EP0221362A2 - Spender für pastöse Massen - Google Patents

Spender für pastöse Massen Download PDF

Info

Publication number
EP0221362A2
EP0221362A2 EP86113693A EP86113693A EP0221362A2 EP 0221362 A2 EP0221362 A2 EP 0221362A2 EP 86113693 A EP86113693 A EP 86113693A EP 86113693 A EP86113693 A EP 86113693A EP 0221362 A2 EP0221362 A2 EP 0221362A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head piece
dispenser
opening
closing flap
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86113693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221362A3 (en
EP0221362B1 (de
Inventor
P D Future Patents Developme F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUTURE PATENTS DEV FPD
Original Assignee
FUTURE PATENTS DEV FPD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUTURE PATENTS DEV FPD filed Critical FUTURE PATENTS DEV FPD
Priority to AT86113693T priority Critical patent/ATE71048T1/de
Publication of EP0221362A2 publication Critical patent/EP0221362A2/de
Publication of EP0221362A3 publication Critical patent/EP0221362A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0221362B1 publication Critical patent/EP0221362B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for pasty masses, in particular toothpastes, according to the preamble of patent claim 1.
  • a dispenser of this type is known from DE-AS 1 210 149 or US Pat. No. 3,088,636. Pressure on the bellows, which can be compressed like a bellows, causes the pasty mass to emerge from the dispensing opening, the dispensing opening being assigned a dispensing valve which is intended to close again when the overpressure drops.
  • the well-known dispenser was unable to assert itself because, on the one hand, the dispensing valve suddenly opens from a certain overpressure threshold. This leads to unpleasant spray effects. This also means that the dispensed quantities cannot be dosed exactly.
  • constructions have been proposed, such as those described in EP-A-0 053 275 or EP-B-0 051 790.
  • the constructions described there are relatively complex to construct, since they each have a relatively large number of components; furthermore, separate plugs or lids are required in order to close the dispensing opening after use and to prevent the pasty mass from drying out.
  • the handling of these known constructions is correspondingly cumbersome.
  • the present invention has for its object to develop a dispenser of the type mentioned in the preamble of claim 1 in such a way that it becomes simpler in construction and handling and that in particular permanently, ie. H. During the entire period of use, a controlled discharge of the pasty mass with regard to the thickness and the width is ensured when the bellows-like head piece is compressed.
  • the dispenser according to the invention differs from the prior art according to DE-AS 1 210 149 primarily in that the dispensing opening is not delimited by lips which release an approximately elliptical cross section when opened, with the result that pasty Mass can escape laterally in an uncontrolled manner.
  • the closing tab provided according to the invention, on the other hand, ensures a uniform opening of the dispensing valve via the entire width of the discharge opening and thus an approximately equally thick discharge of pasty over the width Dimensions.
  • the side wall extensions which are not provided in any of the known constructions, also contribute in particular to this.
  • Claim 16 relates to a particularly advantageous embodiment of the bellows-shaped head piece, preferably in combination with a dispensing valve according to one of the preceding claims, the focus of this construction being the supporting effect of the dispensing channel. This ensures that the head piece can only be compressed in the region of the bellows even when pressure is applied unfavorably.
  • Claim 20 relates to an embodiment that allows the formation of colored stripes or the like. When the pasty mass emerges.
  • a dispenser for pasty masses, in particular toothpastes is shown with a displaceably arranged in a dispenser housing 10, when emptying the dispenser (see FIG. 3) in the direction of a dispensing valve 12 integrated in a head piece 15, in the opposite direction from one Lock known type (clamping module or clamping spring 11) blocked piston 13.
  • the direction of movement of the piston 13 in the housing 10 is indicated by the arrow 13 '.
  • the aforementioned head piece 15, which is sealingly fixed to the upper edge 37 of the container 10, can be compressed in a bellows-like manner (see FIG. 13) and, for this purpose, has a push-button actuating surface 14 on the upper side facing away from the dispensing valve 12.
  • the dispensing valve 12 integrated in the head piece 15 opens when the bellows-like head piece 15 is pressed together in the dispenser housing 10, causing excess pressure (see FIGS. 6 and 7).
  • the dispensing valve 12 has a closing flap 16 which, in the embodiment shown, is an integral part of the head piece 15 on only one side
  • a delivery opening 17 is articulated (articulation 23) in such a way that it releases the delivery opening 17 when there is excess pressure in the dispenser housing 10 (FIGS. 3, 6 and 7), but otherwise closes (FIGS. 1, 4 and 5).
  • the discharge opening 17 has an approximately rectangular cross section.
  • the closing flap 16 assigned to this dispensing opening 17 is formed by a front separating cut 18 and two lateral separating cuts 19, 20 in a membrane originally closing the dispensing opening 17.
  • the locking tab 16 is firmly connected to the rest of the head piece. Only after the headpiece has been produced is the closing flap 16 "cut out" along the lines 18, 19 and 20. In this way, the manufacture of the head piece 15 made of elastic plastic material is very simple.
  • the lateral boundary walls of the discharge opening 17 are continued in the embodiment according to FIGS. 1 to 7 as well as in the other embodiments beyond the closing flap 16, to be precise with the formation of lateral extensions 21, 22, against which the closing flap also seals in the open state .
  • the lateral separating cuts 20, 19 lie in the planes defined by the inner sides of the lateral boundary walls of the discharge opening 17.
  • the piston 13 is, as already stated, only in the emptying direction 13 'shiftable. It carries on its piston surface facing the bottom end of the housing a so-called clamping module 11 in the form of a radially oriented, prong 11 'star made of spring steel. Its diameter circumscribing the ends of the teeth is larger than the inside diameter of the housing 10, whereby the ends of the teeth become inclined as inclined support feet on the housing inner wall against the direction of arrow 13 '.
  • This piston construction is known per se.
  • the head piece 15 is formed bellows-like in all embodiments.
  • the zone forming the bellows 34 of the head piece 15 is achieved by a horizontal, flat V-shaped constriction 35.
  • This constriction extends on the side of the head piece 15 opposite the dispensing valve over at least one third of the, preferably approximately half the cross-sectional width of the head piece 15, which is approximately cylindrical in its basic shape upwards.
  • the basic shape of the head piece can also be tapered in the shape of a truncated cone be.
  • the bellows furrow 35 represents a “desired kink” when the surface 14 is pressurized accordingly.
  • the lateral extensions 21, 22 absolutely ensure that the discharge of the pasty mass from the dispenser or dispensing valve 12 is defined and controlled both with regard to the thickness and the width.
  • the discharged mass has a substantially constant rectangular cross section over the entire length.
  • the locking tab 16 is preferably elastically biased in the direction of the closed position (see FIGS. 4 and 5).
  • the elastic pretensioning takes place through corresponding material deformation at the articulation point 23 of the locking flap 16.
  • the locking flap 16 has an original position protruding into the dispensing opening 17 (as in FIGS. 8 and 9) shown) brought under elastic pretension in the region of its articulation 23 on the head piece in the closed position (see dashed illustration of the locking tab in FIG. 8).
  • the closing flap 16 In the closed position, the closing flap 16 lies with its front edge 24 opposite the articulation 23 in a prestressed manner on the assigned or front edge 25 of the discharge opening 17. At the same time, the locking tab 16 lies sealingly against the two lateral boundary walls of the dispensing opening or lateral extensions 21, 22. After the manufacture of the head piece 15, the closing flap 16 is still connected in one piece to the two lateral boundary walls of the dispensing opening 17. The flap 16 must therefore be separated from the side boundary walls before it can be brought into the closed position. The lateral separation takes place in the embodiment according to FIGS. 8 and 9 in a similar manner as in the embodiment according to FIGS. 1 and 7 (lateral separating cuts 19, 20).
  • a material recess or groove 38 which extends across the width of the dispensing opening and is open toward the interior of the container, is provided in the region of the articulation 23 of the closing flap (see FIG. 8).
  • the restoring force of the closing flap 16 can be influenced well by the width and depth of the groove 38.
  • the width and depth of the groove 38 is preferably approximately half the wall thickness of the locking tab 16 or head piece 15.
  • the closing tab 16 can be provided with laterally molded sealing tabs 26, 27 which extend into the interior of the container (see FIGS. 10 to 12).
  • the locking tab 16 in its original position can be approximately vertically downward or approximately Extend parallel to the longitudinal axis of the container into the inside of the container (see FIGS. 10 to 12), starting from the inner edge 28 of the discharge opening 17 freely "hanging down".
  • the closing flap 16 thus extends downwards into a free space, ie into a space that is free to the front, to the rear and to the side.
  • the lateral separating cuts 19, 20 can also be avoided.
  • the manufacture of such a head piece is very simple, especially because the associated injection mold does not have to have any undercuts.
  • the length of the locking tab 16 is of course such that in the closed position its front or free edge rests on the front edge 25 of the dispensing openings 17 in a sealing manner under elastic bias in the closing direction.
  • the width of the closing tab 16 in turn corresponds to the inside width of the delivery opening 17. Sealing tabs 26, 27 are also provided on the side.
  • the closing flap 16 is in each case at a distance from the upper edge of the dispensing opening 17, ie. H. offset to the inside of the container, arranged.
  • the closing flap 16 is separated out similarly to that according to the embodiment according to FIGS. 1 to 7 by a front and two lateral separating cuts.
  • the function or characteristic of the closing flap 16 is correspondingly similar.
  • the cross section of the dispensing opening 17 and, accordingly, the circumference of the closing flap 16 can be approximately circular.
  • the closing flap 16 is, however, preferably designed in accordance with FIG. 15.
  • the locking tab 16 is namely in its original position designed as a continuation of the rear or container inner boundary wall 29 of the discharge opening 17 (see dashed line in Fig. 15), so that it is in its closed position with its front or free edge 24, sealingly resilient in the closing direction, can rest on a projection 31 which is arranged on the front boundary wall 30 of the discharge opening 17 and is formed here and protrudes into the discharge opening 17.
  • a further closing flap 32 is assigned to the free edge of the dispensing opening 17, so that residues of the pasty mass in the upper region of the dispensing opening 17 cannot dry out.
  • the locking tab 32 corresponds exactly to the locking tab 16 according to FIGS. 1 to 7.
  • an inner closing flap 16 and an outer closing flap 32 are also provided. Both closing flaps are each an integral part of a component 33 that can be inserted into the dispensing opening 17.
  • the inner closing flap 16 rests with its front edge 24 in a sealing manner on a projection 31 protruding into the dispensing valve, which is formed on the inside of the front boundary wall 30 of the dispensing opening 17 .
  • the front wall of the head piece 15, which comprises the dispensing valve 12 is relatively straight and accordingly kink-resistant, the kink-stiffness being in particular caused by an approximately upright, ie. H.
  • Dispensing channel 36 extending in the longitudinal direction of the container, the cross section of which corresponds approximately to the cross section of the dispensing opening 17 and which is open to the interior of the head piece (see FIGS. 1, 3, 8, 10 and 14 to 16).
  • the housing 10 is cylindrical, made of hard plastic, for example hard PVC.
  • the head piece however, consists of relatively soft and somewhat thin-walled plastic.
  • the head piece and housing can also be formed in one piece or integrally.
  • the off according to the invention Formation of the head piece including the discharge valve allows such a production.
  • the embodiment according to FIGS. 17 to 19 is distinguished from the previously described embodiments in particular by the special design of the outer closing flap 33.
  • the further or outer closing flap 32 assigned to the free edge of the discharge opening 17 can accordingly be fixed to the head piece 15 both in the closed position (shown in solid lines in FIG. 17) and in the open position (shown in broken lines in FIG. 17).
  • the locking tab 32 has a locking projection 45 and 46 on the front and rear, which cooperate with complementary locking receptacles 47 and 48 provided on the head piece 15 to form a locking connection.
  • the articulation of the locking tab 32 on the head piece 15 is hinge-like and is identified in FIG. 17 by the reference number 52.
  • the opening movement of the closing tab 32 is indicated in FIG. 17 by the arrow 53.
  • a crossbar 54 is formed, on the underside of which the aforementioned locking projections 45 and 46 are located.
  • the top of the crosspiece 54 extends approximately parallel to the actuating surface 14 of the bellows-shaped head piece 15.
  • the crosspiece 54 is also projecting (projection 55).
  • the locking tab 32 can be opened in the direction of the arrow 53, specifically by releasing the locking connection between the locking projection 45 and the complementary locking receptacle 47. In a similar way, the locking tab 32 can be gripped between the thumb and index finger when the projection 55 is closed.
  • the locking connection between locking projection 45 and locking receptacle 47 is made by simply pressing on the top of the crossbar 54 without thereby the head 15 experiences a compression.
  • the head piece 15 is in the closed position of the locking tab 32 in the region of the crosspiece 54 through the channel-like discharge opening 17, i. h supported in particular by the inner boundary wall 29 thereof.
  • the embodiment according to FIGS. 17 to 19 is distinguished by the special design of the inner locking tab 16.
  • the closing flap 16 is delimited by an annular separating cut 56 which is interrupted only in the region of the articulation 43 on the head piece.
  • a material accumulation is provided on the top of the closing flap 16, in the form of a rib 44 extending from the closing flap 16 to the head piece 15.
  • the rib 44 increases the closing force of the inner closing flap 16, so that the dispenser housing is sealed after use is locked and remains. The rib 44 thus biases the locking tab 16 in the closing direction.
  • FIGS. 17 to 19 is characterized by the fact that three further openings 49 open into the channel-like discharge opening 17 for the discharge of a pasty mass 50 which is arranged in the head piece 15 and is differently colored and / or composed.
  • the mouths of the openings 49 lie in the area between the inner closing flap 16 and the outer closing flap 32.
  • the openings 49 extend at the rear of the inner boundary wall 29 of the channel-like delivery opening 17 and approximately parallel to it.
  • FIG. 19 in which the exit of the pasty mass 50 through the opening 49 is shown by the arrow 57. 18 can be seen that the three openings 49 are arranged at the same angular distance from one another, namely in a top view of the articulation 43 of the inner locking tab 16 opposite.
  • the cross section of the openings 49 is dimensioned so small that when the head piece 15 is deformed again after it has been compressed, i. H. when the pasty mass in the dispenser housing is sucked in, practically no material backflow takes place from the area of the discharge opening 17 through the openings 49 into the interior of the head piece 15.
  • the pasty mass 50 for example, colored differently, is filled in only in the area of the head piece 15, in such a way that the parting plane 58 between the differently colored mass 50 and the rest of the mass located in the dispenser housing is just above the entry plane 59 of the discharge opening 17. This ensures that the colored mass 50, for example, is discharged exclusively through the openings 49 and is added to the remaining mass as colored strips or the like.
  • the dispenser housing 10 has at its upper end an annular gap 60 which is accessible from above and into which an annular projection 61 formed on the lower edge of the head piece 15 can be inserted, forming a tight snap connection between the head piece 15 and the dispenser housing 10.
  • ventilation openings 51 are provided on the bottom of the annular gap 60, which open into the interior of the dispenser housing 10.
  • FIGS. 20 to 24 relate to a dispenser which corresponds to the dispenser according to FIGS. 1 to 7 with regard to the design of the head piece 15 together with the outlet opening 17, but with the difference that the piston which moves in the direction of the dispensing valve 12 without a locking mechanism as a pure drag piston 13 is trained. Furthermore, the embodiment according to FIGS. 20 to 23 differs from the previously described embodiments in that the head piece 15 forms a variable-volume pump chamber 39, which is separated from the dispenser housing 10 by at least one check valve 40 or 40 'that opens in the direction of the pump chamber is.
  • the or the check valve (s) 40 and 40 ' are each formed as an integral part of the head piece 15 and one or more in an upper partition 41 between the head piece 15 and dispenser housing 10 arranged opening (s) 42 assigned.
  • the partition 41 is an integral part of the dispenser housing 10. In the embodiments shown, four openings 42 are provided in the partition 41, each being evenly distributed over the circumference.
  • each opening 42 is assigned a separate closing flap 40 'as a check valve.
  • the function of the flaps 40 and 40 ' is the same in each case. This is shown graphically in FIGS. 23 and 22.
  • a pressure is built up within it, through which the closing flap (s) 40, 40 'is pressed against the partition 41 while closing the openings 42.
  • a negative pressure is created in the pump chamber 39, through which the closing flap (s) 40, 40 'are lifted from the openings 42, so that - as in Fig.
  • the partition 41 defines a truncated cone which extends into the interior of the dispenser housing 10, the openings 42 being located in the region of the peripheral surface. Accordingly, the circumferential locking flap 40 or the individual locking flaps 40 'are formed on the inside of the head piece 15 obliquely from the top outside downward inward.
  • the last-described embodiments enable extremely precise metering of the mass to be dispensed with an extremely simple construction and assembly of the dispenser. Furthermore, the openings 42 provide good uniformity of the mass flowing into the pump chamber 39.
  • the pump chamber construction according to FIGS. 20 to 24 can of course be combined with the head construction according to FIGS. 9 to 16 or conventional head construction as well as with the head construction according to FIGS. 1 and 3 to 7.
  • FIGS. 20 to 24 is characterized in manufacturing and assembly technology by the further advantage that the clamping module 11 can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Abstract

Spender für pastöse Massen, insbesondere Zahnpasta, mit in einem Spendergehäuse (10) verschieblich angeordneten, bei der Spenderentleerung in Richtung eines Abgabeven­tils (12) wandernden, in Gegenrichtung von einem Ge­sperre (Klemmodul 11) blockierten Kolben (13), und einer Drucktasten-Betätigungsfläche (14), die an einem balg­artig zusammendrückbaren Kopfstück (15) des Spenderge­häuses (10) vorgesehen ist, wobei das am Kopfstück (15) angeordnete Abgabeventil (12) bei durch Zusammen­drücken des balgartigen Kopfstückes (15) im Spender­gehäuse (10) entstehendem Überdruck öffnet.
Zur erleichterten Herstellung, Handhabung des Spenders sowie zum Zwecke eines definierteren Austrags von pa­stöser Masse, weist das Abgabeventil (12) einen Schließ­lappen (16) auf, der als integraler Bestandteil des Kopfstückes (15) an nur einer Seite der Abgabeöffnung (17) angelenkt (Anlenkung 23) ist derart, daß er bei Überdruck im Spendergehäuse die Abgabeöffnung (17) freigibt, im übrigen jedoch verschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender für pastöse Massen, insbesondre Zahnpasten, gemäß Oberbegriff des Patentan­spruches 1.
  • Ein Spender dieser Art ist aus der DE-AS 1 210 149 bzw. US-PS 3 088 636 bekannt. Durch Druck auf das balgartig zu­sammendrückbare Kopfstück tritt die pastöse Masse aus der Abgabeöffnung aus, wobei der Abgabeöffnung ein Abgabeven­til zugeordnet ist, welches bei sinkendem Uberdrück wie­der schließen soll. In der Praxis konnte sich der bekann­te Spender nicht durchsetzen, da zum einen das Abgabeven­til von einer bestimmten Überdruckschwelle an plötzlich ge­öffnet wird. Dabei kommt es zu unliebsamen Spritzeffekten. Auch lassen sich dadurch die Abgabemengen nicht exakt do­sieren. Zum anderen läßt sich durch die die Abgabeöffnung begrenzenden Lippen ein unkontrolliertes seitliches Aus­treten der pastösen Masse nicht vermeiden mit der Folge, daß der bekannte Spender für den Auftrag einer Zahnpaste auf eine relativ schmale Zahnbürste nicht geeignet ist. Ganz ähnlich verhält es sich bei den Spendern nach der US-A-2 507 248, US-A-2 611 515 oder US-A-3 937 371. Auch dort läßt sich eine unkontrollierte seitliche Verteilung des Spenderinhaltes nicht vermeiden, wodurch auch eine Beeinträchtigung des Schließmechanismus zu befürchten ist.
  • Zur Vermeidung der genannten Nachteile sind Konstruktio­nen vorgeschlagen worden, wie sie zum Beispiel in der EP-­A-0 053 275 oder EP-B-0 051 790 beschrieben sind. Die dort beschriebenen Konstruktionen sind jedoch relativ auf­wendig in der Konstruktion, da jeweils verhältnismäßig viel Bauteile aufweisend; des weiteren sind jeweils gesonderte Verschlußstopfen oder Deckel erforderlich, um die Abgabeöffnung nach Gebrauch zu verschließen und ein Austrocknen der pastösen Masse zu vermeiden Die Hand­habung dieser bekannten Konstruktionen ist dementspre­chend umständlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art so weiterzubilden, daß er einfacher in der Konstruktion sowie Handhabung wird und daß insbesondere dauerhaft, d. h. während der gesamten Gebrauchsdauer, ein sowohl hinsichtlich der Dicke als auch der Breite kontrol­lierter Austritt der pastösen Masse beim Zusammen­drücken des balgartigen Kopfstückes gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Patentanspruches 1 ge­löst. Das Abgabeventil bzw. der Schließlappen desselben ist integraler Bestandteil des Kopfstückes, kann also mit diesem einstückig hergestellt werden. Der Konstruktions­aufwand ist somit minimal. Des weiteren ist eine selbst­tätige Schließung der Abgabeöffnung nach Gebrauch gewähr­leistet, so daß ein Austrocknen der pastösen Masse im Abgabekanal vermieden wird. Schließlich erlauben der Schließlappen sowie die seitlichen Wandfortsätze einen gleichmäßigen Austrag der pastösen Masse sowohl hinsicht­lich der Dicke als auch Breite. Herstellungstechnisch ist die Konstruktion nach Anspruch 2 besonders einfach und dennoch funktionssicher im Rahmen der gestellten Aufgabe.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß sich der erfindungsgemäße Spender vom Stand der Technik nach der DE-AS 1 210 149 vor allem dadurch unterscheidet, daß die Abgabeöffnung nicht durch Lippen begrenzt ist, die beim Öffnen einen etwa elliptischen Querschnitt freigeben mit der Folge, daß pastöse Masse unkontrolliert seitlich entweichen kann. Mit dem bekannten Lippen-Abgabeventil läßt sich nur ein relativ breiter Streifen pastöser Masse auftragen, wobei die Dicke dieses Streifens über die Breite stark variiert, insbesondere zu den beiden Längsrändern hin "ausfließt" Der erfindungsgemäß vorgesehene Schließlappen gewährlei­stet dagegen eine gleichmäßige Öffnung des Abgabeventils über die gesamte Breite der Abgabeöffnung und somit einen über die Breite etwa gleich dicken Austrag von pastöser Masse. Dazu tragen insbesondere auch die seitlichen Wand­fortsätze bei, die bei keiner der bekannten Konstruktio­nen vorgesehen sind.
  • Von ganz besonderem Vorteil für die Handhabung ist eine elastische Vorspannung des Schließlappens in Richtung der Schließstellung. Bezüglich der einzelnen Konstruktions­möglichkeiten dazu wird auf die Ansprüche 4 bis 9 und 11 bis 13 verwiesen.
  • Anspruch 16 betrifft ein besonders vorteilhafte Ausfüh­rungsform des balgartigen Kopfstücks, vorzugsweise in Kombination mit einem Abgabeventil nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, wobei der Schwerpunkt dieser Kon­struktion in der abstützenden Wirkung des Abgabekanals liegt. Dadurch ist gewährleistet, daß das Kopfstück auch bei ungünstiger Druckbeaufschlagung nur im Bereich des Balges zusammendrückbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Spender ist auch keine Rückstellfeder für das Abgabeventil erforderlich, so wie zum Beispiel in der DE-AS 1 210 149 vorgeschlagen. Gesonderte Verschlußstopfen sind ebenfalls entbehrlich. Insgesamt stellt sich somt die Erfindung als eine be­sonders gelungene und praxisgerichte Konstruktion dar.
  • Schließlich seien an dieser Stelle noch die Konstruk­tionen nach den Ansprüchen 17 bis 19 erwähnt, die sich gegenüber der vergleichbaren Konstruktion nach der EP-A-­0 013 691 oder US-A-3 361 305 vornehmlich dadurch auszeichnen, daß der bzw. die der Trennwand zwischen Kopfstück und Spendergehäuse zugeordnete(n) Schließlappen ingetraler Bestandteil des Kopfstückes ist, wodurch sowohl die Herstellung als auch Montage des Spenders wesentlich vereinfacht werden. Dabei ist zu bedenken, daß Spender der genannten Art typische Massenartikel darstellen, die millionenfach pro Tag hergestellt und verbraucht werden, so daß bereits kleinste herstellungs- und montagetechnische Verbesserung enorme Vorteile sowohl technischer als auch wirtschaftli­cher Art bringen. Darüber hinaus ist die bekannte Kon­struktion nach der EP-A-0 013 691 durch eine wesent­lich aufwendigere Ausbildung des Kopfstücks sowie Zuord­nung desselben zum Spendergehäuse gekennzeichnet. Ins­besondere muß das Kopfstück gegen die Wirkung eines gesonderten elastischen Elementes (Federelement) betätigt werden Die Lösung nach der US-A-3 361 305 zeichnet sich dagegen durch ein äußerst aufwendiges und für pastöse Massen ungeeignetes Abgabeventil aus.
  • Anspruch 20 betrifft eine Ausführungsform, die auf ein­fache Weise die Ausbildung von Farbstreifen oder dgl. beim Austritt der pastösen Masse ermöglicht.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Er­findugn anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrie­ben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungs­gemäß ausgebildeten Spenders im Längsschnitt;
    • Fig. 2 den Spender nach Fig. 1 in Unteransicht;
    • Fig. 3 das Kopfstück des Spenders nach Fig. 1 im zusam­mengedrückten Zustand und Schnitt;
    • Fig 4 und 5 das im Kopfstück des Spenders intetrierte Abgabeventil im geschlossenen Zustand, einmal im Schnitt und einmal in perspektivischer Vorderan­sicht,
    • Fig 6 und 7 das im Kopfstück integrierte Abgabeventil im geöffneten Zustand, einmal im Schnitt und einmal in perspektivischer Vorderansicht;
    • Fig. 8 eine zweite Ausführungsform des im Kopfstück integrierten Abgabeventils im Schnitt und vergrö­ßertem Maßstab;
    • Fig. 9 das Abgabeventil nach Fig 8 in Draufsicht;
    • Fig. 10 eine dritte Ausführungsform eines Kopfstückes mit integriertem Abgabeventil im Schnitt;
    • Fig. 11 einen Teil des im Kopf nach Fig 10 integrierten Abgabeventils (Schließlappen) in Rückansicht;
    • Fig. 12 das im Kopfstück nach Fig. 10 integrierte Ab­gabeventil im Schnitt und vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 13 das Abgabeventil nach Fig. 12 im Querschnitt längs Linie XIII-XIII in Fig. 12,
    • Fig. 14 eine vierte Ausführungsform eines im Kopfstück integrierten Abgabeventils im Schnitt und ver­größertem Maßstab;
    • Fig. 15 eine fünfte Ausführungsform eines im Kopfstück integrierten Abgabeventils im Schnitt und ver­größertem Maßstab;
    • Fig. 16 ein im Kopfstück gesondert eingesetztes Abgabe­ventil im Schnitt und vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 17 eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 15 im Längsschnitt und vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 18 die Abgabeöffnung der Ausführungsform nach Fig. 17 im Querschnitt längs Linie XVIII-XVIII in Fig. 17 unter Draufsicht auf den inneren SChließlappen;
    • Fig. 19 einen Teil der Abgabeöffnung der Ausführungs­form nach Fig 17 bzw. 18 im Längsschnitt und weiter vergrößertem Maßstab;
    • Fig. 20 eine noch weiter abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Spenders im Längsschnitt, und
    • Fig. 21 bis 24 Teildarstellungen und -abwandlungen der Ausführungsform nach Fig. 20 u. a. unter Dar­stellung ihrer Funktion.
  • Vorab sei festgehalten, daß in sämtlichen Figuren gleiche bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet sind.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Spender für pastöse Mas­sen, insbesondere Zahnpasten, dargestellt mit in einem Spendergehäuse 10 verschieblich angeordnetem, bei der Spenderentleerung (siehe Fig. 3) in Richtung eines in einem Kopfstück 15 integrierten Abgabeventils 12 wandernden, in Gegenrichtung von einem Gesperre bekannter Art (Klemmodul bzw. Klemmfeder 11) blockierten Kolben 13. Die Bewegungsrichtung des Kolbens 13 im Gehäuse 10 ist durch den Pfeil 13′ angedeutet. Das bereits erwähnte Kopfstück 15, das am oberen Rand 37 des Behälters 10 dichtend fixiert ist, ist balgartig zusammendrückbar (siehe Fig. 13) und weist zu diesem Zweck an der dem Abgabeventil 12 abgewandten Oberseite eine Drucktasten-­Betätigungsfläche 14 auf. Das im Kopfstück 15 inte­grierte Abgabeventil 12 öffnet bei durch Zusammendrük­ken des balgartigen Kopfstücks 15 im Spendergehäuse 10 entstehendem Überdruck (siehe Fig. 6 und 7). Konkret weist das Abgabeventil 12 einen Schließlappen 16 auf, der bei der dargestellten Ausführungsform als inte­graler Bestandteil des Kopfstückes 15 an nur einer Seite einer Abgabeöffnung 17 angelenkt (Anlenkung 23) ist derart, daß er bei Überdruck im Spendergehäuse 10 die Abgabeöff­nung 17 freigibt (Fig. 3, 6 und 7), im übrigen jedoch verschließt (Fig. 1, 4 und 5). Die Abgabeöffnung 17 weist einen etwa rechteckförmigen Querschnitt auf. Der dieser Abgabeöffnung 17 zugeordnete Schließlappen 16 ist durch einen vorderen Trennschnitt 18 und zwei seitliche Trenn­schnitte 19, 20 in einer die Abgabeöffnung 17 ursprüng­lich verschließenden Membran gebildet. Ursprünglich ist also der Schließlappen 16 mit dem übrigen Kopfstück fest verbunden. Erst nach Herstellung des Kopfstückes wird der Schließlappen 16 längs der Linien 18, 19 und 20 "ausgeschnitten". Auf diese Weise ist die Herstel­lung des aus elastischem Kunststoffmaterial bestehen­den Kopfstückes 15 denkbar einfach.
  • Die seitlichen Begrenzungswände der Abgabeöffnung 17 sind bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 7 ebenso wie bei den übrigen Ausführungsformen über den Schließ­lappen 16 hinaus fortgesetzt, und zwar unter Ausbildung seitlicher Fortsätze 21, 22, an denen der Schließlappen auch im geöffneten Zustand dichtend anliegt. Die seit­lichen Trennschnitte 20, 19 leigen in den durch die In­nenseiten der seitlichen Begrenzungswände der Abgabe­öffnung 17 definierten Ebenen. Der Kolben 13 ist, wie bereits dargelegt, nur in Entleerungsrichtung 13′ verla­gerbar. Er trägt auf seiner dem bodenseitigen Gehäuse­ende zugewandten Kolbenfläche einen sogenannten Klemmo­dul 11 in Form eines radial ausgerichteten, Zacken 11′ aufweisenden Sternes aus Federstahl. Sein die Zackenenden umschreibender Durchmesser ist größer als der lichte Durch­messer des Gehäuses 10, wodurch die Zackenenden als schrägstehende Stützfüße an der Gehäuseinnenwandung entgegen der Richtung des Pfeiles 13′ sperrend verhaken. Diese Kolbenkonstruktion ist an sich bekannt.
  • Das Kopfstück 15 ist bei sämtlichen Ausführungsformen balgartig ausgebildet. Die den Balg 34 des Kopfstückes 15 formende Zone ist durch eine horizontale flach V-för­mige Einschnürung 35 erzielt. Diese Einschnürung erstreckt sich an der dem Abgabeventil gegenüberliegenden Seite des Kopfstückes 15 über mindestens ein Drittel der, vor­zugsweise etwa die halbe Querschnittsbreite des sich in seiner Grundform nach oben hin etwa zylindrisch erstrek­kenden Kopfstückes 15. Die Grundform des Kopfstückes kann auch nach oben hin kegelstumpfartig verjüngend ausgebil­det sein. Die Balgfurche 35 stellt, wie Fig. 3 erkennen läßt, eine "Soll-Knickstelle" bei entsprechender Druck­beaufschlagung der Fläche 14 dar.
  • Durch die seitlichen Fortsätze 21, 22 ist absolut sicher­gestellt, daß der Austrag der pastösen Masse aus dem Spen­der bzw. Abgabeventil 12 sowohl hinsichtlich der Dicke als auch der Breite definiert und kontrolliert ist. Die ausgetragene Masse weist im wesentlichen über die gesamte Länge einen im wesentlichen gleichbleibenden rechteckförmigen Querschnitt auf. Dadurch eignet sich der beschriebene Spender in besonders hervorragender Weise zur Aufnahme und Abgabe von Zahnpasta auf eine in der Regel relativ schmale Zahnbürste.
  • Vorzugsweise ist der Schließlappen 16 in Richtung der Schließstellung (siehe Fig. 4 und 5) elastisch vorge­spannt. Insbesondere erfolgt die elastische Vorspannung durch entsprechende Materialverformung an der Anlenk­stelle 23 des Schließlappens 16. Zu diesem Zweck ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 der Schließ­lappen 16 aus einer in die Abgabeöffnung 17 hineinra­genden Ursprungslage (wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt) unter elastischer Vorspannung im Bereich seiner Anlen­kung 23 am Kopfstück in Schließstellung (siehe gestri­chelte Darstellung des Schließlappens in Fig. 8) gebracht.
  • In Schließstellung liegt der Schließlappen 16 mit seinem vorderen bzw. der Anlenkung 23 gegenüberliegenden Rand 24 unter Vorspannung dichtend auf dem zugeordneten bzw. vorderen Rand 25 der Abgabeöffnung 17 auf. Gleichzeitig liegt der Schließlappen 16 dichtend an den beiden seit­lichen Begrenzungswänden der Abgabeöffnung bzw. seit­lichen Fortsätzen 21, 22 an. Nach der Herstellung des Kopfstückes 15 ist der Schließlappen 16 mit den beiden seitlichen Begrenzungswänden der Abgabeöffnung 17 noch einstückig verbunden. Der Schließlappen 16 muß also, be­vor er in die Schließstellung gebracht werden kann, von den seitlichen Begrenzungswänden noch abgetrennt werden. Die seitliche Abtrennung erfolgt bei der Aus­führungsform nach den Fig. 8 und 9 in ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 7 (seit­liche Trennschnitte 19, 20). Zur erleichterten Auslen­kung des Schließlappens 16 in die geöffnete Stellung ist im Bereich der Anlenkung 23 des Schließlappens 16 eine sich über die Breite der Abgabeöffnung erstreckende, zum Behälterinneren hin offene Materialausnehmung bzw. Nut 38 vorgesehen (siehe Fig. 8). Durch die Breite und Tiefe der Nut 38 läßt sich die Rückstellkraft des Schließlappens 16 gut beeinflussen. Vorzugsweise beträgt die Breite und Tiefe der Nut 38 etwa die halbe Wandstär­ke des Schließlappens 16 bzw. Kopfstückes 15.
  • Zur besseren seitlichen Abdichtung kann der Schließ­lappen 16 mit seitlich angeformten, sich ins Behälter­innere erstreckenden Dichtlappen 26, 27 versehen sein (siehe Fig. 10 bis 12).
  • Des weiteren kann zur vereinfachten Herstellung des Kopf­stückes, insbesondere zur Vermeidung eines seitlichen "Heraustrennens" des Schließlappens 16 längs der Trennschnitte 19, 20, der Schließlappen 16 in seiner Ursprungslage sich etwa vertikal nach unten bzw. etwa parallel zur Behälterlängsachse in das Behälterinnere hinein erstrecken (siehe Fig. 10 bis 12), und zwar aus­gehend vom innenliegenden Rand 28 der Abgabeöffnung 17 frei "nach unten hängend". Der Schließlappen 16 erstreckt sich also nach unten in einen Freiraum hinein, d. h. in einen nach vorne, nach hinten und zur Seite hin freien Raum. Dadurch können zusätzlich die seitlichen Trenn­schnitte 19, 20 vermieden werden. Die Herstellung eines derartigen Kopfstückes ist denkbar einfach, vor allem weil die zugeordnete Spritzgießform keine Hinter­schneidungen aufweisen muß. Die Länge des Schließlappens 16 ist natürlich so bemessen, daß in Schließstellung sein vorderer bzw. freier Rand unter elastischer Vorspan­nung in Schließrichtung dichtend auf dem vorderen Rand 25 der Abgabeöffnugn 17 aufliegt. Die Breite des Schließ­lappens 16 entspricht wiederum der lichten Weite der Abgabeöffnung 17. Seitlich sind noch Dichtlappen 26, 27 vorgesehen.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 14 bis 16 ist der Schließlappen 16 jeweils im Abstand vom oberen Rand der Abgabeöffnung 17 innerhalb derselben, d. h. zum Be­hälterinneren hin versetzt, angeordnet. Bei der Aus­führungsform nach Fig. 14 ist der Schließlappen 16 ähnlich wie derjenige nach der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 7 durch einen vorderen und zwei seitliche Trennschnitte herausgetrennt. Dementsprechend ähnlich ist die Funk­tion bzw. Charakteristik des Schließlappens 16. Bei dieser Ausfüh­rungsform können der Querschnitt der Abgabeöffnung 17 und dementspre­chend der Umfang des Schließlappens 16 etwa kreisförmig ausgebildet sein.
  • Zur Erhöhung der Schließkraft wird der Schließlappen 16 jedoch vor­zugsweise entsprechend Fig. 15 gestaltet. Dort ist der Schließlap­pen 16 nämlich in seiner Ursprungslage als Fortsetzung der rückwärti­gen bzw. behälterinneren Begrenzungswand 29 der Abgabeöffnung 17 ausgebildet (siehe gestrichelte Darstellung in Fig. 15), so daß er in seiner Schließstellung mit seinem vorderen bzw. freien Rand 24 unter elastischer Vorspannung in Schließrichtung dichtend auf einem an der vorderen Be­grenzungswand 30 der Abgabeöffnung 17 angeordneten, hier angeformten, in die Abgabeöffnung 17 hineinragenden Vorsprung 31 aufliegen kann. Dem freien Rand der Ab­gabeöffnugn 17 ist ein weiterer Schließlappen 32 zuge­ordnet, so daß Restbestände der pastösen Masse im oberen Bereich der Abgabeöffnung 17 nicht austrocknen können. Der Schließlappen 32 entspricht exakt dem Schließlappen 16 nach den Fig. 1 bis 7.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 sind ebenfalls ein innerer Schließlappen 16 und äußerer Schließlappen 32 vorgesehen. Beide Schließlappen sind jeweils integraler Bestandteil eines in die Abgabeöffnung 17 einsetzbaren Bauelements 33. Der innere Schließlappen 16 liegt mit seinem vorderen Rand 24 wieder dichtend auf einem in das Abgabeventil hineinragenden Vorsprung 31 auf, der an der Innenseite der vorderen Begrenzungswand 30 der Abgabeöffnung 17 angeformt ist.
  • Wie die Fig. 1, 10 und 14 bis 16 erkennen lassen, ist die vordere, das Abgabeventil 12 umfassende Wandung des Kopfstücks 15 relativ geradlinig und dementsprechend knicksteif ausgebildet, wobei die Knicksteifigkeit insbe­sondere bedingt ist durch einen sich etwa aufrecht, d. h. in Behälterlängsrichtung erstreckenden Abgabe­kanal 36, dessen Querschnitt etwa dem Querschnitt der Abgabeöffnung 17 entspricht und der zum Kopfstückinne­ren hin offen ist (siehe Fig. 1, 3, 8, 10 und 14 bis 16). Das Gehäuse 10 ist zylindrisch ausgebildet, und zwar aus Hart-Kunststoff, zum Beispiel Hart-PVC. Das Kopfstück besteht dagegen aus relativ weichem und etwas dünnwan­dig ausgebildetem Kunststoff.
  • Kopfstück und Gehäuse können auch einstückig bzw. integral ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Aus­ bildung des Kopfstückes samt Abgabeventil erlaubt eine derartige Herstellung.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 17 bis 19 zeichnet sich gegenüber den vorangehend beschriebenen Ausfüh­rungsformen insbesondere durch die spezielle Ausbildung des äußeren Schließlappens 33 aus. Der den freien Rand der Abgabeöffnung 17 zugeordnete weitere bzw. äußere Schließlappen 32 ist demnach sowohl in Schließstellung (in Fig. 17 mit ausgezogener Linie dargestellt) als auch in Offenstellung (in Fig. 17 gestrichelt dargestellt) jeweils am Kopfstück 15 fixierbar. Zu diesem Zweck weist der Schließlappen 32 an Vorder- und Rückseite jeweils einen Rastvorsprung 45 bzw. 46 auf, die mit am Kopf­stück 15 vorgesehenen komplementären Rastaufnahmen 47 und 48 unter Ausbildung einer Rastverbindung zusammen­wirken. Die Anlenkung des Schließlappens 32 am Kopf­stück 15 ist scharnierartig und in Fig. 17 mit der Be­zugsziffer 52 gekennzeichnet. Die Öffnungsbewegung des Schließlappens 32 ist in Fig. 17 durch den Pfeil 53 angedeutet. Am freien Ende des Schließlappens 32 ist ein Quersteg 54 angeformt, an dessen Unterseite sich die erwähnten Rastvorsprünge 45 und 46 befinden. Die Oberseite des Querstegs 54 erstreckt sich etwa parallel zur Betätigungsfläche 14 des balgartigen Kopfstücks 15. An der der Betätigungsfläche 14 zugewandten Seite ist der Quersteg 54 außerdem vorspringend (Vorsprung 55) ausgebildet. An diesem Vorsprung 55 kann der Schließ­lappen 32 in Richtung des Pfeiles 53 geöffnet werden, und zwar unter Lösen der Rastverbindung zwischen Rast­vorsprung 45 und komplementärer Rastaufnahme 47. In ähnlicher Weise läßt sich der Schließlappen 32 beim Ver­schließen am Vorsprung 55 zwischen Daumen und Zeige­finger fassen. Die Rastverbindung zwischen Rastvorsprung 45 und Rastaufnahme 47 wird durch einfches Drücken auf die Oberseite des Querstegs 54 hergestellt, ohne daß dadurch das Kopfstück 15 eine Zusammendrückung erfährt. Das Kopfstück 15 ist in Schließstellung des Schließ­lappens 32 im Bereich des Querstegs 54 durch die kanal­artig ausgebildete Abgabeöffnung 17, d. h insbesondere durch die innenliegende Begrenzungswand 29 derselben, abgestützt.
  • Des weiteren zeichnet sich die Ausführungsform nach den Fig. 17 bis 19 durch die besondere Ausbildung des inne­ren Schließlappens 16 aus. Entsprechend dem freien Querschnitt der Abgabeöffnung 17 ist der Schließlappen 16 durch einen kreisringartigen Trennschnitt 56 begrenzt, der lediglich im Bereich der Anlenkung 43 am Kopfstück unterbrochen ist. In diesem Bereich ist an der Ober­seite des Schließlappens 16 eine Materialansammlung vorgesehen, und zwar in Form einer sich vom Schließlap­pen 16 zum Kopfstück 15 erstreckenden Rippe 44. Durch die Rippe 44 wird die Schließkraft des inneren Schließ­lappens 16 verstärkt, so daß das Spendergehäuse nach Ge­brauch dicht verschlossen ist und bleibt. Die Rippe 44 bewirkt also eine Vorspannung des Schließlappens 16 in Schließrichtung.
  • Schließlich zeichnet sich die Ausführungsform nach den Fig. 17 bis 19 noch dadurch aus, daß in die kanalartige Abgabeöffnung 17 noch drei weitere Öffnungen 49 für den Austritt einer im Kopfstück 15 angeordneten sowie an­ders gefärbten und/oder zusammengesetzten pastösen Masse 50 münden. Die Mündungen der Öffnungen 49 liegen im Bereich zwischen dem inneren Schließlappen 16 und dem äußeren Schließlappen 32. Konkret erstrecken sich die Öffnungen 49 an der Rückseite der inneren Begrenzungs­wand 29 der kanalartigen Abgabeöffnung 17 sowie etwa parallel dazu. Es wird dazu insbesondere auf Fig. 19 ver­wiesen, in der der Austritt der pastösen Masse 50 durch die Öffnung 49 durch den Pfeil 57 dargestellt ist. Der Fig. 18 kann entnommen werden, daß die drei Öffnungen 49 im gleichen Winkelabstand voneinander angeordnet sind, und zwar in Draufsicht der Anlenkung 43 des inneren Schließlappens 16 gegenüberliegend.
  • Der Querschnitt der Öffnungen 49 ist so klein bemessen, daß bei Rückverformung des Kopfstücks 15 nach dem Zu­sammendrücken desselben, d. h. beim Nachsaugen der im Spendergehäuse befindlichen pastösen Masse, praktisch kein Materialrückfluß aus dem Bereich der Abgabeöffnung 17 durch die Öffnungen 49 hindurch in das Innere des Kopfstücks 15 hinein stattfindet. Die zum Beispiel anders gefärbte pastöse Masse 50 ist nur im Bereich des Kopfstücks 15 eingefüllt, und zwar so, daß die Trennebene 58 zwischen der anders gefärbten Masse 50 und der übrigen, sich im Spendergehäuse befindlichen Masse knapp oberhalb der Eintrittsebene 59 der Abgabe­öffnung 17 liegt. Dadurch ist gewährleistet, daß die zum Beispiel gefärbte Masse 50 ausschließlich durch die Öffnungen 49 hindurch ausgetragen und der übrigen Masse als Farbstreifen oder dgl. beigemischt wird.
  • Das Spendergehäuse 10 weist an seinem oberen Ende einen Ringspalt 60 auf, der von oben her zugänglich ist und in den ein am unteren Rand des Kopfstückes 15 ange­formter Ring-Vorsprung 61 unter Ausbildung einer dichten Rastverbindung zwischen Kopfstück 15 und Spendergehäuse 10 einsetzbar ist. Um die Herstellung dieser Rastver­bindung zu erleichtern, sind am Boden des Ringspaltes 60 Entlüftungsöffnungen 51 vorgesehen, die in das Innere des Spendergehäuses 10 münden. Damit wird beim Zusam­mensetzen von Kopfstück 15 und Spendergehäuse 10 ein Lufteinschluß zwischen Ringvorsprung 61 und Ringspalt 60 vermieden, der das Zusammenfügen von Kopfstück 15 und Spendergehäuse 10 ganz erheblich behindern würde, ins­besondere bei den heutzutage geforderten Arbeitsgeschwin­digkeiten. Vorzugsweise sind vier gleichmäßig über den Umfang des Ringspalts 60 verteilte angeordnete Entlüf­tungslöcher 51 vorgesehen.
  • Die Figuren 20 bis 24 betreffen einen Spender, der hin­sichtlich der Ausbildung des Kopfstücks 15 samt Austritts­öffnung 17 dem Spender nach den Fig. 1 bis 7 entspricht, jedoch mit dem Unterschied, daß der in Richtung des Ab­gabeventils 12 wandernde Kolben ohne Gesperre als reiner Schleppkolben 13˝ ausgebildet ist. Des weiteren un­terscheidet sich die Ausführungsform nach den Fig. 20 bis 23 von den vorbeschriebenen Ausführungsformen dadurch, daß das Kopfstück 15 eine volumenveränderliche Pumpenkam­mer 39 bildet, die gegenüber dem Spendergehäuse 10 durch mindestens eine in Richtung der Pumpenkammer zu öffnen­des Rückschlagventil 40 bzw. 40′ abgetrennt ist. Das bzw. die Rückschlagventil(e) 40 bzw. 40′ sind jeweils als integrale Bestandteile des Kopfstücks 15 ausgebildet und einer bzw. mehreren in einer oberen Trennwand 41 zwi­schen Kopfstück 15 und Spendergehäuse 10 angeordneten Öffnung(en) 42 zugeordnet. Die Trennwand 41 ist inte­graler Bestandteil des Spendergehäuses 10. Bei den dar­gestellten Ausführungsformen sind in der Trennwand 41 jeweils vier gleichmäßig über den Umfang verteilt ange­ordnete Öffnungen 42 vorgesehen. Das bzw. die Rückschlag­ventile 40 bzw. 40′ sind jeweils in Form eines der bzw. den Öffnungen 42 zugeordneten, mit dem Kopfstück 15 ein­stückig verbundenen und von der kopfstückseitigen Seite der Trennwand 41 wirksamen Schließlappens ausgebildet. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 19 und 23 erstreckt sich der Schließlappen 40 über den gesamten Umfang des Kopfstücks 15 unter Ausbildung einer Art durchgehenden Schließlippe. Diese ist den Öffnungen 42 gemeinsam zuge­ordnet. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 21 bis 23 ist jeder Öffnung 42 ein gesonderter Schließlappen 40′ als Rückschlagventil zugeordnet. Die Funktion der Schließlap­pen 40 und 40′ ist jeweils dieselbe. Diese ist in den Fig. 23 und 22 zeichnerisch dargestellt. Bei Kompression des Kopfstückes 15 wird innerhalb desselben ein Druck auf­gebaut, durch den der bzw. die Schließlappen 40, 40′ un­ter Verschließen der Öffnungen 42 gegen die Trennwand 41 gedrückt wird bzw. werden. Bei der Rückverformung des Kopfstückes 15 in die Ausgangslage entsprechend Fig. 20 entsteht in der Pumpenkammer 39 ein Unterdruck, durch den der bzw. die Schließlappen 40, 40′ von den Öffnungen 42 abgehoben werden, so daß - wie in Fig. 22 durch den Pfeil 62 dargestellt ist - durch die Öffnungen 42 hindurch pa­stöse Masse aus dem Spendergehäuse 10 in die Pumpenkammer 39 nachfließen kann. Gleichzeitig wird dabei der Schlepp­kolben 13˝ in Richtung des Kopfstückes 15 bzw. in Richtung des Pfeils 13′ bewegt bzw. angehoben.
  • Die Trennwand 41 definiert bei den dargestellten Ausfüh­rungsformen einen sich in das Innere des Spendergehäuses 10 hinein erstreckenden Kegelstumpf, wobei die Öffnungen 42 sich im Bereich der Umfangsfläche befinden. Dementspre­chend ist der umlaufende Schließlappen 40 bzw. sind die Einzel-Schließlappen 40′ an der Innenseite des Kopf­stücks 15 schräg von oben außen nach unten innen gerichtet angeformt.
  • Die zuletzt beschriebenen Ausführungsformen ermöglichen eine äußerst präzise Dosierung der abzugebenden Masse bei extrem einfacher Bauweise und Montage des Spenders. Des weiteren wird durch die Öffnungen 42 eine gute Vergleich­mäßigung der in die Pumpenkammer 39 strömenden Masse er­halten.
  • Die Pumpenkammer-Konstruktion nach den Fig. 20 bis 24 läßt sich natürlich mit den Kopfstück-Konstruktionen nach den Fig. 9 bis 16 oder herkömmlichen Kopfstück-Konstruk­tionen ebenso kombinieren wie mit der Kopfstück-Konstruk­tion nach den Fig. 1 und 3 bis 7.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 20 bis 24 zeichnet sich herstellungs- und montagetechnisch durch den weite­ren Vorteil aus, daß auf den Klemmodul 11 verzichtet werden kann.
  • Sämtliche in den Unterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie ein­zeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (20)

1. Spender für pastöse Massen, insbesondere Zahnpasta, mit in einem Spendergehäuse (10) verschieblich an­geordneten, bei der Spenderentleerung in Richtung eines Abgabeventils (12) wandernden, in Gegen­richtung von einem Gesperre (Klemmmodul 11) blok­kierten Kolben (13), und einer Drucktasten-­Betätigugnsfläche (14), die an einem balgartig zu­sammendrückbaren, das Abgabeventil (12) umfassen­den Kopfstück (15) des Spendergehaüses (10) vor­gesehen ist, wobei das Abgabeventil (12) bei durch Zusammendrücken des balgartigen Kopfstückes (15) im Spendergehäuse (10) entstehendem Überdruck öff­net,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Abgabeventil (12) einen Schließlappen (16) auf­weist, der als integraler Bestandteil des Kopf­stücks (15) an nur einer Seite der dem Abgabeventil (12) zugeordneten Abgabeöffnung (17) angelenkt (An­lenkung 23) ist derart, daß er bei Überdruck im Spendergehäuse (10) die Abgabeöffnung (17) frei­gibt, im übrigen jedoch verschließt, und daß die seitlichen Begrenzungswände der Abgabeöffnung (17) über den Schließlappen (16) hinaus fortgesetzt sind, und zwar unter Ausbildung seitlicher Wandfort­sätze (21,22), and denen der Schließlappen (16) auch im geöffneten Zustand jeweils dichtend anliegt.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung (17) einen etwa rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt aufweist, und daß der Schließlappen (16) durch einen vorderen Trenn­schnitt (18) und zwei seitliche Trennschnitte (19, 20) in einer die Abgabeöffnung (17) ursprünglich ver­schließenden Wand bzw. Membran gebildet ist.
3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß der Schließlappen (16) in Richtung der Schließstellung elastisch vorgespannt ist.
4. Spender, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung (17) einen etwa rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt aufweist, und daß der Schließlappen (16) aus einer in die Abgabeöffnung (17) hineinragenden Ursprungs­lage nach Anbringen seitlicher Trennschnitte (19, 20) unter ela­stischer Vorspannung im Bereich seiner Anlenkung (23) am Kopf­stück (15) bzw. am inneren Rand der Abgabeöffnung (17) in Schließstellung gebracht ist, in welcher sein ursprünglich freier vorderer bzw. der Anlenkung (23) gegenüberliegender Rand (24) unter Vorspannung dichtend auf dem zugeordneten bzw. vorderen Rand (25) der Abgabeöffnung (17) aufliegt.
5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließlappen (16) seitlich an­geformte, sich ins Behälterinnere erstreckende Dicht­lappen (26, 27) aufweist.
6. Spender nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließlappen (16) in seiner Ursprungslage sich etwa vertikal nach unten bzw. etwa parallel zur Behälterlängsrichtung in das Behälter­innere hinein erstreckt, und zwar ausgehend vom innen­liegenden Rand (28) der Abgabeöffnung (17) frei nach unten hängend, wobei die Länge des Schließlappens (16) so bemessen ist, daß in Schließstellung sein vorderer bzw freier Rand (24) unter elastischer Vorspannung in Schließrichtung dichtend auf dem vorderen Rand (25) der Abgabeöffnung (17) aufliegt, und wobei die Breite des Schließlappens (16) der lichten Weite der Abgabe­öffnung (17) entspricht.
7. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließlappen (16) im Abstand vom Rand der Abgabeöffnung (17) innerhalb derselben, d h. zum Behälterinneren hin versetzt, angeordnet ist.
8. Spender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließlappen (16) in seiner Ursprungslage als Fortsetzung der rückwärtigen bzw. behälterinneren Be­grenzungswand (29) der Abgabeöffnung (17) ausgebildet ist, und in seiner Schließstellung mit seinem vorderen bzw freien Rand (24) unter elastischer Vorspannung in Schließrichtung dichtend auf einem an der vorderen Begrenzungswand (30) der Abgabeöffnung (17) angeordne­ten, insbesondere angeformten, in die Abgabeöffnung (17) hineinragenden Vorsprung (31) aufliegt.
9. Spender nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem freien Rand der Abgabeöffnung (17) ein weiterer Schließlappen (32) zugeordnet ist.
10. Spender, insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließlappen (16 und/oder 32) integraler Bestandteil eines in die Ab­gabeöffnung (17) einsetzbaren Bauelementes (33) ist.
11. Spender nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem im Abstand vom Rand der Abga­beöffnung (17) innerhalb derselben angeordnete Schließ­lappen (16) im Bereich seiner Anlenkung (43) am Kopfstück (15) eine die Gelenkverbindung verstärken­de sowie die Rückstellung des Schließlappens (16) in Schließstellung unterstützende Materialansamm­lung, vorzugsweise in Form einer sich vom Schließlap­pen (16) zum Kopfstück (15) erstreckenden Rippe (44), zugeordnet ist.
12. Spender nach Anspruch 11, dadurch gekennezichnet, daß die Verstärkungsrippe (44) sich an der Oberseite bzw. an der der Abgabeöffnung (17) zugewandten Seite des Schließlappens (16) befindet.
13. Spender nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Abgabeöffnung (17) mit etwa kreisrundem Querschnitt der Schließlappen (16) durch einen entsprechend kreisförmigen Trennschnitt (56) begrenzt ist, welcher nur im Bereich der Anlen­kung (43) des Schließlappens (16) am Kopfstück (15) unterbrochen ist.
14. Spender nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der dem freien Rand der Abgabe­öffnung (17) zugeordnete weitere Schließlappen (32) sowohl in Schließstellung als auch in Offenstellung jeweils am Kopfstück (15) fixierbar ist.
15. Spender nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließlappen (32) an Vorder- und Rückseite jeweils einen Rastvorsprung (45 bzw. 46) oder eine Rastaufnahme aufweist, der bzw. die mit einer am Kopfstück (15) vorgesehenen komplementären Rastauf­nahme (47 bzw. 48) bzw. einem komplementären Rast­vorsprung unter Ausbildung einer Rastverbindung zusam­menwirkt.
16. Spender, insbesondre nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die den Balg (34) des Kopfstückes (15) formende Zone durch eine horizontale flach-V-förmige Einschnürung (35) erhalten ist, die sich an der dem Abgabeventil (12) gegenüberliegenden Seite zumindest etwa über ein Drittel der Querschnitts­breite des sich in seiner Grundform etwa zylindrischen oder nach oben hin kegelstumpfförmig verjüngenden Kopf­stückes (15) erstreckt, wobei die vordere, das Abgabe­ventil (12) umfassende Wandung des Kopfstückes (15) relativ geradlinig und dementsprechend knicksteif aus­gebildet ist, vorzugsweise bedingt durch einen sich etwa aufrecht, d. h. in Behälterlängsrichtung erstrek­kenden, Abgabekanal (36), dessen Querschnitt etwa dem Querschnitt der Abgabeöffnung (17) entspricht und der zum Kopfstück - bzw. Behälterinneren hin offen ist.
17. Spender, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der in Richtung des Abgabeventils (12) wan­derende Kolben ohne Gesperre als reiner Schleppkolben (13˝) ausgebildet ist, und wobei das Kopfstück (15) eine volumenveränderliche Pumpenkammer (39) bildet, die gegenüber dem Spendergehäuse (10) durch ein nur in Richtung der Pumpenkammer (39) zu öffnendes Rück­schlagventil (40, 40′) abgetrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (40, 40′) als integraler Bestandteil des Kopfstücks (15) einer in einer oberen Trennwand (41) zwischen Kopfstück (15) und Spendergehäuse (10) angeordneten Öffnung (42) zugeordnet ist.
18. Spender nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Trennwand (41) integraler Bestandteil des Spendergehäuses (10) mit mindestens einer, vorzugsweise vier gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordne­te Öffnungen (42) ist, und daß das Rückschlagventil (40; 40′) durch einen dieser bzw. diesen Öffnungen (42) zugeordneten, mit dem Kopfstück (15) einstückig verbundenen und an der kopfstückseitigen Seite der der Trennwand (41) wirksamen Schließlappen (40 bzw. 40′ gebildet ist.
19. Spender nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließlappen (40) sich über den gesamten Umfang des Kopfstücks (15) erstreckt unter Ausbildung einer Art durchgehenden Schließlippe, die mehreren Öffnun­gen (42) in der Trennwand (41) zwischen Kopfstück (15) und Spendergehäuse (10) zugeordnet ist.
20. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung (17) durch einen im Kopfstück (15) ausgebildeten Kanal definiert ist, dem mindestens eine in die Abgabe­öffnung (17) mündende Öffnung (49) für den Austritt einer im Kopfstück (15) angeordneten sowie anders ge­färbten und/oder zusammengesetzten pastösen Masse (50) zugeordnet ist.
EP86113693A 1985-11-06 1986-10-03 Spender für pastöse Massen Expired - Lifetime EP0221362B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86113693T ATE71048T1 (de) 1985-11-06 1986-10-03 Spender fuer pastoese massen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3539368 1985-11-06
DE3539368 1985-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0221362A2 true EP0221362A2 (de) 1987-05-13
EP0221362A3 EP0221362A3 (en) 1988-08-03
EP0221362B1 EP0221362B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6285303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113693A Expired - Lifetime EP0221362B1 (de) 1985-11-06 1986-10-03 Spender für pastöse Massen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0221362B1 (de)
AT (1) ATE71048T1 (de)
DE (1) DE3683248D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309367A1 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 Cebal Spender für pastöse Massen mit verbesserter Wirkung und zugehöriges Pumpelement
US4846372A (en) * 1987-10-14 1989-07-11 Mega Plast Product- U. Verpackungsentwicklung Marketing Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung & Co. Dispenser for paste compositions
US5346324A (en) * 1991-09-19 1994-09-13 Youti Kuo Dentifrice dispensing toothbrush with replaceable cartridge
WO2005032969A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Wilden Ag Nachlaufkolben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013691A1 (de) * 1979-01-17 1980-08-06 Joachim Czech Spender für pastöse Produkte
EP0048419A1 (de) * 1980-09-22 1982-03-31 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Klappenrückschlagventil
EP0051790A1 (de) * 1980-11-08 1982-05-19 Bramlage GmbH Spender für pastöse Massen
EP0084638A1 (de) * 1982-01-19 1983-08-03 Gap Gesellschaft Für Auswertungen Und Patente Ag Spender für pastöse Produkte
DE8518670U1 (de) * 1984-06-29 1985-08-14 Aerosol Inventions and Development S.A. AID S.A., Freiburg/Fribourg Vorrichtung zum Ablegen eines Randstreifens aus pastenartiger Substanz an einem Pastenstrang

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013691A1 (de) * 1979-01-17 1980-08-06 Joachim Czech Spender für pastöse Produkte
EP0048419A1 (de) * 1980-09-22 1982-03-31 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Klappenrückschlagventil
EP0051790A1 (de) * 1980-11-08 1982-05-19 Bramlage GmbH Spender für pastöse Massen
EP0084638A1 (de) * 1982-01-19 1983-08-03 Gap Gesellschaft Für Auswertungen Und Patente Ag Spender für pastöse Produkte
DE8518670U1 (de) * 1984-06-29 1985-08-14 Aerosol Inventions and Development S.A. AID S.A., Freiburg/Fribourg Vorrichtung zum Ablegen eines Randstreifens aus pastenartiger Substanz an einem Pastenstrang

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309367A1 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 Cebal Spender für pastöse Massen mit verbesserter Wirkung und zugehöriges Pumpelement
FR2621014A1 (fr) * 1987-09-25 1989-03-31 Cebal Distributeur de produit pateux a fonctionnement ameliore et element de pompage correspondant
US4962870A (en) * 1987-09-25 1990-10-16 Cebal Distributor for pasty products with a deformable pumping member and a flexible disk expulsion valve connected to the pump actuator by a central bearing link
US4846372A (en) * 1987-10-14 1989-07-11 Mega Plast Product- U. Verpackungsentwicklung Marketing Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung & Co. Dispenser for paste compositions
US5346324A (en) * 1991-09-19 1994-09-13 Youti Kuo Dentifrice dispensing toothbrush with replaceable cartridge
WO2005032969A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Wilden Ag Nachlaufkolben

Also Published As

Publication number Publication date
ATE71048T1 (de) 1992-01-15
EP0221362A3 (en) 1988-08-03
DE3683248D1 (de) 1992-02-13
EP0221362B1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0013691B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0850177B1 (de) Selbstschliessender verschluss mit verschlussmembran
DE69202833T2 (de) Verstellbares Ventil und Spender mit einem solchen Ventil.
DE69517058T2 (de) Spender für Flüssigkeiten
EP0097972B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0452260B1 (de) Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung
DE10300494B4 (de) Pumpe zum Abgeben von fließfähigem Material
DE69803361T2 (de) Vorrichtung zur abgabe vom fliessfähigen produkt mit verschlussvorrichtung
DE3729491A1 (de) Abgabekopf fuer ein pastoeses produkt, erhalten durch vermischen von zwei getrennt aufbewahrten komponenten und mit einem derartigen abgabekopf versehene konditioniereinheit
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE68906701T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Mischung aus einer pastenartigen Substanz und mindestens einer zusätzlichen Substanz, insbesondere in Form eines gestreiften Stranges, und Abgabekopf einer solcher Vorrichtung.
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
EP0128525A2 (de) Auslaufsperre für Behälter, insbesondere für Tuben, und Anwendungen
EP0388947B1 (de) Sprühkopf für einen Sprühbehälter zur Ausgabe von Schaum
EP1332798B1 (de) Spender für flüssige oder pastöse Produkte
DE19933330A1 (de) Spender für Medien
EP0315077B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE69120429T2 (de) Dosier- und ausgiessvorrichtung
EP0376097A2 (de) Spender für pastöse Massen
EP0345458A2 (de) Spender
EP0221362B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE9419268U1 (de) Spender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920102

Ref country code: NL

Effective date: 19920102

Ref country code: BE

Effective date: 19920102

REF Corresponds to:

Ref document number: 71048

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3683248

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920413

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921031

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921127

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBEGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 7. JAHRESGEBUEHR, GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051003