EP1644267B1 - Tablettenspender - Google Patents

Tablettenspender Download PDF

Info

Publication number
EP1644267B1
EP1644267B1 EP04740401A EP04740401A EP1644267B1 EP 1644267 B1 EP1644267 B1 EP 1644267B1 EP 04740401 A EP04740401 A EP 04740401A EP 04740401 A EP04740401 A EP 04740401A EP 1644267 B1 EP1644267 B1 EP 1644267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
return spring
housing
pill
inner part
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04740401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1644267A1 (de
Inventor
Alfons Böckmann
Werner Petzold
Martin Presche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Publication of EP1644267A1 publication Critical patent/EP1644267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1644267B1 publication Critical patent/EP1644267B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Definitions

  • the invention is directed to a tablet dispenser according to the preamble of claim 1 for single delivery of tablets.
  • a dispensing opening takes place by means of a flap or a slider which, for example, is operated by hand.
  • a separation of tablets is not provided here.
  • dispensers with a arranged in the dispenser housing mechanically actuated device are known, released by the stroke-limited displacement within the dispenser housing a dispensing opening in the dispenser housing and a tablet per stroke is discharged from the dispenser housing.
  • a tablet dispenser is described in which a single tablet is ejected from a housing by pushing an actuating button, which is connected via a centrally arranged actuating shaft with a slider, through a bottom-side opening.
  • a tablet dispenser which consists of a prismatic housing with an open face and a laterally offset opening in the bottom surface.
  • an inner part is inserted from above, consisting of a slide and an actuating button, connected by a connecting element, which together form a structural unit in the sense of an inner housing, in the upper part of the tablet reservoir is located.
  • this inner part shifts, with the lower part passing through the bottom opening of the housing is moved and releases a tablet.
  • the displacement of the inner part is stroke-limited by a web which abuts the housing bottom during the downward movement of the inner part, whereby a further downward movement is blocked.
  • a tablet dispenser in which, in a similar manner as in EP 0831 035 B1 at the bottom of the inclined slide bottom, which forms the lower end of the tablet reservoir, a leaf-shaped return spring is formed. It is formed slightly sagged in the opposite direction to the slope of the slide bottom and is supported with its free end on the transverse bottom of the housing, where it may have a bias.
  • the dispensing operation by an external pressure against the spring force of the return spring, which is tensioned, the slider is lowered and released a tablet dispensing opening.
  • the external pressure ceases, a return displacement of the slide into the initial state takes place through a now possible relaxation of the return spring. Since the length of the leaf-shaped return spring favors this, all parts of the tablet dispenser made of polystyrene and can be dispensed with the relatively expensive POM material.
  • the return spring is made of PP (polypropylene) and is fixed with one of its two ends laterally on a side wall of the tablet discharge shaft in the vicinity of the bottom surface.
  • the free end is supported against the bottom surface of the housing. Due to the lateral arrangement of the return spring of the spring travel or its deflection and thus the spring load over known spring arrangements is significantly reduced.
  • it may have at least at one end two mutually connected angularly arranged legs, so that at this end two spring elements are effective.
  • Such spring elements are arranged between a lower step surface of the inner part and the bottom surface of the housing, wherein case by case can be dispensed with entirely.
  • the tablet dispenser 1 the EP 0 831 035 B1 for individual dispensing of tablets comprises a prismatic housing 20 with a arranged in the bottom surface 22 bottom opening 21 and an open roof surface 30.
  • a displaceable under stroke limitation inner part 10 is inserted, consisting of a preferably prismatic tablet storage space 12 and a vertically oriented, In the displacement of the inner part 10 downward by finger pressure on the end face 11 of the inner part 10, wherein the finger engages through the v-shaped recesses 23 of the housing side halves and the inner part 10 presses down , the lower end of the tablet discharge chute 13 is passed through the bottom opening 21 and a tablet is discharged.
  • a return spring 14 arranged between the inner part 10 and the housing 20 serves.
  • FIG. 1 is this from the EP 0 831 035 B1 known rod or leaf-shaped return spring 14 attached at one end to the lower step surface 17 of the inner part 10 and the free end is supported on the bottom surface 22 of the housing 20 from. Since the distance between the step surface 17 and the bottom surface 22 and thus the length of the return spring 14 is large, there may be the disadvantages described when using PP as spring material.
  • FIGS. 1a and 1b the inner part 10 of the tablet dispenser 1 is shown individually for better understanding.
  • the geometry of the prismatic tablet dispenser 1 is characterized clearly recognizable, and in particular is from the Fig. 1b It can be seen that the return spring 14 is integrally connected to the step surface 17 and thus part of the inner part 10.
  • the attachment location for the return springs 14a, 14b made of PP is arranged significantly closer to the bottom surface 22.
  • a lateral recess 18 of the tablet discharge chute 13 was selected as a fixing location, so that the return spring 14a is slightly beveled downwards with its free end on the bottom surface 22 is supported.
  • the attachment location has been moved even further down, so that the return spring 14b is arranged parallel to the bottom surface 22 and the free end is supported on the bottom surface 22 by means of a web 14b '.
  • this return spring 14b is their production, since all parts are in Endformraum and therefore no baking tool is required here.
  • FIGS. 4 . 5, 6 are the rod or leaf-shaped and made of PP return springs 14c, 14d biased arranged near the bottom surface 22.
  • the return spring 14c is the return spring 14c as well as the return spring 14a attached at one end to the recess 18 of the tablet discharge chute 13. Due to the bias, however, it is bulged upward, so that the free end is supported at a blunt angle to the bottom surface 22.
  • Both ends of the return spring 14d are attached to the inner part 10 biased so that their middle part 14d 'bulges downwards and can be supported on the bottom surface 22. The attachment of the left end of the return spring 14d was in Fig.
  • FIGS. 7 and 8 the return spring reinforced by their training with at least two legs.
  • the upper end of the return spring 14 e is fixed to the lower step surface 17 of the inner part 10.
  • the return spring 14e splits into two legs 14e ', which now take over the support against the bottom surface 22.
  • the return spring 14f splits rombusartig over its entire length, wherein the upper tip of the thus formed return spring 14f attached to the lower step surface 17 of the inner part 10 and the lower tip is supported against the bottom surface 22.
  • a known return spring 14g is shown, which consists of a plurality of interconnected circular sections and also preferably can be made of the inner part material PP. This spring is secured with two legs 14g 'on the lower step surface 17 of the inner part 10, while its lower end, formed by a circular portion, is punctiformly supported against the bottom surface 22. Due to its geometry, this return spring 14g is a highly elastic alternative to the previously described rod or leaf-shaped return springs.
  • FIGS. 10 to 15 known return springs 14h to 14m are shown, which in contrast to the previously described return springs 14 to 14 g not from consist of the inner part material and molded directly to the inner part 10, but they are made of a foreign material, which may need to be attached according to the inner part 10.
  • Fig. 10 is a rod or leaf-shaped return spring 14 h used from the PP better resilient POM, in a similar manner as the known return spring 14 from the lower step surface 17 of the inner part 10 to.
  • Floor area 22 is enough.
  • this return spring 14h is pushed through by the tablet reservoir 12 forth through a hole in the step surface 17 and the above the step surface 17 remaining crutch 14h 'of the return spring 14h welded there.
  • the return spring 14i of Fig. 11 is also made of the better springy POM. It is biased into the space between the lower step surface 17 of the inner part 10 and the bottom surface 22 is inserted so that it is supported with its two ends to the bottom surface 22, while their curved center part has contact with the step surface 17.
  • FIGS. 12 to 17 are the same as in Fig. 11 known return springs 14i to 14o made of different materials in the space between the lower step surface 17 of the inner part 10 and the bottom surface 22 is inserted. Due to their deviating from the bar or leaf shape geometry with larger contact surfaces could be dispensed with an additional attachment at least on the step surface 17 here.
  • the different return springs are in Fig. 12 around a steel spring as return spring 14j, in Fig. 13 a cylinder spring made of POM as the return spring 14k, in Fig. 14 to a foam element as return spring 141 and in Fig. 15 around a TPE element as return spring 14m.
  • FIGS. 12 the different return springs are in Fig. 12 around a steel spring as return spring 14j, in Fig. 13 a cylinder spring made of POM as the return spring 14k, in Fig. 14 to a foam element as return spring 141 and in Fig. 15 around a TPE element as return spring 14m.
  • the invention is not limited only to the embodiments of the return spring shown in the illustrated embodiments and to the tablet dispenser described here.
  • the shape and size and the material used in the return spring a substantial adaptation to the size, design and operation of the tablet dispenser and the required restoring force by the skilled person is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung ist auf einen Tablettenspender gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zur Einzelabgabe von Tabletten gerichtet.
  • Bei Tablettenspendem einfachster Konstruktion geschieht das Öffnen und Schließen einer Ausgabeöffnung durch eine Klappe oder einen Schieber, die beispielsweise von Hand betätigt werden. Eine Vereinzelung von Tabletten ist hier nicht vorgesehen. Weiterhin sind Spender mit einer im Spendergehäuse angeordneten mechanisch zu betätigenden Einrichtung bekannt, durch deren hubbegrenzter Verlagerung innerhalb des Spendergehäuses eine Ausgabeöffnung im Spendergehäuse freigegeben und eine Tablette je Hub aus dem Spendergehäuse ausgetragen wird. In der EP-A-0 345 413 wird beispielsweise ein Tablettenspender beschrieben, bei dem aus einem Gehäuse durch Hineindrücken einer Betätigungstaste, die über einen mittig angeordneten Betätigungsschaft mit einem Schieber verbunden ist, durch eine bodenseitige Öffnung eine einzelne Tablette ausgegeben wird.
  • In der DE-U-296 01 693 wird ein Tablettenspender vorgestellt, der aus einem prismatischen Gehäuse mit offener Stirnfläche und einer seitlich versetzten Öffnung in der Bodenfläche besteht. In das Gehäuse ist von oben ein Innenteil eingeschoben, bestehend aus einem Schieber und einer Betätigungstaste, verbunden durch ein Verbindungselement, die zusammen eine strukturelle Einheit im Sinne eines Innengehäuses bilden, in deren oberem Teil sich der Tablettenvorratsraum befindet. Durch Fingerdruck auf den oberen Teil der Betätigungstaste verschiebt sich dieses Innenteil, wobei der untere Teil durch die Bodenöffnung des Gehäuses bewegt wird und eine Tablette freigibt. Die Verschiebung des Innenteils wird hubbegrenzt durch einen Steg, der bei der Abwärtsbewegung des Innenteils auf den Gehäuseboden aufstößt, wodurch eine weitere Abwärtsbewegung blockiert wird.
  • Ein wichtiger Bestandteil dieser Tablettenspender mit mechanischer Betätigungstaste ist eine Rückstellfeder, die nach Beendigung des Spendevorgangs den ursprünglichen Ausgangszustand wieder herstellt. In der EP 0 831 035 B1 wird ein Tablettenspender beschrieben mit einer am Boden des Innenteils angeordneten blattförmigen Rückstellfeder. Diese Rückstellfeder wird bei der Tablettenausgabe, d. h. bei der dann innerhalb des Gehäuses stattfindenden Verschiebung des Innenteils, gegen die Bodenfläche des Gehäuses geschoben und dabei gespannt. Durch Entspannung drückt die Rückstellfeder nach Beendigung des Spendevorgangs das Innenteil wieder in seine Ausgangsstellung zurück. Das Innenteil mit der Rückstellfeder dieses Tablettenspenders wird derzeit aus POM (Polyoxymethylen nach DIN 7728 T1) gefertigt und ist verhältnismäßig teuer. Entsprechende Versuche, das teure POM durch das kostengünstigere PP (Polypropylen nach DIN 7728 T1 und DIN 600001 T1) zu ersetzen, scheiterten bisher daran, dass die Rückstellfeder bei längerer Benutzung ihre Federkraft verliert und damit die Funktionssicherheit des Tablettenspenders erheblich herabgesetzt wird.
  • In der DE 40 16 281 A1 wird ein Tablettenspender beschrieben, in der in ähnlicher Weise wie in der EP 0831 035 B1 an der Unterseite des geneigten Schieberbodens, der den unteren Abschluss des Tablettenvorratsraums bildet, eine blattförmige Rückstellfeder angeformt ist. Sie ist in Gegenrichtung zur Schräge des Schieberbodens leicht durchhängend gewölbt ausgebildet und stützt sich mit ihrem freien Ende auf dem Querboden des Gehäuses ab, wobei sie eine Vorspannung aufweisen kann. Auch hier wird beim Spendevorgang durch einen äußeren Druck entgegen der Federkraft der Rückstellfeder, wobei diese gespannt wird, der Schieber abgesenkt und eine Tablettenausgabeöffnung freigegeben. Bei Wegfall des äußeren Drucks erfolgt durch eine nun mögliche Entspannung der Rückstellfeder eine Rückverlagerung des Schiebers in den Ausgangszustand. Da die Länge der blattförmigen Rückstellfeder dies begünstigt, können sämtliche Teile des Tablettenspenders aus Polystyrol gefertigt und auf das relativ teure POM-Material verzichtet werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, vorgenannte, beispielsweise aus der EP 0 831 035 B1 oder DE 40 16 281 A1 bekannte Tablettenspender so weiter zu entwickeln, dass bei einem aus PP gefertigten Innenteil auch bei längerem Gebrauch die anfänglich vorhandene Elastizität der Rückstellfeder erhalten bleibt, ohne dabei zusätzliche Nachteile wie beispielsweise besonders erhöhte Fertigungskosten oder eine Erhöhung der Tablettenbruchgefahr zu schaffen.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Rückstellfeder aus PP (Polypropylen) gefertigt ist und mit einem ihrer beiden Enden seitlich an einer seitlichen Wand des Tablettenausgabeschachtes in der Nähe der Bodenfläche befestigt ist.
  • Um die erforderliche Stabilität gegen eine frühzeitige Ermüdung der Federkraft zu sichern, insbesondere bei der Federfertigung aus dem Innenteilwerkstoff, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Rückstellfeder stab- oder blattförmig ausgebildet und mit einem Ende in der Nähe der Bodenfläche des Gehäuses seitlich am Innenteil befestigt. Das freie Ende stützt sich gegen die Bodenfläche des Gehäuses ab. Durch die seitliche Anordnung der Rückstellfeder wird der Federweg bzw. seine Durchbiegung und damit die Federbelastung gegenüber bekannten Federanordnungen deutlich reduziert. Zur weiteren Stabilisierung der Rückstellfeder kann diese zumindest an einem Ende zwei miteinander verbundene winkelig zueinander angeordnete Schenkel aufweisen, so dass an diesem Ende zwei Federelemente wirksam sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, die beiden Enden der stab- oder blattförmig ausgebildeten Rückstellfeder an zwei gegenüberliegenden seitlichen Stellen des Innenteils so vorgespannt zu befestigen, dass sich ihr Mittelteil nach unten vorwölbt und sich dieses Mittelteil gegen die Bodenfläche des Gehäuses abstützt. Durch diese Maßnahme ist eine weitere Reduzierung des Federweges mit Vorteil möglich.
  • Bei einer Fertigung der Rückstellfeder aus einem vom Innenteilwerkstoff abweichenden Material und bei Abweichung von der stab- oder blattförmigen Ausbildung ist eine Befestigung an seitlichen Teilen des Innenteils nicht sinnvoll, da hierdurch das mögliche Spektrum verwendbarer Federelemente stark eingeschränkt würde. Derartige Federelemente sind zwischen einer unteren Stufenfläche des Innenteils und der Bodenfläche des Gehäuses angeordnet, wobei fallweise auf eine Befestigung ganz verzichtet werden kann.
  • Mögliche Federelemente, die hier zur Rückstellung des Innenteils verwendet werden können, sind beispielsweise:
    • Zylinderfedern aus POM (Polyoxymethylen),
    • Stahifedem,
    • Schaumstoffelemente,
    • Elemente aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE),
    aber auch andere, hier nicht genannte elastische Werkstoffe und Federformen sind auswählbar, sofern sie für eine Rückstellung des Innenteils verwendbar und innerhalb des Tablettenspenders einsetzbar sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Tablettenspender mit Rückstellfeder in teilgeschnitte- ner Seitenansicht nach dem Stand der Technik,
    Fig. 1a
    das Innenteil des Tablettenspenders der Fig. 1 in einer Vor- deransicht,
    Fig. 1b
    das Innenteil des Tablettenspenders der Fig. 1 in einer Sei- tenansicht,
    Fig. 2 bis 4
    an einer Seitenwand des Innengehäuses befestigte Rück- stellfedem,
    Fig. 5 und 6
    an gegenüberliegenden Seitenwänden des Innenteils be- festigte Rückstellfedern,
    Fig. 7 und 8
    eine Rückstellfeder mit abgewinkelten Schenkeln,
    Fig. 9
    eine Rückstellfeder aus mehreren aufeinander befestigten kreisförmigen Teilstücken,
    Fig. 10
    eine eingeschweißte Rückstellfeder aus Fremdmaterial,
    Fig. 11
    eine nach oben gebogene parabelförmige Rückstellfeder aus Fremdmaterial,
    Fig. 12 bis 17
    zwischen der Bodenfläche des Gehäuses und der unteren Stufenfläche des Innenteils angeordnete Rückstellfeder aus Fremdmaterial.
  • In den nachfolgend beschrieben Zeichnungsfiguren werden einige Variationen unterschiedlichster Federgeometrien, Federwerkstoffe und Befestigungsmöglichkeiten aufgezeigt. Zur besseren Übersicht wurde dabei jeweils der gleiche Tablettenspender als Basisspender verwendet. Es handelt sich hierbei um den aus der EP 0 831 035 B1 bekannten Tablettenspender. Der Tablettenspender 1 der EP 0 831 035 B1 zur Einzelabgabe von Tabletten umfasst ein prismatisches Gehäuse 20 mit einer in der Bodenfläche 22 angeordneten Bodenöffnung 21 und einer offenen Dachfläche 30. Durch diese offene Dachfläche 30 ist ein unter Hubbegrenzung verlagerbares Innenteil 10 eingeschoben, bestehend aus einem vorzugsweise prismatischen Tablettenvorratsraum 12 und einem vertikal ausgerichteten, durch die Bodenöffnung 21 des Gehäuses 20 führbaren Tablettenausgabeschacht 13. Bei der Verschiebung des Innenteils 10 nach unten durch Fingerdruck auf die Stirnfläche 11 des Innenteils 10, wobei der Finger durch die hier v-förmigen Aussparungen 23 der Gehäuseseitenhälften greift und das Innenteil 10 nach unten drückt, wird das untere Ende des Tablettenausgabeschachts 13 durch die Bodenöffnung 21 geführt und eine Tablette ausgetragen. Zur Rückstellung des Innenteils 10 nach dem Spendevorgang dient eine zwischen dem Innenteil 10 und dem Gehäuse 20 angeordnete Rückstellfeder 14.
  • In Figur 1 ist diese aus der EP 0 831 035 B1 bekannte stab- oder blattförmig ausgebildete Rückstellfeder 14 mit einem Ende an der unteren Stufenfläche 17 des Innenteils 10 befestigt und das freie Ende stützt sich auf der Bodenfläche 22 des Gehäuses 20 ab. Da der Abstand zwischen der Stufenfläche 17 und der Bodenfläche 22 und damit die Länge der Rückstellfeder 14 groß ist, kann es zu den geschilderten Nachteilen bei Verwendung von PP als Federwerkstoff kommen.
  • In den Figuren 1a und 1b ist das Innenteil 10 des Tablettenspenders 1 zum besseren Verständnis einzeln dargestellt. Die Geometrie des prismatischen Tablettenspenders 1 wird dadurch deutlicher erkennbar, und insbesondere ist aus der Fig. 1b ersichtlich, dass die Rückstellfeder 14 mit der Stufenfläche 17 einstückig verbunden und somit Teil des Innenteils 10 ist.
  • In den Figuren 2 und 3 ist der Befestigungsort für die Rückstellfedern 14a, 14b aus PP deutlich näher zur Bodenfläche 22 hin angeordnet. In Fig. 2 wurde eine seitliche Aussparung 18 des Tablettenausgabeschachtes 13 als Befestigungsort gewählt, so dass die Rückstellfeder 14a leicht nach unten abgeschrägt sich mit ihrem freien Ende an der Bodenfläche 22 abstützt. In Fig. 3 wurde der Befestigungsort noch weiter nach unten verschoben, so dass die Rückstellfeder 14b parallel zur Bodenfläche 22 angeordnet ist und sich das freie Ende mittels eines Stegs 14b' an der Bodenfläche 22 abstützt. Von besonderem Vorteil bei dieser Rückstellfeder 14b ist deren Fertigung, da alle Teile in Endformrichtung sind und somit hier kein Backenwerkzeug erforderlich ist.
  • In den Figuren 4, 5, 6 sind die stab- oder blattförmig ausgebildeten und aus PP gefertigten Rückstellfedern 14c, 14d vorgespannt in Nähe der Bodenfläche 22 angeordnet. In der Fig. 4 ist die Rückstellfeder 14c genau wie die Rückstellfeder 14a mit einem Ende an der Aussparung 18 des Tablettenausgabeschachtes 13 befestigt. Durch die Vorspannung ist sie aber nach oben vorgewölbt, so dass sich das freie Ende mit einem stumpferen Winkel an der Bodenfläche 22 abstützt. In Fig. 5 und 6 sind beide Enden der Rückstellfeder 14d am innenteil 10 so vorgespannt befestigt, dass sich ihr Mittelteil 14d' nach unten vorwölbt und auf der Bodenfläche 22 abstützen kann. Die Befestigung des linken Endes der Rückstellfeder 14d wurde dabei in Fig. 5 mittels eines an der seitlichen Wand 15 des Tablettenausgabeschachtes 13 angeordneten Stegs 19 und in Fig. 6 an einer vorspringenden Kante 18' der Aussparung. 18 des Tablettenausgabeschachtes 13 durchgeführt. Die Befestigung des anderen Endes der Rückstellfeder 14d wurde in beiden Figuren an der seitlichen Wand 16 des Innenteils 10 vorgenommen.
  • Als weitere mögliche Variante nach dem Stand der Technik wurde in den Figuren 7 und 8 die Rückstellfeder durch ihre Ausbildung mit mindestens zwei Schenkel verstärkt. In Fig. 7 ist das obere Ende der Rückstellfeder 14e an der unteren Stufenfläche 17 des Innenteils 10 befestigt. Nach unten hin spaltet sich die Rückstellfeder 14e in zwei Schenkel 14e' auf, die nun die Abstützung gegen die Bodenfläche 22 übernehmen. In Fig. 8 spaltet sich die Rückstellfeder 14f über ihre gesamte Länge rombusähnlich auf, wobei die obere Spitze der so ausgebildeten Rückstellfeder 14f an der unteren Stufenfläche 17 des Innenteils 10 befestigt und sich die untere Spitze gegen die Bodenfläche 22 abstützt.
  • In Figur 9 ist eine bekannte Rückstellfeder 14g dargestellt, die aus mehreren miteinander verbundenen kreisförmigen Teilstücken besteht und gleichfalls vorzugsweise aus dem Innenteilwerkstoff PP gefertigt werden kann. Diese Feder ist mit zwei Schenkeln 14g' an der unteren Stufenfläche 17 des Innenteils 10 befestigt, während sich ihr unteres Ende, gebildet durch ein kreisförmiges Teilstück, punktförmig gegen die Bodenfläche 22 abstützt. Auf Grund ihrer Geometrie stellt diese Rückstellfeder 14g eine hochelastische Alternative zu den bisher beschriebenen stab- oder blattförmigen Rückstellfedern dar.
  • In den Figuren 10 bis 15 sind bekannte Rückstellfedern 14h bis 14m dargestellt, die im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Rückstellfedern 14 bis 14g nicht aus dem Innenteilwerkstoff bestehen und direkt an das Innenteil 10 angespritzt sind, sondern sie bestehen aus einem Fremdwerkstoff, der gegebenenfalls entsprechend am Innenteil 10 befestigt werden muss. In Fig. 10 ist eine stab- oder blattförmige Rückstellfeder 14h aus dem gegenüber PP besser federndem POM eingesetzt, die in ähnlicher Weise wie die bekannte Rückstellfeder 14 von der unteren Stufenfläche 17 des Innenteils 10 zur. Bodenfläche 22 reicht. Zur Befestigung an der Stufenfläche 17 ist diese Rückstellfeder 14h vom Tablettenvorratsraum 12 her durch eine Bohrung in der Stufenfläche 17 durchgesteckt und die oberhalb der Stufenfläche 17 verbleibende Krücke 14h' der Rückstellfeder 14h dort verschweißt. Die Rückstellfeder 14i der Fig. 11 ist gleichfalls aus dem besser federndem POM gefertigt. Sie ist vorgespannt in den Zwischenraum zwischen der unteren Stufenfläche 17 des Innenteils 10 und der Bodenfläche 22 so eingeschoben, dass sie sich mit ihren beiden Enden an der Bodenfläche 22 abstützt, während ihr gekrümmtes Mittelteil Kontakt zur Stufenfläche 17 hat.
  • In den Figuren 12 bis 17 sind in gleicher Weise wie in Fig. 11 bekannte Rückstellfedern 14i bis 14o aus unterschiedlichen Materialien in den Zwischenraum zwischen der unteren Stufenfläche 17 des Innenteils 10 und der Bodenfläche 22 eingeschoben. Auf Grund ihrer von der Stab- bzw. Blattform abweichenden Geometrie mit größeren Auflageflächen konnte hier auf eine zusätzliche Befestigung zumindest an der Stufenfläche 17 verzichtet werden. Im einzelnen handelt es sich bei den verschiedenen Rückstellfedern in Fig. 12 um eine Stahlfeder als Rückstellfeder 14j, in Fig. 13 um eine Zylinderfeder aus POM als Rückstellfeder 14k, in Fig. 14 um ein Schaumstoffelement als Rückstellfeder 141 und in Fig. 15 um ein TPE-Element als Rückstellfeder 14m. In den Fig. 16 und 17, in denen wieder stabförmige Rückstellfedern 14n, 14o eingesetzt wurden, konnte gleichfalls auf die zusätzliche Befestigung an der unteren Stufenfläche 17 des Innenteils 10 verzichtet werden, da hier das untere Ende 14n', 14o' der Rückstellfeder 14n, 14o jeweils in einer unteren Ecke des Gehäuses befestigt ist. Hierzu ist das untere Ende 14n', 14o' parallel zur Seitenwand 24 des Gehäuses 20 abgebogen und in der Gehäuseecke zwischen der Seitenwand 24 und einem nach innen aufgebogenen Steg 25 der Bodenfläche 22 eingeschoben. Die Befestigung dieses eingeschobenen unteren Endes 14n', 14o' erfolgt dort durch beispielsweise Verkleben oder durch eine Rastverbindung mit dem entsprechend ausgebildeten Steg 25' der Bodenfläche 22.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf die in den dargestellten Ausführungsbeispielen gezeigten Ausbildungen der Rückstellfeder sowie auf den hier beschriebenen Tablettenspender beschränkt. Insbesondere hinsichtlich der Form und Größe sowie des verwendeten Werkstoffs der Rückstellfeder ist eine weitgehende Anpassung an die Größe, Ausbildung und Funktionsweise des Tablettenspenders und der erforderlichen Rückstellkraft durch den Fachmann möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tablettenspender
    10
    Innenteil
    11
    Stirnfläche
    12
    Tablettenvorratsraum
    13
    Tablettenausgabeschacht
    14 - 14o
    Rückstellfeder
    14b'
    Steg an Rückstellfeder 14b
    14d'
    vorgewölbtes Mittelteil der Rückstellfeder 14d
    14e', 14f
    Schenkel der Rückstellfedern 14e, 14f
    14g'
    Schenkel der Rückstellfeder 14g
    14h'
    obere Krücke von 14h
    14n'
    unteres Ende von 14n
    14o'
    unteres Ende von 14o
    15
    seitliche Wand von 13
    16
    seitliche Wand des Innenteils.10 gegenüber 15
    17
    untere Stufenfläche am Innenteil 10
    18
    Aussparung in 15
    18'
    vorspringende Kante von 18
    19
    Steg an 15
    20
    Gehäuse
    21
    Bodenöffnung
    22
    Bodenfläche
    23
    v-förmige Aussparung
    24
    Seitenwand des Gehäuses 20
    25, 25'
    Steg der Bodenfläche 22
    30
    Dachfläche

Claims (4)

  1. Tablettenspender (1) zur Einzelabgabe von Tabletten, umfassend ein Gehäuse (20) und ein in das Gehäuse (20) einschiebbares und darin unter Hubbegrenzung verlagerbares Innenteil (10), bestehend aus einem Tablettenvorratsraum (12) und einem Tablettenausgabeschacht (13) sowie einer stab- oder blattförmig ausgebildeten Rückstellfeder (14), die sich gegen die Bodenfläche (22) des Gehäuses (20) abstützt, wobei die Rückstellfeder (14) aus dem Originalwerkstoff des Innenteils (10) besteht und das Innenteil (10) und die Rückstellfeder (14a bis 14d) aus einem gegenüber dem Werkstoff POM (Polyoxymethylen) weniger elastischen Werkstoff gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (14a bis 14d) aus PP (Polypropylen) gefertigt ist und mit einem ihrer beiden Enden seitlich an einer seitlichen Wand (15) des Tablettenausgabeschachtes (13) in der Nähe der Bodenfläche (22) befestigt ist.
  2. Tablettenspender (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (14b) parallel zur Bodenfläche (22) des Gehäuses (20) angeordnet ist und sich das freie Ende mittels eines Stegs (14b') an der Bodenfläche (22) abstützt.
  3. Tablettenspender (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einseitig befestigte Rückstellfeder (14c) durch eine Vorspannung so nach oben vorgewölbt ist, dass sich ihr freies Ende mit einem stumpfen Winkel an der Bodenfläche (22) des Gehäuses (20) abstützt.
  4. Tablettenspender (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an beiden Enden befestigte Rückstellfeder (14d) zwischen der seitlichen Wand (15) des Tablettenausgabeschachtes (13) und der seitlichen Wand (16) des Innenteils (10) so vorgespannt befestigt ist, dass sich ihr Mittelteil (14d') nach unten vorwölbt und sich dieses Mittelteil (14d') gegen die Bodenfläche (22) des Gehäuses (20) abstützt.
EP04740401A 2003-07-02 2004-06-29 Tablettenspender Expired - Lifetime EP1644267B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310187U DE20310187U1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Tablettenspender
PCT/EP2004/007004 WO2005002991A1 (de) 2003-07-02 2004-06-29 Tablettenspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1644267A1 EP1644267A1 (de) 2006-04-12
EP1644267B1 true EP1644267B1 (de) 2010-05-19

Family

ID=33441904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04740401A Expired - Lifetime EP1644267B1 (de) 2003-07-02 2004-06-29 Tablettenspender

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1644267B1 (de)
AT (1) ATE468285T1 (de)
DE (2) DE20310187U1 (de)
ES (1) ES2343006T3 (de)
RU (1) RU2299165C2 (de)
WO (1) WO2005002991A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1678061A4 (de) * 2003-10-27 2009-12-02 Csp Technologies Inc Festkörperspender mit einem doppelhebelmechanismus
CA2508467A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-27 Thomas D. Intini Improved child resistant dispenser
GB0810122D0 (en) * 2008-06-03 2008-07-09 Univ Brunel Dispenser device
IN2015DN00994A (de) * 2012-08-09 2015-06-12 Glaxosmithkline Llc
CN105173422A (zh) * 2015-10-07 2015-12-23 济南大学 一种针对胶囊的便捷分药器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013636A (en) * 1977-10-28 1979-08-15 Boots Co Ltd Container
DE3018041A1 (de) * 1979-06-23 1981-11-12 Schuckmann, Alfred Von, 4178 Kevelaer Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE3221719C2 (de) * 1982-06-09 1985-06-13 Müller's Mühle Schneekoppe AG, 4650 Gelsenkirchen Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Tabletten
DE3244951A1 (de) * 1982-12-04 1984-10-11 Ferenc Dipl.-Ing. Gallina (FH), 7805 Bötzingen Einzeldosierdose fuer tabletten
DE3687797T2 (de) * 1986-07-07 1993-09-23 Hinrich Schoon Abgabevorrichtung fuer medizinische zubereitungen.
DE8625600U1 (de) * 1986-09-25 1987-09-03 Gallina, Ferenc, Dipl.-Ing. (FH), 7805 Bötzingen Tablettenspender
DE8815878U1 (de) * 1988-06-09 1989-10-12 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
DE4016281C2 (de) * 1989-06-02 1999-05-27 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
DE9217555U1 (de) * 1992-12-22 1994-05-05 Jaco Dr. Jaeniche GmbH & Co. KG, 77694 Kehl Behältnis zur einzelportionierten Ausgabe von Tabletten o.dgl.
DE29601693U1 (de) * 1996-02-01 1996-05-23 Weener Plastik GmbH & Co KG, 26826 Weener Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
PT831035E (pt) * 1996-09-18 2001-06-29 Rpc Bramlage Gmbh Distribuidor de comprimidos
US5954228A (en) * 1998-02-13 1999-09-21 Rexam Plastics Inc. Safety dispenser
EP1002745A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-24 Sanaro S.A. Federbelasteter Drücker und mit einem solchen Drücker ausgerüstete Tabletten-Spendereinrichtung
AT409366B (de) * 2000-06-20 2002-07-25 Haas Beteiligungsgesellschaft Magazin zur aufnahme und vereinzelten abgabe von tabletten

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004011180D1 (de) 2010-07-01
ES2343006T3 (es) 2010-07-21
RU2005123814A (ru) 2006-01-27
RU2299165C2 (ru) 2007-05-20
DE20310187U1 (de) 2004-11-11
EP1644267A1 (de) 2006-04-12
ATE468285T1 (de) 2010-06-15
WO2005002991A1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501174B1 (de) Handstempel-typenaggregat
EP0221413B1 (de) Spender für Tabletten, Kapseln oder dergleichen
DE2907232C2 (de) Selbsttätig sperrender Reißverschlußschieber
EP1959797B1 (de) Matratze
EP0280872A1 (de) Einrichtung zum Sichern einer eine Öffnung abschliessenden Abdeckung
EP2193088B1 (de) Spender oder dergleichen ausgabebehälter
DE102006031584B4 (de) Miniaturisierter elektrischer Schalter
DE1947493U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer aerosolbehaelter.
EP1644267B1 (de) Tablettenspender
EP1503947B1 (de) Spender zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
EP0916595B1 (de) Pellets-Spender
EP1606193B1 (de) Tablettenspender
WO2014082726A1 (de) Hebelbetätigte austragvorrichtung für ein fluides medium
EP1052189B1 (de) Tablettenspender
EP3357382B1 (de) Streuvorrichtung mit einem aussenbehälter und einem darin beweglichen innenbehälter
EP0600123B1 (de) Tablettenspender mit einer unteren Ausfallöffnung
DE102019103900A1 (de) Dosiereinheit für fließfähige Feststoffe
EP1142802B1 (de) Federbelasteter Drücker und dessen Verwendung in einer Tabletten-Spendereinrichtung
DE4016281C2 (de) Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
WO2013139707A1 (de) Dosierspender
DE102013000794B4 (de) Austragvorrichtung für ein fluides Medium
DE2551266A1 (de) Betaetigungskappe fuer ein ventil fuer unter druck stehende verteiler oder zerstaeuber
EP1211194B1 (de) Spender zur dossierten Ausgabe stückiger Produkte
DE4303010C2 (de) Heizkostenverteiler
CH693890A5 (de) Bauteil fuer einen elektrischen Schalter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011180

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2343006

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100820

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011180

Country of ref document: DE

Effective date: 20110221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100629

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210719

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011180

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011180

Country of ref document: DE

Representative=s name: CHRISTOPHERSEN & PARTNER PARTNERSCHAFT MBB PAT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004011180

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011180

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 468285

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220629

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220629

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220629

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630