EP3680017A1 - Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze - Google Patents

Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze Download PDF

Info

Publication number
EP3680017A1
EP3680017A1 EP19150847.2A EP19150847A EP3680017A1 EP 3680017 A1 EP3680017 A1 EP 3680017A1 EP 19150847 A EP19150847 A EP 19150847A EP 3680017 A1 EP3680017 A1 EP 3680017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipette
pin
pipette tip
tip
locking sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19150847.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3680017B1 (de
Inventor
Martin Seippel
Matthias KUNSCH
Burkhardt REISCHMUTH
Tobias David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to PL19150847T priority Critical patent/PL3680017T3/pl
Priority to EP19150847.2A priority patent/EP3680017B1/de
Priority to US16/735,066 priority patent/US11554367B2/en
Priority to JP2020001047A priority patent/JP7483379B2/ja
Priority to CN202010017287.4A priority patent/CN111408422B/zh
Publication of EP3680017A1 publication Critical patent/EP3680017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3680017B1 publication Critical patent/EP3680017B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0227Details of motor drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • B01L3/0279Interchangeable or disposable dispensing tips co-operating with positive ejection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/54Supports specially adapted for pipettes and burettes
    • B01L9/547Supports specially adapted for pipettes and burettes for dispensing pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0609Holders integrated in container to position an object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0478Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0286Ergonomic aspects, e.g. form or arrangement of controls

Definitions

  • the invention relates to a pipette for use with a pipette tip.
  • the liquids can in particular be homogeneous (single-phase) liquids, consisting of a single liquid component or of a homogeneous mixture of several liquid components (solutions). Furthermore, the liquids can be heterogeneous (multiphase) mixtures of a liquid with another liquid (emulsions) or a solid (suspensions).
  • Pipettes have a stem-shaped pipette housing with a pin (attachment) at the lower end for clamping a pipette tip.
  • the pin is often a conical, cylindrical or sectionally conical and cylindrical projection and is also referred to as a "working cone”.
  • a pipette tip is a hollow tube with a tip opening at the lower end and a push-on opening at the upper end, with which the pipette tip can be clamped onto the peg.
  • the liquid is absorbed into the pipette tip and dispensed from it.
  • the uptake and delivery of the liquid is controlled by means of the pipette.
  • Fixed volume pipettes are used for pipetting constant volumes. With variable pipettes, the volume to be dosed is adjustable.
  • a mechanical counter is used to display the set volume.
  • the stroke of a drive device can be adjusted by means of an adjusting device which is coupled to the counter.
  • the pipette tip is released from the attachment after use and can be exchanged for a fresh pipette tip. In this way, cross-contamination can be avoided in subsequent pipetting.
  • Air-cushion pipettes have a piston-cylinder system in the pipette housing, which is connected via a channel to a through hole in the pin. Pipette tips for air-cushion pipettes (air-cushion pipette tips) do not have an integrated piston.
  • Direct displacement pipettes are used with pipette tips with an integrated piston (direct displacement pipette tips).
  • This type of pipette has a pin for fastening the pipette tip and a drive device which can be coupled to the integrated piston (tip piston) for moving the piston.
  • the piston comes into direct contact with the liquid, eliminating the effects of an air cushion.
  • Direct displacement pipettes are particularly suitable for the dosing of liquids with high vapor pressure, high viscosity or high density and for applications in molecular biology where aerosol-free properties are important to avoid contamination.
  • Air cushion or direct displacement pipette tips for single use or for reuse are made of plastic or glass.
  • the drive device has a lifting rod for displacing a piston in a pipette tip, which has a hollow lower lifting rod part and an upper lifting rod part inserted into the lower lifting rod part from above.
  • the upper lifting rod part is connected to an operating element which protrudes from the upper end of the pipette housing.
  • a pipette tip is Mastertip® from Eppendorf AG can be clamped onto a spigot of the pipette.
  • the lifting rod can be moved downwards by pressing the operating element, so that an upper end of the piston rod of a tip piston of the pipette tip is pressed into the lower lifting rod part.
  • a spring device When moving the lifting rod down to a lower stop, a spring device is preloaded. After relieving the pressure on the control element, the spring device moves the lifting rod up to an upper stop, the tip piston being carried along and liquid being able to be sucked into the pipette tip. The sucked-in liquid can be dispensed up to the lower stop by pressing the control element again.
  • the user has to press the control element with increased force so that another spring device springs in, the upper lifting rod part in the lower lifting rod part is moved downwards, pushes the piston out of the lower lifting rod part and pushes the pipette tip off the pin.
  • the spring action of the spring devices must be overcome. This can be tiring for the user, especially if the pipette tips have to be replaced frequently. Furthermore, when dispensing highly viscous liquids and when dispensing liquids quickly from the pipette tip, the pipette tip may become detached from the plug due to the increased flow resistance in the tip opening.
  • the EP 0 992 288 B1 describes a pipette with a discharge device for a pipette tip, in which a traction mechanism gear, pressure medium gear or articulated gear is integrated. Due to the translation of the transmission, the ejection rod acting on the pipette tip covers a shorter distance than the drive rod connected to a ejection button, so that the ejection force is greater than the force for actuating the ejection device.
  • the ejection device is in the pipette housing on the side next to the drive device for the displacement device arranged, whereby the pipette has a large volume.
  • the pipette has the eject button in addition to the control button, so that the user has to reach around to eject the pipette tip after pipetting.
  • the DE 103 55 914 B3 describes a pipette with a ejection device which converts an axial movement of the actuating button into an axial and rotational movement of the ejector with respect to the attachment. This is intended to reduce the effort required to actuate the ejector.
  • the EP 1 689 528 B1 describes a pipette with a tip removal mechanism that includes a ramp member that is rotatable, has a circular ramp surface, and contains one or more segments, the ramp surface having a high and a low point in each segment. This is intended to force a ejection element of the ejection device to move first against the tip and then to return when the ramp surface is rotated over a single segment.
  • the known ejection device is also arranged laterally next to the drive device, whereby the construction volume of the pipette is large.
  • the discharge device has a separate actuation button. This is designed as an electrical button that controls a motor that rotates the ramp link via a gear. The construction effort of the discharge device is great.
  • the DE 27 11 124 C2 describes a pipette that can be connected to a pipette tip via a bayonet catch.
  • the pipette tip must be detached from the pipette by hand. This can lead to contamination.
  • the DE 10 2006 036 764 B4 describes a pipette tip which has a locking element for locking with a push-on shaft and a sealing area for sealing on the push-on shaft.
  • the pipette tip In the area of the latching element, the pipette tip has a slot running through at least one slot in the axial direction of the pipette tip weakened wall. This can facilitate the sealing fixing of the pipette tip to the plug-on shaft and the detachment of the pipette tip from the plug-on shaft.
  • the pipette tip can be pushed off the shaft.
  • the object of the invention is to provide a pipette in which the forces for connecting a pipette tip to the pin and for releasing the pipette tip from the pin are reduced, and yet the pipette tip is held sufficiently firmly on the pin so that it is not detached from the spigot when pipetting highly viscous liquids and when pipetting quickly.
  • the first means for positive connection and the second means for positive connection are complementary to one another, so that they form a positive connection with one another when the pipette tip assumes a certain position on the pin.
  • the connection of the pipette tip to the peg is facilitated in that the peg can be elastically narrowed by pushing on the pipette tip and / or the pipette tip can be elastically widened by the penetration of the peg.
  • the elastic narrowing and / or widening is brought about by the forces acting between the first and second means for the positive connection when the pipette tip is pushed onto the pin.
  • the elastic constriction and / or elastic expansion is completely or partially reversed when the second means for positively connecting the pipette tip enter into the form-fitting connection with the first means for form-fitting connection of the spigot when pushed on.
  • the at least one locking sleeve is then shifted into the locking position.
  • the pipette tip is secured to the pin, since the locking sleeve in the blocking position prevents the pin from being elastically narrowed and / or the pipette tip from being elastically expanded, which is necessary to break the positive connection between the pin and the pipette tip.
  • the blocking sleeve is removed from the blocking position, so that it at least partially releases the peg and / or the pipette tip and the peg can be elastically narrowed and / or the pipette tip can be elastically expanded.
  • the positive connection can be released with little effort and the pipette tip can be detached from the spigot.
  • the pin has at least one slot running in the longitudinal direction and the locking sleeve delimits the pin on the inside in the locking position and / or the locking sleeve is designed to have at the upper end at least one slot running in the longitudinal direction and positively connected to the pin Limit the pipette tip in the locked position on the outside.
  • the pin for the elastic constriction has at least one slot running in the longitudinal direction.
  • the pin can consist of a hard-elastic or soft-elastic material, for example of a metal or a plastic.
  • a pin made of a soft elastic material, for example of silicone rubber, a thermoplastic elastomer or rubber, can also have sufficient elasticity for the elastic constriction without a slot.
  • the pipette tip for elastic expansion has at least one slot running in the longitudinal direction at the upper end.
  • the pipette tip can consist of a hard-elastic plastic, for example of polypropylene or polyethylene, or of a soft-elastic plastic.
  • a pipette tip at least at the upper end from a flexible material, for example from silicone rubber, a thermoplastic elastomer or from rubber, so that it has sufficient elasticity for the elastic expansion even without a slot.
  • the pipette tip can be manufactured from several materials by multi-component injection molding. The various materials can be positively and / or chemically bonded to one another.
  • the locking sleeve is designed such that it does not deform when loaded with a radial force which is suitable for elastically narrowing the pin and / or elastically widening the pipette tip.
  • the locking sleeve is e.g. from a metal or from a hard elastic or rigid plastic.
  • the locking sleeve is connected to a first control element which projects from the pipette housing and can be displaced relative to the pipette housing, in order to actuate the first control element to lock the locking sleeve to move down into the locking position and up from the locking position.
  • the first control element simplifies the shifting of the blocking element into the blocking position and upwards from the blocking position for the user.
  • the locking sleeve is not connected to a first control element, but can be moved by hand.
  • the pipette has a discharge device which comprises a discharge rod which is guided in the housing so as to be displaceable in the longitudinal direction of the pin and which comprises a second operating element connected to the discharge rod in order to shift the discharge rod, the discharge device being designed by displacement the ejection rod push down a pipette tip held on the peg from the peg when the locking sleeve at least partially releases the peg and / or the pipette tip.
  • the discharge device being designed by displacement the ejection rod push down a pipette tip held on the peg from the peg when the locking sleeve at least partially releases the peg and / or the pipette tip.
  • the pipette is a direct displacement pipette or an air cushion pipette.
  • the ejection rod is arranged within an axial bore in a lifting rod for displacing a tip piston in the pipette tip and with the lower end above a receptacle of the lifting rod for the lower end of the tip piston, one on the pin Pipette tip held and with the tip plunger engaging in a through bore of the pin and (ii.), when embodied as an air cushion pipette in the pipette housing, a displacement device with a displaceable by a drive element of the drive device Displacement element is present, which is connected to a through hole of the pin, and the lower end of the ejector rod is arranged laterally next to the pin.
  • the locking sleeve and the ejector rod is connected to a transmission device which comprises the first operating element and the second operating element and is designed to control the displacement of the locking sleeve and the ejector rod in the opposite direction when actuating at least one operating element, so that one on the Spigot-held pipette tip is prevented from detaching from the spigot by moving the ejection rod upwards and the locking sleeve downwards, and the pipette tip can be detached from the spigot by moving the locking sleeve upwards and the ejection rod downwards.
  • the gear mechanism enables a synchronized shifting of the locking sleeve and the ejection rod in opposite directions, either to hold the pipette tip securely on the pipette or to release the secure hold of the pipette tip and to detach the pipette tip from the pipette. This makes it easier for the user to use the pipette tip.
  • the gear mechanism is designed to first move the locking sleeve upward when pressing off a pipette tip and then to push the pipette tip downward from the shoulder by moving the ejection rod downward. In this way, it can be achieved that the pipette tip is pressed off the pin only after the pipette tip is securely held on the pin.
  • the discharge rod already presses against the pipette tip when the locking sleeve is still in the locking position.
  • the same control element controls the displacement of the locking sleeve and the displacement of the ejector rod.
  • the first control element is also the second control element.
  • the same control element controls the drive device.
  • the control element drives the drive device.
  • the pipette has an operating element for actuating the locking sleeve and the ejection device and an additional operating element that is different from this operating element for controlling the drive device.
  • the transmission device is a gear transmission which has two outputs with a first and a second output-side rack, which are connected to the locking sleeve and the ejector rod, and which has a first drive with a first drive-side rack, which is connected to a first actuating element is, wherein the first drive-side rack is connected via a drive pinion and a first output pinion rigidly connected to the drive pinion to the second output-side rack and via the drive pinion, an intermediate gear and a second output pinion rigidly connected to the intermediate gear to the first output-side rack.
  • This design enables high ejection forces with the use of small operating forces.
  • the transmission device has a second drive with a second drive-side rack, which has a second control element at the end remote from the first control element, the two drive-side racks meshing on different sides with the same drive pinion in order to selectively actuate one of the two controls to control the movements of the locking sleeve and the ejector rod on different sides of the pipette housing.
  • the gear device comprises a cam carrier rotatably mounted in the pipette housing, a first scanning element guided on a first curve on the circumference of the cam carrier, which protrudes from a discharge rod, which is displaceably guided in the pipette housing in the longitudinal direction of the pin, and a second cam on the circumference of the cam carrier guided second scanning element, which protrudes from a control rod, which protrudes upward from the locking sleeve and, together with the locking sleeve, forms a locking device which is displaceably guided in the direction of the pin of the pipette housing, and a control element which projects from the pipette housing and rotates relative to the pipette housing.
  • the cam holder is designed such that when the control element is arranged in a starting position, the locking sleeve in a locking position limits the inside of the pin and / or limits the pipette tip on the outside, whereby the locking sleeve prevents a pipette tip connected to the pin from being detached from the pin, and by turning of the control element, the locking sleeve can be displaced upwards, so that the pin and / or the pipette tip is at least partially released and the ejection rod moves the pipette tip away from the pin.
  • the gear device with a curve carrier can be designed as in the parallel European patent application of today by the same applicant with the title "Pipette for use with a pipette tip” with the application number EP 19 150 808.4 described.
  • the drive device has a transmission mechanism which is designed for successive displacements of the Control element downwards, between which the control element is shifted upwards, to shift a drive element of the drive device alternately downwards and upwards.
  • This embodiment is advantageous in the case of an operating element which can be displaced in the longitudinal direction of the journal to drive the drive device.
  • the transmission mechanism is at least partially arranged within a curved support designed as a rotating sleeve. This enables space-saving accommodation.
  • the pipette housing and the gear device have a magnet arrangement and / or a spring device, which is designed to automatically shift the operating element into the starting position.
  • the magnet arrangement comprises e.g. two permanent magnets or a permanent magnet and a ferromagnetic component.
  • the permanent magnets or the ferromagnetic component are held on the pipette housing and on the gear mechanism in such a way that they automatically move the operating element into a starting position when they come closer to one another.
  • This can also be achieved by means of a spring device which is preloaded when the gear device is shifted out of the starting position and endeavors to shift the gear device back into the starting position.
  • a scanning element is provided concentrically to the pin, which is supported on the pipette housing by a spring and can be pretensioned by pushing a pipette tip onto the pin, so that the Detaching a pipette tip from the peg relaxes the spring and the sensing element supports the pushing off of the pipette tip from the peg.
  • the scanning element can in particular be a scanning element of a scanning device for scanning the collar of a pipette tip, as in FIG EP 18 168 763.3 described.
  • the pipette is a single-channel pipette or a multi-channel pipette.
  • the cam holder can control the ejection rod of a multi-channel ejector.
  • top and bottom as well as “vertical” and “horizontal” and related terms such as e.g. “above” and “below”, “upright” and “upside down” and “one above the other” on an arrangement of the pipette, in which the pin is aligned vertically and is located at the downward-facing end of the pipette housing.
  • this information relates to a vertical alignment of the central axis of the pipette tip, the tip opening being arranged at the bottom and the push-on opening at the top.
  • a pipette 1 designed as a direct displacement pipette has a rod-shaped (eg cylindrical) pipette housing 2.
  • a hollow cylindrical shaft 3 projects downward from the lower end of the pipette housing 2.
  • a pin 4 projects downwards, which according to Fig. 1 and 4th has a through hole 5 with a through hole at the lower end.
  • the inside diameter of the through hole 5 is smaller than the inside diameter of the shaft 3.
  • the pin 4 has an upper pin section 6 in the form of a hollow cylinder and below it a lower pin section 7 in the form of a hollow cone. Between the upper pin section 6 and the lower pin section 7, an annular groove 8 runs around on the outer circumference of the pin 4.
  • the upper pin section 6, the annular groove 8 and the lower pin section 7 form first means for the positive connection 9 of the pipette with a pipette tip.
  • the pin 4 has two slots 10, 11 running in its longitudinal direction, which are diametrically opposite one another.
  • the slots 10, 11 extend from the lower end over the entire length of the pin 4.
  • a drive device 12 in the pipette housing 2 which comprises a transmission element 13 in the form of a transmission rod 14, a transmission mechanism 15 and a drive element 16 in the form of a lifting rod 17. Furthermore, the drive device 12 comprises an operating element 18 in the form of an operating lever 19 which is fixedly connected to a carrier plate 21 via a web 20.
  • the support plate 21 has an oval shape with a wide rounded end and a narrow rounded end, the operating lever 19 protruding from the edge of the narrow rounded end.
  • the carrier plate 21 has a first curved slot 22 which runs approximately parallel to the contour of the narrow rounded end.
  • the carrier plate 21 has a rectangular first edge recess 23 in the center of the first curved slot 22 on the side of the narrow rounded end.
  • the lifting rod 17 is inserted from above into the shaft 3 and the pin 4.
  • Fig. 4 it is hollow and provided with a longitudinal slot 24 extending in the longitudinal direction from the lower end.
  • the lifting rod 17 has a C-shaped cross section. Its lower end forms a receptacle 25 for the upper end of a piston rod.
  • the transmission mechanism 15 is designed such that when the operating lever 19 is moved successively downwards, between which the operating lever 19 is moved upwards, the lifting rod 17 is alternately moved downwards and upwards. As a result, by pushing the operating lever 19 downward, the lifting rod 17 can be shifted from an upper position to a lower position, the lifting rod 17 maintains the lower position during the subsequent shifting of the operating lever 19 upwards, and the lifting rod 17 is released by a subsequent pressing of the Operating lever 19 moved down again upwards. This can be repeated any number of times.
  • the pipette 1 is provided with a discharge device 26.
  • a cam carrier 27 rotatably mounted in pipette housing 2, which is designed as a hollow cylindrical rotating sleeve 28.
  • the rotating sleeve 28 is, for example, rotatably mounted with its outer circumference on the inner circumference of the pipette housing 2 and is supported at the upper and lower ends between steps by steps on the inner circumference of the pipette housing 2, so that it cannot be displaced in the axial direction in the pipette housing 2.
  • the axis of rotation of the rotating sleeve 28 coincides with the longitudinal axis of the pipette housing 2 and the longitudinal axis of the pin 4.
  • the rotating sleeve 28 has on two diametrically opposite sides to its axis of rotation parallel recesses 29, 30 which extend from the upper edge of the rotating sleeve 28 and end at a distance from its lower edge. Below the recesses, the rotating sleeve 28 thus consists of an annular base 31 and above it consists of two diametrically opposite sectors 32, 33 of an annular ring, which laterally delimit the two recesses 29, 30.
  • a first curve 34 and a second curve 35 are arranged on the outer circumference of the circular base 31 of the rotary sleeve 28.
  • the first curve 34 is designed as a first groove 36 in the form of an upside-down Y.
  • the vertical portion 37 of the Y extends far up on a sector 32 to just before the top of the sector 32.
  • the second curve 35 is a second groove 38 on the outer periphery of the base 31 of the rotating sleeve 28 with an upright shape V.
  • the first curve 34 and the second curve 35 are arranged offset by 90 ° to one another on the circumference of the rotating sleeve.
  • the first curve 34 and the second curve 35 each extend over an angular range of less than 90 ° over the circumference of the rotary sleeve 28.
  • the ejector 26 comprises an ejector rod 39 which comprises a strip-shaped upper ejector rod part 40 and a cylindrical lower ejector rod part 41.
  • the upper and lower discharge rod parts 40, 41 are arranged parallel to one another and laterally offset from one another.
  • the lower end of the upper discharge rod part 40 is connected to the upper end of the lower discharge rod part 41 via a strip-shaped connecting rod part 42 inclined at an angle to the two discharge rod parts.
  • a first scanning element 43 in the form of a first guide pin 44 projects vertically from the inside of the upper discharge rod part 40.
  • the ejector rod 39 is preferably formed in one piece, for example from a rigid plastic.
  • the ejector rod 39 is guided with the guide pin 44 in the first groove 36, passes through the longitudinal slot 24 of the lifting rod 17 with the connecting rod part 42 and extends with the lower ejector rod part 41 within the lifting rod 17 until just before the lower end thereof.
  • the pipette 1 comprises a locking device 45, which comprises a locking sleeve 46 and a control rod 47 parallel to it and in the form of a strip.
  • the upper end of the locking sleeve 46 and the lower end of the control rod 47 are connected to one another via a second connecting rod part 48 which is inclined to the locking sleeve 46 and to the control rod 47.
  • a second sensing element 49 in the form of a second guide pin 49.1 projects from the inside of the control rod 47.
  • the second guide pin 49.1 is guided in the second groove 38.
  • the locking sleeve 46 is inserted into the shaft 3 from above and lies against the inside of the pin 4.
  • the lifting rod 17 and the discharge rod 39 are inserted into the locking sleeve 46 from above.
  • the control element 19 is pushed with the first curved slot 22 onto the sector 32 of the rotary sleeve 28, on which the first groove 36 extends.
  • the rotating sleeve 28 is connected at the top to a support ring 50 which bridges the two sectors 32, 33 and stabilizes the rotating sleeve 28.
  • the support ring 50 has a downwardly projecting jacket 51 on the outer edge, which laterally surrounds the two sectors 32, 33 on the outer edges. It also has a second curved slot 52, which receives the upper edge of the sector 33, which is not provided with a groove 36, 38.
  • On the diametrically opposite side of the casing 51 there is a rectangular second edge recess 52.1 which is open at the bottom and is designed to accommodate the web 20 between the operating lever 19 and the carrier plate 21.
  • the support ring 50 is connected to the rotary sleeve 28, for example by gluing.
  • the rotary sleeve 28 and the locking sleeve 46 and the control element 18 are made, for example, from one or more rigid plastics and / or from metal.
  • the rotating sleeve 28, the support ring 50, the control element 18 and / or the locking sleeve 46 are preferably each formed in one piece.
  • An operating button of the operating element 18 can also be made from an elastic or soft-elastic plastic or rubber.
  • the operating lever 19 protrudes from the pipette housing 2 through a first housing slot which extends transversely to the longitudinal axis of the pipette housing 2 and extends over part of the circumference of the pipette housing 2, so that it can be operated from the outside.
  • the first housing slot is connected in the middle to a second housing slot running in the longitudinal direction of the pipette housing 2.
  • the operating lever 19 can be displaced downward from the support ring 50 along the second housing slot, whereby it slides with the first curved slot 22 on the sector 32 of the rotating sleeve 28. After relief, the spring device automatically moves the operating lever 19 back upwards.
  • a sleeve-shaped third scanning element 53 is guided on the outside of the shaft 3.
  • a spring device in the form of a helical spring 54 guided on the shaft is supported on the underside of the pipette housing 2 and on the upper side of the third scanning element 53.
  • the third scanning element 53 is pressed from above against a stop element on the shaft 3 or pin 4 by the helical spring 54.
  • the pipette housing 2 On the top of the pipette housing 2 there is an adjusting button 55 for adjusting a dosing volume.
  • the dosing volume can be adjusted by turning the adjusting knob 55.
  • a counter 56 arranged underneath in the pipette housing 2 shows the respectively set dosing volume.
  • the setting button 55 and / or the counter 56 is coupled to the transmission mechanism 15.
  • the transmission mechanism 15 is designed to change the stroke of the lifting rod 17 in accordance with the respectively set metering volume, which stroke is carried out by moving the operating element 18 downward.
  • a pipette tip 57 is attached to the pin 4.
  • the pipette tip 57 comprises a tubular body 58 which has a tip opening 59 at the lower end, a collar 61 having a push-on opening 60 at the upper end and on the inner circumference of the collar 61 has a seating area 62 for clamping onto the pin 4.
  • the seating area 62 has a contour which is complementary to the pin 4 and which has a conical lower seat section 63 for receiving the conical lower pin section 7 below, a circumferential bead 64 for engaging in the annular groove 8 of the pin 4 and a cylindrical upper seat section 65 for receiving the cylindrical upper pin section 6.
  • the lower seat section 63, the bead 64 and the upper seat section 65 form second means for the positive connection 66 of the pipette tip 57 to the pipette 1.
  • the tubular body 58 has a cylindrical piston running area 67. Below that, the tubular body 58 has a downwardly tapering tip section 68 in the shape of a truncated cone. The tip section 68 is in Fig. 4 shown and omitted in the remaining drawings for reasons of simplification.
  • a tip piston 69 is inserted in the tubular body 58. This comprises a piston 70 which is guided in the piston running area 67.
  • a piston rod 71 which has a smaller diameter than the piston 70, projects upward from the piston 70. At the upper end, the piston rod 71 has a piston head 72. The piston head 72 is according to Fig. 4 pressed down into the receptacle 25 of the reciprocating piston 17.
  • the pipette 1 can be used as follows: According to Fig. 1 and 8th In an initial state, a pipette tip 57 is held on the pipette 1.
  • the seating area 62 is positively connected to the pin 4, in particular by engagement of the bead 64 in the annular groove 8.
  • the actuating element 18 is in the starting position at the upper end of the second housing slot, in which the first housing slot can be rotated in both directions. The maximum angle of rotation is limited by the expansion of the first and second grooves 36, 38 in the circumferential direction or the first housing slot, whichever is less.
  • the locking sleeve 46 is according to Fig. 4 arranged in the lowest position so that it prevents unintentional detachment of the pipette tip 57 from the pin 4. A radial narrowing of the pin 4, which does not permit the locking sleeve 46 in this position, would be required for the release of the positive connection. In deviation from Fig. 4 is not yet pressed with the piston head 72 into the receptacle 25 of the lifting rod 17 in the starting position of the tip piston 69.
  • the operating element 18 is returned to its starting position by a spring device Fig. 8 shifted.
  • the lifting rod 17 and the tip piston 69 keep the positions according to Fig. 4 at.
  • the pipette 1 For the absorption of liquid, the pipette 1 is immersed in a liquid with the lower end of the pipette tip 57 held thereon.
  • the control element 18 is then pressed down again. This movement is converted by the transmission device 15 into a lifting movement of the lifting rod 17.
  • the tip piston 69 is displaced upward.
  • the piston head 72 takes the ejection rod 39 with it, so that the first guide pin 44 slides upward in the vertical part 37 of the Y-shaped first groove 36.
  • the locking sleeve 46 maintains its position. This is in Fig. 9 shown.
  • the pipette tip 57 is filled with a certain amount of liquid. Then the control element 18 relieved and shifted back up by the spring device until it rests on the support ring 50. To dispense this amount of liquid, the pipette 1 can be aligned with the pipette tip 57 to another vessel. By pressing the control element 18 again downward, the lifting rod 17 is shifted downward and the amount of liquid is dispensed. Here, the first guide pin 44 slides down to the node of the first groove 36.
  • the stroke carried out by the control element 18 when receiving and dispensing liquid depends on the set amount of liquid.
  • Liquid can be taken up and dispensed several times.
  • the operating lever 18 is pivoted to the right or to the left in the starting position.
  • the rotating sleeve 28 is rotated so that the second groove 38 displaces the second guide pin 49.1 and thus the locking sleeve 46 upwards until the locking sleeve 46 has released the pin 4 to such an extent that it can be deformed radially inward.
  • the locking sleeve 46 is preferably pulled out of the through hole 5.
  • the first guide pin 44 is displaced downward in one of the two lateral sections of the lower part of the first groove 36, so that the discharge rod 39 presses against the tip piston 69, which is supported at the bottom on the tip section 68.
  • the bead 64 exerts a radial force on the pin, so that the pin is narrowed and the positive connection between the pipette tip 57 and pin 4 is released.
  • the pipette tip 57 is released from the pin 4.
  • the stripping of the pipette tip 57 from the pin 4 can also be supported by the scanning element 53, which is pressed by the prestressed coil spring 54 against the upper edge of the pipette tip 57.
  • a new pipette tip 57 can be connected to the pin 4.
  • the pipette 1 with the pin 4 can be inserted into the receiving opening 68 of a pipette tip 57 held ready in a carrier.
  • the scanning element 53 is shifted upward and the coil spring 54 is biased.
  • the piston head 72 presses against the underside of the discharge rod 39, so that the first guide pin 44 slides to the first branch point of the first groove 36.
  • the rotating sleeve 28 is rotated in the pipette housing 2 until the control element 18 is in the starting position.
  • the second guide pin 49.1 slides to the low point in the second groove 38.
  • the locking sleeve 46 is moved into the locking position of Fig. 4 in which it prevents the pipette tip 57 from detaching from the pin 4.
  • connection of the tip piston 69 to the lifting rod 17 and the pipetting can be carried out in the manner described above.
  • Fig. 1 differs from that described above in that the locking sleeve 46 is pushed in the locking position over the outer circumference of the collar 61 of the pipette tip 57.
  • This direct displacement pipette uses pipette tips 57 which have at least one longitudinal slot extending from the upper end. The longitudinal slot allows the pipette tip 57 to expand radially in order to establish the positive connection of the pipette tip 57 to the plug 4. The release of the positive connection is prevented when the locking sleeve 57 is in the locking position, as in FIG Fig. 11 shown.
  • the locking sleeve 46 is displaced upward by means of the rotating sleeve 28 as in the previously described exemplary embodiment and then the pipette tip 57 is detached from the pin 4 by pressing against the top of the tip piston 69.
  • a gear device 73 for moving the locking sleeve 46 and the ejection rod 39 as a gear 74.
  • the gear transmission 74 has two outputs 75, 76 in the form of a first and a second output-side rack 77, 78.
  • the first output-side rack 77 is connected to the locking sleeve (46) via the control rod 47 and the second output-side rack 78 is connected to the ejector rod 39.
  • the gear mechanism 73 has two drives 79, 80 in the form of a first and a second drive-side rack 81, 82.
  • the first drive-side rack 81 is connected at one end to a first control element 83 and the second drive-side rack 82 is connected to a second control element 84 at the end remote from the first control element 83.
  • the two drive-side racks 81, 82 mesh on different sides with the same drive pinion 85.
  • the first and second drive-side racks 81, 82 are connected to the second drive-side rack 78 and via the drive pinion 85 and a first output pinion 86 rigidly connected to the drive pinion 85 the drive pinion 85, an intermediate gear 88 and a second output gear 87 rigidly connected to the intermediate gear are connected to the first output-side rack 77.
  • the first and the second control element 83, 84 are arranged on different sides of the pipette housing 2.
  • the movement of the locking sleeve 46 and the discharge rod 39 can be controlled in different directions.
  • the gear mechanism 73 with the gear mechanism 74 can be arranged in the pipette housing 2 instead of the gear mechanism with the rotating sleeve 28.
  • the drive device 12 can be separated from the gear device 73, wherein a separate control element can be provided for driving the drive device 12, that of the two control elements 83, 84 of the gear device 73 is separated.
  • This can be an operating element 18, which projects out of the pipette housing 2 through a longitudinal slot running in the longitudinal direction of the pipette housing 2 and can be displaced in the direction of the pin 4.
  • the control element 18 can be used to transfer a drive element 16 of the drive device 12 alternately downwards and upwards in the case of successive displacements of the control element 18, between which the control element 18 is displaced upwards, via a transmission mechanism 15.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Pipette für den Gebrauch mit einer Pipettenspitze umfassend• ein stangenförmiges Pipettengehäuse,• einen Zapfen am unteren Ende des Pipettengehäuses zum Halten einer Pipettenspitze, der erste Mittel zum formschlüssigen Verbinden mit einer Pipettenspitze aufweist, sodass eine Pipettenspitze, die zweite Mittel zum formschlüssigen Verbinden mit den ersten Mitteln zum formschlüssigen Verbinden aufweist, unter elastischer Verengung des Zapfens und/oder unter elastischer Aufweitung der Pipettenspitze vor ihrer formschlüssigen Verbindung mit dem Zapfen auf den Zapfen aufschiebbar ist,• eine Antriebseinrichtung zum Verlagern eines Verdrängungselements zum Einsaugen einer flüssigen Probe in eine auf dem Zapfen gehaltene Pipettenspitze und Ausstoßen der Probe aus der Pipettenspitze,• mindestens eine konzentrisch zum Zapfen angeordnete Sperrhülse, die in Richtung des Zapfens im Pipettengehäuse verlagerbar geführt ist,• wobei die mindestens eine Sperrhülse in eine Sperrstellung verlagerbar ist, in der sie einen durch Aufschieben einer Pipettenspitze verengbaren Zapfen innen begrenzt und/oder eine durch Aufschieben auf den Zapfen aufweitbare Pipettenspitze außen begrenzt, wodurch die Sperrhülse ein Ablösen einer formschlüssig mit dem Zapfen verbundenen Pipettenspitze vom Zapfen verhindert, und die Sperrhülse aus der Sperrstellung nach oben verlagerbar ist, sodass der Zapfen und/oder die Pipettenspitze zumindest teilweise freigegeben wird und die Pipettenspitze vom Zapfen ablösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pipette für den Gebrauch mit einer Pipettenspitze.
  • Pipetten werden insbesondere in wissenschaftlichen und industriellen Labors mit medizinischen, molekularbiologischen und pharmazeutischen Anwendungsgebieten zum Dosieren ausgewählter Volumen von Flüssigkeiten eingesetzt. Bei den Flüssigkeiten kann es sich insbesondere um homogene (einphasige) Flüssigkeiten handeln, bestehend aus einer einzigen flüssigen Komponente oder aus einer homogenen Mischung mehrerer flüssiger Komponenten (Lösungen). Ferner können die Flüssigkeiten heterogene (mehrphasige) Gemische einer Flüssigkeit mit einer weiteren Flüssigkeit (Emulsionen) oder einem Feststoff (Suspensionen) sein.
  • Pipetten weisen ein stielförmiges Pipettengehäuse mit einem Zapfen (Ansatz) am unteren Ende zum Aufklemmen einer Pipettenspitze auf. Der Zapfen ist vielfach ein konischer, zylindrischer oder abschnittsweise konischer und zylindrischer Vorsprung und wird auch als "Arbeitskonus" bezeichnet. Eine Pipettenspitze ist ein hohles Röhrchen mit einer Spitzenöffnung am unteren Ende und einer Aufstecköffnung am oberen Ende, mit dem die Pipettenspitze auf den Zapfen aufklemmbar ist. Die Flüssigkeit wird in die Pipettenspitze aufgenommen und aus dieser abgegeben. Die Aufnahme und Abgabe der Flüssigkeit wird mittels der Pipette gesteuert. Festvolumenpipetten dienen zum Pipettieren konstanter Volumen. Bei variablen Pipetten ist das zu dosierende Volumen einstellbar. Zur Anzeige des eingestellten Volumens dient ein mechanisches Zählwerk. Zum Einstellen des Volumens ist der Hub einer Antriebseinrichtung mittels einer Einstelleinrichtung einstellbar, die mit dem Zählwerk gekoppelt ist. Die Pipettenspitze wird nach dem Gebrauch vom Ansatz gelöst und kann gegen eine frische Pipettenspitze ausgetauscht werden. Hierdurch können bei nachfolgenden Pipettierungen Kreuzkontaminationen vermieden werden. Luftpolsterpipetten weisen im Pipettengehäuse ein Kolben-Zylinder-System auf, das über einen Kanal mit einem Durchgangsloch im Zapfen verbunden ist. Pipettenspitzen für Luftpolsterpipetten (Luftpolster-Pipettenspitzen) haben keinen integrierten Kolben. Durch Verlagern des Kolbens mittels der Antriebseinrichtung im Zylinder wird ein Luftpolster bewegt, um Flüssigkeit in eine auf den Zapfen aufgeklemmte Pipettenspitze einzusaugen und aus dieser auszustoßen. Nachteilig bei Luftpolsterpipetten sind Dosierfehler aufgrund der Veränderung der Länge des Luftpolsters durch das Gewicht der eingesaugten Flüssigkeit und die Einflüsse von Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit. Problematisch kann auch eine Kontamination der Pipette durch Aerosole sein.
  • Direktverdrängerpipetten werden mit Pipettenspitzen mit integriertem Kolben (Direktverdränger-Pipettenspitzen) gebraucht. Diese Art von Pipetten weist einen Zapfen zum Befestigen der Pipettenspitze und eine mit dem integrierten Kolben (Spitzenkolben) koppelbare Antriebseinrichtung zum Bewegen des Kolbens auf. Der Kolben kommt direkt in Kontakt mit der Flüssigkeit, sodass die Auswirkungen eines Luftpolsters entfallen. Direktverdrängerpipetten eignen sich insbesondere für die Dosierung von Flüssigkeiten mit hohem Dampfdruck, hoher Viskosität oder hoher Dichte und Anwendungen in der Molekularbiologie, bei denen es auf Aerosolfreiheit ankommt, um Kontaminationen zu vermeiden.
  • Luftpolster- oder Direktverdränger-Pipettenspitzen für den einmaligen Gebrauch oder für Wiederverwendung bestehen aus Kunststoff oder aus Glas.
  • Bei der Direktverdrängerpipette Biomaster® 4830 der Eppendorf AG weist die Antriebseinrichtung eine Hubstange zum Verlagern eines Kolbens in einer Pipettenspitze auf, die ein hohles unteres Hubstangenteil und ein von oben in das untere Hubstangenteil eingeführtes oberes Hubstangenteil aufweist. Das obere Hubstangenteil ist mit einem Bedienelement verbunden, das aus dem oberen Ende des Pipettengehäuses heraussteht. Eine Pipettenspitze Mastertip® der Eppendorf AG ist auf einen Zapfen der Pipette aufklemmbar. Durch Drücken des Bedienenelementes kann die Hubstange nach unten verschoben werden, sodass ein oberes Ende der Kolbenstange eines Spitzenkolbens der Pipettenspitze in das untere Hubstangenteil eingepresst wird. Beim Verlagern der Hubstange nach unten bis zu einem unteren Anschlag wird eine Federeinrichtung vorgespannt. Nach Entlastung des Bedienelementes verlagert die Federeinrichtung die Hubstange bis zu einem oberen Anschlag, wobei der Spitzenkolben mitgenommen wird und Flüssigkeit in die Pipettenspitze eingesaugt werden kann. Die eingesaugte Flüssigkeit kann durch erneutes Drücken des Bedienelementes bis zum unteren Anschlag abgegeben werden. Zum Lösen der Pipettenspitze muss der Anwender mit erhöhter Kraft auf das Bedienelement drücken, sodass eine weitere Federeinrichtung einfedert, das obere Hubstangenteil im unteren Hubstangenteil nach unten verlagert wird, den Kolben aus dem unteren Hubstangenteil herausdrückt und die Pipettenspitze vom Zapfen abdrückt.
  • Zum Lösen der Pipettenspitze von der Pipette muss die Federwirkung der Federeinrichtungen überwunden werden. Dies kann für den Anwender ermüdend sein, insbesondere wenn die Pipettenspitzen häufig ausgetauscht werden müssen. Ferner kann es beim Abgeben von hochviskosen Flüssigkeiten und beim schnellen Abgeben von Flüssigkeiten aus der Pipettenspitze vorkommen, dass die Pipettenspitze aufgrund des erhöhten Strömungswiderstandes in der Spitzenöffnung von dem Zapfen abgelöst wird.
  • Die EP 0 992 288 B1 beschreibt eine Pipette mit einer Abwurfeinrichtung für eine Pipettenspitze, in die ein Zugmittel-Getriebe, Druckmittel-Getriebe oder Gelenk-Getriebe integriert ist. Durch die Übersetzung des Getriebes legt die auf die Pipettenspitze wirkende Abwurfstange einen geringeren Weg zurück, als die mit einem Abwurfknopf verbundene Antriebsstange, sodass die Abwurfkraft größer ist als Kraft zum Betätigen der Abwurfeinrichtung. Die Abwurfeinrichtung ist im Pipettengehäuse seitlich neben der Antriebseinrichtung für die Verdrängungseinrichtung angeordnet, wodurch die Pipette ein großes Bauvolumen hat. Die Pipette hat den Abwurfknopf zusätzlich zum Bedienknopf, sodass der Anwender umgreifen muss, um nach dem Pipettieren die Pipettenspitze abzuwerfen.
  • Die DE 103 55 914 B3 beschreibt eine Pipette mit einer Abwurfeinrichtung, die eine Axialbewegung des Betätigungsknopfs in eine Axial- und Drehbewegung des Abwerfers bezüglich des Ansatzes umwandelt. Hierdurch soll der Kraftaufwand für die Betätigung des Abwerfers verringert werden.
  • Die EP 1 689 528 B1 beschreibt eine Pipette mit einem Spitzen-Entfernungsmechanismus, der ein Rampenglied enthält, das drehbar ist, eine einen Kreis bildende Rampenoberfläche hat und ein oder mehrere Segmente enthält, wobei die Rampenoberfläche in jedem Segment einen Hochpunkt und einen Niedrigpunkt hat. Hierdurch soll beim Drehen der Rampenoberfläche über ein einzelnes Segment ein Abwurfelement der Abwurfeinrichtung gezwungen werden, sich zuerst gegen die Spitze zu bewegen und dann zurückzukehren. Die bekannte Abwurfeinrichtung ist ebenfalls seitlich neben der Antriebseinrichtung angeordnet, wodurch das Bauvolumen der Pipette groß ist. Zudem hat die Abwurfeinrichtung einen gesonderten Betätigungsknopf. Dieser ist als elektrischer Taster ausgebildet, der einen Motor ansteuert, der über ein Getriebe das Rampenglied dreht. Der bauliche Aufwand der Abwurfeinrichtung ist groß.
  • Die DE 27 11 124 C2 beschreibt eine Pipette, die über einen Bajonettverschluss mit einer Pipettenspitze verbindbar ist. Die Pipettenspitze muss von Hand von der Pipette gelöst werden. Hierbei kann es zu Kontaminationen kommen.
  • Die DE 10 2006 036 764 B4 beschreibt eine Pipettenspitze, die ein Rastelement zum Verrasten mit einem Aufsteckschaft und einen Dichtbereich zum Abdichten auf dem Aufsteckschaft aufweist. Im Bereich des Rastelementes weist die Pipettenspitze eine durch mindestens einen in Axialrichtung der Pipettenspitze verlaufenden Schlitz geschwächte Wand auf. Hierdurch kann das abdichtende Fixieren der Pipettenspitze am Aufsteckschaft und das Lösen der Pipettenspitze vom Aufsteckschaft erleichtert werden. Beim Pipettieren hochviskoser Flüssigkeiten und beim schnellen Pipettieren kann die Pipettenspitze vom Schaft abgedrückt werden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pipette zur Verfügung zu stellen, bei der die Kräfte für das Verbinden einer Pipettenspitze mit dem Zapfen und für das Lösen der Pipettenspitze vom Zapfen verringert und dennoch die Pipettenspitze hinreichend fest am Zapfen gehalten wird, sodass sie beim Pipettieren hochviskoser Flüssigkeiten und beim schnellen Pipettieren nicht vom Zapfen abgelöst wird.
  • Die erfindungsgemäße Pipette für den Gebrauch mit einer Pipettenspitze umfasst:
    • ein stangenförmige Pipettengehäuse,
    • einen Zapfen am unteren Ende des Pipettengehäuses zum Halten einer Pipettenspitze, der erste Mittel zum formschlüssigen Verbinden mit einer Pipettenspitze aufweist, sodass eine Pipettenspitze, die zweite Mittel zum formschlüssigen Verbinden mit den ersten Mitteln zum formschlüssigen Verbinden aufweist, unter elastischer Verengung des Zapfens und/oder unter elastischer Aufweitung der Pipettenspitze vor ihrer formschlüssigen Verbindung mit dem Zapfen auf den Zapfen aufschiebbar ist,
    • eine Antriebseinrichtung zum Verlagern des Verdrängungselements zum Einsaugen einer flüssigen Probe in eine auf dem Zapfen gehaltene Pipettenspitze und Ausstoßen der Probe aus der Pipettenspitze,
    • mindestens eine konzentrisch zum Zapfen angeordnete Sperrhülse, die in Richtung des Zapfens im Pipettengehäuse verlagerbar geführt ist,
    • wobei die mindestens eine Sperrhülse in eine Sperrstellung verlagerbar ist, in der sie einen durch Aufschieben einer Pipettenspitze verengbaren Zapfen innen begrenzt und/oder eine durch Aufschieben auf den Zapfen aufweitbare Pipettenspitze außen begrenzt, wodurch die Sperrhülse ein Ablösen einer formschlüssig mit dem Zapfen verbundenen Pipettenspitze vom Zapfen verhindert, und die Sperrhülse aus der Sperrstellung nach oben verlagerbar ist, sodass der Zapfen und/oder die Pipettenspitze zumindest teilweise freigegeben wird und die Pipettenspitze vom Zapfen ablösbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Pipette sind die ersten Mittel zum formschlüssigen Verbinden und die zweiten Mittel zum formschlüssigen Verbinden zueinander komplementär ausgebildet, sodass sie eine formschlüssige Verbindung miteinander eingehen, wenn die Pipettenspitze eine bestimmte Position auf dem Zapfen einnimmt. Das Verbinden der Pipettenspitze mit dem Zapfen dadurch erleichtert, dass der Zapfen durch das Aufschieben der Pipettenspitze elastisch verengt und/oder die Pipettenspitze durch das Eindringen des Zapfens elastisch aufgeweitet werden kann. Die elastische Verengung und/oder Aufweitung wird durch die zwischen den ersten und zweiten den Mitteln zum formschlüssigen Verbinden beim Aufschieben der Pipettenspitze auf den Zapfen wirkenden Kräfte bewirkt. Die elastische Verengung und/oder elastische Aufweitung wird ganz oder teilweise rückgängig gemacht, wenn beim Aufschieben die zweiten Mittel zum formschlüssigen Verbinden der Pipettenspitze die formschlüssige Verbindung mit dem ersten Mittel zum formschlüssigen Verbinden des Zapfens eingehen. Danach wird die mindestens eine Sperrhülse in die Sperrstellung verlagert. Hierdurch wird die Pipettenspitze am Zapfen gesichert, da die Sperrhülse in der Sperrstellung verhindert, dass der Zapfen elastisch verengt und/oder die Pipettenspitze elastisch aufgeweitet wird, was zum Auflösen der formschlüssigen Verbindung zwischen Zapfen und Pipettenspitze erforderlich ist. Zum Abwerfen der Pipettenspitze von der Pipette wird die Sperrhülse aus der Sperrstellung entfernt, sodass sie den Zapfen und/oder die Pipettenspitze zumindest teilweise freigibt und der Zapfen elastisch verengt und/oder die Pipettenspitze elastisch aufgeweitet werden kann. Infolgedessen ist mit geringem Kraftaufwand die formschlüssige Verbindung auflösbar und die Pipettenspitze vom Zapfen lösbar.
  • Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung weist der Zapfen mindestens einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz auf und begrenzt die Sperrhülse in der Sperrstellung den Zapfen innen und/oder ist die Sperrhülse ausgebildet, eine am oberen Ende mindestens einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz aufweisende und formschlüssig mit dem Zapfen verbundene Pipettenspitze in Sperrstellung außen zu begrenzen. Gemäß der ersten Variante weist der Zapfen für die elastische Verengung mindestens einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz auf. Hierbei kann der Zapfen aus einem hartelastischen oder weichelastischen Material bestehen, beispielsweise aus einem Metall oder einem Kunststoff. Ein aus einem weichelastischen Material, beispielsweise aus Silikonkautschuk, einem thermoplastischen Elastomer oder Gummi, hergestellter Zapfen kann auch ohne Schlitz eine hinreichende Elastizität für die elastische Verengung aufweisen. Gemäß der zweiten Variante weist die Pipettenspitze für die elastische Aufweitung am oberen Ende mindestens einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz auf. Hierbei kann die Pipettenspitze aus einem hartelastischen Kunststoff bestehen, beispielsweise aus Polypropylen oder Polyethylen, oder aus einem weichelastischen Kunststoff. Ferner ist es möglich, eine Pipettenspitze zumindest am oberen Ende aus einem weichelastischen Material herzustellen, beispielsweise aus Silikonkautschuk, einem thermoplastischen Elastomer oder aus Gummi, so dass sie auch ohne Schlitz eine hinreichende Elastizität für die elastische Aufweitung aufweist. Aus mehreren Materialien ist die Pipettenspitze durch Mehrkomponenten-Spritzguss herstellbar. Hierbei können die verschiedenen Materialien formschlüssig und/oder chemisch miteinander verbunden werden. Die Sperrhülse ist so ausgebildet, dass sie sich bei Belastung mit einer radialen Kraft, die geeignet ist, den Zapfen elastisch zu verengen und/oder die Pipettenspitze elastisch aufzuweiten, nicht verformt. Die Sperrhülse besteht z.B. aus einem Metall oder aus einem hartelastischen oder starren Kunststoff.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Sperrhülse mit einem vom Pipettengehäuse vorstehenden und relativ zum Pipettengehäuse verlagerbaren ersten Bedienelement verbunden, um durch Betätigen des ersten Bedienelementes die Sperrhülse nach unten in die Sperrstellung und aus der Sperrstellung nach oben zu verlagern. Durch das erste Bedienelement wird die Verlagerung des Sperrelementes in die Sperrstellung und aus der Sperrstellung nach oben für den Anwender vereinfacht. Bei einer anderen Ausführungsart, die baulich einfacher ist, ist die Sperrhülse nicht mit einem ersten Bedienelement verbunden, sondern von Hand verlagerbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Pipette eine Abwurfeinrichtung auf, die eine Abwurfstange umfasst, die in Längsrichtung des Zapfens verlagerbar im Gehäuse geführt ist und ein mit der Abwurfstange verbundenes zweites Bedienelement umfasst, um die Abwurfstange zu verlagern, wobei die Abwurfeinrichtung ausgebildet ist, durch Verlagern der Abwurfstange nach unten eine auf dem Zapfen gehaltene Pipettenspitze vom Zapfen abzudrücken, wenn die Sperrhülse den Zapfen und/oder die Pipettenspitze zumindest teilweise freigibt. Dies erleichtert das Abwerfen der Pipettenspitze durch den Anwender und vermeidet Kontaminationen, insbesondere weil der Anwender die Pipettenspitze nicht anfassen muss, um sie vom Zapfen zu lösen. Bei einer baulich einfachen Ausführungsart, die keine Abwurfeinrichtung aufweist, kann der Anwender die Pipettenspitze von Hand vom Zapfen lösen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Pipette eine Direktverdrängerpipette oder eine Luftpolsterpipette.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist (i.) bei Ausführung als Direktverdrängerpipette die Abwurfstange innerhalb einer axialen Bohrung in einer Hubstange zum Verlagern eines Spitzenkolbens in der Pipettenspitze angeordnet und mit dem unteren Ende oberhalb einer Aufnahme der Hubstange für das untere Ende des Spitzenkolbens einer auf dem Zapfen gehaltenen und mit dem Spitzenkolben in eine Durchgangsbohrung des Zapfens eingreifenden Pipettenspitze angeordnet und (ii.) bei Ausführung als Luftpolsterpipette in dem Pipettengehäuse eine Verdrängungseinrichtung mit einem von einem Antriebselement der Antriebseinrichtung verlagerbaren Verdrängungselement vorhanden, die mit einer Durchgangsbohrung des Zapfens verbunden ist, und ist das untere Ende der Abwurfstange seitlich neben dem Zapfen angeordnet. Gemäß der ersten Variante (i.) wird der Abwurf einer Pipettenspitze einschließlich eines Spritzenkolbens von einer Direktverdrängerpipette und bei der zweiten Variante (ii.) der Abwurf einer Pipettenspitze von einer Luftpolsterpipette erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Sperrhülse und die Abwurfstange mit einer Getriebeeinrichtung verbunden, welche das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement umfasst und ausgebildet ist, bei Betätigung zumindest eines Bedienelementes die Verlagerung der Sperrhülse und der Abwurfstange in entgegengesetzten Richtung zu steuern, sodass eine auf dem Zapfen gehaltene Pipettenspitze durch Verlagern der Abwurfstange nach oben und der Sperrhülse nach unten an einem Ablösen vom Zapfen gehindert wird und durch Verlagern der Sperrhülse nach oben und der Abwurfstange nach unten die Pipettenspitze vom Zapfen ablösbar ist. Durch die Getriebeeinrichtung wird ein synchronisiertes Verlagern der Sperrhülse und der Abwurfstange in entgegengesetzten Richtungen ermöglicht, um entweder die Pipettenspitze sicher an der Pipette zu halten oder den gesicherten Halt der Pipettenspitze aufzuheben und die Pipettenspitze von der Pipette abzulösen. Hierdurch wird die Benutzung der Pipettenspitze durch den Anwender erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Getriebeeinrichtung ausgebildet, beim Abdrücken einer Pipettenspitze zuerst die Sperrhülse nach oben zu verlagern und danach durch Verlagerung der Abwurfstange nach unten die Pipettenspitze vom Ansatz abzudrücken. Hierdurch kann erreicht werden, dass erst nach dem Auflösen des sicheren Halts der Pipettenspitze an dem Zapfen die Pipettenspitze von dem Zapfen abgedrückt wird. Gemäß einer anderen Ausführungsart drückt die Abwurfstange bereits gegen die Pipettenspitze, wenn die Sperrhülse sich noch in Sperrposition befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart steuert dasselbe Bedienelement die Verlagerung der Sperrhülse und die Verlagerung der Abwurfstange. Bei dieser Ausführungsart ist das erste Bedienelement zugleich das zweite Bedienelement. Gemäß einer weiteren Ausführungsart steuert dasselbe Bedienelement die Antriebseinrichtung. Gemäß einer weiteren Ausführungsart treibt das Bedienelement die Antriebseinrichtung an.
  • Hierdurch wird eine Einhandbedienung der Pipette ohne Umgreifen ermöglicht. Gemäß einer anderen Ausführungsart weist die Pipette ein Bedienelement zum Betätigen der Sperrhülse und der Abwurfeinrichtung und ein von diesem Bedienelement verschiedenes zusätzliches Bedienelement zum Steuern der Antriebseinrichtung auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Getriebeeinrichtung ein Zahnradgetriebe, das zwei Abtriebe mit einer ersten und einer zweiten abtriebsseitigen Zahnstange aufweist, die mit der Sperrhülse und der Abwurfstange verbunden sind und das einen ersten Antrieb mit einer ersten antriebsseitigen Zahnstange aufweist, die mit einem ersten Betätigungselement verbunden ist, wobei die erste antriebsseitige Zahnstange über ein Antriebsritzel und ein starr mit dem Antriebsritzel verbundenes erstes Abtriebsritzel mit der zweiten abtriebsseitigen Zahnstange und über das Antriebsritzel, ein Zwischenzahnrad und ein starr mit dem Zwischenzahnrad verbundenes zweites Abtriebsritzel mit der ersten abtriebsseitigen Zahnstange verbunden ist. Diese Ausführungsart ermöglicht hohe Abwurfkräfte unter Aufwendung kleiner Bedienkräfte.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Getriebeeinrichtung einen zweiten Antrieb mit einer zweiten antriebsseitigen Zahnstange auf, die an dem von dem ersten Bedienelement entfernten Ende ein zweites Bedienelement aufweist, wobei die beiden antriebsseitigen Zahnstangen auf verschiedenen Seiten mit demselben Antriebsritzel kämmen, um durch wahlweises Betätigen eines der beiden Bedienelemente auf verschiedenen Seiten des Pipettengehäuses die Bewegungen der Sperrhülse und der Abwurfstange zu steuern. Dadurch, dass die Pipette durch Drücken auf ein Bedienelement auf unterschiedlichen Seiten betätigt werden kann, wird die Bedienung der Pipette durch Links- und Rechtshänder erleichtert.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsart umfasst die Getriebeeinrichtung einen drehbar im Pipettengehäuse gelagerten Kurventräger, an einer ersten Kurve am Umfang des Kurventrägers geführtes erstes Abtastelement, dass von einer Abwurfstange vorsteht, die in Längsrichtung des Zapfens verlagerbar im Pipettengehäuse geführt ist, ein an einer zweiten Kurve am Umfang des Kurventrägers geführtes zweites Abtastelement, das von einer Steuerstange vorsteht, die von der Sperrhülse nach oben vorsteht und gemeinsam mit der Sperrhülse eine in Richtung des Zapfens Pipettengehäuse verlagerbar geführte Sperreinrichtung bildet, und ein vom Pipettengehäuse vorstehendes und relativ zum Pipettengehäuse drehbares Bedienelement. Der Kurventräger ist so ausgebildet, dass bei Anordnung des Bedienelements in einer Ausgangsstellung die Sperrhülse in einer Sperrstellung den Zapfen innen begrenzt und/oder die Pipettenspitze außen begrenzt, wodurch die Sperrhülse ein Ablösen einer formschlüssig mit dem Zapfen verbunden Pipettenspitze vom Zapfen verhindert, und durch Drehen des Bedienelements die Sperrhülse nach oben verlagerbar ist, sodass der Zapfen und/oder die Pipettenspitze zumindest teilweise freigegeben wird und die Abwurfstange die Pipettenspitze vom Zapfen abgerückt. Die Getriebeeinrichtung mit einem Kurventräger kann so ausgebildet sein, wie in der parallelen europäischen Patentanmeldung vom heutigen Tage derselben Anmelderin mit dem Titel "Pipette für den Gebrauch mit einer Pipettenspitze" mit der Anmeldenummer EP 19 150 808.4 beschrieben. Insoweit wird Bezug genommen auf die vorstehende Patentanmeldung, deren Inhalt hiermit in die vorliegende Patentanmeldung aufgenommen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Antriebseinrichtung eine Übertragungsmechanik auf, die ausgebildet ist, bei aufeinanderfolgenden Verlagerungen des Bedienelementes nach unten, zwischen denen das Bedienelement nach oben verlagert wird, ein Antriebselement der Antriebseinrichtung abwechselnd nach unten und nach oben zu verlagern. Diese Ausführungsart ist vorteilhaft bei einem Bedienelement, das zum Antreiben der Antriebseinrichtung in Längsrichtung des Zapfens verlagerbar ist. Bei der ersten Verlagerung des Bedienelementes nach unten wird das Antriebselement aus einer oberen Stellung nach unten in eine untere Stellung verlagert, bei der nachfolgenden Verlagerung des Bedienelementes nach oben behält das Antriebselement seine untere Stellung bei und bei der darauf folgenden Verlagerung des Bedienelementes nach unten wird das Antriebselement zurück in die obere Stellung verlagert. Diese Abfolge kann beliebig oft wiederholt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Übertragungsmechanik zumindest teilweise innerhalb eines als Drehhülse ausgebildeten Kurventrägers angeordnet. Dies ermöglicht eine platzsparende Unterbringung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weisen das Pipettengehäuse und die Getriebeeinrichtung eine Magnetanordnung und/oder eine Federeinrichtung auf, die ausgebildet ist, das Bedienelement selbsttätig in die Ausgangsstellung zu verlagern. Die Magnetanordnung umfasst z.B. zwei Permanentmagneten oder einen Permanentmagneten und ein ferromagnetisches Bauteil. Die Permanentmagneten bzw. das ferromagnetische Bauteil sind so am Pipettengehäuse und an der Getriebeeinrichtung gehalten, dass sie das Bedienelement selbsttätig in eine Ausgangsstellung verlagern, wenn sie einander näher kommen. Dies kann auch durch eine Federeinrichtung erreicht werden, die vorgespannt wird, wenn die Getriebeeinrichtung aus der Ausgangsstellung heraus verlagert wird und bestrebt ist, die Getriebeeinrichtung in die Ausgangsstellung zurück zu verlagern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist konzentrisch zum Zapfen ein Abtastelement vorhanden, das über eine Feder am Pipettengehäuse abgestützt ist und durch Aufschieben einer Pipettenspitze auf den Zapfen vorspannbar ist, sodass sich beim Ablösen einer Pipettenspitze vom Zapfen die Feder entspannt und das Abtastelement das Abdrücken der Pipettenspitze vom Zapfen unterstützt. Das Abtastelement kann insbesondere ein Abtastelement einer Abtasteinrichtung zum Abtasten des Kragens einer Pipettenspitze sein, wie in der EP 18 168 763.3 beschrieben. Insoweit wird Bezug genommen auf die vorstehende Patentanmeldung, deren Inhalt hiermit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Pipette eine Einkanalpipette oder eine Mehrkanalpipette. Bei einer Mehrkanalpipette kann der Kurventräger die Abwurfstange eines Mehrkanalabwerfers steuern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Direktverdrängerpipette mit auf dem Zapfen aufgesteckter Pipettenspitze teilweise geschnitten in einer Perspektivansicht;
    Fig. 2
    geschlitzter Zapfen mit innen anliegender Sperrhülse derselben Direktverdrängerpipette mit aufgesteckter Pipettenspitze in einer vergrößerten Perspektivansicht;
    Fig. 3
    dieselbe Anordnung in einer Seitenansicht;
    Fig. 4
    dieselbe Anordnung in einem Längsschnitt;
    Fig. 5
    Direktverdrängerpipette von Fig. 1 in einem Sprengbild;
    Fig. 6
    Direktverdrängerpipette von Fig. 1 in einem Sprengbild ohne Pipettengehäuse;
    Fig. 7
    Drehhülse mit der Abwurfstange und der Sperrhülse derselben Direktverdrängerpipette in der Ausgangsstellung in einer Perspektivansicht;
    Fig. 8
    dieselbe Direktverdrängerpipette in der Ausgangsstellung teilweise geschnitten in einer Seitenansicht;
    Fig. 9
    dieselbe Direktverdrängerpipette beim Pipettieren teilweise geschnitten in einer Seitenansicht;
    Fig. 10
    dieselbe Direktverdrängerpipette beim Abwerfen teilweise geschnitten in einer Seitenansicht;
    Fig. 11
    geschlitzte Pipettenspitze auf einem Zapfen einer anderen Direktverdrängerpipette mit einer außen an der Pipettenspitze anliegenden Sperrhülse in einem Längsschnitt;
    Fig. 12
    ein Zahnradgetriebe zum Verlagern der Sperrhülse und der Abwurfstange einer Direktverdrängerpipette in einer Perspektivansicht schräg von vorn;
    Fig. 13
    das Zahnradgetriebe in einer Perspektivansicht schräg von hinten.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten" sowie "vertikal" und "horizontal" und davon abgeleitete Begriffe wie z.B. "oberhalb" und "unterhalb", "aufrecht stehend" und "auf den Kopf gestellt" sowie "übereinander" auf eine Anordnung der Pipette, bei der der Zapfen vertikal ausgerichtet ist und sich am nach unten weisenden Ende des Pipettengehäuses befindet. Hinsichtlich der Pipettenspitze beziehen sich diese Angaben auf eine vertikale Ausrichtung der Mittelachse der Pipettenspitze, wobei die Spitzenöffnung unten und die Aufstecköffnung oben angeordnet ist.
  • Gemäß Fig. 1 weist eine als Direktverdrängerpipette ausgebildete Pipette 1 ein stangenförmiges (z.B. zylindrisches) Pipettengehäuse 2 auf. Vom unteren Ende des Pipettengehäuses 2 steht ein hohlzylindrischer Schaft 3 nach unten vor. Vom unteren Ende des Schaftes 3 steht ein Zapfen 4 nach unten vor, der gemäß Fig. 1 und 4 eine Durchgangsbohrung 5 mit einem Durchgangsloch am unteren Ende aufweist. Der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 5 ist kleiner als der Innendurchmesser des Schaftes 3.
  • Der Zapfen 4 weist einen oberen Zapfenabschnitt 6 mit der Form eines Hohlzylinders und darunter einen unteren Zapfenabschnitt 7 mit der Form eines Hohlkegels auf. Zwischen dem oberen Zapfenabschnitt 6 und dem unteren Zapfenabschnitt 7 läuft auf dem äußeren Umfang des Zapfens 4 eine Ringnut 8 um.
  • Der obere Zapfenabschnitt 6, die Ringnut 8 und der untere Zapfenabschnitt 7 bilden erste Mittel zum formschlüssigen Verbinden 9 der Pipette mit einer Pipettenspitze.
  • Ferner weist der Zapfen 4 zwei in seiner Längsrichtung verlaufende Schlitze 10, 11 auf, die einander diametral gegenüberliegen. Die Schlitze 10, 11 erstrecken sich vom unteren Ende über die gesamte Länge des Zapfens 4.
  • Gemäß Fig. 1, 5 und 6 ist im Pipettengehäuse 2 eine Antriebseinrichtung 12 vorhanden, die ein Übertragungselement 13 in Form einer Übertragungsstange 14, eine Übertragungsmechanik 15 und ein Antriebselement 16 in Form einer Hubstange 17 umfasst. Ferner umfasst die Antriebseinrichtung 12 ein Bedienelement 18 in Form eines Bedienhebels 19, der über einen Steg 20 mit einer Trägerplatte 21 fest verbunden ist.
  • Gemäß Fig. 6 hat die Trägerplatte 21 eine ovaläre Form mit einem breiten gerundeten Ende und einem schmalen gerundeten Ende, wobei der Bedienhebel 19 vom Rand des schmalen gerundeten Endes vorsteht. Neben diesem Rand weist die Trägerplatte 21 einen ersten gekrümmten Schlitz 22 auf, der etwa parallel zur Kontur des schmalen gerundeten Endes verläuft. Ferner hat die Trägerplatte 21 in der Mitte des ersten gekrümmten Schlitzes 22 auf der Seite des schmalen gerundeten Endes eine rechteckige erste Randaussparung 23.
  • Gemäß Fig. 1 und 5 ist die Hubstange 17 ist von oben in den Schaft 3 und den Zapfen 4 hineingeführt. Gemäß Fig. 4 ist sie hohl und mit einem vom unteren Ende ausgehend in Längsrichtung verlaufenden Längsschlitz 24 versehen. Durch den Längsschlitz 24 weist die Hubstange 17 einen C-förmigen Querschnitt auf. Ihr unteres Ende bildet eine Aufnahme 25 für das obere Ende einer Kolbenstange.
  • Die Übertragungsmechanik 15 ist so ausgebildet, dass bei aufeinanderfolgenden Verlagerungen des Bedienhebels 19 nach unten, zwischen denen der Bedienhebel 19 nach oben verlagert wird, die Hubstange 17 abwechselnd nach unten und nach oben verlagert wird. Infolgedessen kann durch Drücken des Bedienhebels 19 nach unten die Hubstange 17 aus einer oberen Stellung in eine untere Stellung verlagert werden, behält die Hubstange 17 die untere Stellung bei der nachfolgenden Verlagerung des Bedienhebels 19 nach oben bei und wird die Hubstange 17 durch ein nachfolgendes Drücken des Bedienhebels 19 nach unten wieder nach oben verlagert. Dies kann beliebig oft wiederholt werden.
  • Gemäß Fig. 1, 5 und 6 ist die Pipette 1 mit einer Abwurfeinrichtung 26 versehen. Diese umfasst einen drehbar in Pipettengehäuse 2 gelagerten Kurventräger 27, der als hohlzylindrische Drehhülse 28 ausgebildet ist. Die Drehhülse 28 ist beispielsweise mit ihrem äußeren Umfang am inneren Umfang des Pipettengehäuses 2 drehbar gelagert und am oberen und am unteren Ende zwischen Absätzen von Stufen am inneren Umfang des Pipettengehäuses 2 abgestützt, sodass sie nicht in axialer Richtung im Pipettengehäuse 2 verlagerbar ist. Die Drehachse der Drehhülse 28 fällt mit der Längsachse des Pipettengehäuses 2 und der Längsachse des Zapfens 4 zusammen.
  • Die Drehhülse 28 hat an zwei diametral einander gegenüberliegenden Seiten zu ihrer Drehachse parallele Aussparungen 29, 30, die sich vom oberen Rand der Drehhülse 28 aus erstrecken und in einem Abstand von ihrem unteren Rand enden. Unterhalb der Aussparungen besteht die Drehhülse 28 somit aus einer kreisringförmigen Basis 31 und darüber besteht sie aus zwei einander diametral gegenüberliegenden Sektoren 32, 33 eines Kreisringes, welche die beiden Aussparungen 29, 30 seitlich begrenzen.
  • Auf dem äußeren Umfang der kreisförmigen Basis 31 der Drehhülse 28 sind eine erste Kurve 34 und eine zweite Kurve 35 angeordnet. Die erste Kurve 34 ist als erste Nut 36 in Form eines umgedrehten (auf den Kopf gestellten) Y ausgebildet. Der vertikale Teil 37 des Y erstreckt sich weit nach oben auf einem Sektor 32 bis kurz vor dem oberen Rand des Sektors 32. Die zweite Kurve 35 ist eine zweite Nut 38 auf dem äußeren Umfang der Basis 31 der Drehhülse 28 mit der Form eines aufrecht stehenden V. Die erste Kurve 34 und die zweite Kurve 35 sind um 90° zueinander versetzt auf dem Umfang der Drehhülse angeordnet. Die erste Kurve 34 und die zweite Kurve 35 erstrecken sich jeweils über einen Winkelbereich von weniger als 90° über den Umfang der Drehhülse 28.
  • Gemäß Fig.. 1, 5 und 6 umfasst die Abwurfeinrichtung 26 eine Abwurfstange 39, die ein streifenförmiges oberes Abwurfstangenteil 40 und ein zylindrisches unteres Abwurfstangenteil 41 umfasst. Das obere und das untere Abwurfstangenteil 40, 41 sind parallel zueinander und seitlich zueinander versetzt angeordnet. Das untere Ende des oberen Abwurfstangenteils 40 ist mit dem oberen Ende des unteren Abwurfstangenteils 41 über ein schräg zu den beiden Abwurfstangenteilen geneigtes streifenförmiges Verbindungsstangenteil 42 verbunden. Von der Innenseite des oberen Abwurfstangenteils 40 steht senkrecht ein erstes Abtastelement 43 in Form eines ersten Führungszapfens 44 vor. Die Abwurfstange 39 ist vorzugsweise einteilig ausgebildet, beispielsweise aus einem steifen Kunststoff.
  • Gemäß Fig.. 1, 4 und 7 ist die Abwurfstange 39 mit dem Führungszapfen 44 in der ersten Nut 36 geführt, durchgreift mit dem Verbindungsstangenteil 42 den Längsschlitz 24 der Hubstange 17 und erstreckt sich mit dem unteren Abwurfstangenteil 41 innerhalb der Hubstange 17 bis kurz vor dem unteren Ende derselben.
  • Gemäß Fig. 1, 4, 5 und 6 umfasst die Pipette 1 eine Sperreinrichtung 45, die eine Sperrhülse 46 und eine dazu parallele, streifenförmige Steuerstange 47 umfasst. Das obere Ende der Sperrhülse 46 und das untere Ende der Steuerstange 47 sind über ein zweites Verbindungsstangenteil 48 miteinander verbunden, das schräg zur Sperrhülse 46 und zur Steuerstange 47 geneigt ist. Von der Innenseite der Steuerstange 47 steht ein zweites Abtastelement 49 in Form eines zweiten Führungszapfens 49.1 vor.
  • Gemäß Fig. 1 und 7 ist der zweite Führungszapfen 49.1 in der zweiten Nut 38 geführt. Gemäß Fig. 1 und 4 ist die Sperrhülse 46 von oben in den Schaft 3 eingesetzt und liegt an der Innenseite des Zapfens 4 an. Die Hubstange 17 und die Abwurfstange 39 sind von oben in die Sperrhülse 46 eingesetzt.
  • Das Bedienelement 19 ist mit dem ersten gekrümmten Schlitz 22 auf den Sektor 32 der Drehhülse 28 aufgeschoben, auf dem sich die erste Nut 36 erstreckt. Gemäß Fig. 1, 6 und 7 ist die Drehhülse 28 oben mit einem Stützring 50 verbunden, der die beiden Sektoren32, 33 überbrückt und die Drehhülse 28 stabilisiert. Der Stützring 50 hat am äußeren Rand einen nach unten vorstehenden Mantel 51, der die beiden Sektoren 32, 33 an den äußeren Rändern seitlich umfängt. Ferner weist er einen zweiten gekrümmten Schlitz 52 auf, der den oberen Rand des Sektors 33 aufnimmt, der nicht mit einer Nut 36, 38 versehen ist. Auf der diametral gegenüberliegenden Seite ist an dem Mantel 51 eine nach unten geöffnete rechteckige zweite Randaussparung 52.1 vorhanden, die ausgebildet ist, den Steg 20 zwischen Bedienhebel 19 und Trägerplatte 21 aufzunehmen.
  • Der Stützring 50 ist beispielsweise durch Kleben mit der Drehhülse 28 verbunden.
  • Die Drehhülse 28 und die Sperrhülse 46 sowie das Bedienelement 18 sind beispielsweise aus einem oder mehreren steifen Kunststoffen und/oder aus Metall gefertigt. Die Drehhülse 28, der Stützring 50, das Bedienelement 18 und/oder die Sperrhülse 46 sind vorzugsweise jeweils einteilig ausgebildet. Ein Bedienknopf des Bedienelementes 18 kann auch aus einem elastischen oder weichelastischen Kunststoff oder Gummi hergestellt sein.
  • Der Bedienhebel 19 steht durch einen quer zur Längsachse des Pipettengehäuses 2 verlaufenden ersten Gehäuseschlitz, der sich über einen Teil des Umfanges des Pipettengehäuses 2 erstreckt, aus dem Pipettengehäuse 2 heraus, sodass er von außen bedient werden kann. Der erste Gehäuseschlitz ist in der Mitte mit einem in Längsrichtung des Pipettengehäuses 2 verlaufenden zweiten Gehäuseschlitz verbunden.
  • Der Bedienhebel 19 ist entgegen der Wirkung einer Federeinrichtung vom Stützring 50 aus entlang des zweiten Gehäuseschlitzes nach unten verlagerbar, wobei er mit dem ersten gekrümmten Schlitz 22 auf dem Sektor 32 der Drehhülse 28 gleitet. Nach Entlastung verlagert die Federeinrichtung den Bedienhebel 19 selbsttätig nach oben zurück.
  • Auf dem Schaft 3 ist außen ein hülsenförmiges drittes Abtastelement 53 geführt. Eine Federeinrichtung in Form einer auf dem Schaft geführten Schraubenfeder 54 stützt sich an der Unterseite des Pipettengehäuses 2 und an der Oberseite des dritten Abtastelementes 53 ab. Durch die Schraubenfeder 54 wird das dritte Abtastelement 53 von oben gegen ein Anschlagelement auf dem Schaft 3 oder Zapfen 4 gedrückt.
  • Auf der Oberseite des Pipettengehäuses 2 ist ein Einstellknopf 55 zum Einstellen eines Dosiervolumens angeordnet. Durch Drehen des Einstellknopfes 55 ist das Dosiervolumen einstellbar. Ein darunter im Pipettengehäuse 2 angeordnetes Zählwerk 56 zeigt das jeweils eingestellte Dosiervolumen an. Der Einstellknopf 55 und/oder das Zählwerk 56 ist mit der Übertragungsmechanik 15 gekoppelt. Die Übertragungsmechanik 15 ist ausgebildet, entsprechend dem jeweils eingestellten Dosiervolumen den Hub der Hubstange 17 zu verändern, der durch die Verlagerung des Bedienelementes 18 nach unten ausgeführt wird.
  • Gemäß Fig. 1 bis 4 ist auf den Zapfen 4 eine Pipettenspitze 57 aufgesteckt. Die Pipettenspitze 57 umfasst einen rohrförmigen Körper 58, der eine Spitzenöffnung 59 am unteren Ende, einen eine Aufstecköffnung 60 aufweisenden Kragen 61 am oberen Ende und am inneren Umfang des Kragens 61 einen Sitzbereich 62 zum Aufklemmen auf den Zapfen 4 aufweist. Der Sitzbereich 62 hat eine zum Zapfen 4 komplementäre Kontur, die unten einen konischen unteren Sitzabschnitt 63 zum Aufnehmen des konischen unteren Zapfenabschnittes 7, darüber einen umlaufenden Wulst 64 zum Eingreifen in die Ringnut 8 des Zapfens 4 und darüber einen zylindrischen oberen Sitzabschnitt 65 zum Aufnehmen des zylindrischen oberen Zapfenabschnittes 6 aufweist. Der untere Sitzabschnitt 63, der Wulst 64 und der obere Sitzabschnitt 65 bilden zweite Mittel zum formschlüssigen Verbinden 66 der Pipettenspitze 57 mit der Pipette 1.
  • Unterhalb des Sitzbereiches 62 weist der rohrförmige Körper 58 einen zylindrischen Kolbenlaufbereich 67 auf. Darunter hat der rohrförmige Körper 58 einen nach unten sich verjüngenden Spitzenabschnitt 68 mit der Form eines Hohlkegelstumpfes. Der Spitzenabschnitt 68 ist in Fig. 4 gezeigt und in den übrigen Zeichnungen aus Vereinfachungsgründen weggelassen. In dem rohrförmigen Körper 58 ist ein Spitzenkolben 69 eingesetzt. Dieser umfasst einen Kolben 70, der in dem Kolbenlaufbereich 67 geführt ist. Von dem Kolben 70 steht eine Kolbenstange 71, die einen geringeren Durchmesser als der Kolben 70 aufweist, nach oben vor. Am oberen Ende weist die Kolbenstange 71 einen Kolbenkopf 72 auf. Der Kolbenkopf 72 ist gemäß Fig. 4 nach unten in die Aufnahme 25 des Hubkolbens 17 eingepresst.
  • Die Pipette 1 kann folgendermaßen verwendet werden:
    Gemäß Fig. 1 und 8 ist in einem Ausgangszustand eine Pipettenspitze 57 an der Pipette 1 gehalten. Der Sitzbereich 62 ist insbesondere durch Eingreifen des Wulstes 64 in die Ringnut 8 formschlüssig mit dem Zapfen 4 verbunden. Das Betätigungselement 18 befindet sich in der Ausgangsposition am oberen Ende des zweiten Gehäuseschlitzes, in der in beiden Richtungen in den ersten Gehäuseschlitz hineindrehbar ist. Der maximale Drehwinkel ist begrenzt durch die Ausdehnung der ersten und zweiten Nuten 36, 38 in Umfangsrichtung oder den ersten Gehäuseschlitz, je nachdem, welche Ausdehnung geringer ist.
  • Die Sperrhülse 46 ist gemäß Fig. 4 in der tiefsten Stellung angeordnet, sodass sie ein unbeabsichtigtes Ablösen der Pipettenspitze 57 vom Zapfen 4 verhindert. Für die Auflösung der formschlüssigen Verbindung wäre nämlich eine radiale Verengung des Zapfens 4 erforderlich, welche die Sperrhülse 46 in dieser Stellung nicht zulässt. In Abweichung von Fig. 4 ist in der Ausgangsstellung der Spitzenkolben 69 noch nicht mit dem Kolbenkopf 72 in die Aufnahme 25 der Hubstange 17 eingepresst.
  • Zum Verbinden des Spitzenkolbens 69 mit der Hubstange 17 wird das Bedienelement 18 nach unten gedrückt. Diese Bewegung wird von der Übertragungsmechanik 15 auf die Hubstange 17 übertragen, sodass diese mit der Aufnahme 25 auf den Kolbenkopf 72 gepresst wird. Dies ist in Fig. 4 gezeigt.
  • Nach Entlastung wird das Bedienelement 18 von einer Federeinrichtung zurück in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 8 verlagert. Die Hubstange 17 und der Spitzenkolben 69 behalten die Positionen gemäß Fig. 4 bei.
  • Für die Aufnahme von Flüssigkeit wird die Pipette 1 mit dem unteren Ende der daran gehalten Pipettenspitze 57 in eine Flüssigkeit eingetaucht. Danach wird das Bedienelement 18 erneut nach unten gedrückt. Diese Bewegung wird von der Übertragungseinrichtung 15 in eine Hubbewegung der Hubstange 17 umgesetzt. Infolgedessen wird der Spitzenkolben 69 nach oben verlagert. Hierbei nimmt der Kolbenkopf 72 die Abwurfstange 39 mit, sodass der erste Führungszapfen 44 im vertikalen Teil 37 der Y-förmigen ersten Nut 36 nach oben gleitet. Währenddessen behält die Sperrhülse 46 ihre Position bei. Dies ist in Fig. 9 gezeigt.
  • Wenn das Bedienelement 18 den eingestellten Hub ausgeführt hat, ist die Pipettenspitze 57 mit einer bestimmten Flüssigkeitsmenge gefüllt. Danach wird das Bedienelement 18 entlastet und durch die Federeinrichtung zurück nach oben bis zur Anlage am Stützring 50 verlagert. Für die Abgabe dieser Flüssigkeitsmenge kann die Pipette 1 mit der Pipettenspitze 57 auf ein anderes Gefäß ausgerichtet werden. Durch erneutes Drücken des Bedienelementes 18 nach unten wird die Hubstange 17 nach unten verlagert und die Flüssigkeitsmenge abgegeben. Hierbei gleitet der erste Führungszapfen 44 nach unten bis zum Knotenpunkt der ersten Nut 36.
  • Der bei der Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeit vom Bedienelement 18 ausgeführte Hub hängt von der eingestellten Flüssigkeitsmenge ab.
  • Die Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeit kann mehrfach durchgeführt werden.
  • Zum Abwerfen der Pipettenspitze 57 wird der Bedienhebel 18 in der Ausgangsstellung nach rechts oder nach links geschwenkt. Hierdurch wird die Drehhülse 28 gedreht, sodass die zweite Nut 38 den zweiten Führungszapfen 49.1 und damit die Sperrhülse 46 nach oben verlagert, bis die Sperrhülse 46 den Zapfen 4 soweit freigegeben hat, dass dieser radial nach innen verformbar ist. Hierfür wird vorzugsweise die Sperrhülse 46 aus der Durchgangsbohrung 5 herausgezogen. Ferner wird durch das Drehen der Drehhülse 28 der erste Führungszapfen 44 in einem der beiden seitlichen Abschnitte des unteren Teils der ersten Nut 36 nach unten verlagert, sodass die Abwurfstange 39 gegen den Spitzenkolben 69 drückt, der unten am Spitzenabschnitt 68 abgestützt ist. Hierbei übt der Wulst 64 eine radiale Kraft auf den Zapfen aus, sodass dieser verengt und die formschlüssige Verbindung zwischen Pipettenspitze 57 und Zapfen 4 aufgelöst wird. Hierdurch wird die Pipettenspitze 57 vom Zapfen 4 gelöst. Dies ist in Fig. 10 gezeigt. Das Abstreifen der Pipettenspitze 57 vom Zapfen 4 kann noch durch das Abtastelement 53 unterstützt werden, das von der vorgespannten Schraubenfeder 54 gegen den oberen Rand der Pipettenspitze 57 gedrückt wird.
  • Wenn die gebrauchte Pipettenspitze 57 vom Zapfen 4 gelöst ist, kann eine neue Pipettenspitze 57 mit dem Zapfen 4 verbunden werden. Hierfür kann die Pipette 1 mit dem Zapfen 4 in die Aufnahmeöffnung 68 einer in einem Träger bereitgehalten Pipettenspitze 57 eingeführt werden. Hierbei wird das Abtastelement 53 nach oben verlagert und die Schraubenfeder 54 vorgespannt. Ferner drückt der Kolbenkopf 72 gegen die Unterseite der Abwurfstange 39, sodass der erste Führungszapfen 44 bis zur ersten Verzweigungsstelle der ersten Nut 36 gleitet. Hierbei wird die Drehhülse 28 im Pipettengehäuse 2 gedreht, bis sich das Bedienelement 18 in der Ausgangsstellung befindet. Zugleich gleitet hierbei der zweite Führungszapfen 49.1 zum Tiefpunkt in der zweiten Nut 38. Hierdurch wird die Sperrhülse 46 in die Sperrposition von Fig. 4 verlagert, in der sie ein Ablösen der Pipettenspitze 57 vom Zapfen 4 verhindert.
  • Das Verbinden des Spitzenkolbens 69 mit der Hubstange 17 sowie das Pipettieren kann in der zuvor beschriebenen Weise erfolgen.
  • Das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen dadurch, dass die Sperrhülse 46 in der Sperrposition über den Außenumfang des Kragens 61 der Pipettenspitze 57 geschoben ist. Bei dieser Direktverdrängerpipette werden Pipettenspitzen 57 verwendet, die mindestens einen vom oberen Ende ausgehenden Längsschlitz aufweisen. Der Längsschlitz ermöglicht ein radiales Aufweiten der Pipettenspitze 57, um die formschlüssige Verbindung der Pipettenspitze 57 mit dem Zapfen 4 herzustellen. Die Auflösung der formschlüssigen Verbindung wird verhindert, wenn sich die Sperrhülse 57 in der Sperrposition befindet, wie in Fig. 11 gezeigt. Zum Ablösen der Pipettenspitze 57 von dem Zapfen 4 wird die Sperrhülse 46 wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel mittels der Drehhülse 28 nach oben verlagert und dann durch Drücken gegen die Oberseite des Spitzenkolbens 69 die Pipettenspitze 57 vom Zapfen 4 abgelöst.
  • Gemäß Fig. 12 und 13 ist eine Getriebeeinrichtung 73 zum Verlagern der Sperrhülse 46 und der Abwurfstange 39 als Zahnradgetriebe 74 ausgebildet. Das Zahnradgetriebe 74 weist zwei Abtriebe 75, 76 in Form von einer ersten und einer zweiten abtriebsseitigen Zahnstange 77, 78 auf. Die erste abtriebsseitige Zahnstange 77 ist über die Steuerstange 47 mit der Sperrhülse (46) und die zweite abtriebsseitige Zahnstange 78 ist mit der Abwurfstange 39 verbunden. Ferner weist die Getriebeeinrichtung 73 zwei Antriebe 79, 80 in Form von einer ersten und einer zweiten antriebsseitigen Zahnstange 81, 82 auf. Die erste antriebsseitige Zahnstange 81 ist an einem Ende mit einem ersten Bedienelement 83 verbunden und die zweite antriebsseitige Zahnstange 82 ist an dem von dem ersten Bedienelement 83 entfernten Ende mit einem zweiten Bedienelement 84 verbunden. Die beiden antriebsseitigen Zahnstangen 81, 82 kämmen auf verschiedenen Seiten mit demselben Antriebsritzel 85. Die erste und die zweite antriebsseitige Zahnstange 81, 82 sind über das Antriebsritzel 85 und ein mit dem Antriebsritzel 85 starr verbundenes erstes Abtriebsritzel 86 mit der zweiten abtriebsseitigen Zahnstange 78 und über das Antriebsritzel 85, ein Zwischenzahnrad 88 und ein starr mit dem Zwischenzahnrad verbundenes zweites Abtriebsritzel 87 mit der ersten abtriebsseitigen Zahnstange 77 verbunden.
  • Das erste und das zweite Bedienelement 83, 84 sind auf verschiedenen Seiten des Pipettengehäuses 2 angeordnet.
  • Durch wahlweises Betätigen des ersten Bedienelementes 83 oder des zweiten Bedienelementes 84 kann die Bewegung der Sperrhülse 46 und der Abwurfstange 39 in verschiedenen Richtungen gesteuert werden.
  • Die Getriebeeinrichtung 73 mit dem Zahnradgetriebe 74 kann anstatt der Getriebeeinrichtung mit der Drehhülse 28 in dem Pipettengehäuse 2 angeordnet werden. Die Antriebseinrichtung 12 kann von dem Getriebeeinrichtung 73 getrennt werden, wobei für das Antreiben der Antriebseinrichtung 12 ein gesondertes Bedienelement vorhanden sein kann, dass von den beiden Bedienelementen 83, 84 der Getriebeeinrichtung 73 getrennt ist. Hierbei kann es sich um ein Bedienelement 18 handeln, das durch einen in Längsrichtung des Pipettengehäuses 2 verlaufenden Längsschlitz aus dem Pipettengehäuse 2 heraus steht und in Richtung des Zapfens 4 verlagerbar ist. Das Bedienelement 18 kann über eine Übertragungsmechanik 15, die ausgebildet ist, bei aufeinanderfolgenden Verlagerungen des Bedienelements 18 nach unten, zwischen denen das Bedienelement 18 nach oben verlagert wird, ein Antriebselement 16 der Antriebseinrichtung 12 abwechselnd nach unten und nach oben zu verlagern.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Pipette
    • 2 Pipettengehäuse
    • 3 Schaft
    • 4 Zapfen
    • 5 Durchgangsbohrung
    • 6 oberer Zapfenabschnitt
    • 7 unterer Zapfenabschnitt
    • 8 Ringnut
    • 9 erste Mittel zum formschlüssigen Verbinden
    • 10 Schlitz
    • 11 Schlitz
    • 12 Antriebsrichtung
    • 13 Übertragungselement
    • 14 Übertragungsstange
    • 15 Übertragungsmechanik
    • 16 Antriebselement
    • 17 Hubstange
    • 18 Bedienelement
    • 19 Bedienhebel
    • 20 Steg
    • 21 Trägerplatte
    • 22 erster gekrümmter Schlitz
    • 23 erste Randaussparung
    • 24 Längsschlitz
    • 25 Aufnahme
    • 26 Abwurfeinrichtung
    • 27 Kurventräger
    • 28 Drehhülse
    • 29 Aussparung
    • 30 Aussparung
    • 31 Basis
    • 32 Sektor
    • 33 Sektor
    • 34 erste Kurve
    • 35 zweite Kurve
    • 36 erste Nut
    • 37 vertikaler Teil
    • 38 zweite Nut
    • 39 Abwurfstange
    • 40 oberes Abwurfstangenteil
    • 41 unteres Abwurfstangenteil
    • 42 Verbindungsstangenteil
    • 43 erstes Abtastelement
    • 44 Führungszapfen
    • 45 Sperreinrichtung
    • 46 Sperrhülse
    • 47 Steuerstange
    • 48 zweites Verbindungsstangenteil
    • 49 zweites Abtastelement
    • 49.1 zweiter Führungszapfen
    • 50 Stützring
    • 51 Mantel
    • 52 zweiter gekrümmter Schlitz
    • 52.1 zweite Randaussparung
    • 53 drittes Abtastelement
    • 54 Schraubenfeder
    • 55 Einstellknopf
    • 56 Zählwerk
    • 57 Pipettenspitze
    • 58 Körper
    • 59 Spitzenöffnung
    • 60 Aufstecköffnung
    • 61 Kragen
    • 62 Sitzbereich
    • 63 unterer Sitzabschnitt
    • 64 Wulst
    • 65 oberer Sitzabschnitt
    • 66 zweite Mittel zum formschlüssigen Verbinden
    • 67 Kolbenlaufbereich
    • 68 Spitzenabschnitt
    • 69 Spitzenkolben
    • 70 Kolben
    • 71 Kolbenstange
    • 72 Kolbenkopf
    • 73 Getriebeeinrichtung
    • 74 Zahnradgetriebe
    • 75 Abtrieb
    • 76 Abtrieb
    • 77 erste abtriebsseitige Zahnstange
    • 78 zweite abtriebsseitige Zahnstange
    • 79 Antrieb
    • 80 Antrieb
    • 81 erste antriebsseitigen Zahnstange
    • 82 zweite antriebsseitige Zahnstange
    • 83 erstes Bedienelement
    • 84 zweites Bedienelement
    • 85 Antriebsritzel
    • 86 erstes Abtriebsritzel
    • 87 zweites Abtriebsritzel
    • 88 Zwischenzahnrad

Claims (11)

  1. Pipette für den Gebrauch mit einer Pipettenspitze umfassend
    • ein stangenförmiges Pipettengehäuse (2),
    • einen Zapfen (4) am unteren Ende des Pipettengehäuses (2) zum Halten einer Pipettenspitze (57), der erste Mittel zum formschlüssigen Verbinden (9) mit einer Pipettenspitze (57) aufweist, sodass eine Pipettenspitze (57), die zweite Mittel zum formschlüssigen Verbinden (66) mit den ersten Mitteln zum formschlüssigen Verbinden (9) aufweist, unter elastischer Verengung des Zapfens (4) und/oder unter elastischer Aufweitung der Pipettenspitze (57) vor ihrer formschlüssigen Verbindung mit dem Zapfen (4) auf den Zapfen (4) aufschiebbar ist,
    • eine Antriebseinrichtung (12) zum Verlagern eines Verdrängungselements (69) zum Einsaugen einer flüssigen Probe in eine auf dem Zapfen (4) gehaltene Pipettenspitze (57) und Ausstoßen der Probe aus der Pipettenspitze (57),
    • mindestens eine konzentrisch zum Zapfen (4) angeordnete Sperrhülse (46), die in Richtung des Zapfens (4) im Pipettengehäuse (2) verlagerbar geführt ist,
    • wobei die mindestens eine Sperrhülse (46) in eine Sperrstellung verlagerbar ist, in der sie einen durch Aufschieben einer Pipettenspitze (57) verengbaren Zapfen (4) innen begrenzt und/oder eine durch Aufschieben auf den Zapfen (4) aufweitbare Pipettenspitze (57) außen begrenzt, wodurch die Sperrhülse (46) ein Ablösen einer formschlüssig mit dem Zapfen (4) verbundenen Pipettenspitze (57) vom Zapfen (4) verhindert, und die Sperrhülse (46) aus der Sperrstellung nach oben verlagerbar ist, sodass der Zapfen (4) und/oder die Pipettenspitze (57) zumindest teilweise freigegeben wird und die Pipettenspitze (57) vom Zapfen (4) ablösbar ist.
  2. Pipette nach Anspruch 1, bei der der Zapfen (4) mindestens einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz (10, 11) aufweist und die Sperrhülse (46) in der Sperrstellung den Zapfen (4) innen begrenzt und/oder bei der die Sperrhülse (46) ausgebildet ist, eine am oberen Ende mindestens einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz aufweisende und formschlüssig mit dem Zapfen (4) verbundene Pipettenspitze (57) in Sperrstellung außen zu begrenzen.
  3. Pipette nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Sperrhülse (46) mit einem vom Pipettengehäuse (2) vorstehenden und relativ zum Pipettengehäuse (2) verlagerbaren ersten Bedienelement (83) verbunden ist, um durch Betätigen des ersten Bedienelementes (83) die Sperrhülse (46) nach unten in die Sperrstellung und aus der Sperrstellung nach oben zu verlagern.
  4. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die eine Abwurfeinrichtung (26) aufweist, die eine Abwurfstange (39) umfasst, die in Längsrichtung des Zapfens (4) verlagerbar im Pipettengehäuse (2) geführt ist und ein mit der Abwurfstange (39) verbundenes zweites Bedienelement (84) umfasst, um die Abwurfstange (39) zu verlagern, wobei die Abwurfeinrichtung (26) ausgebildet ist, durch Verlagern der Abwurfstange (39) nach unten eine auf dem Zapfen (4) gehaltene Pipettenspitze (57) vom Zapfen (4) abzudrücken, wenn die Sperrhülse (46) den Zapfen (4) und/oder die Pipettenspitze (57) zumindest teilweise freigibt.
  5. Pipette nach Anspruch 4, wobei (i.) bei Ausführung als Direktverdrängerpipette die Abwurfstange (39) innerhalb einer axialen Bohrung in einer Hubstange (17) zum Verlagern eines Spitzenkolbens (69) in der Pipettenspitze (57) angeordnet ist und mit dem unteren Ende oberhalb einer Aufnahme (25) der Hubstange (17) für das obere Ende des Spitzenkolbens (69) einer auf dem Zapfen (4) gehaltenen und mit dem Spitzenkolben (69) in eine Durchgangsbohrung (5) des Zapfens (4) eingreifenden Pipettenspitze (57) angeordnet ist und (ii.) bei Ausführung als Luftpolsterpipette in dem Pipettengehäuse (2) eine Verdrängungseinrichtung mit einem von einem Antriebselement (16) der Antriebseinrichtung (12) verlagerbaren Verdrängungselement vorhanden ist, die mit einer Durchgangsbohrung (5) des Zapfens (4) verbunden ist, und das untere Ende der Abwurfstange (39) seitlich neben dem Zapfen (4) angeordnet ist.
  6. Pipette nach Anspruch 4 oder 5, bei der die Sperrhülse (46) und die Abwurfstange (39) mit einer Getriebeeinrichtung (73) verbunden sind, welche das erste Bedienelement (83) und das zweite Bedienelement (84) umfasst und ausgebildet ist, bei Betätigung zumindest eines Bedienelementes (83, 84) die Verlagerung der Sperrhülse (46) und der Abwurfstange (39) in entgegengesetzten Richtungen zu steuern, sodass eine auf dem Zapfen (4) gehaltene Pipettenspitze (57) durch Verlagern der Abwurfstange (39) nach oben und der Sperrhülse (46) nach unten an einem Ablösen vom Zapfen (4) gehindert wird und durch Verlagern der Sperrhülse (46) nach oben und der Abwurfstange (39) nach unten die Pipettenspitze (57) vom Zapfen (4) ablösbar ist.
  7. Pipette nach Anspruch 6, bei dem die Getriebeeinrichtung (73) ausgebildet ist, beim Abdrücken einer Pipettenspitze (57) zuerst die Sperrhülse (46) nach oben zu verlagern danach durch Verlagerung der Abwurfstange (39) nach unten die Pipettenspitze (57) vom Ansatz (4) abzudrücken.
  8. Pipette nach Ansprüche 6 oder 7, bei der dasselbe Bedienelement (83, 84) die Verlagerung der Sperrhülse und die Verlagerung der Abwurfstange (39) steuert.
  9. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der dasselbe Bedienelement die Antriebseinrichtung (12) steuert.
  10. Pipette nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der die Getriebeeinrichtung (73) ein Zahnradgetriebe (74) ist, das zwei Abtriebe (75, 76) mit einer ersten und einer zweiten abtriebsseitigen Zahnstange (77, 78) aufweist, die mit der Abwurfstange und der Sperrhülse verbunden sind und das einen ersten Antrieb (79) mit einer ersten antriebsseitigen Zahnstange (81) aufweist, die mit einem ersten Bedienelement (83) verbunden ist, wobei die erste antriebsseitige Zahnstange (81) über ein Antriebsritzel (85) und ein mit dem Antriebsritzel (85) starr verbundenes erstes Abtriebsritzel (86) mit der zweiten abtriebsseitigen Zahnstange (78) und über das Antriebsritzel (85), ein Zwischenzahnrad (88) und ein starr mit dem Zwischenzahnrad (88) verbundenes zweites Abtriebsritzel (87) mit der ersten abtriebsseitigen Zahnstange (77) verbunden ist.
  11. Pipette nach Anspruch 10, bei der die Getriebeeinrichtung (73) einen zweiten Antrieb (80) mit einer zweiten antriebseitige Zahnstange (82) aufweist, die an dem von dem ersten Bedienelement (83) entfernten Ende ein zweites Bedienelement (84) aufweist, wobei die beiden antriebsseitigen Zahnstangen (81, 82) auf verschiedenen Seiten mit demselben Antriebsritzel (85) kämmen, um durch wahlweises Betätigen der verschiedenen Bedienelemente (83, 84) auf verschiedenen Seiten des Pipettengehäuses (2) die Bewegungen der Sperrhülse (46) und der Abwurfstange (39) zu steuern.
EP19150847.2A 2019-01-08 2019-01-08 Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze Active EP3680017B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19150847T PL3680017T3 (pl) 2019-01-08 2019-01-08 Pipeta do używania z końcówką
EP19150847.2A EP3680017B1 (de) 2019-01-08 2019-01-08 Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
US16/735,066 US11554367B2 (en) 2019-01-08 2020-01-06 Pipette for use with a pipette tip
JP2020001047A JP7483379B2 (ja) 2019-01-08 2020-01-07 ピペット先端部と一緒に使用するためのピペット
CN202010017287.4A CN111408422B (zh) 2019-01-08 2020-01-08 用于与移液器末端件一起使用的移液器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19150847.2A EP3680017B1 (de) 2019-01-08 2019-01-08 Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3680017A1 true EP3680017A1 (de) 2020-07-15
EP3680017B1 EP3680017B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=65010648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19150847.2A Active EP3680017B1 (de) 2019-01-08 2019-01-08 Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11554367B2 (de)
EP (1) EP3680017B1 (de)
JP (1) JP7483379B2 (de)
CN (1) CN111408422B (de)
PL (1) PL3680017T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3831486A1 (de) 2019-12-06 2021-06-09 Eppendorf AG Pipettenspitzenfamilie umfassend pipettenspitzen für den gebrauch mit pipetten einer pipettenfamilie und pipettenfamilie umfassend pipetten für den gebrauch mit pipettenspitzen einer pipettenspitzenfamilie
JP7315625B2 (ja) * 2020-07-14 2023-07-26 エッペンドルフ エスイー 一体型プランジャを備えたピペット・チップとともに使用するためのピペット
GB2607893A (en) * 2021-06-11 2022-12-21 Spt Labtech Ltd Pipette tip for a liquid dispensing apparatus
CN117085756B (zh) * 2023-09-28 2024-04-02 康容生物科技(太仓)有限公司 一种外置活塞移液器定量吸头及管体

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711124B1 (de) * 1977-03-15 1978-09-14 Labora Mannheim Gmbh Handpipette
EP0226867A2 (de) * 1985-12-17 1987-07-01 Hamilton Bonaduz AG Pipette und Pipettiervorrichtung
DE10355914B3 (de) 2003-11-29 2005-08-18 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
EP0992288B1 (de) 1998-10-06 2007-03-07 Eppendorf Ag Pipettenspitzenabwurfeinrichtung
EP1689528B1 (de) 2003-11-19 2008-02-20 Thermo Fisher Scientific Oy Pipette mit einem spitzenentfernungsmechanismus
DE102006036764B4 (de) 2006-08-05 2012-11-29 Eppendorf Ag Pipettiersystem
US20160271602A1 (en) * 2013-11-07 2016-09-22 Gilson Sas Positive displacement pipetting system, having a design facilitating the gripping of the piston of the capillary-piston assembly

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616514A (en) * 1983-06-06 1986-10-14 Rainin Instrument Co., Inc. Replaceable tip assembly for pipette
JPH01132237U (de) * 1988-02-29 1989-09-07
FI921765A0 (fi) * 1992-04-21 1992-04-21 Labsystems Oy Med en spetsavlaegsnare foersedd pipett.
DE19917375C2 (de) 1999-04-16 2001-09-27 Hamilton Bonaduz Ag Bonaduz Pipettiereinheit
US7641859B2 (en) * 2004-02-11 2010-01-05 Matrix Technologies Corporation Pipette tip mounting and ejection assembly and associated pipette tip
PL220934B1 (pl) * 2009-08-28 2016-01-29 PZ HTL Spółka Akcyjna Pipeta mechaniczna z nastawianą wartością objętości pobieranej cieczy
FI123648B (fi) * 2010-11-15 2013-08-30 Thermo Fisher Scientific Oy Monikanavapipetti
CN202270532U (zh) * 2011-03-25 2012-06-13 刘蓉 新型高效移液器
DE102012002169B4 (de) * 2012-02-07 2017-02-09 Eppendorf Ag Pipette
CN202527192U (zh) * 2012-04-19 2012-11-14 深圳市瑞沃德生命科技有限公司 吸头杆可调式移液器
CN102698824A (zh) * 2012-06-07 2012-10-03 林昂 一种新型移液器
FR3003643B1 (fr) 2013-03-25 2015-04-17 Gilson Sas Systeme de pipetage a deplacement positif presentant une fonction d'ejection amelioree
JP2019518220A (ja) * 2016-06-15 2019-06-27 ハミルトン カンパニーHamilton Company ピペット装置、ピペットチップカプラ、およびピペットチップ、装置および方法
PL3680016T3 (pl) * 2019-01-08 2022-04-04 Eppendorf Ag Pipeta do używania z końcówką
JP7315625B2 (ja) * 2020-07-14 2023-07-26 エッペンドルフ エスイー 一体型プランジャを備えたピペット・チップとともに使用するためのピペット

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711124B1 (de) * 1977-03-15 1978-09-14 Labora Mannheim Gmbh Handpipette
DE2711124C2 (de) 1977-03-15 1979-05-10 Labora Mannheim Gmbh Fuer Labortechnik, 6800 Mannheim Handpipette
EP0226867A2 (de) * 1985-12-17 1987-07-01 Hamilton Bonaduz AG Pipette und Pipettiervorrichtung
EP0992288B1 (de) 1998-10-06 2007-03-07 Eppendorf Ag Pipettenspitzenabwurfeinrichtung
EP1689528B1 (de) 2003-11-19 2008-02-20 Thermo Fisher Scientific Oy Pipette mit einem spitzenentfernungsmechanismus
DE10355914B3 (de) 2003-11-29 2005-08-18 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
DE102006036764B4 (de) 2006-08-05 2012-11-29 Eppendorf Ag Pipettiersystem
US20160271602A1 (en) * 2013-11-07 2016-09-22 Gilson Sas Positive displacement pipetting system, having a design facilitating the gripping of the piston of the capillary-piston assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN111408422A (zh) 2020-07-14
US20200215528A1 (en) 2020-07-09
PL3680017T3 (pl) 2022-02-07
EP3680017B1 (de) 2021-07-21
US11554367B2 (en) 2023-01-17
JP7483379B2 (ja) 2024-05-15
CN111408422B (zh) 2023-02-07
JP2020110794A (ja) 2020-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3680016B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
EP3680017B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
DE102007042115B4 (de) Pipette
DE102007010299B4 (de) Handpipettiervorrichtung
DE4141608C2 (de) Pipettiervorrichtung
DE102005023203B4 (de) Pipette
DE2736551C3 (de) Pipette
DE4341229C2 (de) Pipettensystem
EP2425896B1 (de) Spritze für den Gebrauch mit einer Dosiervorrichtung
DE102004003433B4 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
DE3781762T2 (de) Mehrkanal-pipette.
WO2018002254A1 (de) Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes
EP3939702A1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze mit integriertem kolben
EP1707269B1 (de) Pipettiervorrichtung
EP3928868A1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer einen kolben und einen zylinder aufweisenden pipettenspitze oder spritze
EP3793738A1 (de) Pipettierkopf, pipettiervorrichtung umfassend einen pipettierkopf und verfahren zum pipettieren mittels eines pipettierkopfes
EP2659978B1 (de) Pipette mit Verriegelungssystem
CH617362A5 (de)
EP3831487B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitze für den gebrauch mit einer pipette
EP2210667B1 (de) Dosiervorrichtung mit Abwurfeinrichtung
EP4069426A1 (de) Pipettenspitzenfamilie und pipettenfamilie
EP3450020B1 (de) Mikrodosiereinrichtung zur dosierung von kleinsten fluidproben
EP3538275A1 (de) Handdosiervorrichtung
DE2647883A1 (de) Pipettiervorrichtung
EP3260822B1 (de) Mehrkanalspritze für den gebrauch mit einer dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

17P Request for examination filed

Effective date: 20210113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01L 3/02 20060101AFI20210122BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001823

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1412090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019001823

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001823

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019001823

Country of ref document: DE

Owner name: EPPENDORF SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPPENDORF AG, 22339 HAMBURG, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 6