DE20310187U1 - Tablettenspender - Google Patents

Tablettenspender Download PDF

Info

Publication number
DE20310187U1
DE20310187U1 DE20310187U DE20310187U DE20310187U1 DE 20310187 U1 DE20310187 U1 DE 20310187U1 DE 20310187 U DE20310187 U DE 20310187U DE 20310187 U DE20310187 U DE 20310187U DE 20310187 U1 DE20310187 U1 DE 20310187U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return spring
inner part
housing
tablet dispenser
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20310187U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Priority to DE20310187U priority Critical patent/DE20310187U1/de
Priority to RU2005123814/12A priority patent/RU2299165C2/ru
Priority to EP04740401A priority patent/EP1644267B1/de
Priority to DE502004011180T priority patent/DE502004011180D1/de
Priority to ES04740401T priority patent/ES2343006T3/es
Priority to AT04740401T priority patent/ATE468285T1/de
Priority to PCT/EP2004/007004 priority patent/WO2005002991A1/de
Publication of DE20310187U1 publication Critical patent/DE20310187U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Tablettenspender (1) zur Einzelabgabe von Tabletten, umfassend ein Gehäuse (20) und ein in das Gehäuse (20) einschiebbares und darin unter Hubbegrenzung verlagerbares Innenteil (10), bestehend aus einem Tablettenvorratsraum (12) und einem Tablettenausgabeschacht (13) sowie einer Rückstellfeder (14), die sich gegen das Gehäuse (20) abstützt, beispielsweise gegen die Bodenfläche (22) des Gehäuses (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (10) aus einem gegenüber dem Werkstoff POM (Polyoxymethylen) weniger elastischen Werkstoff, beispielsweise aus PP (Polypropylen) gefertigt ist, und die Rückstellfeder (14a bis 14m) durch eine bestimmte Kombination von Federform, Federmaterial und Befestigungsort am Innenteil (10) ein frühzeitiges Nachlassen der Federkraft verhindert.

Description

  • Die Erfindung ist auf einen Tablettenspender zur Einzelabgabe von Tabletten gerichtet, umfassend ein Gehäuse und ein in das Gehäuse einschiebbares und darin unter Hubbegrenzung verlagerbares Innenteil, bestehend aus einem Tablettenvorratsraum und einem Tablettenausgabeschacht sowie einer Rückstellfeder, die sich gegen das Gehäuse abstützt, beispielsweise gegen die Bodenfläche des Gehäuses.
  • Bei Tablettenspendern einfachster Konstruktion geschieht das Öffnen und Schließen einer Ausgabeöffnung durch eine Klappe oder einen Schieber, die beispielsweise von Hand betätigt werden. Eine Vereinzelung von Tabletten ist hier nicht vorgesehen. Weiterhin sind Spender mit einer im Spendergehäuse angeordneten mechanisch zu betätigenden Einrichtung bekannt, durch deren hubbegrenzter Verlagerung innerhalb des Spendergehäuses eine Ausgabeöffnung im Spendergehäuse freigegeben und eine Tablette je Hub aus dem Spendergehäuse ausgetragen wird. In der EP-A-O 345 413 wird beispielsweise ein Tablettenspender beschrieben, bei dem aus einem Gehäuse durch Hineindrücken einer Betätigungstaste, die über einen mittig angeordneten Betätigungsschaft mit einem Schieber verbunden ist, durch eine bodenseitige Öffnung eine einzelne Tablette ausgegeben wird.
  • In der DE-U-296 01 693 wird ein Tablettenspender vorgestellt, der aus einem prismatischen Gehäuse mit offener Stirnfläche und einer seitlich versetzten Öffnung in der Bodenfläche besteht. In das Gehäuse ist von oben ein Innenteil eingeschoben, bestehend aus einem Schieber und einer Betätigungstaste, verbunden durch ein Verbindungselement, die zusammen eine strukturelle Einheit im Sinne eines Innengehäuses bilden, in deren oberem Teil sich der Tablettenvorratsraum befindet. Durch Fingerdruck auf den oberen Teil der Betätigungstaste verschiebt sich dieses Innenteil, wobei der untere Teil durch die Bodenöffnung des Gehäuses bewegt wird und eine Tablette freigibt. Die Verschiebung des Innenteils wird hubbegrenzt durch einen Steg, der bei der Abwärtsbewegung des Innenteils auf den Gehäuseboden aufstößt, wodurch eine weitere Abwärtsbewegung blockiert wird.
  • Ein wichtiger Bestandteil dieser Tablettenspender mit mechanischer Betätigungstaste ist eine Rückstellfeder, die nach Beendigung des Spendevorgangs den ursprünglichen Ausgangszustand wieder herstellt. In der EP 0 831 035 B1 wird ein Tablettenspender beschrieben mit einer am Boden des Innenteils angeordneten blattförmigen Rückstellfeder. Diese Rückstellfeder wird bei der Tablettenausgabe, d. h. bei der dann innerhalb des Gehäuses stattfindenden Verschiebung des Innenteils, gegen die Bodenfläche des Gehäuses geschoben und dabei gespannt. Durch Entspannung drückt die Rückstellfeder nach Beendigung des Spendevorgangs das Innenteil wieder in seine Ausgangsstellung zurück. Das Innenteil mit der Rückstellfeder dieses Tablettenspenders wird derzeit aus POM (Polyoxymethylen nach DIN 7728 T1) gefertigt und ist verhältnismäßig teuer. Entsprechende Versuche, das teure POM durch das kostengünstigere PP (Polypropylen nach DIN 7728 T1 und DIN 600001 T1) zu ersetzen, scheiterten bisher daran, dass die Rückstellfeder bei längerer Benutzung ihre Federkraft verliert und damit die Funktionssicherheit des Tablettenspenders erheblich herabgesetzt wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, beispielsweise aus der EP 0 831 035 B1 bekannte Tablettenspender so weiter zu entwickeln, dass bei einem aus PP gefertigten Innenteil auch bei längerem Gebrauch die anfänglich vorhandene Elastizität der Rückstellfeder erhalten bleibt, ohne dabei zusätzliche Nachteile wie beispielsweise besonders erhöhte Fertigungskosten oder eine Erhöhung der Tablettenbruchgefahr zu schalten.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Innenteil aus einem gegenüber dem Werkstoff POM (Polyoxymethylen) weniger elastischen Werkstoff, beispielsweise aus PP (Polypropylen) gefertigt ist, und die Rückstellfeder durch eine bestimmte Kombination von Federform, Federmaterial und Befestigungsort am Innenteil ein frühzeitiges Nachlassen der Federkraft verhindert. Die Rückstellfeder kann hierbei aus dem Originalwerkstoff des Innenteils gefertigt und direkt an dem Innenteil befestigt (angespritzt) sein oder sie kann aus einem vom Innenteilwerkstoff abweichenden Material gefertigt sein.
  • Um die erforderliche Stabilität gegen eine frühzeitige Ermüdung der Federkraft zu sichern, insbesondere bei der Federfertigung aus dem Innenteilwerkstoff, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Rückstellfeder stab- oder blattförmig ausgebildet und mit einem Ende in der Nähe der Bodenfläche des Gehäuses seitlich am Innenteil befestigt. Das freie Ende stützt sich gegen die Bodenfläche des Gehäuses ab. Durch die seitliche Anordnung der Rückstellfeder wird der Federweg bzw. seine Durchbiegung und damit die Federbelastung gegenüber bekannten Federanordnungen deutlich reduziert. Zur weiteren Stabilisierung der Rückstellfeder kann diese zumindest an einem Ende zwei miteinander verbundene winkelig zueinander angeordnete Schenkel aufweisen, so dass an diesem Ende zwei Federelemente wirksam sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, die beiden Enden der stab- oder blattförmig ausgebildeten Rückstellfeder an zwei gegenüberliegenden seitlichen Stellen des Innenteils so vorgespannt zu befestigen, dass sich ihr Mittelteil nach unten vorwölbt und sich dieses Mittelteil gegen die Bodenfläche des Gehäuses abstützt. Durch diese Maßnahme ist eine weitere Reduzierung des Federweges mit Vorteil möglich.
  • Bei einer Fertigung der Rückstellfeder aus einem vom Innenteilwerkstoff abweichenden Material und bei Abweichung von der stab- oder blattförmigen Ausbildung ist eine Befestigung an seitlichen Teilen des Innenteils nicht sinnvoll, da hierdurch das mögliche Spektrum verwendbarer Federelemente stark eingeschränkt würde. Erfindungsgemäß sind derartige Federelemente zwischen einer unteren Stufenfläche des Innenteils und der Bodenfläche des Gehäuses angeordnet, wobei fallweise auf eine Befestigung ganz verzichtet werden kann.
  • Mögliche Federelemente, die hier zur Rückstellung des Innenteils verwendet werden können, sind beispielsweise:
    • – Zylinderfedern aus POM (Polyoxymethylen),
    • – Stahlfedern,
    • – Schaumstoffelemente,
    • – Elemente aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE),
    aber auch andere, hier nicht genannte elastische Werkstoffe und Federformen sind auswählbar, sofern sie für eine Rückstellung des Innenteils verwendbar und innerhalb des Tablettenspenders einsetzbar sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Tablettenspender mit Rückstellfeder in teilgeschnittener Seitenansicht nach dem Stand der Technik,
  • 1a das Innenteil des Tablettenspenders der 1 in einer Vorderansicht,
  • 1b das Innenteil des Tablettenspenders der 1 in einer Seitenansicht,
  • 2 bis 4 an einer Seitenwand des Innengehäuses befestigte Rückstellfedern,
  • 5 und 6 an gegenüberliegenden Seitenwänden des Innenteils befestigte Rückstellfedern,
  • 7 und 8 eine Rückstellfeder mit abgewinkelten Schenkeln,
  • 9 eine Rückstellfeder aus mehreren aufeinander befestigten kreisförmigen Teilstücken,
  • 10 eine eingeschweißte Rückstellfeder aus Fremdmaterial,
  • 11 eine nach oben gebogene parabelförmige Rückstellfeder aus Fremdmaterial,
  • 12 bis 17 zwischen der Bodenfläche des Gehäuses und der unteren Stufenfläche des Innenteils angeordnete Rückstellfeder aus Fremdmaterial.
  • In den nachfolgend beschrieben Zeichnungsfiguren werden einige Variationen unterschiedlichster Federgeometrien, Federwerkstoffe und Befestigungsmöglichkeiten aufgezeigt. Zur besseren Übersicht wurde dabei jeweils der gleiche Tablettenspender als Basisspender verwendet. Es handelt sich hierbei um den aus der EP 0 831 035 B1 bekannten Tablettenspender. Der Tablettenspender 1 der EP 0 831 035 B1 zur Einzelabgabe von Tabletten umfasst ein prismatisches Gehäuse 20 mit einer in der Bodenfläche 22 angeordneten Bodenöffnung 21 und einer offenen Dachfläche 30. Durch diese offene Dachfläche 30 ist ein unter Hubbegrenzung verlagerbares Innenteil 10 eingeschoben, bestehend aus einem vorzugsweise prismatischen Tablettenvorratsraum 12 und einem vertikal ausgerichteten, durch die Bodenöffnung 21 des Gehäuses 20 führbaren Tablettenausgabeschacht 13. Bei der Verschiebung des Innenteils 10 nach unten durch Fingerdruck auf die Stirnfläche 11 des Innenteils 10, wobei der Finger durch die hier v-förmigen Aussparungen 23 der Gehäuseseitenhälften greift und das Innenteil 10 nach unten drückt, wird das untere Ende des Tablettenausgabeschachts 13 durch die Bodenöffnung 21 geführt und eine Tablette ausgetragen. Zur Rückstellung des Innenteils 10 nach dem Spendevorgang dient eine zwischen dem Innenteil 10 und dem Gehäuse 20 angeordnete Rückstellfeder 14.
  • In 1 ist diese aus der EP 0 831 035 B1 bekannte stab- oder blattförmig ausgebildete Rückstellfeder 14 mit einem Ende an der unteren Stufenfläche 17 des Innenteils 10 befestigt und das freie Ende stützt sich auf der Bodenfläche 22 des Gehäuses 20 ab. Da der Abstand zwischen der Stufenfläche 17 und der Bodenfläche 22 und damit die Länge der Rückstellfeder 14 groß ist, kann es zu den geschilderten Nachteilen bei Verwendung von PP als Federwerkstoff kommen.
  • In den 1a und 1b ist das Innenteil 10 des Tablettenspenders 1 zum besseren Verständnis einzeln dargestellt. Die Geometrie des prismatischen Tablettenspenders 1 wird dadurch deutlicher erkennbar, und insbesondere ist aus der 1b ersichtlich, dass die Rückstellfeder 14 mit der Stufenfläche 17 einstückig verbunden und somit Teil des Innenteils 10 ist.
  • In den 2 und 3 ist der Befestigungsort für die Rückstellfedern 14a, 14b aus PP deutlich näher zur Bodenfläche 22 hin angeordnet. In 2 wurde eine seitliche Aussparung 18 des Tablettenausgabeschachtes 13 als Befestigungsort gewählt, so dass die Rückstellfeder 14a leicht nach unten abgeschrägt sich mit ihrem freien Ende an der Bodenfläche 22 abstützt. In 3 wurde der Befestigungsort noch weiter nach unten verschoben, so dass die Rückstellfeder 14b parallel zur Bodenfläche 22 angeordnet ist und sich das freie Ende mittels eines Stegs 14b' an der Bodenfläche 22 abstützt. Von besonderem Vorteil bei dieser Rückstellfeder 14b ist deren Fertigung, da alle Teile in Endformrichtung sind und somit hier kein Backenwerkzeug erforderlich ist.
  • In den 4, 5, 6 sind die stab- oder blattförmig ausgebildeten und aus PP gefertigten Rückstellfedern 14c, 14d vorgespannt in Nähe der Bodenfläche 22 angeordnet. In der 4 ist die Rückstellfeder 14c genau wie die Rückstellfeder 14a mit einem Ende an der Aussparung 18 des Tablettenausgabeschachtes 13 befestigt. Durch die Vorspannung ist sie aber nach oben vorgewölbt, so dass sich das freie Ende mit einem stumpferen Winkel an der Bodenfläche 22 abstützt. In 5 und 6 sind beide Enden der Rückstellfeder 14d am Innenteil 10 so vorgespannt befestigt, dass sich ihr Mittelteil 14d' nach unten vorwölbt und auf der Bodenfläche 22 abstützen kann. Die Befestigung des linken Endes der Rückstellfeder 14d wurde dabei in 5 mittels eines an der seitlichen Wand 15 des Tablettenausgabeschachtes 13 angeordneten Stegs 19 und in 6 an einer vorspringenden Kante 18' der Aussparung 18 des Tablettenausgabeschachtes 13 durchgeführt. Die Befestigung des anderen Endes der Rückstellfeder 14d wurde in beiden Figuren an der seitlichen Wand 16 des Innenteils 10 vorgenommen.
  • Als weitere mögliche Variante wurde in den 7 und 8 die Rückstellfeder durch ihre Ausbildung mit mindestens zwei Schenkel verstärkt. In 7 ist das obere Ende der Rückstellfeder 14e an der unteren Stufenfläche 17 des Innenteils 10 befestigt. Nach unten hin spaltet sich die Rückstellfeder 14e in zwei Schenkel 14e' auf, die nun die Abstützung gegen die Bodenfläche 22 übernehmen. In 8 spaltet sich die Rückstellfeder 14f über ihre gesamte Länge rombusähnlich auf, wobei die obere Spitze der so ausgebildeten Rückstellfeder 14f an der unteren Stufenfläche 17 des Innenteils 10 befestigt und sich die untere Spitze gegen die Bodenfläche 22 abstützt.
  • In 9 ist eine Rückstellfeder 14g dargestellt, die aus mehreren miteinander verbundenen kreisförmigen Teilstücken besteht und gleichfalls vorzugsweise aus dem Innenteilwerkstoff PP gefertigt werden kann. Diese Feder ist mit zwei Schenkeln 14g' an der unteren Stufenfläche 17 des Innenteils 10 befestigt, während sich ihr unteres Ende, gebildet durch ein kreisförmiges Teilstück, punktförmig gegen die Bodenfläche 22 abstützt. Auf Grund ihrer Geometrie stellt diese Rückstellfeder 14g eine hochelastische Alternative zu den bisher beschriebenen stab- oder blattförmigen Rückstellfedern dar.
  • In den 10 bis 15 sind Rückstellfedern 14h bis 14m dargestellt, die im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Rückstellfedern 14 bis 14g nicht aus dem Innenteilwerkstoff bestehen und direkt an das Innenteil 10 angespritzt sind, sondern sie bestehen aus einem Fremdwerkstoff, der gegebenenfalls entsprechend am Innenteil 10 befestigt werden muss. In 10 ist eine stab- oder blattförmige Rückstellfeder 14h aus dem gegenüber PP besser federndem POM eingesetzt, die in ähnlicher Weise wie die bekannte Rückstellfeder 14 von der unteren Stufenfläche 17 des Innenteils 10 zur Bodenfläche 22 reicht. Zur Befestigung an der Stufenfläche 17 ist diese Rückstellfeder 14h vom Tablettenvorratsraum 12 her durch eine Bohrung in der Stufenfläche 17 durchgesteckt und die oberhalb der Stufenfläche 17 verbleibende Krücke 14h' der Rückstellfeder 14h dort verschweißt. Die Rückstellfeder 14i der 11 ist gleichfalls aus dem besser federndem POM gefertigt. Sie ist vorgespannt in den Zwischenraum zwischen der unteren Stufenfläche 17 des Innenteils 10 und der Bodenfläche 22 so eingeschoben, dass sie sich mit ihren beiden Enden an der Bodenfläche 22 abstützt, während ihr gekrümmtes Mittelteil Kontakt zur Stufenfläche 17 hat.
  • In den 12 bis 17 sind in gleicher Weise wie in 11 Rückstellfedern 14i bis 14o aus unterschiedlichen Materialien in den Zwischenraum zwischen der unteren Stufenfläche 17 des Innenteils 10 und der Bodenfläche 22 eingeschoben. Auf Grund ihrer von der Stab- bzw. Blattform abweichenden Geometrie mit größeren Auflageflächen konnte hier auf eine zusätzliche Befestigung zumindest an der Stufenfläche 17 verzichtet werden. Im einzelnen handelt es sich bei den verschiedenen Rückstellfedern in 12 um eine Stahlfeder als Rückstellfeder 14j, in 13 um eine Zylinderfeder aus POM als Rückstellfeder 14k, in 14 um ein Schaumstoftelement als Rückstellfeder 14l und in 15 um ein TPE-Element als Rückstellfeder 14m. In den 16 und 17, in denen wieder stabförmige Rückstellfedern 14n, 14o eingesetzt wurden, konnte gleichfalls auf die zusätzliche Befestigung an der unteren Stufenfläche 17 des Innenteils 10 verzichtet werden, da hier das untere Ende 14n', 14o' der Rückstellfe der 14n, 14o jeweils in einer unteren Ecke des Gehäuses befestigt ist. Hierzu ist das untere Ende 14n', 14o' parallel zur Seitenwand 24 des Gehäuses 20 abgebogen und in der Gehäuseecke zwischen der Seitenwand 24 und einem nach innen aufgebogenen Steg 25 der Bodenfläche 22 eingeschoben. Die Befestigung dieses eingeschobenen unteren Endes 14n', 14o' erfolgt dort durch beispielsweise Verkleben oder durch eine Rastverbindung mit dem entsprechend ausgebildeten Steg 25' der Bodenfläche 22.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf die in den dargestellten Ausführungsbeispielen gezeigten Ausbildungen der Rückstellfeder sowie auf den hier beschriebenen Tablettenspender beschränkt. Insbesondere hinsichtlich der Form und Größe sowie des verwendeten Werkstoffs der Rückstellfeder ist eine weitgehende Anpassung an die Größe, Ausbildung und Funktionsweise des Tablettenspenders und der erforderlichen Rückstellkraft durch den Fachmann möglich.
  • 1
    Tablettenspender
    10
    Innenteil
    11
    Stirnfläche
    12
    Tablettenvorratsraum
    13
    Tablettenausgabeschacht
    14 – 14o
    Rückstellfeder
    14b'
    Steg an Rückstellfeder 14b
    14d'
    vorgewölbtes Mittelteil der Rückstellfeder 14d
    14e', 14f
    Schenkel der Rückstellfedern 14e, 14f
    14g'
    Schenkel der Rückstellfeder 14g
    14h'
    obere Krücke von 14h
    14n'
    unteres Ende von 14n
    14o'
    unteres Ende von 14o
    15
    seitliche Wand von 13
    16
    seitliche Wand des Innenteils 10 gegenüber 15
    17
    untere Stufenfläche am Innenteil 10
    18
    Aussparung in 15
    18'
    vorspringende Kante von 18
    19
    Steg an 15
    20
    Gehäuse
    21
    Bodenöffnung
    22
    Bodenfläche
    23
    v-förmige Aussparung
    24
    Seitenwand des Gehäuses 20
    25, 25'
    Steg der Bodenfläche 22
    30
    Dachfläche

Claims (14)

  1. Tablettenspender (1) zur Einzelabgabe von Tabletten, umfassend ein Gehäuse (20) und ein in das Gehäuse (20) einschiebbares und darin unter Hubbegrenzung verlagerbares Innenteil (10), bestehend aus einem Tablettenvorratsraum (12) und einem Tablettenausgabeschacht (13) sowie einer Rückstellfeder (14), die sich gegen das Gehäuse (20) abstützt, beispielsweise gegen die Bodenfläche (22) des Gehäuses (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (10) aus einem gegenüber dem Werkstoff POM (Polyoxymethylen) weniger elastischen Werkstoff, beispielsweise aus PP (Polypropylen) gefertigt ist, und die Rückstellfeder (14a bis 14m) durch eine bestimmte Kombination von Federform, Federmaterial und Befestigungsort am Innenteil (10) ein frühzeitiges Nachlassen der Federkraft verhindert.
  2. Tablettenspender (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (14 bis 14g) aus dem Originalwerkstoff des Innenteils (10) gefertigt und direkt an dem Innenteil (10) angespritzt ist.
  3. Tablettenspender (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (14h bis 14m) aus einem vom Innenteilwerkstoft abweichenden Material gefertigt ist.
  4. Tablettenspender (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (14a, 14b, 14c) stab- oder blattförmig ausgebildet ist und mit einem Ende an einer seitlichen Fläche (16) des Innenteils (10) in der Nähe der Bodenfläche (22) des Gehäuses (20) befestigt ist und sich mit dem freien Ende gegen die Bodenfläche (22) abstützt.
  5. Tablettenspender (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (14e, 14f) zumindest an einem Ende zwei miteinander verbundene winkelig zueinander angeordnete Schenkel (14e', 14f) aufweist.
  6. Tablettenspender (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (14d) stab- oder blattförmig ausgebildet ist und mit ihren beiden Enden an zwei gegenüberliegenden seitlichen Flächen (15, 16) des Innenteils (10) so vorgespannt befestigt ist, dass sich ihr Mittelteil (14d') nach unten vorwölbt und sich dieses Mittelteil (14d') gegen die Bodenfläche (22) des Gehäuses (20) abstützt.
  7. Tablettenspender (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (14h, 14i) eine zwischen einer unteren Stufenfläche (17) des Innenteils (10) und der Bodenfläche (22) des Gehäuses (20) angeordnete stab- oder blattförmig ausgebildete unbelastete oder vorgespannte Feder aus POM ist.
  8. Tablettenspender (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (14k) eine zwischen einer unteren Stufenfläche (17) des Innenteils (10) und der Bodenfläche (22) des Gehäuses (20) angeordnete Zylinderfeder aus POM ist.
  9. Tablettenspender (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (14j) eine zwischen einer unteren Stufenfläche (17) des Innenteils (10) und der Bodenfläche (22) des Gehäuses (20) angeordnete Stahlfeder ist.
  10. Tablettenspender (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (14l) ein zwischen einer unteren Stufenfläche (17) des Innenteils (10) und der Bodenfläche (22) des Gehäuses (20) angeordnetes Schaumstoffelement ist.
  11. Tablettenspender (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (14m) ein zwischen einer unteren Stufenfläche (17) des Innenteils (10) und der Bodenfläche (22) des Gehäuses (20) angeordnetes Element aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) ist.
  12. Tablettenspender (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (14n, 14o) ein stabförmiges Element ist, welches zwischen einer unteren Stufenfläche (17) des Innenteils (10) und einer unteren, aus der Bodenfläche (22) und der Seitenwand (24) des Gehäuses (20) gebildeten Gehäuseecke angeordnet ist.
  13. Tablettenspender (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende (14n', 14o') der Rückstellfeder (14n, 14o) parallel zur Seitenwand (24) des Gehäuses (20) abgebogen und in der Gehäuseecke zwischen der Seitenwand (24) und einem nach innen aufgebogenem Steg (25, 25') der Bodenfläche (22) eingeschoben und dort befestigt ist.
  14. Tablettenspender (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Rückstellfeder (14o) durch eine Rastverbindung zwischen dem Steg (25') und ihrem unteren Ende (14o') erfolgt.
DE20310187U 2003-07-02 2003-07-02 Tablettenspender Expired - Lifetime DE20310187U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310187U DE20310187U1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Tablettenspender
RU2005123814/12A RU2299165C2 (ru) 2003-07-02 2004-06-29 Раздаточное устройство для таблеток
EP04740401A EP1644267B1 (de) 2003-07-02 2004-06-29 Tablettenspender
DE502004011180T DE502004011180D1 (de) 2003-07-02 2004-06-29 Tablettenspender
ES04740401T ES2343006T3 (es) 2003-07-02 2004-06-29 Dispensador de pastillas.
AT04740401T ATE468285T1 (de) 2003-07-02 2004-06-29 Tablettenspender
PCT/EP2004/007004 WO2005002991A1 (de) 2003-07-02 2004-06-29 Tablettenspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310187U DE20310187U1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Tablettenspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20310187U1 true DE20310187U1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33441904

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20310187U Expired - Lifetime DE20310187U1 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Tablettenspender
DE502004011180T Expired - Lifetime DE502004011180D1 (de) 2003-07-02 2004-06-29 Tablettenspender

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011180T Expired - Lifetime DE502004011180D1 (de) 2003-07-02 2004-06-29 Tablettenspender

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1644267B1 (de)
AT (1) ATE468285T1 (de)
DE (2) DE20310187U1 (de)
ES (1) ES2343006T3 (de)
RU (1) RU2299165C2 (de)
WO (1) WO2005002991A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009147397A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-10 Brunel University Dispenser device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044702A1 (en) * 2003-10-27 2005-05-19 Csp Technologies, Inc. Solid objects dispensers having a dual lever mechanism
CA2508467A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-27 Thomas D. Intini Improved child resistant dispenser
IN2015DN00994A (de) * 2012-08-09 2015-06-12 Glaxosmithkline Llc
CN105173422A (zh) * 2015-10-07 2015-12-23 济南大学 一种针对胶囊的便捷分药器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221719C2 (de) * 1982-06-09 1985-06-13 Müller's Mühle Schneekoppe AG, 4650 Gelsenkirchen Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Tabletten
DE3632542A1 (de) * 1986-09-25 1987-03-19 Gallina Ferenc Tablettenspender
US5018644A (en) * 1988-06-09 1991-05-28 Bramlage Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Dispenser for the dispensing of individual tablets
DE3687797T2 (de) * 1986-07-07 1993-09-23 Hinrich Schoon Abgabevorrichtung fuer medizinische zubereitungen.
US5954228A (en) * 1998-02-13 1999-09-21 Rexam Plastics Inc. Safety dispenser
EP1002745A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-24 Sanaro S.A. Federbelasteter Drücker und mit einem solchen Drücker ausgerüstete Tabletten-Spendereinrichtung
EP0831035B1 (de) * 1996-09-18 2000-12-27 RPC Bramlage GmbH Tablettenspender
WO2001098177A1 (de) * 2000-06-20 2001-12-27 Pez International Ag Magazin zur aufnahme und vereinzelten abgabe von tabletten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013636A (en) * 1977-10-28 1979-08-15 Boots Co Ltd Container
DE3018041A1 (de) * 1979-06-23 1981-11-12 Schuckmann, Alfred Von, 4178 Kevelaer Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE3244951A1 (de) * 1982-12-04 1984-10-11 Ferenc Dipl.-Ing. Gallina (FH), 7805 Bötzingen Einzeldosierdose fuer tabletten
DE4016281C2 (de) * 1989-06-02 1999-05-27 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
DE9217555U1 (de) * 1992-12-22 1994-05-05 Jaco Dr. Jaeniche GmbH & Co. KG, 77694 Kehl Behältnis zur einzelportionierten Ausgabe von Tabletten o.dgl.
DE29601693U1 (de) * 1996-02-01 1996-05-23 Weener Plastik GmbH & Co KG, 26826 Weener Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221719C2 (de) * 1982-06-09 1985-06-13 Müller's Mühle Schneekoppe AG, 4650 Gelsenkirchen Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Tabletten
DE3687797T2 (de) * 1986-07-07 1993-09-23 Hinrich Schoon Abgabevorrichtung fuer medizinische zubereitungen.
DE3632542A1 (de) * 1986-09-25 1987-03-19 Gallina Ferenc Tablettenspender
US5018644A (en) * 1988-06-09 1991-05-28 Bramlage Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Dispenser for the dispensing of individual tablets
EP0831035B1 (de) * 1996-09-18 2000-12-27 RPC Bramlage GmbH Tablettenspender
US5954228A (en) * 1998-02-13 1999-09-21 Rexam Plastics Inc. Safety dispenser
EP1002745A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-24 Sanaro S.A. Federbelasteter Drücker und mit einem solchen Drücker ausgerüstete Tabletten-Spendereinrichtung
WO2001098177A1 (de) * 2000-06-20 2001-12-27 Pez International Ag Magazin zur aufnahme und vereinzelten abgabe von tabletten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009147397A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-10 Brunel University Dispenser device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1644267A1 (de) 2006-04-12
ATE468285T1 (de) 2010-06-15
EP1644267B1 (de) 2010-05-19
WO2005002991A1 (de) 2005-01-13
ES2343006T3 (es) 2010-07-21
DE502004011180D1 (de) 2010-07-01
RU2299165C2 (ru) 2007-05-20
RU2005123814A (ru) 2006-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907232C2 (de) Selbsttätig sperrender Reißverschlußschieber
EP0738504B1 (de) Tibiaplattform zu einer Kniegelenkprothese
EP0221413B1 (de) Spender für Tabletten, Kapseln oder dergleichen
EP1959797B1 (de) Matratze
EP0910318B1 (de) Federeinrichtung für eine beinprothese
AT395227B (de) Skischuh mit einer starren schale
DE3222329A1 (de) Kugelausgeber
EP0280872A1 (de) Einrichtung zum Sichern einer eine Öffnung abschliessenden Abdeckung
EP2193088B1 (de) Spender oder dergleichen ausgabebehälter
EP3025683B1 (de) Fussprothese
EP1644267B1 (de) Tablettenspender
EP0916595B1 (de) Pellets-Spender
EP1052189B1 (de) Tablettenspender
EP1606193B1 (de) Tablettenspender
DE20208347U1 (de) Schuhsohle mit zumindest einem längenveränderbaren Stollen
EP3924699B1 (de) Dosiereinheit für fliessfähige feststoffe
EP3357382B1 (de) Streuvorrichtung mit einem aussenbehälter und einem darin beweglichen innenbehälter
EP1142802B1 (de) Federbelasteter Drücker und dessen Verwendung in einer Tabletten-Spendereinrichtung
DE202011051797U1 (de) Elektrische Installationsvorrichtung mit Tapetenausgleich und Distanzausgleichstück für eine solche Vorrichtung
DE4016281C2 (de) Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
EP2068132A1 (de) Dosierlöffel
EP2801296B1 (de) Einzelfederelement einer Matratzenunterfederung
WO2004113199A1 (de) Tablettenspender zur einzelabgabe von tabletten
DE2551266A1 (de) Betaetigungskappe fuer ein ventil fuer unter druck stehende verteiler oder zerstaeuber
WO2019219483A1 (de) Kunstfuss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20041216

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060804

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090707

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110705

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right