EP0103238B1 - Blasdüse zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen - Google Patents

Blasdüse zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0103238B1
EP0103238B1 EP83108610A EP83108610A EP0103238B1 EP 0103238 B1 EP0103238 B1 EP 0103238B1 EP 83108610 A EP83108610 A EP 83108610A EP 83108610 A EP83108610 A EP 83108610A EP 0103238 B1 EP0103238 B1 EP 0103238B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blow
cleaning element
slit
spray nozzle
nozzle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83108610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0103238A3 (en
EP0103238A2 (de
Inventor
S.A. Unitas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fontaine Engineering und Maschinen GmbH
Original Assignee
Unitas SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unitas SA filed Critical Unitas SA
Priority to AT83108610T priority Critical patent/ATE32839T1/de
Publication of EP0103238A2 publication Critical patent/EP0103238A2/de
Publication of EP0103238A3 publication Critical patent/EP0103238A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0103238B1 publication Critical patent/EP0103238B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/14Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
    • C23C2/16Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness using fluids under pressure, e.g. air knives
    • C23C2/18Removing excess of molten coatings from elongated material
    • C23C2/20Strips; Plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/522Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings
    • B05B15/5223Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/06Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with a blast of gas or vapour
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/21Air blast

Definitions

  • the invention relates to a blowing nozzle for blowing off liquids from surfaces, for example a sheet metal surface, with a tubular body, on the jacket of which are attached approximately tangentially connected plate-like lips that run towards one another to form a blow-out slot that runs parallel to the body, and with one in the body arranged plate-shaped cleaning element which is displaceable relative to the blow-out slot.
  • the plate-shaped cleaning element is arranged on a slide which is displaceably mounted on the inside of one lip and is actuated by pneumatic cylinders arranged inside the blow nozzle.
  • pneumatic cylinders arranged inside the blow nozzle.
  • This enables remote control, so that the cleaning element can be pushed through the blow-out slot from time to time without having to interrupt the operation of the blowing nozzle.
  • pneumatic cylinders in the blow nozzle is relatively complex. The blow nozzle must be opened for maintenance work on the hydraulic cylinders used as the drive.
  • the invention is based on the object of improving the known blowing nozzle with a displaceable plate-shaped cleaning element in such a way that the drive for the cleaning element takes place from the outside and there are only simple mechanical parts which do not disturb the blowing operation in the blowing nozzle.
  • the transmission has at least two adjusting rods running perpendicular to the cleaning element, each of which is provided with an eccentric lever connected to the cleaning element and is rotatably mounted about its longitudinal axis.
  • Each eccentric lever can engage with a roller in a receptacle arranged on the cleaning element, so that there is an articulated connection that allows adjustability between the cleaning element and the eccentric lever.
  • the adjusting rods protruding from the body of the blow nozzle are connected to a common drive via the ends protruding from the blow nozzle, so that they can also be rotated together and move the cleaning element perpendicular to the blow-out slot without the risk of jamming.
  • the outer ends of the adjusting rods are connected via a chain drive to a pneumatic cylinder which serves as a drive and which is fastened, for example, to the outside of the blow nozzle body.
  • the cleaning element is a tongue-like sheet which constantly engages in the blow-out slot and which can be displaced along the blow-out slot.
  • the cleaning element thus has a relatively small width and does not extend over the length of the blow-out slot, but can be moved back and forth along the blow-out slot, but cannot be adjusted perpendicularly to the blow-out slot, as in the aforementioned first embodiment of the invention.
  • the tongue-like sheet is attached, for example, to a rope running parallel to the blow-out slot and guided over deflection rollers, which takes the tongue-like sheet with it when it is being adjusted and pulls it through the blow-out slot.
  • the rope can be actuated, for example, by a handwheel attached to the outside of the blow nozzle body.
  • the blowing nozzle 1 shown in FIGS. 1 to 3 has a cylindrical body 2 in the basic form, to which tangential plate-like lips 3 and 4 adjoin in one piece, which end at a short distance from one another, so that they extend over the length of the blowing nozzle 1 Form and limit blowout slot 5.
  • the lower lip 4 extends approximately horizontally in the exemplary embodiment shown, its inside delimiting the underside of the blow-out slot 5.
  • the inclined other lip 3 delimits the blow-out slot 5 with its outer end.
  • a sheet 6 On the inside of the lip 4 is a sheet 6 extending over the entire length of the blow-out slot 5, which is in the form of a plate Cleaning element is formed and can be pushed back and forth according to the arrow 7 shown in Fig. 1.
  • the sheet 6 In Fig. 1, the sheet 6 is shown in its most retracted position, while Fig. 6 shows the sheet 6 in the extended position in which it has been pushed out through the blowout slot 5 to the front. In this way, contaminants that settle in the blow-out slot 5 can be pushed out.
  • the thickness of the sheet 6 corresponds approximately to the height of the blow-out slot 5, so that by pulling the sheet 6 out of the blow-out slot 5 once, it can be freed of all impurities contained in it.
  • two adjusting rods 7 are provided in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, which are arranged parallel and next to one another at a distance and are rotatably mounted about their longitudinal axis in bush-shaped bearings 8 and 9.
  • Bearings 8 and 9 can be maintenance-free bearing bushes.
  • the bearing 8 is arranged in the wall of the body 2, while the bearing 9 is located in an eye 10 which is attached to the inner wall of the body 2 and lies at a distance above the lip 4.
  • each control rod 7 a horizontally extending lever 11 is attached at one end below the eye 10.
  • a roller 12 is rotatably mounted on the underside thereof and engages in a receptacle 13 located on the top of the sheet 6.
  • This lever 11 acts as an eccentric to move the sheet 6 between the end positions shown in FIGS. 1 and 2 when the corresponding adjusting rod 7 is rotated.
  • each control rod 7 two sprockets 14 and 15 are arranged one above the other outside of the bearing 8 and thus on the outside of the body 2, and are connected in a rotationally fixed manner to the control rod concerned.
  • a chain 16 and 17 runs over each sprocket 14 and 15, the chain 16 connecting the corresponding sprockets 14 of the two adjusting rods 7 and the chain 17 connecting the sprockets 15 of the two adjusting rods 7.
  • the chains 16 and 17, together with the horizontally arranged chain wheels 14 and 15, form the rotary drive for the two adjusting rods 7, the two adjusting rods always being rotated simultaneously by the mutual coupling.
  • each chain 16 and 17 is interrupted, the respective ends being attached to a chain tensioner 18 and 19, respectively.
  • a pneumatic cylinder 20 which is attached to the outside of the body 2 of the blow nozzle 1.
  • the chain tensioners 18 and 19 are attached to the ends of the piston rod 21 of the pneumatic cylinder which protrude from the two ends of the pneumatic cylinder 20.
  • the two chains 16 and 17 are connected to the actuating piston which is displaceable in the pneumatic cylinder 20 and is not shown here.
  • the chains are shifted in one direction or the other, so that the two adjusting rods 7 are rotated accordingly via the chain wheels 14 and 15 in order to move the plate 6 from the retracted position into push out or pull out the exhaust slot 5.
  • the sheet 6 is in the retracted position shown in FIG. 1, no side of the actuating piston of the pneumatic cylinder 20 needs to be pressurized. Rather, pressure medium is only necessary if the actuating piston is to be displaced in order to adjust the plate 6.
  • the blowing nozzle 31 in turn has a body 32 which is cylindrical in its basic form and to which plate-like lips 33 and 34 adjoin tangentially and which form and limit a blowout slot 35 which extends over the length of the body 32.
  • a tongue-like sheet 36 On the inside of the approximately horizontally extending lower lip 34 there is a tongue-like sheet 36 which, with its outer tip 37, constantly protrudes from the blow-out slot 35, as shown in particular in FIG. 5, but can also be seen in FIG. 4.
  • FIG. 5 also shows that the tongue-like sheet 36 is relatively narrow and accordingly only extends over a small part of the length of the blow-out slot 35.
  • a wire cable 38 is provided inside the body 32 and is guided in tensioned fashion over deflection wheels 39, 40 and 41 and drive wheel 42.
  • 4 shows that the deflection wheels 39 and 40 are mounted on a block 43 which is fastened to the end wall 44 of the body 32.
  • the deflection wheel 41 is mounted in a manner not shown in the body 32, for example directly on the inside of the lip 34.
  • the drive wheel 42 is fastened on a shaft 45 which extends through a bearing housing 46 and is supported therein.
  • a handwheel 47 is fastened, with the aid of which the wire cable 38 can be moved when the tongue-like sheet 36 serving as a cleaning element is to be moved along the blowout slot 35.
  • the wire rope 38 need not extend the entire length of the body 32. Rather, it would also be conceivable to arrange at both ends of the body 32 an arrangement as shown in FIG. 5, so that then two tongue-like plates 36 serving as cleaning elements can each be displaced approximately over half of the blow-out slot 35.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blasdüse zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen, beispielsweise einer Blechoberfläche, mit einem rohrförmigen Körper, an dessen Mantel etwa tangential angeschlossene, aufeinander zu verlaufende plattenartige Lippen zur Bildung eines achsparallel zum Körper verlaufenden Ausblasschlitzes angebracht sind, und mit einem in dem Körper angeordneten, relativ zum Ausblasschlitz verschiebbaren plattenförmigen Reinigungselement.
  • Bei einer vorbekannten Blasdüse dieser Art (DE-OS2430032) ist das plattenförmige Reinigungselement an einem Schieber angeordnet, der an der Innenseite der einen Lippe verschiebbar gelagert ist und von innerhalb der Blasdüse angeordneten pneumatischen Zylindern betätigt wird. Dadurch ist eine Fernbedienung möglich, so dass das Reinigungselement von Zeit zu Zeit durch den Ausblasschlitz hindurchgeschoben werden kann, ohne den Betrieb der Blasdüse hierzu unterbrechen zu müssen. Die Verwendung von pneumatischen Zylindern in der Blasdüse ist jedoch verhältnismässig aufwendig. Für Wartungsarbeiten an den als Antrieb benutzten hydraulischen Zylindern muss die Blasdüse geöffnet werden..
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorbekannte Blasdüse mit verschiebbarem plattenförmigen Reinigungselement derart zu verbessern, dass der Antrieb für das Reinigungselement von aussen erfolgt und sich in der Blasdüse nur einfache, den Blasbetrieb nicht störende mechanische Teile befinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einer Blasdüse der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, dass das Reinigungselement an einem Getriebe angebracht ist, das von einem ausserhalb des Körpers der Blasdüse vorgesehenen Antrieb zu betätigen ist. Erfindungsgemäss befindet sich innerhalb der Blasdüse zum Verstellen des dort gelagerten plattenförmigen Reinigungselementes lediglich ein mechanisches Getriebe, während der Antrieb ausserhalb sitzt und dementsprechend leicht gewartet werden kann, gegebenenfalls sogar ohne Betriebsunterbrechung. Die innerhalb der Blasdüse befindlichen Getriebeteile können einfache mechanische Getriebeteile sein, die keiner besonderen Wartung bedürfen, so dass die Blasdüse für Wartungsarbeiten selten oder nie geöffnet werden muss.
  • Gemäss einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der Erfindung weist das Getriebe wenigstens zwei senkrecht zum Reinigungselement verlaufende Stellstangen auf, die jeweils mit einem mit dem Reinigungselement verbundenen Exzenterhebel versehen und um ihre Längsachse verdrehbar gelagert sind. Dabei kann jeder Exzenterhebel mit einer Rolle in eine auf dem Reinigungselement angeordnete Aufnahme eingreifen, so dass zwischen Reinigungselement und Exzenterhebel eine die Verstellbarkeit zulassende Gelenkverbindung vorhanden ist. Die aus dem Körper der Blasdüse herausragenden Stellstangen sind über die aus der Blasdüse herausragenden Enden mit einem gemeinsamen Antrieb verbunden, so dass sie auch gemeinsam verdreht werden und das Reinigungselement ohne die Gefahr von Verkantungen senkrecht zum Ausblasschlitz verschieben. Beispielsweise sind die äusseren Enden der Stellstangen über einen Kettentrieb mit einem als Antrieb dienenden pneumatischen Zylinder verbunden, der beispielsweise an der Aussenseite des Blasdüsenkörpers befestigt ist.
  • Gemäss einer anderen, ebenfalls bevorzugten praktischen Ausführungsform der Erfindung ist das Reinigungselement ein zungenartiges Blech, das ständig in den Ausblasschlitz eingreift und das entlang dem Ausblasschlitz verschiebbar ist. In diesem Falle hat das Reinigungselement also eine verhältnismässig geringe Breite und erstreckt nicht über die Länge des Ausblasschlitzes, sondern ist entlang dem Ausblasschlitz hin- und her verschiebbar, nicht hingegen senkrecht zum Ausblasschlitz verstellbar, wie bei der vorstehend genannten ersten Ausführungsform der Erfindung. Das zungenartige Blech ist dabei beispielsweise an einem parallel zum Ausblasschlitz verlaufenden und über Umlenkrollen geführten Seil angebracht, das beim Verstellen das zungenartige Blech mitnimmt und durch den Ausblasschlitz zieht. Das Seil kann dabei beispielsweise von einem auf der Aussenseite des Blasdüsenkörpers angebrachten Handrad zu betätigen sein. Diese Ausführungsform der Erfindung eignet sich also besonders gut für eine einfache Handbetätigung, so dass auf einen kostspieligen und wartungsbedürftigen Antriebsmotor verzichtet werden kann.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Blasdüse dargestellt, und zwar zeigt
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der Blasdüse,
    • Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch die Blasdüse im Bereich der den Ausblasschlitz bildenden Lippen, wobei sich das Reinigungselement in gegenüber Fig. 1 veränderter Lage befindet,
    • Fig. 3 eine Ansicht der Blasdüse aus Fig. 1 und 2 von der Vorderseite,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Blasdüse und
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Blasdüse auf Fig. 4.
  • Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Blasdüse 1 hat einen in der Grundform zylindrischen Körper 2, an den sich tangential plattenartige Lippen 3 und 4 einstückig anschliessen, die in geringem Abstand voneinander enden, so dass sie einen sich über die Länge der Blasdüse 1 erstreckenden Ausblasschlitz 5 bilden und begrenzen. Es ist erkennbar, dass die untere Lippe 4 beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwa horizontal verläuft, wobei ihre Innenseite die Unterseite des Ausblasschlitzes 5 begrenzt. Die schrägstehende andere Lippe 3 begrenzt den Aussblasschlitz 5 mit ihrem äusseren Ende.
  • Auf der Innenseite der Lippe 4 liegt ein sich über die gesamte Länge des Ausblasschlitzes 5 erstreckendes Blech 6 auf, das als plattenförmiges Reinigungselement ausgebildet ist und entsprechend dem in Fig. 1 gezeigten Pfeil 7 vor und zurückgeschoben werden kann. In Fig. 1 ist das Blech 6 in seiner am weitesten zurückgezogenen Lage dargestellt, während Fig. das Blech 6 in der ausgefahrenen Position zeigt, in der es durch den Ausblasschlitz 5 nach vorne herausgeschoben worden ist. Auf diese Weise können Verunreinigungen, die sich im Ausblasschlitz 5 absetzen, ausgeschoben werden. Die Dicke des Bleches 6 entspricht etwa der Höhe des Ausblasschlitzes 5, so dass durch einmaliges Ausfahren des Bleches 6 aus dem Ausblasschlitz 5 dieser von allen in ihm befindlichen Verunreinigungen befreit werden kann.
  • Zum Verstellen des Bleches 6 sind beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 bis 3 zwei Stellstangen 7 vorgesehen, die im Abstand parallel nebeneinander angeordnet und in buchsenförmigen Lagern 8 und 9 um ihre Längsachse drehbar gelagert sind. Bei den Lagern 8 und 9 kann es sich um wartungsfreie Lagerbüchsen handeln. Das Lager 8 ist in der Wand des Körpers 2 angeordnet, während sich das Lager 9 in einem Auge 10 befindet, welches an der Innenwand des Körpers 2 angebracht ist und im Abstand über der Lippe 4 liegt.
  • Am unteren Ende jeder Stellstange 7 ist unterhalb des Auges 10 ein horizontal verlaufender Hebel 11 mit seinem einen Ende befestigt. Am anderen Ende dieses Hebels ist auf der Unterseite desselben eine Rolle 12 drehbar gelagert, die in eine auf der Oberseite des Bleches 6 befindliche Aufnahme 13 eingreift. Dieser Hebel 11 wirkt als Exzenter, um bei Verdrehen der entsprechenden Stellstange 7 das Blech 6 zwischen den in Fig. 1 und 2 dargestellten Endpositionen zu verschieben.
  • Am oberen Ende jeder Stellstange 7 sind ausserhalb des Lagers 8 und damit auf der Aussenseite des Körpers 2 übereinander zwei Kettenräder 14 und 15 angeordnet, die drehfest mit der betreffenden Stellstange verbunden sind. Über jedes Kettenrad 14 und 15 läuft eine Kette 16 bzw. 17, wobei die Kette 16 die entsprechenden Kettenräder 14 der beiden Stellstangen 7 und die Kette 17 die Kettenräder 15 der beiden Stellstangen 7 verbindet. Die Ketten 16 und 17 bilden mit den horizontal angeordneten Kettenrädern 14 und 15 den Drehantrieb für die beiden Stellstangen 7, wobei durch die gegenseitige Verkoppelung die beiden Stellstangen stets gleichzeitig verdreht werden.
  • Das hintere Trum jeder Kette 16 und 17 ist unterbrochen, wobei die entsprechenden Enden jeweils an einem Kettenspanner 18 bzw. 19 angebracht sind. Zwischen den Kettenspannern 18 und 19 befindet sich ein pneumatischer Zylinder 20, der auf der Aussenseite des Körpers 2 der Blasdüse 1 befestigt ist. Die Kettenspanner 18 und 19 sind an den aus den beiden Enden des pneumatischen Zylinders 20 herausragenden Enden der Kolbenstange 21 des pneumatischen Zylinders angebracht. Somit sind die beiden Ketten 16 und 17 mit dem im pneumatischen Zylinder 20 verschiebbaren, hier nicht gezeigten Stellkolben verbunden. Je nachdem welche Seite des Stellkolbens mit Druckmittel beaufschlagt bzw. druckentlastet wird, werden die Ketten in der einen oder anderen Richtung verschoben, so dass über die Kettenräder 14 und 15 die beiden Stellstangen 7 entsprechend verdreht werden, um das Blech 6 aus der zurückgezogenen Position in den Ausblasschlitz 5 auszuschieben bzw. wieder zurückzuziehen. Befindet sich das Blech 6 in der in Fig. 1 dargestellten zurückgezogenen Position, braucht keine Seite des Stellkolbens des pneumatischen Zylinders 20 mit Druckmittel beaufschlagt zu werden. Vielmehr ist eine Druckmittelbeaufschlagung nur dann notwendig, wenn der Stellkolben zum Verstellen des Bleches 6 verschoben werden soll.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 und 5 hat die Blasdüse 31 wiederum einen in der Grundform zylindrischen Körper 32, an den sich tangential einstückig plattenartige Lippen 33 und 34 anschliessen, die einen über die Länge des Körpers 32 verlaufenden Ausblasschlitz 35 bilden und begrenzen. Auf der Innenseite der etwa horizontal verlaufenden unteren Lippe 34 liegt ein zungenartiges Blech 36 auf, das mit seiner äusseren Spitze 37 ständig aus dem Ausblasschlitz 35 herausragt, wie insbesondere Fig. 5 zeigt, aber auch in Fig. 4 zu erkennen ist. Fig. 5 zeigt ferner, dass das zungenartige Blech 36 verhältnismässig schmal ist und sich dementsprechend nur über einen geringen Teil der Länge des Ausblasschlitzes 35 erstreckt.
  • Innerhalb des Körpers 32 ist ein Drahtseil 38 vorgesehen, das über Umlenkräder 39, 40 und 41 und Antriebsrad 42 gespannt geführt ist. Fig.4 zeigt, dass die Umlenkräder 39 und 40 an einem Block 43 gelagert sind, der an der Stirnwand 44 des Körpers 32 befestigt ist. Das Umlenkrad 41 ist in nicht näher dargestellter Weise innerhalb des Körpers 32 gelagert, beispielsweise unmittelbar an der Innenseite der Lippe 34.
  • Das Antriebsrad 42 ist auf einer Welle 45 befestigt, die sich durch ein Lagergehäuse 46 erstreckt und in diesem gelagert ist. Auf der Aussenseite der Welle 46 ist ein Handrad 47 befestigt, mit dessen Hilfe das Drahtseil 38 bewegt werden kann, wenn das als Reinigungselement dienende zungenartige Blech 36 entlang dem Ausblasschlitz 35 verfahren werden soll.
  • Das Drahtseil 38 braucht sich nicht über die gesamte Länge des Körpers 32 zu erstrecken. Vielmehr wäre es auch denkbar, an beiden Enden des Körpers 32 eine Anordnung wie in Fig. 5 gezeigt anzubringen, so dass dann zwei als Reinigungselemente dienende zungenartige Bleche 36 jeweils etwa über die Hälfte des Ausblasschlitzes 35 verschoben werden können.

Claims (8)

1. Blasdüse (1; 31) zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen, beispielsweise einer Blechoberfläche, mit einem rohrförmigen Körper (2; 32), an dessen Mantel etwa tangential angeschlossene, aufeinander zu verlaufende plattenartige Lippen (3, 4; 33; 34) zur Bildung eines achsparallel zum Körper verlaufenden Ausblasschlitzes (5; 35) angebracht sind, und mit einem in dem Körperangeordneten, relativ zum Ausblasschlitz verschiebbaren plattenförmigen Reinigungselement (6; 36), dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (6; 36) an einem Getriebe (7 bis 17; 38) angebracht ist, das von einem ausserhalb des Körpers (2; 32) vorgesehenen Antrieb (20; 47) zu betätigen ist.
2. Blasdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe wenigstens zwei senkrecht zum Reinigungselement (6) verlaufende Stellstangen (7) aufweist, die jeweils mit einem mit dem Reinigungselement verbundenen Exzenterhebel (11) versehen und um ihre Längsachse verdrehbar gelagert sind.
3. Blasdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Exzenterhebel (11) mit einer Rolle (12) in eine auf dem Reinigungselement (6) angeordnete Aufnahme (13) eingreift.
4. Blasdüse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstangen (7) mit ihrem einen Ende aus dem Körper (2) herausragen und diese Enden mit einem gemeinsamen Antrieb (20) verbunden sind.
5. Blasdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Enden der Stellstangen (7) über einen Kettentrieb (14 bis 17) mit einem als Antrieb dienenden pneumatischen Zylinder (20) verbunden sind.
6. Blasdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement ein zungenartiges Blech (36) ist, das ständig in den Ausblasschlitz (35) eingreift und das entlang dem Ausblasschlitz verschiebbar ist.
7. Blasdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zungenartige Blech (36) an einem parallel zum Ausblasschlitz (35) verlaufenden und über Umlenkrollen (39 bis 42) geführten Seil (38) angebracht ist.
8. Blasdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (38) von einem auf der Aussenseite des Körpers (32) angeordneten Handrad (47) zu betätigen ist.
EP83108610A 1982-09-14 1983-09-01 Blasdüse zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen Expired EP0103238B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83108610T ATE32839T1 (de) 1982-09-14 1983-09-01 Blasduese zum abblasen von fluessigkeiten von oberflaechen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233963 1982-09-14
DE19823233963 DE3233963A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Blasduese zum abblasen von fluessigkeiten von oberflaechen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0103238A2 EP0103238A2 (de) 1984-03-21
EP0103238A3 EP0103238A3 (en) 1985-07-10
EP0103238B1 true EP0103238B1 (de) 1988-03-09

Family

ID=6173123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108610A Expired EP0103238B1 (de) 1982-09-14 1983-09-01 Blasdüse zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4535936A (de)
EP (1) EP0103238B1 (de)
JP (1) JPS5976567A (de)
AT (1) ATE32839T1 (de)
DE (2) DE3233963A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951879A (en) * 1988-11-23 1990-08-28 Fay James N Liquid distribution device
US5423913A (en) * 1991-10-30 1995-06-13 Fontaine; Paul P. Apparatus and method for control of metallic coating-weight by the use of gas knives
DE19814490A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Vermeidung oder Beseitigung von Verstopfungen der Austrittsöffnung des Dosierspaltes eines Düsenauftragwerkes
LU90421B1 (en) * 1999-07-23 2001-01-24 Trefil Arbed Bissen S A Gas wiping nozzle for a wire coating apparatus
DE10101207A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Fleissner Gerold Absaugeinrichtung an einer Textilmaschine wie insbesondere Wasservernadelungseinrichtung
US6946163B2 (en) * 2001-08-31 2005-09-20 Honda of Canada Manufacturing a division of Honda Canada Inc. Coating technique
WO2007142397A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Posco Gas wiping apparatus
US8814067B2 (en) * 2011-04-28 2014-08-26 Maxum Llc Optimized air delivery apparatus
CN111889299B (zh) * 2020-07-30 2021-07-20 浙江科技学院 一种高转移性能热升华纸涂布工艺及装置
CN112474191B (zh) * 2020-11-16 2021-11-09 深圳市曼恩斯特科技股份有限公司 一种狭缝涂布模头

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430032A1 (de) * 1974-06-22 1976-01-08 Paul Fontaine Vorrichtung zum entfernen von fluessigkeiten von oberflaechen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB182501A (en) * 1921-01-31 1922-06-30 George Constantin Cosmovici Improvements in oil burners
US2135406A (en) * 1936-09-15 1938-11-01 Donald R Macdonald Method of and apparatus for coating paper
US2283768A (en) * 1938-04-29 1942-05-19 Bolton John W & Sons Inc Shower pipe cleaning device
US2803496A (en) * 1951-11-21 1957-08-20 Ransburg Electro Coating Corp Atomizing apparatus
CH547127A (de) * 1972-01-21 1974-03-29 Bachofen & Meier Maschf Verfahren zur vornahme von beschichtungen auf bahnen, wie papier-, film-, folien- oder verpackungsmaterialbahnen und anlage zur ausfuehrung desselben.
FR2235341B1 (de) * 1973-06-27 1978-01-13 Fontaine Paul
US4392613A (en) * 1980-12-22 1983-07-12 Armco Inc. Discharge gap cleaning device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430032A1 (de) * 1974-06-22 1976-01-08 Paul Fontaine Vorrichtung zum entfernen von fluessigkeiten von oberflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02979B2 (de) 1990-01-10
DE3375881D1 (en) 1988-04-14
DE3233963A1 (de) 1984-03-15
EP0103238A3 (en) 1985-07-10
EP0103238A2 (de) 1984-03-21
US4535936A (en) 1985-08-20
JPS5976567A (ja) 1984-05-01
ATE32839T1 (de) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033300C2 (de)
EP0103238B1 (de) Blasdüse zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen
DE3412275C2 (de) Pulverbeschichtungskabine
DE102009058583B4 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE2920684C2 (de) Halterung und Antriebsvorrichtung für Wendestangen in Druckmaschinen
DE1963309A1 (de) Vorrichtung an Schiebetueren
DE3125885C2 (de) Ablenkvorrichtung für Stückgut
DE4242606C2 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenniederhaltern
EP0638376B1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken mit über einen Riementrieb und eine Antriebswelle von einem Motor gedrehten Befettungswalzen
DE2919029B1 (de) Druckgeraet,insbesondere Tischstempelgeraet
DE2754542A1 (de) Andrueckvorrichtung fuer einen belegdrucker
DE3042829C2 (de) Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge o.dgl.
DE4240725C1 (de) Biegemaschine für Draht- oder Bandmaterial
DE69110393T2 (de) Formschliessvorrichtung.
DE10112983C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Presswerkzeug oder dergleichen
EP0125543B1 (de) Dichtflächenreiniger für Planiertüren und -türrahmen an Horizontalkammer-Verkokungsöfen
EP0137103B1 (de) Handbetätigungsmechanismus für einen Giesspfannenschieberverschluss
EP0311752A1 (de) Fahrgestell zum Anhängen plattenförmiger Schiebeelemente
DE8812523U1 (de) Schraubstock mit Leerlaufverschiebung
DE10301584A1 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung eines Paneels
EP0258610B1 (de) Rolladen
DE2457330B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Türe eines Koksofens
DE3019542C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Höhenverstellung des Spritzbalkens eines Wäschers für Brammen
DE2450309A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des farbtuempels vor einer im inneren einer siebdruckschablone angeordneten auftragsrolle
DE9307781U1 (de) Antriebseinrichtung für einen Schiebeverschluß an einem Metallschmelze enthaltenden Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870504

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNITAS S.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 32839

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3375881

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880414

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880930

Ref country code: CH

Effective date: 19880930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83108610.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: FONTAINE ENGINEERING UND MASCHINEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 19991012 *FONTAINE ENGINEERING UND MASCHINEN G.M.B.H.:INDUSTRIESTRASSE 28, 40748 LANGENFELD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010809

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010920

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020916

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020919

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021015

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020901

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030901

BE20 Be: patent expired

Owner name: *FONTAINE ENGINEERING UND MASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20030901