EP0786420A2 - Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten - Google Patents

Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten Download PDF

Info

Publication number
EP0786420A2
EP0786420A2 EP97100161A EP97100161A EP0786420A2 EP 0786420 A2 EP0786420 A2 EP 0786420A2 EP 97100161 A EP97100161 A EP 97100161A EP 97100161 A EP97100161 A EP 97100161A EP 0786420 A2 EP0786420 A2 EP 0786420A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
container
tablet
tablet dispenser
dispensing opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97100161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0786420B1 (de
EP0786420A3 (de
Inventor
Uwe Birmelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nemera Neuenburg GmbH
Original Assignee
Kerplas Neuenburg Kunststoffverpackungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerplas Neuenburg Kunststoffverpackungen GmbH filed Critical Kerplas Neuenburg Kunststoffverpackungen GmbH
Publication of EP0786420A2 publication Critical patent/EP0786420A2/de
Publication of EP0786420A3 publication Critical patent/EP0786420A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0786420B1 publication Critical patent/EP0786420B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Definitions

  • the invention relates to a tablet dispenser for individual dosing of tablets or tablet-shaped bodies, for example sweetener tablets, which tablet dispenser has a housing and a container suitable for accommodating the tablets - or is formed from this housing and this container - with the housing on a lower, in particular horizontal, bottom in the use position, a dispensing opening and the container has a dispensing opening arranged at the end of a channel directed downwards in the use position, the cross section of which corresponds approximately to the outline or size of the tablet and which is closed when not in use, the container being relatively closed the housing is movable so that the dispensing opening and the dispensing opening pass a single tablet together and the passage of the next tablet is blocked.
  • a comparable tablet dispenser is known, for example, from EP-A-0 408 774 or from EP-A-0 600 123.
  • the container for the separation and dispensing process is shifted from top to bottom with the vertical orientation of the tablet dispenser relative to the housing and the dispensing opening of the container having channel must be partially adjusted through the outlet opening of the housing so that a tablet can fail.
  • the container which can be moved in the housing requires a closable opening, that is to say a lid, in order to be able to be closed after it has been filled.
  • Ejecting the channel or a part of the container having the channel from the housing causes the risk of damage to this component, which is essential for the separation of the tablet, and even slight damage can suffice to render the entire tablet dispenser unusable.
  • a sudden load, for example in the transverse direction, caused by an impact or knocking can either damage this part pushed out during the dispensing process itself or else damage the floor area through which this part having the channel has to be moved and guided.
  • the vertical wall of the housing has also been pulled down so far in the case of tablet dispensers that the part of the container which can be pushed out remains within this outline of the housing wall.
  • this can offer some lateral protection against mechanical damage, it enlarges the housing and makes its production more complex.
  • this makes the actual donation opening difficult to access from the outside or completely inaccessible, so that if a tablet to be dispensed is jammed, the user has practically no possibility of helping the dispensing process.
  • a tablet dispenser for single dosing of a similar type in which the container is open on a vertical narrow side and the housing on the analog narrow side has the dispensing opening in its lower region, so that a linear displacement of the container relative to that Housing leads to a side tablet release. This requires a certain skill of the user so that the tablet falling out laterally does not miss its target.
  • a dispenser of another type is known, which is not intended and suitable for single dosing.
  • An inner container is tilted relative to an outer housing to such an extent that it emerges from a large section of the housing to such an extent that its opening becomes free.
  • a second section of the housing is required to enable this tilting movement.
  • the container is pivotable relative to the housing in this housing, that in the rest position the dispensing opening of the container is offset in the pivoting direction by at least part of the pivoting path or by the entire pivoting path and that on the inside of the housing above a lock is arranged in the dispensing opening, which is immovable relative to the housing when the container and the channel belonging to it are pivoted and can be moved under the lowest tablet during this pivoting and over the next higher tablet.
  • the lock that cannot be moved relative to the housing is therefore not itself pushed under the next higher tablet and over the tablet to be dispensed, but only a relative displacement takes place due to the pivoting of the channel and the container.
  • the lock can be arranged as a locking projection on the inside of the housing above the dispensing opening at a distance from the bottom of the housing which corresponds approximately to the diameter or the largest dimension of the tablet oriented in the dispensing direction.
  • a projection can be provided very easily, in particular in one piece, on the inside of the housing and represents a very simple arrangement for separating the last from the penultimate tablet when the stack of tablets located in the discharge channel swings into the dispensing position together with this channel is because then the lock is practically forced between the two tablets, so that the lower tablet can fall out when the openings are covered, while the upper one rests on the lock.
  • the locking projection therefore only needs to be a correspondingly flat plate which can easily penetrate between two tablets, in particular if these have a round outer circumference which forms a funnel-shaped insertion opening for this locking projection.
  • the container is open on at least one side which is substantially at right angles to the pivot axis and is approximately vertically oriented in the use position when this side is covered by the housing in the rest position and in the use position and if the container has a wall on the side opposite the open side, so that it is designed as a laterally open, slide-like or box-like container for filling and after filling through an opening approximately corresponding to its largest dimension in the direction of the spanned by the open side Plane can be inserted into the housing and can be locked or fixed in particular in the position of use.
  • a container which at least removes corresponds to the inner slide of a matchbox and can be filled from its open side before it is then inserted into the housing and thereby also closed on the open side.
  • the fact that a side of the container arranged at right angles to the pivot axis is left completely or possibly only partially open allows the filling to be carried out very easily from there and, moreover, this open side can be closed off well by a corresponding side wall of the housing in the use position, as is the case with it knows for example from EP-A-0 408 774.
  • the side of the container which is open for filling can be arranged approximately at right angles to the bottom of the housing and in the use position essentially vertically.
  • the container is therefore advantageously tilted by 90 ° with respect to the later use position and can also be inserted into the housing in this position first. Since the open side of the container is then closed by the housing and even remains closed during the dispensing process, because the dispensing process does not require moving the container relative to the housing, but only swiveling, the tablet dispenser can be moved in any position after the container has been inserted be stored and transported without its filling falling out.
  • the edge of the container which delimits the open side of the container and runs to the opposite wall can close the insertion opening in the housing after it has been pushed into the housing. Since the container is only open on one side, it therefore has a wall opposite the open side and one protruding from it Edge, so that a corresponding receptacle is formed. This edge is therefore expediently dimensioned such that it closes the insertion opening of the housing after the container has been inserted, so that a completely closed tablet dispenser is formed.
  • the housing can have walls protruding from its bottom and the insertion opening can be arranged between two mutually opposite, parallel walls, which are in particular arranged substantially at right angles to the bottom. It is therefore practically provided between the walls extending from the bottom at the edges of the insertion opening, which is then later closed by parts of the housing itself.
  • the housing can have an opening or a similar recess or a resilient point in a transverse wall located at right angles to the two walls arranged parallel to one another, behind which the container is arranged and this opening or this flexible point can make the container accessible in the pivoting direction and a pressure on the container in the opening or on the resilient location of the housing can serve to pivot the container relative to the housing - or vice versa to pivot the housing relative to the container - in the dispensing position, in particular against a restoring force.
  • no additional part on the tablet dispenser is required to carry out the pivoting movement and the container located in the housing is made so accessible in a very simple manner that the relative pivoting movement between these two parts can be carried out without problems.
  • the part of the container which is accessible in the opening in the housing and, if necessary, somewhat engages in the rest position can be designed as a pushbutton. It results from the arrangement described above is simple to operate, in which the user can grasp the tablet dispenser practically with two fingers, one of which rests on the breakthrough or compliant point or pushbutton and the other of which is supported on a fixed, opposite housing wall, so that it is compressed of the two fingers triggers the dispensing process and a loosening of the finger pressure allows the restoring force to take effect, so that the resetting then takes place, through which the shaft comes out of the area of the lock so that the tablets in this shaft can slide by one tablet dimension, so that the next donation process is already prepared.
  • the user can therefore also make repeated donation movements relatively quickly and thereby dispense one tablet after the other.
  • the breakthrough - for the pivoting during the dispensing process - can extend over the entire dimension of the transverse wall running parallel to the bottom of the housing and, if necessary, continue approximately to the extent around the corners located at the ends of the transverse wall into the neighboring walls of the housing arranged at right angles thereto , which corresponds to the degree of pivoting of the container relative to the housing in this cross-sectional area.
  • the part of the container which can be reached through the opening in the housing can be gripped and pressed in correspondingly well, this pressing-in movement resulting in the desired pivoting because the pivot axis is at a distance from this opening and the pressure area.
  • a projection is arranged in the pivoting direction in front of the dispensing opening of the container on the outside of the channel leading to this dispensing opening approximately flush with the plane formed by the edges of the dispensing opening, the dimensions of which are so are chosen that this projection in the rest position the discharge opening in the floor of the housing at least partially, in particular completely covers the inside. It can thereby be achieved that in the rest position of this projection as a closure completely or partially closes the inside of the dispensing opening located in the bottom of the housing, so that a practically completely closed dispenser can be made available, into which, for example, in a pocket during its transport No foreign objects can hinder the dispensing process later. This applies all the more, the more the inside projection covers the dispensing opening on the inside, that is to say the preferred solution provides for a complete inside cover.
  • the container may have a reduced cross-section in the region of its channel leading to the dispensing opening and adjacent to the bottom of the housing - in the position of use directly above it - so that a free space is formed in the pivoting direction between the container and the housing, and in this free space at least one return spring, in particular a leaf spring, can be arranged, which can be tensioned by pivoting the container into the dispensing position, which then generates the restoring force by which the container is pivoted back into the rest position by itself when the container is released.
  • the space required for the pivoting movement is thus used to accommodate the return spring for the pivoting back from the dispensing position.
  • the projection for closing the dispensing opening can protrude into the free space containing the return spring.
  • the presence of the free space is simultaneously used to accommodate the locking projection for the dispensing opening.
  • the return spring can be designed in the form of a leaf spring and, in particular, can be connected in one piece to the container and with its free end on an inside part of the housing. in particular, be supported on a rib integrally connected to the housing, for example, or on the inside of the housing wall itself. It is thus also oriented in the approximately vertically oriented position of use, in which the pivot axis for the pivoting movement of the container extends approximately horizontally and the bottom is in its lowest, approximately horizontal position, from top to bottom, expediently with its upper end engages on the pivotable container, while its free bottom end, on the inside, is supported indirectly or directly on the housing.
  • An expedient tablet dispenser can be designed in such a way that the bottom of the housing and the cross sections parallel to it have a rectangular or square cross section and the pivot axis runs parallel to the longer or the shorter side of the rectangle. If it runs parallel to the shorter side of the rectangle, a somewhat larger swivel path can be provided, which is then oriented approximately in the direction of the longer side of the rectangle. In the opposite case, shorter swivel paths result, which could be preferred depending on the shape and size of the tablets.
  • the container is pivotally mounted in the housing by means of a rounded area and is locked in this mounting.
  • a special pivot axis in the form of an axis part that would have to be injection molded or inserted can then be avoided.
  • matching projections and depressions for mutual locking, in particular an inseparable snap connection are arranged. This has the additional advantage that a later user cannot pull the container out of the housing without destroying the tablet dispenser and possibly fill it with "wrong" tablets.
  • the housing may have a projection projecting into its interior which snaps or snaps into a slot in one of the walls of the container in the use position and in particular has a sawtooth-like shape, the steep limitation of the sawtooth-like projection engaging behind the slot end in the use position, so that over the flatter delimitation of the sawtooth-like protrusion allows the container to be pushed in, but it is then prevented from being pulled out by the steep delimitation.
  • An additional or different possibility of locking and connecting the container in the housing with the possibility of the relative pivotability of these two parts with respect to one another may consist in the fact that the housing has a protrusion in the interior in the direction of the pivot axis, which in the open at this point in the direction and rounded region of the container engages, the greatest thickness or thickness of this thickening being arranged in the axis for the pivoting movement and the edges of the open side of the container in this region being part-circular or circular and on the surface of the thickening next to its most inward projecting area so that the thickening centered and defines this rounded area of the container, but still allows pivoting.
  • the container could have an additional lid at its filling opening that can be closed by the housing, this can be saved due to the features and measures described above, which results in the additional possibility of using at least a portion of this open side of the container as a pivot bearing part, namely if A correspondingly designed thickening of the housing engages in an annular region of the open side and thus forms the counter bearing.
  • a further possibility of latching can consist in that a thickening of the housing wall engages in a recess in the recess of the wall of the container opposite the open side, the center of the thickening and the recess corresponding to the pivot axis.
  • the projection used to close the dispensing opening can have a double function in that the projection used to close the dispensing opening is dimensioned such that it hits the inside of the opposite wall of the housing when the housing is pivoted and in the dispensing position of the dispensing opening and the dispensing opening.
  • the dimensions and arrangements of the openings and the projection also relative to the housing walls are so chosen that the projection used for closing can simultaneously form a stop for limiting the pivoting movement.
  • a separate stop could also be provided for this purpose, but this arrangement advantageously uses the stop simultaneously as a closure or, conversely, the closure simultaneously as a stop.
  • a tablet dispenser serves for the individual dosing of tablets 2, that is to say it takes up a larger supply of tablets 2 inside and allows the user to separate and release a single tablet 2 by a pressure movement, as shown in FIG. 6 , 8 and 9 is indicated.
  • this tablet dispenser 1 has an outer housing 3 and a slipcase-like container 4, which fits into this housing 3, for receiving the tablets 2 3 and 11, the container 4 is only partially inserted into the housing 3 and it can be seen that it is open from the side of the beholder, that is to say similar to a lower part of a box or the slide of a matchbox, apart from the outer outline.
  • the housing 3 has a dispensing opening 6 and the container 4 has a dispensing opening 8 arranged at the end of a downward channel 7.
  • the cross section of the dispensing opening 6 and the dispensing opening 8 corresponds approximately to the outline or the size of the tablet 2, so it can pass through if it is oriented correctly, but prevents the escape of several tablets 2 at the same time.
  • Fig. 4 and acc. Fig.10 closed by the bottom 5.
  • the container 4 is movable relative to the housing 3 so that the dispensing opening 8 and the dispensing opening 6 pass a single tablet 2 together and the passage of the next tablet is blocked.
  • the container 4 can be pivoted relative to the housing 3 within the housing 3, so that it can also be said in reverse that the housing 3 can be pivoted relative to the container 4.
  • the dispensing opening 8 of the container 4 according to FIGS. 4 and 10 is offset in relation to the dispensing opening 6 of the housing 3 by at least part of the pivoting path or by the entire pivoting path in the pivoting direction, the pivoting direction being indicated in FIG. 4 by the double arrow Pf1 .
  • a lock 9 which is immovable relative to the housing 3 when pivoting the container 4 and the associated channel 7, because it according to the housing 3.
  • the lock 9 is arranged as a locking projection on the inside of the housing 3 above the dispensing opening 6 at a distance from the bottom 5 of the housing 3, which is approximately the diameter or in accordance with the dispensing direction. corresponds to arrow Pf2 in FIGS. 6 and 9, the largest dimension of tablet 2.
  • This locking projection forming the lock 9 can be seen particularly well in FIG. 5 on one of the housing walls, but also in the exemplary embodiment in FIG. 8 on a corresponding area of the housing, the locking projection also being indicated in FIG. 11 with broken lines. It is also indicated in FIG. 3, although it is located above the drawing plane in the sectional illustration shown there. The same applies to Fig. 6, where the locking projection is also shown in its function, although it is actually above the drawing plane in this sectional view.
  • the container 4 is open on a side that is approximately perpendicular to the pivot axis A and is approximately vertically oriented in the position of use, that this side of the housing 3 or a housing wall 11 in the rest position and in the use position, that is, when donating, is covered, this housing wall 11 also simultaneously closing the channel 7 towards the same side. It can also be seen that the container 4 is in turn on the side opposite the open side has a wall 12 so that it is designed as a laterally open, slide-like or box-like container 4 for filling from the open side, in which the wall 12 is then arranged flat and horizontally.
  • this container 4 can be inserted into the housing 3 in the direction of the plane spanned by the open side, and can be locked or fixed therein in the use position, by means of an insertion opening 13 (cf. FIGS. 3 and 11) corresponding approximately to its largest dimension. During this insertion process, the container 4 thus moves from the position shown in FIG. 3 or 11 into the position according to FIG. Fig. 4 or 10.
  • a tablet dispenser 1 can be produced from only two parts, one part of which is the container 4, which can be easily filled with the tablets 2 from the open side and then inserted through the insertion opening 13 into the housing 3, which is the second part of the Tablet dispenser 1 represents. Then the housing 3 closes the container 4, so that the tablets 2 can be stored safely.
  • the pivotability already mentioned allows the tablets 2 to be separated and dispensed individually.
  • the side of the container 4 which is open for filling is arranged in the exemplary embodiment approximately at right angles to the bottom 5 of the housing 3 and in the use position essentially vertically.
  • the housing 3 has walls 11, 15, 16 and 17 which protrude from its base 5 and that the insertion opening 13 is arranged between two mutually opposite, parallel walls 11 and 15 which are essentially at right angles to the base 5 are arranged.
  • the other walls 16 and 17, which are also parallel to one another and run at right angles to these walls 11 and 15, are shortened in comparison and thereby expose the insertion opening 13 over their practically entire width, which is closed by the upstanding edge 14, as can also be seen in FIG .1 or in Fig. 7 recognizes.
  • the walls 16 and 17 form transverse walls to the first-mentioned walls 11 and 15 and are therefore also referred to below as “transverse wall 16" or "transverse wall 17".
  • the container 4 can pass through the opening 18 from the initial and rest position according to FIG. Fig.10 in the dispensing position acc. 9 are pivoted, this also happening against a restoring force.
  • the above-mentioned restoring force ensures that when the pressure on the container 4 is released or released, the container 4 is automatically pivoted in the opposite direction relative to the housing 3, that is to say into the rest position.
  • the pivoting direction is indicated in FIG. 4 by the double arrow Pf1, which is also indicated in FIG. 9 and has been omitted in FIG. 10 for clarity.
  • the part of the container 4 which is accessible in the opening 18 of the housing 3 and somewhat engages in the rest position is designed as a pushbutton 19, which facilitates actuation.
  • the pushbutton 19 engaging somewhat in the opening 18 in the rest position can improve the fixing of the container 4 within the housing 3.
  • the opening 18 is arranged on the side of the housing 3 with the larger dimension and thus has a sufficient size, although it only extends over a part of this dimension, it is in the exemplary embodiment according to FIG. Figures 1 to 6 dimensioned such that it extends over the entire dimension of the transverse wall 17 running parallel to the bottom 5 of the housing 3 and according to. 2 and 3 continues somewhat around the corners located at the ends of the transverse wall 17 into the adjacent walls 11 and 15 of the housing 3 arranged at right angles thereto, and approximately by the extent to which the pivoting of the container 4 relative to the housing 3 in corresponds to this cross-sectional area. This is particularly evident in FIG. 6, where in the pivoted position the outside of the push button 19 runs approximately on the boundary of the opening 18 in the walls 11 and 15.
  • the channel 7 can only accommodate one tablet above the other when viewed in one viewing direction, while several tablets can also be arranged next to one another in the other viewing direction (FIG. 4) , but then a constriction 20 is arranged in the lower region of the channel 7, so that only one tablet 2 can exit there from the dispensing opening 8 formed by this constriction 20.
  • the underside of this projection 21 is flat and flat, so that the projection 21 can be guided closely over the top of the bottom 5, that is, forms a good closure of the dispensing opening 6 when not in use.
  • this projection 21 has a dual function in an expedient manner, because it also serves as a stop for limiting the pivoting movement with respect to the transverse wall 16, which it then abuts when the dispensing opening 6 and the Dispensing opening 8 are in line so that a single tablet 2 is released downward in the direction of arrow Pf2.
  • the container 4th in the area of its channel 7 leading to the dispensing opening 8 and adjacent to the bottom 5 of the housing 3 has a reduced cross section or a smaller side dimension, so that according to the pivoting direction.
  • This free space 22 is reduced by the mentioned pivoting movement and in this free space 22 there is a return spring 23, in the exemplary embodiment a leaf spring, which is tensioned by the pivoting of the container 4 into the dispensing position, which thus generates the restoring force in order to reverse this pivoting movement again do.
  • the projection 21 for closing the dispensing opening 6 also protrudes into this free space 22 containing the return spring 23 and prevents a minimum of this free space 22 and the dispensing opening 8, in particular, can be pivoted too far with respect to the dispensing opening 6.
  • the return spring 23 is designed like a leaf spring and is integrally connected to the container 4 in both exemplary embodiments. In the embodiment according to 1 to 6, it is supported with its free end 23a on an inside part of the housing 3, namely on a rib 24 which is also integrally connected to the housing for this purpose and in the exemplary embodiment according to FIG. Figures 7 to 11 on the inside of the transverse wall 16 of the housing 3 itself.
  • leaf or return spring 23 in the embodiment shown in FIGS. 1 to 6 is oriented from top to bottom and its free end 23a is arranged at its lowest point, it is in the embodiment shown in FIGS. 7 to 11 obliquely from the bottom to the bottom directed upwards and its free end 23a is at its upper part.
  • the bottom 5 of the housing 3 and the cross sections parallel thereto are rectangular or square and the pivot axis A runs in the exemplary embodiment gen.
  • Figures 7 to 11 parallel to the longer and in the embodiment according to Figures 1 to 6 parallel to the shorter side of the rectangle. This can be chosen depending on the shape and size of the tablets 2, because the arrangement acc. Fig. 1 to 6 allows a slightly larger swivel path, which may not be necessary or undesirable with smaller tablets.
  • the container 4 is pivotally mounted in the housing 3 by means of at least one (FIG. 5) or by means of two (FIG. 8) rounded regions, as will be described, and is locked in this storage or in this position.
  • FIGS. 9 and 10 One can see on the inside of the housing 3 and the outside of the container 4 matching projections and depressions for mutual locking, it being shown in FIGS. 9 and 10 that the housing 3 can each have at least one projection 25 projecting into its interior , which engages or snaps into a slot 26 in the wall-shaped edge 14 of the container 4 in the use position.
  • the projection 25 has a sawtooth-like shape in this case, the steep boundary 25a engaging behind the slot end in the container 4 in the use position, so that the container 4 can no longer be pulled out into the position shown in FIG. In the opposite direction, however, it can be pushed over the inclined boundary 25b, which is possible due to its pivotability and a certain elasticity.
  • the housing 3 has a thickening 27 projecting in the interior in the direction of the pivot axis A, in the exemplary embodiment according to FIG. 7 to 11 there are even two such thickenings 27.
  • 8 clearly shows that a thickening 27 engages in the area of the container 4 which is open and rounded at this point, the greatest thickness or thickness of this thickening 27 being arranged in the axis A for the pivoting movement and the edges 14 of the open side of the container 4 run in this area in the form of a part circle and rest on the surface of the thickening 27 next to its most inwardly projecting area, ie are centered by the thickening 27.
  • FIG. 8 also shows on the opposite side the second thickening 27, which fits with a corresponding reduction in cross-section of the wall 12, as is also provided in the exemplary embodiment according to FIG. 5, where such a latching with the aid of a thickening 27 and a Cross-sectional reduction is provided at the appropriate point.
  • a tablet dispenser 1 is therefore composed of only two parts that are easy to assemble, that is, allow quick assembly, but filling with the tablets 2 can also be carried out very easily before the final assembly.
  • the operation of this tablet dispenser is also simple because the user only has to carry out a pressure movement in a known manner, through which the dispensing opening 8 is brought into overlap with the dispensing opening 6, so that a tablet 2 separated from the rest of the supply by a lock can fall out.
  • a restoring force ensures that the reduction in the actuation pressure reverses the pivoting movement, as a result of which the tablet supply comes out of the area of the separation lock 9, so that the tablets can slide accordingly. This means that the dispensing process can be repeated as often as necessary until the tablet supply has ended.
  • the tablets 2 can reach the channel 9 in the usual way through an inclined wall 29 and an inclined channel 30, as is known in principle, for example, from the tablet dispensers according to EP-A-0 408 774 or EP-A-0 600 123 .
  • the tablet dispensers according to EP-A-0 408 774 or EP-A-0 600 123 Located under the sloping wall 29 most of the already mentioned free space 22, in which the return spring 23 can also be arranged.
  • the tablet dispenser 1 for the individual dosing of tablets 2 has an outer housing 3 and a container 4 which is relatively movable therein and holds the tablets 2.
  • This container 4 has a downward channel 7, to which an inclined wall 29 and an inclined channel 30 lead so that the tablets 2 enter this channel 7, at the end of which a dispensing opening 8 is arranged, the dimensions of which correspond approximately to that of the tablet 2 and which is closed when not in use.
  • the container 4 can be pivoted relative to the housing 3, as a result of which the dispensing opening 8 is brought into line with an output opening 6 of the housing 3, so that a previously separated tablet 2 can be dispensed.
  • the pivoting movement causes a lock 9 to act in such a way that it separates the lowest tablet 2 in the discharge channel 7 from the next higher tablet before the two openings for the dispensing process are brought into line. Pushing out a part of the channel 7 from the housing 3 and its bottom 5 during the dispensing process is thus avoided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Ein Tablettenspender (1) zur Einzeldosierung von Tabletten (2) hat ein äußeres Gehäuse (3) und ein in diesem relativ bewegbares Behältnis (4), welches die Tabletten (2) in sich aufnimmt. Dieses Behältnis (4) hat einen abwärtsgerichteten Kanal (7), zu dem eine schräge Wand (29) und eine schräge Rinne (30) hinführen, so daß die Tabletten (2) in diesen Kanal (7) gelangen, an dessen Ende eine Spendeöffnung (8) angeordnet ist, deren Abmessung der der Tablette (2) etwa entspricht und die bei Nichtgebrauch verschlossen ist. Das Behältnis (4) kann relativ zu dem Gehäuse (3) verschwenkt werden, wodurch die Spendeöffnung (8) in Übereinstimmung mit einer Ausgabeöffnung (6) des Gehäuses (3) gebracht wird, so daß eine zuvor vereinzelte Tablette (2) ausgegeben werden kann. Dabei wird durch die Verschwenkbewegung eine Sperre (9) derart wirksam, daß sie die in dem Ausgabekanal (7) unterste Tablette (2) von der nächsthöheren Tablette trennt, bevor die beiden Öffnungen für den Spendevorgang in Übereinstimmung gebracht sind. Ein Ausschieben eines Teiles des Kanales (7) aus dem Gehäuse (3) und dessen Boden (5) bei dem Spendevorgang wird also vermieden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten oder tablettenförmigen Körpern, zum Beispiel von Süßstofftabletten, welcher Tablettenspender ein Gehäuse und ein in dieses Gehäuse passendes Behältnis zum Aufnehmen der Tabletten hat - bzw. aus diesem Gehäuse und diesem Behältnis gebildet ist - wobei das Gehäuse an einem in Gebrauchsstellung unteren, insbesondere horizontalen Boden eine Ausgabeöffnung und das Behältnis eine am Ende eines in Gebrauchsstellung abwärts gerichteten Kanales angeordnete Spendeöffnung hat, deren Querschnitt insbesondere etwa dem Umriß oder der Größe der Tablette entspricht und die bei Nichtgebrauch verschlossen ist, wobei das Behältnis relativ zu dem Gehäuse so bewegbar ist, daß die Spendeöffnung und die Ausgabeöffnung gemeinsam eine vereinzelte Tablette durchlassen und der Durchlaß der nächsten Tablette gesperrt ist.
  • Ein vergleichbarer Tablettenspender ist beispielsweise aus EP-A-0 408 774 oder aus EP-A-0 600 123 bekannt. Dabei wird das Behältnis für den Vereinzelungs- und Spendevorgang jeweils bei vertikaler Ausrichtung des Tablettenspenders relativ zu dem Gehäuse von oben nach unten verschoben und der die Spendeöffnung des Behältnisses aufweisende Kanal muß teilweise durch die Ausgabeöffnung des Gehäuses nach außen verstellt werden, damit eine Tablette daraus ausfallen kann. Außerdem benötigt das in dem Gehäuse verschiebbare Behältnis eine verschließbare Öffnung, also einen Deckel, um nach seiner Befüllung verschlossen werden zu können. Diese bekannten Tablettenspender müssen also dreiteilig aufgebaut sein.
  • Das Ausschieben des Kanales bzw. eines den Kanal aufweisenden Teiles des Behältnisses aus dem Gehäuse verursacht die Gefahr einer Beschädigung dieses für die Vereinzelung der Tablette wesentlichen Bestandteiles, wobei schon geringfügige Beschädigungen genügen können, um den gesamten Tablettenspender unbrauchbar zu machen. Eine beispielsweise in Querrichtung auftretende plötzliche Belastung durch einen Stoß oder ein Anstoßen kann entweder diesen während des Spendevorganges ausgeschobenen Teil selbst oder aber den Bodenbereich beschädigen, durch den dieser den Kanal aufweisende Teil verschoben und geführt werden muß.
  • Es ist deshalb auch bei Tablettenspendern schon die vertikale Wandung des Gehäuses so weit abwärtgezogen worden, daß der ausschiebbare Teil des Behältnisses innerhalb dieses Umrisses der Gehäusewand verbleibt. Dies kann zwar einen gewissen seitlichen Schutz gegen mechanische Beschädigungen bieten, vergrößert jedoch das Gehäuse und macht dessen Herstellung aufwendiger. Darüber hinaus wird dadurch die eigentliche Spendeöffnung von außen her schwer zugänglich oder völlig unzugänglich, so daß im Falle einer Verklemmung einer auszugebenden Tablette der Benutzer praktisch keine Möglichkeit hat, dem Ausgabevorgang nachzuhelfen.
  • Ferner ist bei dieser Lösung mit der tiefergezogenen vertikalen Gehäusewand kein abschließender Boden vorhanden, der dann ja gegenüer dieser Gehäusewand in das Innere zurückversetzt sein müßte, was die Herstellung erheblich erschweren wurde. Es besteht deshalb in diesem Falle eine Kontaminationsgefahr beispielsweise durch hochspritzende Flüssigkeit, wenn eine Tablette beim Ausgeben gleich in eine solche Flüssigkeit fallengelassen wird. Auf diese Weise in den Tablettenspender eindringende Feuchtigkeit kann im übrigen die darin befindlichen Tabletten so beschädigen oder Anlösen, daß sie zusammenbacken und daß auch dadurch dann die weitere Funktion gefährdet wird.
  • Aus DE 33 01 217 C2 ist ein Tablettenspender zur Einzeldosierung ähnlicher Gattung bekannt, bei welchem das Behältnis an einer vertikalen Schmalseite offen ist und das Gehäuse an der analogen Schmalseite in seinem unteren Bereich die Ausgabeöffnung hat, so daß eine geradlinige Verschiebung des Behältnisses relativ zu dem Gehäuse zu einer seitlichen Tablettenausgabe führt. Dies erfordert eine gewisse Geschicklichkeit des Benutzers, damit die seitlich herausfallende Tablette ihr Ziel nicht verfehlt.
  • Aus DE-GM 92 00 269.2 ist ein Spender anderer Gattung bekannt, der nicht zur Einzeldosierung gedacht und geeignet ist. Dabei wird ein innerer Behälter relativ zu einem äußeren Gehäuse soweit gekippt, daß er aus einem großen Ausschnitt des Gehäuses soweit austritt, daß seine Öffnung frei wird. Dabei ist ein zweiter Ausschnitt des Gehäuses erforderlich, um diese Kippbewegung zu ermöglichen. Abgesehen von der fehlenden Möglichkeit einer Einzeldosierung besteht dabei auch die Gefahr einer ungewollten Öffnung beim Mitführen dieses Spenders und bei dabei auftretenden Erschütterungen oder dergleichen. Es ist nämlich keine Rückstellkraft für die Schließposition vorgesehen.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Tablettenspender der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem eine sichere Vereinzelung und Ausgabe jeweils einer Tablette möglich ist, der Vorteil eines in Gebrauchsstellung unteren Bodens des Gehäuses erhalten bleibt und dennoch ein aus diesem Boden bei dem Spendevorgang herausschiebbares Teil vermieden wird.
  • Die Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe besteht darin, daß das Behältnis relativ zu dem Gehäuse in diesem Gehäuse schwenkbar ist, daß in Ruhestellung die Spendeöffnung des Behältnisses gegenüber der Ausgabeöffnung des Gehäuses wenigstens um einen Teil des Verschwenkweges oder um den gesamten Verschwenkweg in Schwenkrichtung versetzt ist und daß an der Innenseite des Gehäuses oberhalb der Ausgabeöffnung eine Sperre angeordnet ist, die beim Verschwenken des Behältnisses und des zu diesem gehörenden Kanales gegenüber dem Gehäuse unbeweglich ist und unter die bei dieser Verschwenkung unterste Tablette und über die nächsthöhere Tablette verschiebbar ist. Die gegenüer dem Gehäuse nicht verschiebbare Sperre wird also nicht selbst unter die nächsthöhere Tablette und über die auszugebende Tablette geschoben, sondern es findet lediglich eine Relativ-Verschiebung durch die Verschwenkung des Kanales und des Behältnisses statt.
  • Durch die Lösung, bei welcher das die Tabletten enthaltende Behältnis für den Spendevorgang relativ zu dem Gehäuse verschwenkt wird, was in umgekehrter Weise selbstverständlich auch eine relative Verschwenkung des Gehäuses gegenüber dem Behältnis bedeutet, können aus dem Boden und der Ausgabeöffnung des Gehäuses ausschiebbare Teile vermieden werden. Durch die Verschwenkung können auf einfache Weise die Ausgabeöffnung und die Spendeöffnung so weit in Überdeckung gebracht werden, daß eine Tablette hindurchfallen kann, wobei auch die Vereinzelung der Tablette dadurch sehr einfach ist, daß innerhalb des Gehäuses die Sperre vorhanden ist, die sich gewissermaßen zwischen die beiden letzten Tabletten schiebt bzw. an der die beiden letzten Tabletten ober- und unterseitig vorbeigeschoben werden, so daß nur die in Gebrauchsstellung unterste Tablette bei genügender oder völliger Überdeckung der Ausgabeöffnung mit der Spendeöffnung herausfallen kann. Dennoch bleibt der Vorteil erhalten, daß ein unterer bis auf die Ausgabeöffnung geschlossener Abschlußboden vorhanden ist, der bei Nichtgebrauch die Spendeöffnung des innenliegenden Behältnisses abdeckt und schützt. Während des Spendevorganges wird hingegen durch die Sperre ein gewisser Schutz gegen das Innere hin erzielt.
  • Die Sperre kann als Sperrvorsprung an der Innenseite des Gehäuses oberhalb der Ausgabeöffnung in einem Abstand zum Boden des Gehäuses angeordnet sein, der etwa dem Durchmesser oder der in Ausgaberichtung orientierten größten Abmessung der Tablette entspricht. Ein solcher Vorsprung kann sehr einfach an der Innenseite des Gehäuses insbesondere einstückig vorgesehen werden und stellt eine sehr einfache Anordnung dar, um die letzte von der vorletzten Tablette zu trennen, wenn der in dem Ausgabe-Kanal befindliche Tablettenstapel zusammen mit diesem Kanal in die Spendestellung verschwenkt wird, weil dann die Sperre praktisch zwischen die beiden Tabletten gezwängt wird, so daß die untere Tablette bei Überdeckung der Öffnungen herausfallen kann, während die obere auf der Sperre aufliegt. Der Sperrvorsprung braucht also nur ein entsprechend flaches Plättchen zu sein, welches leicht zwischen zwei Tabletten eindringen kann, insbesondere wenn diese einen runden Außenumfang haben, der für diesen Sperrvorsprung eine trichterförmige Einführöffnung bildet.
  • Besonders zweckmäßig für die Herstellung und die Handhabung beim Füllen des Tablettenspenders ist es, wenn das Behältnis an wenigstens einer im wesentlichen rechtwinklig zur Schwenkachse befindlichen, in Gebrauchsstellung etwa vertikal orientierten Seite offen ist, wenn diese Seite von dem Gehäuse in Ruhestellung und in Gebrauchsstellung abgedeckt ist und wenn das Behältnis auf der der offenen Seite entgegengesetzten Seite eine Wandung hat, so daß es als seitlich offenes, schieberartiges oder schachtelartiges Behältnis zum Füllen ausgebildet ist und nach dem Füllen durch eine seiner größten Abmessung etwa entsprechende Öffnung in Richtung der durch die offene Seite aufgespannten Ebene in das Gehäuse einschiebbar und insbesondere in Gebrauchsstellung darin verrastbar oder festlegbar ist.
  • Es ist also ein Behältnis vorgesehen, welches zumindest entfernt dem inneren Schieber einer Streichholzschachtel entspricht und von seiner offenen Seite her gefüllt werden kann, bevor es dann in das Gehäuse eingeschoben und dadurch auch an der offenen Seite verschlossen wird. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, mit nur zwei Teilen einen bei Gebrauch im wesentlichen geschlossenen Tablettenspender zur Verfügung zu stellen, bei welchem kein Teil des Behältnisses während des Spendevorganges aus dem Boden des Gehäuses vorgeschoben werden muß. Dadurch, daß eine rechtwinklig zur Schwenkachse angeordnete Seite des Behältnisses ganz oder eventuell nur teilweise offengelassen wird, läßt sich von dort die Füllung sehr einfach durchführen und darüber hinaus kann diese offene Seite von einer entsprechenden Seitenwand des Gehäuses in Gebrauchsstellung gut abgeschlossen werden, wie man es beispielsweise aus der EP-A-0 408 774 kennt.
  • Die zum Füllen offene Seite des Behältnisses kann etwa rechtwinklig zum Boden des Gehäuses und in Gebrauchsstellung im wesentlichen vertikal angeordnet sein. Zum Füllen ist also das Behältnis gegenüber der späteren Gebrauchsstellung zweckmäßigerweise um 90° gekippt und kann auch in dieser Lage zunächst in das Gehäuse eingeschoben werden. Da danach die offene Seite des Behältnisses durch das Gehäuse verschlossen wird und sogar auch während des Spendevorganges verschlossen bleibt, weil der Spendevorgang kein Verschieben des Behältnisses relativ zu dem Gehäuse, sondern nur eine Verschwenkung erfordert, kann nach dem Einschieben des Behältnisses der Tablettenspender in beliebigen Lagen aufgewahrt und transportiert werden, ohne daß seine Füllung herausfallen kann.
  • Der die offene Seite des Behältnisses begrenzende, zu der gegenüberliegenden Wandung verlaufende Rand des Behältnisses kann nach dessen Einschieben in das Gehäuse die in dem Gehäuse befindliche Einschuböffnung verschließen. Da das Behältnis nur nach einer Seite hin offen ist, hat es also eine der offenen Seite gegenüberliegende Wandung und einen dieser gegenüber abstehenden Rand, damit ein entsprechendes Aufnahmebehältnis gebildet ist. Dieser Rand ist also zweckmäßigerweise so bemessen, daß er die Einschuböffnung des Gehäuses nach dem Einschieben des Behältnisses verschließt, so daß ein ringsum geschlossener Tablettenspender gebildet ist.
  • Das Gehäuse kann von seinem Boden hochstehende Wandungen haben und die Einschuböffnung kann zwischen zwei einander gegenüberliegenden, parallelen Wandungen angeordnet sein, die insbesondere im wesentlich etwa rechtwinklig zu dem Boden angeordnet sind. Es wird also praktisch zwischen den von dem Boden abgehenden Wandungen an deren Rändern die Einschuböffnung vorgesehen, die dann später von Teilen des Gehäuses selbst abgeschlossen wird.
  • Das Gehäuse kann in einer rechtwinklig zu den beiden parallel zueinander angeordneten Wandungen befindlichen Querwand einen Durchbruch oder dergleichen Ausnehmung oder eine federnd nachgiebige Stelle haben, hinter dem oder der das Behältnis angeordnet ist und dieser Durchbruch oder diese nachgiebige Stelle kann das Behältnis in Schwenkrichtung zugänglich machen und ein Druck auf das Behältnis in den Durchbruch oder über die nachgiebige Stelle des Gehäuses kann zum Verschwenken des Behältnisses relativ zu dem Gehäuse - oder umgekehrt zum Verschwenken des Gehäuses relativ zu dem Behältnis - in Spendeposition, insbesondere gegen eine Rückstellkraft, dienen. Somit wird auch zur Durchführung der Schwenkbewegung kein zusätzliches Teil an dem Tablettenspender benötigt und auf sehr einfache Weise das in dem Gehäuse befindliche Behältnis so weit zugänglich gemacht, daß die relative Schwenkbewegung zwischen diesen beiden Teilen problemlos durchgeführt werden kann.
  • Beispielsweise kann der in dem Durchbruch des Gehäuses zugängliche, gegebenenfalls in Ruhestellung etwas darin eingreifende Teil des Behältnisses als Drucktaste ausgebildet sein. Es ergibt sich durch die vorbeschriebene Anordnung eine einfache Bedienbarkeit, bei der der Benutzer den Tablettenspender praktisch mit zwei Fingern erfassen kann, deren einer auf der den Durchbruch aufweisenden oder nachgiebigen Stelle bzw. Drucktaste ruht und deren anderer an einer festen, gegenüberliegenden Gehäusewand abgestützt ist, so daß ein Zusammendrücken der beiden Finger den Spendevorgang auslöst und ein Lockern des Fingerdruckes die Rückstellkraft wirksam werden läßt, so daß dann die Rückstellung erfolgt, durch die der Schacht wieder aus dem Bereich der Sperre kommt, so daß die Tabletten in diesem Schacht um eine Tablettenabmessung nachrutschen können, so daß dann schon der nächste Spendevorgang wieder vorbereitet ist. Der Benutzer kann also auch relativ schnell wiederholte Spendebewegungen durchführen und dadurch eine Tablette nach der anderen ausgeben.
  • Der Durchbruch - für die Verschwenkung während des Spendevorganges - kann über die gesamte parallel zum Boden des Gehäuses verlaufende Abmessung der Querwand reichen und sich gegebenenfalls um die an den Enden der Querwand befindlichen Ecken bis in die rechtwinklig dazu angeordneten Nachbarwände des Gehäuses etwa um das Maß fortsetzen, das dem Maß der Verschwenkung des Behältnisses relativ zu dem Gehäuse in diesem Querschnittsbereich entspricht. Entsprechend gut kann der durch den Durchbruch des Gehäuses erreichbare Teil des Behältnisses erfaßt und eingedrückt werden, wobei diese Eindrückbewegung die gewünschte Verschwenkung zur Folge hat, weil sich die Schwenkachse mit Abstand zu diesem Durchbruch und dem Druckbereich befindet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung von ganz erheblicher Bedeutung und großem Vorteil kann darin bestehen, daß in Schwenkrichtung vor der Spendeöffnung des Behältnisses an dem zu dieser Spendeöffnung führenden Kanal außenseitig etwa bündig mit der durch die Ränder Spendeöffnung gebildeten Ebene ein Vorsprung angeordnet ist, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß dieser Vorsprung in Ruhestellung die Ausgabeöffnung im Boden des Gehäuses wenigstens teilweise, insbesondere vollständig innenseitig abdeckt. Dadurch kann erreicht werden, daß in Ruhestellung dieser Vorsprung als Verschluß die in dem Boden des Gehäuses befindliche Ausgabeöffnung innenseitig ganz oder teilweise verschließt, so daß ein praktisch vollständig geschlossener Spender zur Verfügung gestellt werden kann, in den auch während seines Transportes beispielsweise in einer Tasche eines Benutzers keine den Spendevorgang später behindernde Fremdkörper eindringen können. Dies gilt um so mehr, je mehr der innenliegende Vorsprung die Ausgabeöffnung innenseitig abdeckt, das heißt die bevorzugte Lösung sieht eine vollständige innenseitige Abdeckung vor.
  • Das Behältnis kann im Bereich seines zu der Spendeöffnung führenden Kanales und benachbart zu dem Boden des Gehäuses - in Gebrauchsstellung also unmittelbar darüber - einen verminderten Querschnitt haben, so daß in Schwenkrichtung zwischen dem Behältnis und dem Gehäuse ein Freiraum gebildet ist, und in diesem Freiraum kann wenigstens eine Rückstellfeder, insbesondere eine Blattfeder angeordnet sein, die durch die Verschwenkung des Behältnisses in die Spendeposition spannbar ist, die also dann die Rückstellkraft erzeugt, durch die beim Loslassen des Behältnisses dieses von selbst wieder in die Ruhestellung zurückverschwenkt wird. Es wird also der für die Verschwenkbewegung erforderliche Freiraum ausgenutzt, um die Rückstellfeder für die Zurückverschwenkung aus der Spendeposition unterzubringen.
  • In vorteilhafter Weise kann dabei der Vorsprung zum Verschließen der Ausgabeöffnung in den die Rückstellfeder enthaltenden Freiraum ragen. Somit wird das Vorhandensein des Freiraumes gleichzeitig dazu ausgenutzt, den Verschluß-Vorsprung für die Ausgabeöffnung unterzubringen.
  • Die Rückstellfeder kann blattfederartig ausgebildet und mit dem Behältnis insbesondere einstückig verbunden sein und mit ihrem freien Ende an einem innenseitig angeordneten Teil des Gehäuses, insbesondere an einer dafür mit dem Gehäuse zum Beispiel einstückig verbundenen Rippe oder an der Innenseite der Gehäusewandung selbst abgestützt sein. Sie ist also bei der etwa vertikal orientierten Gebrauchsstellung, bei welcher die Schwenkachse für die Schwenkbewegung des Behältnisses etwa horizontal verläuft und sich der Boden in seiner untersten, etwa horizontalen Lage befindet, ebenfalls von oben nach unten verlaufend orientiert, wobei sie zweckmäßigerweise mit ihrem oberen Ende an dem verschwenkbaren Behältnis angreift, während ihr demgegenüber freies unteres Ende innenseitig an dem Gehäuse mittelbar oder unmittelbar abgestützt ist.
  • Ein zweckmäßiger Tablettenspender kann so gestaltet sein, daß der Boden des Gehäuses und die dazu parallelen Querschnitte einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt haben und die Schwenkachse parallel zu der längeren oder der kürzeren Rechteckseite verläuft. Verläuft sie parallel zu der kürzeren Rechteckseite, kann unter Umständen ein etwas größerer Schwenkweg vorgesehen werden, der dann etwa in Richtung der längeren Rechteckseite orientiert ist. Im umgekehrten Falle ergeben sich kürzere Schwenkwege, was unter Umständen je nach Form und Größe der Tabletten bevorzugt sein könnte.
  • Günstig ist es, wenn das Behältnis in dem Gehäuse mittels eines gerundeten Bereiches verschwenkbar gelagert und in dieser Lagerung verrastet ist. Es kann dann eine besondere Schwenkachse in Form eines Achsenteiles, das angespritzt oder eingesteckt werden müßte, vermieden werden. Dabei ist es möglich, daß an der Innenseite des Gehäuses und/oder der Außenseite des Behältnisses zueinander passende Vorsprünge und Vertiefungen für eine gegenseitige Verrastung, insbesondere eine unlösbare Einschnappverbindung, angeordnet sind. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, daß ein späterer Benutzer das Behältnis nicht ohne Zerstörung des Tablettenspenders aus dem Gehäuse herausziehen und eventuell mit "falschen" Tabletten füllen kann.
  • Das Gehäuse kann einen in sein Inneres vorspringenden Vorsprung haben, der in einen Schlitz in einer der Wände des Behältnisses in Gebrauchsstellung einrastet oder einschnappt und insbesondere eine sägezahnartige Form hat, wobei die steile Begrenzung des sägezahnartigen Vorsprunges das Schlitzende in Gebrauchsstellung hintergreift, so daß zwar über die flachere Begrenzung des sägezahnartigen Vorsprunges das Einschieben des Behältnisses möglich ist, ein Herausziehen dann aber von der steilen Begrenzung gesperreartig verhindert wird.
  • Eine zusätzliche oder andere Möglichkeit der Verrastung und Verbindung des Behältnisses in dem Gehäuse mit der Möglichkeit der relativen Verschwenkbarkeit dieser beiden Teile gegeneinander kann darin bestehen, daß das Gehäuse in seinem Inneren eine in Richtung der Schwenkachse vorspringende Verdickung hat, die in den an dieser Stelle offenen und gerundeten Bereich des Behältnisses eingreift, wobei die größte Dicke oder Stärke dieser Verdickung in der Achse für die Verschwenkbewegung angeordnet ist und die Ränder der offenen Seite des Behältnisses in diesem Bereich teilkreisförmig oder kreisförmig verlaufen und auf der Fläche der Verdickung neben deren am weitesten nach innen ragenden Bereich aufliegen, so daß die Verdickung also diesen gerundeten Bereich des Behältnisses zentriert und festlegt, dennoch aber auch die Verschwenkung gestattet.
  • Zwar könnte das Behältnis an seiner durch das Gehäuse verschließbaren Füllöffnung einen zusätzlichen Deckel haben, jedoch kann dieser aufgrund der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen eingespart werden, wobei sich die zusätzliche Möglichkeit ergibt, zumindest einen Teilbereich dieser offenen Seite des Behältnisses als Schwenklagerteil zu verwenden, wenn nämlich in einen kreisringförmigen Bereich der offenen Seite eine entsprechend gestaltete Verdickung des Gehäuses eingreift und so das Gegenlager bildet.
  • Insgesamt ergibt sich also ein sehr einfacher Tablettenspender, bei welchem die Spendebewegung zwar durch eine an sich für Benutzer übliche und gewohnte Druckbewegung und eine daraus resultierende Relativbewegung zwischen Gehäuse und Behältnis hervorgerufen wird, dabei aber das Behältnis und das Gehäuse relativ zueinander verschwenkt und nicht mehr verschoben werden, so daß zum Freigeben einer Tablette nicht mehr ein Teil aus dem anderen hervorgeschoben werden muß, also an dieser Stelle auch keine zusätzliche Beschädigungsgefahr mehr besteht.
  • Eine weitere Möglichkeit der Verrastung kann darin bestehen, daß eine Verdickung der Gehäusewandung in eine Vertiefung der der offenen Seite gegenüberliegende Wandung des Behältnisses rastend eingreift, wobei die Mitte der Verdickung und der Vertiefung der Schwenkachse entspricht.
  • Der zum Verschließen der Ausgabeöffnung dienende Vorsprung kann dadurch eine Doppelfunktion erhalten, daß der zum Verschließen der Ausgabeöffnung dienende Vorsprung so bemessen ist, daß er bei verschwenktem Gehäuse und in Spendeposition der Ausgabeöffnung und der Spendeöffnung insbesondere an der Innenseite der ihm gegenüberliegenden Wandung des Gehäuses anschlägt. Die Abmessungen und Anordnungen der Öffnungen und des Vorsprunges auch relativ zu den Gehäusewandungen sind also so gewählt, daß der zum Verschließen dienende Vorsprung gleichzeitig einen Anschlag zum Begrenzen der Verschwenkbewegung bilden kann. Zwar könnte auch ein separater Anschlag für diesen Zweck vorgesehen sein, jedoch wird durch diese Anordnung in vorteilhafter Weise der Anschlag gleichzeitig als Verschluß oder umgekehrt der Verschluß gleichzeitig als Anschlag ausgenutzt.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht und
    Fig.2
    eine demgegenüber um 90° gedrehte andere Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Spenders, wobei das äußere Gehäuse und in Ausschnitten Teile eines inneren Behältnisses erkennbar sind,
    Fig.3
    einen Längsschnitt durch den Spender gem. Fig.2 mit der Blickrichtung gem. Fig.2, wobei das in das äußere Gehäuse durch eine Einschuböffnung einsetzbare Behältnis teilweise eingeschoben ist und teilweise noch aus der Einschuböffnung vorsteht,
    Fig.4
    eine der Fig.3 entsprechende Darstellung nach dem Füllen des Behältnisses und endgültigen Einschieben in die Gebrauchsposition, in der die Spendeöffnung des Behältnisses verschlossen ist,
    Fig.5
    einen Längsschnitt durch den Spender mit äußerem Gehäuse und innerem Behältnis gem. der Schnittlinie V-V in Fig.4 sowie
    Fig.6
    eine der Fig.4 entsprechende, teilweise im Längsschnitt gehaltene Ansicht des Behältnisses, wobei das Gehäuse im Schnitt dargestellt ist und das Behältnis in die Spendeposition verschwenkt ist,
    Fig.7
    eine Seitenansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Tablettenspenders, bei welchem die Verschwenkung eines inneren Behältnisses gegenüber dem äußeren Gehäuse in Richtung der kürzeren Querschnittsabmessung erfolgt,
    Fig.8
    einen Längsschnitt durch den Tablettenspender gem. Fig.7 mit einer Blickrichtung, die der Ansicht gem. Fig.7 entspricht,
    Fig.9
    einen gegenüber Fig.8 um 90° gedrehten Längsschnitt des Spenders etwa gem. der Schnittlinie IX-IX in Fig.7, wobei das Behältnis relativ zu dem Gehäuse in die Spendeposition verschwenkt ist,
    Fig.10
    einen der Fig.9 entsprechenden Längsschnitt des Tablettenspenders gem. der Schnittlinie IX-IX in Fig.7, wobei das Behältnis relativ zu dem Gehäuse durch die Kraft einer Rückstellfeder aus der Spendeposition in die Verschlußposition zurückverschwenkt ist sowie
    Fig.11
    eine gegenüber Fig.7 um 90° gedrehte Seitenansicht, wobei das Behältnis nur teilweise in das Gehäuse eingeschoben ist und seine offene Seite dem Betrachter zugewandt ist, von welcher aus eine Füllung mit den Tabletten vor dem endgültigen Einschieben und Verrasten erfolgen kann.
  • Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen werden hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmende, jedoch gegebenenfalls unterschiedlich gestaltete Teile mit übereinstimmenden Bezugszahlen versehen.
  • Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Tablettenspender dient zur Einzeldosierung von Tabletten 2, das heißt er nimmt einen größeren Vorrat von Tabletten 2 in seinem Inneren auf und erlaubt dem Benutzer durch eine Druckbewegung das Vereinzeln und Freigeben einer einzigen Tablette 2, wie es in Fig.6, 8 und 9 angedeutet ist.
  • In beiden Ausführungsbeispielen hat dieser Tablettenspender 1 ein äußeres Gehäuse 3 und ein in dieses Gehäuse 3 passendes, schuberartiges Behältnis 4 zum Aufnehmen der Tabletten 2. In den Fig.3 und 11 ist das Behältnis 4 jeweils nur teilweise in das Gehäuse 3 eingeschoben und man erkennt, daß es von der Seite des Beschauers her offen ist, also ähnlich wie ein Schachtelunterteil oder der Schieber einer Streichholzschachtel gestaltet ist, vom Außenumriß abgesehen.
  • An einem in Gebrauchsstellung, in der also eine Tablette 2 ausgegeben werden kann, unteren, im Ausführungsbeispiel horizontalen Boden 5 hat das Gehäuse 3 eine Ausgabeöffnung 6 und das Behältnis 4 eine am Ende eines abwärtsgerichteten Kanales 7 angeordnete Spendeöffnung 8. Der Querschnitt der Ausgabeöffnung 6 und der Spendeöffnung 8 entspricht dabei etwa dem Umriß oder der Größe der Tablette 2, läßt diese also bei richtiger Orientierung durch, verhindert aber das Austreten von gleichzeitig mehreren Tabletten 2. Bei Nichtgebrauch ist die Spendeöffnung 8 gem. Fig.4 und gem. Fig.10 durch den Boden 5 verschlossen. Das Behältnis 4 ist relativ zu dem Gehäuse 3 so bewegbar, daß die Spendeöffnung 8 und die Ausgabeöffnung 6 gemeinsam eine vereinzelte Tablette 2 durchlassen und der Durchlaß der nächsten Tablette gesperrt ist.
  • In beiden Ausführungsbeispielen ist dazu vorgesehen, daß das Behältnis 4 relativ zu dem Gehäuse 3 innerhalb des Gehäuses 3 schwenkbar ist, so daß man auch umgekehrt sagen kann, daß das Gehäuse 3 relativ zu dem Behältnis 4 geschwenkt werden kann. In Ruhestellung ist die Spendeöffnung 8 des Behältnisses 4 gemäß den Figuren 4 und 10 gegenüber der Ausgabeöffnung 6 des Gehäuses 3 wenigstens um einen Teil des Verschwenkweges oder um den gesamten Verschwenkweg in Schwenkrichtung versetzt, wobei die Schwenkrichtung in Fig.4 durch den Doppelpfeil Pf1 angedeutet ist. Dabei erkennt man an der Innenseite des Gehäuses 3 oberhalb der Ausgabeöffnung 6 eine Sperre 9, die beim Verschwenken des Behältnisses 4 und des zu diesem gehörenden Kanales 7 unbeweglich gegenüber dem Gehäuse 3 ist, weil sie mit dem Gehäuse 3 gem. Fig.5 und 8 insbesondere einstückig verbunden ist und unter die bei dieser Verschwenkung die unterste Tablette 2 gem. Fig.6 und gem. Fig.8 und über die die nächsthöhere Tablette 2 verschiebbar ist. Praktisch wird in dem Stapel von Tabletten 2, der sich innerhalb des Kanales 7 befindet, zwischen der untersten und der nächsthöheren Tablette 2 durch die Schwenkbewegung die Sperre 9 wirksam, wobei die beiden genannten Tabletten beidseits an dieser Sperre 9 vorbeiverschoben werden, so daß die untere Tablette 2 von dieser Sperre 9 nicht am Herausfallen gehindert wird, die nächsthöhere Tablette aber nicht herausfallen kann.
  • Die Sperre 9 ist im Ausführungsbeispiel als Sperrvorsprung an der Innenseite des Gehäuses 3 oberhalb der Ausgabeöffnung 6 in einem Abstand zum Boden 5 des Gehäuses 3 angeordnet, der etwa dem Durchmesser oder der in Ausgaberichtung gem. dem Pfeil Pf2 in Fig.6 und 9 orientierten größten Abmessung der Tablette 2 entspricht. Man erkennt diesen die Sperre 9 bildenden Sperrvorsprung besonders gut in Fig.5 an einer der Gehäusewände, aber auch im Ausführungsbeispiel gen. Fig.8 an einem entsprechenden Bereich des Gehäuses, wobei der Sperrvorsprung außerdem in Fig.11 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist. Ferner ist er in Fig.3 angedeutet, obwohl er sich bei der dort dargestellten Schnittdarstellung oberhalb der Zeichenebene befindet. Das gleiche gilt für Fig.6, wo ebenfalls der Sperrvorsprung in seiner Funktion dargestellt ist, obwohl er sich bei dieser Schnittdarstellung eigentlich oberhalb der Zeichenebene befindet.
  • Bei gleichzeitiger Betrachtung der Figuren 3 und 5 oder 8 und 11 wird deutlich, daß das Behältnis 4 an einer im wesentlichen rechtwinklig zur Schwenkachse A befindlichen, in Gebrauchsstellung etwa vertikal orientierten Seite offen ist, daß diese Seite von dem Gehäuse 3 bzw. einer Gehäusewand 11 in Ruhestellung und in Gebrauchsstellung, also beim Spenden, abgedeckt ist, wobei diese Gehäusewand 11 gleichzeitig auch den Kanal 7 nach derselben Seite hin abschließt. Dabei erkennt man ferner, daß das Behältnis 4 auf der der offenen Seite entgegengesetzten Seite seinerseits eine Wandung 12 hat, so daß es als seitlich offenes, schieberartiges oder schachtelartiges Behältnis 4 zum Füllen von der offenen Seite her ausgebildet ist, in dem dann die Wandung 12 flach und horizontal angeordnet wird. Nach dem Füllen ist dieses Behältnis 4 durch eine seiner größten Abmessung etwa entsprechende Einschuböffnung 13 (vgl.Fig.3 und 11) in Richtung der durch die offene Seite aufgespannten Ebene in das Gehäuse 3 einschiebbar und in Gebrauchsstellung darin verrastbar oder festlegbar. Bei diesem Einschubvorgang gelangt also das Behältnis 4 aus der in Fig.3 oder 11 dargestellten Lage in die Position gem. Fig.4 oder 10.
  • Somit kann aus nur zwei Teilen ein Tablettenspender 1 hergestellt werden, dessen einer Teil das Behältnis 4 ist, das von der offenen Seite leicht mit den Tabletten 2 gefüllt und danach durch die Einschuböffnung 13 in das Gehäuse 3 eingeschoben werden kann, welches das zweite Teil des Tablettenspenders 1 darstellt. Danach verschließt das Gehäuse 3 das Behältnis 4, so daß die Tabletten 2 sicher aufgewahrt werden können. Die schon erwähnte Verschwenkbarkeit erlaubt ein Vereinzeln der Tabletten 2 und ein einzelnes Ausgeben.
  • Die zum Füllen offene Seite des Behältnisses 4 ist dabei im Ausführungsbeispiel etwa rechtwinklig zum Boden 5 des Gehäuses 3 und in Gebrauchsstellung im wesentlichen vertikal angeordnet.
  • Bei gleichzeitiger Betrachtung der Figuren 3, 4 bzw. 6 und der Fig.5 einerseits sowie analog der Figuren 7 bis 10 und Fig.11 andererseits wird deutlich, daß der die offene Seite des Behältnisses 4 begrenzende, zu der gegenüberliegenden Wandung 12 dieses Behältnisses 4 verlaufende Rand 14 nach dem Einschieben des Behältnisses 4 in das Gehäuse 3 die in dem Gehäuse 3 befindliche Einschuböffnung 13 verschließt. Die Abmessungen dieser Teile sind also entsprechend gewählt und man erkennt, daß ein in der Blickrichtung gem. Fig.3 oder 11 teilkreisförmiger Verlauf dieses Randes 14 jeweils die größte seitliche Abmessung des Behältnisses 4 aufweist und somit die Ränder der Einschuböffnung 13 in Gebrauchs- und Verschlußstellung etwas übergreift. Dieses Übergreifen erkennt man besonders gut in Fig.4 und 6 einerseits oder Fig.9 und 10 andererseits. Somit entstehen die in Fig.1 und 7 dargestellten, außenseitig verschlossenen, aus zwei Teilen zusammengesetzten Tablettenspender 1.
  • In beiden Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß das Gehäuse 3 von seinem Boden 5 hochstehende Wandungen 11, 15, 16 und 17 hat und die Einschuböffnung 13 zwischen zwei einander gegenüberliegenden, parallelen Wandungen 11 und 15 angeordnet ist, die im wesentlichen etwa rechtwinklig zu dem Boden 5 angeordnet sind. Die rechtwinklig zu diesen Wandungen 11 und 15 verlaufenden weiteren, ebenfalls zueinander parallelen Wandungen 16 und 17 sind demgegenüber verkürzt und geben dadurch über ihre praktisch ganze Breite die Einschuböffnung 13 frei, die von dem hochstehenden Rand 14 verschlossen wird, wie man es auch gut in Fig.1 bzw. in Fig.7 erkennt. Die Wandungen 16 und 17 bilden dabei Querwandungen zu den ersterwähnten Wandungen 11 und 15 und werden deshalb im folgenden auch "Querwand 16" oder "Querwand 17" genannt.
  • In den Figuren 2, 3, 4 und 6 einerseits sowie den Figuren 7, 9 und 10 andererseits und dabei vor allem besonders deutlich in Fig.3, 6 und 9 ist dargestellt, daß das Gehäuse 3 in einer der rechtwinklig zu den beiden parallel zueinander angeordneten Wandungen 11 und 15 befindlichen Querwand 17 einen Durchbruch 18 oder dergleichen Ausnehmung, gegebenenfalls auch abweichend von den dargestellten Ausführungsbeispielen eine federnd nachgiebige Stelle hat, hinter welchem Durchbruch 18 das Behältnis 4 bzw. ein Bereich dieses Behältnisses 4 zugänglich angeordnet ist. Dabei macht dieser Durchbruch 18 das Behältnis 4 in Schwenkrichtung zugänglich und ein Druck auf das Behältnis 4 in dem Durchtritt 18 dient dazu, das Behältnis 4 relativ zu dem Gehäuse 3 aus der in Fig.4 dargestellten Lage in die in Fig.6 dargestellte Spendeposition zu verschwenken und zwar gegen eine noch zu beschreibende Rückstellkraft. In gleicher Weise kann bei dem zweiten Ausführungsbeispiel das Behältnis 4 durch den Durchbruch 18 hindurch aus der Ausgangs- und Ruhelage gem. Fig.10 in die Spendeposition gem. Fig.9 verschwenkt werden, wobei dies ebenfalls gegen eine Rückstellkraft geschieht. Die erwähnte Rückstellkraft sorgt dabei jeweils dafür, daß beim Nachlassen oder Freigeben des Druckes auf das Behältnis 4 dieses selbsttätig wiederum relativ zu dem Gehäuse 3 nunmehr in umgekehrter Richtung, also in die Ruheposition verschwenkt wird. Die Verschwenkrichtung ist in Fig.4 durch den Doppelpfeil Pf1 angedeutet, der in Fig.9 auch angedeutet und in Fig.10 der besseren Übersicht wegen weggelassen wurde.
  • In beiden Ausführungsbeispielen ist angedeutet, daß der in dem Durchbruch 18 des Gehäuses 3 zugängliche, in Ruhestellung jeweils etwas darin eingreifende Teil des Behältnisses 4 als Drucktaste 19 ausgebildet ist, was das Betätigen erleichtert. Darüber hinaus kann die in Ruhestellung etwas in den Durchbruch 18 eingreifende Drucktaste 19 die Festlegung des Behältnisses 4 innerhalb des Gehäuses 3 verbessern.
  • Während im Ausführungsbeispiel gem. Fig.7 der Durchbruch 18 an der Seite des Gehäuses 3 mit der größeren Abmessung angeordnet ist und somit eine ausreichende Größe hat, obwohl er nur über einen Teil dieser Abmessung reicht, ist er im Ausführungsbeispiel gem. den Figuren 1 bis 6 so bemessen, daß er über die gesamte parallel zum Boden 5 des Gehäuses 3 verlaufende Abmessung der Querwand 17 reicht und sich gem. Fig.2 und 3 noch etwas um die an den Enden der Querwand 17 befindlichen Ecken bis in die rechtwinklig dazu angeordneten Nachbarwände 11 und 15 des Gehäuses 3 fortsetzt und zwar etwa um das Maß, welches der Verschwenkung des Behältnisses 4 relativ zu dem Gehäuse 3 in diesem Querschnittsbereich entspricht. Dies wird vor allem in Fig.6 deutlich, wo in der verschwenkten Position die Außenseite der Drucktaste 19 etwa auf der Begrenzung des Durchbruches 18 in den Wandungen 11 und 15 verläuft.
  • In beiden Ausführungsbeispielen erkennt man beim Vergleich der jeweils rechtwinklig zueinander angeordneten Querschnitte, daß der Kanal 7 in der einen Blickrichtung gesehen nur jeweils eine Tablette über der anderen aufnehmen kann, während in der anderen Blickrichtung (Fig.4) auch mehrere Tabletten nebeneinander angeordnet sein können, wobei dann aber im unteren Bereich des Kanales 7 eine Verengung 20 angeordnet ist, so daß dort nur noch eine Tablette 2 aus der von dieser Verengung 20 gebildeten Spendeöffnung 8 austreten kann.
  • In Schwenkrichtung aus der Ruhestellung in die Ausgabeposition vor der Spendeöffnung 8 erkennt man jeweils an dem zu dieser Spendeöffnung 8 führenden Kanal 7 außenseitig einen etwa bündig mit der durch die Ränder der Spendenöffnung 8 gebildeten Ebene einen Vorsprung 21, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß er in Ruhestellung gem. Fig.4 oder gem. Fig.10 die Ausgabeöffnung 6 im Boden 5 des Gehäuses 3 innenseitig vollständig abdeckt und sogar noch etwas darüber hinausragt. Dabei ist die Unterseite dieses Vorsprunges 21 flach und eben, so daß der Vorsprung 21 dicht über die Oberseite des Bodens 5 geführt sein kann, also bei Nichtgebrauch einen guten Verschluß der Ausgabeöffnung 6 bildet.
  • Dabei wird bei der Betrachtung der Figuren 6 und 9 deutlich, daß dieser Vorsprung 21 in zweckmäßiger Weise eine Doppelfunktion hat, denn er dient gleichzeitig als Anschlag zur Begrenzung der Verschwenkbewegung gegenüber der Querwand 16, an welcher er dann anstößt, wenn die Ausgabeöffnung 6 und die Spendeöffnung 8 so in Übereinstimmung sind, daß eine einzelne Tablette 2 nach unten in Richtung des Pfeiles Pf2 freigegeben wird.
  • Dabei wird in denselben Figuren deutlich, daß das Behältnis 4 im Bereich seines zu der Spendeöffnung 8 führenden Kanales 7 und benachbart zu dem Boden 5 des Gehäuses 3 einen verminderten Querschnitt bzw. eine kleinere Seitenabmessung hat, so daß in Schwenkrichtung gem. dem Pfeil Pf1 zwischen dem Behältnis 4 und dem Gehäuse 3 an dieser Stelle ein Freiraum 22 gebildet ist. Dieser Freiraum 22 wird durch die erwähnte Schwenkbewegung verkleinert und in diesem Freiraum 22 ist eine Rückstellfeder 23, im Ausführungsbeispiel eine Blattfeder angeordnet, die durch die Verschwenkung des Behältnisses 4 in die Spendeposition gespannt wird, die also die Rückstellkraft erzeugt, um diese Verschwenkbewegung wieder rückgängig zu machen. Der Vorsprung 21 zum Verschließen der Ausgabeöffnung 6 ragt ebenfalls in diesen die Rückstellfeder 23 enthaltenden Freiraum 22 und verhindert, daß ein Mindestmaß dieses Freiraumes 22 unterschritten und vor allem die Spendeöffnung 8 gegenüber der Ausgabeöffnung 6 zu weit verschwenkt werden kann.
  • Die Rückstellfeder 23 ist blattfederartig ausgebildet und in beiden Ausführungsbeispielen mit dem Behältnis 4 einstückig verbunden. Im Ausführungsbeispiel gem. den Figuren 1 bis 6 stützt sie sich mit ihrem freien Ende 23a an einem innenseitig angeordneten Teil des Gehäuses 3, nämlich an einer dafür mit dem Gehäuse ebenfalls einstückig verbundenen Rippe 24 und im Ausführungsbeispiel gem. den Figuren 7 bis 11 an der Innenseite der Querwand 16 des Gehäuses 3 selbst ab.
  • Während die Blatt- oder Rückstellfeder 23 im Ausführungsbeispiel gen. den Figuren 1 bis 6 von oben nach unten verlaufend orientiert ist und ihr freies Ende 23a an ihrer tiefsten Stelle angeordnet ist, ist sie im Ausführungsbeispiel gen. den Figuren 7 bis 11 schräg von unten nach oben gerichtet und ihr freies Ende 23a befindet sich an ihrem oberen Teil.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen sind der Boden 5 des Gehäuses 3 und die dazu parallelen Querschnitte rechteckig oder quadratisch ausgebildet und die Schwenkachse A verläuft im Ausfhrungsbeispiel gen. den Figuren 7 bis 11 parallel zu der längeren und im Ausführungsbeispiel gem. den Figuren 1 bis 6 parallel zu der kürzeren Rechteckseite. Dies kann je nach Form und Größe der Tabletten 2 gewählt werden, denn die Anordnung gem. Fig.1 bis 6 erlaubt einen etwas größeren Schwenkweg, der aber bei kleineren Tabletten möglicherweise nicht erforderlich oder unerwünscht sein könnte.
  • Das Behältnis 4 ist in dem Gehäuse 3 mittels wenigstens eines (Fig.5) oder mittels zwei (Fig.8) gerundeten Bereichen in noch zu beschreibender Weise verschwenkbar gelagert und in dieser Lagerung oder in dieser Position verrastet. Dabei erkennt man an der Innenseite des Gehäuses 3 und der Außenseite des Behältnisses 4 zueinander passende Vorsprünge und Vertiefungen für eine gegenseitige Verrastung, wobei in den Figuren 9 und 10 dargestellt ist, daß das Gehäuse 3 jeweils wenigstens einen in sein Inneres vorspringenden Vorsprung 25 haben kann, der in einen Schlitz 26 in dem wandförmigen Rand 14 des Behältnisses 4 in Gebrauchsstellung einrastet oder einschnappt. Der Vorsprung 25 hat in diesem Falle eine sägezahnartige Form, wobei die steile Begrenzung 25a das Schlitzende in dem Behältnis 4 in Gebrauchsstellung hintergreift, so daß das Behältnis 4 nicht mehr in die in Fig.11 dargestellte Position herausgezogen werden kann. In umgekehrter Richtung kann es jedoch über die schräge Begrenzung 25b aufgeschoben werden, was durch seine Verschwenkbarkeit und eine gewisse Elastizität möglich ist.
  • Ferner hat das Gehäuse 3 in beiden Ausführungsbeispielen in seinem Inneren eine in Richtung der Schwenkachse A vorspringende Verdickung 27, wobei im Ausführungsbeispiel gem. Fig.7 bis 11 sogar zwei derartige Verdickungen 27 vorhanden sind. Dabei erkennt man in Fig.8 deutlich, daß eine Verdickung 27 in den an dieser Stelle offenen und gerundeten Bereich des Behältnisses 4 eingreift, wobei die größte Dicke oder Stärke dieser Verdickung 27 in der Achse A für die Verschwenkbewegung angeordnet ist und die Ränder 14 der offenen Seite des Behältnisses 4 in diesem Bereich teilkreisförmig verlaufen und auf der Fläche der Verdickung 27 neben deren am weitesten nach innen ragendem Bereich aufliegen, also durch die Verdickung 27 zentriert werden. In Fig.8 erkennt man ferner an der gegenüberliegenden Seite die zweite Verdickung 27, die mit einer entsprechenden Querschnittsverminderung der Wandung 12 zusammenpaßt, wie es auch im Ausführungsbeispiel nach Fig.5 vorgesehen ist, wo ebenfalls eine derartige Verrastung mit Hilfe einer Verdickung 27 und einer Querschnittsverminderung an entsprechender Stelle vorgesehen ist. Dies führt zu einer gleichzeitigen Verrastung und Drehlagerung, die durch die schon erwähnte Einschnappverbindung mit Hilfe des Vorsprunges 25 ergänzt sein kann, aber gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 und 6 nicht ergänzt sein muß, wo bei Nichtgebrauch eine zusätzliche Verrastung durch die Drucktaste 18 hergestellt ist.
  • Insgesamt ist also ein Tablettenspender 1 aus nur zwei Teilen zusammengesetzt, die einfach zusammenzufügen sind, also eine schnelle Montage erlauben, wobei aber auch das Füllen mit den Tabletten 2 sehr einfach vor dem endgültigen Zusammenfügen erfolgen kann. Auch die Bedienung dieses Tablettenspenders ist einfach, weil der Benutzer in bekannter Weise nur eine Druckbewegung durchführen muß, durch die die Spendeöffnung 8 mit der Ausgabeöffnung 6 in Überdeckung gebracht wird, so daß eine durch eine Sperre von dem übrigen Vorrat vereinzelte Tablette 2 herausfallen kann. Eine Rückstellkraft sorgt dafür, daß das Nachlassen des Betätigungsdruckes die Verschwenkbewegung wieder rückgängig macht, wodurch der Tablettenvorrat aus dem Bereich der Vereinzelungs-Sperre 9 gelangt, so daß die Tabletten entsprechend nachrutschen können. Somit kann der Spendevorgang beliebig oft wiederholt werden, bis der Tablettenvorrat zu Ende ist. Dabei können die Tabletten 2 in üblicher Weise durch eine schräge Wand 29 und eine schräge Rinne 30 zu dem Kanal 9 gelangen, wie es beispielsweise aus den Tablettenspendern gemäß EP-A-0 408 774 oder EP-A-0 600 123 im Prinzip bekannt ist. Unter der schrägen Wandung 29 befindet sich der größte Teil des schon erwähnten Freiraumes 22, in dem auch die Rückstellfeder 23 angeordnet sein kann.
  • Da das Behältnis 4 durch die Spendebewegung relativ zu dem Gehäuse 3 verschwenkt und nicht verschoben wird, wird ein Austreten eines Schieberteiles aus dem Gehäuse 3 und damit eine Beschädigungsgefahr für ein solches Teil von vorneherein vermieden.
  • Der Tablettenspender 1 zur Einzeldosierung von Tabletten 2 hat ein äußeres Gehäuse 3 und ein in diesem relativ bewegbares Behältnis 4, welches die Tabletten 2 in sich aufnimmt. Dieses Behältnis 4 hat einen abwärtsgerichteten Kanal 7, zu dem eine schräge Wand 29 und eine schräge Rinne 30 hinführen, so daß die Tabletten 2 in diesen Kanal 7 gelangen, an dessen Ende eine Spendeöffnung 8 angeordnet ist, deren Abmessung der der Tablette 2 etwa entspricht und die bei Nichtgebrauch verschlossen ist. Das Behältnis 4 kann relativ zu dem Gehäuse 3 verschwenkt werden, wodurch die Spendeöffnung 8 in Übereinstimmung mit einer Ausgabeöffnung 6 des Gehäuses 3 gebracht wird, so daß eine zuvor vereinzelte Tablette 2 ausgegeben werden kann. Dabei wird durch die Verschwenkbewegung eine Sperre 9 derart wirksam, daß sie die in dem Ausgabekanal 7 unterste Tablette 2 von der nächsthöheren Tablette trennt, bevor die beiden Öffnungen für den Spendevorgang in Übereinstimmung gebracht sind. Ein Ausschieben eines Teiles des Kanales 7 aus dem Gehäuse 3 und dessen Boden 5 bei dem Spendevorgang wird also vermieden.

Claims (20)

  1. Tablettenspender (1) zur Einzeldosierung von Tabletten (2) oder tablettenförmigen Körpern, zum Beispiel von Süßstofftabletten, welcher Tablettenspender (1) ein Gehäuse (3) und ein in dieses Gehäuse (3) passendes Behältnis (4) zum Aufnehmen der Tabletten (2) hat, wobei das Gehäuse (3) an einem in Gebrauchsstellung unteren, insbesondere horizontalen Boden (5) eine Ausgabeöffnung (6) und das Behältnis (4) eine am Ende eines in Gebrauchsstellung abwärts gerichteten Kanales (7) angeordnete Spendeöffnung (8) hat, deren Querschnitt insbesondere etwa dem Umriß oder der Größe der Tablette (2) entspricht und die bei Nichtgebrauch verschlossen ist, wobei das Behältnis (4) relativ zu dem Gehäuse (3) so bewegbar ist, daß die Spendeöffnung (8) und die Ausgabeöffnung (6) gemeinsam eine vereinzelte Tablette (2) durchlassen und der Durchlaß der nächsten Tablette gesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (4) relativ zu dem Gehäuse (3) in diesem Gehäuse (3) schwenkbar ist, daß in Ruhestellung die Spendeöffnung (8) des Behältnisses (4) gegenüber der Ausgabeöffnung (6) des Gehäuses (3) wenigstens um einen Teil des Verschwenkweges oder um den gesamten Verschwenkweg in Schwenkrichtung versetzt ist und daß an der Innenseite des Gehäuses (3) oberhalb der Ausgabeöffnung (6) eine Sperre (9) angeordnet ist, die beim Verschwenken des Behältnisses (4) und des zu diesem gehörenden Kanales (7) unbeweglich ist und unter die bei dieser Verschwenkung die unterste Tablette (2) und über die nächsthöhere Tablette verschiebbar ist.
  2. Tablettenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (9) als Sperrvorsprung an der Innenseite des Gehäuses (3) oberhalb der Ausgabeöffnung (6) in einem Abstand zum Boden (5) des Gehäuses (3) angeordnet ist, der etwa dem Durchmesser oder der in Ausgaberichtung orientierten größten Abmessung der Tablette (2) entspricht.
  3. Tablettenspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (4) an wenigstens einer im wesentlichen rechtwinklig zur Schwenkachse (A) befindlichen, in Gebrauchsstellung etwa vertikal orientierten Seite offen ist, daß diese Seite von dem Gehäuse (3) in Ruhestellung und in Gebrauchsstellung abgedeckt ist und daß das Behältnis (4) auf der der offenen Seite entgegengesetzten Seite eine Wandung (12) hat, so daß es als seitlich offenes, schieberartiges oder schachtelartiges Behältnis (4) zum Füllen ausgebildet ist und nach dem Füllen durch eine seiner größten Abmessung etwa entsprechende Öffnung (13) in Richtung der durch die offene Seite aufgespannten Ebene in das Gehäuse (3) einschiebbar und insbesondere in Gebrauchsstellung darin verrastbar oder festlegbar ist.
  4. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Füllen offene Seite des Behältnisses (4) etwa rechtwinklig zum Boden (5) des Gehäuses (3) und in Gebrauchsstellung im wesentlichen vertikal angeordnet ist.
  5. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die offene Seite des Behältnisses (4) begrenzende, zu der gegenüberliegenden Wandung (12) verlaufende Rand (14) des Behältnisses (4) nach dessen Einschieben in das Gehäuse (3) die in dem Gehäuse (3) befindliche Einschuböffnung (13) verschließt.
  6. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) von seinem Boden (5) hochstehende Wandungen (11,15,16,17) hat und die Einschuböffnung (13) zwischen zwei einander gegenüberliegenden, parallelen Wandungen (11,15) angeordnet ist, die insbesondere im wesentlichen etwa rechtwinklig zu dem Boden (5) angeordnet sind.
  7. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) in einer rechtwinklig zu den beiden parallel zueinander angeordneten Wandungen (11,15) befindlichen Querwand (17) einen Durchbruch (18) oder dergleichen Ausnehmung oder eine federnd nachgiebige Stelle hat, hinter dem oder der das Behältnis (4) angeordnet ist und daß dieser Durchbruch (18) oder diese nachgiebige Stelle das Behältnis (4) in Schwenkrichtung zugänglich macht und daß ein Druck auf das Behältnis (4) in dem Durchbruch (18) oder über die nachgiebige Stelle des Gehäuses (3) zum Verschwenken des Behältnisses (4) relativ zu dem Gehäuse (3) in Spendeposition, insbesondere gegen eine Rückstellkraft, dient.
  8. Tablettenspender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Durchbruch (18) des Gehäuses (3) zugängliche, gegebenenfalls in Ruhestellung etwas darin eingreifende Teil des Behältnisses (4) als Drucktaste (19) ausgebildet ist.
  9. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch über die gesamte parallel zum Boden (5) des Gehäuses (3) verlaufende Abmessung der Querwand (17) reicht und sich gegebenenfalls um die an den Enden der Querwand (17) befindlichen Ecken bis in die rechtwinklig dazu angeordneten Nachbarwände (11,15) des Gehäuses (3) etwa um das Maß fortsetzt, das dem Maß der Verschwenkung des Behältnisses (4) in diesem Querschnittsbereich entspricht.
  10. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Schwenkrichtung vor der Spendeöffnung (8) des Behältnisses an dem zu dieser Spendeöffnung (8) führenden Kanal (7) außenseitig etwa bündig mit der durch die Ränder der Spendeöffnung (8) gebildeten Ebene ein Vorsprung (21) angeordnet ist, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß der Vorsprung in Ruhestellung die Ausgabeöffnung (6) im Boden (5) des Gehäuses (3) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig innenseitig abdeckt.
  11. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (4) im Bereich seines zu der Spendeöffnung (8) führenden Kanales (7) und benachbart zu dem Boden (5) des Gehäuses (3) einen verminderten Querschnitt hat, so daß in Schwenkrichtung zwischen dem Behältnis (4) und dem Gehäuse (3) ein Freiraum (22) gebildet ist, und daß in diesem Freiraum wenigstens eine Rückstellfeder (23), insbesondere eine Blattfeder angeordnet ist, die durch die Verschwenkung des Behältnisses (4) in die Spendeposition spannbar ist.
  12. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (21) zum Verschließen der Ausgabeöffnung (6) in den die Rückstellfeder (23) enthaltenden Freiraum (22) ragt.
  13. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (23) blattfederartig ausgebildet und mit dem Behältnis (4) insbesondere einstückig verbunden ist und mit ihrem freien Ende (23a) an einem innenseitig angeordneten Teil des Gehäuses (3), insbesondere an einer dafür mit dem Gehäuse verbundenen Rippe (24) oder an der Innenseite der Gehäusewandung selbst abgestützt ist.
  14. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (5) des Gehäuses (3) und die dazu parallelen Querschnitte eine rechteckige oder quadratische Form haben und die Schwenkachse (A) parallel zu der längeren oder der kürzeren Rechteckseite verläuft.
  15. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (4) in dem Gehäuse (3) mittels wenigstens eines gerundeten Bereiches verschwenkbar gelagert und in dieser Lagerung verrastet ist.
  16. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Gehäuses (3) und/oder der Außenseite des Behältnisses (4) zueinander passende Vorsprünge und Vertiefungen für eine gegenseitige Verrastung, insbesondere eine unlösbare Einschnappverbindung, angeordnet sind.
  17. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) einen in sein Inneres vorspringenden Vorsprung (25) hat, der in einen Schlitz (26) in dem wandförmigen Rand (14) des Behältnisses (4) in Gebrauchsstellung einrastet oder einschnappt und insbesondere eine sägezahnartige Form hat, wobei die steile Begrenzung (25a) des sägezahnartigen Vorsprunges das Schlitzende in Gebrauchsstellung hintergreift.
  18. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) in seinem Inneren eine in Richtung der Schwenkachse (A) vorspringende Verdickung (27) hat, die in den an dieser Stelle offenen und gerundeten Bereich des Behältnisses (4) eingreift, wobei die größte Dicke oder Stärke dieser Verdickung (27) in der Achse (A) für die Verschwenkbewegung angeordnet ist und die Ränder (14) der offenen Seite des Behältnisses (4) in diesem Bereich teilkreisförmig verlaufen und auf der Fläche der Verdickung (27) neben deren am weitesten nach innen ragenden Bereich aufliegen.
  19. Tablettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verdickung (27) der Gehäusewandung in eine Vertiefung der der offenen Seite gegenüberliegende Wandung des Behältnisses (4) rastend eingreift, wobei die Mitte der Verdickung (27) und der Vertiefung der Schwenkachse (A) entspricht.
  20. Tablettenspender nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Verschließen der Ausgabeöffnung (6) dienende Vorsprung (21) so bemessen ist, daß er bei verschwenktem Gehäuse (3) und in Spendeposition der Ausgabeöffnung (6) und der Spendeöffnung (8) einen Anschlag bildet, insbesondere an der Innenseite der ihm gegenüberliegenden Wandung des Gehäuses (3) anschlägt.
EP97100161A 1996-01-23 1997-01-08 Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten Expired - Lifetime EP0786420B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602201A DE19602201C2 (de) 1996-01-23 1996-01-23 Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE19602201 1996-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0786420A2 true EP0786420A2 (de) 1997-07-30
EP0786420A3 EP0786420A3 (de) 1998-01-07
EP0786420B1 EP0786420B1 (de) 2003-08-13

Family

ID=7783384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100161A Expired - Lifetime EP0786420B1 (de) 1996-01-23 1997-01-08 Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0786420B1 (de)
AT (1) ATE247049T1 (de)
DE (2) DE19602201C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720350U1 (de) 1997-11-17 1998-01-15 RPC Bramlage GmbH, 49393 Lohne Tablettendosierer
DE20019980U1 (de) 2000-11-24 2001-06-07 RPC Bramlage GmbH, 49393 Lohne Spender zur dosierten Ausgabe stückiger Produkte
US7533785B2 (en) * 2005-11-18 2009-05-19 Seaquist Closures Foreign, Inc. Tablet dispenser
DE202012103502U1 (de) 2011-09-13 2012-12-17 Vita-Spend Gmbh Einstellbarer Tablettenspender zur Vereinzelung von Tabletten mit unterschiedlichen Abmessungen
DE112012003805A5 (de) 2011-09-13 2014-05-28 Vita-Spend Gmbh Einstellbarer Tablettenspender zur Vereinzelung von Tabletten mit unterschiedlichen Abmessungen
DE102011112953A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Vita-Spend Gmbh Einstellbarer Tablettenspender zur Vereinzelung von Tabletten mit unterschiedlichen Abmessungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301217C2 (de) 1982-06-09 1985-09-05 Müller's Mühle Schneekoppe AG, 4650 Gelsenkirchen Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Tabletten
EP0408774A1 (de) 1989-07-15 1991-01-23 Kerplas Neuenburg Gmbh Kunststoffverpackungen Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE9200269U1 (de) 1992-01-11 1992-03-19 Jung Bonbonfabrik GmbH & Co. KG, 7143 Vaihingen Spender für kleinstückige Schüttgüter
EP0600123A1 (de) 1992-12-03 1994-06-08 Kerplas Neuenburg Gmbh Kunststoffverpackungen Tablettenspender mit einer unteren Ausfallöffnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448130A (en) * 1947-07-18 1948-08-31 Robert Van Rosen Dispenser
DE3417751A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE3741960A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Wischerath Josef Gmbh Co Kg Tablettenspender

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301217C2 (de) 1982-06-09 1985-09-05 Müller's Mühle Schneekoppe AG, 4650 Gelsenkirchen Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Tabletten
EP0408774A1 (de) 1989-07-15 1991-01-23 Kerplas Neuenburg Gmbh Kunststoffverpackungen Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE9200269U1 (de) 1992-01-11 1992-03-19 Jung Bonbonfabrik GmbH & Co. KG, 7143 Vaihingen Spender für kleinstückige Schüttgüter
EP0600123A1 (de) 1992-12-03 1994-06-08 Kerplas Neuenburg Gmbh Kunststoffverpackungen Tablettenspender mit einer unteren Ausfallöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0786420B1 (de) 2003-08-13
DE59710553D1 (de) 2003-09-18
ATE247049T1 (de) 2003-08-15
DE19602201C2 (de) 1997-10-30
EP0786420A3 (de) 1998-01-07
DE19602201A1 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199900B1 (de) Spender zur Ausgabe von Tabletten
DE3018041C2 (de)
AT391300B (de) Tablettenspender
EP0761563B1 (de) Tablettenspender
CH647474A5 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten.
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
EP0212283A2 (de) Dosierspender
EP0290972A1 (de) Behältnis zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
DE2925432C2 (de)
DE2922350A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE19602201C2 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
EP1606193B1 (de) Tablettenspender
DE69308423T2 (de) Tablettenspender
DE19909799A1 (de) Tablettenspender mit einem zumindest an der Innenseite im wesentlichen zylindrischen Behälter
DE29601693U1 (de) Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
DE2649760A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von testtabletten auf kulturen
DE29601042U1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE3217739A1 (de) Vorratsbehaelter mit vorrichtung zum vereinzeln von tabletten
EP0822151B1 (de) Tablettenspender mit einem äusseren Gehäuse und einem Behälter
DE19909798A1 (de) Tablettenspender mit einem verdrehbaren Ausgabering
DE3022411A1 (de) Behaelter zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
EP0600123A1 (de) Tablettenspender mit einer unteren Ausfallöffnung
CH478699A (de) Behälter mit einer Ausschubvorrichtung für Bonbons
WO2017097599A1 (de) Spender
DE20109484U1 (de) Tablettenspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971211

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020705

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710553

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030918

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031124

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040108

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040108

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: REXAM PHARMA GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *KERPLAS NEUENBURG G.M.B.H. KUNSTSTOFFVERPACKUNGE

Effective date: 20040131

26N No opposition filed

Effective date: 20040514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140102

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710553

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202