DE602004003339T2 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE602004003339T2
DE602004003339T2 DE602004003339T DE602004003339T DE602004003339T2 DE 602004003339 T2 DE602004003339 T2 DE 602004003339T2 DE 602004003339 T DE602004003339 T DE 602004003339T DE 602004003339 T DE602004003339 T DE 602004003339T DE 602004003339 T2 DE602004003339 T2 DE 602004003339T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
cylinder
chamber
flowable material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003339T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003339D1 (de
Inventor
Donald Jan c/o Wordon GmbH WORKUM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wordon GmbH
Original Assignee
Wordon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wordon GmbH filed Critical Wordon GmbH
Publication of DE602004003339D1 publication Critical patent/DE602004003339D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003339T2 publication Critical patent/DE602004003339T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3468Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with means for controlling the flow of liquid entering or leaving the swirl chamber
    • B05B1/3473Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with means for controlling the flow of liquid entering or leaving the swirl chamber in response to liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/107Gate valves; Sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0029Valves not actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1061Pump priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Pumpen und insbesondere auf manuell betätigte Pumpen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zur Förderung eines fliessfähigen Materials unter Verwendung einer Pumpe.
  • Pumpen, die dafür geeignet sind, Flüssigkeit von einem Behälter zu sprühen oder anderweitig zu fördern, wenn sie von einem Benutzer manuell betätigt werden, sind auf den Gebieten der Kosmetik und Haushaltreinigungsprodukte weit verbreitet. Typischerweise ist die Pumpe auf den Behälter montiert und steht über ein Tauchrohr mit der Flüssigkeit in Verbindung. Wenn von einem Benutzer betätigt, zieht die Pumpe Flüssigkeit vom Behälter durch das Tauchrohr in den Pumpenkörper; und treibt dann die Flüssigkeit vom Pumpenkörper zu einem Auslass.
  • Je nach den Eigenschaften der zu fördernden Flüssigkeit, den erwünschten Austritts-Fliessbedingungen und Kosten können unterschiedliche Anordnungen für die Pumpe, den Auslass und die Mittel für die Betätigung durch den Benutzer verwendet werden. Zum Beispiel werden Triggersprühpumpen, wie sie in US 4 161 288 beschrieben werden, üblicherweise verwendet, um Haushaltreinigungserzeugnisse wie Flüssigwaschmittel oder Polituren abzugeben. Fingerpumpen, wie sie in EP 682 568 A beschrieben werden, werden oft verwendet, um kosmetische Produkte wie Handlotionen oder Parfüms abzugeben.
  • Bekannte Pumpen umfassen aber typischerweise 10 bis 15 Bauteile, und daher sind die damit verbundenen Werkzeug-, Verformungs- und Montagekosten verhältnismässig hoch; und dies oft bei bescheidenen Betriebseigenschaften.
  • Insbesondere offenbaren die Dokumente EP 0 795 354 und US 5 192 006 Pumpen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1, die einen innerhalb eines Zylinders beweglichen Kolben umfassen, wobei diese beiden Teile eine Kammer veränderlichen Volumens definieren, ein Einlassventil die Zufuhr von fliessfähigem Material zur Kammer steuert und eine Öffnung durch ein Austrittsventil verschliessbar ist, so dass während der Ausdehnung des Kammervolumens in die Kammer gezogenes, fliessfähiges Material während seiner Kompression unter Druck gesetzt wird. Die entsprechenden Austrittsventile werden durch hydraulischen Druck geöffnet, der auf das Austrittsventil wirkt, während fliessfähiges Material in einem Förderhub von der Pumpe gefördert wird, wenn der hydraulische Druck innerhalb des Kammervolumens einen kritischen Grenzwert erreicht, wobei nach diesem Prinzip funktionierende Vorrichtungen als Vorkompressionspumpen bekannt sind. Diese Pumpen besitzen auch Teile, um eine mechanische Öffnung des Austrittsventils während des Ansaugens auszulösen, d.h. während des ersten Gebrauchs der Pumpe, wenn die Luft innerhalb der Pumpenkammer durch das abzugebende Produkt ersetzt werden muss, wobei der Luftdruck allgemein nicht genügt, um den kritischen Grenzwert zu überwinden bzw. um das Austrittsventil am Anfang des Rückhubs offen zu halten und eine Luftrücksaugfunktion zu ermöglichen, damit der Auslass gesäubert wird. In diesen Ausführungsformen sind diese Teile aber als zusätzliche, frei bewegliche Stücke gestaltet. Die in diesen Dokumenten beschriebenen Pumpen haben daher einen verhältnismässig komplizierten Aufbau und bestehen insbesondere aus einer grossen Anzahl von Teilen, was zu hohen Herstellungskosten führt. Ausserdem muss bemerkt werden, dass der Auslass nicht anders verschlossen werden kann als dadurch, dass eine Überkappe um das Bedienungsglied herum aufgesetzt wird, was ein weiteres Teil darstellt und beim Gebrauch der Pumpe kompliziert ist. Ein leichtes Verschliessen des Auslasses der Pumpe ist aber zum Beispiel beim Versand von Pumpen wichtig, die bereits mit einem entsprechenden Behälter zusammengebaut sind, der das abzugebende Produkt enthält.
  • Die im Dokument FR 2 742 487 beschriebene Vorrichtung, die sich durch hydraulischen Druck öffnet, aber keine weiteren Teile aufweist, die während des Ansaugens oder zu Beginn des Rückhubs Hilfe leisten, weist ähnliche Nachteile auf.
  • Ein weiterer Pumpentyp wird im Dokument DE 25 13 766 offenbart. Diese Pumpe hat ein anderes Arbeitsprinzip, indem das Austrittsventil in diesem Falle immer und nicht nur während der Ansaugphase nicht durch hydraulischen Druck, sondern mechanisch geöffnet wird. Die Pumpe besteht ausserdem ebenfalls aus einer grossen Anzahl von Teilen und erlaubt ein Schliessen des Auslasses ebenfalls nur durch eine Überkappe.
  • Es ist daher ein Ziel von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, eine Pumpe zur Verfügung zu stellen, die manuell betätigt werden kann, gute Betriebseigenschaften bei der Abgabe fliessfähiger Materialien besitzt und von verhältnismässig einfacher Konstruktion ist. Unter „fliessfähigen Materialien" verstehen wir in dieser Beschreibung jegliches nicht gasförmige Material, das unter Verwendung der vorliegenden Erfindung zum Fliessen gebracht werden kann, darunter ohne Einschränkungen Flüssigkeiten und viskose Materialien wie Cremes und Lotionen.
  • Weitere Ziele und Vorteile von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind u.a. einfache Fertigung, rasches Ansaugen, Widerstand gegenüber einem Kollabieren („Panelling") der Flaschen und Sauberkeit nach Gebrauch, was unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung offensichtlich werden wird.
  • Einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zufolge wird eine Abgabevorrichtung zur Verfügung gestellt, die eine Quelle eines fliessfähigen Materials, eine Pumpe zur Abgabe des fliessfähigen Materials und Mittel, um der Pumpe das fliessfähige Material zuzuführen, umfasst, wobei die Pumpe einen hohlen Kolben umfasst, der dafür geeignet ist, sich innerhalb eines Zylinders so zu bewegen, dass der Kolben und Zylinder zusammen eine Kammer veränderlichen Volumens definieren, während ein Ventil die Zufuhr fliessfähigen Materials zur Kammer steuert, worin sich während einer ersten Betriebsphase der Pumpe der Kolben innerhalb des Zylinders auswärts bewegt und die Kammer sich vergrössert, während das Ventil die Zufuhr von fliessfähigem Material in die Kammer zulässt, und während einer zweiten, darauffolgenden Betriebsphase der Pumpe der Kolben sich innerhalb des Zylinders einwärts bewegt, so dass sich die Kammer verkleinert, während das Ventil die Zufuhr fliessfähigen Materials zur Kammer oder aus der Kammer heraus mit dem Ergebnis verhindert, dass während der ersten Phase in die Kammer hereingezogenes fliessfähiges Material unter Druck gesetzt wird.
  • Das Ventil besitzt vorzugsweise ein erstes Teil, das aus dem Zylinder besteht oder von ihm getragen wird, sowie ein weiteres Teil, das aus dem Kolben besteht oder von ihm getragen wird.
  • Das Ventil kann einen inneren Zylinder umfassen, der mit einem beweglichen Einlassventil zusammenwirkt, das, wenn es sich innerhalb des inneren Zylinders befindet, diesen gegen den Durchgang fliessfähigen Materials abschliesst. Zweckmässigerweise befindet sich das Einlassventilglied während des einen Teils des Pumpzyklus ausserhalb des inneren Zylinders und während des übrigen Teils des Pumpzyklus innerhalb des inneren Zylinders.
  • Die Pumpe umfasst vorzugsweise ein Austrittsventil, vorzugsweise ein Vorkompressions-Austrittsventil. Darunter verstehen wir ein mit dem Auslass verbundenes Ventil, das eine bestimmte Gegenkraft und somit einen bestimmten Fluiddruck verlangt, um zu öffnen und fliessfähiges Material entweichen zu lassen. Dadurch kann der Ausstoss der Abgabevorrichtung von einer gewünschten Form sein (zum Beispiel ein Strahl oder Spray). Vorzugsweise ist das Vorkompressionsventil so ausgelegt, dass es ohne mechanischen Eingriff durch die Unterdrucksetzung des fliessfähigen Materials geöffnet wird, wenn fliessfähiges Material gepumpt wird. Während eines Ansaugvorgangs, wenn Luft zusammengedrückt wird, ist es aber vorzugsweise so ausgelegt, dass es durch die Luft nicht geöffnet wird. Vielmehr ist in dieser Phase ein mechanischer Eingriff erforderlich, um das Vorkompressionsventil zu öffnen und Luft entweichen zu lassen. Der mechanische Eingriff kann das Wirken eines Teils sein, das auf einem Körper sitzt, der den Zylinder umfasst, während das Vorkompressionsventilglied Teil des Körpers sein kann, der den Kolben umfasst.
  • Einem anderen Aspekt der Erfindung zufolge wird eine Pumpe zur Verfügung gestellt, die eine Öffnung umfasst, die durch ein Austrittsventil verschlossen werden kann, das so ausgelegt ist, dass es durch mechanische Mittel geöffnet wird, die während des Ansaugens auf ein Ventilglied wirken, aber dass es durch den auf das Ventilglied wirkenden hydraulischen Druck geöffnet wird, wenn fliessfähiges Material während eines Förderhubs von der Pumpe gefördert wird, wobei das Ventilglied federnd vorgespannt ist, um die Öffnung zu verschliessen, wenn sich die Pumpe im Ruhezustand befindet.
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung zufolge wird eine Pumpe zur Verfügung gestellt, die eine Öffnung umfasst, die durch ein Austrittsventil verschlossen werden kann, das so ausgelegt ist, dass es durch den auf ein Ventilglied wirkenden hydraulischen Druck geöffnet wird, während fliessfähiges Material während eines Förderhubs von der Pumpe gefördert wird, wobei das Ventilglied federnd vorgespannt ist, um das Ventil zu verschliessen, wenn sich die Pumpe im Ruhezustand befindet, wobei die Pumpe weiter mechanische Mittel umfasst, die so ausgelegt sind, dass sie das Ventil am Beginn des Rückhubs so öffnen bzw. offen halten, dass Luft durch die Öffnung in die Pumpe gezogen wird.
  • Noch einem weiteren Aspekt der Erfindung zufolge wird eine Pumpe zur Verfügung gestellt, die für die Förderung fliessfähigen Materials von einem Behälter geeignet ist, worin die Pumpe Entlüftungsmittel umfasst, um den Behälter selektiv während eines Teiles des Pumpzyklus zur Atmosphäre hin zu öffnen, sowie Verschlussmittel, die während des übrigen Teils des Pumpzyklus den Behälter gegenüber der Atmosphäre abschliessen, wobei dieser Teil einschliesst, wenn sich die Pumpe im Ruhezustand befindet.
  • Vorzugsweise läuft die Pumpe in eine Austrittssteuerkappe aus, die zwischen einer Betriebsposition, in der fliessfähiges Material ausgestossen wird, und einer Ruheposition, in der fliessfähiges Material blockiert wird, verdreht werden kann.
  • Die oben definierten Aspekte können einzeln oder in beliebiger Kombination verwendet werden. In Ausführungsformen, in denen eine nicht viskose (d.h. eine „dünne" oder „wässrige") Flüssigkeit gepumpt werden soll, können alle verwendet werden, und bevorzugte Ausführungsformen verwenden alle von ihnen. In Ausführungsformen, in denen ein viskoses Material gepumpt werden soll, zum Beispiel eine Lotion oder eine Creme, können zumindest die erste und die zweite Ausführungsform verwendet werden.
  • Eine Pumpe gemäss der vorliegenden Erfindung umfasst zweckmässigerweise einen Körper, der den Zylinder definiert, wobei der Körper bevorzugt eines oder mehrere der folgenden Elemente umfasst, die integral mit dem Zylinder ausgebildet sind:
    ein Ventil oder Ventilteil, das das Einströmen fliessfähigen Materials in die Pumpe steuert;
    die genannten mechanischen Mittel, um beim Ansaugen der Pumpe zu helfen und/oder ein Rücksaugen von Luft durch die Austrittsöffnung in die Pumpe zu ermöglichen;
    ein Bedienungsglied für die Pumpe (zum Beispiel einen Griff oder einen Hebel);
    eine Ummantelung für die Pumpe; und
    eine integriert geformte Feder.
  • Zweckmässigerweise umfasst eine Pumpe gemäss vorliegender Erfindung einen Körper, den den Kolben definiert, wobei der Körper bevorzugt eines oder mehrere der folgenden Elemente umfasst, die integral mit dem Kolben ausgebildet sind:
    ein Ventil oder Ventilteil, das das Einströmen fliessfähigen Materials in die Pumpe steuert;
    eine Austrittssteuerkappe mit einem „Ein-" und einem „Aus"zustand (die zweckmässigerweise als Teil des Körpers ausgeformt werden kann, der einen Zylinder umfasst, davon abgenommen und an dem Körper angebracht werden kann, der den Kolben umfasst, zum Beispiel durch Einschnappen); und
    das benannte Austrittsventil.
  • Alternativ können Teile, die integriert als Teile des Körpers, der den Zylinder oder Kolben umfasst, ausgeformt werden, auch davon getrennt hergestellt und daran angefügt werden.
  • Die Abgabevorrichtung kann ein Tauchrohr umfassen, das es ermöglicht, fliessfähiges Material in die Pumpe zu ziehen.
  • Wie oben bemerkt, kann in bestimmten Ausführungsformen die Austrittssteuerkappe zusammen mit einem der anderen Teile ausgeformt werden, zum Beispiel mit dem Körper, der den Zylinder einschliesst, und daraus „herausgeschnappt" werden. Sie kann dann vorzugsweise durch eine Schnappverbindung an dem den Kolben definierenden Körper angebracht werden. In einer solchen bevorzugten Ausführungsform wird die Steuerkappe aus dem Bedienungsglied herausgeschnappt, das selbst vorzugsweise als ein Teil des Körpers ausgeformt wird.
  • Vorzugsweise ist eine hierin definierte Pumpe Teil einer Abgabevorrichtung, die ausgelegt ist, um in der Hand gehalten zu werden.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Abgabe eines fliessfähigen Materials zur Verfügung gestellt, das die Verwendung einer Abgabevorrichtung oder Pumpe eines jeglichen, zuvor definierten Aspekts umfasst.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie Ausführungsformen der Erfindung realisiert werden können, wird nun beispielhaft auf die beigefügten diagrammartigen Zeichnungen Bezug genommen werden. Um die Erklärung zu erleichtern, werden Teile getrennt gezeigt, die sonst als ein einziges Bauteil ausgeformt werden können. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine geschnittene Seitenansicht einer Pumpe gemäss einer ersten Auführungsform der vorliegenden Erfindung, bestimmt zur Anbringung am Hals einer Flasche, die eine abzugebende, dünne Flüssigkeit enthält;
  • 2 eine geschnittene Seitenansicht des Pumpmechanismus der Pumpe von 1 in einer Ruhelage, aber mit seiner Austrittssteuerkappe gebrauchsfertig konfiguriert;
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht des Pumpmechanismus von 2 in einer Zwischenposition des Rückhubs;
  • 4 eine geschnittene Seitenansicht des Pumpmechanismus von 2, der sich dem Ende des Förderhubs nähert;
  • 5 eine geschnittene Seitenansicht des Pumpmechanismus von 2 am Ende des Förderhubs;
  • 6 eine geschnittene Seitenansicht des Pumpmechanismus von 2 in einer Ruhelage, wobei die Austrittssteuerkappe für Lagerung oder Transport konfiguriert ist; und
  • 7 eine Querschnittsansicht des durch Pfeile in 5 angedeuteten Bereichs.
  • 1 zeigt eine Pumpe 2 gemäss einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, gebrauchsfertig und in der Ruhelage. Der Pumpenbausatz 2 ist zum Anbringen am Schraubhals einer (nicht gezeigten) Flasche durch einen Sicherungsring 4 mit Gewinde bestimmt. Die Flasche enthält eine Flüssigkeit, und zwar eine nicht viskose wässrige Reinigungsflüssigkeit.
  • Der Körper 6 der Pumpe ist ein einziges Kunststoffformteil, das zur Verfügung stellt:
    einen stehenden Innenzylinder 8, der genau passend das obere Ende eines Tauchrohres 10 aufnimmt;
    einen stehenden Aussenzylinder 12 mit einem sich ausweitenden unteren Ende 14, das durch den Sicherungsring 4 am Flaschenhals festgeklemmt wird, um die Pumpe fest am Hals der Flasche anzubringen;
    einen liegenden Innenzylinder 16, der über eine Öffnung 18 mit dem stehenden Innenzylinder 8 (und daher mit dem Tauchrohr 10) in Verbindung steht;
    einen liegenden Aussenzylinder 20, der selektiv mit dem liegenden Innenzylinder 16 und mit einem Auslass 22 (wie eingehend zu beschreiben sein wird) in Verbindung steht;
    eine Hüllwand oder Ummantelung 24, die die vier eben beschriebenen Zylinder umhüllt; und
    einen mit einem biegsamen, angeformten Scharnier 28 mit der Ummantelung verbundenen Auslösehebel 26.
  • Der zweite liegende Zylinder umgibt den ersten liegenden Zylinder und ist in dieser Ausführungsform länger als dieser.
  • Ebenfalls gezeigt werden weitere Merkmale des Körpers 6 mit einer Entlüftungsöffnung 30 in der Wand des Aussenzylinders 20, mechanischen Mitteln in Gestalt eines gekrümmten Fingers 32 (siehe 2 und 7), der vom Ende des liegenden Innenzylinders 16 hervorsteht, und einem Anschlag für eine Spiralfeder 34 (siehe 1), wobei der Anschlag durch den vorderen Abschnitt des stehenden Aussenzylinders 12 und über dem Aussenzylinder durch einen Vorsprung 36 gebildet wird.
  • Nunmehr auf 2 Bezug nehmend, umfasst ein zweites Teil ein Schiffchen 38 mit einem Einlassventilglied 40, das in bestimmten Lagen des Schiffchens einen dichtenden Verschluss innerhalb des liegenden Innenzylinders 16 herstellt, sowie koaxial damit einen Kolben 42, der innerhalb des liegenden Aussenzylinders 20 immer einen dichtenden Verschluss herstellt. Das Einlassventilglied 40 ist selbst zylinderförmig und hat ein ausgeweitetes, aufgeweitetes distales Ende 44.
  • Der Kolben hat an seiner Aussenseite zwei ringförmige Dichtungsmanschetten. Die eine Dichtungsmanschette 46 bildet den Abschluss der Kolbenwand, obwohl nach aussen aufgeweitet. Die andere Dichtungsmanschette 48 ist von der Dichtungsmanschette 46 geringfügig beabstandet und hat die Gestalt eines herabhängenden Stücks, das vom liegenden Aussenkolben nach aussen vorspringt. Jede Dichtungsmanschette umfasst einen Abschnitt 50, der direkt von der Kolbenwand schräg nach aussen vorspringt, sowie einen Endabschnitt 52, der parallel zur Hauptwand des Kolbens ist.
  • Das Schiffchen besteht aus einem Material mit einer gewissen Biegsamkeit, zum Beispiel Polyethylen, oder einem thermoplastischen Elastomer.
  • Vorzugsweise besteht das Schiffchen aus einem biegsameren Material als der Körper. Der Körper kann typischerweise aus Polypropylen bestehen.
  • Es wird aus den Zeichnungen ersichtlich sein, dass eine Austrittssteuerkappe 54 auf das Schiffchen montiert, aber getrennt hergestellt ist. Tatsächlich wird sie als ein Teil des Körpers 6 innerhalb des Hebels 26 ausgeformt, daraus herausgeschnappt und auf das Schiffchen 38 aufgeschnappt.
  • Das Ventilglied 40 und der Aussenkolben 42 weisen beide zur Öffnung 18 des Körpers 6 hin, indem sie auf der einen Seite einer starken Querwand 56 des Schiffchens 38 sitzen. Diese Wand endet in einem ringförmigen äusseren Gebilde 58, das einen gewölbten Querschnitt besitzt, wie in 2 bis 6 gezeigt. Die Austrittssteuerkappe 54 ist auf dieses ringförmige Gebilde aufgeschnappt, wobei die Kappe 54 eine entsprechend geformte ringförmige Aussparung besitzt. Längs durch die Querwand 56 ist ein Durchlass 60 ausgebildet. Der Durchlass 60 hat die Gestalt eines gebogenen Schlitzes, der den gebogenen Finger 32 genügend lose aufnimmt, so dass Flüssigkeit durch den Schlitz fliessen kann, selbst wenn sich der gebogene Finger im Schlitz befindet (siehe 7). Von der Flasche gezogene Flüssigkeit muss durch den Durchlass 60 hindurchgehen. Der Durchlass 60 führt zu einem Austrittsventil 62, das seinerseits zur Austrittsöffnung 22 führt, die in der Kappe 54 ausgebildet ist (später eingehender zu beschreiben).
  • Das innere Ventilglied, der Aussenkolben, die Querwand 56 und das Ventilglied 62 sowie seine zugehörigen Teile können alle aus einem einzigen Material und in einem Arbeitsgang ausgeformt werden. In einer anderen Ausführungsform kann es aber erwünscht sein, das Ventilglied 64 des Ventils aus einem separaten Material auszuformen und es an den übrigen Teil des Schiffchens 38 anzufügen, damit das Ventilglied 64 unterschiedliche Biegeeigenschaften hat.
  • Das Ventilglied 64 umfasst einen Stopfen 66, der durch seine eigene Membran 70 federnd gegen eine Ventilöffnung 68 gedrückt wird; alle Teile des Schiffchens 38 bildend.
  • Die Austrittssteuerkappe 54 kann gegen das Schiffchen verdreht werden. Abwärts von der Ventilöffnung 68 ist eine Bohrung 61 vorhanden, die zu einer Öffnung 72 führt. In 2 bis 6 ist erkennbar, dass die Öffnung 72 von einem erhöhten, ringförmigen Rand 74 umgeben ist. Abwärts von der Öffnung 72 gibt es einen Pfad für Flüssigkeit durch eine normale Drallkammer, so dass die Flüssigkeit als ein feiner Spray aus der Austrittsöffnung 22 austritt.
  • Die Kappe 54 hat am Ende der Pumpe eine Querwand 76, die nur von der Austrittsöffnung 22 durchbrochen ist. Von dieser Wand hängen eine zylindrische Aussenwand 78 und eine zylindrische Innenwand 80 herab. Diese zylindrischen Wände sind koaxial und besitzen die gleiche Länge. Die ringförmige Aussparung, die den ringförmigen Vorsprung 58 der Querwand 56 des Schiffchens 38 aufnimmt, ist in dieser zylindrischen Innenwand 80 ausgebildet. Das Ventil 62 befindet sich innerhalb der zylindrischen Innenwand 80. Genau genommen befindet sich das Ventil 62 in einer De-facto-Kammer, die von der zylindrischen Innenwand 80, der Querwand 56 des Schiffchens und der Querwand 76 der Kappe begrenzt wird. Die zylindrische Innen- und Aussenwand der Kappe ist mit dem Innen- und Aussenzylinder des Körpers 6 koaxial, aber die zylindrische Aussenwand 78 der Kappe überlappt die Aussenwand des Körpers genügend weit, um die Spiralfeder 34 unterzubringen (siehe 1). Die Spiralfeder wirkt so, dass sie das Schiffchen und den Körper auseinander drückt, und zwar zu der in 2 und 6 gezeigten Ruhelage. Der Deutlichkeit halber wird die Spiralfeder in 2 bis 6 nicht gezeigt.
  • Die zylindrische Innenwand der Kappe besitzt auf einem Quadranten ihrer zylindrischen Innenseite eine erhabene Fläche 82 (siehe 6 und 7). Es ist ersichtlich, dass im Bereich der Bezugszahl 82 die Wand in 6 dicker als in 2 bis 5 gezeigt wird und dass sie in 6 mit dem ringförmigen Rand 74 in Berührung steht. Wenn die Fläche 82 mit dem ringförmigen Rand 74 in Berührung steht, der die Öffnung 72 umgibt, befindet sich die Kappe in ihrer geschlossenen Position, und Flüssigkeit kann von der Pumpe nicht abgegeben werden. Wenn die Kappe – in dieser Ausführungsform um 90° – gedreht wird, bewegt sich die Fläche von ihrer verschliessenden Position weg, und Flüssigkeit kann durch die Öffnung 72 zum Auslass 22 fliessen. Dies ist der in 2 bis 5 gezeigte Zustand, in dem zu sehen ist, dass eine diskrete Lücke zwischen der Innenseite der zylindrischen Innenwand der Kappe und dem ringförmigen Rand 74 existiert.
  • Im Gebrauch bewirkt ein Herabdrücken des Hebels 26 durch einen Benutzer eine Bewegung der Kappe 54 und des Schiffchens 38 gegen die Vorspannung der Feder 34 relativ zum Körper 6, und eine darauf folgende Bewegung des Schiffchens 38 durch die Vorspannung der Feder 34 zurück zur Ruhelage bewirkt, dass Flüssigkeit durch das Tauchrohr 10, die Öffnung 18 und von dort über die Pumpe zum Auslass 22 gezogen wird. Weitere Einzelheiten bezüglich der Arbeit der Pumpe 2 werden nunmehr unter Bezugnahme auf 2 bis 6 gegeben.
  • Anfänglich ist die Pumpe 2 in der Ruhelage konfiguriert, wie in 6 gezeigt, wobei sich die Kappe in der „Aus"position befindet.
  • In dieser Ruhelage befindet sich das innere Ventilglied 40 gerade jenseits der Ausdehnung des liegenden Innenzylinders 16. In dieser Position befindet sich die Entlüftungsöffnung 30 zwischen den Dichtungsmanschetten 46, 48 des Schiffchens 38. Das Ventil 62 ist ebenfalls geschlossen. Selbst wenn die Flasche geschüttelt oder auf den Kopf gestellt wird, gibt es für die Flüssigkeit keine Möglichkeit zu entweichen.
  • Die erste Aufgabe besteht darin, die Kappe durch eine Drehung von 90° in die in 2 gezeigte „Ein"position zu bringen. Dabei koppelt der Hebel so an zwei aus der Aussenwand der Kappe hervorstehende (nicht gezeigte) Zapfen an, dass in der „Ein"position die Bewegung des Hebels zum Schiffchen 38 übertragen wird.
  • Zu Beginn der Arbeit sind die Kammern und Kanäle der Pumpe 2 wahrscheinlich mit Luft gefüllt. Ein Ansaugen der Pumpe 2 muss erfolgen, ehe sie Flüssigkeit vom Vorrat im Behälter abgeben kann. Das Ansaugen umfasst ein Herausspülen der Luft aus den verschiedenen Kammern und Kanälen der Pumpe 2, so dass sie mit Flüssigkeit gefüllt werden. Das Ansaugen der Pumpe erfolgt durch einen Benutzer, der eine Hin- und Herbewegung des Schiffchens 38 relativ zum Körper 6 gegen die Vorspannung der Feder 34 und eine darauf folgende Rückbewegung des Schiffchens 38 durch die Vorspannung der Feder 34 zur Ruhelage veranlasst. Es ist erwünscht, dass der Ansaugvorgang eine minimale Anzahl von Hüben des Schiffchens 38 beinhaltet, ehe Flüssigkeit von der Pumpe 2 abgegeben wird. Die gezeigte Pumpe ist dafür angepasst, die Anzahl der für das Ansaugen erforderlichen Hübe zu minimieren, vorzugsweise im Durchschnitt nicht mehr als drei und stärker bevorzugt im Durchschnitt nicht mehr als zwei.
  • Wenn das Schiffchen 38 aus der Ruhelage der 2 wegbewegt wird, nimmt es die in 3 gezeigte Zwischenposition ein. In der Zwischenposition hat sich das Ventilglied 40 in den liegenden Innenzylinder 16 hineinbewegt, und im Ergebnis umfängt der liegende Aussenzylinder 20 eine geschlossene Kammer. Der Aussenkolben 42 bewegt sich weiter in den liegenden Aussenzylinder 20 hinein und drückt die Luft in der geschlossenen Kammer zusammen. Der Druck in der geschlossenen Kammer steigt an, aber der entwickelte Luftdruck genügt nicht, um das Ventil 62 zu öffnen, indem der Stopfen 66 gegen die Vorspannung der Membran 70 von der Ventilöffnung 68 weggedrückt würde. Vielmehr wird es durch den gebogenen Finger 32 geöffnet, der mit der Membran 70 in Berührung kommt und den Stopfen 66 mechanisch gegen die Vorspannung der Membran 70 von der Ventilöffnung 68 hebt. Das Öffnen des Austrittsventils 62 durch mechanische Mittel wie den gebogenen Finger 32 gegen Ende des Förderhubs der Pumpe 2 ermöglicht trotz der Vorspannung der Membran 70, die das Austrittsventil 62 zu verschliessen sucht, und trotz der (im Vergleich zu Flüssigkeiten) verhältnismässig hohen Komprimierbarkeit der Luft ein Entweichen der unter Druck stehenden Luft aus dem liegenden Aussenzylinder 20.
  • Wenn das Schiffchen 38 vom Ende des Förderhubs zur Ruhelage zurückkehrt, fällt der Druck innerhalb der Pumpenkammer, die zwischen dem Schiffchen und dem liegenden Aussenzylinder definiert wird, unter den Atmosphärendruck ab. Dies hat eine Anzahl signifikanter Auswirkungen, darunter die folgenden.
  • Erstens, wenn sich das Schiffchen 38 vom Ende des Förderhubs an zuerst zu bewegen beginnt, wird das Austrittsventil 62 noch durch den gebogenen Finger 32 offen gehalten. Dies verursacht momentan ein Rücksaugen von Luft durch die Austrittsöffnung 22. Die Vorteile dieses Rücksaugens werden später unter Bezugnahme auf den normalen (nicht ansaugenden) Betrieb der Pumpe 2 beschrieben werden. Nach Abrücken des gebogenen Fingers 32 von der Membran 70 schliesst das Austrittsventil 62.
  • Zweitens wird ein Unterdruck im liegenden Aussenzylinder 20 ausgebildet.
  • Während das Schiffchen 38 zur Ruhelage zurückkehrt, bewegt sich das Ventilglied 40 über den Innenzylinder 16 hinaus und bewirkt, dass Flüssigkeit durch den Innenzylinder 16 in den Aussenzylinder 20 fliesst, um die entstandenen Unterdruckbedingungen abzubauen.
  • Die Anzahl von Hüben, die für ein Ansaugen der Pumpe 2 erforderlich sind, wird von den relativen Abmessungen der Zylinder und des Tauchrohrs abhängen. Wenn der Aussenzylinder 20 nach dem ersten Hub nicht mit Flüssigkeit gefüllt ist, dann sind weitere Hübe erforderlich. Durch Öffnen des Austrittsventils 62 mit dem gebogenen Finger 32 gegen Ende des Förderhubs während des Ansaugens wird ein völliges Entweichen der Luft aus dem Aussenzylinder 20 ermöglicht, und zwar trotz der Vorspannung der Membran 70, die das Austrittsventil 62 zu verschliessen sucht, wodurch die Wirkung jedes ansaugenden Förderhubs maximiert und folglich die Anzahl der Ansaughübe verringert wird, die für gegebene Abmessungen der Zylinder und des Tauchrohrs erforderlich sind. Ohne den gebogenen Finger 32 würde die verhältnismässig hohe Kompressibilität der Luft gegen Ende jedes ansaugenden Förderhubs bedeuten, dass der im Aussenzylinder 20 erzeugte Druck nicht genügt, um das Austrittsventil 62 zu öffnen, folglich würde Luft im Aussenzylinder 20 zurückbleiben und die Wirkung jedes ansaugenden Förderhubs verringern.
  • Nachdem die Pumpe 2 einmal angesaugt worden ist, ist sie bereit, Flüssigkeit abzugeben. Der Abgabebetrieb wird hierunter beschrieben.
  • Wiederum wird das Schiffchen 38 von der Ruhelage zu der in 3 gezeigten Zwischenposition verschoben. In der Zwischenposition hat sich das Ventilglied 40 innerhalb des Innenzylinders 16 bewegt. Die Positionierung des Ventilgliedes 40 innerhalb des Innenzylinders 16 macht aus dem Aussenzylinder 20 ein geschlossenes Volumen. Der Aussenkolben 42 bewegt sich in den Aussenzylinder 20, wobei er die Flüssigkeit im geschlossenen Volumen komprimiert. Da die Flüssigkeit praktisch unkomprimierbar ist, steigt der Druck im geschlossenen Volumen rasch an und bewirkt ein Öffnen des Austrittsventils 62 unter dem hydraulischen Druck, der auf die Membran 70 des Austrittsventils 62 wirkt. Flüssigkeit geht durch den Durchlass 61, durch die Öffnung 72, durch einen Einsatz bzw. eine Drallkonfiguration, die die Flüssigkeit in einen Spray zerteilen und ihr einen Drall erteilen, und wird durch den Auslass 22 abgegeben.
  • Andererseits wird das Ventil 62 durch den hydraulischen Druck nicht geöffnet, wenn der Benutzer keine genügend grosse Kraft ausübt. Der Benutzer muss eine Schwellenkraft ausüben, um einen genügend hohen hydraulischen Druck zu entwickeln, der das Ventil öffnet. Dadurch wird gewährleistet, dass das fliessfähige Material, wenn es austritt, in einer gewünschten Form austritt (zum Beispiel in dieser Ausführungsform als ein feiner Spray).
  • Die Eigenschaften der Kappe 54 und/oder der Öffnung können variiert werden, um einen Spray oder andere, gewünschte Abgabebedingungen zu schaffen, die für die abzugebende Flüssigkeit zweckmässig sind.
  • 3 zeigt auch, dass die Entlüftungsöffnung 30 nunmehr offen ist, was bedeutet, dass der kleine Unterdruck in der Flasche abgebaut ist.
  • Die Anordnung eliminiert oder verringert ein Kollabieren („Panelling") der Flasche. Nur zur Ruhelage hin, wenn die Entlüftung nicht erforderlich ist, werden die Entlüftungsmittel geschlossen, indem sie durch die Abdichtungsmanschetten 46, 48 des Schiffchens und durch den Abschnitt des Kolbens 42, der sie verbindet (wie in 2 gezeigt), nach beiden Seiten hin verdeckt werden.
  • Flüssigkeit wird von der Austrittsöffnung 22 bis zum Ende des Förderhubs abgegeben. 5 zeigt die Pumpe 2 am Ende des Förderhubs. In dieser Position wird die Bewegung durch ein Anschlagen des Endes des Aussenzylinders des Körpers an die Unterseite der Querwand 76 der Kappe beendet.
  • Während das Schiffchen 38 vom Ende des Förderhubs zur Ruhelage zurückkehrt, geht der Druck im Schiffchen 38 verloren. Das hat eine Anzahl von Auswirkungen.
  • Erstens wird, während sich das Schiffchen 38 zuerst vom Ende des Förderhubs an zu bewegen beginnt, das Austrittsventil 62 nunmehr durch den gebogenen Finger 32 offen gehalten. Dies bewirkt, dass etwas Luft durch die Austrittsöffnung 22 und deren Zufuhrkanäle zurückgesaugt wird. Dadurch wird Flüssigkeit, die in der Austrittsöffnung 22 und den angrenzenden Kanälen zurückgeblieben ist, nach innen getrieben, wodurch ein Nachtropfen verringert und eine Blockierung durch nichtflüchtige Reste verhindert wird, die sonst in den Kanälen austrocknen könnten.
  • Nach Abrücken des gebogenen Fingers 32 von der Membran 70 schliesst das Austrittsventil 62.
  • Zweitens wird Flüssigkeit durch die Einlassöffnung 18 in den ersten Zylinder 16 gezogen.
  • Drittens bildet sich ein Unterdruck in der durch das Schiffchen 38 und den Aussenzylinder 20 definierten Kammer aus.
  • Während das Schiffchen 38 zur Ruhelage zurückkehrt, bewegt sich das Einlassventilglied 40 über den Innenzylinder 16 hinaus, so dass die Flüssigkeit im Innenzylinder 16 durch den Druckunterschied zwischen den Zylindern in den Aussenzylinder 20 gezogen werden kann. So bleibt der Aussenzylinder 20 mit Flüssigkeit angefüllt, und die Pumpe 2 ist bereit, bei weiterer Betätigung durch einen Benutzer Flüssigkeit aus der Austrittsöffnung 22 abzugeben.
  • Die erwähnten Pumpen können in einen Auslöse- (Trigger-) mechanismus eingebaut werden. Dieses Format eignet sich besonders für die Abgabe von Haushaltreinigungsprodukten, darunter „dünnen" Flüssigkeiten wie Flüssigwaschmitteln, Polituren, sowie von Gartenbauprodukten wie Insektiziden, Fungiziden und Blattnahrung; und auch dickeren Flüssigkeiten, zum Beispiel flüssigen Seifen, Shampoos, Haarpflegemitteln, Cremes, Lotionen, Saucen, Sirupen; die zum Beispiel Reinigungsprodukte, Kosmetikprodukte, Gesundheitsfürsorgeartikel (zum Beispiel Hautpflegemittel) und Nahrungsmittel sind.
  • Alternativ können die Pumpen in einen Fingerpumpenmechanismus eingebaut werden. Dieses Format eignet sich besonders für die Abgabe „dicker" kosmetischer Flüssigkeiten oder Schönheitsmittel wie Handlotionen und Feuchtigkeitscremes. Alternativ können die Pumpen in einen Fingerspraymechanismus eingebaut werden. Dieses Format eignet sich besonders zur Abgabe „dünner" kosmetischer und Schönheitsmittel wie Parfüms. In letzteren Ausführungsformen würde die Flüssigkeit nicht von der Endseite der Kappe her austreten, wie in 1 bis 6 gezeigt, sondern von einer Austrittsöffnung an einer anderen Stelle; zum Beispiel von der Seite der Kappe oder durch einen sich von der Kappe her erstreckenden Schnabel. Die Endfläche bliebe frei, um darauf drücken zu können.
  • Obwohl die erwähnten Pumpen als Zylinder umfassende Pumpen beschrieben worden sind, ist es für den Fachmann klar, dass dadurch der Umfang der Erfindung nicht auf Ausführungsformen beschränkt wird, die Zylinder von kreisförmigem Querschnitt umfassen. Jeder geeignete Querschnitt wie quadratisch, rechteckig oder elliptisch kann verwendet werden, solange das dazugehörige Kolben-Nentilglied einen komplementären Querschnitt besitzt und die betreffenden Teile zusammenwirken. Gleichermassen sind Bezugnahmen auf liegend und stehend nur der Deutlichkeit und Verständlichkeit halber gemacht worden und dürfen nicht als einschränkend angenommen werden.
  • Obwohl die Erfindung eingehend unter Bezugnahme auf eine mit Hebel betätigte Pumpe (gewöhnlich als Triggerpumpe bekannt) beschrieben worden ist, könnten die hierin beschriebenen erfinderischen Entwicklungen auch in einer Pumpe mit einem anderen Betätigungsmechanismus verwendet werden, zum Beispiel einem Druckknopfmechanismus, wie er für einen Fingerspray oder einen Lotionsdispenser verwendet wird, wobei letzterer zweckmässigerweise einen nach unten weisenden Auslass besitzt, der vom eigentlichen Behälter durch ein Querglied versetzt ist. Fliessfähige Materialien, die typischerweise durch einen Fingerspray abgegeben werden, sind Parfüms und Duftsprays, die im Behälter als eine Flüssigkeit vorliegen und als ein feiner Spray abgegeben werden. Fliessfähige Materialien, die typischerweise mit einem Druckknopfdispenser abgegeben werden, sind u.a. verhältnismässig viskose Flüssigkeiten wie flüssige Seifen, Shampoos, Haarpflegemittel, Cremes, Lotionen, Saucen und Sirupe; die zum Beispiel Reinigungsprodukte, Kos metikprodukte, Gesundheitsfürsorgeartikel (zum Beispiel Hautpflegemittel) und Nahrungsmittel sind.
  • Wir geben hiermit kund, dass auf diese Erfindung bezogene Zeichnungen als „Depot de pieces" am 28. Januar 2003 bei Edouard und Olivier Berger, Notare, Avenue Gabriel Péri, 30401 Villeneuve-lez-Avignon, Frankreich, hinterlegt worden sind.

Claims (7)

  1. Abgabevorrichtung mit einer Quelle eines fliessfähigen Materials, einer Pumpe (2) zur Abgabe des fliessfähigen Materials und Mitteln, um der Pumpe (2) das fliessfähige Material zuzuführen, wobei die Pumpe einen hohlen Kolben (42) umfasst, der dafür geeignet ist, sich innerhalb eines Zylinders (20) so zu bewegen, dass der Kolben (42) und Zylinder (20) zusammen eine Kammer veränderlichen Volumens definieren, während ein Einlassventil (16, 40) die Zufuhr von fliessfähigem Material zur Kammer steuert, worin sich während einer ersten Betriebsphase der Pumpe (2), dem Rückhub, der Kolben (42) innerhalb des Zylinders (20) auswärts bewegt und die Kammer vergrössert, während das Einlassventil (16, 40) die Zufuhr von fliessfähigem Material in die Kammer zulässt; und während einer zweiten, darauffolgenden Betriebsphase der Pumpe (2), dem Förderhub, der Kolben (42) sich innerhalb des Zylinders (20) einwärts bewegt, so dass sich die Kammer verkleinert, während das Einlassventil (16, 40) die Zufuhr von fliessfähigem Material zur Kammer oder aus der Kammer heraus mit dem Ergebnis verhindert, dass während der ersten Phase in die Kammer hereingezogenes fliessfähiges Material unter Druck gesetzt wird, wobei die Pumpe (2) weiter eine durch ein Austrittsventil (62) verschliessbare Öffnung (68) umfasst, die so ausgelegt ist, dass sie durch den hydraulischen Druck geöffnet wird, der auf das Austrittsventil (62) wirkt, während fliessfähiges Material während eines Förderhubs von der Pumpe (2) abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Kolben (42) der Pumpe (2) definierender Körper (38) eine Austrittssteuerkappe (54) mit einem „Ein-" und einem „Aus-"zustand und ferner das mit der Austrittssteuerkappe (54) verbundene Austrittsventil (62) umfasst, und dadurch, dass die Pumpe mechanische Mittel (32) umfasst, die Teil eines den Zylinder (20) der Pumpe (2) definierenden Körpers sind und zumindest zum Teil im Inneren eines Durchlasses (60) des den Kolben (42) definierenden Körpers (38) untergebracht sind, so dass die mechanischen Mittel (32) erstens so ausgelegt sind, dass sie in einer Ansaugphase das Austrittsventil (62) während des Endes eines Förderhubs öffnen und zu Beginn eines Rückhubs das Austrittsventil (62) offen halten, und dass sie es zweitens ermöglichen, dass die Austrittssteuerkappe (54) bezüglich des den Kolben (42) definierenden Körpers (38) drehbar ist.
  2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (16, 40) ein Teil (16), das aus dem Zylinder (20) besteht oder auf ihm sitzt, sowie ein weiteres Teil (40), das aus dem Kolben (40) besteht oder auf ihm sitzt, besitzt.
  3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil einen inneren Zylinder (16) umfasst, der mit einem beweglichen Einlassventilglied (40) zusammenwirkt, das, wenn es sich im Inneren des inneren Zylinders (16) befindet, diesen gegen den Durchgang fliessfähigen Materials abdichtet.
  4. Abgabevorrichtung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der den Zylinder (20) definierende Körper ein oder mehrere der folgenden umfasst: ein Einlassventil (16, 40) oder ein Teil davon, das das Hereinfliessen fliessfähigen Materials in die Pumpe (2) steuert; ein Stellglied (26) für die Pumpe (2); eine Ummantelung (24) für die Pumpe (2); und eine integral geformte Feder (34).
  5. Abgabevorrichtung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der den Kolben (42) definierende Körper (38) umfasst: ein Einlassventil (16, 40) oder ein Teil davon, das das Hereinfliessen fliessfähigen Materials in die Pumpe (2) steuert.
  6. Abgabevorrichtung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Vorkompressions-Austrittsventil (62) oder ein Dispenser-Austrittsventil besitzt.
  7. Abgabevorrichtung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2) Entlüftungsmittel (30) umfasst, um während eines Teils eines Pumpzyklus selektiv einen Behälter zur Atmosphäre hin zu öffnen, sowie Abdichtmittel (48), die während des übrigen Teils des Pumpzyklus, der die Zeit einschliesst, während der sich die Pumpe im Ruhezustand befindet, den Behälter gegenüber der Atmosphäre dicht abschliessen.
DE602004003339T 2003-02-14 2004-02-03 Pumpe Expired - Lifetime DE602004003339T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0303357.8A GB0303357D0 (en) 2003-02-14 2003-02-14 Pump
GB0303357 2003-02-14
PCT/IB2004/000698 WO2004071673A1 (en) 2003-02-14 2004-02-03 Pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003339D1 DE602004003339D1 (de) 2007-01-04
DE602004003339T2 true DE602004003339T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=9952975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003339T Expired - Lifetime DE602004003339T2 (de) 2003-02-14 2004-02-03 Pumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7597218B2 (de)
EP (1) EP1592516B1 (de)
CN (1) CN100402158C (de)
AT (1) ATE345873T1 (de)
DE (1) DE602004003339T2 (de)
GB (1) GB0303357D0 (de)
WO (1) WO2004071673A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906233B1 (fr) * 2006-09-27 2011-02-11 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
WO2009050449A1 (en) * 2007-10-16 2009-04-23 Leafgreen Limited A manual pump dispenser
US8113389B2 (en) * 2008-12-08 2012-02-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Anti drip fluid dispenser
FR2998199B1 (fr) * 2012-11-20 2014-11-21 Seb Sa Dispositif de pulverisation comprenant une buse de diffusion d'un spray de liquide et appareil electromenager muni d'un tel dispositif de pulverisation
JP6035651B2 (ja) * 2012-12-29 2016-11-30 キャニヨン株式会社 トリガー式スプレイヤー
DE102016105999A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Rpc Bramlage Gmbh Spender für flüssige bis pastöse Massen
CN107744892B (zh) * 2017-11-14 2023-11-24 捷米科技(上海)有限公司 一种可水平按压出液的便携泵

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1008825A (en) * 1974-03-28 1977-04-19 William E. Warren Pump assembly for an atomizing piston pump
US5192006A (en) * 1991-05-01 1993-03-09 Risdon Corporation Low profile pump
US5228600A (en) * 1992-02-24 1993-07-20 Afa Products Inc. Child resistant nozzle for trigger sprayer
EP0894539B1 (de) * 1992-09-03 2002-06-05 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Pumpenkolben vom Triggertyp-Flüssigkeitsspender
FR2723618B1 (fr) * 1994-08-11 1996-10-31 Sofab Pompe a membrane
FR2742487B1 (fr) * 1995-12-18 1998-01-30 Teleplastics Ind Pompe a precompression a accumulation d'energie
US5720419A (en) * 1996-03-11 1998-02-24 Calmar Inc. Pre-compression pump sprayer having improved inlet and discharge valving and an improved pump priming feature
US5899363A (en) * 1997-12-22 1999-05-04 Owens-Illinois Closure Inc. Pump dispenser having a locking system with detents

Also Published As

Publication number Publication date
EP1592516B1 (de) 2006-11-22
CN100402158C (zh) 2008-07-16
US7597218B2 (en) 2009-10-06
CN1747792A (zh) 2006-03-15
GB0303357D0 (en) 2003-03-19
WO2004071673A1 (en) 2004-08-26
EP1592516A1 (de) 2005-11-09
US20060237484A1 (en) 2006-10-26
ATE345873T1 (de) 2006-12-15
DE602004003339D1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400373C3 (de) Pastenspender
DE4102506C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE69510161T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
DE69935116T2 (de) Pumpzerstäuber vom Triggertyp
DE60124002T2 (de) Schaumbildungseinheit
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE69106597T2 (de) Schutzkappe und Wischer für die Auslassöffnung von Spendern.
DE2645089C3 (de) Ausgabemechanismus für in einem Behälter enthaltende Substanzen
EP3094416B1 (de) Spender für flüssigkeiten
DE2738767C2 (de)
EP3427840B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
DE2818507A1 (de) Handbetaetigte axialkolbenpumpe
EP3536634A1 (de) Spender zum austrag von flüssigkeiten und betriebsverfahren hierzu
DE3828811C2 (de)
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
DE602004009551T2 (de) Abgabevorrichtung mit einer druckbetätigbaren pumpe
DE602004003339T2 (de) Pumpe
DE3507355A1 (de) Spender fuer pastoeses gut, insbesondere zahnpasta
DE3507134A1 (de) Spender fuer vorzugsweise in streifen ausgegebenes pastoeses gut
DE2428977A1 (de) Ausgabepumpe zur anbringung auf einem behaelter
EP1514608B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
WO1989001365A1 (en) Swirl-type atomizing pump

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition