EP0992288B1 - Pipettenspitzenabwurfeinrichtung - Google Patents

Pipettenspitzenabwurfeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0992288B1
EP0992288B1 EP99114892A EP99114892A EP0992288B1 EP 0992288 B1 EP0992288 B1 EP 0992288B1 EP 99114892 A EP99114892 A EP 99114892A EP 99114892 A EP99114892 A EP 99114892A EP 0992288 B1 EP0992288 B1 EP 0992288B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ejection
pipetting system
guide
pipetting
ejection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99114892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992288A3 (de
EP0992288A2 (de
Inventor
Jens Wilmer
Ernst Tennstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Publication of EP0992288A2 publication Critical patent/EP0992288A2/de
Publication of EP0992288A3 publication Critical patent/EP0992288A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992288B1 publication Critical patent/EP0992288B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • B01L3/0279Interchangeable or disposable dispensing tips co-operating with positive ejection means

Definitions

  • the invention relates to a pipetting system with a pipetting device and at least one pipette tip detachably secured thereto.
  • Such pipetting systems are used primarily in the laboratory for metering fluid quantities. These are sucked into pipette tips and ejected from them.
  • piston are arranged displaceably in a cylinder.
  • the piston and cylinder are integrated into the pipetting device and communicate with the pipette tip so that metering of the fluid is mediated via an air cushion.
  • the piston and cylinder are integrated into the tip and act directly on the aspirated fluid.
  • Such pipette tips are also referred to as syringes.
  • Piston-less systems may in particular comprise a pipette tip with a balloon-like end portion, which expands to suck in liquid and is compressed for ejection.
  • the pipette tip is releasably connected to the pipetting device so that it can be exchanged for a fresh pipette tip after use, thereby avoiding contamination at subsequent dosages.
  • Single-use pipette tips are inexpensively available in plastic.
  • the pipetting devices have a mounting boss for attaching pipette tips. For the most part, this is a conical projection onto which a pipette tip clamped with a conical receptacle. This can be done without touching the pipette tip by attaching the attachment lug on a pipette tip, which is available in a holder.
  • a pipette with a tip remover which has a lever mechanism to facilitate the use by reducing the ejection force.
  • This lever mechanism protrudes laterally from a pipette housing and is to be pressed manually. It may have a gear rotatably articulated to an actuator arm for the pipette tip in a vertical plane. Further, the inner edge of the gear meshes with a rack on the side of the elongated housing.
  • a hollow push rod is arranged on the side of the housing, which meshes with a thread on its inside with the outer side of the gear.
  • the gear moves down and simultaneously carries the actuator arm and ejector sleeve, forcing a pipette tip off a mounting cone.
  • the push rod lays exactly twice as long as the actuator arm and is on the push rod applied force half as large as the force applied to press the pipette tip force.
  • This system is structurally complex and allows only a single gear ratio of 1: 2, so that it is limited in applicability.
  • the present invention seeks to provide a pipetting system with a discharge device, which allows other ratios and constructive simplifications in addition to the aforementioned.
  • the pipetting system according to the invention is an alternative to the known pipette with tip remover, which opens both the known ratio and other ratios and thus increased freedom of design and extended applications due to the traction mechanism, pressure-medium transmission or joint transmission. Also, in a pipetting system according to the invention, gear ratios are possible which vary during tip ejection. In addition, the pipetting system opens up the possibility of structural simplifications.
  • the drive device and the discharge element can have mutually cross-end portions and the transmission have a rotatably mounted on the end portion of the discharge element pulley and a rope which is fixed at one end with respect to the fastener and the other end is fixed to the end portion of the drive device.
  • a drive rod and the ejection element are aligned parallel to each other.
  • the discharge element moves only over half of this path.
  • a force is available at the discharge element for releasing the pipette tip, which force is approximately twice as large as the force applied for the drive movement.
  • Other translation ratios can be achieved when multiple pulleys are mounted on the discharge element. This transmission allows structurally particularly simple solutions.
  • the transmission has a first piston connected to the drive device, which is displaceable in a first cylinder and a second piston connected to the discharge element, which is displaceable in a second cylinder, wherein the two cylinders communicate with each other, this communicating cylinder system is sealed to the environment and filled with hydraulic fluid and the first piston has a smaller cross-sectional area than the second piston.
  • a displacement of the first piston over a certain distance causes a displacement of the second piston over a smaller distance, wherein the ratio of the distances is inversely proportional to the ratio of the cross-sectional areas of the two pistons.
  • the force exerted by the second piston on the drop element and thus on the pipette tip is greater than the force exerted by the drive rod on the first piston, the ratio of these forces being proportional to the ratio of the cross-sectional areas of the two pistons.
  • the transmission has a first bellows connected to the drive device and a second bellows connected to the discharge element, wherein the bellows are communicatively connected to each other, this communicating bellows system is filled with hydraulic fluid and the first bellows a smaller cross-section than the second Bellows has.
  • the transmission has a first joint rod which is articulated to the drive means and a second joint rod which is articulated to the discharge element, wherein the two joint rods are hinged at the other end and are guided in the articulation region along a positionally fixed with respect to the fastener guide comprising a first guide portion, the distance of which increases from a common axis of the drive movement and the discharge element in the direction of the drive means to the discharge element and which is arranged so that the articulation region is movable along this first guide portion upon release of a pipette tip.
  • the discharge element is a discharge rod. This can in turn with at least one further element of a discharge device be connected.
  • the fastener may be a mounting boss, a mounting receptacle or the like.
  • the invention can be used with all types of pipetting systems, in particular piston and direct displacement systems, single stroke and dispensing systems, hand and stationary systems, manual and power driven systems, and single and multiple channel systems ,
  • a hand pipetting system according to the invention has a hand pipetting device 1 with a housing 2 and a housing shaft 3, which has a fastening attachment in the form of an attachment cone 4 at the lower end.
  • an operating knob 6 out.
  • a piston By axially pressing the operating knob 6, a piston can be moved in a cylinder in the housing 2 between two stops.
  • the cylinder is connected via a channel with an opening at the lower end of the attachment cone 4.
  • an air column By moving the piston, an air column is moved in the channel. After pressing the piston 6, this can spring-assisted return to its original position, wherein the air column can suck liquid into the pipette tip 5. Pressing the actuating button 6 again causes an ejection of the liquid from the pipette tip 5.
  • the pipetting device on a discharge device 7. This has a displaceably arranged on the housing shaft 3 discharge sleeve 8 with a lateral projection 9 at the upper edge within the housing 2.
  • a discharge button 11th To operate the discharge sleeve 8 is located on a longitudinal side in the housing 2 a parallel to the housing shaft 3 drive rod 10, by means of a discharge button 11th is actuated, which protrudes above the housing 2.
  • the lower end of the drive rod 10 is connected via a gear 12 with the upper end of a discharge rod 13, which is also parallel to the housing shaft 3.
  • the lower end of the discharge rod 13 is in turn assigned to the lateral projection 9 of the discharge sleeve 8.
  • the transmission 12 is a traction, pressure medium or joint transmission. It has a reduction. As a result, upon actuation of the ejection device 7, the displacement of the ejection button 11 is greater than the displacement of the ejection sleeve 8, but exceeds the force exerted by the ejection sleeve 8 on the upper edge of the pipette tip 5 force exerted on the ejection button 11 force. Fixed pipette tips 5 can thus be more easily detached from the pipetting device 1.
  • Fig. 2 and 3 show an embodiment of the transmission as a traction mechanism 12 '.
  • a guide block 14 is provided at the lower end portion of the drive rod 10, in which an axially directed guide groove 15 is formed, which has a lateral opening 16.
  • Adjacent to the guide block 14, the drive rod 10 has an axial guide bore 17.
  • the discharge bar 13 is guided by a transverse housing wall 18.
  • the discharge rod 13 carries below the housing wall 18 a ring 19, which secures against pulling upwards.
  • a compression spring 21 is guided on the discharge rod 13, which is supported at one end on the housing wall 18 and the other end to a further ring 21 which sits on the discharge rod 13.
  • the discharge rod 13 carries a bearing block 22. This is pushed onto the discharge rod 13 and secured by means of rings 23, 24 on the discharge rod 13. The discharge rod 13 protrudes with its upper end into the guide bore 17 and the bearing block 22 is guided in the guide groove 15 of the guide block 14. Above the bearing block 22, a compression spring 25 is guided on the discharge rod 13, which is supported at one end to the ring 24 and the other end to a step 26 between the guide groove 15 and guide bore 17.
  • a guide roller 28 is mounted on a protruding from the opening 16 journal 27 of the bearing block 22, a guide roller 28 is mounted.
  • the deflection roller 28 has a groove 29 on the circumference.
  • a cable 30 is placed around the deflection roller 28 and guided in the groove 29.
  • the rope 30 may in particular be a steel or wire rope. It extends approximately over half of the circumference of the guide roller 28. At one end it is defined below the bearing block 22 in the housing 2 and thus with respect to a Aufsteckkonus 4 for a pipette tip 5. At the other end it is defined below the guide roller 28 at 32 on the guide block 14.
  • the determination on the housing 2 for example, by means of a loop which sits on a pin.
  • the attachment to the guide block 14 takes place, for example by means of a rope-resistant ball or other thickening, which is pushed from the side into a receptacle having a passage for the cable 30.
  • the bearing block 22 has a bearing pin 27 concentric ring 33 which secures the guide roller 28 with a bead 34 on the inner circumference and prevents the rope 30 from slipping out of the groove 29.
  • the rim 33 has through holes through which the ends of the cable 30 are guided to the outside.
  • the transmission 12 When unactuated ejection button 11, the transmission 12 'assumes the drawn arrangement. If the ejection button 11 is actuated, the drive rod 10 with the guide block 14 pulls down the end of the cable 30 fixed thereto. The rope 30 is pulled over the guide roller 28 and at the same time the guide roller 28 and thus the bearing block 22 and the discharge rod 13 down. This traction mechanism 12 'causes thereby the discharge rod 13 is moved to a discharge path, which is only half as large as the displacement distance of the drive rod 10. On the other hand, the discharge force exerted by the discharge rod 13 is twice as large as the force applied to the discharge button 11. The lower end of the discharge rod 13 can thus exert an increased force on a pipette tip 5 directly or via a discharge sleeve 8.
  • the spring 20 pushes the traction mechanism gear 12 'in the drawn starting position.
  • the spring 25 pushes the drive rod 10 with respect to the discharge rod 13 in the starting position and thus compensates for the differences in the displacements of the drive rod 10 and discharge rod 13, so that the cable 30 is held under tension.
  • the pressure medium piston gearing 12 "shown in FIG. 4 can also be used in a pipetting system according to FIG. 1.
  • the drive rod 10 is connected to a first piston 33. This is arranged axially displaceable in a cylinder 34.
  • the drive rod 10, which is also the drive rod of the piston 33, is sealingly guided through the upper opening of the cylinder 34.
  • an O-ring 35 is supported on an inner shoulder of the cylinder 34 and pressed by means of a screw ring 36 between the cylinder 34 and 10 discharge rod, similar to a stuffing box seal.
  • the maximum diameter D 1 of the piston 32 is significantly smaller than the inner diameter of the cylinder 34.
  • a second piston 37 which is guided into the other end of the cylinder 34.
  • another O-ring 38 which is pressed by means of a union nut 39 sealingly against the outer periphery of the piston 37.
  • the outer diameter D 2 of the piston 37 corresponds approximately to the inner diameter of the portion of the cylinder 34 in which it is displaceable.
  • the guided on the discharge rod 13 spring is supported at one end on the transverse housing wall 18 and the other end on a shoulder 40 on the underside of the piston 37 from.
  • the transmission 12 '' is shown in non-actuated arrangement.
  • a tip ejection is pressed on the ejection button 11, so that the piston 33 dips deeper into the cylinder 34.
  • hydraulic fluid is displaced and the piston 37 is moved against the action of the spring 20 down so that the discharge rod 13 entrains the discharge sleeve 8 and ultimately the pipette tip 5 pushes off the attachment cone 4.
  • a pipette system according to FIG. 1 can also be equipped with a pressure-medium bellows transmission 12 '''according to FIGS. 5 and 6.
  • This has a first bellows 42 which is frontally connected to the drive rod 10 so that it can be compressed by this. Further, it has a second bellows 43, the frontally connected to the discharge rod 13, so that it moves axially during deployment.
  • the two bellows 42, 43 are connected to each other via a short tube section 44, so that their interiors communicate with each other.
  • a radially directed groove 45 in which a transverse housing wall 18 engages.
  • This has a laterally open slot 46 for insertion of the hose portion 44th
  • the bellows 42, 43 and the hose portion 44 are filled with a hydraulic fluid 41 or other suitable fluid. They have a circular cross-section, wherein the bellows 42 may have an approximately half the diameter (D1), as the bellows 43 (D 2 ).
  • the bellows 42, 43 may be made of an elastic material so as to be unaffected in an effort to adopt the initial shape shown in FIG. But it is also possible to achieve this initial shape by means of an additional spring device.
  • the bellows 42 can be compressed by moving the drive rod 10 in the arrow direction, wherein the hydraulic fluid 41 is displaced into the bellows 43 and this expands.
  • the arrangement according to FIG. 6 is achieved, in which the bellows 42 is compressed to the maximum and the bellows 43 is maximally expanded.
  • the compression travel Y of the bellows 42 is significantly greater than the expansion Z of the bellows 43.
  • the bellows 43 pushes with a much greater discharge force (F 2 ) on the discharge bar 13, as is introduced via the drive rod 10 in the bellows 42 (F 1 ).
  • the pipetting system according to FIG. 1 can advantageously also be equipped with a joint gear 12 IV according to FIG. 7.
  • the drive rod 10 and the discharge bar 13 are guided coaxially in axial guides 47, 48 of the housing.
  • At the lower end of the drive rod 10 are at 49 two first hinge rods 50, 50 'articulated.
  • a guide 55, 55 'formed with a certain contour This moves away in a first guide portion 56, 56 'from the aforementioned axis and is in a second guide portion 57, 57' parallel to this axis.
  • the rollers 54, 54 ' may initially be located within the guide 47. As soon as the rollers 54, 54 'reach the region of the guide 55, 55', they follow the contour of the first guide section 56, 56 'and move away from one another. This situation is shown in FIG. As a result, during the movement of the rollers 54, 54 'over the first guide portion 56, 56', the discharge bar 13 is displaced a shorter distance than the drive rod 10. On the other hand, the discharge bar 13 can exert a greater force on a discharge sleeve 8 than on the drive rod 10 is exercised.
  • the pipette tip 5 is advantageously pressed off the attachment cone 4, while the rollers 54, 54 'along of the guide section 56, 56 'are moved.
  • the movement of the discharge rod 13 in turn corresponds to the movement of the drive rod 10, as a result of which a pipette tip 5 can already be accelerated.
  • the first guide portion 56, 56 ' can be a force-boosting translation of z. B. 3.5: 1 can be achieved.
  • the transmission ratio is 1: 1.
  • a joint gear with appropriate function can also be realized by the drive rod 10 and the discharge bar 13 are only two pivot rods 50, 52 connected to each other and only on one side of the common axis of movement of the drive rod 10 and the discharge rod 13, a guide 55 is formed with the various sections 56, 57 (or 58, 59). One of the guide 55 opposite wall 60 can then be aligned with the boundaries of the guides 47, 48. As a result, a space-saving design is possible.
  • joint gear according to FIG. 7 to 9 can cooperate with a spring device which act on the discharge rod 13 counteracting direction of actuation in order to return it to a starting position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Pipettiersystem mit einer Pipettiervorrichtung und mindestens einer daran lösbar befestigten Pipettenspitze.
  • Solche Pipettiersysteme werden vor allem im Labor zur Dosierung von Flüssigkeitsmengen verwendet. Diese werden in Pipettenspitzen eingesaugt und daraus ausgestoßen. Dafür sind zumeist Kolben verschieblich in einem Zylinder angeordnet. Bei Luftpolstersystemen sind Kolben und Zylinder in die Pipettiervorrichtung integriert und kommunizieren mit der Pipettenspitze, so daß die Dosierung der Flüssigkeit über ein Luftpolster vermittelt wird. Bei Direktverdrängersystemen sind Kolben und Zylinder in die Spitze integriert und wirken direkt auf die eingesaugte Flüssigkeit ein. Solche Pipettenspitzen werden auch als Spritzen bezeichnet. Kolbenlose Systeme können insbesondere eine Pipettenspitze mit einem ballonartigen Endabschnitt aufweisen, der zum Einsaugen von Flüssigkeit expandiert und zum Ausstoßen komprimiert wird.
  • Die Pipettenspitze wird lösbar mit der Pipettiervorrichtung verbunden, damit sie nach Gebrauch gegen eine frische Pipettenspitze ausgetauscht werden kann, wodurch bei nachfolgenden Dosierungen Kontaminationen vermieden werden können. Pipettenspitzen für einmaligen Gebrauch sind kostengünstig aus Kunststoff verfügbar.
  • Die Pipettiervorrichtungen haben einen Befestigungsansatz zum Befestigen von Pipettenspitzen. Zumeist ist dies ein konischer Vorsprung, auf den eine Pipettenspitze mit einer konischen Aufnahme geklemmt wird. Dies kann ohne Anfassen der Pipettenspitze durch Aufstecken des Befestigungsansatzes auf eine Pipettenspitze erfolgen, die in einem Halter bereitsteht.
  • Zur Vermeidung von Kontaminationen des Bedienpersonals ist es überdies wünschenswert, die Pipettenspitze ohne Anfassen vom Befestigungsansatz zu lösen. Dafür sind vielfach Pipettiervorrichtungen mit einer Abwurfeinrichtung ausgestattet, die mit einer Abwurfhülse dem oberen Randbereich der Pipettenspitze zugeordnet ist und an einem Abwurfknopf betätigt werden kann. Bei besonders fest aufgesteckten oder gar "aufgerammten" Pipettenspitzen ist allerdings ein hoher Kraftaufwand für den Spitzenabwurf erforderlich, der bereits bei Einkanalsystemen die Benutzung beeinträchtigen oder unmöglich machen kann. Besonders hoher Kraftaufwand kann sich durch vervielfachte Spitzenabwurfkräfte bei Mehrkanal-Pipettiersystemen ergeben, die mehrere parallel abzuwerfende Pipettenspitzen haben.
  • Aus der EP 0 566 039 B1 ist eine Pipette mit einem Spitzenentferner bekannt, der zur Erleichterung der Benutzung durch Verminderung der Abwurfkraft einen Hebelmechanismus aufweist. Dieser Hebelmechanismus springt seitlich von einem Pipettengehäuse vor und ist manuell zu drücken. Er kann ein Zahnrad haben, das an einem Betätigungsarm für die Pipettenspitze in einer vertikalen Ebene drehbar angelenkt ist. Ferner kämmt die innere Flanke des Zahnrads mit einer Zahnstange an der Seite des länglichen Gehäuses. Auf der Außenseite des Betätigungsarms ist an der Seite des Gehäuses eine hohle Druckstange angeordnet, die mit einem Gewinde an ihrer Innenseite mit der äußeren Seite des Zahnrades kämmt. Wenn die Druckstange herabgedrückt wird, bewegt sich das Zahnrad nach unten und nimmt gleichzeitig den Betätigungsarm und eine Abwurfhülse mit, wodurch eine Pipettenspitze von einem Befestigungskonus abgedrückt wird. Dabei legt die Druckstange genau die doppelte Strecke zurück wie der Betätigungsarm und ist die auf die Druckstange ausgeübte Kraft halb so groß wie die zum Abdrücken der Pipettenspitze aufgewandte Kraft. Dieses System ist konstruktiv aufwendig und läßt nur ein einziges Übersetzungsverhältnis von 1:2 zu, so daß es in der Anwendbarkeit beschränkt ist.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Pipettiersystem mit einer Abwurfeinrichtung zu schaffen, das außer dem Vorerwähnten auch andere Übersetzungsverhältnisse und konstruktive Vereinfachungen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein Pipettiersystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Pipettiersystems sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Pipettiersystem hat
    • eine Pipettiervorrichtung und mindestens eine daran lösbar befestigbare Pipettenspitze,
    • mindestens einen Befestigungselement an der Pipettiervorrichtung, an dem die Pipettenspitze befestigt ist,
    • eine Abwurfeinrichtung an der Pipettiervorrichtung, die ein axial bewegliches Abwurfelement in Form einer einem seitlichen Vorsprung einer Abwurfhülse zugeordneten Abwurfstange zum Lösen der Pipettenspitze vom Befestigungselement bei einer Axialbewegung des Abwurfelementes und eine Antriebseinrichtung mit einer parallel zu einem Gehäuseschaft angeordneten Antriebsstange zum Antreiben der Axialbewegung des Abwurfelementes hat, und
    • ein eine im wesentlichen axiale Antriebsbewegung der Antriebseinrichtung in eine Axialbewegung des Abwurfelementes übertragendes Zugmittel-, Druckmittel- oder Gelenk-Getriebe, über das das untere Ende der Antriebsstange mit dem oberen Ende der Abwurfstange verbunden ist mit dem die Abwurfstange zumindest beim Lösen der Pipettenspitze vom Befestigungselement über einen geringeren Weg axial bewegbar ist als die im wesentlichen axiale Antriebsbewegung zurücklegt und die eine Kraft für die im wesentlichen axiale Antriebsbewegung übersteigende Abwurfkraft auf die Pipettenspitze ausübbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Pipettiersystem ist eine Alternative zu der bekannten Pipette mit Spitzenentferner, die aufgrund des Zugmittel-Getriebes, Druckmittel-Getriebes oder Gelenk-Getriebes sowohl das bekannte Übersetzungsverhältnis als auch andere Übersetzungsverhältnisse und damit eine erhöhte Gestaltungsfreiheit und erweiterte Anwendungsmöglichkeiten eröffnet. Auch sind bei einem erfindungsgemäßen Pipettiersystem Übersetzungsverhältnisse möglich, die während eines Spitzenabwurfes variieren. Darüber hinaus eröffnet das Pipettiersystem die Möglichkeit baulicher Vereinfachungen.
  • Bei einer Zugmittel-Getriebeausführung können die Antriebseinrichtung und das Abwurfelement einander übergreifende Endabschnitte haben und das Getriebe eine an dem Endabschnitt des Abwurfelementes drehbar gelagerte Umlenkrolle und ein Seil haben, das einenends bezüglich des Befestigungselementes festgelegt ist und anderenends an dem Endabschnitt der Antriebseinrichtung festgelegt ist. Bevorzugt sind dabei eine Antriebsstange und das Abwurfelement parallel zueinander ausgerichtet. Bei der im wesentlichen axialen Antriebsbewegung über einen bestimmten Weg bewegt sich das Abwurfelement nur über die Hälfte dieses Weges. Dabei steht jedoch an dem Abwurfelement für das Lösen der Pipettenspitze eine Kraft zur Verfügung, die etwa doppelt so groß ist, wie die für die Antriebsbewegung aufgebrachte Kraft. Andere Übersetungsverhältnisse können erreicht werden, wenn mehrere Umlenkrollen an dem Abwurfelement gelagert sind. Dieses Getriebe ermöglicht konstruktiv besonders einfache Lösungen.
  • Bei einer Druckmittel-Getriebeausführung hat das Getriebe einen mit der Antriebseinrichtung verbundenen ersten Kolben, der in einem ersten Zylinder verschieblich ist und einen mit dem Abwurfelement verbundenen zweiten Kolben, der in einem zweiten Zylinder verschieblich ist, wobei die beiden Zylinder miteinander kommunizieren, dieses kommunizierende Zylindersystem zur Umgebung abgedichtet und mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist und der erste Kolben eine kleinere Querschnittsfläche als der zweite Kolben aufweist.
  • Bei diesem hydraulischen Übersetzungssystem bewirkt eine Verschiebung des ersten Kolbens über eine bestimmte Strecke eine Verschiebung des zweiten Kolbens über eine geringere Strecke, wobei das Verhältnis der Strecken umgekehrt proportional zum Verhältnis der Querschnittsflächen der beiden Kolben ist. Jedoch ist die vom zweiten Kolben auf das Abwurfelement und somit auf die Pipettenspitze ausgeübte Kraft größer als die von der Antriebsstange auf den ersten Kolben ausgeübte Kraft, wobei das Verhältnis dieser Kräfte proportional zum Verhältnis der Querschnittsflächen der beiden Kolben ist.
  • Bei einer weiteren Druckmittel-Getriebeausführung hat das Getriebe einen mit der Antriebseinrichtung verbundenen ersten Faltenbalg und einen mit dem Abwurfelement verbundenen zweiten Faltenbalg, wobei die Faltenbälge miteinander kommunizierend verbunden sind, dieses kommunizierende Faltenbalgsystem mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist und der erste Faltenbalg einen kleineren Querschnitt als der zweite Faltenbalg aufweist.
  • Bei diesem System wird durch die Faltenbälge verschiedenen Durchmessers ein entsprechendes Ergebnis wie mit den Kolben verschiedenen Durchmessers erreicht. Allerdings entfällt hier eine Abdichtung der Kolben bzw. Kolbenstangen.
  • Bei beiden Druckmittel-Getriebeausführungen besteht weitgehende Freiheit bei der Wahl der Übersetzungsverhältnisse. Auch sind sehr einfache konstruktive Ausführungen möglich.
  • Bei einer Gelenk-Getriebeausführung weist das Getriebe einen ersten Gelenkstab auf, der an die Antriebseinrichtung angelenkt ist und einen zweiten Gelenkstab, der an das Abwurfelement angelenkt ist, wobei die beiden Gelenkstäbe anderenends aneinandergelenkt sind und im Anlenkungsbereich entlang einer bezüglich des Befestigungselementes lagefesten Führung geführt sind, die einen ersten Führungsabschnitt aufweist, dessen Abstand von einer gemeinsamen Achse der Antriebsbewegung und des Abwurfelementes in Richtung von der Antriebseinrichtung zum Abwurfelement zunimmt und der so angeordnet ist, daß der Anlenkungsbereich beim Lösen einer Pipettenspitze entlang dieses ersten Führungsabschnittes bewegbar ist.
  • Wenn die Antriebsstange für den Abwurf einer Pipettenspitze axial bewegt wird, gelangt der Anlenkungsbereich der beiden Gelenkstäbe in den Bereich des ersten Führungsabschnittes, in dem er seitlich von gemeinsamen Achse der Antriebsbewegung und des Abwurfelementes ausweicht. Dabei legt einerseits die Antriebsbewegung einen größeren Weg als das Abwurfelement zurück und wird andererseits an dem Abwurfelement eine größere Kraft zur Verfügung gestellt als auf die Antriebsstange ausgeübt wird. Diese Ausführung ermöglicht ebenfalls eine weitgehende Variabilität des Übertragungsverhältnisses und sogar variable Übertragungsverhältnisse während eines Abwurfvorganges. Auch sind hier sehr einfache konstruktive Ausführungen möglich.
  • Das Abwurfelement ist eine Abwurfstange. Diese kann wiederum mit mindestens einem weiteren Element einer Abwurfeinrichtung verbunden sein. Das Befestigungselement kann ein Befestigungsansatz, eine Befestigungsaufnahme oder dgl. sein.
  • Die Erfindung kann bei allen Arten Pipettiersystemen zum Einsatz kommen, insbesondere bei Kolbenhub- und Direktverdränger-Systemen, bei Einfachhub- und Dispenser-Systemen, bei Hand- und bei stationären Systemen, bei manuell und motorisch angetriebenen Systemen und bei Einhand- und Mehrkanal-Systemen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung von vier Ausführungsbeispielen ersichtlich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von fünf Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    Handpipettiersystem in grobschematischer Ansicht;
    Fig. 2
    Abwurfeinrichtung mit Zugmittel-Getriebe in einem Längsschnitt durch eine Pipettiervorrichtung;
    Fig. 3
    dieselbe Abwurfeinrichtung in einem um 90° gedrehten Längsschnitt durch die Pipettiervorrichtung;
    Fig. 4
    Abwurfeinrichtung mit Druckmittel-Kolbengetriebe in einem Längsschnitt;
    Fig. 5
    Abwurfeinrichtung mit Druckmittel-Faltenbalggetriebe im unbetätigten Zustand in einem Längsschnitt;
    Fig. 6
    dieselbe Abwurfeinrichtung in betätigtem Zustand im Längsschnitt;
    Fig. 7
    Abwurfeinrichtung mit Gelenk-Getriebe mit zwei Gelenkketten im Längsschnitt;
    Fig. 8
    Abwurfeinrichtung mit Gelenk-Getriebe mit nur einer Gelenkkette im Längsschnitt;
    Fig. 9
    dieselbe Abwurfeinrichtung in einem Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 8.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele werden für entsprechende Bauelemente dieselben Bezugsziffern verwendet. Die zugehörige Beschreibung hat für sämtliche Ausführungsbeispiele Gültigkeit, die diese Bezugsziffern aufweisen.
  • Gemäß Fig. 1 hat ein erfindungsgemäßes Handpipettiersystem eine Handpipettiervorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2 und einem Gehäuseschaft 3, der am unteren Ende einen Befestigungsansatz in Form eines Aufsteckkonus 4 aufweist.
  • Auf den Aufsteckkonus 4 ist eine Pipettenspitze 5 gesteckt, so daß sie festklemmt, jedoch vom Aufsteckkonus 4 abgedrückt werden kann.
  • Oben ragt aus dem Gehäuse 2 ein Betätigungsknopf 6 heraus. Durch axiales Eindrücken des Betätigungsknopfes 6 kann im Gehäuse 2 zwischen zwei Anschlägen ein Kolben in einem Zylinder verschoben werden. Der Zylinder ist über einen Kanal mit einer Öffnung am unteren Ende des Aufsteckkonus 4 verbunden. Durch Verschiebung des Kolbens wird im Kanal eine Luftsäule bewegt. Nach Eindrücken des Kolbens 6 kann dieser federunterstützt in seine Ausgangsposition zurückfahren, wobei die Luftsäule Flüssigkeit in die Pipettenspitze 5 einsaugen kann. Erneutes Eindrücken des Betätigungsknopfes 6 bewirkt einen Ausstoß der Flüssigkeit aus der Pipettenspitze 5.
  • Für ein anschließendes Lösen der Pipettenspitze 5 vom Aufsteckkonus 4 weist die Pipettiervorrichtung eine Abwurfeinrichtung 7 auf. Diese hat eine verschieblich auf dem Gehäuseschaft 3 angeordnete Abwurfhülse 8 mit einem seitlichen Vorsprung 9 am oberen Rand innerhalb des Gehäuses 2. Zum Betätigen der Abwurfhülse 8 befindet sich an einer Längsseite im Gehäuse 2 eine zum Gehäuseschaft 3 parallele Antriebsstange 10, die mittels eines Abwurfknopfes 11 betätigbar ist, der oben über das Gehäuse 2 hinaussteht. Das untere Ende der Antriebsstange 10 ist über ein Getriebe 12 mit dem oberen Ende einer Abwurfstange 13 verbunden, die ebenfalls parallel zum Gehäuseschaft 3 ist. Das untere Ende der Abwurfstange 13 ist wiederum dem seitlichen Vorsprung 9 der Abwurfhülse 8 zugeordnet.
  • Das Getriebe 12 ist ein Zugmittel-, Druckmittel- oder Gelenk-Getriebe. Es hat eine Untersetzung. Infolgedessen ist bei Betätigung der Abwurfeinrichtung 7 der Verschiebeweg des Abwurfknopfes 11 größer als der Verschiebeweg der Abwurfhülse 8, übersteigt jedoch die von der Abwurfhülse 8 auf den oberen Rand der Pipettenspitze 5 ausgeübte Kraft die auf den Abwurfknopf 11 ausgeübte Kraft. Fest sitzende Pipettenspitzen 5 lassen sich somit leichter von der Pipettiervorrichtung 1 lösen.
  • Fig. 2 und 3 zeigen eine Ausführung des Getriebes als Zugmittelgetriebe 12'. Dabei ist am unteren Endabschnitt der Antriebsstange 10 ein Führungsblock 14 vorhanden, in dem eine axial gerichtete Führungsnut 15 ausgebildet ist, die eine seitliche Öffnung 16 aufweist. An den Führungsblock 14 angrenzend weist die Antriebsstange 10 eine axiale Führungsbohrung 17 auf.
  • Die Abwurfstange 13 ist durch eine quergerichtete Gehäusewand 18 geführt. Die Abwurfstange 13 trägt unterhalb der Gehäusewand 18 einen Ring 19, der sie gegen ein Herausziehen nach oben sichert. Oberhalb der Gehäusewand 18 ist eine Druckfeder 21 auf der Abwurfstange 13 geführt, die sich einenends an der Gehäusewand 18 und anderenends an einem weiteren Ring 21 abstützt, der auf der Abwurfstange 13 sitzt.
  • An einem oberen Endabschnitt trägt die Abwurfstange 13 einen Lagerblock 22. Dieser ist auf die Abwurfstange 13 geschoben und mittels Ringen 23, 24 an der Abwurfstange 13 gesichert. Die Abwurfstange 13 ragt mit ihrem oberen Ende in die Führungsbohrung 17 hinein und der Lagerblock 22 ist in der Führungsnut 15 des Führungsblockes 14 geführt. Oberhalb des Lagerblockes 22 ist auf der Abwurfstange 13 eine Druckfeder 25 geführt, die sich einenends an dem Ring 24 und anderenends an einer Stufe 26 zwischen Führungsnut 15 und Führungsbohrung 17 abstützt.
  • Auf einem aus der Öffnung 16 herausragenden Lagerzapfen 27 des Lagerblockes 22 ist eine Umlenkrolle 28 gelagert. Die Umlenkrolle 28 hat am Umfang eine Rille 29. Um die Umlenkrolle 28 ist ein Seil 30 gelegt und in der Rille 29 geführt. Das Seil 30 kann insbesondere ein Stahl- oder Drahtseil sein. Es verläuft etwa über die Hälfte des Umfanges der Umlenkrolle 28. Einenends ist es unterhalb des Lagerblockes 22 im Gehäuse 2 und damit bezüglich eines Aufsteckkonus 4 für eine Pipettenspitze 5 festgelegt. Anderenends ist es unterhalb der Umlenkrolle 28 bei 32 am Führungblock 14 festgelegt.
  • Die Festlegung am Gehäuse 2 erfolgt beispielsweise mittels einer Schlaufe, die auf einem Zapfen sitzt. Die Befestigung am Führungsblock 14 erfolgt beispielsweise mittels einer seilfesten Kugel oder einer anderen Verdickung, die von der Seite in eine Aufnahme geschoben wird, die einen Durchgang für das Seil 30 aufweist.
  • Der Lagerblock 22 weist einen zum Lagerzapfen 27 konzentrischen Kranz 33 auf, der die Umlenkrolle 28 mit einem Wulst 34 am Innenumfang sichert und das Seil 30 an einem Herausrutschen aus der Rille 29 hindert. Der Kranz 33 weist jedoch Durchgangsbohrungen auf, durch die die Enden des Seiles 30 nach außen geführt sind.
  • Bei unbetätigtem Abwurfknopf 11 nimmt das Getriebe 12' die gezeichnete Anordnung ein. Wird der Abwurfknopf 11 betätigt, so zieht die Antriebsstange 10 mit dem Führungsblock 14 das daran festgelegte Ende des Seils 30 nach unten. Dabei wird das Seil 30 über die Umlenkrolle 28 und gleichzeitig die Umlenkrolle 28 und damit der Lagerblock 22 und die Abwurfstange 13 nach unten gezogen. Dieses Zugmittelgetriebe 12' bewirkt, daß dabei die Abwurfstange 13 um eine Abwurfstrecke bewegt ist, die nur halb so groß wie die Verschiebestrecke der Antriebsstange 10 ist. Andererseits ist die von der Abwurfstange 13 ausübbare Abwurfkraft doppelt so groß wie die an dem Abwurfknopf 11 anliegende Kraft. Das untere Ende der Abwurfstange 13 kann also direkt oder über eine Abwurfhülse 8 eine erhöhte Kraft auf eine Pipettenspitze 5 ausüben.
  • Nach Entlastung des Abwurfknopfes 11 drückt die Feder 20 das Zugmittel-Getriebe 12' in die gezeichnete Ausgangslage zurück. Die Feder 25 schiebt die Antriebsstange 10 bezüglich der Abwurfstange 13 in die Ausgangslage zurück und gleicht damit die Unterschiede der Verschiebungen von Antriebsstange 10 und Abwurfstange 13 aus, so daß das Seil 30 unter Spannung gehalten wird.
  • Durch Anbringen von zwei Umlenkrollen an der Abwurfstange und einer gehäusefest gelagerten Umlenkrolle und eine Seilführung von der Antriebsstange über die erste Umlenkrolle der Abwurfstange zur gehäusefesten Umlenkrolle und von dort zur zweiten Umlenkrolle der Abwurfstange und von dort zu einer gehäusefesten Festlegung kann sogar eine Viertelung des Kraftaufwandes erreicht werden. Weitere Variationen sind durch Rollenanordnungen und Seilführungen möglich, wie sie bei Flaschenzügen bekannt sind.
  • Das in der Fig. 4 gezeigte Druckmittel-Kolbengetriebe 12'' kann ebenfalls in einem Pipettiersystem gemäß Fig. 1 zum Einsatz kommen. In diesem Fall ist die Antriebsstange 10 mit einem ersten Kolben 33 verbunden. Dieser ist axial verschieblich in einem Zylinder 34 angeordnet. Die Antriebsstange 10, die zugleich die Antriebsstange des Kolbens 33 ist, ist abdichtend durch die obere Öffnung des Zylinders 34 geführt. Hierfür ist an einem Innenabsatz des Zylinders 34 ein O-Ring 35 abgestützt und mittels eines Schraubringes 36 zwischen Zylinder 34 und Abwurfstange 10 verpreßt, ähnlich wie bei einer Stopfbuchsdichtung.
  • Der maximale Durchmesser D1 des Kolben 32 ist deutlich geringer als der Innendurchmesser des Zylinders 34.
  • Am oberen Ende der Abwurfstange 13 sitzt ein zweiter Kolben 37, der in das andere Ende des Zylinders 34 hineingeführt ist. An der Stirnseite dieses Endes des Zylinders 34 sitzt ein weiterer O-Ring 38, der mittels einer Überwurfmutter 39 abdichtend gegen den Außenumfang des Kolbens 37 gepreßt ist. Der Außendurchmesser D2 des Kolbens 37 entspricht etwa dem Innendurchmesser des Abschnittes des Zylinders 34, in dem er verschieblich ist.
  • Die auf der Abwurfstange 13 geführte Feder stützt sich einenends an der quergerichteten Gehäusewand 18 und anderenends an einem Absatz 40 an der Unterseite des Kolbens 37 ab.
  • Der von den Kolben 33, 37 begrenzte Innenraum des Zylinders 34 ist vollständig mit Hydraulikflüssigkeit 41 gefüllt.
  • Das Getriebe 12'' ist in unbetätigter Anordnung gezeigt. Für einen Spitzenabwurf wird auf den Abwurfknopf 11 gedrückt, so daß der Kolben 33 tiefer in den Zylinder 34 eintaucht. Hierdurch wird Hydraulikflüssigkeit verdrängt und der Kolben 37 entgegen der Wirkung der Feder 20 nach unten bewegt, so daß die Abwurfstange 13 die Abwurfhülse 8 mitnimmt und letztendlich die Pipettenspitze 5 vom Aufsteckkonus 4 abdrückt. Dabei ist der von der Antriebsstange 10 zurückgelegte Weg geringer als der von der Abwurfstange 13 zurückgelegte Weg und die von der Abwurfstange 13 auf die Abwurfhülse 8 ausgeübte Abwurfkraft (F2) größer als die auf den Abwurfknopf 11 wirkende Kraft (F1), da der Durchmesser D2 des Kolbens 37 den Durchmesser D1 des Kolbens 33 überschreitet. Für das Kraftübersetzungsverhältnis ü (=F2/F1) dieses hydraulischen Übersetzungssystems gilt: ü = D 2 2 / D 1 2
    Figure imgb0001
  • Bei dieser Getriebeausführung ist man bei der Wahl des Übersetzungsverhältnisses ü sehr frei.
  • Statt dessen kann ein Pipettensystem gemäß Fig. 1 auch mit einem Druckmittel-Faltenbalggetriebe 12''' gemäß Fig. 5 und 6 ausgerüstet sein. Dieses hat einen ersten Faltenbalg 42, der stirnseitig mit der Antriebsstange 10 verbunden ist, so daß er von dieser zusammengedrückt werden kann. Ferner hat es einen zweiten Faltbalg 43, der stirnseitig mit der Abwurfstange 13 verbunden ist, so daß er diese beim Entfalten axial verschiebt. An einander zugewandten Stirnseiten sind die beiden Faltbälge 42, 43 über einen kurzen Schlauchabschnitt 44 miteinander verbunden, so daß ihre Innenräume miteinander kommunizieren. In diesem Bereich läuft zwischen den Faltenbälgen 42, 43 eine radial gerichtete Nut 45 um, in die eine quergerichtete Gehäusewand 18 eingreift. Diese hat einen seitlich geöffneten Schlitz 46 zum Einschieben des Schlauchabschnittes 44.
  • Die Faltenbälge 42, 43 und der Schlauchabschnitt 44 sind mit einer Hydraulikflüssigkeit 41 oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit gefüllt. Sie haben einen kreisrunden Querschnitt, wobei der Faltenbalg 42 einen etwa halb so großen Durchmesser (D1) aufweisen kann, wie der Faltenbalg 43 (D2).
  • Die Faltenbälge 42, 43 können so aus einem elastischen Material hergestellt sein, daß sie unbeaufschlagt das Bestreben haben, die in Fig. 5 gezeigte Ausgangsform anzunehmen. Es ist aber auch möglich, diese Ausgangsform mittels einer zusätzlichen Federeinrichtung zu erzielen.
  • Davon ausgehend kann der Faltenbalg 42 durch Verschieben der Antriebsstange 10 in Pfeilrichtung zusammengedrückt werden, wobei die Hydraulikflüssigkeit 41 in den Faltenbalg 43 verdrängt wird und diesen aufweitet. Schließlich wird die Anordnung gemäß Fig. 6 erreicht, in der der Faltenbalg 42 maximal zusammengedrückt und der Faltenbalg 43 maximal expandiert ist. Dabei ist der Kompressionsweg Y des Faltenbalges 42 deutlich größer als der Expansionsweg Z des Faltenbalges 43. Hingegen drückt der Faltenbalg 43 mit einer deutlich größeren Abwurfkraft (F2) auf die Abwurfstange 13, als über die Antriebsstange 10 in den Faltenbalg 42 eingeleitet wird (F1). Auch bei diesem hydraulischen Übersetzungssystem ist das Übersetzungsverhältnis ü (= F2/F1) gegeben durch: ü = D 2 2 / D 1 2
    Figure imgb0002
  • Das Pipettiersystem gemäß Fig. 1 kann vorteilhaft auch mit einem Gelenk-Getriebe 12IV gemäß Fig. 7 ausgestattet sein. Die Antriebsstange 10 und die Abwurfstange 13 sind koaxial in axialen Führungen 47, 48 des Gehäuses geführt. An das untere Ende der Antriebsstange 10 sind bei 49 zwei erste Gelenkstäbe 50, 50' angelenkt. An das obere Ende der Abwurfstange 13 sind bei 51 zwei zweite Gelenkstäbe 52, 52' angelenkt. Jeweils ein erster Gelenkstab 50, 50' und ein zweiter Gelenkstab 52, 52' sind anderenends bei 53, 53' aneinandergelenkt. Dort ist jeweils eine Rolle 54, 54' drehbar gelagert.
  • Zwischen den axialen Führungen 47, 48 ist im Bewegungsbereich der Rollen 54, 54' beidseits der Achse der Antriebsstange 10 und der Abwurfstange 13 eine Führung 55, 55' mit einer bestimmten Kontur ausgebildet. Diese entfernt sich in einem ersten Führungsabschnitt 56, 56' von der vorerwähnten Achse und ist in einem zweiten Führungsabschnitt 57, 57' zu dieser Achse parallel.
  • Bei Betätigung der Abwurfeinrichtung 12IV durch Verschieben der Antriebsstange 10 in Pfeilrichtung können sich zunächst die Rollen 54, 54' innerhalb der Führung 47 befinden. Sobald die Rollen 54, 54' in den Bereich der Führung 55, 55' gelangen, folgen sie der Kontur des ersten Führungsabschnitts 56, 56' und entfernen sich voneinander. Diese Situation ist in Fig. 7 dargestellt. Während der Bewegung der Rollen 54, 54' über den ersten Führungsabschnitt 56, 56' wird infolgedessen die Abwurfstange 13 über eine kürzere Strecke verschoben als die Antriebsstange 10. Andererseits kann die Abwurfstange 13 eine größere Kraft auf eine Abwurfhülse 8 ausüben, als auf die Antriebsstange 10 ausgeübt wird. Deshalb wird vorteilhaft die Pipettenspitze 5 vom Aufsteckkonus 4 abgedrückt, während die Rollen 54, 54' entlang des Führungsabschnittes 56, 56' bewegt werden. Im anschließenden zweiten Führungsabschnitt 57, 57' entspricht die Bewegung der Abwurfstange 13 wiederum der Bewegung der Antriebsstange 10, wodurch bereits eine Pipettenspitze 5 beschleunigt abgedrückt werden kann.
  • Durch den ersten Führungsabschnitt 56, 56' kann eine kraftverstärkende Übersetzung von z. B. 3,5:1 erreicht werden. Im anschließenden zweiten Führungsabschnitt 57, 57' ist das Übersetzungsverhältnis 1:1.
  • Anschließend an den ersten Führungsabschnitt 56, 56', in dem die Pipettenspitze gelöst wird, oder statt dessen kann für "den letzten Schwung" auf eine "weg-verstärkende" Übersetzung (z. B. 1:2 o.ä.) übergegangen werden. Beispiele für solche weiteren Führungsabschnitte 58, 58' und 59, 59' sind strichliert eingezeichnet.
  • Natürlich sind auch andere Konturen im Bereich der Führung 55, 55' denkbar.
  • Interessant ist auch, daß trotz Kraftverstärkung beim Abwurf der Pipettenspitze keine Gesamthubverkürzung eintreten muß, weil der beim Abwurf verringerte Hub der Abwurfstange 13 am Ende des Abwurfvorganges nachgeholt werden kann.
  • Gemäß Fig. 8 und 9 kann ein Gelenk-Getriebe mit entsprechender Funktion auch verwirklicht werden, indem die Antriebsstange 10 und die Abwurfstange 13 nur über zwei Gelenkstäbe 50, 52 miteinander verbunden sind und nur auf einer Seite der gemeinsamen Bewegungsachse der Antriebsstange 10 und der Abwurfstange 13 eine Führung 55 mit den verschiedenen Abschnitten 56, 57 (oder 58, 59) ausgebildet ist. Eine der Führung 55 gegenüberliegende Wand 60 kann dann mit den Begrenzungen der Führungen 47, 48 fluchten. Hierdurch ist eine platzsparendere Bauweise möglich.
  • Es versteht sich, daß Gelenk-Getriebe gemäß Fig. 7 bis 9 mit einer Federeinrichtung zusammenwirken können, welche auf die Abwurfstange 13 entgegen Betätigungsrichtung wirken, um diese in eine Ausgangslage zurückzustellen.

Claims (26)

  1. Pipettiersystem mit
    - einer Pipettiervorrichtung (1) und mindestens einer daran lösbar befestigten Pipettenspitze (5),
    - mindestens einem Befestigungselement (4) an der Pipettiervorrichtung (1), an dem die Pipettenspitze (5) befestigt ist,
    - einer Abwurfeinrichtung (7) an der Pipettiervorrichtung (1), die ein axial bewegliches Abwurfelement (13) in Form einer einem seitlichen Vorsprung (9) einer Abwurfhülse (8) zugeordneten Abwurfstange (13) zum Lösen der Pipettenspitze (5) vom Befestigungselement (4) bei einer Axialbewegung des Abwurfelementes (13) und eine Antriebseinrichtung (10, 11) mit einer parallel zu einem Gehäuseschaft (2) angeordneten Antriebsstange (10) zum Antreiben der Axialbewegung des Abwurfelementes (13) hat, und
    - einem eine im wesentlichen axiale Antriebsbewegung der Antriebseinrichtung (10, 11) in eine Axialbewegung des Abwurfelementes (13) übertragenden Zugmittel-Getriebe, Druckmittel-Getriebe oder Gelenk-Getriebe, über das das untere Ende der Antriebsstange (10) mit dem oberen Ende der Abwurfstange (13) verbunden ist, mit dem die Abwurfstange (13) zumindest beim Lösen der Pipettenspitze (5) vom Befestigungselement (4) über einen geringeren Weg axial bewegbar ist als die im wesentlichen axiale Antriebsbewegung zurücklegt und die eine Kraft für die im wesentlichen axiale Antriebsbewegung übersteigende Abwurfkraft auf die Pipettenspitze (5) ausübbar ist.
  2. Pipettiersystem nach Anspruch 1, bei der das Abwurfelement (13) von einer der Axialbewegung beim Lösen der Pipettenspitze (5) entgegenwirkenden Federeinrichtung (20) beaufschlagt ist.
  3. Pipettiersystem nach Anspruch 2, bei der die Federeinrichtung (20) eine zwischen einem bezüglich des Befestigungselementes (5) lagefesten Widerlager (18) und einem Widerlager (21) der Abwurfstange (13) wirksame Druckfeder ist.
  4. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Antriebseinrichtung eine axial bewegliche Antriebsstange (10) und/oder einen manuell betätigbaren Abwurfknopf (11) aufweist.
  5. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Antriebseinrichtung (10, 11) und das Abwurfelement (13) einander übergreifende Endabschnitte haben und das Getriebe (12') eine an dem Endabschnitt des Abwurfelementes (13) drehbar gelagerte Umlenkrolle (28) und ein Seil (30) hat, das einenends bezüglich des Befestigungselementes (4) lagefest ist und anderenends an dem Endabschnitt der Antriebseinrichtung (10) festgelegt ist.
  6. Pipettiersystem nach Anspruch 5, bei dem die Endabschnitte der Antriebseinrichtung (10, 11) und des Abwurfelementes (13) teleskopierbar ineinander geführt sind.
  7. Pipettiersystem nach Anspruch 5 oder 6, bei dem an dem Endabschnitt der Abwurfelementes (13) ein Lagerblock (22) fixiert ist, an dem die Umlenkrolle (28) drehbar gelagert ist, der Endabschnitt der Antriebseinrichtung (10, 11) einen Führungsblock (14) mit einer den Lagerblock (22) aufnehmenden Führungsnut (15) mit einer seitlichen Öffnung (16) aufweist, aus der die Umlenkrolle (28) herausragt.
  8. Pipettiersystem nach Anspruch 7, bei der ein über den Lagerblock (22) hinausragendes Ende des Abwurfelementes (13) in einer an die Führungsnut (15) angrenzenden Führungsbohrung (17) des Endabschnittes der Antriebseinrichtung (10, 11) geführt ist.
  9. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem zwischen Antriebseinrichtung (10, 11) und Abwurfelement (13) eine weitere Federeinrichtung (25) angeordnet ist, die dem Übergreifen der Endabschnitte entgegenwirkt.
  10. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die weitere Federeinrichtung (25) eine zwischen dem Lagerblock (22) und einer Stufe (26) zwischen Führungsnut (15) und Führungsbohrung (17) angeordnete Druckfeder (25) ist.
  11. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Getriebe (12'') einen mit der Antriebseinrichtung (10, 11) verbundenen ersten Kolben (33) hat, der in einem Zylinder (34) verschieblich ist, das Getriebe (12'') einen mit dem Abwurfelement (13) verbundenen zweiten Kolben (37) hat, der in einem Zylinder (34) verschieblich ist, wobei die beiden Zylinder (34) miteinander kommunizieren, dieses kommunizierende Zylindersystem zur Umgebung hin abgedichtet und mit Hydraulikflüssigkeit (41) gefüllt ist und der erste Kolben (33) eine kleinere Querschnittsfläche als der zweite Kolben (37) aufweist.
  12. Pipettiersystem nach Anspruch 11, bei dem die beiden Kolben (33, 37) in einem einzigen Zylinder (34) angeordnet sind.
  13. Pipettiersystem nach Anspruch 11 oder 12, bei dem eine Antriebsstange (10, 13) des ersten Kolbens (33) und/oder des zweiten Kolbens (37) abdichtend durch eine Einführöffnung des Zylinders (34) geführt ist.
  14. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Getriebe (12''') einen mit der Antriebseinrichtung verbundenen ersten Faltenbalg (42) und das Getriebe (12''') einen mit dem Abwurfelement (13) verbundenen zweiten Faltenbalg (43) hat, die miteinander kommunizierend verbunden sind, wobei das kommunizierende Faltenbalgsystem mit Hydraulikflüssigkeit (41) gefüllt ist und der erste Faltenbalg (42) einen kleineren Querschnitt als der zweite Faltenbalg (43) aufweist.
  15. Pipettiersystem nach Anspruch 14, bei dem die beiden Faltenbälge (42, 43) durch einen Schlauchabschnitt (44) miteinander verbunden sind.
  16. Pipettiersystem nach Anspruch 15, bei dem zwischen den Faltenbälgen (42, 43) um den Schlauchabschnitt (44) eine radiale Nut (46) umläuft, in die eine Gehäusewand mit einer den Schlauchabschnitt (44) aufnehmenden Öffnung (46) eingreift.
  17. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Getriebe (12iv) einen ersten Gelenkstab (50) aufweist, der an die Antriebseinrichtung (10, 11) angelenkt ist, das Getriebe (12iv) einen zweiten Gelenkstab (52) aufweist, der an das Abwurfelement (13) angelenkt ist, wobei die beiden Gelenkstäbe (50, 52) anderenends aneinandergelenkt sind und im Anlenkungsbereich (53) entlang einer Führung (55) geführt sind, die einen ersten Führungsabschnitt (56) aufweist, dessen Abstand von einer gemeinsamen Achse der Antriebsbewegung und des Abwurfelementes (13) in Richtung von der Steuereinrichtung (10, 11) zum Abwurfelement (13) zunimmt und der so angeordnet ist, daß der Anlenkungsbereich (53) beim Lösen einer Pipettenspitze (5) entlang dieses ersten Führungsabschnittes (56) bewegbar ist.
  18. Pipettiersystem nach Anspruch 17, bei dem im Anlenkungsbereich (53) der beiden Gelenkstäbe (50, 52) eine Rolle (54) drehbar gelagert ist, die an der Führung (55) abrollbar ist.
  19. Pipettiersystem nach Anspruch 17 oder 18, bei dem die Führung (55) angrenzend an den ersten Führungsabschnitt (56) einen zweiten Führungsabschnitt (57) mit konstantem Abstand von der Achse des Abwurfelementes (13) aufweist.
  20. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem die Führung (55) angrenzend an den ersten Führungsabschnitt (56) oder den Abwurfabschnitt (57) einen weiteren Führungsabschnitt (58, 59) hat, dessen Abstand von der Achse des Abwurfelementes (13) in Richtung von der Steuereinrichtung (10, 11) zum Abwurfelement (13) abnimmt.
  21. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 17 bis 20, bei dem symmetrisch zur Achse des Abwurfelementes (13) aneinandergelenkte Gelenkstäbe (50, 52; 50', 52') und Führungen (55, 55') angeordnet sind.
  22. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, das eine Handpipettiervorrichtung (1) oder eine stationäre Pipettiervorrichtung aufweist.
  23. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, das ein Einkanal- oder eine Mehrkanal-System ist.
  24. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 23, das eine manuell, elektrisch oder anderweitig angetriebene Abwurfeinrichtung (9) aufweist.
  25. Pipettiersystem nach Anspruch 24, bei dem die Antriebseinrichtung eine Antriebsstange (10) mit einem manuell betätigbaren Abwurfknopf (11) oder einem linearen motorischen Antrieb hat.
  26. Pipettiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 25, bei dem die Pipettenspitze (5) an dem Befestigungselement mit einer Klemmkraft von mindestens 0,5 N, vorzugsweise von 0,5 bis 80 N befestigt ist, die von der Abwurfeinrichtung (7) überwindbar ist.
EP99114892A 1998-10-06 1999-07-30 Pipettenspitzenabwurfeinrichtung Expired - Lifetime EP0992288B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845950A DE19845950C1 (de) 1998-10-06 1998-10-06 Pipettiersystem mit einer Pipettiervorrichtung und mindestens einer daran lösbar befestigten Pipettenspitze
DE19845950 1998-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0992288A2 EP0992288A2 (de) 2000-04-12
EP0992288A3 EP0992288A3 (de) 2002-07-03
EP0992288B1 true EP0992288B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=7883546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99114892A Expired - Lifetime EP0992288B1 (de) 1998-10-06 1999-07-30 Pipettenspitzenabwurfeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6199435B1 (de)
EP (1) EP0992288B1 (de)
JP (1) JP4484985B2 (de)
DE (2) DE19845950C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2210667A1 (de) 2009-01-19 2010-07-28 Eppendorf Ag Pipette mit Abwurfeinrichtung
EP3680016A1 (de) 2019-01-08 2020-07-15 Eppendorf AG Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
EP3680017A1 (de) 2019-01-08 2020-07-15 Eppendorf AG Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6787111B2 (en) * 1998-07-02 2004-09-07 Amersham Biosciences (Sv) Corp. Apparatus and method for filling and cleaning channels and inlet ports in microchips used for biological analysis
US6532837B1 (en) * 2000-02-03 2003-03-18 Rainin Instrument, Llc Pipette device with tip ejector utilizing stored energy
US6641993B1 (en) * 2000-02-22 2003-11-04 Ortho Clinical Diagnostics, Inc. Aspirating and mixing of liquids within a probe tip
DE10135963B4 (de) * 2001-07-24 2005-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Pipettieren einer Flüssigkeit
WO2003033151A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Matrix Technologies Corporation Hand-held pipettor
ATE452704T1 (de) * 2002-07-23 2010-01-15 Protedyne Corp Flüssigkeitshandhabungsinstrument mit einem hohlen kolben
US20060027033A1 (en) * 2002-10-16 2006-02-09 Richard Cote Hand-held pipette employing voice recognition control
US7284454B2 (en) * 2004-05-27 2007-10-23 Matrix Technologies Corporation Hand held pipette
FI20031683A0 (fi) * 2003-11-19 2003-11-19 Thermo Electron Oy Pipetti jossa on kärjenpoistomekanismi
DE10355914B3 (de) * 2003-11-29 2005-08-18 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
DE102004003434B4 (de) 2004-01-21 2006-06-08 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung mit einer Verdrängungseinrichtung und einer damit lösbar verbundenen Antriebseinrichtung
DE102004003433B4 (de) * 2004-01-21 2006-03-23 Eppendorf Ag Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
DE102005030196B3 (de) * 2005-06-29 2007-02-01 Eppendorf Ag Mehrkanaldosiervorrichtung
FR2920675B1 (fr) * 2007-09-10 2010-12-03 Gilson Sas Systeme de pipetage multicanaux comprenant un porte-pistons a guidage ameliore
TWM331969U (en) * 2007-09-19 2008-05-11 Don Liang Liquid handling device, and pipette and a series of containers applied in the device of the same
US20090117009A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Richard Cote Multi-channel electronic pipettor
US20100326214A1 (en) * 2007-12-24 2010-12-30 Erik Hornes Pipettes
DE102010005722A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Eppendorf AG, 22339 Positioniereinrichtung für eine Probenverteilervorrichtung, Probenverteilervorrichtung mit Positioniereinrichtung und Verfahren zum Positionieren
WO2011148432A1 (ja) * 2010-05-28 2011-12-01 栄研化学株式会社 ピペット
DE102011108537B4 (de) 2011-07-26 2023-10-12 Eppendorf Se Positioniereinrichtung für eine Laborvorrichtung zum Verteilen fluider Proben und Laborvorrichtung mit Positioniereinrichtung
EP2633913B1 (de) 2012-03-01 2019-05-08 Eppendorf AG Pipettiervorrichtung und Mehrkanal-Pippettiervorrichtung
US9358538B2 (en) 2012-04-30 2016-06-07 The Regents Of The University Of Michigan High resolution pipette
PL2659978T3 (pl) * 2012-05-02 2017-11-30 Eppendorf Ag Pipeta z systemem blokowania
US10088392B2 (en) * 2013-04-11 2018-10-02 Rarecyte, Inc. Device, system, and method for selecting a target analyte or fluid
US10416046B2 (en) 2013-04-11 2019-09-17 Rarecyte, Inc. Device, system, and method for selecting a target analyte
JP6949747B2 (ja) * 2018-02-05 2021-10-13 株式会社日立ハイテク 分注装置、チップ装着方法およびチップ除去方法
CN108855270B (zh) * 2018-07-11 2021-08-13 浙江双浩软件开发有限公司 一种化学用滴管及其加液方法
CN113578407A (zh) * 2021-07-12 2021-11-02 广东省科学院健康医学研究所 一种自动化抽吸装置
USD982854S1 (en) * 2022-02-23 2023-04-04 Jinhua Jiu Miao Enterprise Management Co., Ltd. Medicine syringe for a pet
USD982855S1 (en) * 2022-08-19 2023-04-04 Jinhua Jiu Miao Enterprise Management Co., Ltd. Medicine syringe for a pet

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187724A (en) * 1978-01-11 1980-02-12 Indicon Inc. Replaceable tip for a pipette
US4478094A (en) * 1983-01-21 1984-10-23 Cetus Corporation Liquid sample handling system
US4824642A (en) * 1986-10-21 1989-04-25 Costar Corporation Multi-channel pipetter
US4779467A (en) * 1987-01-28 1988-10-25 Rainin Instrument Co., Inc. Liquid-end assembly for multichannel air-displacement pipette
US5061449A (en) * 1989-07-25 1991-10-29 Matrix Technologies, Corp. Expandable multi-channel pipetter
US5057281A (en) * 1990-05-07 1991-10-15 Matrix Technologies Corporation Adjustable multi-channel pipetter
US5525302A (en) * 1991-02-01 1996-06-11 Astle; Thomas W. Method and device for simultaneously transferring plural samples
US5213764A (en) * 1991-05-15 1993-05-25 Miles Inc. Metering device for slide analysis system
FI921765A0 (fi) * 1992-04-21 1992-04-21 Labsystems Oy Med en spetsavlaegsnare foersedd pipett.
US5614153A (en) * 1995-05-26 1997-03-25 Rainin Instrument Co., Inc. Pipette tip ejector

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2210667A1 (de) 2009-01-19 2010-07-28 Eppendorf Ag Pipette mit Abwurfeinrichtung
EP3680016A1 (de) 2019-01-08 2020-07-15 Eppendorf AG Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
EP3680017A1 (de) 2019-01-08 2020-07-15 Eppendorf AG Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
US11426720B2 (en) 2019-01-08 2022-08-30 Eppendorf Ag Pipette for use with a pipette tip
US11554367B2 (en) 2019-01-08 2023-01-17 Eppendorf Ag Pipette for use with a pipette tip

Also Published As

Publication number Publication date
EP0992288A3 (de) 2002-07-03
EP0992288A2 (de) 2000-04-12
US6199435B1 (en) 2001-03-13
DE59914234D1 (de) 2007-04-19
JP4484985B2 (ja) 2010-06-16
DE19845950C1 (de) 2000-03-23
JP2000107613A (ja) 2000-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0992288B1 (de) Pipettenspitzenabwurfeinrichtung
EP0062206B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE2605625C2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE10057280C2 (de) Doppelhubzylinder
EP1557222A2 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
DE4141608A1 (de) Pipettiervorrichtung
DE2633669B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entriegelung des Deckels eines Behälters für Sicherheitsausrüstung, insbesondere für ein Notbeatmungsgerät an Bord eines Flugzeuges
DE3690236C2 (de) Nietvorrichtung
EP2583607A1 (de) Staubsauger-Saugrohr
DE2706442C2 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit feststellbarem Kolben
DE3235040C2 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
EP3771600B1 (de) Handkurbel für eine stützwinde
DE102020002780B3 (de) Pipette und Verfahren zum Betreiben einer Pipette
EP0103238B1 (de) Blasdüse zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen
DE3719676C1 (de) Steuervorrichtung zum Antreiben und Stillsetzen eines Offenend-Spinnelementes
DE4405581A1 (de) Geberzylinder
DE2527745C3 (de) Bremsgestänge für Kraftfahrzeuge oder Anhänger
EP2495052B1 (de) Auspressgerät
CH664039A5 (de) Einrichtung zur anpassung der wirkung eines elektromagneten an eine vom elektromagneten zu betaetigende komponente.
EP2210667A1 (de) Pipette mit Abwurfeinrichtung
DE19917483A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE19650577B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE3228321A1 (de) Verbesserte nietmaschine
DE10047150C1 (de) Doppelpedalvorrichtung mit hydraulischer Kopplung für ein Fahrschulfahrzeug, Pedaleinheit und Stellglied hierfür
DE2715913A1 (de) Hydraulischer pressenzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EPPENDORF AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020712

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020917

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FI FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FI FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914234

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070604

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59914234

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190729