gezielte Masseübergabe von der Vorratskammer in die Pumpe erreicht werden. Durch den Verschlussboden ist eine gezielte Masseübergabe ermöglicht, was den im Zuge der Spendernutzung letztlich nicht nutzbaren Anteil an Masse auf ein Minimum reduziert.
  • Die Durchlassöffnung im Verschlussboden kann im Auslieferungszustand, d. h. vor einer ersten Nutzung der Vorratskammer, durch eine Abdeckung überdeckt sein. Diese kann zur Originalitätssicherung vorgesehen sein, darüber hinaus zum Schutz des Kammerinhaltes vor Verschmutzung von außen. Bedingt durch die ansonsten generelle Überdeckung der in der Kammer aufgenommenen Masse durch den Verschlussboden ergibt sich eine solche Abdeckung in bevorzugter Ausgestaltung allein im Bereich der Durchlassöffnung. Die Abdeckung ist dementsprechend verhältnismäßig klein gegenüber der freien inneren Kammerquerschnittsfläche.
  • Die Abdeckung ist in einen Öffnungszustand versetzbar, insbesondere im Zuge eines Festlegungsvorganges der Vorratskammer an der Pumpe. Diese Versetzung kann, wie bevorzugt, selbsttätig im Zuge des Ansetzvorganges erreicht werden. Alternativ oder auch kombinativ hierzu kann eine manuelle, insbesondere durch den Benutzer herbeigeführte Versetzung der Abdeckung vorgenommen werden, bspw. unmittelbar vor dem Ansetzen der Vorratskammer an der Pumpe.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 und/oder des Anspruches 2 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 und/oder des Anspruches 2 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • So kann, wie auch bevorzugt, der Verschlussboden der Vorratskammer in dem Längsschnitt topfartig ausgebildet sein. Die Topföffnung weist in einer möglichen, wie auch bevorzugten, Ausgestaltung in Richtung auf die Pumpe bzw. in Richtung auf das Bodenteil der Pumpe, somit entsprechend bevorzugt entgegengesetzt gewandt zu dem zweiten Ende der Vorratskammer. Hieraus kann sich eine Ausgestaltung ergeben, bei welcher der Verschlussboden sich als solcher in einer zu der Begrenzungsebene der Vorratskammer im Bereich des ersten Endes in Richtung auf das zweite Ende versetzten Ebene erstreckt.
  • Der Verschlussboden formt bevorzugt den Topfboden aus und geht über in eine umlaufende Topfwand.
  • Eine Außenfläche dieser Topfwand kann mit einer Innenfläche der Vorratskammer zur Halterung zusammenwirken. Diesbezüglich kann eine Schraubhalterung vorgesehen sein, darüber hinaus, wie auch bevorzugt, eine Rast- und/oder Steckhalterung.
  • In weiterer, wie auch bevorzugter, Ausgestaltung kann die Vorratskammer mit der Pumpe schraubverbunden sein. Es ist so eine auch für den Benutzer lös- und wieder herstellbare Verbindung zwischen Vorratskammer und Pumpe gegeben. Dies erleichtert insbesondere den Wechsel der Vorratskammer. Bevorzugt wird die Schraubverbindung werkzeuglos hergestellt bzw. aufgehoben.
  • Die Durchlassöffnung kann in dem Längsquerschnitt eine sich pumpenseitig konisch verjüngende Öffnungswandung aufweisen. Die Verjüngung der Wandung kann zur lippendichten Anlage der Öffnungswandung an einem zugeordneten Pumpenbereich genutzt sein. Auch kann sich hierdurch eine gewisse Einführhilfe für ein pumpenseitiges Gegenstück im Bereich der Einlassöffnung ergeben.
  • Die Öffnungswandung der Durchlassöffnung kann im Längsquerschnitt über die im Zuordnungszustand dem Bodenteil der Pumpe zugewandten Oberseite des den Verschlussboden bildenden Topfbodens hinausragen. Das sich hierbei ergebende (axiale) Überstandsmaß einer Öffnungsrandkante der Öffnungswandung zu einer die Öffnungswandung insgesamt bis hin zu der Topfwandung umgebenden Topfbodenoberfläche kann einem Fünftel bis einem Zwanzigstel, weiter bspw. einem Zehntel des freien, durch die Öffnungswandung begrenzten Durchmessers der Durchlassöffnung entsprechen.
  • Die Abdeckung der Durchlassöffnung kann als Folien- oder Papierlage ausgebildet sein. Hierbei kann es sich um eine dünnwandige Kunststofffolie handeln, alternativ bspw. um eine Aluminiumfolie. Im Falle einer Papierlage ist diese in bevorzugter Ausgestaltung im Bereich der der Masse zugewandten Oberfläche beschichtet, bspw. kunststoffbeschichtet.
  • Die Abdeckung kann durch den Benutzer abreißbar gestaltet sein. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Abdeckung durchstechbar. Die zur Nutzungsvorbereitung der Vorratskammer durchstochene Abdeckung verbleibt als solche bei einer derartigen Ausgestaltung an der Vorratskammer, insbesondere partiell an dem die Durchlassöffnung umgebenden Bereich des Verschlussbodens.
  • Die Abdeckung kann oberseitig des Verschlussbodens, d. h. dem ersten Ende der Vorratskammer zugewandt vorgesehen sein. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Abdeckung bei einer Ausbildung einer Öffnungswandung vorratsraumseitig der Öffnungswandung angeordnet. Die Abdeckung ist hierzu in bevorzugter Ausgestaltung, die Durchlassöffnung umgebend, mit dem Verschlussboden verbunden, bspw. klebe- oder schweißverbunden. Bei einer vorratsraumseitigen Anordnung der Abdeckung ist entsprechend dieser Verbindungsbereich durch den Verschlussboden überdeckt. Ein Zugriff auf die in der Vorratskammer bevorratete Masse kann so nur durch ein nicht reversibles Entfernen bzw. durch eine Zerstörung der Abdeckung von außen nach innen erreicht werden.
  • In einer möglichen Ausgestaltung kann die Vorratskammer einen im Zuge eines Pumpvorganges nachziehbaren Kolben, einen sogenannten Nachlaufkolben, aufweisen. Dieser läuft unter Abdichtung gegen die Innenwand der Verschlusskammer unterdruckbehaftet im Zuge eines Spendevorganges nach aus einer dem zweiten Ende zugeordneten Stellung in Richtung auf das erste Ende der Vorratskammer.
  • Zur bevorzugten Schraubfestlegung der Vorratskammer an der Pumpe ist an der Vorratskammer ein Schraubgewinde ausgebildet, insbesondere ein Außengewinde, welches – bezogen auf einen Längsquerschnitt – in horizontaler Überdeckung zu der Topfwandung des Verschlussbodens ist. Diese horizontale Überdeckung ergibt sich nicht zwingend über die gesamte axiale Erstreckung des Schraubgewindes, jedoch bevorzugt über einen wesentlichen Abschnitt. Entsprechend ist darüber hinaus das Schraubgewinde bevorzugt in radialer Überdeckung zu dem Anlagebereich der Topfwandung an der Kammerwandung ausgebildet. Es ergibt sich insbesondere in diesem Bereich eine hohe Stabilität.
  • Auch kann zur Zusammenwirkung mit der Pumpe innenseitig der Topfwandung des Verschlussbodens ein Schraubgewinde ausgebildet sein. Dieses ist entsprechend auf einem vergleichsweise kleinen Radius ausgeformt, was sich hinsichtlich der Haltekräfte in der Schraubfestlegungsstellung als vorteilhaft erweisen kann. Bei einer möglichen Schutz-Überdeckung des Verschlussbodens im Auslieferungszustand der Vorratskammer liegt ein derart angeordnetes Schraubgewinde bis zur Entfernung der beispielsweise folienartigen Überdeckung in einer vor Schmutz und/oder Beschädigung geschützten Lage.
  • Die Einlassöffnung der Pumpe kann, wie auch bevorzugt, ein bezüglich des Bodenteils der Pumpe vorratsraumseitig vorragendes Öffnungsmittel aufweisen. Dieses Öffnungsmittel dient in erster Linie der Versetzung der durchlassöffnungsseitigen Abdeckung der Vorratskammer in eine die Durchlassöffnung freigebende Stellung, insbesondere bei einem erstmaligen Andocken einer Vorratskammer an der Pumpe. Das Öffnungsmittel kann ein in üblicher Nutzungsausrichtung des Spenders insgesamt nach unten über die Unterseite des pumpenseitigen Bodenteils vorragender Vorsprung oder Finger sein, der entsprechend auf die Abdeckung der Durchlassöffnung einwirkt.
  • So kann in weiterer Ausgestaltung das Öffnungsmittel eine Spitze sein bzw. eine solche ausbilden. Eine solche Spitze kann dazu dienen, eine folien- oder papierartige Abdeckung der Durchlassöffnung zu durchstoßen, um so die Durchlassöffnung zum Massedurchtritt freizugeben.
  • Im verbundenen Zustand von Pumpe und Vorratskammer kann, wie auch bevorzugt, die Spitze in die Durchlassöffnung der Vorratskammer hineinragen bzw. diese in Durchsetzungsrichtung der Masse durchsetzen. Die Spitze kann darüber hinaus unter Durchsetzung der von der Abdeckung zumindest ursprünglich aufgespannten Ebene in die Masse hineinragen.
  • Auch kann die Spitze im verbundenen Zustand von Pumpe und Vorratskammer die Abdeckung der Durchlassöffnung zerstörend durchsetzen, dies insbesondere im Falle einer folien- oder papierartigen Ausgestaltung der Abdeckung.
  • Die Spitze kann hierzu als Teil eines Kanalabschnittes ausgebildet sein, welcher Kanalabschnitt im verbundenen Zustand von Pumpe und Vorratskammer die Durchlassöffnung der Vorratskammer durchsetzen kann. Die die Durchlassöffnung umgebende Öffnungswandung kann hierbei dichtlippenartig an der Außenwandung des pumpenseitigen Kanalabschnittes anliegen und/oder an der zugewandten Fläche des pumpenseitigen Bodenteils. Der Kanalabschnitt kann zur Bildung der Spitze in einem Längsquerschnitt entlang einer einen mit einer Spenderachse einschließenden Winkel von 30 bis 60 Grad verlaufenden Linie abgeschnitten sein. Es kann sich so eine kanülenartige Ausspitzung des Kanalabschnittes ergeben, die in gebrauchsvorteilhafter Weise geeignet ist, die insbesondere folienartige Abdeckung im Zuge der Verbindung von Vorratskammer und Pumpe zu durchstoßen.
  • In weiterer möglicher Ausgestaltung kann das Bodenteil der Pumpe im Längsquerschnitt eine U-förmige Ausgestaltung aufweisen, die gleichgerichtet ist zu der bevorzugten U-Form des Vorratskammerseitigen Verschlussbodens. So können weiter Bodenteil und Verschlussboden so geformt und maßlich angepasst sein, dass der U-förmig gebildete Bodenteil der Pumpe in die U-Öffnung des Verschlussbodens eintauchen kann.
  • Auch kann die U-förmige Ausbildung des pumpenseitigen Bodenteils in eine radial äußere Verbindungswand der Pumpe übergehen. Diese Verbindungswand kann, wie auch bevorzugt, radial außen eine Angriffsfläche für den Benutzer zum insbesondere schraubenden Zusammenfügen von Pumpe und Vorratskammer bzw. zur Trennung derselben bilden.
  • Zudem können an der Verbindungswand innenseitig Gewindemittel ausgebildet sein, insbesondere Gewindemittel zur Zusammenwirkung mit vorratskammerseitigen Gegen-Gewindemitteln. So weist in einer Ausgestaltung die Verbindungswand ein Innengewinde auf, zur Zusammenwirkung mit einem Außengewinde der Vorratskammer.
  • Insbesondere bei einem innenseitig an der Topfwandung des Verschlussbodens ausgebildeten Schraubgewinde sind in einer weiter möglichen Ausgestaltung an der das Bodenteil der Pumpe umgebenden Topfwandung Gewindemittel zur Zusammenwirkung mit dem vorgenannten Schraubgewinde vorgesehen.
  • Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe 30 bis 60° auch die Offenbarung von 30,1 bis 60°, 30 bis 59,9°, 30,1 bis 59,9° etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Spender der in Rede stehenden Art in Ansicht;
  • 2 eine partiell geschnittene Ansichtsdarstellung des sich aus einer Pumpe und einer Vorratskammer im Wesentlichen zusammensetzenden Spenders;
  • 3 die Vorratskammer in einer geschnittenen Perspektivdarstellung, betreffend eine Auslieferungsstellung;
  • 4 die Vorratskammer und die Pumpe des Spenders in einer Längsschnittdarstellung vor einem erstmaligen Bestücken der Vorratskammer mit der Pumpe;
  • 5 eine der 4 entsprechende Darstellung, nach Anordnung der Pumpe an der Vorratskammer;
  • 6 eine der 4 entsprechende Darstellung, eine zweite Ausführungsform betreffend;
  • 7 die zweite Ausführungsform in einer Zusammenbaudarstellung gemäß 5.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu 1, ein Spender 1. Dieser besteht im Wesentlichen aus einer Pumpe 2 und einer Vorratskammer 3.
  • Insbesondere die Pumpe 2 ist ausgebildet zur Ausgabe von flüssiger bis pastöser Masse 4, welche in der Vorratskammer 3 bevorratet ist.
  • Die Pumpe 2 kann modulartig ausgebildet sein und kann des Weiteren von oben an die Vorratskammer 3 angesetzt werden.
  • Die Verbindung zwischen der Vorratskammer 3 und der Pumpe 2 ist über eine Verschraubung erreicht. Hierzu weist die Pumpe 2 wandungsinnenseitig einer rotationssymmetrisch zu einer Spenderachse x verlaufenden Verbindungswand 5 Gewindemittel 6 zur Bildung eines Innengewindes auf. Dieses Gewindemittel 6 ist angepasst an ein als Außengewinde ausgebildetes Schraubgewinde 7 der Vorratskammer 3. Dieses Schraubgewinde 7 ist außenseitig einer rotationssymmetrischen Kammerwandung 8 im Bereich eines der Pumpe 2 zugewandten ersten Endes 9 ausgeformt.
  • Das diesem ersten Ende 9 in Axialrichtung gegenüberliegende zweite Ende 10 der Vorratskammer 3 weist einen Kammerboden 11 auf. Dieser kann einstückig und materialeinheitlich mit der Kammerwandung 8 ausgeformt sein.
  • In dem Kammerboden 11 kann eine Belüftungsöffnung 12 vorgesehen sein.
  • In dem durch die Kammerwandung 8 umfassten Vorratsraum 13 der Vorratskammer 3 ist ein nachziehbarer Kolben 14 aufgenommen. Dieser dichtet umlaufend gegen die Innenfläche der Kammerwandung 8 ab und ist entlang der Spenderachse x insbesondere zufolge einer Unterdruckbeaufschlagung bei Nutzung des Spenders 1 verlagerbar.
  • Die Masse 4 kann über die durch die Kammerwandung 8 umlaufend begrenzte und zunächst offene Kammeröffnung im Bereich des ersten Endes 9 in den Vorratsraum 13 gefüllt werden.
  • Nach einer solchen Befüllung ist der Vorratsraum 13 im Bereich des ersten Endes 9 überdeckt von einem Verschlussboden 15. Hierbei handelt es sich um ein gegenüber der Vorratskammer 3 als solche gesondertes Teil.
  • Der Verschlussboden 15 ist topfartig gestaltet, entsprechend in einem Längsquerschnitt gemäß der Darstellung in 4 U-förmig. Die U-Öffnung weist in Richtung auf das erste Ende 9 der Vorratskammer 3 und somit in Zuordnungsstellung in Richtung auf die Pumpe 2.
  • Die sich hierbei ergebende umlaufende Topfwand 16 liegt bevorzugt mit ihrer Außenfläche an einer Innenfläche der Kammerwandung 8 an. Der den Verschlussboden 15 als solchen ausformende Topfboden 17 erstreckt sich quergerichtet zur Spenderachse x.
  • Die in Axialrichtung betrachtete Höhe der Topfwand 16 kann etwa dem 0,4- bis 0,6-Fachen des Radius – bezogen auf die Außenfläche der Topfwand 16 – entsprechen.
  • Der topfförmige Verschlussboden 15 stützt sich darüber hinaus über einen nach radial außen ragenden umlaufenden Kragen 18 auf der freien umlaufenden Stirnfläche der Kammerwandung 8 im Bereich des ersten Endes 9 ab.
  • Der topfförmige Verschlussboden 15 kann darüber hinaus an der Kammerwandung 8 der Vorratskammer 3 festgelegt sein, so bspw. zufolge eines Reibschlusses. Darüber hinaus kann, wie auch dargestellt, eine Verrastung gegeben sein, bspw. durch Ausbildung von Rastausformungen an der Außenfläche der Topfwandung 16, die mit entsprechend positionierten Gegenrastausformungen wandungsinnenseitig der Kammerwandung 8 zusammenwirken.
  • Das Schraubgewinde 7 ist in radialer Überdeckung zu der Topfwandung 16 positioniert.
  • Bevorzugt mittig, entsprechend zentral durchsetzt von der Spenderachse x, ist in dem Verschlussboden 15, insbesondere in dem Topfboden 17, eine Durchlassöffnung 19 vorgesehen. Deren Durchmesser kann etwa einem Viertel bis einem Sechstel, weiter bspw. einem Fünftel des freien Innendurchmessers der Kammerwandung 11 entsprechen.
  • Die Durchlassöffnung 19 ist umlaufend begrenzt durch eine Öffnungswandung 20. Diese geht aus von einem in Achsrichtung betrachtet dickenmäßig gegenüber dem Topfboden 17 als solches reduzierten Topfbodenabschnitt. Die Öffnungswandung 20 nimmt diese reduzierte Dicke auf, weist eine entsprechende Wandungsstärke auf.
  • Die reduzierte Bodendicke kann gegeben sein bspw. durch eine in der der Topföffnung zugewandten Oberfläche umlaufend zu der Öffnungswandung 20 vorgesehene Sicke 21. Unterseitig, d. h. dem Vorratsraum 13 zugewandt, kann mittig, in einer axialen Projektion die Öffnungswandung 20 und die umlaufende Sicke überdeckende Einsenkung 22 vorgesehen sein.
  • Es kann sich hierdurch eine Reduzierung der Wandungsstärke des Topfbodens 17 im Bereich der Sicke 21 sowie eine entsprechende Wandungsstärke der Öffnungswandung 20 ergeben, die einem Drittel oder einem Viertel der unbeeinflussten Stärke des Topfbodens 17 radial außerhalb der Einsenkung 22 entspricht.
  • Die Öffnungswandung 20 erstreckt sich mit Bezug auf den Längsquerschnitt ausgehend von dem dickenreduzierten Topfbodenbereich nach oben über die der U-Öffnung des Verschlussbodens 15 zugewandte Oberfläche hinaus, sich hierbei insgesamt konisch in Richtung auf die Spenderachse x verjüngend. Das axiale Überstandsmaß über die umgebende Oberfläche des Topfbodens 17 kann etwa dem 1- bis 2-Fachen der Materialstärke der Öffnungswandung 20 entsprechen.
  • Die Vorratskammer 3 ist als Austausch-Vorratskammer ausgebildet, liegt entsprechend bevorzugt vor einer Erstbenutzung unter Nutzung der Pumpe 2 als Loseteil vor. Um die in dem Vorratsraum 13 befindliche Masse 4 vor Verschmutzung zu schützen, darüber hinaus eine Originalitätssicherung anzubieten, ist eine Abdeckung 23 vorgesehen, welche in einer unbeeinflussten Lage gemäß 4 die Durchlassöffnung 19 verschließt.
  • Die Abdeckung 23 kann, wie auch dargestellt, eine Folien- oder Papierlage sein. Diese kann unterseitig der Durchlassöffnung 19 im Bereich der Einsenkung 22 vorgesehen sein, hier bevorzugt umlaufend mit der zugewandten Oberfläche des Topfbodens 17 in der Einsenkung 22 verklebt oder verschweißt sein.
  • Darüber hinaus kann, wie beispielhaft in 2 dargestellt, auch der sich im Bereich des Verschlussbodens 15 ergebende U-Raum vor Verschmutzung durch eine bevorzugt durch den Benutzer von Hand entfernbare Folienabdeckung 24 oder dergleichen überdeckt sein. Diese kann bspw. umlaufend an dem Kragen 18 des vorratskammerseitigen Verschlussbodens 15 festgelegt sein, bspw. verklebt sein. Vor einer Anbindung der Vorratskammer 3 an die Pumpe 2 zufolge einer Schraubfestlegung ist die Folienabdeckung 24 zu entfernen.
  • Die Verbindungswand 5 der Pumpe 2 weist im Bereich eines radialen Rücksprungs einen umlaufenden Vorsprung auf, über welchen eine in der Nichtgebrauchsstellung des Spenders 1 die Pumpe 2 überfangende Kappe 25 rasthalterbar ist.
  • In der Verbindungsstellung stützt sich die Pumpe 2 über einen wandungsinnenseitig der Verbindungswand 5 etwa auf Höhe der Rastausbildung zur Festlegung der Kappe 25 ausgebildete, umlaufend nach radial innen weisende Ringschulter 26 auf der umlaufenden Öffnungsrandkante der Vorratskammer 3, insbesondere auf dem umlaufenden Kragen 18 des Verschlussbodens 15 ab.
  • Weiter radial innen ist an der Ringschulter 26 eine Topfwandung 27 angeformt. Deren Außendurchmesser kann angepasst sein an den Innendurchmesser der Topfwandung 16 des vorratskammerseitigen Verschlussbodens 15. Dargestellt ist ein dieser Topfwandung 16 gegenüber verringerter Außendurchmesser der pumpenseitigen Topfwandung 27.
  • In üblicher Nutzungsstellung des Spenders 1 betrachtet, trägt die Topfwandung 27 im unteren Bereich ein Bodenteil 28. Dieses erstreckt sich quergerichtet zur Spenderachse x und kann, wie auch bevorzugt, einstückig und materialeinheitlich mit der Topfwandung 27 ausgebildet sein.
  • Die Topfwandung 27 bildet darüber hinaus ein Teleskopaußenteil 29 zur linear verlagerbaren Aufnahme eines einen Pumpenkopf 30 ausformenden Teleskopinnenteiles 31.
  • Der Pumpenkopf 30 weist ein Kappenteil 32 mit einer Betätigungsfläche 33 auf. Das Kappenteil 32 ist mit einer bevorzugt konzentrisch zur Spenderachse x umlaufenden Teleskopinnenwandung versehen, die wandungsinnenseitig der Topfwandung 27 geführt ist.
  • Es ist eine teleskopartige Linearverlagerung des Kappenteiles, der Topfwandung 27 und des Bodenteils 28 ermöglicht, dies über einen maximalen Verlagerungsweg, der etwa einem Drittel bis der Hälfte der in Achserstreckung betrachteten Höhe der Topfwandung 27 zwischen dem Bodenteil 28 und der Ringschulter 26 entspricht.
  • Die Pumpe 2 weist eine Pumpkammer 34 auf, die aus einem flexiblen Balgteil 35 besteht.
  • Das Balgteil 35 ist in einem mittigen Längsquerschnitt gemäß der Darstellung in 4, wobei in der Schnittebene sich die Spenderachse x als Linie darstellt, zickzack-förmig verlaufend ausgebildet. In einem quer hierzu betrachteten Horizontalschnitt ergibt sich eine kreisringförmige Ausgestaltung des Balgteiles 35.
  • Es handelt sich hierbei bevorzugt um ein Kunststoff-Spritzteil aus einem entsprechend weichelastischen, rückstellfähigen Kunststoff.
  • In dem Balgteil 35 ist fußseitig ein Einlassventil 36 integriert ausgebildet. Dieses steht in Zusammenwirkung mit einem im Bereich des Bodenteils 28 ausgebildeten Ventilsitz 37.
  • Topfwandung 27 und Pumpenkopf 30 teleskopieren radial außerhalb des Balgteiles 35 miteinander.
  • Das Bodenteil 28 bildet dem Balgteil 35 zugewandt einen Stützsockel 38 aus. In diesem sitzt ein Fußbereich des Balgteiles 35 ein. In diesem Bereich ist das Balgteil 35 nicht mehr balgartig bzw. in Längsquerschnitt zickzack-förmig ausgebildet, sondern mit einer Massivwandung, die im Überfangbereich des Stützsockels 38 einen verstärkten dreieckförmigen Querschnitt aufweisen kann.
  • Das Bodenteil 28 bildet eine zentrale Einlassöffnung 39 in Form eines Kanalabschnittes 40 zum Einlassventil 36.
  • Mündungsseitig, dem Einlassventil 36 zugewandt, läuft der Kanalabschnitt 40 in zwei konzentrische Ringe aus, von welchen die Außenfläche des radial inneren Ringes zur dichtenden Zusammenwirkung mit einer Ventillippe 41 des brückenartigen Einlassventils 36 ausgebildet ist.
  • Abgewandt dem Balgteil 35 erstreckt sich der Kanalabschnitt 40 über die im üblichen Gebrauch nach unten in Richtung auf die Vorratskammer 3 gewandte Unterfläche des Bodenteils 28 hinaus. Hierbei ist der Kanalabschnitt 40 mit Bezug auf einen Längsquerschnitt gemäß 4 entlang einer in einem spitzen Winkel α von etwa 45 bis 60 Grad zu der Spenderachse x verlaufenden Linie abgeschnitten, so dass sich ein über die Unterfläche des Bodenteils 28 hinausragendes, kanülenartiges Öffnungsmittel 42 mit einer Spitze 43 ausformt.
  • Der Außendurchmesser des Kanalabschnittes 40 insbesondere im Bereich des Öffnungsmittels 42 ist angepasst an den durch die Öffnungswandung 20 definierten Durchmesser der Durchlassöffnung 19.
  • In dem Pumpenkopf 30 befindet sich im Wesentlichen oberhalb der Pumpkammer 34 ein aus einem weichelastischen Kunststoff gebildetes Auslassventil 44. Dieses sitzt in einem Halterungsteil 45 ein.
  • Das Halterungsteil 45 erstreckt sich bei insgesamt bevorzugter kreiszylindrischer Ausgestaltung der Pumpenkopfwandung konzentrisch zur Spenderachse x und stützt sich einerseits im Bereich eines Ausgabekanals 46 an einer hier konzentrisch zur Spenderachse x ausgerichteten Ringschulter 47 und anderenends im Bereich eines nach unten in Richtung auf das Bodenteil 28 gerichteten Stützabschnitt 48 wandungsinnenseitig an der Wandung des Teleskop-Innenteils 31 ab.
  • 5 zeigt die Zuordnungsstellung von Pumpe 2 und Vorratskammer 3 bzw. die vorbereitete Nutzungsstellung des Spenders 1.
  • Pumpe 2 und Vorratskammer 3 sind miteinander schraubverbunden über die vorbeschriebenen Gewindeausbildungen.
  • Im Zuge der Herstellung der Schraubverbindung taucht das Öffnungsmittel 42 der Pumpe 2 mit dessen Spitze 43 durch die Durchlassöffnung 19, unter zerstörender, drehend einschneidender Durchsetzung der Abdeckung 23.
  • Die die Durchlassöffnung 19 umgebende Öffnungswandung 20 liegt lippendichtungsartig an der Außenwandung des Kanalabschnittes 40 bzw. des hierdurch gebildeten Öffnungsmittels 42 und/oder an der zugewandten Oberfläche des pumpenseitigen Bodenteils an. Darüber hinaus kann sich das Bodenteil 28 der Pumpe 2 ggf. auf den Topfboden 17 des vorratskammerseitigen Verschlussbodens 15 abstützen.
  • Es ist hierdurch eine konzentrierte Masseübergabe im Zuge der Spenderbenutzung über die Durchlassöffnung 19 und die Einlassöffnung 39 gegeben.
  • Nach Entfernung der Vorratskammer 3 von der Pumpe 2, bspw. nach vollständiger Masseentleerung der Vorratskammer 3, sind weder die nach außen weisende Oberfläche des vorratskammerseitigen Verschlussbodens 15 noch die freiliegende Unterfläche des pumpenseitigen Bodenteils 28 durch Massereste bedeckt. Einzig allein im Bereich der Durchlassöffnung 19 und der Einlassöffnung 39 bzw. innerhalb des Kanalabschnittes 40 kann sich noch Restmasse befinden.
  • Der Wechsel der Vorratskammer 3 ist für den Benutzer in einfachster Weise durchführbar. Hierzu muss ggf. zunächst die Folienabdeckung 24 abgezogen werden, wonach durch Anschrauben der Vorratskammer 3 an die Pumpe 2 bereits die Bereitschaftsstellung zur Nutzung des Spenders 1 erreicht werden kann. Bis zum Erreichen der Schraubverbindung von Pumpe 2 und Vorratskammer 3 ist der mit Masse befüllte Vorratsraum 13 durch den Verschlussboden 15 und die bevorzugt folienartige Abdeckung 23 verschlossen.
  • Während das Balgteil 25 und die Ventilteile aus einem rückstellfähigen Weichkunststoffmaterial bestehen, sind die weiteren Teile der Pumpe 2, wie auch die Kappe 25, und die Vorratskammer 3 im Wesentlichen jeweils aus einem Hartkunststoffmaterial, bspw. im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellt.
  • Die 6 und 7 zeigen eine mögliche Ausführungsform, bei welcher das die Pumpe 2 mit der Vorratskammer 3 verbindende Gewinde gegenüber der vorbeschriebenen Ausführung radial nach Innen versetzt angeordnet bzw. ausgebildet ist.
  • So ist an der Topfwandung 27 des Bodenteils 28 wandungsaußenseitig ein Schraubgewinde 7' in Form eines Außengewindes angeformt, welches ausgebildet ist zur Zusammenwirkung mit einem entsprechend angepassten Innengewinde an der Vorratskammer 3. Dieses Innengewinde ist wandungsinnenseitig an der Topfwandung 16 des mit der Kammerwandung 8 bevorzugt verrasteten Verschlussbodens 15 durch entsprechende Ausbildung von Gewindemittel 6' ausgeformt.
  • Bei einer derartigen Anordnung der kammerseitigen Gewindemittel 6' können diese im Lieferzustand der Vorratskammer 3, entsprechend vor einer Erstbenutzung derselben, durch die Folienabdeckung 24 überspannt und somit in einer vor Schmutz und/oder Beschädigung geschützten Lage sein.
  • Die im Nutzungszustand gemäß 7 aufeinander zu weisenden Flächen der pumpenseitigen Verbindungswand 5 und des zugeordneten Endabschnitts der Kammerwandung 8 können, wie bevorzugt, umlaufend glattflächig ausgebildet sein, zur weiter bevorzugten Anlage der Flächen aneinander. Es kann sich hier noch ein zusätzlicher Reibschluss ergeben.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
    Ein Spender, der gekennzeichnet ist durch einen an der Vorratskammer 3 nach einer Abnahme von der Pumpe 2 an dem im verbundenen Zustand der Pumpe 2 zugewandten Ende verbleibenden, eine Durchlassöffnung 19 aufweisenden Verschlussboden 15, wobei der Verschlussboden 15 im mit der Pumpe 2 verbundenen Zustand bezogen auf einen Längsquerschnitt dem Bodenteil 28 der Pumpe 2 gegenüberliegt und wobei weiter die Durchlassöffnung 19 in Überdeckung zu der Einlassöffnung 39 ist.
  • Eine Vorratskammer, die gekennzeichnet ist durch einen an dem ersten Ende 9 angeordneten, eine Durchlassöffnung 19 aufweisenden Verschlussboden 15, wobei die Durchlassöffnung 19 eine von dem Verschlussboden 15 im Übrigen gesonderte, mechanisch in einen Öffnungszustand versetzbare Abdeckung 23 aufweist.
  • Ein Spender oder eine Vorratskammer, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Verschlussboden 15 in dem Längsquerschnitt topfartig ausgebildet ist.
  • Ein Spender oder eine Vorratskammer, die dadurch gekennzeichnet sind, dass eine Außenfläche der Topfwand 16 des Verschlussbodens 15 mit einer Innenfläche der Vorratskammer 3 zur Halterung zusammenwirkt.
  • Ein Spender oder eine Vorratskammer, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Vorratskammer 3 mit der Pumpe 2 schraubverbunden ist.
  • Ein Spender oder eine Vorratskammer, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Durchlassöffnung 19 in dem Längsquerschnitt eine sich pumpenseitig konisch verjüngende Öffnungswandung 20 aufweist.
  • Ein Spender oder eine Vorratskammer, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Öffnungswandung 20 in dem Längsquerschnitt über eine Oberseite des Topfbodens 17 hinausragt.
  • Ein Spender oder eine Vorratskammer, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Abdeckung 23 der Durchlassöffnung 19 als Folien- oder Papierlage ausgebildet ist.
  • Ein Spender oder eine Vorratskammer, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Abdeckung 23 durchstechbar ist.
  • Ein Spender oder eine Vorratskammer, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Abdeckung 23 bei Ausbildung einer Öffnungswandung 20 vorratsraumseitig der Öffnungswandung 20 angeordnet ist.
  • Ein Spender oder eine Vorratskammer, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Vorratskammer 3 einen im Zuge eines Pumpvorganges nachziehbaren Kolben 14 aufweist.
  • Ein Spender oder eine Vorratskammer, die dadurch gekennzeichnet sind, dass an der Vorratskammer 3 ein Schraubgewinde 7 ausgebildet ist, bezogen auf einen Längsquerschnitt in horizontaler Überdeckung zu der Topfwandung 16 des Verschlussbodens 15.
  • Ein Spender oder eine Vorratskammer, die dadurch gekennzeichnet sind, dass innenseitig der Topfwandung 16 des Verschlussbodens 15 ein Schraubgewinde 7' ausgebildet ist.
  • Ein Spender oder eine Vorratskammer, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Einlassöffnung 39 der Pumpe 2 ein bezüglich des Bodenteils (28) der Pumpe 2 vorratsraumseitig vorragendes Öffnungsmittel 42 aufweist.
  • Ein Spender oder eine Vorratskammer, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Öffnungsmittel eine Spitze 43 ist.
  • Ein Spender oder eine Vorratskammer, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Spitze 43 im verbundenen Zustand von Pumpe 2 und Vorratskammer 3 in die Durchlassöffnung 19 hineinragt.
  • Ein Spender oder eine Vorratskammer, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Spitze 43 im verbundenen Zustand die Abdeckung 23 der Durchlassöffnung 19 zerstörend durchsetzt.
  • Ein Spender oder eine Vorratskammer, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Spitze 43 als Teil eines Kanalabschnittes 40, der in einem Längsquerschnitt entlang einer einen mit einer Spenderachse x einschließenden Winkel α von 30 bis 60° verlaufenden Linie abgeschnitten ist, gebildet ist.
  • Ein Spender oder eine Vorratskammer, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Bodenteil 28 der Pumpe 2 in dem Längsquerschnitt in U-förmiger Ausbildung in eine radial äußere Verbindungswand 5 der Pumpe 2 übergeht.
  • Ein Spender oder eine Vorratskammer, die dadurch gekennzeichnet sind, dass an der Verbindungswand 5 innenseitig Gewindemittel 6 ausgebildet sind.
  • Ein Spender oder eine Vorratskammer, die dadurch gekennzeichnet sind, dass außenseitig an der das Bodenteil 28 umgebenden Topfwandung 27 Gewindemittel 6' ausgebildet sind.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spender
    2
    Pumpe
    3
    Vorratskammer
    4
    Masse
    5
    Verbindungswand
    6
    Gewindemittel
    6'
    Gewindemittel
    7
    Schraubgewinde
    7'
    Schraubgewinde
    8
    Kammerwandung
    9
    erstes Ende
    10
    zweites Ende
    11
    Kammerboden
    12
    Belüftungsöffnung
    13
    Vorratsraum
    14
    Kolben
    15
    Versschlussboden
    16
    Topfwandung
    17
    Topfwandungsboden
    18
    Kragen
    19
    Durchlassöffnung
    20
    Öffnungswandung
    21
    Sicke
    22
    Einsenkung
    23
    Abdeckung
    24
    Folienabdeckung
    25
    Kappe
    26
    Ringschulter
    27
    Topfwandung
    28
    Bodenteil
    29
    Teleskopaußenteil
    30
    Pumpenkopf
    31
    Teleskopinnenteil
    32
    Kappenteil
    33
    Betätigungsfläche
    34
    Pumpkammer
    35
    Balgteil
    36
    Einlassventil
    37
    Ventilsitz
    38
    Stützsockel
    39
    Einlassöffnung
    40
    Kanalabschnitt
    41
    Ventillippe
    42
    Öffnungsmittel
    43
    Spitze
    44
    Auslassventil
    45
    Halterungsteil
    46
    Ausgabekanal
    47
    Ringschulter
    48
    Stützabschnitt
    x
    Spenderachse
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69015342 T2 [0003]

Claims (10)

  1. Spender (1) zur Ausgabe einer flüssigen oder pastösen Masse (4) mit einer Pumpe (2) und einer Vorratskammer (3), wobei die Vorratskammer (3) ein der Pumpe (2) zugewandtes und ein der Pumpe (2) abgewandtes Ende (9, 10) aufweist und zum Austausch durch einen Benutzer abnehmbar mit der Pumpe (2) verbunden ist, wobei weiter die Pumpe (2) ein Bodenteil (28) mit einer Einlassöffnung (39) aufweist, gekennzeichnet durch einen an der Vorratskammer (3) nach einer Abnahme von der Pumpe (2) an dem im verbundenen Zustand der Pumpe (2) zugewandten Ende verbleibenden, eine Durchlassöffnung (19) aufweisenden Verschlussboden (15), wobei der Verschlussboden (15) im mit der Pumpe (2) verbundenen Zustand bezogen auf einen Längsquerschnitt dem Bodenteil (28) der Pumpe (2) gegenüberliegt und wobei weiter die Durchlassöffnung (19) in Überdeckung zu der Einlassöffnung (39) ist.
  2. Als Austausch-Vorratskammer ausgebildete Vorratskammer (3) für einen eine Pumpe (2) aufweisenden Spender (1) zur Bevorratung einer flüssigen oder pastösen Masse (4), wobei die Vorratskammer (3) ein zum Anschluss an die Pumpe (2) ausgebildetes erstes Ende (9) und ein dem ersten Ende (9) abgewandtes zweites Ende (10) aufweist, gekennzeichnet durch einen an dem ersten Ende (9) angeordneten, eine Durchlassöffnung (19) aufweisenden Verschlussboden (15), wobei die Durchlassöffnung (19) eine von dem Verschlussboden (15) im Übrigen gesonderte, mechanisch in einen Öffnungszustand versetzbare Abdeckung (23) aufweist.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder Vorratskammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussboden (15) in dem Längsquerschnitt topfartig ausgebildet ist, und/oder bevorzugt, dass eine Außenfläche der Topfwand (16) des Verschlussbodens (15) mit einer Innenfläche der Vorratskammer (3) zur Halterung zusammenwirkt.
  4. Spender oder Vorratskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratskammer (3) mit der Pumpe (2) schraubverbunden ist.
  5. Spender oder Vorratskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnung (19) in dem Längsquerschnitt eine sich pumpenseitig konisch verjüngende Öffnungswandung (20) aufweist, und/oder bevorzugt, dass die Öffnungswandung (20) in dem Längsquerschnitt über eine Oberseite des Topfbodens (17) hinausragt.
  6. Spender oder Vorratskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (23) der Durchlassöffnung (19) als Folien- oder Papierlage ausgebildet ist, und/oder bevorzugt, dass die Abdeckung (23) durchstechbar ist, und/oder bevorzugt, dass die Abdeckung (23) bei Ausbildung einer Öffnungswandung (20) vorratsraumseitig der Öffnungswandung (20) angeordnet ist, und/oder bevorzugt, dass die Vorratskammer (3) einen im Zuge eines Pumpvorganges nachziehbaren Kolben (14) aufweist.
  7. Spender oder Vorratskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorratskammer (3) ein Schraubgewinde (7) ausgebildet ist, bezogen auf einen Längsquerschnitt in horizontaler Überdeckung zu der Topfwandung (16) des Verschlussbodens (15), und/oder bevorzugt, dass innenseitig der Topfwandung (16) des Verschlussbodens (15) ein Schraubgewinde (7') ausgebildet ist.
  8. Spender oder Vorratskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (39) der Pumpe (2) ein bezüglich des Bodenteils (28) der Pumpe (2) vorratsraumseitig vorragendes Öffnungsmittel (42) aufweist, und/oder bevorzugt, dass das Öffnungsmittel eine Spitze (43) ist, und/oder bevorzugt, dass die Spitze (43) im verbundenen Zustand von Pumpe (2) und Vorratskammer (3) in die Durchlassöffnung (19) hineinragt, und/oder bevorzugt, dass die Spitze (43) im verbundenen Zustand die Abdeckung (23) der Durchlassöffnung (19) zerstörend durchsetzt, und/oder bevorzugt, dass die Spitze (43) als Teil eines Kanalabschnittes (40), der in einem Längsquerschnitt entlang einer einen mit einer Spenderachse (x) einschließenden Winkel (α) von 30 bis 60° verlaufenden Linie abgeschnitten ist, gebildet ist.
  9. Spender oder Vorratskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (28) der Pumpe (2) in dem Längsquerschnitt in U-förmiger Ausbildung in eine radial äußere Verbindungswand (5) der Pumpe (2) übergeht, und/oder bevorzugt, dass an der Verbindungswand (5) innenseitig Gewindemittel (6) ausgebildet sind, und/oder bevorzugt, dass außenseitig an der das Bodenteil (28) umgebenden Topfwandung (27) Gewindemittel (6') ausgebildet sind.
  10. Spender oder Vorratskammer, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016106636.2A 2016-04-11 2016-04-11 Spender zur Ausgabe einer flüssigen oder pastösen Masse sowie als Austausch-Vorratskammer ausgebildete Vorratskammer Withdrawn DE102016106636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106636.2A DE102016106636A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Spender zur Ausgabe einer flüssigen oder pastösen Masse sowie als Austausch-Vorratskammer ausgebildete Vorratskammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106636.2A DE102016106636A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Spender zur Ausgabe einer flüssigen oder pastösen Masse sowie als Austausch-Vorratskammer ausgebildete Vorratskammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106636A1 true DE102016106636A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=59929682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106636.2A Withdrawn DE102016106636A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Spender zur Ausgabe einer flüssigen oder pastösen Masse sowie als Austausch-Vorratskammer ausgebildete Vorratskammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016106636A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020148332A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Rpc Bramlage Gmbh Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender
FR3098797A1 (fr) * 2019-07-19 2021-01-22 Promens Sa Dispositif de bouchage d’un contenant d’un produit liquide à pâteux et recharge fermée par un tel dispositif
CN113518670A (zh) * 2019-03-05 2021-10-19 Rpc布兰姆拉格股份有限公司 用于输出可流动物料的分配器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69015342T2 (de) 1990-01-12 1995-06-22 Guala Spa Spender für pastöse Produkte mit Nachfüllbehälter.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69015342T2 (de) 1990-01-12 1995-06-22 Guala Spa Spender für pastöse Produkte mit Nachfüllbehälter.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020148332A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Rpc Bramlage Gmbh Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender
US11752513B2 (en) 2019-01-18 2023-09-12 Rpc Bramlage Gmbh Adapter part, dispenser, and storage chamber for use in a dispenser
CN113518670A (zh) * 2019-03-05 2021-10-19 Rpc布兰姆拉格股份有限公司 用于输出可流动物料的分配器
CN113518670B (zh) * 2019-03-05 2024-02-27 Rpc布兰姆拉格股份有限公司 用于输出可流动物料的分配器
FR3098797A1 (fr) * 2019-07-19 2021-01-22 Promens Sa Dispositif de bouchage d’un contenant d’un produit liquide à pâteux et recharge fermée par un tel dispositif
WO2021013492A1 (fr) * 2019-07-19 2021-01-28 Promens Sa Dispositif de bouchage d'un contenant d'un produit liquide à pâteux et recharge fermée par un tel dispositif
CN114206748A (zh) * 2019-07-19 2022-03-18 普罗门斯公司 用于封闭液体乃至糊状产品的容器的装置以及由这种装置封闭的再填充物
US12006128B2 (en) 2019-07-19 2024-06-11 Promens Sa Device for closing a container of a liquid to pasty product and refill closed by such a device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606773T2 (de) Gestufte pumpe mit hintereingang
EP0520939B1 (de) Gerät zum Auftrag eines flüssigen Mediums
DE102009048476B3 (de) Einwegventil
DE102010009102B4 (de) Doppelwandige Quetschflasche mit Ventil im Airless-System
DE69402026T3 (de) Kunststoffschraubdeckel zur Abgabe von Flüssigkeiten
EP1188679A2 (de) Selbsttätiger Verschluss für elastisch verformbare Behälter
DE202012002310U1 (de) Spritzpistole und Zubehör
DE102007021290A1 (de) Kolbenpumpe mit abgestuftem Zylinder
EP1651356B1 (de) Abgabepackung
DE102016106636A1 (de) Spender zur Ausgabe einer flüssigen oder pastösen Masse sowie als Austausch-Vorratskammer ausgebildete Vorratskammer
EP0655350B1 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
DE102011052954A1 (de) Spender für pastöse Massen
AT522212B1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
DE102005060167B4 (de) Abgabevorrichtung
DE102008027599A1 (de) Fluidaustragkopf
EP1437309A1 (de) Kartuschenverschluss mit Öffnungs-/Schliess-Funktion
EP0236871A2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Spenden von Flüssigkeiten
DE10220469A1 (de) Behälteranordnung zum Entnehmen und Applizieren von Teilmengen eines flüssigen Produkts
EP3747550A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe einer flüssigen oder pastösen masse
EP0224863A2 (de) Verschluss mit integrierter Belüftung
AT522486B1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
DE102018105321A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP0673322B1 (de) Nachfüllbehältnis für ein schreib-, markier-, mal- oder zeichengerät
EP0683891A1 (de) Vorrichtung zur portionierten entnahme von flüssigkeit
EP3696111B1 (de) Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APTAR VILLINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEGAPLAST GMBH, 78052 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee