EP0831035B1 - Tablettenspender - Google Patents

Tablettenspender Download PDF

Info

Publication number
EP0831035B1
EP0831035B1 EP97115666A EP97115666A EP0831035B1 EP 0831035 B1 EP0831035 B1 EP 0831035B1 EP 97115666 A EP97115666 A EP 97115666A EP 97115666 A EP97115666 A EP 97115666A EP 0831035 B1 EP0831035 B1 EP 0831035B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner part
housing
tablet
tablet dispenser
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97115666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0831035A3 (de
EP0831035A2 (de
Inventor
Werner Petzold
Ludger Südkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29616221U external-priority patent/DE29616221U1/de
Priority claimed from DE29713884U external-priority patent/DE29713884U1/de
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Publication of EP0831035A2 publication Critical patent/EP0831035A2/de
Publication of EP0831035A3 publication Critical patent/EP0831035A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0831035B1 publication Critical patent/EP0831035B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Definitions

  • the invention is for a tablet dispenser individually portioned delivery of tablets directed with a prismatic housing, the bottom surface of which is one to one Front surface offset bottom opening, whose Roof area is open in its entire cross section and its Side surfaces each have a cutout, with one through the open roof area into the housing inserted, stroke-limited displaceable inner part, consisting from a preferably prismatic tablet storage room the bottom of which is a substantially vertically aligned one Tablet delivery slot is provided by the Bottom opening of the housing is guided and a spring that extends supports against the bottom surface of the housing and a web for Stroke limitation are arranged.
  • Dispenser for dispensing tablets individually a stroke-limited displacement of the inner part in the housing are known, with a at the bottom opening Tablet is discharged through a tablet discharge chute.
  • a tablet dispenser is described in EP-A-0 345 413 described, in which by pushing in a housing an actuation button, which is arranged in the middle Actuating shaft is connected to a slide by a a single tablet is dispensed at the bottom opening.
  • the disadvantage of this known donor is that Tablet fragments and abrasion during use and when Transport of the donor, for example in bags from Garments, handbags or the like easily after get outside and so the storage container or the Contaminate the environment.
  • DE-U-296 01 693 proposed, consisting of on the housing and on the inner part Actuation button, slide and connecting part, one Tablet dispenser to arrange gap-closing elements.
  • the tablet dispenser known from this document consists of a prismatic case with an open face and one laterally offset opening in the floor area.
  • an inner part is inserted from above, consisting of a Slider and an actuation button, connected by a Connection element, which together form a structural unit in the Form the sense of an inner housing, in the upper part of itself the tablet storage room is located.
  • actuation button moves Inner part, the slider through the bottom opening of the Housing is pushed and a tablet releases.
  • the Displacement of the inner part is limited by a web, the downward movement of the inner part to the Bottom of the case bumps, causing a further downward movement is blocked.
  • both on the housing and elements closing the gap are arranged on the inner part, can still be between the side walls of the case and the inner part, which when operating the Tablet dispensers can be moved against each other, Tablet fragments and tablet abrasion from the dispenser emerge, causing the frictional resistance between the sidewalls sliding against each other can be greatly increased can.
  • the task for a tablet dispenser is the one in the preamble of Claim 1 type with the invention by the in Marking part mentioned training features solved.
  • the web is dimensioned in the outer part of the housing so that it is free at rest to the outer surface of the inner part lies. Only by pressing the inner part hits the web on the slope of the outer surface of the inner part, glides further up this slope and presses against the outer surface of the inner part, which thereby pushed aside becomes. When resetting the inner part to the original In the rest position there is a sudden reset of the Outer surface as soon as the web is again over the slope of the exterior surface dissolves, creating an additional intense Shaking movement, depending on the return speed, results.
  • the ribs and slots known from DE-U-296 01 693 are therefore no longer required to be within the Tablet spill to cause a shaking motion.
  • the advantage is the web in the area of the bottom opening of the housing, thus arranged in the area of the tablet dispensing shaft, because in this area the side wall of the inner part due to the Lack of a bulkhead that is more flexible.
  • the web is in the area of the bottom opening of the Arranged housing and designed so that it is in the rest position of the Dispenser has no contact with the side wall of the housing.
  • An embodiment of the invention further provides that on the outer Side walls of the inner part first elements and second elements Increasing the seal and reducing the frictional resistance between Housing and inner part are arranged.
  • Their training consists in that the first elements are protruding edges of the side walls that the outer side walls of the inner part according to the course of the upper Limit contour of the housing while the second elements in roughened surface areas of the outer side walls of the inner part exist and significantly reduce their frictional resistance when actuated.
  • the side walls of the inner part of the To form dispensers with a circumferential projecting edge the Gap between the side walls of the inner part and the side walls of the Housing sealed, because even when the dispenser is actuated Edge is always within the gap and so a constant seal guaranteed.
  • the frictional resistance at The side walls slide against each other when the Tablet dispenser significantly reduced since only the edge of the Slides inside on the side surface of the housing. A clamping effect through tablet fragments that are in the gap between the side surfaces get through the edge that moves within the gap and thereby also moving tablet fragments, largely prevented.
  • FIGS. 1 and 2 in the Figures 3 and 4 are the housing (20) and the inner part (10) shown separately for better understanding) from a prismatic housing (20), the bottom surface (22) has a laterally offset rectangular bottom opening (21) and its roof surface (30) in its entire Cross-sectional area is open.
  • the two side surfaces (34, 35) of the housing (20) each have in their upper part an example V-shaped recess (29) so that the Actuation of the tablet dispenser by moving the Partially made possible by finger pressure.
  • a web (26) is arranged on the side surface (35) of the housing (20), the just below the slope (31) of the inner part (10) ends.
  • For lateral sealing of the tablet dispensing shaft (13) are two on the inner end face (36) of the housing (20) Bars (27) arranged, as well as for introducing the tablets a slope (32) in the tablet discharge shaft (13).
  • Two triangular surfaces (28) form above the Bottom opening (21) a shaft through which the Tablet discharge chute guided in its downward movement becomes.
  • the triangular surfaces (28) are separated by lateral webs (33) supported against the side walls (34, 35).
  • the inner part (10) is in the housing (20) from above inserted so far that the spring (14) on the Bottom surface (22) pushes inside and the projections of the edges (24, 25) of the tablet discharge shaft (13) through the Push the bottom opening (21) through and the edge (24) from below under the nose (9) of the bottom opening (21) and hooked up with this.
  • the bottom opening (21) is in this represented rest position thus by the Tablet delivery shaft (13) tightly closed.
  • the Side wall (16) of the inner part (10) is at an angle to Edge leading to the tablet discharge chute (19) widened to prevent the tablets from sliding down To facilitate tablet dispensing. Training this Edge (19) is not rectangular, but in the form of a Sloping (31) obtuse angles.
  • the tablet dispenser is operated by finger pressure on the end face (11) of the inner part (10), the finger through the V-shaped recesses here The side of the housing grips and the inner part (10) downwards presses.
  • the inner part (10) moves until the web (23) hits the bottom surface (22) and another Downward shift blocked.
  • the outer walls (15, 16) with a protruding, circumferential edge (18) formed from the Side faces (15, 16) and the side faces of the housing (20) seals formed gap the edge (18) also the Contour of the V-shaped recess here of the side surface of the Housing (20) follows.
  • the tablet dispenser according to the invention stands out compared to the known tablet dispensers simplified construction with high functional reliability, improved sealing, reduction of frictional resistance and an automatic loosening of the tablet filling.
  • the invention is not limited to that in the Embodiments shown in the drawing figures. So can Corresponding shape and course of the peripheral edge (18) a changed training of the tablet dispenser, for example in deviation from the prismatic shape, according to be adapted to the invention of this modified training. Also, if this is advantageous in terms of production technology, not only an area (16 ') of the outer side surface (15, 16) of the inner part (10) are roughened, but also others Areas beyond these areas. Also regarding Training and arrangement of the web (26) are different Embodiments possible, provided the basic idea of Invention, the loosening of the tablet filling by impulsive lateral displacement of a side wall of the To be realized on the inside are fulfilled.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

Die Erfindung ist auf einen Tablettenspender zur einzeln portionierten Ausgabe von Tabletten gerichtet, mit einem prismatischen Gehäuse, dessen Bodenfläche eine zu einer Stirnfläche hin versetzte Bodenöffnung aufweist, dessen Dachfläche in ihrem gesamten Querschnitt offen ist und dessen Seitenflächen oben jeweils eine Aussparung aufweisen, mit einem durch die offene Dachfläche in das Gehäuse eingeschobenen, hubbegrenzt verlagerbaren Innenteil, bestehend aus einem vorzugsweise prismatischen Tablettenvorratsraum, an dessen Boden ein im wesentlichen vertikal ausgerichteter Tablettenausgabeschacht vorgesehen ist, der durch die Bodenöffnung des Gehäuses geführt ist und eine Feder, die sich gegen die Bodenfläche des Gehäuses abstützt sowie ein Steg zur Hubbegrenzung angeordnet sind.
Spender zur einzeln portionierten Ausgabe von Tabletten durch eine hubbegrenzte Verschiebung des Innenteils in das Gehäuse hinein sind bekannt, wobei an der bodenseitigen Öffnung eine Tablette durch einen Tablettenausgabeschacht ausgetragen wird. So wird in der EP-A-0 345 413 ein Tablettenspender beschrieben, bei dem in einem Gehäuse durch Hineindrücken einer Betätigungstaste, die über einen mittig angeordneten Betätigungsschaft mit einem Schieber verbunden ist, durch eine bodenseitige Öffnung eine einzelne Tablette ausgegeben wird. Nachteil dieses bekannten Spenders ist, dass Tablettenbruchstücke und Abrieb während der Benutzung und beim Transport des Spenders, beispielsweise in Taschen von Kleidungsstücken, Handtaschen oder dergleichen leicht nach außen gelangen und so das Aufbewahrungsbehältnis oder die Umgebung verunreinigen.
Um dem abzuhelfen, werden in der DE-U-296 01 693 vorgeschlagen, am Gehäuse und am Innenteil, bestehend aus Betätigungstaste, Schieber und Verbindungsteil, eines Tablettenspenders spaltverschließende Elemente anzuordnen. Der aus dieser Schrift bekannte Tablettenspender besteht aus einem prismatischen Gehäuse mit offener Stirnfläche und einer seitlich versetzten Öffnung in der Bodenfläche. In das Gehäuse ist von oben ein Innenteil eingeschoben, bestehend aus einem Schieber und einer Betätigungstaste, verbunden durch ein Vebindungselement, die zusammen eine strukturelle Einheit im Sinne eines Innengehäuses bilden, in deren oberen Teil sich der Tablettenvorratsraum befindet. Durch Fingerdruck auf den oberen Teil der Betätigungstaste verschiebt sich dieses Innenteil, wobei der Schieber durch die Bodenöffnung des Gehäuses geschoben wird und eine Tablette freigibt. Die Verschiebung des Innenteils wird hubbegrenzt durch einen Steg, der bei der Abwärtsbewegung des Innenteils auf den Gehäuseboden aufstößt, wodurch eine weitere Abwärtsbewegung blockiert wird.
Obwohl an diesem bekannten Spender sowohl am Gehäuse als auch am Innenteil spaltverschließende Elemente angeordnet sind, können trotzdem zwischen den seitlichen Wänden des Gehäuses und des Innenteils, die bei der Betätigung des Tablettenspenders gegeneinander verschiebbar sind, Tablettenbruchstücke und Tablettenabrieb aus dem Spender austreten, wodurch der Reibwiderstand zwischen den gegeneinander gleitenden Seitenwänden stark erhöht werden kann. Weiterhin kann sich im engen Spalt zwischen den Seitenwänden des Gehäuses und des Innenteils infolge Kapillarwirkung ein Flüssigkeitsfilm aufbauen, der in Verbindung mit Tablettenabrieb den Reibwiderstand ebenfalls stark erhöhen kann.
Um eine Brückenbildung innerhalb der Tablettenschüttung zu vermeiden, die eine Ausgabe einer einzelnen Tablette verhindern würde, ohne deshalb den Tablettenspender, wie sonst üblich, zu schütteln, um die Brückenbildung aufzulösen, ist der aus der EP-A-0 345 413 bekannte Tablettenspender im Bereich des Ausgabeschachtes mit Schrägflächen ausgebildet, die in Verbindung mit der Betätigung des Schiebers für eine einzelne Ausgabe der Tabletten sorgt, so dass auch die sonst durch das Schütteln der Tabletten erhöhte Bruchgefahr der Tabletten reduziert wird.
Um auch im oberen Bereich des Tablettenspenders eine verbesserte Auflockerung der Tabletten zu gewährleisten, ist das Gehäuse des in der DE-U-296 01 693 beschriebenen Tablettenspenders an seiner Innenseite mit parallel verlaufenden vertikal ausgerichteten, einwärts abstehenden Rippen ausgebildet, die in Längsschlitze des Verbindungselementes eingreifen und während der Bewegung des Schiebers aus seiner Grundstellung entlang der Aushubrichtung in seine Ausgabestellung eine Auflockerung der Tabletten hervorrufen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen Tablettenspender weiter zu entwickeln mit dem Ziel, die geschilderten Nachteile hinsichtlich der Abdichtung und Reibung, sowie im Sinne einer Tablettenauflockerung bei hoher Funktionssicherheit und einfacher Herstellung zu mindern, ohne dabei zusätzliche Nachteile, wie beispielsweise erhöhte Fertigungskosten oder eine Erhöhung der Tablettenbruchgefahr, zu schaffen.
Die Aufgabe wird bei einem Tablettenspender der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art mit der Erfindung durch die im Kennzeichnungsteil genannten Ausbildungsmerkmale gelöst.
Dadurch, dass erfindungsgemäß die Seitenwand des Innenteils mit einer Kante in Form der stumpfwinkligen Schräge derart zusammenwirkbar ausgebildet und angeordnet ist, dass beim Verschieben des Innenteils die Kante mit ihrer Schräge eine impulsartige Querverlagerung der Seitenwand verursacht, wird eine Auflockerung der im Hohlraum befindlichen Tablettenschüttung bewirkt.
Denn durch das Merkmal der Erfindung, dass an der inneren Seitenwand des Gehäuses ein Steg zur Auflockerung der Tablettenschüttung angeordnet ist, der bei der Verlagerung des Innenteils mit der äußeren Seitenwand des Innenteils in Wirkverbindung steht, wird bei der Nutzung des Spenders und der damit verbundenen Verlagerung des Innenteils in das Gehäuse hinein eine Auflockerung der Tablettenschüttung erreicht. Denn bei der Nutzung des Tablettenspenders, wobei das Innenteil durch Fingerdruck in das Gehäuse bis zu einem Anschlag geschoben wird, wodurch eine einzelne Tablette aus dem Tablettenausgabeschacht freigegeben wird, wird der erfindungsgemäße Steg seitlich impulsartig gegen eine flexible Seitenwand des Innenteils gedrückt, wodurch innerhalb der Tablettenschüttung im Innenteil eine Bewegung (Rüttelbewegung) injiziert wird. Durch diese Rüttelbewegung fallen Tabletten in den Ausgabeschacht und eine vereinzelte Ausgabe wird möglich.
Der Steg ist dabei im Außenteil des Gehäuses so dimensioniert, dass er in Ruhestellung zur Außenfläche des Innenteils frei liegt. Erst durch das Herunterdrücken des Innenteils trifft der Steg auf die Schräge der Außenfläche des Innenteils, gleitet über diese Schräge weiter nach oben und drückt gegen die Außenfläche des Innenteils, die dadurch zur Seite gedrückt wird. Beim Zurücksetzen des Innenteils in die ursprüngliche Ruhelage ergibt sich eine sprunghafte Rückstellung der Außenfläche, sobald sich der Steg wieder über die Schräge von der Außenfläche löst, wodurch eine zusätzliche intensive Rüttelbewegung, je nach Rückstellgeschwindigkeit, ergibt.
Die aus der DE-U-296 01 693 bekannten Rippen und Schlitze sind somit nicht mehr erforderlich, um innerhalb der Tablettenschüttung eine Rüttelbewegung hervorzurufen. Mit Vorteil ist der Steg im Bereich der Bodenöffnung des Gehäuses, also im Bereich des Tablettenausgabeschachtes angeordnet, da in diesem Bereich die Seitenwand des Innenteils aufgrund des Fehlens einer Stirnwand die höhere Flexibilität aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Beispielsweise ist der Steg im Bereich der Bodenöffnung des Gehäuses angeordnet und so ausgebildet, dass er in Ruhestellung des Spenders mit der Seitenwand des Gehäuses keinen Kontakt hat. Das erleichtert sehr zweckmäßig die Betätigung bei der Tablettenentnahme.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht weiter vor, dass an den äußeren Seitenwänden des Innenteils erste Elemente und zweite Elemente zur Erhöhung der Abdichtung und Verringerung des Reibwiderstandes zwischen Gehäuse und Innenteil angeordnet sind. Deren Ausbildung besteht darin, dass die ersten Elemente vorstehende Ränder der Seitenwände sind, die die äußeren Seitenwände des Innenteils entsprechend dem Verlauf der oberen Kontur des Gehäuses begrenzen, während die zweiten Elemente in aufgerauhten Oberflächenbereichen der äußeren Seitenwände des Innenteils bestehen und deren Reibwiderstand bei Betätigung deutlich verringern.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, die Seitenwände des Innenteils des Spenders mit einem umlaufenden vorstehenden Rand auszubilden, wird der Spalt zwischen den Seitenwänden des Innenteils und den Seitenwänden des Gehäuses abgedichtet, da auch bei der Betätigung des Spenders sich der Rand immer innerhalb des Spaltes befindet und so eine stetige Abdichtung gewährleistet. Gleichzeitig wird der Reibungswiderstand beim Gegeneinandergleiten der Seitenwände bei der Betätigung des Tablettenspenders deutlich verringert, da nur noch der Rand des Innenteils auf der Seitenfläche des Gehäuses gleitet. Eine Klemmwirkung durch Tablettenbruchstücke, die in den Spalt zwischen den Seitenflächen gelangen, wird durch den Rand, der sich innerhalb des Spaltes bewegt und dabei auch Tablettenbruchstücke verschiebt, weitgehend verhindert.
Durch die weitere Maßnahme der Erfindung, den Teil der Innenteilseitenwände, der gegen die Seitenwände des Gehäuses gleitet und der durch den überstehenden Rand eingefasst ist, aufzurauhen, wird die gesamte Anlagenfläche des Innenteils verkleinert, da nun nur noch die Erhebungen der aufgerauhten Fläche mit der glatten Innenfläche des Gehäuses in Kontakt gelangen können, und die sonst bei glatten Flächen stattfindende Haftreibung weithehend aufgehoben wird.
Mit Vorteil wird weiterhin durch das Aufrauhen der Außenfläche des Innenteils die Ausbildung eines Flüssigkeitsfilms infolge von Kapillarwirkung unterdrückt, so dass in den Spalt zwischen den Seitenwänden gelangender Tablettenabrieb trocken bleibt und auch keine Flüssigkeit in den Tablettenvorratsraum infolge eines sich aufbauenden Flüssigkeitsfilms gelangen kann.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind den nachfolgenden Erläuterungen zu einem in Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
Es zeigen:
Fig. 1
das Gehäuse eines erfindungsgemäßen Tablettenspenders in einer geschnittenen Seitenansicht mit eingeschobenem Innenteil, ungeschnitten,
Fig. 2
die geschnittene Vorderanansicht eines erfindungsgemäßen Tablettenspenders mit in das Gehäuse eingeschobenem Innenteil, geschnitten,
Fig. 3
das Gehäuse eines erfindungsgemäßen Tablettenspenders in einer geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 4
das Innenteil eines erfindungsgemäßen Tablettenspenders in einer ungeschnittenen Seitenansicht.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 (in den Figuren 3 und 4 sind das Gehäuse (20) und das Innenteil (10) zum besseren Verständnis nochmals einzeln dargestellt) besteht aus einem prismatischen Gehäuse (20), dessen Bodenfläche (22) eine seitlich versetzte rechteckige Bodenöffnung (21) aufweist und dessen Dachfläche (30) in ihrer gesamten Querschnittsfläche offen ist. Die beiden Seitenflächen (34, 35) des Gehäuses (20) besitzen in ihrem oberen Teil jeweils eine beispielsweise V-förmige Aussparung (29), damit die Betätigung des Tablettenspenders durch Verschiebung des Innenteils durch Fingerdruck ermöglicht wird.
Im Bereich der Bodenöffnung (21) ist an der Innenseite der Seitenfläche (35) des Gehäuses (20) ein Steg (26) angeordnet, der dicht unterhalb der Schräge (31) des Innenteils (10) endet. Zur seitlichen Abdichtung des Tablettenausgabeschachtes (13) sind an der Innenstirnfläche (36) des Gehäuses (20) zwei Stege (27) angeordnet, sowie zur Einschleusung der Tabletten in den Tablettenausgabeschacht (13) eine Schräge (32). Zwei dreieckig ausgebildete Flächen (28) bilden oberhalb der Bodenöffnung (21) einen Schacht, durch den der Tablettenausgabeschacht bei seiner Abwärtsbewegung geführt wird. Die Dreiecksflächen (28) sind durch seitliche Stege (33) gegenüber den Seitenwänden (34, 35) abgestützt.
In das Gehäuse (20) ist das Innenteil (10) von oben eingeschoben und zwar so weit, dass die Feder (14) auf die Bodenfläche (22) innen aufstößt und die Vorsprünge der Kanten (24, 25) des Tablettenausgabeschachtes (13) sich durch die Bodenöffnung (21) hindurch schieben und sich die Kante (24) von unten unter die Nase (9) der Bodenöffnung (21) schiebt und sich mit dieser verhakt. Die Bodenöffnung (21) ist in dieser dargestellten Ruhestellung somit durch den Tablettenausgabeschacht (13) dicht verschlossen. Die Seitenwand (16) des Innenteils (10) ist mit einer schräg nach vorn zum Tablettenausgabeschacht führenden Kante (19) verbreitert, um ein Nachrutschen der Tabletten zum Tablettenausgabeschacht zu erleichtern. Die Ausbildung dieser Kante (19) ist nicht rechtwinklig, sondern in Form einer Schräge (31) stumpfwinklig. Die gegenüberliegende Seitenwand (34) verbreitert sich dagegen ohne Schräge und parallel zur Dachfläche in Form einer Stufe (17) im rechten Winkel.
Die Betätigung des Tablettenspenders erfolgt durch Fingerdruck auf die Stirnfläche (11) des Innenteils (10), wobei der Finger durch die hier V-förmigen Aussparungen der Gehäuseseitenflächen greift und das Innenteil (10) nach unten drückt. Dabei verschiebt sich das Innenteil (10) bis der Steg (23) auf die Bodenfläche (22) aufstößt und eine weitere Verschiebung nach unten blockiert. Bei der Verschiebung des Innenteils (10) nach unten schiebt sich der Tablettenausgabeschacht (13) aus der Bodenöffnung (21) nach unten heraus und eine Tablette kann dem Tablettenausgabeschacht (13) entnommen werden bzw. fällt heraus, wobei die Tablette aus dem Hohlraum (12) innerhalb des oberen Teils des Innenteils (10) in den Tablettenausgabeschacht (13) durch Schwerkraft gefördert wurde.
Bei Nachlassen des Fingerdrucks wird durch die Feder (14) - die bei der Abwärtsbewegung des Innenteils (10) an der unteren Bodenfläche (22) entlang gleitet, sich dabei krümmt und eine Spannung aufbaut - das Innenteil (10) durch Abbau dieser Spannung wieder in seine Ausgangslage gedrückt.
Zur Verminderung des Reibwiderstandes bei der Betätigung des Tablettenspenders sowie zur Abdichtung des Spaltes zwischen den seitlichen Innenwänden des Gehäuses (20) und den seitlichen Außenwänden (15, 16) des Innenteils (10) sind die Außenwände (15, 16) mit einem überstehenden, umlaufenden Rand (18) ausgebildet, der den aus den Seitenflächen (15, 16) und den Seitenflächen des Gehäuses (20) gebildeten Spalt abdichtet, wobei der Rand (18) auch der Kontur der hier V-förmigen Aussparung der Seitenfläche des Gehäuses (20) folgt.
Weiterhin sind die äußeren Seitenflächen (15, 16) im oberen, mit den Seitenwänden des Gehäuses (20) einen Spalt bildenden Bereiche (16') aufgerauht, so dass bei der Betätigung des Tablettenspenders die Innenflächen des Gehäuses nur noch Kontakt mit den umlaufenden Rändern (18) sowie mit den Erhebungen der Aufrauhung (16') haben, so dass der Reibungswiderstand erheblich reduziert ist.
Bei der Verschiebung des Innenteils (10) nach unten - um eine Tablette freizugeben - schiebt sich erfindungsgemäß die Kante (19) mit ihrer Schräge (31) über den Steg (26), wodurch impulsartig die Seitenwand (16) des Innenteils nach innen gedrückt wird und wodurch die im Hohlraum (12) des Innenteils (10) befindlichen Tabletten aufgelockert werden.
Bei der nachfolgenden Verschiebung des Innenteils (10) zurück in die Ausgangslage (Ruhelage) schnellen die Seitenwände (15, 16) wieder in ihre ursprüngliche Lage, wenn der Steg (26) über die Schräge (31) die Seitenwand (16) wieder freigibt. Auch hierdurch erfolgt erneut eine Auflockerung der Tablettenschüttung.
Somit ist eine einfache und wirkungsvolle Maßnahme zur gleichzeitigen Auflockerung der Tabletten bei der Betätigung des Tablettenspenders gegeben, die ohne besonderen konstruktiven Aufwand realisiert werden kann, wodurch die aufwendigen Maßnahmen der DE-U-296 01 693 in Form mehrerer Stege und Schlitze mit den damit verbundenen Nachteilen (erhöhte Reibung zwischen Innenteil und Gehäuse, erhöhte Bruchgefahr durch die in die Schlitze greifenden Stege) entfallen können.
Der Tablettenspender gemäß der Erfindung zeichnet sich gegenüber den bekannten Tablettenspendern somit durch eine vereinfachte Konstruktion bei hoher Funktionssicherheit, verbesserter Abdichtung, Verringerung des Reibwiderstandes und eine selbsttätige Auflockerung der Tablettenschüttung aus.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das in den Zeichnungsfiguren dargestellte Ausführungsbeispiel. So können Form und Verlauf des umlaufenden Randes (18) entsprechend einer geänderten Ausbildung des Tablettenspenders, beispielsweise in Abweichung von der prismatischen Form, gemäß der Erfindung dieser geänderten Ausbildung angepaßt werden. Auch kann, wenn dies fertigungstechnisch von Vorteil ist, nicht nur ein Bereich (16') der äußeren Seitenfläche (15, 16) des Innenteils (10) aufgerauht werden, sondern auch weitere über diese Bereiche hinausgehende Flächen. Auch hinsichtlich Ausbildung und Anordnung des Steges (26) sind andere Ausführungsformen möglich, sofern der Grundgedanke der Erfindung, der Auflockerung der Tablettenschüttung durch impulsartiges seitliches Verschieben einer Seitenwand des Innenteils zu realisieren, erfüllt sind.

Claims (5)

  1. Tablettenspender zur Einzelabgabe von Tabletten, umfassend ein prismatisches Gehäuse (20) mit einer in der Bodenfläche (22) zur Stirnfläche (36) hin versetzten Bodenöffnung (21), dessen Dachfläche (30) offen und dessen Seitenflächen (34, 35) oben mit jeweils einer Aussparung (29) ausgebildet sind, sowie mit einem durch die Dachfläche (30) in das Gehäuse (20) einschiebbaren und darin unter Hubbegrenzung durch einen Steg (26) verlagerbaren Innenteil (10), bestehend aus einem vorzugsweise prismatischen Tablettenvorratsraum (12) mit einem an dessen Boden vertikal ausgerichteten, durch die Bodenöffnung (21) des Gehäuses (20) führbaren Tablettenausgabeschacht (13), sowie mit einer Rückstellfeder (14), die sich gegen die Bodenfläche (22) des Gehäuses (20) abstützt, wobei an der inneren Seitenfläche (35) des Gehäuses (20) ein dicht unterhalb einer Schräge (31) des Innenteils (10) endender Steg (26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand (16) des Innenteils (10) mit einer Kante (19) in Form der stumpfwinkligen Schräge (31) derart zusammenwirkbar ausgebildet und angeordnet ist, dass beim Verschieben des Innenteils (10) gegenden Steg (26) die Kante (19) mit ihrer Schräge (31) unter impulsartiger Querverlagerung der Seitenwand (16) des Innenteils (10) eine Auflockerung der im Hohlraum (12) befindlichen Tablettenschüttung bewirkt.
  2. Tablettenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (26) im Bereich der Bodenöffnung (21) des Gehäuses (20) angeordnet und so ausgebildet ist, dass er in der Ruhestellung des Tablettenspenders mit der Seitenwand (16) des Gehäuses (20) keinen Kontakt hat.
  3. Tablettenspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den äußeren Seitenwänden (15, 16) des Innenteils (10) erste Elemente (18) und zweite Elemente (16') zur Erhöhung der Abdichtung und Verringerung des Reibwiderstandes zwischen dem Gehäuse (20) und dem Innenteil (10) angeordnet sind.
  4. Tablettenspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Elemente (18) vorstehende Ränder der Seitenwände (15, 16) sind, die die äußeren Seitenwände (15, 16) des Innenteils (10) entsprechend dem Verlauf der oberen Kontur des Gehäuses (20) begrenzen.
  5. Tablettenspender nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Elemente (16') aufgerauhte Oberflächenbereiche der äußeren Seitenwände (15, 16) des Innenteils (10) sind.
EP97115666A 1996-09-18 1997-09-10 Tablettenspender Expired - Lifetime EP0831035B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616221U DE29616221U1 (de) 1996-09-18 1996-09-18 Tablettenspender
DE29616221U 1996-09-18
DE29713884U DE29713884U1 (de) 1997-08-05 1997-08-05 Tablettenspender
DE29713884U 1997-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0831035A2 EP0831035A2 (de) 1998-03-25
EP0831035A3 EP0831035A3 (de) 1998-05-27
EP0831035B1 true EP0831035B1 (de) 2000-12-27

Family

ID=26059427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115666A Expired - Lifetime EP0831035B1 (de) 1996-09-18 1997-09-10 Tablettenspender

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0831035B1 (de)
AT (1) ATE198306T1 (de)
DE (1) DE59702804D1 (de)
ES (1) ES2154865T3 (de)
PT (1) PT831035E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20310187U1 (de) * 2003-07-02 2004-11-11 Rpc Bramlage Gmbh Tablettenspender

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538923A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Bramlage Gmbh Spender fuer tabletten, kapseln oder dergleichen
EP0287335A3 (de) * 1987-04-14 1989-10-18 BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) Tablettenspender mit Zuführungshilfsmittel
DE29601693U1 (de) * 1996-02-01 1996-05-23 Weener Plastik GmbH & Co KG, 26826 Weener Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20310187U1 (de) * 2003-07-02 2004-11-11 Rpc Bramlage Gmbh Tablettenspender

Also Published As

Publication number Publication date
EP0831035A3 (de) 1998-05-27
ES2154865T3 (es) 2001-04-16
EP0831035A2 (de) 1998-03-25
ATE198306T1 (de) 2001-01-15
PT831035E (pt) 2001-06-29
DE59702804D1 (de) 2001-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199900B1 (de) Spender zur Ausgabe von Tabletten
CH647474A5 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten.
WO1999007621A1 (de) Tablettenspender
DE29514137U1 (de) Tablettenspender
EP0028727A1 (de) Spender für pastöse Produkte
CH616123A5 (de)
WO2013114348A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines tablettenspenders und tablettenspender
DE3535292A1 (de) Geraet zur portionierten ausgabe koerniger medien, tabletten oder dergleichen
DE2922350A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
EP0831035B1 (de) Tablettenspender
EP0408774B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE2538904C2 (de) Tablettenspender
EP0786420B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
EP1606193B1 (de) Tablettenspender
DE3303002A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe insbesondere pastoeser massen
CH657596A5 (de) Ausgabedose.
DE8704248U1 (de) Gerät zur portionierten Ausgabe körniger Medien, insbesondere Pellets
DE29616221U1 (de) Tablettenspender
EP0396990B1 (de) Dosierspender für Pulver, insbesondere für Süssstoffpulver
AT523277B1 (de) Spender
AT378757B (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE29800666U1 (de) Tablettenspender
EP0822151B1 (de) Tablettenspender mit einem äusseren Gehäuse und einem Behälter
DE29601042U1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
EP0221362A2 (de) Spender für pastöse Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI LU MC NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980915

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI LU MC NL PT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI LU MC NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990811

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI LU MC NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 198306

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010103

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2154865

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010323

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160908

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 20

Ref country code: MC

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20160926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20160927

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59702804

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170909

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 198306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170919

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170910

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170911