WO2005032969A1 - Nachlaufkolben - Google Patents

Nachlaufkolben Download PDF

Info

Publication number
WO2005032969A1
WO2005032969A1 PCT/EP2004/010803 EP2004010803W WO2005032969A1 WO 2005032969 A1 WO2005032969 A1 WO 2005032969A1 EP 2004010803 W EP2004010803 W EP 2004010803W WO 2005032969 A1 WO2005032969 A1 WO 2005032969A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding
piston
holding element
trailing
trailing piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010803
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Wilnauer
Original Assignee
Wilden Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilden Ag filed Critical Wilden Ag
Priority to DE502004003904T priority Critical patent/DE502004003904D1/de
Priority to EP04765630A priority patent/EP1667920B1/de
Publication of WO2005032969A1 publication Critical patent/WO2005032969A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Definitions

  • the present invention relates to a trailing piston for a slightly tapered container of a disposable dispenser with a piston element and a holding element which inhibits the movement of the trailing piston against the conveying direction.
  • the trailing piston is mainly used in a slightly tapered container of a disposable dispenser for dispensing pasty masses, e.g. for personal care.
  • the disposable dispenser At its upper end, the disposable dispenser has a head piece which can be slid towards the container and which has an output channel for the pasty mass which can be connected in a communicating manner with the container.
  • the trailing piston is moved in the direction of the head piece when the delivery device provided in the head piece, designed as a manually operable pump, generates a negative pressure in the container.
  • the trailing piston known from the prior art consists of a piston element produced by means of plastic injection molding, a holding plate and a holding element which is formed as a star-shaped stamped part with a central circular opening and a plurality of holding arms distributed in the circumferential direction.
  • the holding plate is connected to the piston element, the star-shaped stamped part being clamped between the piston element and the holding plate.
  • the holding plate has a central fastening pin which penetrates the circular opening of the star-shaped stamped part and via which the holding plate is connected to the piston element in a longitudinally displaceable manner.
  • the trailing piston When installing the dispenser, the trailing piston is inserted into the container filled with pasty mass and pushed up to the pasty mass in the conveying direction. If the end of the trailing piston is in contact with the pasty mass, it becomes a ventilation channel through which air has escaped from the container during assembly. closed by longitudinally displacing the holding plate against the piston element.
  • the metal holding arms are erected and biased against the inner circumferential surface of the container. The sharp ends of the arm arms, which are bent at the ends opposite to the conveying direction, grip the inner peripheral surface of the container and thereby inhibit the movement of the trailing piston against the conveying direction.
  • the present invention is based on the problem of designing the generic trailing piston in such a way that the trailing piston is cheaper and easier to manufacture.
  • a trailing piston with the features of claim 1, which differs from the prior art in that the holding element is made of plastic and has different holding segments, the contact surfaces of which can be placed on the inner circumferential surface of the container and themselves differ from one another in that the end points of the contact surfaces have different distances from a center point of the holding element.
  • the trailing piston according to the invention is made entirely of plastic, so that the same manufacturing process is used to produce the holding element on the one hand and the piston element on the other hand.
  • metallic production processes are not necessary for producing the trailing piston according to the invention.
  • the manufacturing outlay for the trailing piston according to the invention is reduced and less expensive manufacture is possible.
  • the holding element of the trailing piston according to the invention takes over the functions of the metallic holding element and the holding plate known from the prior art. Accordingly, the trailing piston according to the invention has at least one component less than the previously known trailing piston and thereby considerably simplifies the assembly of the components in a trailing piston composed of piston element and holding element.
  • the piston element and the holding element of the trailing piston according to the invention can also be in one piece Part to be made.
  • the holding element has a plurality of groups of holding segments, the holding segments of one group being arranged essentially distributed in the circumferential direction of the holding element and their end points being at the same distance from the center point.
  • the holding segments are preferably distributed alternately in the circumferential direction and lie in a plane extending at right angles to the conveying direction, so that the holding element is essentially designed as a plate-shaped compact component.
  • the holding element has several groups of holding segments.
  • the holding segments which lie at the greatest distance from the inner circumferential surface of the container and first inhibit the movement of the trailing piston against the conveying direction.
  • the further the trailing piston is moved in the conveying direction the more these holding segments are bent against the conveying direction due to the conicity of the container.
  • the group of holding segments with the next largest distance inhibits the movement of the trailing piston against the conveying direction.
  • the holding segments of this second group are also bent in the conveying direction until the holding segments of the next group come to rest against the inner circumferential surface of the container and these inhibit the movement of the trailing piston against the conveying direction.
  • all holding segments have a peripheral section surface that has the end point, and the peripheral section surfaces are designed with the same radius.
  • the peripheral section surfaces are those surfaces which can be placed against the inner peripheral surface of the container.
  • the radius is the distance between the starting point of the radius and the end point of the respective contact surface.
  • the starting point of the radii of a group of holding segments lies on a circle arranged concentrically to the center of the holding element, the different groups of holding segments having different starting points for the radii.
  • the radii of the group with the smallest distance can have their starting points in the center.
  • the holding element has a central fastening pin, via which the holding element is guided so as to be longitudinally displaceable with the piston element.
  • This configuration allows a longitudinal displacement between the holding element and the piston element and thus the release of a ventilation passage when installing the trailing piston according to the invention.
  • the sliding movement of the holding element relative to the piston element is guided by the fastening pin.
  • the mounting pin can reduce the flow cross section of a venting passage to a level that allows the escape of air at normal pressure differences, but prevents the passage of the same through the venting passage due to the high viscosity of the pasty mass.
  • a vent passage is preferably released between the fastening pin and the holding element in a first position, in which the holding element is held at a distance from the piston element, in a second position, in which the holding element is shifted relative to the first position in the direction of the piston element, is closed.
  • the fastening pin is designed with a star-shaped cross section and has a sealing collar on its base, which in the second position can be sealingly placed against a holding opening protruded by the fastening pin in the first position.
  • the fastening pin guiding the displacement movement thus also seals its sealing collar from the vent passage and thereby prevents the pasty mass from escaping from the container
  • the holding element has a sealing cylinder and the piston element has a circumferential portion of the jacket surrounding the sealing cylinder, which cooperates with the sealing cylinder and has locking projections securing it in the first position.
  • the parts of the piston element, on the one hand, and the holding element, on the other hand, which are held so as to be slidable relative to one another and a ventilation passage between the parts that are released, are captively connected to one another for the purpose of assembly.
  • an annular stop is provided on the inner peripheral surface of the casing section and a retaining ring cooperating with the stop in the first position is provided on the outer peripheral surface of the sealing cylinder.
  • a circumferential ramp is formed on the sealing cylinder, by means of which, when the holding element is moved in the direction of the piston element, the jacket section is spread apart from the first to the second position in order to radially distance the stop from the holding ring , By moving the holding element in the direction of the piston element, the positive connection between the stop and the holding ring is canceled. The movement leads to the second position being reached. In this second position, the sealing collar of the fastening pin lies sealingly on the inner peripheral surface of the holding opening.
  • the sealing cylinder more functional surfaces. with which the holding element can be held for assembly by a handle. These functional surfaces facilitate the assembly of the holding element with the piston element and the introduction of the trailing piston into the container.
  • the functional surfaces are preferably formed by ring segments which are distributed on the inner circumference of the sealing cylinder and are arranged at a distance from one another, so that a rotationally fixed connection can be created between an assembly mandrel inserted in the sealing cylinder and the trailing piston.
  • the holding element is produced by means of plastic injection molding and the edge of the peripheral section surface facing the piston element lies in the parting plane of an injection molding tool. This configuration enables the edge of the peripheral section surface facing the piston element, which cooperates with the inner peripheral surface of the container to inhibit the movement against the conveying direction, to be produced with relatively sharp edges.
  • Figure 1 is a plan view of an embodiment of a follower piston mounted in a container
  • FIG. 2 shows a sectional view along the line II-II in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of area Z in FIG. 2;
  • Figure 4 is a bottom view of the follower piston seen in Figures 1 to 3;
  • Figure 5 is a plan view of the holding element of the embodiment shown in Figures 1 to 4; and FIG. 6 shows a sectional view along the line VI-VI in FIG. 5.
  • Figures 1 and 2 show a plan view and a sectional view of an embodiment of the trailing piston according to the invention with a piston element 2 and a holding element 4.
  • the trailing piston is inserted into a slightly tapered container 6 of a dispenser, not shown.
  • the piston element 2 is designed as an injection molded component.
  • the end face of the piston element 2 which can be applied to the pasty mass rises from the outside inwards and merges in the central region into a ventilation passage 10 which extends essentially in the axial direction.
  • the ventilation passage 10 has a holding web 12 which extends radially inwards and has a central holding opening 14.
  • a jacket section 14 is formed on the side of the ventilation passage 10 facing away from the pasty mass.
  • the vent passage 10, the holding opening 14 and the jacket section 16 are arranged concentrically to the central longitudinal axis of the container 6.
  • the jacket section 16 is designed as a cylindrical region which is essentially circumferentially perforated by axial slots and has, at its front end, circumferential locking projections 18 on its inner circumferential surface. Between the latching projections 18 and the holding web 12 there is also a stop 20, which also runs in a ring, on the inner circumferential surface of the jacket section 16.
  • the end face of the piston element 2 facing the pasty mass has a plurality of slots 22 which extend in the radial direction and penetrate the dome-shaped end face of the piston element 2.
  • the bottom of the slots 22 lies at the level of an annular channel 24 formed between the dome-shaped end face and the front sealing lip 8a.
  • the holding element 4 is also designed as an injection molding component and is shaped essentially in the form of a plate-shaped disk, in the middle of which a sealing cylinder 26 rises, on which a fastening pin 28 with a reduced diameter compared to the sealing cylinder sits (see FIG. 6).
  • the fastening pin 28 has a star-shaped cross section, ie has a plurality of ventilation grooves extending in the axial direction. At the foot of the fastening pin 28, this has a closed cylindrical shape, through which a sealing collar 29 is formed. As can be seen from the top view of the holding element according to FIG. 5, it has a plurality of holding segments 30 which are distributed in the circumferential direction and which are designed as sectors and are separated from one another by radial slots 32 which extend in the radial direction.
  • the radial slots 32 extend from the outer circumferential surface of the holding element 4 in the direction of the center point 34 of the holding element 4 and have a length corresponding to approximately half the radius of the holding element.
  • An annular base portion 33 remains between the inner end of the radial slots 32 and the outer peripheral surface of the sealing cylinder 26.
  • the holding element 4 has three groups a, b, c of holding segments 30.
  • the holding segments 30 of a group a; b; c each have identical distances between the center point 34 and an end point of the respective holding segments 30.
  • the end point is that point of the holding segments which lies on the outer peripheral surface of the holding segment 30, which interacts with the inner peripheral surface of the container 6, and is at the greatest distance from the center 34.
  • the holding segments 30 can have several end points. In the construction principle implemented in this exemplary embodiment, however, the holding segments 30 of the first group a and second group b only have a single end point. which is explained in more detail below.
  • the circumferential surfaces of the individual holding segments 30 each form circumferential section surfaces 36 with a radius. All circumferential section surfaces 36 of all groups a, b. c have an identical radius. The starting point of the radii to the circumferential section surfaces 36a of those holding segments 30a. that have the greatest distance from the center lies on a first circular path around the center 34. The radius dius for the holding segments 30b with the next smaller distance from the center lies on a second circular path around the center 34 and between this and the first circular path.
  • the holding segments 30 of a group a; b; c are each distributed over the circumference of the holding element 4. In the circumferential direction, the holding segments 30 are therefore alternating in the order a, b, c; a, b.
  • c provided.
  • a for each group. b, c of the holding segments 30 four circumferential section surfaces 36, which are each offset by 90 ° to one another.
  • a tangent to the peripheral portion surfaces 36 of a group a; b; c of the envelopes that apply to the holding segments 30 and contain the respective end points therefore describes a circular path and the three envelopes are concentric to one another, but with a slightly different radius around the center point 34 , The radius of this envelope corresponds to the radius of all circumferential section surfaces 36.
  • the sealing cylinder 26 has at its front end facing the fastening pin 28 a circumferential retaining ring 38 and a base 40 which is enlarged in diameter compared to the fastening pin at the transition to the circular base section 33 and which has a Ramp 42 passes into the outer surface of the sealing cylinder.
  • two ring segments 44 are arranged, which are arranged at a distance from one another in the circumferential direction and which form functional surfaces for the assembly of the trailing piston.
  • An assembly mandrel interacts with these functional surfaces and is connected to a handle, for example a robot, and is inserted into the sealing cylinder 26 for assembly.
  • the holding element 4 held in this way is removed from the injection mold and first connected to the piston element 2.
  • the fastening pin 28 is inserted into the holding opening 14.
  • the retaining ring 38 of the sealing cylinder 26 spreads the jacket section 16 surrounding the latter until the front end face of the retaining ring 3-8 as the insertion element 4 progressively moves into the piston element 2. hits the stop 20.
  • the holding element 4 and the piston element 2 are captively connected to one another in that the resilient locking projections 18 engage behind the rear side of the holding ring 38.
  • the trailing piston preassembled in this way is now pushed into the container 6 relative to one another in this first position by the piston element 2 and the holding element 4.
  • the air enclosed between the pasty mass and the piston element 4 escapes to the outside as the insertion movement progresses through the ventilation passage 10 and through the holding opening 14 and radially through axial slots formed between individual latching projections 18 of the jacket section 16.
  • the end face of the piston element 2 is placed against the pasty mass which, with continuous displacement of the remaining air, penetrates all the free spaces in the annular channel 24, from there into the slots 22 and finally into the ventilation passage 10 until all trapped air has been displaced is.
  • the holding segments 30a assigned to the peripheral section surfaces 36a are here bent by approximately 7 ° to 10 ° with respect to a plane extending at right angles to the central longitudinal axis of the container 6 against the conveying direction.
  • Edges 46 of the circumferential section surfaces 36a facing the piston element 2 are pressed against the inner circumferential surface of the container 6 with a relatively high surface pressure and thus secure the follower piston against undesired movement of the latter against the conveying direction.
  • the sharpness of the edges 46 desired for this purpose can be increased in that the injection molding tool for producing the holding element is designed such that the edges 46 of the peripheral section surfaces 36 lie in the parting plane of the tool. Due to the angular inclination of the holding segments 30, they are bent against the conveying direction during the desired trailing movement of the trailing piston and thus allow the necessary trailing of the trailing piston in the conveying direction.
  • the trailing piston moves in the container 6, which is slightly tapered for injection molding reasons, in the direction of the pumping device.
  • the holding segments 30a of the first group a are increasingly bent here, until finally the holding segments 30b of the next group b come to rest against the inner circumferential surface of the container 6 and finally take over the function of the first group a of the holding segments 30a as the movement continues in the conveying direction increasing bending lose effect.
  • Piston element Retaining element Containera Front sealing lipB Rear sealing lip0 Vent passage2 Retaining bar4 Retaining opening6 Sheath section8 Locking projection0 Stopper slot ring channel6 Sealing cylinder Fastening pin * Sealing collar Retaining segment Radial slot Base section Center point Circumferential section surface Retaining ring Base Ramp Ring segment Edge

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Ein Nachlaufkolben für einen Einwegspender mit leicht konisch zulaufenden Behälter (6) weist ein Kolbenelement (2) und ein Halteelement (4) auf, das die Bewegung des Nachlaufkolbens gegen eine Förderrichtung hemmt. Das Halteelement (4) besteht aus Kunststoff und weist verschiedene Haltesegmente (30) auf, deren Anlagenflächen (36) an die Innenumfangsfläche des Behälters (6) anlegbar sind und sich dadurch voneinander unterscheiden, dass die Endpunkte der Anlageflächen (36) unterschiedliche Abstände von einem Mittelpunkt (34) des Halteelementes (4) aufweisen.

Description

Nachlaufkolben
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nachlaufkolben für einen leicht konisch zulaufenden Behälter eines Einwegspenders mit einem Kolbenelement und einem Halteelement, das die Bewegung des Nachlaufkolbens gegen die Förderrichtung hemmt.
Der Nachlaufkolben kommt hauptsächlich zum Einsatz in einem leicht konisch zulaufenden Behälter eines Einwegspenders zur Ausgabe pastöser Massen, z.B. für die Körperpflege. Der Einwegspender trägt an seinem oberen Ende ein zum Behälter gleitver- schiebliches Kopfstück, welches einen mit dem Behälter kommunizierend verbindbaren Ausgabekanal für die pastöse Masse aufweist. Der Nachlaufkolben wird in Richtung des Kopfstücks verschoben, wenn die im Kopfstück vorgesehene Fördereinrichtung, gestaltet als handbetätigbare Pumpe, einen Unterdruck im Behälter erzeugt.
Der aus dem Stand der Technik bekannte Nachlaufkolben besteht aus einem mittels Kunststoffspritzgießen hergestellten Kolbenelement, einer Halteplatte und einem Halteelement, welches als sternförmiges Stanzteil mit einer mittleren Kreisöffnung und mehreren in Umfangsrichtung verteilten Haltearme ausgeformt ist. Die Halteplatte ist mit dem Kolbenelement verbunden, wobei das sternförmige Stanzteil zwischen dem Kolbenelement und der Halteplatte eingeklemmt wird. Die Halteplatte weist hierzu einen mittleren Befestigungszapfen auf, der die Kreisöffnung des sternförmigen Stanzteils durchdringt und über den die Halteplatte längsverschieblich mit dem Kolbenelement verbunden ist.
Bei der Montage des Spenders wird der Nachlaufkolben in den mit pastöser Masse gefüllten Behälter eingeführt und bis zu der pastösen Masse in Förderrichtung vorgeschoben. Wenn die Stirnseite des Nachlaufkolbens an der pastösen Masse anliegt, wird ein Entlüftungskanal, durch den bei der Montage Luft aus dem Behälter entwichen ist. durch Längsverschieben der Halteplatte gegen das Kolbenelement verschlossen. Dabei werden die metallischen Haltearme aufgerichtet und gegen die Innenumfangsfläche des Behälters vorgespannt. Die scharfen, endseitig entgegen der Förderrichtung gebogenen Enden der Haltarme krallen sich dabei in der Innenumfangsfläche des Behälters fest und hemmen dadurch die Bewegung des Nachlaufkolbens gegen die Förderrichtung.
Dieser Stand der Technik ist insofern nachteilig, als dass bei der Herstellung eines solchen Nachlaufkolbens mehrere verschiedene materialbedingte Herstellungsverfahren zum Einsatz kommen müssen. Das Kolbenelement und die Halteplatte werden aus Kunststoff, das Halteelement aus einem metallischen Material hergestellt. Ferner erfordert es einen hohen Aufwand, diese drei Bauteile zusammen zu fügen.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, den gattungsgemäßen Nachlaufkolben so auszugestalten, dass der Nachlaufkolben kostengünstiger und einfacher herzustellen ist.
Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem wird durch einen Nachlaufkolben mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst, der sich dadurch vom Stand der Technik unterscheidet, dass das Halteelement aus Kunststoff gebildet und in verschiedene Haltesegmente aufweist, deren Anlageflächen an die Innenumfangsfläche des Behälters anlegbar sind und sich dadurch voneinander unterscheiden, dass die Endpunkte der Anlageflächen unterschiedliche Abstände von einem Mittelpunkt des Halteelements aufweisen.
Der erfindungsgemäße Nachlaufkolben wird vollständig aus Kunststoff hergestellt, so dass zur Herstellung des Halteelementes einerseits und des Kolbenelementes andererseits dasselbe Herstellungsverfahren zum Einsatz kommt. Metallische Herstellungsverfahren sind, im Gegensatz zum Stand der Technik, zur Herstellung des erfϊndungsge- mäßen Nachlaufkolbens nicht erforderlich. Demzufolge wird der Herstellungsaufwand für den erfindungsgemäßen Nachlaufkolben verringert und eine kostengünstigere Herstellung ist möglich. Das Halteelement des erfindungsgemäßen Nachlaufkolbens übernimmt die Funktionen des aus dem Stand der Technik bekannten metallischen Halteelements und der Halteplatte. Demzufolge weist der erfindungsgemäße Nachlaufkolben mindestens ein Bauteil weniger als der vorbekannte Nachlaufkolben auf und vereinfacht dadurch bei einem aus Kolbenelement und Halteelement zusammengesetzten Nachlaufkolben das Zusammenfügen der Bauteile wesentlich. Das Kolbenelement und das Halteelement des erfindungsgemäßen Nachlaufkolbens können auch als ein einteiliges Teil hergestellt werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist das Halteelement mehrere Gruppen von Haltesegmenten auf, wobei die Haltesegmente einer Gruppe im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Halteelements verteilt angeordnet sind und ihre Endpunkte den gleichen Abstand zu dem Mittelpunkt haben. Die Haltesegmente sind vorzugsweise in Umfangsrichtung alternierend verteilt und liegen in einer sich rechtwinklig zu der Förderrichtung erstreckenden Ebene, so dass das Halteelement im Wesentlichen als ein tellerförmiges kompaktes Bauteil gestaltet ist. Das Halteelement weist mehrere Gruppen von Haltesegmenten auf.
Beim Einführen des Nachlaufkolbens in den Behälter liegen zuerst die Haltesegmente an der Innenumfangsfläche des Behälters an, die den größten Abstand aufweisen und hemmen die Bewegung des Nachlaufkolbens gegen die Förderrichtung. Je weiter sich der Nachlaufkolben in Förderrichtung bewegt wird, desto mehr werden diese Haltesegmente aufgrund der Konizität des Behälters gegen die Förderrichtung gebogen. Schließlich hemmt die Gruppe von Haltesegmenten mit dem nächst größten Abstand die Bewegung des Nachlaufkolbens gegen die Förderrichtung. Bei fortschreitender Bewegung des Nachlaufkolbens in Förderrichtung werden die Haltesegmente dieser zweiten Gruppe ebenfalls in Förderrichtung gebogen, bis die Haltesegmente der nächsten Gruppe zur Anlage an der Innenumfangsfläche des Behälters kommen und diese die Bewegung des Nachlaufkolbens gegen die Förderrichtung hemmen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nachlaufkolbens weisen alle Haltesegmente eine den Endpunkt aufweisende Umfangsabschnittsfläche auf und die Umfangsabschnittsflächen sind mit demselben Radius ausgebildet. Die Umfangsabschnittsflächen sind diejenigen Flächen, die gegen die Innenumfangsfläche des Behälters anlegbar sind. Der Radius ist der Abstand zwischen dem Ausgangspunkt des Radius und dem Endpunkt der jeweiligen Anlagefläche. Der Ausgangspunkt der Radien einer Gruppe von Haltesegmenten liegt auf einem konzentrisch zum Mittelpunkt des Halteelementes angeordneten Kreis, wobei die verschiedenen Gruppen von Haltesegmenten unterschiedliche Ausgangspunkte für die Radien aufweisen. Die Radien der Gruppe mit dem kleinsten Abstand können ihre Ausgangspunkte im Mittelpunkt haben. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist das Halteelement einen mittleren Befestigungszapfen auf, über den das Halteelement längsver- schieblich mit dem Kolbenelement gefuhrt wird. Diese Ausgestaltung erlaubt eine Langsverschieblichkeit zwischen dem Halteelement und dem Kolbenelement und damit das Freigeben eines Entluftungsdurchlasses bei der Montage des erfindungsgemäßen Nachlaufkolbens. Durch den Befestigungszapfen wird die Verschiebebewegung des Halteelementes gegenüber dem Kolbenelement gefuhrt. Im übrigen kann der Befestigungszapfen den Strömungsquerschnitt eines Entluftungsdurchlasses auf ein Maß vermindern, der bei üblichen Druckdifferenzen das Entweichen von Luft zulasst, aufgrund der hohen Viskosität der pastösen Masse jedoch einen Durchlass derselben durch den Entlüftungsdurchlass verhindert.
Zur Entlüftung des Behälteπnnenraumes bei der Montage des Nachlaufkolbens ist vorzugsweise zwischen dem Befestigungszapfen und dem Halteelement in einer ersten Stellung, in welcher das Halteelement mit Abstand zu dem Kolbenelement an diesem gehalten ist, ein Entlüftungsdurchlass freigegeben, der in einer zweiten Stellung, in der das Halteelement gegenüber der ersten Stellung in Richtung auf das Kolbenelement verschoben ist, verschlossen ist. Bei dem Einführen des Nachlaufkolbens in den Behälter kann durch diesen Entlüftungsdurchlass Luft aus dem Behälter entweichen. Nachdem der Nachlaufkolben bei der Montage so weit in dem Behälter eingeschoben worden ist, dass das Kolbenelement an der pastosen Masse anliegt, wird das Halteelement in Richtung auf das Kolbenelement längs in die zweite Stellung verschoben und der Entlüftungsdurchlass verschlossen
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist der Befestigungszapfen mit sternförmigem Querschnitt ausgebildet und weist an seinem Fuß einen Dichtkragen auf, der in der zweiten Stellung dichtend an eine von dem Befestigungszapfen in der ersten Stellung durchragte Halteoffnung anlegbar ist Der die Verschiebebewegung fuhrende Befestigungszapfen dichtet somit mit seinem Dichtkragen den Entlüftungsdurchlass ab und verhindert dadurch, dass die pastose Masse aus dem Behälter ausdringt Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nachlaufkolbens weist das Halteelement einen Dichtzylinder und das Kolbenelement einen den Dichtzylinder umfänglich umgebenden Mantelabschnitt auf, welcher mit dem Dichtzylinder zusammenwirkende und diesen in der ersten Stellung sichernde Rastvorsprünge hat.
Aufgrund dieser Rastvorsprünge sind die gleitverschieblich gegeneinander gehaltenen und einen Entlüftungsdurchlass zwischen sich freigebenden Teile Kolbenelement einerseits und Halteelement andererseits zum Zwecke der Montage unverlierbar miteinander verbunden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist an der Innenumfangsfläche des Mantelabschnitts ein ringförmiger Anschlag und an der äußeren Umfangsfläche des Dichtzylinders ein mit dem Anschlag in der ersten Stellung zusammenwirkender Haltering vorgesehen. Bei der Montage des Halteelements an dem Kolbenelement wird der Befestigungszapfen des Halteelements in die Halteöffnung des Kolbenelements eingeführt. Dabei spreizt der Haltering des Dichtzylinders den diesen umgebenden Mantelabschnitt bis die vordere Stirnseite des Halteringes gegen den Anschlag stößt. Der Anschlag und der zugeordnete Haltering sichert somit die erste Stellung des Kolbenelementes relativ zu dem Halteelement. In dieser Stellung hintergreifen die Rastvorsprünge die Rückseite des Halteringes und sichern ferner dadurch die Verbindung des Halteelementes mit dem Kolbenelement.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nachlaufkolbens ist an dem Dichtzylinder eine umlaufende Rampe ausgebildet, durch welche bei einer Bewegung des Halteelements in Richtung auf das Kolbenelement von der ersten in die zweite Stellung der Mantelabschnitt aufgespreizt wird, um den Anschlag radial von dem Haltering zu beabstanden. Durch die Bewegung des Halteelements in Richtung auf das Kolbenelement wird der Formschluss zwischen dem Anschlag und dem Haltering aufgehoben. Die Bewegung führt dazu, dass die zweite Stellung erreicht wird. In dieser zweiten Stellung liegt der Dichtkragen des Befestigungszapfens dichtend an der Innenumfangsfläche der Halteöffnung an.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist der Dichtzy- linder Funktionsflächen auf. mit denen das Halteelement zur Montage durch eine Handhabe gehalten werden kann. Diese Funktionsflächen erleichtern die Montage des Halteelementes mit dem Kolbenelement und die Einführung des Nachlaufkolbens in den Behälter.
Vorzugsweise werden die Funktionsflächen durch Ringsegmente ausgebildet, die auf dem Innenumfang des Dichtzylinders verteilt und mit Abstand zueinander angeordnet sind, so dass zwischen einem in dem Dichtzylinder eingebrachten Montagedorn und den Nachlaufkolben eine drehfeste Verbindung geschaffen werden kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Nachlaufkolbens wird das Halteelement mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt und die dem Kolbenelement zugewandte Kante der Umfangsabschnittsfläche liegt in der Trennebene eines Spritzgießwerkzeuges. Durch diese Ausbildung kann die dem Kolbenelement zugewandte Kante der Umfangsabschnittsfläche, die mit der Innenumfangsfläche des Behälters zur Hemmung der Bewegung entgegen der Förderrϊchtung zusammenwirkt, relativ scharfkantig hergestellt werden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines in einem Behälter montierten Nachlaufkolben;
Figur 2 eine Schnittansϊcht entlang der Linie ll-ll in Figur 1 ;
Figur 3 eine Ausschnittsvergrößerung des Bereiches Z in Figur 2;
Figur 4 eine Unteransicht des in der Figur 1 bis 3 gesehenen Nachlaufkolbens;
Figur 5 eine Draufsicht auf das Halteelement des in Figur 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiels; und Figur 6 eine Schnittansicht entlang der Linie Vl-Vl in Figur 5.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Draufsicht bzw. eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Nachlaufkolbens mit einem Kolbenelement 2 und einem Halteelement 4. In den Figuren 1 und 2 ist der Nachlaufkolben in einen leicht konisch zulaufenden Behälter 6 eines nicht näher dargestellten Spenders eingesetzt. Hierbei liegen einer nicht dargestellten pastösen Masse zugewandte vordere Dichtlippen 8a und hintere Dichtlippen 8b des Kolbenelementes 2 an der Innenwandung des Behälters 6 an.
Das Kolbenelement 2 ist als Spritzgießbauteil ausgebildet. Die an die pastöse Masse anlegbare Stirnseite des Kolbenelementes 2 steigt von außen nach innen an und geht im mittleren Bereich in einen sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden Entlüftungsdurchgang 10 über. Etwa in axialer Höhe zwischen der vorderen Dichtlippe 8a und der hinteren Dichtlippe 8b weist der Entlüftungsdurchgang 10 einen sich radial nach innen erstreckenden Haltesteg 12 mit einer zentralen Halteöffnung 14 auf. Auf der der pastösen Masse abgewandten Seite des Entlüftungsdurchganges 10 ist ein Mantelabschnitt 14 angeformt. Der Entlüftungsdurchgang 10, die Halteöffnung 14 und der Mantelabschnitt 16 sind konzentrisch zu der Mittellängsachse des Behälters 6 angeordnet.
Der Mantelabschnitt 16 ist als im Wesentlichen umfänglich durch axiale Schlitze durchbrochener zylindrischer Bereich ausgebildet und weist an seinem stirnseitigen En en an seiner Innenumfangsfläche umlaufende Rastvorsprünge 18 auf. Zwischen den Rastvorsprüngen 18 und dem Haltesteg 12 ist ein ebenfalls ringförmig umlaufender Anschlag 20 an der Innenumfangsfläche des Mantelabschnittes 16 vorgesehen.
Wie der in Figur 1 gezeigten Draufsicht zu entnehmen ist, weist die der pastösen Masse zugewandte Stirnseite des Kolbenelementes 2 mehrere sich in radialer Richtung erstreckende Schlitze 22 auf, die die kuppeiförmige Stirnseite des Kolbenelementes 2 durchdringen. Der Grund der Schlitze 22 liegt auf der Höhe eines zwischen der kuppelföimi- gen Stirnseite und der vorderen Dichtlippe 8a ausgebildeten Ringkanals 24. Das Halteelement 4 ist ebenfalls als Spritzgießbauteil ausgebildet und im Wesentlichen in Form einer plattenförmigen Scheibe ausgeformt, in deren Mitte sich ein Dichtzylinder 26 erhebt, auf dem ein im Durchmesser gegenüber dem Dichtzylinder verminderter Befestigungszapfen 28 aufsitzt (vgl. Figur 6). Der Befestigungszapfen 28 hat einen sternförmigen Querschnitt, d.h. weist mehrere sich in axialer Richtung erstreckende Entlüftungsnuten auf. Am Fuß des Befestigungszapfens 28 weist dieser eine geschlossene Zylinderform auf, durch welche ein Dichtkragen 29 gebildet ist. Wie der Draufsicht auf das Halteelement gemäß Figur 5 zu entnehmen ist, weist dieses mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Haltesegmente 30 auf, die als Sektoren ausgebildet und durch sich in radialer Richtung erstreckende Radialschlitze 32 voneinander getrennt sind. Die Radialschlitze 32 erstrecken sich von der äußeren Umfangsfläche des Halteelementes 4 in Richtung auf den Mittelpunkt 34 des Halteelementes 4 und haben eine in etwa dem halben Radius des Halteelementes entsprechende Länge. Zwischen dem inneren Ende der Radialschlitze 32 und der Außenumfangsfläche des Dichtzylinders 26 verbleibt ein ringförmiger Basisabschnitt 33.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Halteelement 4 drei Gruppen a, b, c von Haltesegmenten 30 auf. Die Haltesegmente 30 einer Gruppe a; b; c weisen jeweils identische Abstände zwischen dem Mittelpunkt 34 und einem Endpunkt der jeweiligen Haltesegmente 30 auf. Der Endpunkt ist derjenige Punkt der Haltesegmente, der auf der äußeren Umfangsfläche des Haltesegmentes 30. die mit der Innenumfangsfläche des Behälters 6 zusammenwirkt, liegt und den größten Abstand vom Mittelpunkt 34 aufweist. Die Haltesegmente 30 können mehrere Endpunkte aufweisen. Bei dem in diesem Aus- führungsbeispϊel verwirklichten Konstruktionsprinzip weisen die Haltesegmente 30 der ersten Gruppe a und zweiten Gruppe b jedoch lediglich einen einzigen Endpunkt auf. was nachfolgend näher erläutert wird.
Die Umfangsflächen der einzelnen Haltesegmente 30 bilden jeweils Umfangsabschnittsflächen 36 mit einem Radius aus. Sämtliche Umfangsabschnittsflächen 36 sämtlicher Gruppen a, b. c haben einen identischen Radius. Der Ausgangspunkt der Radien zu den Umfangsabschnittsflächen 36a derjenigen Haltesegmente 30a. die den größten Abstand zum Mittelpunkt haben, liegt auf einer ersten Kreisbahn um den Mittelpunkt 34. Der Ra- dius für die Haltesegmente 30b mit dem nächst kleineren Abstand zum Mittelpunkt liegt auf einer zweiten Kreisbahn um den Mittelpunkt 34 und zwischen diesem und der ersten Kreisbahn. Die Haltesegmente 30 einer Gruppe a; b; c sind jeweils auf dem Umfang des Halteelementes 4 verteilt angeordnet. In Umfangsrichtung sind daher die Haltesegmente 30 alternierend in der Reihenfolge a, b, c; a, b. c vorgesehen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ergeben sich daher für jede Gruppe a. b, c der Haltesegmente 30 vier Umfangsabschnittsflächen 36, die jeweils um-90° versetzt zueinander angeordnet sind. Eine sich tangential an die Umfangsabschnittsflächen 36 einer Gruppe a; b; c von Haltesegmenten 30 anlegende und die jeweiligen Endpunkte enthaltende Umhüllende beschreibt demnach eine Kreisbahn und die drei Umhüllenden liegen konzentrisch zueinander, jedoch mit leicht unterschiedlichem Radius um den Mittelpunkt 34. Die Umfangsabschnittsflächen 36 der Gruppe der Haltesegmente 30c mit dem kleinsten Abstand liegen auf der zugeordneten Umhüllenden. Der Radius dieser Umhüllenden entspricht dem Radius sämtlicher Umfangsabschnittsflächen 36.
Wie der Darstellung in Figur 6 zu entnehmen ist, weist der Dichtzylinder 26 an seinem vorderen, dem Befestigungszapfen 28 zugewandten Ende einen umlaufenden Haltering 38 sowie einen an dem Übergang zu dem kreisförmigen Basisabschnitt 33 im Durchmesser gegenüber dem Befestigungszapfen vergrößerten Sockel 40 auf, der über eine Rampe 42 in die Außenfläche des Dichtzylinders übergeht.
An der Innenumfangsfläche des Dichtzylϊnders 26 sind - wie der Figur 4 zu entnehmen ist - zwei Ringsegmente 44 angeordnet, die in Umfangsrichtung mit Abstand zueinander angeordnet sind und welche Funktionsflächen für die Montage des Nachlaufkolbens ausbilden. Mit diesen Funktionsflächen wirkt ein hier nicht dargestellter Montagedorn zusammen, welcher mit einer Handhabe, beispielsweise einem Roboter verbunden ist und zur Montage in den Dichtzylinder 26 eingeführt wird.
Das so gehaltene Halteelement 4 wird aus der Spritzgießform entnommen und zunächst mit dem Kolbenelement 2 verbunden. Hierzu wird der Befestigungszapfen 28 in die Halteöffnung 14 eingeführt. Dabei spreizt der Haltering 38 des Dichtzylinders 26 den diesen umgebenden Mantelabschnitt 16 bis bei fortschreitender Einschubbewegung des Halteelementes 4 in das Kolbenelement 2 die vordere Stirnseite des Halteringes 3-8 ge- gen den Anschlag 20 stößt. In dieser Position werden das Halteelement 4 und das Kolbenelement 2 dadurch miteinander unverlierbar verbunden, dass die zurückfedernden Rastvorsprünge 18 die Rückseite des Halteringes 38 hintergreifen.
Der derart vormontierte Nachlaufkolben wird nunmehr in dieser ersten Stellung von Kolbenelement 2 und Halteelement 4 relativ zueinander in den Behälter 6 eingeschoben. Die dabei zwischen der pastösen Masse und dem Kolbenelement 4 eingeschlossen Luft entweicht bei fortschreitender Einschubbewegung durch den Entlüftungsdurchgang 10 und durch die Halteöffnung 14 und radial durch zwischen einzelnen Rastvorsprüngen 18 des Mantelabschnitts 16 ausgebildete axial Schlitze nach außen. Bei weiter fortschreitender Einschubbewegung wird die Stirnseite des Kolbenelementes 2 gegen die pastöse Masse angelegt, die unter kontinuierlicher Verdrängung der verbleibenden Luft sämtliche Freiräume in dem Ringkanal 24, von dort in die Schlitze 22 und schließlich in den Entlüftungsdurchgang 10 vordringt, bis sämtliche eingeschlossene Luft verdrängt worden ist.
Aufgrund der höheren Viskosität der pastösen Masse gegenüber Luft ergibt sich ein erhöhter Widerstand gegen die Einschubbewegung die dazu führt, dass die Rampe 42 des Dichtzylinders 26 die Rastvorsprünge 18 radial spreizt und hierdurch der Form- schluss zwischen dem Anschlag 20 und dem Haltering 38 aufgehoben wird. Die durch den Montagedorn aufgebrachte Anpresskraft führt dazu, dass sich das Halteelement 4 relativ zu dem Kolbenelement 2 von der ersten Stellung in eine zweite Stellung verschiebt, in welcher der Dichtkragen 29 des Befestigungszapfens 28 dichtend an der Innenumfangsfläche der Halteöffnung 14 anliegt.
Beim Betrieb des derart montierten Einwegspenders wird durch eine hier nicht darge¬ stellte Fördereinrichtung am oberen Ende des Behälters pastöse Masse dadurch aus¬ gefördert, dass ein Pumpkolben die in dem Behälter aufgenommene pastöse Masse komprimiert, die aufgrund des sich ergebenden Druckes durch die Fördereinrichtung ausgegeben wird. Beim Zurückstellen des Pumpkolbens in die Ausgangslage nimmt dieser die Flüssigkeitssäule der pastösen Masse mit, welche aufgrund der gegebenen Inko pressibilität der pastösen Masse und der Abdichtung des Entlüftungsdurchlasses auch den Nachlaufkolben in Richtung auf die Pumpeinrichtung nachzieht. Das Halteelement 4 hemmt bei dieser Benutzung des Einwegspenders eine Bewegung des Nachlaufkolbens entgegen der Förderrichtung. Zum Abschluss der Montage und zu Beginn der Benutzung des Einwegspenders wirken die Umfangsabschnittsflächen 36a mit dem größten Abstand zunächst mit der Innenumfangsfläche des Behälters 6 zusammen. Die den Umfangsabschnittsflächen 36a zugeordneten Haltesegmente 30a sind hierbei um etwa 7° bis 10° gegenüber einer sich rechtwinklig zu der Mittellängsachse des Behälters 6 erstreckenden Ebene entgegen der Förderrichtung gebogen. Dem Kolbenelement 2 zugewandte Kanten 46 der Umfangsabschnittsflächen 36a werden mit relativ hoher Flächenpressung gegen die Innenumfangsfläche des Behälters 6 gepresst und sichern so den Nachlaufkolben gegen eine unerwünschte Bewegung desselben entgegen der Förderrichtung. Die hierzu gewünschte Scharfkantigkeit der Kanten 46 kann dadurch erhöht werden, dass das Spritzgießwertaeug zur Herstellung des Halteelementes derart ausgebildet ist, dass die Kanten 46 der Umfangsabschnittsflächen 36 in der Trennebene des Werkzeuges liegen. Aufgrund der winkeligen Anstellung der Haltesegmente 30 werden diese bei der gewünschten Nachlaufbewegung des Nachlaufkolbens entgegen der Förderrichtung gebogen und erlauben somit das notwendige Nachlaufen des Nachlaufkolbens in Förderrichtung.
Bei fortschreitender Entleerung des Einwegspenders wandert der Nachlaufkolben in dem aus spritzgießtechnischen Gründen leicht konisch zulaufend ausgebildeten Behälter 6 in Richtung auf die Pumpvorrichtung. Die Haltesegmente 30a der ersten Gruppe a werden hierbei zunehmend umbogen, bis schließlich die Haltesegmente 30b der nächsten Gruppe b zur Anlage an die Innenumfangsfläche des Behälters 6 gelangen und bei fortschreitender Bewegung in Förderrichtung schließlich die Funktion der ersten Gruppe a der Haltesegmente 30a übernehmen, die aufgrund zunehmender Umbiegung an Wirkung verlieren. Bezugszeichenliste
Kolbenelement Halteelement Behältera vordere Dichtlippeb hintere Dichtlippe0 Entlüftungsdurchgang2 Haltesteg4 Halteöffnung6 Mantelabschnitt8 Rastvorsprung0 Anschlag Schlitz Ringkanal6 Dichtzylinder Befestigungszapfen * Dichtkragen Haltesegment Radialschlitz Basisabschnitt Mittelpunkt Umfangsabschnittsfläche Haltering Sockel Rampe Ringsegment Kante

Claims

Patentansprüche
1. Nachlaufkolben für einen Einwegspender mit leicht konisch zulaufenden Behälter (6), mit einem Kolbenelement (2) und einem Halteelement (4), das die Bewegung des Nachlaufkolbens gegen eine Förderrichtung hemmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) aus Kunststoff gebildet ist und verschiedene Haltesegmente (30) aufweist, deren Anlageflächen (36) an der Innenumfangsfläche des Behälters (6) anlegbar sind und sich dadurch voneinander unterscheiden, dass die EndpunWe der Anlageflächen (36) unterschiedliche Abstände von einem Mittelpunkt (34) des Halteelementes (4) aufweisen.
2. Nachlaufkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) mehrere Gruppen (a, b, c) von Haltesegmenten (30) aufweist, wobei die Haltesegmente (30) einer Gruppe (a, b, c) im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Halteelementes (4) verteilt angeordnet sind und ihre Endpunkte den gleichen Abstand zu dem Mittelpunkt (34) haben.
3. Nachlaufkolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Haltesegmente (30) eine den Endpunkt aufweisende Umfangsabschnittsfläche (36) aufweisen, und dass die Umfangsabschnittsflächen (36) mit dem selben Radius ausgebildet sind.
4. Nachlaufkolben nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) einen mittleren Befestigungszapfen (28) aufweist, über den das Halteelement (4) längsverschieblich in dem Kolbenelement (2) geführt wird.
5. Nachlaufkolben nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungszapfen (28) und dem Halteelement (4) in einer ersten Stellung, in welcher das Halteelement (4) mit Abstand zu dem Kolbenelement (2) an diesem gehalten ist, ein Entlüftungsdurchlass (10) freiliegt, der in einer zweiten Stellung, in der das Halteelement (4) gegenüber der ersten Stellung in Richtung auf das Kolbenelement (2) verschoben ist, verschlossen ist.
6. Nachlaufkolben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungszapfen (28) mit sternförmigem Querschnitt ausgebildet ist und an seinem Fuss einen Dichtkragen (29) aufweist, der in der zweiten Stellung dichtend an eine von dem Befestigungszapfen (28) in der ersten Stellung durchragte Halteöffnung (14) anlegbar ist.
7. Nachlaufkolben nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) einen Dichtzylinder (26) und dass das Kolbenelement (2) einen den Dichtzylinder (26) umfänglich umgebenden Mantelabschnitt (16) aufweist, welcher mit dem Dichtzylinder (26) zusammenwirkende und diesen in der ersten Stellung sichernde Rastvorsprünge (18) hat.
8. Nachlaufkolben nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenumfangsfläche des Mantelabschnitts (16) ein ringförmiger Anschlag (20) und an der äusseren Umfangsfläche des Dichtzylinders (26) ein mit dem Anschlag (20) in der ersten Stellung zusammenwirkender Haltering (38) vorgesehen ist.
9. Nachlaufkolben nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, dass an dem Dichtzylinder (26) eine umlaufende Rampe (42) ausgebildet ist, welche bei einer Bewegung des Halteelementes (4) in Richtung auf das Kolbenelement (2) von der ersten in die zweite Stellung der Mantelabschnitt (16) aufgespreizt wird, um den Anschlag (20) radial von dem Haltering (38) zu beabstanden.
10. Nachlaufkolben nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Dichtzylinders (26) mit einer Handhabe zum Montieren des Halteelementes (4) zusammenwirkende Funktionsflächen vorgesehen sind.
11. Nachlaufkolben nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsflächen durch Ringsegmente (44) ausgebildet werden, die auf dem Innenumfang des Dichtzylinders (26) verteilt und mit Abstand zueinander angeordnet sind.
12. Nachlaufkolben nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) mittels Kunststoffspritzgiessen hergestellt ist und dass die dem Kolbenelement (2) zugewandte Kante der Umfangsabschnittsfläche (36) in der Trennebene eines Spritzgiesswerkzeuges liegt.
PCT/EP2004/010803 2003-09-30 2004-09-27 Nachlaufkolben WO2005032969A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004003904T DE502004003904D1 (de) 2003-09-30 2004-09-27 Nachlaufkolben
EP04765630A EP1667920B1 (de) 2003-09-30 2004-09-27 Nachlaufkolben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315111U DE20315111U1 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Nachlaufkolben
DE20315111.9 2003-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005032969A1 true WO2005032969A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34202490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010803 WO2005032969A1 (de) 2003-09-30 2004-09-27 Nachlaufkolben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1667920B1 (de)
AT (1) ATE362883T1 (de)
DE (2) DE20315111U1 (de)
WO (1) WO2005032969A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102524A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh Spender

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768705A (en) * 1971-09-13 1973-10-30 Spatz Corp Dispensers for fluent masses
DE3226835A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Spender fuer insbesondere pastoese massen
US4474313A (en) * 1980-11-08 1984-10-02 Bramlage Gmbh Dispenser for pasty substances
EP0221362A2 (de) * 1985-11-06 1987-05-13 F.P.D. Future Patents Development Company S.A. Spender für pastöse Massen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768705A (en) * 1971-09-13 1973-10-30 Spatz Corp Dispensers for fluent masses
US4474313A (en) * 1980-11-08 1984-10-02 Bramlage Gmbh Dispenser for pasty substances
DE3226835A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Spender fuer insbesondere pastoese massen
EP0221362A2 (de) * 1985-11-06 1987-05-13 F.P.D. Future Patents Development Company S.A. Spender für pastöse Massen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004003904D1 (de) 2007-07-05
DE20315111U1 (de) 2005-02-10
ATE362883T1 (de) 2007-06-15
EP1667920B1 (de) 2007-05-23
EP1667920A1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2804504B1 (de) Medienspender
EP2024090B1 (de) Vorrichtung zur halterung von pipettenspitzen, pipettenspitze sowie pipettiervorrichtung
EP2425896B1 (de) Spritze für den Gebrauch mit einer Dosiervorrichtung
EP0088236B2 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
EP1447140B1 (de) Austragvorrichtung zur manuellen Erzeugung eines Volumenstroms
EP1392450B1 (de) Ausdrückvorrichtung für eine coaxialkartusche
EP2085147B1 (de) Vorrichtung mit Druck beaufschlagtem Kolben zum Austragen einer Mehrfachspritze oder Mehrfachkartusche
DE102007021290A1 (de) Kolbenpumpe mit abgestuftem Zylinder
EP1693115B1 (de) Spender für Medien sowie Montageverfahren hierfür
DE4410964A1 (de) Kunstharzmanschette
WO2013026458A1 (de) Verschlusselement für innendruckbeanspruchte bohrungen
EP2072844B1 (de) Kugelgelenkverbinder
EP3680017A1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
EP3945931A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer abtragbaren masse in form eines stiftes
EP1520624A1 (de) Pipettenspitze
EP2160216B1 (de) Einwegspritze mit wiederverwendungsschutz
DE102005012506A1 (de) Abgabevorrichtung
EP2654967A2 (de) Austragvorrichtung für eine flüssigkeit
EP2415525B1 (de) Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze
EP3747550A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe einer flüssigen oder pastösen masse
WO2005032969A1 (de) Nachlaufkolben
DE102008004786B4 (de) Vorrichtungen zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Trägerteil und Verfahren zum Herstellen insbesondere derartiger Vorrichtungen
DE102004051590B3 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Ausnehmung in einem Trägerteil
DE10154692B4 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung
EP3727704A1 (de) Kolbenanordnung für eine kartuschen-ausdrückvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765630

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004765630

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004765630

Country of ref document: EP