DE1963309A1 - Vorrichtung an Schiebetueren - Google Patents

Vorrichtung an Schiebetueren

Info

Publication number
DE1963309A1
DE1963309A1 DE19691963309 DE1963309A DE1963309A1 DE 1963309 A1 DE1963309 A1 DE 1963309A1 DE 19691963309 DE19691963309 DE 19691963309 DE 1963309 A DE1963309 A DE 1963309A DE 1963309 A1 DE1963309 A1 DE 1963309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
rocker arm
socket
plane
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691963309
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Widhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANGECO
Original Assignee
FRANGECO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANGECO filed Critical FRANGECO
Publication of DE1963309A1 publication Critical patent/DE1963309A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1044Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • E05D2015/1036Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage the arms being movable in vertical, e.g. transverse, planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1049Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage the carriage swinging or rotating in a transverse plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

DIPL. ING. C. STOEPEIi · DIPL. ING, W. GOLLWITZBB · DIPL. ING. MOLL
674 LANDAU/PFALZ · AM SCHtTZEIiHOI1
POSTSCHECK! 67 IDDWICSHAPEK 87 562 · BANK: DEUTSCHE BASTK 674 JDANDATr-PI1AIiZ
Ιό. Dezember 1969
■ Va.
Prange co, 92 Puteaux / Prankreich
" Vorrichtung an Schiebetüren "
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Schiebetüren, anwendbar für schwere Türen großer Abmessungen, die thermisch isoliert sein können, wie sie beispielsweise bei klimatisierten Eisenbahnwaggons oder bei Kühlkammern verwendet werden. Es ist wichtig, daß solche Türen dergestalt geöffnet werden, dass sie im Laufe ihrer Bewegung praktisch zu ihrer Ruhelage parallel verschoben werden, so daß vor ihnen kein beträchtlicher freier Raum notwendig ist. Es ist weiterhin notwendig, daß sie kräftig an ihre Dichtung angedrückt werden können, ohne daß dafür eine übermäßige Anstrengung der Bedienungsperson erforderlich ist. Wenn schließlich eine Sicherheitsverriegelung vorgesehen ist, ist es wichtig, daß deren Betätigung automatisch erfolgt, so daß jedes Vergessen derselben ausgeschlossen ist.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe ausgehend von der eingangs genannten Vorrichtung dadurch, daß diese mindestens
00982871210
zwei Gelenksysteme aufweist, wobei Jedes derselben in einer senkrechten Ebene rechtwinklig zur Ebene der Tür liegt und alle Elemente derselben um waagerechte und zueinander parallele Achsen wirken, wobei weiterhin die beiden Endteile oder Kipphebel jedes Gelenksystems, die alle durch eine einzige Bedienungsvorrichtung bedienbar sind, sich zum Andrücken der Tür gegen eine Dichtung in ihrem Rahmen an einem festen Punkt an der Wand abstützen, in der die Türöffnung angebracht ist."
Vorzugsweise dreht sich jeder Kipphebel mit im allgemeinen dreieckiger Form mit einem seiner Eckpunkte in einem Flansch, der an der Aussenf lache der Tür befestigt ist, mit einem zweiten Eckpunkt um einen horizontalen Zapfen, der zur Führungsvorrichtung gehört, die die Querverschiebung der Tür ermöglicht, wenn diese aus ihrem Anschlag gelöst ist und ist mit seinem dritten Eckpunkt an einem von einem Bedienungsmechanismus, der für alle Gelenksysteme gemeinsam ist, beaufschlagten Stangensystem angelenkt.
Die FUhrungsvo:r::»iabtang, die die seitliche Verschiebung der Tür ermöglicht, ist von einem Schlitten gebildet, der sich in einer oberen Schiene verschiebt und weiterhin durch eine einfache untere Führungsschiene, wobei der zweite Eckpunkt des unteren Kipphebels eine Gabel bildet, die eine waagerechte Führungsschiene umfaßt.
Die Gelenksysteme sind mit einem Riegelmechanismus verbunden, der automatisch am Ende des SchließVorganges und zu Beginn des Öffnungsvorganges der Tür betätigt wird.
Der Bedienungsmechanismus besteht im wesentlichen aus einer Welle mit Aussengewinde, die an der Aussenflache der Tür senkrecht zur Ebene derselben befestigt ist und auf der eine Buchs? aufgeschraubt ist» die die Nabe eines Rades oder eines sonstigen handbetätigten Bedienungsorgans bildet, wobei diese Buchse an ihrem dem Rad gegenüberliegenden Ende einerseits eine Ringnut, in die die zum Steuermechanismus der Gelenksysteme gehö-
009828/1210
BAD ORIGINAL
renden Rollen eingreifen und weiterhin ein Zahnsegment aufweist, das den Verriegelungsmechanismus steuert.
/ist
Jede der vorstehend genannten Rollen am Ende einer Kurbel befestigt, die zu einer waagerechten Steuerwelle gehört, die sich in Führungen dreht die an der Aussenflache der Tür angeordnet sind und deren anderes Ende einen Hebel aufweist, der auf zwei Kolbenstangen wirkt, wobei deren eine mit dem oberen Kipphebel und die andere mit dem unteren Kipphebel verbunden ist.
Vorteilhafterweise sind die Stangen jedes Gelenksystems in ihrer Länge einstellbar. Λ
Das Zahnsegment auf der erwähnten Buchse steht mit einem weiteren Zahnsegment in Eingriff, das mit einem Doppelhebel verbunden ist, der sich um eine zur Türebene senkrechte Achse dreht, wobei dieser Doppelhebel mit jedem seiner Enden au*" eine verschiebbare Stange wirkt, deren Ende einen Riegel trägt, der in der Nähe der Türöffnung in eine Aufnahme an e'er Wand eingreift.
Der Rollschlitten für die Tür weist hollen mit waagerechter Achse und Paare von Rollen mit senkrechter Achse auf, die jeweils in der Ebene jedes Gelenksystems liegen.
In Abwandlung bzw. Ergänzung des Erfindungsgegenstandes kann % sich die Tür auch, zwischen einer oberen und einer unteren Rollenschiene verschieben, wobei die unteren Kipphebel dann ebenso ausgebildet sind wie die oberen Kipphebel.
Es können auch zwei Verriegelungsmechanismen angeordnet sein und zwar einer oberhalb und einer unterhalb der vom Bedienungsrad betätigten Buchse, wobei dann die Buchse zwei diametral entgegengesetzte Zahnsegmente aufweist.
Schließlich kann bei Türen großer Länge eine Mehrzahl von Gelenksystemen läns der Tür vorhanden sein, die alle durch eine
0 00628/1210
gemeinsam von einem einzigen Steuermechanismus bediente Querwelle betätigbar sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfüllt die eingangs aufgestellten Forderungen vollständig und ermöglicht durch Einwirkung auf ein einziges Bedienungsorgan zunächst die Entriegelung der Tür, dann deren Entfernung aus ihrer Aufnahme senkrecht zur Wand und schließlich die seitliche Verschiebung in eine Lage, in der sie teilweise oder vollständig die von ihr verschlossene Öffnung freigibt und umgekehrt. Beim Schließen der Tür wird der von ihr auf die Dichtung ausgeübte Druck stets ™ gleichmäßig auf den gesamten Umfang vom Anfang bis zum Ende der Verriegelung verteilt.
Des weiteren umfaßt der verwendete Mechanismus praktisch nur Teile, die entweder rollen oder sich drehen, abgesehen von irgendwelchen Rampen oder Gleitschienen, wodurch die Bedienungskräfte verringert werden, die Abnutzung reduziert wird und gleichzeitig eine relativ wirtschaftliche Herstellung ermöglicht wird.
In den Zeichnungen stellt
£. Fig. 1 die geschlossene Tür perspektivisch dar, wobei
weiterhin die geöffnete und seitlich verschobene Tür strichpunktiert angedeutet ist;
Fig. 2 zeigt im Aufriss und in größerem Maßstab eines der beiden Gelenksysteme der Tür mit seinen Gelenken;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Gelenksystems nach
Fig. 2, wobei außerdem strichpunktiert die Lage angegeben ist, die die Elemente des Gliedersystems bei geöffneter Tür einnehmen;
009828/1210
Pig. 4 zeigt im Aufriß den Bedienungsmechanismus zum gleichzeitigen Entriegeln und öffnen bzw. Verriegeln und Schliessen der TÜrj
Pig. 5 ist eine Draufsicht auf Fig. 4; Fig. β ist eine Seitenansicht nach Fig. 4;
Pig. 7 ist eine Detailansicht mit einigen Bauteilen des Riegelmechanismus in Eingriffstellung und
Fig. 8 ist eine entsprechende Ansicht mit der Dar-
stellung der gleichen Teile in geöffneter Lage.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist zu sehen, daß die Wand 1 des zu schlie ßenden Raumes eine durch einen Anschlag 2 umgebene öffnung aufweist, die mit einer Dichtung 3 beliebiger Art versehen ist, gegen die die Tür 4 gedrückt und verriegelt werden muß. An der Wand 1 ist oberhalb der Türöffnung eine Schiene 5 befestigt, in der ein Schlitten 6 an dem die Tür hängt, vorzugsweise mittels Endrollen 7 mit waagerechter Achse und Rollen 8,9 mit senkrechter Achse läuft. Die Rollen 8, 9, paarweise geordnet, liegen rechtwinklig zu zwei Oelenksystemen, die insgesamt durch A, B dargestellt sind und wobei jedes einen Flansch 10 aufweist, der am Schlitten 6 befestigt ist und mit einem Zapfen 11 durchsetzt 1st, an dem ein Kipphebel 12 angelenkt ist, der im allgemeinen dreieckig ausgebildet ist. Dieser ist über einen weiteren Zapfen 15 in einem Flansch 14 angelenkt, welcher an der Außenwand der Tür 4 befestigt ist.
Jedes QelenksystemX weist weiterhin am unteren Teil der Tür einen Flansch 15 mit einem Zapfen 16 für einen weiteren Kipphebel 17 in ebenfalls dreieckiger Form auf, dessen unteres Ende eine Gabel 18 bildet, die eine Führungsschiene 19 umfasst, die in geeigneter Weise an der Wand 1 unterhalb der öffnung der Tür mit Konsolen 20 befestigt ist. '
009828/1210 '
Am dritten Eckpunkt des oberen Kipphebels 12 ist mittels eines Zapfens 21 eine obere Kolbenstange 22 angelenkt, deren anderes Ende bei 23 an einem der Enden eines Doppelhebels 24 angelenkt ist, dessen anderes Ende bei 25 am oberen Ende einer unteren Kolbenstange 26 angelenkt ist, welche wiederum mit ihrem unteren Ende bei 27 am dritten Eckpunkt des dreieckigen unteren Kipphebels 17 angelenkt ist.
Der Doppelhebel 24 ist mittig auf einer. Welle 28 montiert, die zum Bedienungsmechanismus gehört, der insgesamt mit D bezeichnet ist und der in Halterungen läuft, die schematisch bei 29 dargestellt sind und die mit der Tür 4 verbunden sind.
Wie aus den Fig. 4, 5 und 6 hervorgeht, bildet das innere Ende jeder Welle 28 eine Kurbel 30, die eine Rolle 31 trägt. Diese ist eine Ringnut 32 einer Buchse 33 eingeführt, die die Nabe . eines Bedienungsrades V bildet. Die Buchse 33 ist mit einem. Innengewinde auf eine Welle 35 mit Aussengewinde aufgeschraubt, die fest an der Tür4, im rechten Winkel zu derselben, befestigt ist. :«-.^
Die Fig. 7 und 8 zeigen die wesentlichen Teile der insgesamt mit C bezeichneten Verriegelungsvorrichtung.. Die Buchse 33 bildet an ihrem zum Rad V entgegengesetzten Ende in der Nähe der Tür 4 ein Zahnsegment J>6, das mit einem weiteren Zahnsegment 37 in Eingriff steht, das am Ende eines Doppelhebels 38 ausgebildet ist, der sich mit einem mittleren Punkt seiner Länge um eine.feste Achse 39 dreht, die ebenfalls mit der Tür verbunden ist. Die. beiden Enden des Hebels 38 sind jeweils mittels Zapfen 40 und 41 mit zwei verschiebbar en Stangen 42 und 43 gelenkig verbunden, die sich durch Führungen 44 an der Aussenf lache der Tür erstrekken u"ü in Riegeln enden, die in Aufnahmen 45 am Rand der Tür-' öffnung^eingreifen können.
Alle Elemente 10, 12, 22, 24, 26, 15 jedes Gelenksystems A, B sind in einer Vertikalebene angeordnet, die im rechten Winkel
009828/1210
zur Ebene der Tür verläuft und alle Achsen zur Gelenkbildung < > waagerecht und parallel zueinander^. 1', 13,21,23,-28,25,27,.l6 und 19 verlaufen^ Diese Anordnung stellt die direkte übertragung der waagerechten Komponente der Verschiebungen auf die Tür 4 über die Zapfen 13 und 16 sicher, die-auf die Kipphebel 12 und 17 durch Betätigung ä&s Rades V übertragen werden Und zwar in der nachfolgend erklärten Art und Weise. Ausserdem verschiebt sich die Tür 4 immer parallel zu sich selbst, während sie geöffnet oder geschlossen wird, weshalb die Dichtungen 3 einer gleichmäßigen und regelmäßigen Druckausübung unterliegen, wodurch ihre vorzeitige Abnutzung vermieden wird. Auf der anderen Seite verhindert die Parallelität sämtlicher Gelenkachsen in jedem System A, B Jedes Risiko eines Verklemmens der Türe. Die am Schwungrad V aufzuwendende Kraft ist praktisch konstant vom Anfang bis zum Ende der öffnungs- und Schließvorgänge der Tür.
Der Anpreßdruck der Tür gegen die Dichtung 3 kann andererseits leicht und präzise geregelt werden, indem lediglich die Länge der Kolbenstangen 22 und 26 geändert wird, die diesbezüglich einstellbar ausgebildet sind. L ..iegelmechanismus C bildet eine zusätzliche SicherheitseinrieriUing, jedoch ist seine Kombination mit den beiden Gelenksystemen A, B und mit dem JJedienungsmechanismus D von besonderem Vorteil, denn die Systeme A und B einerseits und C andererseits werden vom gleichen Mechanismus D gesteuert, wobei die Verriegelung automatisch am Ende , j der Schließbewegung erfolgt und umgekehrt automatisch die Entriegelung vor dem öffnen der Tür erfolgt.
Die Punktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende: Bei geschlossener Tür nehmen die Elemente der Mechanismen A, B und C, D ihre im linken Teil der Fig. 1 gezeigte Lage ein, die in Pig. 3 mit vollen Strichen und in Pig. 7 dargestellt ist". Die Pfeile deuten an, daß bei Drehen des Rades V nach rechts sich die Buchse 33 auf der festen Welle 35 nach innen geschraubt hat, wodurch über die Rollen 31 und die Kurbeln 30 die beiden Wellen 28 in der Richtung gedreht werden, die die beiden Kölbeäsfcan gen 22 und 26 in ihre zurückgezogene Lage bringen. Die Kipp -
Ö09828/1210
- ^ 1983309
hebel 12 und 17 sind so einerseits uä äen Zapfen Il und andererseits um die Söhierte 19. geschwenkt, wobei dip Flansche 14 und nach Innen gedrückt, frerden* d.,h. die IHir wird, gegöti die Dichtung 3 des Anschlages 2 gedrücktv · «^ -V. :-'ϊ'■■-■■ < - ^ .--.
Gegen Ende, dieser Axialbewegung der .Büchse 33. koijwnign die Zähne des Segments 56 ip;Eingriff tait denen des Segmefits 37 de£rJie -. bels .38* wobei diese Z^hn0init 2ahnfianken geeigneter Porin ausgerüstet; siiids die niehfc-dargestellt sind* ilm feäüfpidestefcsten Teils äe2?iPrehheteregtmg: der:^Buchse 33 ^ind igleieh^eii^ILg beirn-.völl-ständigen Eingt?if!f der Zähne 56 ;ünd.3l-ha1i: dSr.; DoppeIhebel |Ö eine Drehung^tani·: den festen Zapf'en 4q ^sieftilir1«^s|K^ei· erdie :-..--y^ystiliiebung' der, Stangen #2^ -^ jiiech > auSfen:^uäd dig ..linfiihrufig;--:-. der Riegel auf deren Enden in die Aufnahnieri 45 feewirlcti . ä. ·,;.·. ■%
Zur,Öffnung, der. Tür wird das Rad V naeia. links -gedreht und die
lauf en. in der unjgekehr ten Richtung ab- Züsieh die Riegel an. den Enden der Stangen 42, Λ3 aus, äeti ^f nähöien 45^ dann: dreht si eh, die; Biehse, 33,- auf der festen W#li# 35,.weiter# alle ^eiie der Gelenksysteme.A, B y/irken im Sinne der Pfeile ίψ rechten Teil der Fig* i *, JDie Kipphebel 12 und 17 bewirken durch, ihre Drehung um die oberen Zapfen 11 und um die untere Führungsschiene 19 eine, yersdxiet^hg der.Tür 4. senkrecht zur wand Ii so daß sie sich vom Anschlag entfernt-und dann eine Verschiebung parallel zu sich selbst und parallel zur Waggonwandi
piß. Tür yivfcde auf diese Welse aus der Ebene der Viand, I fernt Und kann dann dank des Schlittens 6, der iii der Schiene § läufti von ihrer Lage links in Fig. 1 bis zur Offnüngsläge rechts in Fig* 1 verschoben werden* um dl«1 Tür öffnung dig freizugeben * Dank der : etf indungsgeniäßen. Vorr % ehtuni; die Tür beim Öffnen nur eineii sehr begrenzten Rauin in
009828/1210
Ausserdem istnu» ein einziges Bedienungsorgan gegeben, z.B. das Rad V,oder eine sonstige geeignete Vorrichtung, beispiels weise ein Hebel, das im ersten Teil der Öffnungsvorgänge die Riegel freigibt, dann die Tür aus ihrer öffnung löst und schließlich verwendet wird, um sie seitlich zu verschieben.
Es sind Varianten möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So können zum Beispiel die; obere Rollschiene 5 und die untere Führungsschiene 19 ausgetauscht werden. Es können auch zwei Rollschienen wie 5 verwendet werden und zwar unten und oben an der Tür. Zwei Verriegelungsmechanismen wie Ckönnen verwendet werden»; einer oberhalb und einer unterhalb der Bedienungsvorrichtung D.
0 08828/12 1 ü

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Vorrichtung an Schiebetüren^ insbesondere anwendbar für schwere Türen großer Abmessungen, die auch thermisch isoliert sein können, beispielsweise bei klimatisierten Eisenbahnwaggons oder bei Kühlkammern, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei Gelenksysteme aufweist, wobei jedes derselben in einer senkrechten Ebene rechtwinklig zur Ebene der Tür liegt und alle Elemente derselben um waagerechte und zueinander- parallele Achsen wirken, wo"bei weiterhin die beiden Endteile oder Kipphebel jedes Gelenksystems, die alle durch eine einzige Bedienungsvorrichtung bedienbar sind, sich zum Andrücken der Tür gegen eine Dichtung in ihrem Rahmen an einem festen Punkt an der Wand abstützen, in der die Türöffnung angebracht ist. -,-'_-..
    , %J\ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kipphebel mit im allgemeinen dreieckiger Form mit einem, _ seiner Eckpunkte sich in einem Flansch dreht, der an der Außenfläche derTür befestigt ist, mit einem zweiten Eckpunkt um einen horizon talen Zapfen, der zur Führungsvorrichtung gehört, die die Querverschiebung der Tür ermöglicht, wenn diese aus ihrem Anschlag gelöst ist und mit seinem dritten Eckpunkt an einem von einem Bedienungsmecha nismus, der für alle Gelenksysteme gemeinsam ist, beaufschlagten; Stangensystem angelenkfc ist« ·
    3O) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,, daß die Führungsvorrichtung, die die seitliche Verschiebung der Tür ermöglicht,, von einem Schlitten, der sich in einer oberen Schiene ver schiebt und üurcheirie einfache "untere Führungs-
    QO 98 28/ 1 2 1.0 ■,';...'■ =
    BÄD ORIGINAL
    *-4 ?*3
    öehiene gebildet ist, wobei dei·Zweite Eckpunkt des unteren Kipphebels eine Gabel bildet« die eine waagerechte Führungsschiene umfasst·
    4*)· Vorrichtungnach den Ansprüchen! bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenksysteme mit einem^^ liiegelmeehätäs^J ' ! '■■''-* intis verbunden sind; der automatisch am Ende des'ScHließvbrganges und zu Beginn des Öffiiungsvof ganges de^d?«!4 betätigt wird*
    • Si) ' Vorrichtung nach Anspruch 2^ dadurch gekentizeich- ' hetj, daß der Bedienungsmechanismüs iin^^wesentileheii aus einer Welle mit Aussengewinde besteht^ die an der Außenfläche der Tür senkrecht; zur Ebene derselben, toef e stigt -istj und auf der eine Buch se aufgeschiraubt ist, die .die Habe eines iisdes Ddereittes sonstigen handbetätigten Bedienuhgsorgans bildet, wobei diesem Buchsefaijr ihremdem fiad gegenüberliegenden linde einerseits eine Ringnut^ an die die zum· SteUermechanismUs der Gelehksysteme gehörenden Eollen eingreifen»? und weiterhin ein Zahnsegment aufweist, das den ¥erriegelungsmeehaiiismuö steuert* > ■ ■■■-- ■■ /;·."· · - '
    .' Vorrichtung nach Anspruch δ, dadurch daß jede Rolle am Ende feiner Kurbel befestigt ist, die zu einer waage rechten· Steuerwelle gehört, die sich in Führungen dreht* die an der Außenfläche der.-Tür .angeordnet sind und der elenderes Ende einen Hebel aufweist, der auf zwei Kolbenstangen wirkt, wobei deren eine mit dem oberen Kipphebel und die andere mit dem unteren Kipphebel verbunden ist.
    7,} Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen jedes Gelenksystems in ihrer Länge einstellbar sind»
    O09828/121Ö
    8,} Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dai3 das Zahnsegment auf der Buchse mit einem weiteren Zahnsegment .in Eingriff steht, das mit einem Doppelhebel verbunden ist, der sich um eine zur Türebene senkrechte Achse dreht, wobei dieser Doppelhebel mit jedem seiner Enden auf eine verschiebbare Stange wirkt, deren Ende einen Riegel trägt, der in der Nähe der Türöffnung in eine Aufnahme an der Wand eingreift.
    9.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenschlitten für die Tür Rollen mit waagerechter Achse und Paare von Rollen mit senkrechter Achse in der Ebene jedes Gelenksystems aufweist.
    10.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür sich zwischen einer oberen und einer unteren Rollschiene verschiebt, wobei die unteren Kipphebel dann ebenso ausgebildet sind wie die oberen Kipphebel,
    11.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verriegelungsmechanismen angeordnet sind, und zwar einer oberhalb und einer unterhalb der vom Bedienungsgrad betätigten Buchse, wobei dann die Buchse zwei diametral entgegengesetzte Zahnsegmente aufweist.
    12.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, anwendbar für Türen mit großer Länge, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Gelenksystemen längs der Tür vorhanden ist, die alle durch eine gemeinsame von einem einzigen Steuermechanismus bediente Querwelle betätigbar sind.
    00 9 82a/'12.10
    Leerseite
DE19691963309 1968-12-18 1969-12-17 Vorrichtung an Schiebetueren Pending DE1963309A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR178812 1968-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963309A1 true DE1963309A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=8658530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963309 Pending DE1963309A1 (de) 1968-12-18 1969-12-17 Vorrichtung an Schiebetueren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1963309A1 (de)
FR (1) FR1601491A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027261A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-22 Theodor Straub Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.
EP0045009A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3639998A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Siegenia Frank Kg Beschlag fuer einen parallelabstellbaren horizontalschiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE9203494U1 (de) * 1992-03-16 1992-08-06 Stehling, Volker, 5106 Roetgen, De
WO1996022440A1 (en) * 1995-01-19 1996-07-25 Jonn Lereim A device for a sliding door
EP0857844A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-12 Wagon Automotive Führungsvorrichtung für einen Öffnungsabschluss-Schwenk-Schiebeflügel
EP0972663A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Wagon Automotive Snc Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Griff mit geneigter Fläche
DE10301584B4 (de) * 2002-01-28 2006-04-13 AVS Geschäftsführungs- und Beteiligungs GmbH Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung eines Paneels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833213B1 (fr) * 2001-12-10 2006-01-06 Wagon Automotive Snc Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans un vehicule a rail de coulissement unique, et vehicule correspondant
EP1739262B1 (de) * 2004-03-31 2009-12-02 Metalquimia, S.A. Schiebetür mit einer hermetischen verschlussvorrichtung, die innendruck widerstehen soll

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027261A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-22 Theodor Straub Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.
DE2941109A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Straub, Theodor, 8857 Gottmannshofen Kipp-schiebebeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
EP0045009A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschlagfabrik Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3639998A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Siegenia Frank Kg Beschlag fuer einen parallelabstellbaren horizontalschiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE9203494U1 (de) * 1992-03-16 1992-08-06 Stehling, Volker, 5106 Roetgen, De
WO1996022440A1 (en) * 1995-01-19 1996-07-25 Jonn Lereim A device for a sliding door
EP0857844A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-12 Wagon Automotive Führungsvorrichtung für einen Öffnungsabschluss-Schwenk-Schiebeflügel
FR2759408A1 (fr) * 1997-02-10 1998-08-14 Farnier Et Penin Snc Dispositif de guidage pour un panneau coulissant et louvoyant d'obturation d'une baie
EP0972663A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Wagon Automotive Snc Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Griff mit geneigter Fläche
FR2781186A1 (fr) * 1998-07-16 2000-01-21 Wagon Automotive Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans la carrosserie d'un vehicule, a poignee rotative
DE10301584B4 (de) * 2002-01-28 2006-04-13 AVS Geschäftsführungs- und Beteiligungs GmbH Vorrichtung zur verschieblichen Anordnung eines Paneels

Also Published As

Publication number Publication date
FR1601491A (de) 1970-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767388B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
EP0536528A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2819424A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schiebetueren
EP1314626A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE2413200B2 (de) Baggergreifer
DE2338856A1 (de) Vorhang mit verschieb- und verschwenkbaren vorhangbahnen
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
DE2620683A1 (de) Einstieganordnung fuer ein nahverkehrsfahrzeug
AT515354A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Flugzeugtür
DE1963309A1 (de) Vorrichtung an Schiebetueren
DE4444041C2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE3205657C2 (de) Kastenaufbau, insbesondere für Lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren Seitenwand
DE4316253A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2800828A1 (de) Vorrichtung zum wenden von werkstuecken
EP0103238B1 (de) Blasdüse zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen
DE2821635C2 (de) Hubvorrichtung
DE4331078A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE4240140A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE4218006A1 (de) Antriebsvorrichtung für bewegliche Trittstufen an einem Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere einem Schienenfahrzeug
DE2602610C2 (de) Fahrzeugtür, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1501332C3 (de) Kühlraumtür, insbesondere Lade raumtur fur Kuhlwagen
DE3042829C2 (de) Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge o.dgl.
DE2652843C2 (de) Arretierung für eine Zunge einer Weiche für eine Einschienenhängebahn
DE2428844C2 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971