EP1959797B1 - Matratze - Google Patents

Matratze Download PDF

Info

Publication number
EP1959797B1
EP1959797B1 EP06829243.2A EP06829243A EP1959797B1 EP 1959797 B1 EP1959797 B1 EP 1959797B1 EP 06829243 A EP06829243 A EP 06829243A EP 1959797 B1 EP1959797 B1 EP 1959797B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
spring
rake
resilient
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06829243.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1959797A1 (de
Inventor
Manfred Elzenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roessle and Wanner GmbH
Original Assignee
Roessle and Wanner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roessle and Wanner GmbH filed Critical Roessle and Wanner GmbH
Publication of EP1959797A1 publication Critical patent/EP1959797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1959797B1 publication Critical patent/EP1959797B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/20Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with springs moulded in, or situated in cavities or openings in foamed material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/065Spring inlays of special shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/16Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays reinforced with sheet-like or rigid elements, e.g. profiled

Definitions

  • the invention relates to a mattress with at least one elastic base body having at least one channel.
  • Known mattresses have one or more composite body made of foam and / or latex. To improve the comfort of lying, it is often desirable to vary the hardness of the mattress over its length and / or width, the surfaces of the mattress should remain pleasantly soft. In known mattresses made of foam and / or latex this is from the body in areas where the mattress should be less hard, so the weight of a user should give more easily, locally cut or cut material. An increase in certain areas, however, is not feasible in this way. In addition, once cut out areas within the body can not be moved. The hardness profile of the mattress, that is, the hardness of the mattress over its surface, so can not be adjusted later at the place of use individually, for example, on the size and / or weight of a person.
  • the DE 28 20 282 A1 discloses a method of producing foamed material pads, in which plate-shaped blanks are divided into two halves by a cutting wire having complementary ribs and grooves. These two halves can then be placed one on top of the other so that channels are obtained between them, which extend through the volume of material. In this way you get a good air exchange of the interior of the cushion with the environment.
  • Object of the present invention is to design a mattress of the type mentioned so that the hardness / the hardness profile of the mattress is easy especially even at the place of use changeable.
  • At least one spring rake is arranged in the at least one channel, which comprises an elongated elastic torsionable web, to which a plurality of spring arms is attached, which are each arranged substantially transversely to the web.
  • the inherently soft, elastic body is individually equipped with spring rakes over which the local hardness of the mattress according to the weight of a user and according to the weight distribution is customizable.
  • the basic idea here is that the bridge due to its torsional ability point loads that act on the spring arms compensated. When a point load one of the spring arms a torsional moment is exerted on the web and this is twisted.
  • the spring arms are arranged so that the rotation of a spring arm, an adjacent spring arm is tensioned so that it counteracts the load and the mattress hardens in the load.
  • the spring rakes can also be easily removed or replaced with a spring rake with other spring characteristics.
  • the spring arms may be formed similar to bent leaf springs.
  • the spring arms may alternately incline along the ridge once to an upper side and once to an underside of the mattress.
  • the inclined to the top / bottom of the mattress spring arms may be bent back in the region of their free ends of the top / bottom of the mattress.
  • the ends of the spring arms nestle gently tangentially to the adjacent usually made of foam material cover layers of the mattress core, so that a punctual load is also distributed for this reason over a large area on the outer layer material.
  • the spring arms may be arranged in pairs mirror-symmetrically to a plane containing the longitudinal axis of the web or to the longitudinal axis of the web. In this way, not only adjacent, but additionally opposing spring arms are used for load distribution.
  • the web can be an elongated plate, which is oriented in particular parallel to the top and / or bottom of the mattress.
  • Elongated plates are easy to produce.
  • the spring rake can be so easily made in particular one piece. They are also of interest with regard to their torsional behavior which can be predetermined by cross-sectional changes.
  • the web may have a cross-shaped cross-section.
  • the web can also have a round or oval cross-section (tube or solid profile) to increase the torsional strength of the Federrechens.
  • the cross-section and / or the cross-sectional area of the web can vary in the longitudinal direction, whereby its torsional strength and thus the load distributing effect of the Federrechens also varies over its length.
  • cross sections and / or the cross-sectional areas of the spring arms and / or the material of which the spring arms are made may vary along the web.
  • the web and / or the spring arms may be made of plastic, which in particular contains reinforcing fibers, preferably natural fibers. In this way, they can be easily prepared, in particular sprayed or poured. In particular, the stability is increased by the fillers.
  • the main body can be made of foam and / or latex.
  • Basic body of foam or latex are easy to prepare and work. In addition, they are permanently elastic.
  • the channels can be open or open at least to one side of the mattress.
  • the hardness or the hardness profile of the mattress can also be easily adapted at the place of use by inserting, removing or replacing spring rakes to the needs of the user.
  • a plurality of spring rakes with different spring effects, in particular different hardnesses and / or hardness distributions over the length of the mattress can be arranged distributed in the main body. In this way, especially in the back and lumbar area another mattress hardness can be specified as in the head or leg area. Also, such a variation of the hardness of the mattress can be given to their edges.
  • a plurality of spring rakes can be arranged at different distances to an upper side of the mattress in the base body. In this way, the hardness profile of the mattress is also adaptable over the depth of the mattress.
  • Adjacent spring rakes can be connected with flexible or bendable connecting means which connect the spring rakes to a substantially integrally manageable, perpendicular to their plane resilient mat.
  • the connecting means are preferably made of the same material as the spring rakes and are geometrically designed so that they have a lower rigidity at least in the buckling areas of the mat as the webs or spring arms of the spring rakes. In other areas you can be designed so that adjacent spring rakes are kept at a constant distance.
  • the connecting means of the mat resistance moments against bending and / or torsion the maximum of 75%, preferably at most 50%, more preferably at most 25% of a moment of resistance to bending and / or torsion, which the ridges or spring arms of Federrechen exhibit.
  • the connecting means and the spring rake are provided with correspondingly designed locking means.
  • the latching means are coordinated so that preferably a tool-free assembly can be made, but nevertheless the spring rakes can be reliably locked together. It can be provided that provide at least some of the connecting means for a substantially constant distance adjacent spring rake. An inclination moderate relative mobility of adjacent spring rakes arises in this case by the flexibility of the connecting means and / or the webs of the spring rake.
  • connecting means for an articulated, in particular pivotable, connection of the webs of adjacent spring rakes are formed. This allows relative movements between the spring rakes connected to the corresponding connecting means, without significant elastic deformations of the spring rakes and / or the connecting means occurring.
  • Such an articulated, in particular pivotable, connection of the spring rake is in an application of the mattress in conjunction with an adjustable, in particular motor-driven, bed frame or slatted grid of interest, since this defined kinks in the mattress are advantageous.
  • the connecting means are designed such that a pivoting movement of adjacent spring rake can take place about a pivot axis, which is aligned at least substantially parallel to the webs of the adjacent spring rake.
  • connecting means are integrally formed on the web of Federrechens. This allows a simple production of the connecting means in the plastic injection molding process and ensures a reliable connection to the corresponding web of Federrechens.
  • adjacent spring rakes are connected both by integrally formed on the webs of the spring ridge connecting means as well as by additional, latched connection means.
  • the integrally formed connecting means produce a basic stability of the mat, while the additionally latched, separately executed connecting means can be used for locally reinforcing the mat.
  • the connection means can be provided as separate components.
  • the spring rake can be provided with receiving means for fixing the flexible connection means.
  • the receiving means can be designed in particular for an at least partially non-positive fixing of the flexible connecting means.
  • substantially V-shaped slots are provided on the spring rake, in which the flexible connection means, in particular wires, bendable bands or fabric strips, can be pressed down for fixing to the spring rake and are frictionally fixed by mutual elastic or possibly also plastic deformation.
  • the receiving means are at least partially designed for a positive fixing of the flexible connection means.
  • the receiving means which are attached to the spring rake, and / or the flexible connecting means may be provided with undercut geometries, to effect the desired positive connection.
  • the receiving means are mounted as a substantially dimensionally stable mushroom-shaped pin on the spring rake and the connecting means are designed band-shaped. Breakthroughs are provided in the connecting means, which allow sliding on the receiving means for positive fixing.
  • At least one spring rake is formed of a plurality of separately executed, interconnected spring rake sections.
  • the spring rake sections may have a uniform or different design. A different design can relate both to the geometry and to the choice of material for the respective spring computing section. By combining differently designed spring rake sections, the spring rakes can be individually tailored to the needs of different lying areas of the mattress.
  • the spring rake portion is formed as a web portion with at least one integrally formed thereon spring arm. This allows easy assembly of spring rake sections to a spring rake.
  • the spring arms are integrally formed and thus stable in the production of the spring rake sections in the plastic injection molding process.
  • adjacent web portions each have correspondingly designed insertion means or locking means for coupling to a spring rake.
  • This allows a preferably tool-free coupling of the spring rake sections can be achieved, so that the spring rakes can be plugged together in the manner of a plug-in kit from the modular spring rake sections.
  • the spring rake sections are designed as a spring arm or as a spring arm assembly, which are designed for attachment to a web.
  • a web to form a Federrechens can be provided with the spring arms or Federarmbau phenomenon.
  • the web is provided with locking means in a constant or varying pitch.
  • Federarmbau phenomenon having two or more spring arms, compared to individual spring arms have the advantage that they allow a preferably symmetrical support against introduced forces and thus charged more favorably.
  • a spring arm assembly has four spring arms protruding from a central node in a nearly cruciform manner, wherein the central node is designed for attachment to the web.
  • a spring rake can be formed by a plurality of spring rake sections which have different lengths and / or different numbers of spring arms and / or different spring arm geometries and / or different stiffnesses. This allows an individual vote of the respective spring rakes on the corresponding area of the mattress in which the spring rake is to be used. Since the requirements with regard to the hardness or bendability of the mattress change both over their longitudinal as well as over their transverse direction, a regional adaptation to these different needs can be achieved with the spring rake according to the invention.
  • the spring rakes or spring rake sections are preferably encased at least in sections by a fiber material or a foil material.
  • the fiber material or film material has the task to make the possible relative movements between adjacent spring arms friction when using the mattress, so that only minimal noise when changing the load of the mattress occurs.
  • a separating layer between adjacent spring rake mats allows on the one hand a force distribution between the mats and on the other hand facilitates small displacements on the adjacent surfaces of the spring rake mats.
  • FIG. 1 shows in the usual juxtaposition a top view, a side view and an end view of a mattress. More specifically, it is only the mattress core, which is provided to complete with wool pads, horsehair pads or other requirements that are desired in terms of upholstery and air conditioning of the bed. This unit will then be provided with a coating.
  • FIG. 1 on the top right is a mattress provided overall with the reference numeral 1 in horizontal section along an abutment surface between two superimposed, interconnected flat, elongated, cuboidal basic bodies 3 and 5 shown.
  • the mattress 1 may additionally be housed in a preferably openable envelope, not shown.
  • the main body 3 and 5 are made of elastic foam. They point, as in the side view in FIG. 1 left above and in detail in FIG. 2 is visible, in each of their respective other base body 5 and 3 facing side 22 rectilinear, parallel channel halves 7 of transverse channels 9, which are provided in the longitudinal direction of the mattress 1 equidistant at a distance of about 7 cm in the transverse direction.
  • FIG. 1 The upper end (head end) and the lower end (foot end) of the mattress 1, which makes up about one tenth of the mattress length, is free of channels 9. There, the base body 3 and 5 are attached to each other.
  • the channels 9 are transversely across the entire width of the mattress 1 and on both longitudinal sides 11 of the mattress 1, one of which in FIG. 1 shown in the upper left corner. This is also in the vertical section of the mattress 1 in FIG. 1 visible below.
  • All channels 9 have the same hexagonal profile and are half symmetrically housed in one of the main body 3 and 5 respectively.
  • the channel halves 7 touch on two opposite common edges of the hexagonal channels.
  • each channel halves 7 are separated by approximately trapezoidal in profile partitions 13.
  • the end faces of the superimposed main bodies 3 and 5 respectively opposite partitions 13 are separable to each other.
  • visible channels 9 are provided to adjust the hardness of the mattress 1 in the head area, in the central region of the mattress 1 to adjust the hardness in the back and in the lower quarter to adjust the hardness in the foot of a user.
  • two spring rakes 15 are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the channels 9.
  • the spring rakes 15 each extend approximately from the middle to the corresponding longitudinal side of the mattress 1.
  • the spring rakes 15 of the head area, the back area and the foot area have different effects on the hardness of the mattress 1 in the respective area.
  • the spring rakes 15 each have a flat plate-shaped in the transverse direction of the mattress 1 elongated, elastic torsionable web 17.
  • the web 17 is oriented parallel to the upper side of the upper base body 3 and to the underside of the main body 5.
  • the spring arms 19 each extend substantially transversely to the web 17, ie in the longitudinal direction of the mattress 1. They are pairwise mirror-symmetrical to a longitudinal axis of the web 17 containing perpendicular to this plane extending arranged.
  • the web 17 and the spring arms 19 are made of a plastic material which is filled with natural fibers.
  • Successive spring arms 19 of the web 17 extend alternately by about 45 ° to the horizontal plane of the web 17 in opposite directions from the web 17 away, in FIG. 6 once up and once down. In the position of use they thus run once to the top and once to the bottom of the mattress 1 out.
  • the upwardly pointing spring arms 19 are bent convexly downward in the region of their free ends.
  • the downwardly sloping spring arms 19 are correspondingly bent away from the bottom of the mattress 1 upwards convex.
  • the spring rakes 15 of the head region, the back region and the foot region may be different in the cross sections and / or the materials, so that they have different spring effects and thus different influence on the longitudinal hardness and hardness distribution over the length of the mattress 1.
  • the spring arms 19 may have different spring action over the length of the web 17, so that the transverse hardness varies in the transverse direction of the mattress 1 to the longitudinal sides.
  • the spring rakes 15 are inserted from a longitudinal side 11 of the mattress 1 forth in the channels, such that the opposite spring arms 19 are each in one of two adjacent channels 9 recording, the web 17 between the end faces of the corresponding Partitions 13 is pushed through.
  • the spring rakes 15 are each advanced approximately to the middle of the mattress 1.
  • different channels 9 can be equipped with different spring rakes 15.
  • the number of populated channels 9 in the back region can be expanded.
  • Federrechen 15 can be used with greater hardness.
  • FIG. 7 a vertical section of a second embodiment of a mattress 101 in the region of channels 109 and 109 'is shown. Unlike the first, in conjunction with the FIGS. 1 to 6 described embodiment, instead of two three main body 103, 105 and 106 are stacked on top of each other.
  • the spring rakes 15 are laterally offset from each other once in the channels 109 between the upper body 103 and the central body 105 and once in the channels 109 'between the central body 105 and the lower body 106 is arranged.
  • FIG. 8 is a spring rake 315 of a third embodiment of a mattress to the 1; 101 similar, otherwise not shown, mattress shown.
  • spring arms 319 pairs in mirror symmetry to a plane containing the axis of a web 317, which extends perpendicular to the surface of the web 317, respectively.
  • the spring arms 319 are in the longitudinal direction of the web 317 in pairs alternately in FIG. 8 once up, so to the top of the Mattress, and once down, ie to the bottom of the mattress, inclined down.
  • FIG. 9 illustrated spring rake 415 a fourth embodiment of a mattress to the 1; 101 similar, otherwise not shown, mattress is unlike the first, in conjunction with the FIGS. 1 to 6 described embodiment, each attached to the free ends of the spring arms 419 a round plate member 470.
  • the plate elements 470 are in the load-free state substantially parallel to the web 17, so also to the top and bottom of the mattress, aligned. Representative of all spring arms 419 of the spring rake 415 is in FIG. 9 only the left pair of spring arms 419 with the plate members 470 are shown.
  • the plate elements 470 are integrally formed with their edge on the respective end edge of the spring arms 419.
  • the contours of the spring arms 419 go in the attachment area in the corresponding contours of the plate members 470 over.
  • a spring rake 515 of a fifth embodiment of the mattress 1; 101 similar, otherwise not shown, mattress is in FIG. 10 shown.
  • the free ends of the spring arms 519 here instead of the round plate members 470 each have a rectangular plate member 570 on. This is also in FIG. 10 representative of all spring arms 519 shown only on the left arm pair.
  • FIG. 11 is a spring rake 615 of a sixth embodiment of the mattress 1; 101 similar, otherwise not shown, mattress shown.
  • the free ends of the spring arms 619 each have, instead of the round or rectangular plate element 470 or 570, a fork-shaped plate element 670. Again, only the plate members 670 of the left arm arm pair are shown representative of all the others.
  • FIG. 12 is a spring rake 715 of a seventh embodiment of a mattress to the 1; 101 similar, not shown, shown mattress, in which a web 717 has no flat, plate-shaped, but a round profile. The diameter of the web 717 is reduced between adjacent pairs of spring arms 19, respectively. He has here reduced torsional strength. This will distribute a local load less.
  • FIG. 13 is a spring rake 815 of an eighth embodiment of the mattress 1; 101 similar, otherwise not shown, mattress shown.
  • the web 817 has a right-angled cross-shaped cross-section, one of which in cross-section the cross with forming the first flat plate 818 parallel to the bottom and the top of the mattress.
  • inclined spring arms 19 At the side edges of the first plate 818 are the in FIG. 13 upwards, so attached to the top of the mattress, inclined spring arms 19. The downwardly, ie towards the bottom, inclined spring arms 19 are attached on both sides of the first plate 818 on the side edges of the second flat plate 820.
  • Such a web has a higher torsional strength than a plate-shaped web so that punctual loads are further distributed.
  • the mattress 1; 101 also have only a single or more than three main body.
  • the basic body can also be arranged behind one another or in the longitudinal direction and / or in the transverse direction of the mattress behind or next to one another.
  • the main body 3, 5; 103, 105, 106 may be made of a different elastic material, such as latex or a combination of latex and foam instead of foam.
  • spring rake 15; 315, 415, 515, 615, 715, 815 equipped channels 9; 109, 109 ' may each have only a single spring rake 15; 315, 415, 515, 615, 715, 815 may be arranged.
  • the spring rake 15; 315, 415, 515, 615, 715, 815 may also be over the entire width of the mattress 1; 101 extend. It can also more than two correspondingly shorter spring rake in a channel 9; 109, 109 'be accommodated.
  • the bridge 17; 717; 817 and / or the spring arms 19; 319; 419; 519; 619 may be made of plastic with other fillers instead of plastic with natural fibers. They can also be made of another elastic, resilient or torsion materials, for example, spring steel.
  • the bridge 17; 717; 817 and the spring arms 19; 319; 419; 519; 619 can also be made of different materials.
  • Bridge 17; 717; 817 and spring arms 19; 319; 419; 519; 619 can also be multi-part, also interchangeable modular composition.
  • the material of the web 17; 717; 817 and / or the spring arms 19; 319; 419; 519; 619 can also along the web 17; 717; 817 vary.
  • cross section and / or the cross-sectional area of the spring arms 19; 319; 419; 519; 619 can along the web 17; 717; 817 vary.
  • round ridge 717 of the seventh embodiment may also in all other embodiments, the cross-section and / or the cross-sectional area of the web 17; 817 vary in the longitudinal direction. For example, can also be a continuous decrease in the cross-sectional area over the length is done.
  • the round web 717 in the seventh embodiment FIG. 12 can also have a constant over its length cross-section. He may instead of a round also have an oval profile.
  • round or fork-shaped plate elements 470; 570; 670 may also be other shaped plate members at the free ends of the spring arms 519; 619; 719 may be arranged. It can also different plate shapes on a common web 17; 717; 817 be realized. It can also only individual spring arms 519; 619; 719 of a web 17; 717; 817 with plate members 470; 570; 670 be equipped.
  • a spring rake mat generally designated 910, which is constructed of a plurality of successive spring rakes 915, as described above.
  • the individual spring rakes successive rows are each offset by half a pitch against each other, as well FIG. 14 seen.
  • the spring rakes 915 are connected by four longitudinally extending wires 980, 982, 984, 986 into a bendable mat.
  • the fixing of the wires 980 to 986 to the single spring rake 915 can be done by various mechanical connection types, for. B. by clipping into incisions of the spring rake, bonding, welding (wires made of plastic material), knotting, mechanical clamping connections and the like.
  • wires and flexible bands or fabric for connecting the spring rake which may be like the above-mentioned wires made of plastic, rubber or other elastomer, metal or fiber material (cord, rope).
  • the spring mat 910 together with two planar cover layers 990, 992 of foam material and frame parts 994 likewise made of foam material, can be used to form a mattress core 996, as in FIG FIG. 15 shown.
  • the various parts made of foam can be glued or welded together, so that the spring mat 910 is held captive inside the mattress core 996.
  • the spring mat 910 is shorter. It only covers about 4/5 of the length of the mattress.
  • another spring rake mat 910 ' is arranged, which in principle has the same structure as the spring rake mat 910; only their spring rakes are 515 'shorter and aligned in the longitudinal direction of the mattress.
  • Two wires 980 'and 986' are sufficient to connect the spring rakes 915 '.
  • the spring rake is provided only in certain areas of the mattress, while other mattress areas of spring rake remain free, so that there is the bending properties of the type of hardness and geometry of the plastic materials used.
  • the spring rakes in the mattress each ran in the transverse direction. It is understood that you can use for special applications, spring rakes, which are aligned in the longitudinal direction of the mattress.
  • the invention is not limited to mattresses 1; 101, where the top and bottom are parallel. Rather, it can also be used in other shaped, such as wedge-shaped, mattresses.
  • a spring rake is constructed from a plurality of resilient rake portions, which can be realized in different embodiments and are described in more detail below.
  • the spring rake sections shown can also be combined with each other.
  • the spring rake portions are designed as prismatic web portions 1017, which are each associated with two symmetrically inclined in opposite directions downwardly or upwardly projecting spring arms 1019.
  • the spring arms 1019 are designed band-shaped and executed angled end in the horizontal, but can easily have any other of the geometries described above for spring arms.
  • a recess 1061 which has a substantially rectangular cross-section.
  • the recess 1061 is provided with a spherical portion-shaped depression 1063
  • FIG. 18 is shown in more detail, the web portion 1017 on a second end face mounted locking bolt 1065, which is adapted to the cross section of the recess 1061 and the one Has convexly projecting, spherical segment-shaped Rasthoecker 1067.
  • the locking bolt 1065 of a first web portion 1017 can be inserted into the recess 1061 of a second web portion 1017 and can be reliably fixed or latched there by the positive operative connection between the convex detent 1067 and the recess 1063.
  • a mushroom-shaped pin 1069 integrally mounted, which is provided for receiving a flexible perforated belt 1071, which is provided as a flexible connecting means for coupling a plurality of adjacently arranged spring rake.
  • the Indian FIG. 19 illustrated web portion 1117 is for a coupling of two spring arms provided web portions 1017, as shown in the FIGS. 17 and 18 are shown provided.
  • the web portion 1117 has on one upper side two integrally mounted receiving means 1173.
  • These receiving means 1173 are provided with a substantially V-shaped recess 1175, which merges in an end region in a circular cylindrical recess and thus has a keyhole-like cross-section.
  • the recess 1175 is provided for a frictionally receiving flexible connection means, in particular wires or elastic cords.
  • the connecting means are exemplified as a rubber band and are pressed into the V-shaped recess 1175 and held in the circular cylindrical portion of the recess 1175. Thereby occurs a mutual elastic deformation of the receiving means 1173 and the connecting means 1175, which leads to a reliable fixing of the web portion 1117 to the connecting means 1175.
  • the Indian FIG. 20 shown web portion 1217 has, in contrast to those in the FIGS. 17 and 18 shown web portions 1017 an integrally formed mounting bracket 1279 on.
  • the mounting bracket 1279 is provided with locking lugs 1281, which are designed to engage in locking recesses 1283.
  • integrally molded mounting bracket 1279 a particularly easy to install and stable locking connection between adjacent web portions 1217 can be made.
  • the Indian FIG. 20 shown web portion 1217 can be connected both at its front and at its rear end in each case with further, not shown web portions. It can also be provided that web sections, as in the FIGS. 17 to 19 or in the following described in more detail FIG. 22 be proposed to be connected to the illustrated web portion 1217.
  • a continuous web 1317 is provided with a plurality of locking recesses 1385.
  • the residual recesses 1385 are mounted at a constant pitch on the top and bottom of the web 1317.
  • Federarmbaumaschinency 1383 can be postponed, which are made of a hollow profile 1387 having a substantially rectangular cross-section and each projecting in opposite directions spring arms 1319.
  • convex latching bumps 1367 are formed, which are provided for a positive locking with the locking recesses 1385 of the web 1317.
  • the spring rake section according to the FIG. 22 is formed as a web portion 1417, which can be connected in each case at the end with not shown, similarly shaped web portions.
  • the web section 1417 is provided in each case with detent recesses 1485, which are provided for a positive locking connection with a connecting clip 1479.
  • the connecting bracket 1479 is designed as a separately executed connecting means and allows a flexible or bendable connection of adjacent spring portions or web portions 1417th
  • FIG. 23 illustrated embodiment is a modification of the embodiment according to FIG. 22 with the difference that the web portion 1517 is at least partially cylindrical.
  • the connecting clip 1579 provided for clip-on onto the cylinder section 1591 is matched to this cylindrical configuration of the web section 1517.
  • a pivotal connection between the connecting bracket 1579 and the web portion 1517 can be effected. This is for use of appropriate spring rake in areas of the mattress of interest, which should be angled.
  • Another possibility of pivoting connection between adjacent spring rakes are weakening points in the connecting means, e.g. can be designed in the manner of film hinges.
  • the above-described connecting means for connecting Federrechenabitesen can be used in the same way for integrally executed Federrechen. This applies both to the integrally molded connection means and to the separately executed connection means. Also a combination of one-piece and modular composite spring rake is conceivable.
  • the spring rakes or the spring rake sections are at least partially, preferably all made of fiber-reinforced plastic material, which preferably comprises natural fibers.
  • FIG. 24 shows a total of 2000 designated spring rake mat, which is constructed of mat in the longitudinal direction uniformly spaced spring rake 2002. For their part, these could be injection molded in one piece or consist of segments set apart in the longitudinal direction of the calculation, as with reference to FIG Figures 4ff , and 17 to 23 described above and shown at 2004, 2006.
  • the spring rakes or the spring rake segments can be injection-molded from preferably fiber-reinforced plastic of suitable elasticity and suitable breaking strength.
  • the spring rake sections 2004, 2006 each have two pairs of aligned molded perpendicular to the longitudinal direction of the computing segment (ie in the longitudinal direction of the spring mat 2000) extending connecting webs 2008, 2010, the respective complementary longitudinal connecting parts 2012, 2014 wear (see. FIG. 25 ), which in pairs each form a spring rake connection 216.
  • the spring rake sections 2004, 2006 have in their longitudinal direction (ie in the transverse direction of the spring rake mat 2000) extending connecting webs 2018, 2020, the complementary transverse connecting parts 2022, 2024 wear, which together in pairs together form a transverse segment connection 2026.
  • the connecting parts 2012 and 2014 are slightly opposite from the plane of the connecting webs 2008, 2010 cranked out, as shown in the Figures 25 and 26 seen. The same applies to the connecting parts 2022 and 2024, as shown FIG. 25 seen.
  • connection points 2016 and 2026 and their connecting parts 2012, 2022 and 2014 and 2024 are constructed substantially the same and form releasable latching connections again.
  • Bushing-like connectors 2012 and 2022 have respective lateral walls 2028, 2030 with upper retracting retainer flanges 2032 and 2034.
  • the walls 2028 and 2030 are connected at their lower ends by an intermediate bottom wall 2036. This gives an upwardly open C-rail, in which the plugs similar connecting parts 2014 and 2024 can be inserted.
  • a weakened by lateral indentations 2036 area which is located between the retaining flanges 2032 and 2034, carry the bottom walls 2036 short cylindrical locking pins 2038, which work with matching locking blind holes 2040 of the connecting parts 2014 and 2024.
  • three equidistant blind holes 2040 are provided in the connection parts 2014 in order to be able to choose the spacing of adjacent spring rakes differently, while only one blind bore 2040 is provided for the connecting parts 2024.
  • the spring rake sections 2004, 2006 each have a horizontal main web 2042 which is horizontal under unloaded conditions of use and which bears shell-shaped support parts 2048 and 2050 via arcuately upwardly and downwardly extending spring arms 2044, 2046. These each have a slightly outwardly convex contact wall 2052 and 2054, at the edge of a lower peripheral wall 2056 and 2058 runs.
  • the support parts In the unloaded state of a spring rake the support parts are inclined by about +20 degrees and -20 degrees to the horizontal.
  • the dimension of the support parts in the calculation longitudinal direction is about twice as large as that of the spring arms 2044 and 2046.
  • the support parts 2048, 2050 have an edge length of 44 mm.
  • the dimensions of the other computational components are analogous to the scale drawn FIGS. 24 to 27 .
  • a plastic material is POM (polyacetal, polyoxymethylene) and PC / ABS blend (polycarbonate / acrylonitrile / butadiene / styrene mixture) in question.
  • POM polyacetal, polyoxymethylene
  • PC / ABS blend polycarbonate / acrylonitrile / butadiene / styrene mixture
  • the spring characteristic of the spring mat 2000 is approximately linear and larger relative movements to foam material or fabric material are avoided, which with the bottom or the top of the spring mat 2000 in contact.
  • the latter also includes what is not shown in the drawing nor layers of natural fibers such as cotton, wool or horsehair over the layers of foam 2060 and 2062 and a cover surrounding the entire layer structure described so far.
  • FIG. 28 schematically shows a spring rake core 3000 with increased spring travel. It comprises two superimposed spring rake mats 2000-1 and 2000-2 as described above. Between the two spring rake mats 2000-1 and 2000-2 is a release liner 2064. This may be a cotton fabric, a glass fiber fabric, a polyamide fabric, a plastic film or a composite material from the aforementioned materials. Depending on the rigidity of the separating layer, the load of the lower spring rake mat 2000-2 is more or less distributed by the load resting on the upper spring rake mat 2000-1, whereby the local compliance of the mattress can be adjusted.
  • the spring rake core 3000 carries again above and below a foam layer 2060 and 2062. This so obtained overall arrangement is surrounded by a foam frame 2066 same height. On top of the assembly is a cover layer 2068 made of cotton, on the underside of a cover layer 2070 made of wool shown. A reference surrounding the whole is indicated at 2072.
  • separating layers may also be provided between the spring core mats and foam layers resting thereon, such as the separating layer 2064, in order to achieve a load distribution and / or to allow relative movements with low friction.
  • the hardness on the material and the geometry of the spring rake can pretend, locally different, by using different spring rakes and / or Federrechensegmente, each of which can be easily connected by simple mechanical locking connections. Further possibilities of influencing the local hardness of the mattress arise from the separating layers used and the foam layers used.
  • a mattress characterized in that the base body is made of foam and / or latex.
  • spring-crimping connection means are formed by wires, bendable bands or fabrics, each made at least in part of plastic, rubber or other elastomer, metal or mixtures thereof.
  • a mattress characterized in that wires, tapes or fabrics serving for the connection of spring rakes are detachably or permanently connected, in particular clipped, mechanically connected, e.g. jammed or knotted, welded or glued.
  • a mattress characterized in that the one ends of the spring rakes are supported by a web portion supporting at least one arm and the other ends of the spring rakes are formed by a non-arm supporting web portion.
  • a mattress which is characterized in that spring rake connecting means and spring rake are provided with correspondingly executed locking means.
  • a mattress which is characterized in that at least some of the connecting means for a tiltable, in particular pivotable, connection of the webs of adjacent spring rakes are formed.
  • a mattress which is characterized in that spring rake connecting means are designed as separate components.
  • a mattress which is characterized in that the spring rake have receiving means for fixing spring rake connection means.
  • a mattress which is characterized in that receiving means are designed for a positive fixing of spring rake connection means, in particular mushroom-shaped.
  • a mattress which is characterized in that at least one spring rake portion is formed as a web portion with at least one integrally formed thereon spring arm.
  • a mattress characterized in that a spring rake portion comprises a spring arm or spring arm assembly carried by the web.
  • a mattress characterized in that the spring rakes or spring rake sections forming them are at least partially made of fiber-reinforced plastic material, which preferably comprises natural fibers.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Matratze mit wenigstens einem elastischen Grundkörper, der wenigstens einen Kanal aufweist.
  • Bekannte Matratzen weisen einen oder mehrere zusammengesetzte Grundkörper aus Schaumstoff und/oder Latex auf. Zur Verbesserung des Liegekomforts ist es oft wünschenswert, die Härte der Matratze über deren Länge und/oder deren Breite zu variieren, wobei die Oberflächen der Matratze angenehm weich bleiben sollen. Bei bekannten Matratzen aus Schaumstoff und/oder Latex wird hierzu aus dem Grundkörper in Bereichen, in denen die Matratze weniger hart sein soll, also dem Gewicht eines Benutzers leichter nachgeben soll, lokal Material aus- oder eingeschnitten. Eine Verstärkung in bestimmten Bereichen ist auf diese Weise allerdings nicht realisierbar. Außerdem können die einmal ausgeschnittenen Bereiche innerhalb des Grundkörpers nicht mehr verschoben werden. Das Härteprofil der Matratze, das heißt die Härte der Matratze über ihre Fläche, kann so nicht nachträglich am Verwendungsort individuell beispielsweise auf die Größe und/oder das Gewicht einer Person angepaßt werden.
  • Die DE 28 20 282 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen von Polstern aus geschäumtem Material, bei dem plattenförmige Rohlinge durch einen Schneidedraht in zwei Hälften unterteilt werden, die komplementäre Rippen und Nuten aufweisen. Diese beiden Hälften kann man dann so übereinander setzen, dass zwischen ihnen Kanäle erhalten werden, die sich durch das Materialvolumen erstrecken. Auf diese Weise erzielt man einen guten Luftaustausch des Inneren des Polsters mit der Umgebung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Matratze der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass die Härte / das Härteprofil der Matratze einfach insbesondere auch noch am Verwendungsort veränderbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem wenigstens einen Kanal wenigstens ein Federrechen angeordnet ist, der einen langgestreckten elastischen torsionsfähigen Steg umfasst, an dem eine Vielzahl von Federarmen befestigt ist, welche jeweils im wesentlichen quer zum Steg angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist also der an sich weiche, elastische Grundkörper individuell mit Federrechen aussestattet, über welche die lokale Härte der Matratze gemäß dem Gewicht eines Benutzers und gemäß der Gewichtsverteilung anpassbar ist. Die Grundidee ist hierbei, dass das der Steg wegen seiner Torsionsfähigkeit Punktbelastungen, die auf die Federarme einwirken, ausgleicht. Bei einer punktuellen Belastung eines der Federarme wird ein Torsionsmoment an den Steg ausgeübt und dieser wird verdreht.
  • Die Federarme sind so angeordnet, dass durch die Verdrehung eines Federarmes ein benachbarter Federarm so gespannt wird, dass er der Belastung entgegenwirkt und sich die Matratze im Bereich der Belastung verhärtet.
  • Die Federrechen lassen sich darüber hinaus einfach entfernen oder gegen einen Federrechen mit anderen Federeigenschaften austauschen.
  • Damit eine gleichmäßige, federnde Kraftübertragung zwischen dem Grundkörper und den Federarmen realisierbar ist, können die Federarme ähnlich zu gebogenen Blattfedern ausgebildet sein.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können die Federarme sich entlang des Steges alternierend einmal zu einer Oberseite und einmal zu einer Unterseite der Matratze hin neigen. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Belastung eines z.B. vom Steg nach oben verlaufenden Federarmes von der Oberseite der Matratze aus, dieser in Richtung der Unterseite gedrückt wird. Hierdurch greift ein solches Torsionsmoment am Steg an, so dass dieser so verdreht wird, daß die benachbarten Federarme, welche vom Steg zur Unterseite der Matratze hin geneigt sind, nach oben verschwenkt werden. Durch das Nach-Oben-Bewegen dieser vom Steg in Richtung zur Unterseite der Matratze geneigten Federarme wird auch bei diesen die Höhe des Federrechens reduziert, so daß die Last im Effekt auf eine größere Fläche verteilt wird.
  • Im Übrigen können die zur Oberseite / zur Unterseite der Matratze geneigten Federarme im Bereich ihrer freien Enden von der Oberseite / der Unterseite der Matratze zurück gebogen sein. Auf diese Weise schmiegen sich die Enden der Federarme sanft im Wesentlichen tangential an die benachbarten in der Regel aus Schaumstoffmaterial gefertigten Deckschichten des Matratzenkernes an, so dass eine punktuelle Belastung sich auch aus diesem Grunde großflächig auf das Deckschichtmaterial verteilt.
  • Um ein möglichst gleichmäßiges Härteprofil über die Fläche der Matratze zu erhalten, können die Federarme paarweise spiegelsymmetrisch zu einer die Längsachse des Steges enthaltenden Ebene oder zu der Längsachse des Steges angeordnet sein. Auf diese Weise werden nicht nur benachbarte, sondern zusätzlich sich gegenüberliegende Federarme zur Lastverteilung herangezogen.
  • Ferner kann an den freien Enden der Federarme jeweils ein insbesondere im Wesentlichen parallel zur Oberseite und/oder zur Unterseite der Matratze ausgerichtetes Plattenelement, insbesondere ein eckiges, rundes oder gabelförmiges Plattenelement, befestigt sein. Auf diese Weise wird die ausgleichende Wirkung des Federrechens nochmals deutlich vergrößert.
  • Der Steg kann eine langgestreckte Platte sein, die insbesondere parallel zur Oberseite und/oder zur Unterseite der Matratze orientiert ist. Langgestreckte Platten sind einfach herstellbar. Der Federrechen kann so einfach insbesondere einstückig hergestellt sein. Sie sind auch im Hinblick auf ihr durch Querschnittsänderungen vorgebbares Torsionsverhalten von Interesse.
  • Um eine hohe Torsionsfestigkeit des Steges bei geringem Materialeinsatz zu gewährleisten und um die Belastung verteilende Wirkung des Federrechens auch über einen größeren Teil seiner gesamten Länge zu erhalten, kann der Steg einen kreuzförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Der Steg kann zum Erhöhen der Torsionsfestigkeit des Federrechens auch einen runden oder ovalen Querschnitt (Rohr oder Vollprofil) aufweisen.
  • Der Querschnitt und/oder die Querschnittsfläche des Steges kann in Längsrichtung variieren, wodurch seine Torsionsfestigkeit und damit die Last verteilende Wirkung des Federrechens über seine Länge ebenfalls variiert.
  • Zusätzlich oder statt dessen können auch die Querschnitte und/oder die Querschnittsflächen der Federarme und/oder das Material, aus denen die Federarme bestehen, entlang des Steges variieren.
  • Der Steg und/oder die Federarme können aus Kunststoff sein, der insbesondere Verstärkungsfasern, vorzugsweise Naturfasern, enthält. Auf diese Weise können sie einfach hergestellt, insbesondere gespritzt oder gegossen, werden. Durch die Füllstoffe wird insbesondere die Stabilität erhöht.
  • Der Grundkörper kann aus Schaumstoff und/oder Latex sein. Grundkörper aus Schaumstoff oder Latex sind einfach herstellbar und bearbeitbar. Außerdem sind sie dauerhaft elastisch.
  • Damit der Federrechen einfach in einen Kanal einschiebbar beziehungsweise aus einem solchen herausziehbar ist, können die Kanäle wenigstens zu einer Seite der Matratze hin offen oder öffenbar sein. Auf diese Weise kann die Härte beziehungsweise das Härteprofil der Matratze auch am Verwendungsort einfach durch Einsetzen, entnehmen oder Austauschen von Federrechen an die Bedürfnisse des Benutzers angepaßt werden.
  • Um eine optimale Anpassung des Härteprofils der Matratze an den Körper eines Benutzers zu ermöglichen, kann in dem Grundkörper eine Vielzahl von Federrechen mit unterschiedlichen Federwirkungen, insbesondere unterschiedlichen Härten und/oder Härteverteilungen über die Länge der Matratze verteilt angeordnet sein. Auf diese Weise ist insbesondere im Rücken- und Lendenbereich eine andere Matratzenhärte vorgebbar als im Kopf- oder Beinbereich. Auch kann so eine Variation der Härte der Matratze zu ihren Rändern hin vorgegeben werden.
  • Außerdem kann in dem Grundkörper eine Vielzahl von Federrechen in unterschiedlichen Abständen zu einer Oberseite der Matratze angeordnet sein. Auf diese Weise ist das Härteprofil der Matratze auch über die Tiefe der Matratze anpassbar.
  • Benachbarte Federrechen können mit flexiblen oder biegbaren Verbindungsmitteln verbunden werden, die die Federrechen zu einer im Wesentlichen einstückig handhabbaren, senkrecht zu ihrer Ebene federnden Matte verbinden. Die Verbindungsmittel sind vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Federrechen hergestellt und sind geometrisch derart gestaltet, dass sie zumindest in Knickbereichen der Matte eine geringere Steifigkeit wie die Stege bzw. Federarme der Federrechen aufweisen. In anderen Bereichen können Sie so gestaltet sein, dass benachbarte Federrechen auf konstantem Abstand gehalten werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Verbindungsmittel der Matte Widerstandsmomente gegen Biegung und/oder Torsion auf, die höchstens 75%, vorzugsweise höchstens 50%, besonders bevorzugt höchstens 25% eines Widerstandsmoments gegen Biegung und/oder Torsion auf, welches die Stege oder Federarme der Federrechen aufweisen.
  • Um eine einfache Montage der benachbarten Federrechen zu einer Matte aus Federrechen zu ermöglichen, sind die Verbindungsmittel und die Federrechen mit korrespondierend ausgeführten Rastmitteln versehen. Die Rastmittel sind derart aufeinander abgestimmt, dass vorzugsweise eine werkzeuglose Montage vorgenommen werden kann, trotzdem aber die Federrechen zuverlässig miteinander verrastet werden können. Dabei kann vorgesehen sein, dass zumindest einige der Verbindungsmittel für einen im Wesentlichen konstanten Abstand benachbarter Federrechen sorgen. Eine neigungsmäßige Relativbeweglichkeit benachbarter Federrechen ergibt sich in diesem Fall durch die Biegbarkeit der Verbindungsmittel und/oder der Stege der Federrechen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind Verbindungsmittel für eine gelenkige, insbesondere schwenkbewegliche, Verbindung der Stege benachbarter Federrechen ausgebildet. Dies ermöglicht Relativbewegungen zwischen den mit den entsprechenden Verbindungsmitteln verbundenen Federrechen, ohne dass dabei erhebliche elastische Deformationen der Federrechen und/oder der Verbindungsmittel auftreten. Eine solche gelenkige, insbesondere schwenkbewegliche, Verbindung der Federrechen ist bei einem Einsatz der Matratze in Verbindung mit einem verstellbaren, insbesondere motorangetriebenen, Bettrahmen bzw. Lattenrost von Interesse, da hierfür definierte Knickstellen in der Matratze vorteilhaft sind. Die Verbindungsmittel sind dabei derart ausgebildet, dass eine Schwenkbewegung benachbarter Federrechen um eine Schwenkachse stattfinden kann, die zumindest im Wesentlichen parallel zu den Stegen der benachbarten Federrechen ausgerichtet ist.
  • Bei einer der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind Verbindungsmittel einstückig an den Steg des Federrechens angeformt. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung der Verbindungsmittel im Kunststoffspritzgussverfahren und sichert eine zuverlässige Verbindung zu dem entsprechenden Steg des Federrechens. Bei einer anderen der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass benachbarte Federrechen sowohl durch einstückig an die Stegen der Federrechen angeformte Verbindungsmittel als auch durch zusätzliche, aufgerastete Verbindungsmittel verbunden werden. Dabei stellen die einstückig angeformten Verbindungsmittel eine Grundstabilität der Matte her, während die zusätzlich aufgerasteten, separat ausgeführten Verbindungsmittel zur lokalen Verstärkung der Matte eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck können die Verbindungsmittel als separate Bauteile bereitgestellt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Federrechen mit Aufnahmemitteln zur Festlegung der flexiblen Verbindungsmittel versehen sein. Dies ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Anbringung der flexiblen Verbindungsmittel an den Federrechen. Dabei können die Aufnahmemittel insbesondere für eine zumindest teilweise kraftschlüssige Festlegung der flexiblen Verbindungsmittel ausgestaltet sein. Bei einer Ausführungsform sind an den Federrechen im Wesentlichen V-förmig gestaltete Schlitze vorgesehen, in die die flexiblen Verbindungsmittel, insbesondere Drähte, biegbare Bänder oder Gewebestreifen, zur Festlegung am Federrechen eingedrückt werden können und durch wechselseitige elastische oder ggf. auch plastische Deformation kraftschlüssig festgelegt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Aufnahmemittel zumindest teilweise für eine formschlüssige Festlegung der flexiblen Verbindungsmittel ausgebildet sind. Zu diesem Zweck können die Aufnahmemittel, die an den Federrechen angebracht sind, und/oder die flexiblen Verbindungsmittel mit hinterschnittenen Geometrien versehen sein, um den gewünschten Formschluss zu bewirken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Aufnahmemittel als im Wesentlichen formstabile pilzförmige Zapfen an den Federrechen angebracht und die Verbindungsmittel sind bandförmig gestaltet. Dabei sind Durchbrüche in den Verbindungsmitteln vorgesehen, die ein Aufschieben auf die Aufnahmemittel zur formschlüssigen Festlegung ermöglichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Federrechen aus mehreren separat ausgeführten, miteinander verbundenen Federrechenabschnitten gebildet ist. Dies ermöglicht einen modularen Aufbau des Federrechens bzw. einer aus mehreren Federrechen aufgebauten Matte. Die Federrechenabschnitte können eine einheitliche oder unterschiedliche Gestaltung aufweisen. Eine unterschiedliche Gestaltung kann sich sowohl auf die Geometrie als auch auf die Materialauswahl für den jeweiligen Federrechenabschnitt beziehen. Durch Kombination von unterschiedlich gestalteten Federrechenabschnitten können die Federrechen individuell auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Liegezonen der Matratze abgestimmt werden. Beispielsweise ist es möglich, über die Breite der Matratze durch geeignete Zusammenstellung und Auswahl der Federrechenabschnitte eine unterschiedliche Matratzenhärte zu erreichen, indem beispielsweise in randnahen Bereichen der Matratze härter ausgelegte Federrechenabschnitte eingesetzt werden, während in zentralen Bereichen der Matratze weichere Federrechenabschnitte zum Einsatz gebracht werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Federrechenabschnitt als Stegabschnitt mit zumindest einem einstückig daran angeformten Federarm ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache Montage von Federrechenabschnitten zu einem Federrechen. Die Federarme werden bereits bei der Herstellung der Federrechenabschnitte im Kunststoffspritzgussverfahren einstückig und somit stabil angeformt.
  • Vorzugsweise weisen benachbarte Stegabschnitte jeweils korrespondierend ausgeführte Steckmittel oder Rastmittel für eine Kopplung zu einem Federrechen auf. Dadurch kann eine vorzugsweise werkzeuglose Kopplung der Federrechenabschnitte erreicht werden, so dass die Federrechen in der Art eines Steckbaukastens aus den modularen Federrechenabschnitten zusammengesteckt werden können.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform sind die Federrechenabschnitte als Federarm oder als Federarmbaugruppe ausgeführt, der oder die für eine Anbringung an einem Steg ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform ist es vorgesehen, dass ein Steg zur Bildung eines Federrechens mit den Federarmen oder Federarmbaugruppen versehen werden kann. Vorzugsweise ist der Steg mit Rastmitteln in konstanter oder variierender Teilung versehen ist. Bei der Verwendung von einzelnen Federarmen kann in bestimmten Bereichen des Federrechens eine höhere Federarmdichte verwirklicht werden, während andere armdichte verwirklicht werden, während andere Bereiche des Federrechens mit einer geringeren Federarmdichte verwirklicht werden. Federarmbaugruppen, die zwei oder mehrere Federarme aufweisen, haben gegenüber einzelnen Federarmen den Vorteil, dass sie eine vorzugsweise symmetrische Abstützung gegenüber eingeleiteten Kräften ermöglichen und somit günstiger belastet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist eine Federarmbaugruppe vier nahezu kreuzförmig von einem zentralen Knoten abragende Federarme auf, wobei der zentrale Knoten für ein Aufstecken auf den Steg ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft kann ein Federrechen durch mehrere Federrechenabschnitte gebildet werden, die unterschiedliche Längen und/oder unterschiedliche Anzahlen von Federarmen und/oder unterschiedliche Federarmgeometrien und/oder unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen. Dies ermöglicht eine individuelle Abstimmung der jeweiligen Federrechen auf den entsprechenden Bereich der Matratze, in dem der Federrechen eingesetzt werden soll. Da sich die Anforderungen hinsichtlich der Härte bzw. Biegbarkeit der Matratze sowohl über deren Längs- als auch über deren Querrichtung ändern, kann mit den erfindungsgemäßen Federrechen eine bereichsweise Anpassung an diese unterschiedlichen Bedürfnisse erzielt werden.
  • Vorzugsweise sind die Federrechen oder Federrechenabschnitte zumindest Abschnittsweise von einem Fasermaterial oder einem Folienmaterial ummantelt. Dem Fasermaterial bzw. Folienmaterial kommt die Aufgabe zu, die bei Benutzung der Matratze möglichen Relativbewegungen zwischen aneinanderliegenden Federarmen reibungsarm zu gestalten, so dass lediglich eine minimale Geräuschentwicklung bei Veränderung der Belastung der Matratze auftritt.
  • Durch Übereinanderlegen von mehreren Federrechenmatten kann man den Federhub bei unveränderter Belastung der einzelnen Federarme der Federrechen vergrößern. auch ist die Biegbarkeit der Matratze besser als bei einer Matratze mit einer einzelnen Federrechenlage mehrfacher Höhe.
  • Eine Trennlage zwischen benachbarten Federrechenmatten ermöglicht einerseits eine Kraftverteilung zwischen den Matten und erleichtert andererseits kleine Verschiebungen an den benachbarten Flächen der Federrechenmatten.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisch im horizontalen Schnitt, im vertikalen Schnitt und in der Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer Matratze mit zwei Grundkörpern, zwischen denen in Längsrichtung eine Vielzahl von Federrechen angeordnet ist;
    Figur 2
    eine vergrößerte Seitenansicht eines Teiles der Matratze aus Figur 1 im Detail;
    Figur 3
    eine Stirnansicht eines der Federrechen aus Figur 1 in Querrichtung der Matratze betrachtet;
    Figur 4
    eine Seitenansicht des Federrechens aus Figur 3 in Längsrichtung der Matratze betrachtet;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf den Federrechensaus Figur 3;
    Figur 6
    den Federrechen aus Figur 3 in isometrischer Darstellung;
    Figur 7
    schematisch einen vertikalen Schnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Matratze mit drei Grundkörpern, zwischen denen Federrechen alternierend in zwei Ebenen angeordnet sind;
    Figur 8
    einen Federrechen eines dritten Ausführungsbeispiels einer Matratze in isometrischer Darstellung, wobei hier eine Vielzahl von Federarmen paarweise symmetrisch zu einer vertikalen Symmterieebene angeordnet ist;
    Figur 9
    einen Federrechen eines vierten Ausführungsbeispiels einer Matratze in isometrischer Darstellung, bei dem an den freien Enden der Federarme runde Platten angebracht sind;
    Figur 10
    einen Federrechen eines fünften Ausführungsbeispiels einer Matratze in isometrischer Darstellung, bei dem an den freien Enden der Federarme rechteckige Platten angebracht sind;
    Figur 11
    einen Federrechen eines sechsten Ausführungsbeispiels einer Matratze in isometrischer Darstellung, bei dem an den freien Enden der Federarme gabelförmige Platten angebracht sind;
    Figur 12
    einen Federrechen eines siebten Ausführungsbeispiels einer Matratze in isometrischer Darstellung, dessen Steg runde zwischen den Federarmen liegende Torsionsabschnitte mit verkleinertem Querschnitt aufweist;
    Figur 13
    einen Federrechen eines achten Ausführungsbeispiels einer Matratze in isometrischer Darstellung, dessen Steg einen kreuzförmigen Querschnitt hat;
    Figur 14
    eine isometrische Ansicht einer aus Federrechen zusammengesetzten Federrechnmatte;
    Figur 15
    eine teilweise weggebrochene Aufsicht auf eine Matratze, die durch Ummanteln einer Federkernmatte nach Figur 14 mit Schaumstoffmaterial erhalten wurde;
    Figur 16
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 15, in welcher eine weiter abgewandelte Matratze gezeigt ist;
    Figur 17
    ein Federrechenabschnitt mit einstückig angebrachten Federarmen in einer perspektivischen Vorderansicht;
    Figur 18
    der Federrechenabschnitt gemäß der Figur 17 in einer perspektivischen Ansicht von hinten;
    Figur 19
    ein Stegabschnitt mit Aufnahmemitteln für flexible Verbindungsmittel;
    Figur 20
    ein Federrechenabschnitt mit einstückig angeformten Verbindungsmitteln;
    Figur 21
    eine Federarmbaugruppe zur Anbringung an einem Steg,
    Figur 22
    einen Stegabschnitt und ein separat ausgeführtes Verbindungsmittel,
    Figur 23
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 22, in der ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel gezeigt ist,
    Figur 24
    eine Aufsicht auf eine Federrechen-Matte, die durch Zusammenfügen einer Vielzahl von parallelen Federrechen erhalten wurde, die durch senkrecht zu den Federrechenachsen verlaufende, longitudinale Verbindungsmittel zusammengehalten sind, wobei ein unterer linker Teil als Doppelmatten-Variante gezeigt ist,
    Figur 25
    eine vergrößerte Aufsicht auf ein Federrechensegment der Matte von Figur 24 in vergrößertem Maßstabe,
    Figur 26
    eine Ansicht des Federrechensegments von Figur 25 dort von rechts,
    Figur 27
    einen Schnitt durch das Federrechensegment von Figur 25 längs der dortigen Schnittlinie XXVII-XVII, und
    Figur 28
    einen transversalen Schnitt durch eine Matratze mit einem zwei übereinanderliegende Federrechnmatten umfassenden Federrechenkern.
  • Figur 1 zeigt in üblicher Nebenaneinanderstellung eine Aufsicht, eine Seitenansicht und eine Stirnansicht einer Matratze. Genauer gesagt handelt es sich nur um den Matratzenkern, der zur Vervollständigung noch mit Wollauflagen, Roßhaarauflagen oder anderen Auflagen versehen wird, die im Hinblick auf die Polsterung und Klimatisierung der Liegefläche gewünscht werden. Diese Einheit wird dann noch mit einem Überzug versehen.
  • In Figur 1 rechts oben ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehene Matratze im horizontalen Schnitt entlang einer Stoßfläche zwischen zwei aufeinanderliegenden, miteinander verbundenen flachen, langgestreckten, quaderförmigen Grundkörpern 3 und 5 dargestellt. Die Matratze 1 kann zusätzlich noch in einer nicht dargestellten vorzugsweise öffenbaren Hülle untergebracht sein.
  • Die Grundkörper 3 und 5 sind aus elastischem Schaumstoff. Sie weisen, wie in der Seitenansicht in Figur 1 links oben und im Detail in Figur 2 sichtbar ist, jeweils in ihrer dem jeweils anderen Grundkörper 5 beziehungsweise 3 zugewandten Seite 22 geradlinige, parallele Kanalhälften 7 von transversalen Kanälen 9 auf, die in Längsrichtung der Matratze 1 äquidistant im Abstand von etwa 7 cm in deren Querrichtung vorgesehen sind.
  • Das in Figur 1 obere Ende (Kopfende) und das untere Ende (Fußende) der Matratze 1, das jeweils etwa ein Zehntel der Matratzenlänge ausmacht, ist frei von Kanälen 9. Dort sind die Grundkörper 3 und 5 aneinander befestigt.
  • Die Kanäle 9 sind über die gesamte Breite der Matratze 1 transversal durchgängig und zu beiden Längsseiten 11 der Matratze 1, von denen eine in Figur 1 oben links gezeigt ist, hin offen. Dies ist auch im vertikalen Schnitt der Matratze 1 in Figur 1 unten sichtbar.
  • Alle Kanäle 9 haben das gleiche sechseckige Profil und sind hälftig symmetrisch jeweils in einem der Grundkörper 3 und 5 untergebracht. Die Kanalhälften 7 berühren sich an zwei gegenüberliegenden gemeinsamen Kanten der sechseckigen Kanäle 9.
  • Die in den Grundkörpern 3 und 5 jeweils benachbarten Kanalhälften 7 sind durch im Profil etwa trapezförmige Trennwände 13 getrennt. Die Stirnflächen der bei aufeinandergelegten Grundkörpern 3 und 5 jeweils gegenüberliegenden Trennwände 13 liegen trennbar aneinander an.
  • Die in Figur 1 im horizontalen Schnitt im oberen Viertel der Matratze 1 sichtbaren Kanäle 9 sind zur Anpassung der Härte der Matratze 1 im Kopfbereich, die im Mittelbereich der Matratze 1 zur Anpassung der Härte im Rückenbereich und die im unteren Viertel zur Anpassung der Härte im Fußbereich eines Benutzers vorgesehen.
  • In den beiden oberen Kanälen 9 des Kopfbereichs, in den mittleren fünf Kanälen 9 des Rückenbereichs und in den beiden unteren Kanälen 9 des Fußbereichs sind in Längsrichtung der Kanäle 9 hintereinander jeweils zwei Federrechen 15 angeordnet. Die Federrechen 15 erstrecken sich jeweils etwa von der Mitte bis zur entsprechenden Längsseite der Matratze 1. Die Federrechen 15 des Kopfbereichs, des Rückenbereichs und des Fußbereichs haben unterschiedliche Wirkungen auf die Härte der Matratze 1 in dem jeweiligen Bereich.
  • Die Federrechen 15 weisen jeweils einen flachen plattenförmigen in Querrichtung der Matratze 1 langgestreckten, elastischen torsionsfähigen Steg 17 auf. Der Steg 17 ist parallel zur Oberseite des oberen Grundkörpers 3 und zur Unterseite des Grundkörpers 5 orientiert.
  • An den beiden Längsrändern des Steges 17 ist eine Vielzahl von Federarmen 19 in Form von gebogenen Blattfedern angeformt. Die Federarme 19 verlaufen jeweils im wesentlichen quer zum Steg 17, also in Längsrichtung der Matratze 1. Sie sind paarweise spiegelsymmetrisch zu einer die Längsachse des Steges 17 enthaltenden senkrecht zu diesem verlaufenden Ebene, angeordnet.
  • Der Steg 17 und die Federarme 19 sind aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, welches mit Naturfasern gefüllt ist.
  • Aufeinanderfolgende Federarme 19 des Steges 17 verlaufen alternierend jeweils um etwa 45° zur horizontalen Ebene des Steges 17 in entgegengesetzten Richtungen vom Steg 17 weg, in Figur 6 einmal nach oben und einmal nach unten. In Gebrauchslage verlaufen sie also einmal zur Oberseite und einmal zur Unterseite der Matratze 1 hin.
  • Die nach oben zeigenden, Federarme 19 sind im Bereich ihrer freien Enden konvex nach unten gebogen. Die sich nach unten neigenden Federarme 19 sind entsprechend von der Unterseite der Matratze 1 weg nach oben konvex gebogen.
  • Die Federrechen 15 des Kopfbereichs, des Rückenbereichs und des Fußbereichs können unterschiedlich in den Querschnitten und/oder den Materialien sein, so dass sie unterschiedliche Federwirkungen und somit unterschiedlichen Einfluß auf die longitudinale Härte und Härteverteilung über die Länge der Matratze 1 haben.
  • Die Federarme 19 können über die Länge des Steges 17 unterschiedliche Federwirkung haben, so dass die transversale Härte in Querrichtung der Matratze 1 zu deren Längsseiten hin variiert.
  • Zum Einbringen in die Matratze 1 werden die Federrechen 15 von einer Längsseite 11 der Matratze 1 her in die Kanäle eingeschoben, derart, dass die gegenüberliegenden Federarme 19 jeweils in einem von zwei benachbarten Kanälen 9 Aufnahme finden, wobei der Steg 17 zwischen den Stirnflächen der entsprechenden Trennwänden 13 hindurchgeschoben wird. Die Federrechen 15 werden jeweils etwa bis zur Mitte der Matratze 1 vorgeschoben.
  • In jedes mit Federrechen 15 zu bestückende Kanalpaar wird von jeder Längsseite 11 der Matratze 1 ein Federrechen 15 eingeschoben.
  • Je nach Bedarf können unterschiedliche Kanäle 9 mit unterschiedlichen Federrechen 15 bestückt werden. Es kann beispielsweise für große Personen die Anzahl der bestückten Kanäle 9 im Rückenbereich ausgedehnt werden. Für schwere Personen können Federrechen 15 mit größerer Härtewirkung verwendet werden.
  • Zum Entfernen oder Austauschen eines der Federrechen 15 gegen einen anderen, insbesondere mit einer anderen Härtewirkung, wird dieser einfach aus den entsprechenden benachbarten Kanälen 9 herausgezogen.
  • In Figur 7 ist ein vertikaler Schnitt eines zweiten Ausführungsbeispiel einer Matratze 101 im Bereich von Kanälen 109 und 109' dargestellt. Im Unterschied zu dem ersten, in Verbindung mit den Figuren 1 bis 6 beschrieben Ausführungsbeispiel sind hier statt zwei drei Grundkörper 103, 105 und 106 aufeinander geschichtet.
  • Die Federrechen 15 sind seitlich versetzt voneinander einmal in den Kanälen 109 zwischen dem oberen Grundkörper 103 und dem mittleren Grundkörper 105 und einmal in den Kanälen 109' zwischen dem mittleren Grundkörper 105 und dem unteren Grundkörper 106 angeordnet.
  • In Figur 8 ist ein Federrechen 315 eines dritten Ausführungsbeispiels einer zu den Matratzen 1; 101 ähnlichen, ansonsten nicht gezeigten, Matratze dargestellt. Im Unterschied zu dem ersten, in Verbindung mit den Figuren 1 bis 6 beschrieben Ausführungsbeispiel sind hier Federarme 319 paarweise spiegelsymmetrisch zu einer die Achse eines Steges 317 enthaltenden Ebene, die senkrecht zur Fläche des Steges 317 verläuft, angeordnet. Die Federarme 319 sind in Längsrichtung des Steges 317 paarweise alternierend in Figur 8 einmal nach oben, also zur Oberseite der Matratze, und einmal nach unten, also zur Unterseite der Matratze, hin geneigt.
  • Bei einem in Figur 9 dargestellten Federrechen 415 eines vierten Ausführungsbeispiels einer zu den Matratzen 1; 101 ähnlichen, ansonsten nicht gezeigten, Matratze ist im Unterschied zu dem ersten, in Verbindung mit den Figuren 1 bis 6 beschrieben Ausführungsbeispiel an den freien Enden der Federarme 419 jeweils ein rundes Plattenelement 470 befestigt.
  • Die Plattenelemente 470 sind im belastungsfreien Zustand im Wesentlichen parallel zum Steg 17, also auch zur Oberseite und zur Unterseite der Matratze, ausgerichtet. Repräsentativ für alle Federarme 419 des Federrechens 415 ist in Figur 9 lediglich das linke Paar von Federarmen 419 mit den Plattenelementen 470 gezeigt.
  • Die Plattenelemente 470 sind mit ihrem Rand am jeweiligen stirnseitigen Rand der Federarme 419 angeformt. Die Konturen der Federarme 419 gehen im Befestigungsbereich in die entsprechenden Konturen der Plattenelemente 470 über.
  • Ein Federrechen 515 eines fünften Ausführungsbeispiels einer zu den Matratzen 1; 101 ähnlichen, ansonsten nicht gezeigten, Matratze ist in Figur 10 dargestellt. Im Unterschied zu dem vierten, in Verbindung mit Figur 9 beschriebenen Ausführungsbeispiel weisen die freien Enden der Federarme 519 hier anstelle der runden Plattenelemente 470 jeweils ein rechteckiges Plattenelement 570 auf. Dies ist auch in Figur 10 stellvertretend für alle Federarme 519 lediglich an dem linken Federarmpaar gezeigt.
  • In Figur 11 ist ein Federrechen 615 eines sechsten Ausführungsbeispiels einer zu den Matratzen 1; 101 ähnlichen, ansonsten nicht gezeigten, Matratze dargestellt.
  • Hier weisen die freien Enden der Federarme 619 jeweils statt des runden beziehungsweise rechteckigen Plattenelements 470 beziehungsweise 570 ein gabelförmiges Plattenelement 670 auf. Auch hier sind lediglich die Plattenelemente 670 des linken Federarmpaares repräsentativ für alle anderen gezeigt.
  • In Figur 12 ist ein Federrechen 715 eines siebten Ausführungsbeispiels einer zu den Matratzen 1; 101 ähnlichen, ansonsten nicht gezeigten, Matratze dargestellt, bei dem ein Steg 717 kein flaches, plattenförmiges, sondern ein rundes Profil hat. Der Durchmesser des Steges 717 ist zwischen benachbarten Paaren von Federarmen 19 jeweils verkleinert. Er hat hier verminderte Torsionsfestigkeit. Damit wird eine lokale Belastung weniger verteilt.
  • In Figur 13 ist ein Federrechen 815 eines achten Ausführungsbeispiels einer zu den Matratzen 1; 101 ähnlichen, ansonsten nicht gezeigten, Matratze dargestellt. Hier weist der Steg 817 einen rechtwinklig kreuzförmigen Querschnitt auf, dessen eine im Querschnitt das Kreuz mit bildende erste ebene Platte 818 parallel zur Unterseite und zur Oberseite der Matratze verläuft.
  • An den Seitenrändern der ersten Platte 818 sind die in Figur 13 nach oben, also zur Oberseite der Matratze hin, geneigten Federarme 19 befestigt. Die nach unten, also zur Unterseite hin, geneigten Federarme 19 sind beidseitig der ersten Platte 818 an den Seitenrändern der zweiten ebenen Platte 820 befestigt.
  • Ein solcher Steg hat eine höhere Torsionsfestigkeit als eine plattenförmiger Steg, so daß punktuelle Belastungen weiter verteilt werden.
  • Es versteht sich, daß man die verschiedenen oben besprochenen Querschnittsformen des Steges auch in unterschiedlichen axialen Abschnitten eines Steges vorsehen kann, um die Torsionsfestigkeit des Steges in transversaler Richtung der Matratze zu variieren.
  • Statt zwei beziehungsweise drei aufeinanderliegenden Grundkörpern 3 und 5 beziehungsweise 103, 105 und 106 kann die Matratze 1; 101 auch nur einen einzigen oder mehr als drei Grundkörper aufweisen. Die Grundkörper können statt übereinander auch in Längsrichtung und/oder in Querrichtung der Matratze hinter- beziehungsweise nebeneinander angeordnet sein.
  • Die Grundkörper 3, 5; 103, 105, 106 können statt aus Schaumstoff auch aus einem anderen elastischen Material, beispielsweise aus Latex oder einer Kombination aus Latex und Schaumstoff, sein.
  • Sie können auch nur einen Kanal beziehungsweise ein Kanalpaar 9; 109, 109' aufweisen. Die Kanäle 9; 109, 109' können statt quer auch längs oder schräg zur Matratze 1; 101 oder zueinander verlaufen.
  • Die Kanäle 9; 109, 109' können auch in größeren oder kleineren Abständen als 7 cm, auch in unterschiedlichen Abständen, voneinander entfernt angeordnet sein. Es können auch mehr oder weniger als 22 Kanäle 9; 109, 109' vorgesehen sein.
  • Sie können auch nur zu einer Längs- oder Querseite der Matratze 1; 101 hin offen sein. Sie können zu beiden Seiten hin geschlossen sein. In diesem Fall können sie durch Trennen der Grundkörper 3 und 5 beziehungsweise 103, 105 und 106 voneinander zugänglich gemacht werden, oder man kann Federrechen verwenden, die sich über die gesamte Breite der Grundkörper erstrecken.
  • In den mit Federrechen 15; 315, 415, 515, 615, 715, 815 bestückten Kanälen 9; 109, 109' kann jeweils auch nur ein einziger Federrechen 15; 315, 415, 515, 615, 715, 815 angeordnet sein. Der Federrechen 15; 315, 415, 515, 615, 715, 815 kann sich auch über die gesamte Breite der Matratze 1; 101 erstrecken. Es können auch mehr als zwei entsprechend kürzere Federrechen in einem Kanal 9; 109, 109' untergebracht sein.
  • Der Steg 17; 717; 817 und/oder die Federarme 19; 319; 419; 519; 619 können statt aus Kunststoff mit Naturfasern auch aus Kunststoff mit anderen Füllstoffen bestehen. Sie können auch aus einem anderen elastischen, federnden beziehungsweise torsionsfähigen Materialien, beispielsweise auch aus Federblech sein. Der Steg 17; 717; 817 und die Federarme 19; 319; 419; 519; 619 können auch aus unterschiedlichen Materialien sein. Steg 17; 717; 817 und Federarme 19; 319; 419; 519; 619 können auch mehrteilig, auch austauschbar modulartig zusammensetzbar sein. Das Material des Steges 17; 717; 817 und/oder der Federarme 19; 319; 419; 519; 619 kann auch entlang des Steges 17; 717; 817 variieren.
  • Auch der Querschnitt und/oder die Querschnittsfläche der Federarme 19; 319; 419; 519; 619 kann entlang des Steges 17; 717; 817 variieren.
  • Außer bei dem in Verbindung mit Figur 12 beschriebenen runden Steg 717 des siebten Ausführungsbeispiels kann auch bei allen anderen Ausführungsbeispielen der Querschnitt und/oder die Querschnittsfläche des Steges 17; 817 in Längsrichtung variieren. Beispielsweise kann auch eine kontinuierliche Abnahme der Querschnittsfläche über die Länge erfolgen. Der runde Steg 717 im siebten Ausführungsbeispiel aus Figur 12 kann auch einen über seine Länge konstanten Querschnitt aufweisen. Er kann statt eines runden auch ein ovales Profil aufweisen.
  • Statt der eckigen, runden oder gabelförmigen Plattenelemente 470; 570; 670 können auch andersförmige Plattenelemente an den freien Enden der Federarme 519; 619; 719 angeordnet sein. Es können auch unterschiedliche Plattenformen an einem gemeinsamen Steg 17; 717; 817 realisiert sein. Es können auch nur einzelne Federarme 519; 619; 719 eines Steges 17; 717; 817 mit Plattenelementen 470; 570; 670 ausgestattet sein.
  • In den Figuren 14 und 15 ist eine insgesamt mit 910 bezeichnete Federrechenmatte dargestellt, die aus einer Vielzahl aufeinanderfolgenden Federrechen 915 aufgebaut ist, wie sie obenstehend beschrieben wurden. Die einzelnen Federrechen aufeinanderfolgender Reihen sind jeweils um eine halbe Teilung gegeneinander versetzt, wie gut aus Figur 14 ersichtlich.
  • Die Federrechen 915 sind durch vier in Längsrichtung verlaufende Drähte 980, 982, 984, 986 zu einer biegbaren Matte verbunden. Das Festlegen der Drähte 980 bis 986 an den einzelnen Federrechen 915 kann durch verschiedene mechanische Verbindungsarten erfolgen, z. B. durch Einclipsen in Einschnitte der Federrechen, Verkleben, Verschweißen (Drähte aus Kunststoffmaterial), Verknoten, mechanische Klemmverbindungen und dergleichen.
  • Man kann anstelle von Drähten auch flexible Bänder oder Gewebe zum Verbinden der Federrechen verwenden, wobei diese wie die oben angesprochenen Drähte aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen Elastomer, Metall oder Fasermaterial (Schnur, Seil) bestehen können.
  • Die Federrechenmatte 910 kann zusammen mit zwei planen Deckschichten 990, 992 aus Schaumstoffmaterial sowie mit ebenfalls aus Schaumstoffmaterial gefertigten Rahmenteilen 994 dazu verwendet werden, einen Matratzenkern 996 zu bilden, wie in Figur 15 gezeigt. Dabei können die verschiedenen aus Schaumstoff gefertigten Teile miteinander verklebt oder verschweißt werden, so daß die Federrechenmatte 910 unverlierbar im Inneren des Matratzenkerns 996 gehalten ist.
  • Falls gewünscht, kann man die jeweils der Federrechenmatte 910 zugewandte Fläche der Deckschichten 990, 992 so konturieren, daß die Federarme ganz oder zumindest mit ihren freien Enden formschlüssig in den Innenseiten der Deckschichten 990, 992 Aufnahme finden.
  • Bei der Matratze nach Figur 16 ist die Federrechenmatte 910 kürzer. Sie erstreckt sich nur über etwa 4/5 der Länge der Matratze. Im kopfseitigen Matratzenabschnitt ist eine weitere Federrechenmatte 910' angeordnet, die im Prinzip den gleichen Aufbau aufweist wie die Federrechenmatte 910; nur sind ihre Federrechen 515' kürzer und in Längsrichtung der Matratze ausgerichtet. Zwei Drähte 980' und 986' reichen aus, um die Federrechen 915' zu verbinden.
  • Auf diese Weise sind die horizontalen und longitudinalen Härteprofile der Matratze in den Bereichen der Federrechenmatten 910 und 910' verschieden vorgebbar.
  • Um den Federrechenmatten oder einer Anordnung unverbunden nebeneinandergelegter Federrechen eine im Wesentlichen glatte Randkontur zu geben, kann man die Federrechen, wie in Figur 16 für die Federrechen 915' gezeigt so ausbilden, daß das eine Ende des Federrechens durch einen einen oder zwei Arme tragenden Stegabschnitt gebildet ist, währen das andere Ende des Federrechens durch einen keinen Arm tragenden Stegabschnitt gebildet ist. Die Federrechen benachbarter Reihen werden dann jeweils um 180 Grad um eine transversale Achse gegeneinander verdreht, so dass ihre Enden jeweils vertauscht sind.
  • In weiterer Abwandlung der Erfindung kann man eine Federmatte auch dadurch aus einzelnen Federrechen herstellen, daß man die Federrechen durch Gummibänder anstelle von Drähten miteinander verbindet.
  • Wie weiter oben schon dargelegt, kann man die Federrechen so ausbilden, daß sie nicht an allen Stellen das gleiche Federverhalten aufweisen. Insbesondere ist es so möglich, diejenigen Federarme, die den Enden der Federrechen benachbart sind, etwas härter auszubilden, so daß man eine härtere Sitzkante bei den Längsrändern der Matratze erhält.
  • Eine weitere Beeinflussungsmöglichkeit für die Härte der Matratze besteht darin, daß man die Federrechen nur in bestimmten Bereichen der Matratze vorsieht, während andere Matratzenbereiche von Federrechen frei bleiben, so daß sich dort die Biegeeigenschaften aus der Art der Härte und der Geometrie der verwendeten Kunststoffmaterialien ergibt.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen verliefen die Federrechen in der Matratze jeweils in Querrichtung. Es versteht sich, daß man für besondere Anwendungsfälle auch Federrechen verwenden kann, die in Längsrichtung der Matratze ausgerichtet sind.
  • Schließlich kann man die Federrechen in unterschiedlichen Bereichen der Matratze auch unterschiedlich orientieren, z. B. im Kopfbereich longitudinal, im Rücken- und Beckenbereich transversal und im Fußbereich wieder longitudinal. Dies ermöglicht eine weitere Gestaltungsmöglichkeit für das lokale Federverhalten der Matratze.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf Matratzen 1; 101, bei denen Ober- und Unterseite parallel verlaufen. Vielmehr kann sie auch bei andersförmigen, beispielsweise keilförmigen, Matratzen Verwendung finden.
  • Bei den in den Figuren 17 bis 22 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Federrechen aus mehreren Federrechenabschnitten aufgebaut ist, die in unterschiedlichen Ausführungsformen verwirklicht werden können und nachstehend näher beschrieben sind. Die gezeigten Federrechenabschnitte können auch untereinander kombiniert werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 17 und 18 sind die Federrechenabschnitte als prismatische Stegabschnitte 1017 ausgeführt, denen jeweils zwei in entgegengesetzter Richtungen symmetrisch schräg nach unten bzw. oben abragende Federarme 1019 zugeordnet sind. Die Federarme 1019 sind bandförmig gestaltet und endseitig in die Horizontal abgewinkelt ausgeführt, können aber ohne Weiteres jede andere der vorstehend beschriebenen Geometrien für Federarme aufweisen.
  • An einer vorderen Stirnseite des in der Figur 17 dargestellten Stegabschnitts 1017 ist eine Ausnehmung 1061 ausgebildet, die einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. An zumindest einer Innenfläche ist die Ausnehmung 1061 mit einer kugelabschnittsförmigen Vertiefung 1063 versehen Wie in der Figur 18 näher dargestellt wird, weist der Stegabschnitt 1017 einen an einer zweiten Stirnseite angebrachten Steckriegel 1065 auf, der auf den Querschnitt der Ausnehmung 1061 angepasst ist und der einen konvex abragenden, kugelabschnittsförmigen Rasthöcker 1067 aufweist. Der Steckriegel 1065 eines ersten Stegabschnitts 1017 kann in die Ausnehmung 1061 eines zweiten Stegabschnitts 1017 eingeschoben werden und kann dort durch die formschlüssige Wirkverbindung zwischen dem konvexen Rasthöcker 1067 und der Vertiefung 1063 zuverlässig festgelegt bzw. verrastet werden.
  • An einer Oberseite des Stegabschnitts 1017 ist ein pilzförmiger Zapfen 1069 einstückig angebracht, der für eine Aufnahme eines flexiblen Lochbands 1071 vorgesehen ist, das als flexibles Verbindungsmittel zur Kopplung mehrerer benachbart angeordneter Federrechen vorgesehen ist.
  • Der in der Figur 19 dargestellte Stegabschnitt 1117 ist für eine Kopplung von zwei mit Federarmen versehenen Stegabschnitten 1017, wie sie in den Figuren 17 und 18 dargestellt sind, vorgesehen. Der Stegabschnitt 1117 weist an einer Oberseite zwei einstückig angebrachte Aufnahmemittel 1173 auf. Diese Aufnahmemittel 1173 sind mit einer im Wesentlichen V-förmigen Vertiefung 1175 versehen, die in einem Endbereich in eine kreiszylindrische Ausnehmung übergeht und somit einen schlüssellochähnlichen Querschnitt aufweist. Die Vertiefung 1175 ist für eine reibschlüssige Aufnahme von flexiblen Verbindungsmitteln, insbesondere Drähten oder elastischen Schnüren, vorgesehen. Die Verbindungsmittel sind exemplarisch als Gummiband dargestellt und werden in die V-förmige Vertiefung 1175 eingedrückt und in dem kreiszylindrischen Bereich der Vertiefung 1175 gehalten. Dadurch tritt eine wechselseitige elastische Deformation der Aufnahmemittel 1173 und der Verbindungsmittel 1175 auf, die zu einer zuverlässigen Festlegung des Stegabschnitts 1117 an den Verbindungsmitteln 1175 führt.
  • Der in der Figur 20 dargestellte Stegabschnitt 1217 weist im Unterschied zu den in den Figuren 17 und 18 dargestellten Stegabschnitten 1017 eine einstückig angeformte Befestigungsklammer 1279 auf. Die Befestigungsklammer 1279 ist mit Rastnasen 1281 versehen, die zum Eingreifen in Rastvertiefungen 1283 ausgebildet sind. Durch die einstückig angeformte Befestigungsklammer 1279 kann eine besonders einfach zu montierende und stabile Rastverbindung zwischen benachbarten Stegabschnitten 1217 hergestellt werden. Der in der Figur 20 dargestellte Stegabschnitt 1217 kann sowohl an seiner vorderen wie auch an seiner hinteren Stirnseite jeweils mit weiteren, nicht dargestellten Stegabschnitten verbunden werden. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass Stegabschnitte, wie sie in den Figuren 17 bis 19 bzw. in der nachfolgend näher beschriebenen Figur 22 vorgeschlagen werden, mit dem dargestellten Stegabschnitt 1217 verbunden werden.
  • Bei dem in der Figur 21 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass ein durchgehender Steg 1317 mit einer Vielzahl von Rastvertiefungen 1385 versehen ist. Die Restvertiefungen 1385 sind in konstanter Teilung an der Ober- und Unterseite des Stegs 1317 angebracht. Auf den Steg 1317 können Federarmbaugruppen 1383 aufgeschoben werden, die aus einem Hohlprofil 1387 mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt und jeweils in entgegengesetzten Richtungen abragenden Federarmen 1319 versehen sind. An einer Innenfläche des Hohlprofils 1387 sind konvexe Rasthöcker 1367 ausgebildet, die für eine formschlüssige Verrastung mit den Rastvertiefungen 1385 des Stegs 1317 vorgesehen sind.
  • Bei der in der Figur 22 dargestellten Ausführungsform eines Federrechenabschnitts handelt es sich um eine Abwandlung der in der Figur 20 dargestellten Federrechenabschnitte. Der Federrechenabschnitt gemäß der Figur 22 ist als Stegabschnitt 1417 ausgebildet, der jeweils endseitig mit nicht dargestellten, gleichartig geformten Stegabschnitten verbunden werden kann. An einer Oberseite sowie an einer Unterseite ist der Stegabschnitt 1417 jeweils mit Rastvertiefungen 1485 versehen, die für eine formschlüssige Rastverbindung mit einer Verbindungsklammer 1479 vorgesehen sind. Die Verbindungsklammer 1479 ist als separat ausgeführtes Verbindungsmittel gestaltet und ermöglicht eine flexible oder biegbare Verbindung benachbarter Federabschnitte bzw. Stegabschnitte 1417.
  • Bei dem in der Figur 23 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Abwandlung der Ausführung gemäß Figur 22 mit dem Unterschied, dass der Stegabschnitt 1517 zumindest abschnittsweise zylindrisch ausgebildet ist. Die zum Aufclipsen auf den Zylinderabschnitt 1591 vorgesehene Verbindungsklammer 1579 ist hinsichtlich ihrer Rastgeometrie 1593 auf diese zylindrische Gestaltung des Stegabschnitts 1517 abgestimmt. Dadurch kann eine schwenkbewegliche Verbindung zwischen der Verbindungsklammer 1579 und dem Stegabschnitt 1517 bewirkt werden. Dies ist für einen Einsatz entsprechender Federrechen in Bereichen der Matratze von Interesse, die abgewinkelt werden können sollen.
  • Eine weitere Möglichkeit der ein Verschwenken zulassenden Verbindung zwischen benachbarten Federrechen sind Schwächungsstellen in den Verbindungsmitteln, die z.B. nach Art von Filmscharnieren ausgebildet sein können.
  • Die vorstehend dargestellten Verbindungsmittel zur Verbindung von Federrechenabschnitten können in gleicher Weise auch für einstückig ausgeführte Federrechen eingesetzt werden. Dies gilt sowohl für die einstückig angeformten Verbindungsmittel als auch für die separat ausgeführten Verbindungsmittel. Auch eine Kombination von einstückigen und modular zusammengesetzten Federrechen ist denkbar.
  • Die Federrechen oder die Federrechenabschnitte sind zumindest zum Teil, vorzugsweise alle aus faserverstärktem Kunststoffmaterial hergestellt, welches vorzugsweise Naturfasern umfaßt.
  • Figur 24 zeigt eine insgesamt mit 2000 bezeichnete Federrechenmatte, die aus in Mattenlängsrichtung gleichförmig beabstandeten Federrechen 2002 aufgebaut ist. Diese könne ihrerseits einstückig gespritzt sein oder aus in Rechenlängsrichtung aneinandergesetzten Segmenten bestehen, wie unter Bezugnahem auf die Figuren 4ff. und 17 bis 23 oben beschrieben und bei 2004, 2006 gezeigt. Die Federrechen oder die Federrechensegmente können aus vorzugsweise faserverstärktem Kunststoff geeigneter Elastizität und geeigneter Bruchfestigkeit gespritzt sein.
  • Die Federrechenabschnitte 2004, 2006 haben jeweils zwei Paare von fluchtend angespritzte senkrecht zur Längsrichtung des Rechensegmentes (also in Längsrichtung der Federrechenmatte 2000) verlaufende Verbindungsstege 2008, 2010, die jeweils komplementäre Longitudinal-Verbindungsteile 2012, 2014 tragen (vgl. Figur 25), die paarweise jeweils eine Federrechen-Verbindung 216 bilden.
  • Ferner haben die Federrechenabschnitte 2004, 2006 in ihrer Längsrichtung (also in transversaler Richtung der Federrechenmatte 2000) verlaufende Verbindungsstege 2018, 2020, die komplementäre Transversal-Verbindungsteile 2022, 2024 tragen, die paarweise zusammen jeweils eine transversale Segment-Verbindung 2026 bilden können.
  • Die Verbindungsteile 2012 und 2014 sind geringfügig entgegengesetzt aus der Ebene der Verbindungsstege 2008, 2010 heraus gekröpft, wie aus den Figuren 25 und 26 ersichtlich. Analoges gilt für die Verbindungsteile 2022 und 2024, wie aus Figur 25 ersichtlich.
  • Im Einzelnen sind die Verbindungsstellen 2016 und 2026 sowie ihre Verbindungsteile 2012, 2022 und 2014 und 2024 im wesentlichen gleich aufgebaut und bilden wieder lösbare Rastverbindungen. Die Buchsen ähnlichen Verbindungsteile 2012 und 2022 haben jeweils seitliche Wände 2028, 2030 mit oberen nach Innen zurücklaufenden Halteflanschen 2032 und 2034. Die Wände 2028 und 2030 sind an ihren unteren Enden durch eine dazwischenliegende Bodenwand 2036 verbunden. Man erhält so eine nach oben offene C-Schiene, in die die Steckern ähnlichen Verbindungsteile 2014 und 2024 einführbar sind. In einem durch seitliche Eindrückungen 2036 geschwächten Bereich, der zwischen den Halteflanschen 2032 und 2034 liegt, tragen die Bodenwände 2036 kurze zylindrische Rastzapfen 2038, die mit passenden Rast-Sackbohrungen 2040 der Verbindungsteile 2014 bzw. 2024 zusammenarbeiten. Dabei sind bei den Verbindungsteilen 2014 beim betrachteten Ausführungsbeispiel drei äquidistante Sackbohrungen 2040 vorgesehen, um den Abstand benachbarter Federrechen unterschiedlich wählen zu können, während für die Verbindungsteile 2024 nur eine Sackbohrung 2040 vorgesehen ist.
  • Die Federrechenabschnitte 2004, 2006 habe jeweils einen unter unbelasteten Einsatzbedingungen horizontalen Hauptsteg 2042, der über bogenförmige abwechselnd nach oben bzw. unten verlaufende Federarme 2044, 2046 schalenförmige Auflageteile 2048 bzw. 2050 tragen. Diese haben jeweils eine jeweils nach außen geringfügig konvexe Kontaktwand 2052 bzw. 2054, an deren Rand eine niedere Umfangswand 2056 bzw. 2058 verläuft. In unbelastetem Zustand eines Federrechens sind die Auflagenteile um etwa +20 Grad bzw. -20 Grad gegen die Horizontale geneigt. Die Abmessung der Auflageteile in Rechenlängsrichtung ist etwa doppelt so große wie die der Federarme 2044 und 2046.
  • Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel eines Federrechens haben die Auflageteile 2048, 2050 eine Kantenlänge von 44 mm. Die Maße der anderen Rechenkomponenten ergeben sich analog aus den maßstäblich gezeichneten Figuren 24 bis 27. Als Kunststoffmaterial kommt POM (Polyacetal, Polyoxymethylen) und PC/ABS-Blend (Polycar-bonat/Acrylnitril/Butadien/Styrol-Mischung) in Frage. Man erhält dann bei den aus den Figuren 24 bis 27 ableitbaren Abmessungen eine Federmatte, deren Federeigenschaften denen eines Federkernes aus Stahl-Schraubenfedern ähnlich ist. Über Geometrieänderungen und ggf. die Wahl abgewandelter Kunststoffe kann man dann Federmatten unteschiedlicher Härte realisieren.
  • Durch die oben beschriebene Ausbildung der Federarme 2044 und 2046 sowie der Auflageteile 2048 und 2050 wird erreicht, daß die Federcharakteristik der Federmatte 2000 in etwa linear ist und größere Relativbewegungen gegenüber Schaummaterial oder Stoffmaterial vermieden werden, welches mit der Unterseite bzw. der Oberseite der Federmatte 2000 in Berührung steht.
  • So ist im oberen linken Teil von Figur 24 ein nicht weggebrochener Rest einer oberen Schaumstofflage 2060 gezeigt, welche in einer fertigen Matratze die Federrechenmatte 2000 überdeckt. Im unteren linken Teil von Figur 24 sind sowohl die Schaumstofflage 2060 als auch die Federrechenplatte 2000 weggebrochen, so dass man eine untere Schaumstofflage 2062 der fertigen Matratze sieht.
  • Zur letzteren gehören im übrigen, was in der Zeichnung nicht wiedergegeben ist, noch über den Schaumstofflagen 2060 und 2062 liegende Lagen aus Naturfasern wie Baumwolle, Wolle oder Roßhaar und ein die gesamte soweit beschriebene Schichtstruktur umgebender Bezug.
  • Figur 28 zeigt schematisch einen Federrechenkern 3000 mit erhöhtem Federweg. Er umfaßt zwei übereinandergelegte Federrechenmatten 2000-1 und 2000-2, wie sie oben beschrieben wurden. Zwischen den beiden Federrechenmatten 2000-1 und 2000-2 liegt eine Trennlage 2064. Es kann sich hierbei um ein Baumwollgewebe, ein Glasfasergewebe, ein Polyamidgewebe, eine Kunststoff-Folie oder ein Verbundmaterial aus den vorgenannten Materialien handeln. Je nach der Steifigkeit der Trennschicht wird die Belastung der unteren Federrechenmatte 2000-2 durch die auf der oberen Federrechenmatte 2000-1 ruhende Last stärker oder weniger stark verteilt, wodurch man die lokale Nachgiebigkeit der Matratze einstellen kann.
  • Der Federrechenkern 3000 trägt wieder oben und unten eine Schaumstofflage 2060 und 2062. Diese so erhalten gesamte Anordnung ist von einem Schaumstoffrahmen 2066 gleicher Höhe umgeben. Auf der Oberseite der Anordnung ist eine Deckschicht 2068 aus Baumwolle, auf der Unterseite eine Deckschicht 2070 aus Wolle gezeigt. Ein das Ganze umgebender Bezug ist bei 2072 angedeutet.
  • In Abwandlung können auch zwischen den Federkernmatten und auf diesen aufliegenden Schaumlagen Trennschichten vorgesehen sein, wie die Trennschicht 2064, um eine Lastverteilung zu bewerkstelligen und/oder Relativbewegungen unter geringer Reibung zu ermöglichen.
  • Bei den oben beschriebenen Matratzen läßt sich die Härte über das Material und die Geometrie der Federrechen vorgeben, und zwar lokal unterschiedlich, indem man unterschiedliche Federrechen und/oder Federrechensegmente einsetzt, die jeweils leicht durch einfache mechanische Rastverbindungen lösbar verbunden werden können. Weiter Möglichkeiten, die lokale Härte der Matratze zu beeinflusse ergeben sich aus verwendeten Trennschichten und verwendeten Schaumstofflagen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung umfassen:
  • Eine Matratze, die dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus Schaumstoff und/oder Latex ist.
  • Eine Matratze die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kanal wenigstens zu einer Seite der Matratze hin offen oder öffenbar ist.
  • Eine Matratze, die dadurch gekennzeichnet ist, daß Federrechen-Verbindungsmittel durch Drähte, biegbare Bänder oder Gewebe gebildet sind, die jeweils zumindest teilweise aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen Elastomer, Metall oder Mischungen hiervon gefertigt sind.
  • Eine Matratze, die dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindung von Federrechen dienende Drähte, Bänder oder Gewebe mit den Federrechen lösbar oder bleibend verbunden, insbesondere verclipst, mechanisch verbunden, z.B. verklemmt oder verknotet, verschweißt oder verklebt sind.
  • Eine Matratze, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die einen Enden der Federrechen durch einen mindestens einen Arm tragenden Stegabschnitt und die anderen Enden der Federrechen durch einen keinen Arm tragenden Stegabschnitt gebildet sind.
  • Eine Matratze, die dadurch gekennzeichnet ist, dass Federrechen-Verbindungsmittel und Federrechen mit korrespondierend ausgeführten Rastmitteln versehen sind.
  • Eine Matratze, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest einige der Verbindungsmittel für eine neigbare, insbesondere verschwenkbare, Verbindung der Stege benachbarter Federrechen ausgebildet sind.
  • Eine Matratze, die durch gekennzeichnet ist, dass Federrechen-Verbindungsmittel als separate Bauteile ausgeführt sind.
  • Eine Matratze, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Federrechen Aufnahmemittel zur Festlegung von Federrechen-Verbindungsmitteln aufweisen.
  • Eine Matratze, die dadurch gekennzeichnet ist, dass Aufnahmemittel für eine formschlüssige Festlegung von Federrechen-Verbindungsmitteln ausgebildet sind, insbesondere pilzförmig.
  • Eine Matratze, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein Federrechenabschnitt als Stegabschnitt mit zumindest einem einstückig daran angeformten Federarm ausgebildet ist.
  • Eine Matratze, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Federrechenabschnitt einen Federarm oder eine Federarmbaugruppe aufweist, der oder die von dem Steg getragen ist.
  • Eine Matratze, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Federrechen oder sie bildende Federrechenabschnitte zumindest zum Teil aus faserverstärktem Kunststoffmaterial hergestellt sind, welches vorzugsweise Naturfasern umfaßt.

Claims (20)

  1. Matratze mit wenigstens einem elastischen Grundkörper, wobei
    der Grundkörper (3, 5; 103, 105, 106) wenigstens einen Kanal (9; 109, 109') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens einen Kanal wenigstens ein Federrechen (15; 315; 415; 515; 615; 715; 815) angeordnet ist, der einen langgestreckten, elastischen, torsionsfähigen Steg (17; 317; 717; 817) umfasst, von dem eine Vielzahl von Federarmen (19; 319; 419; 519; 619) getragen ist, welche jeweils mit transversaler Erstreckungskomponente am Steg (17; 317; 717; 817) angeordnet sind.
  2. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (19; 319; 419; 519; 619) die Form vorzugsweise gebogener Blattfedern haben.
  3. Matratze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (19; 319; 419; 519; 619) sich entlang des Steges (17; 317; 717; 817) alternierend einmal zu einer Oberseite und einmal zu einer Unterseite der Matratze (1; 101) hin neigen.
  4. Matratze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich zur Oberseite / zur Unterseite der Matratze (1; 101) neigenden Federarme (19; 319; 419; 519; 619) im Bereich ihrer freien Enden konvex gebogen sind.
  5. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (19; 319; 419; 519; 619) paarweise spiegelsymmetrisch zu einer die Längsachse des Steges (17; 717; 817) enthaltenden Ebene oder zu der Längsachse des Steges (317) angeordnet sind.
  6. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden der Federarme (419; 519; 619) jeweils ein insbesondere im Wesentlichen parallel zur Oberseite und/oder zur Unterseite der Matratze ausgerichtetes Plattenelement (470; 570; 670) befestigt ist, insbesondere ein eckiges oder gabelförmiges Plattenelement, welches vorzugsweise abgerundete Ecken hat, oder ein rundes oder ovales Plattenelement.
  7. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (17; 317) eine langgestreckte Platte ist, die insbesondere parallel zur Oberseite und/oder zur Unterseite der Matratze (1; 101) orientiert ist, oder kreuzförmigen , runden oder ovalen Querschnitt aufweist.
  8. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt und/oder die Querschnittsfläche des Steges (717) in Längsrichtung variiert.
  9. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte und/oder die Querschnittsflächen der Federarme und/oder das Material, aus denen die Federarme bestehen, entlang des Steges variieren.
  10. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (17; 317; 717; 817) und/oder die Federarme (19; 319; 419; 519; 619) aus Kunststoff sind, der insbesondere mit Verstärkungen, vorzugsweise Fasern, insbesondere Naturfasern, durchzogen ist.
  11. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (3, 5; 103; 105, 106) eine Vielzahl von Federrechen (15; 315; 415; 515; 615; 715; 815) mit unterschiedlichen Federwirkungen, insbesondere unterschiedlicher Härte und/oder Härteverteilung über ihre Länge, verteilt angeordnet ist.
  12. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (103, 105, 106) eine Vielzahl von Federrechen (15) in unterschiedlichen Abständen zu einer Oberseite der Matratze (101) angeordnet ist.
  13. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federrechen (915) durch vorzugsweise flexible Verbindungsmittel (980, 982, 984, 986) zu einer biegbaren Matte verbunden sind.
  14. Matratze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Verbindungsmittel (1479) einstückig an den Steg (1417) des Federrechens angeformt sind.
  15. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Federrechen aus mehreren separat ausgeführten, miteinander verbundenen Federrechenabschnitten (1017; 1117; 1217; 1317; 1417; 1517;2004, 2006) gebildet ist.
  16. Matratze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Stegabschnitte (1017; 1117; 1217; 1417; 1517; 2004, 2006) jeweils korrespondierend ausgeführte Steckmittel oder Rastmittel (1061, 1063, 1065, 1067; 2022, 2024) für eine Kopplung zu einem Federrechen aufweisen.
  17. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federrechen (2002) durch mehrere Federrechenabschnitte (2004, 2006) gebildet wird, die unterschiedliche Längen und/oder unterschiedliche Anzahlen von Federarmen und/oder unterschiedlichen Federarmgeometrien und/oder unterschiedliche Steifigkeiten aufweisen.
  18. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federrechen (2002) oder die Federrechenabschnitte (2004, 2006) zumindest abschnittsweise von einem Fasermaterial oder einem Folienmaterial ummantelt sind.
  19. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federrechenkern (2000*) mehrere übereinanderliegende Federrechenmatten (2000-1, 2000-2) umfaßt, die ihrerseits durch eine Mehrzahl von Federrechen (2002) gebildet sind.
  20. Matratze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen zwei der Federrechenmatten (2000-1, 2000-2) eine Trennschicht (2064) liegt, die vorzugsweise mit den Federrechenmatten niedere Reibung aufweist und/oder zwischen den Federrechenmatten (2000-1, 2000-2) lastverteilend wirkt.
EP06829243.2A 2005-12-02 2006-12-02 Matratze Active EP1959797B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057910A DE102005057910A1 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Matratze
PCT/EP2006/011577 WO2007062870A1 (de) 2005-12-02 2006-12-02 Matratze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1959797A1 EP1959797A1 (de) 2008-08-27
EP1959797B1 true EP1959797B1 (de) 2014-06-11

Family

ID=37770902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06829243.2A Active EP1959797B1 (de) 2005-12-02 2006-12-02 Matratze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090133195A1 (de)
EP (1) EP1959797B1 (de)
DE (1) DE102005057910A1 (de)
WO (1) WO2007062870A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7740321B2 (en) * 2006-05-12 2010-06-22 Herman Miller, Inc. Suspended pixelated seating structure
CN102164522B (zh) 2008-07-25 2014-11-26 赫尔曼米勒有限公司 多层支撑结构
US20110197368A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-18 Tarazona De La Asuncion Ramiro Incorporated in a manufacturing system of pressure or impact receiving bodies, determining for a direction-wise cushioning
DE202010015380U1 (de) * 2010-11-11 2012-02-17 Hermann Bock Gmbh Federelement
JP2014525316A (ja) * 2011-09-02 2014-09-29 バックジョイ・オーソティックス・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー クッション装置
EP2837479B1 (de) * 2013-08-12 2018-10-10 Keter Plastic Ltd. Trägerplatte
US9901185B2 (en) 2014-01-31 2018-02-27 Dreamwell, Ltd. Mattress including flat springs
US10271661B2 (en) 2014-10-30 2019-04-30 Dreamwell, Ltd. Cushions including flat springs
US9848709B2 (en) * 2015-06-04 2017-12-26 Donald J. Molenda Multi layered modular support system for lounge and other applications
DE202018107196U1 (de) 2018-12-17 2020-03-20 Diemert & Dr. Jaspert Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Bodo F. Jaspert, 85630 Grasbrunn) Trägersystem
DE102019110292A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Sven Oliver Maier Matratze
GB2588188B (en) * 2019-10-13 2021-09-08 Davidhugh Ltd Improved cushioning material
DE102022117188A1 (de) * 2022-07-11 2024-01-11 Thomas Hilfen HILBEG GmbH & Co Kommanditgesellschaft Unterfederungselement für eine Matratze, Unterfederung und ein Unterfederungssystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610334A (en) * 1949-07-20 1952-09-16 Englander Co Inc Mattress construction
BE757025A (fr) * 1969-10-04 1971-04-05 Deres Dev Corp Dispositif de support mecanique
US3962768A (en) * 1975-02-10 1976-06-15 Michael Lusko Method of making tape spring
DE2820282A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Recticel Deutsch Kunststoffe Verfahren zum herstellen von polstern aus geschaeumtem, vorzugsweise luftdurchlaessigem werkstoff, z.b. aus geschaeumtem polyurethan, und nach diesem verfahren hergestelltes polster
US5100525A (en) * 1990-07-25 1992-03-31 Eltech Systems Corporation Spring supported anode
NL9301203A (nl) * 1993-07-09 1995-02-01 Recticel Nederland Bv Matras of dergelijk lichaamsondersteunend element.
IT1262492B (it) * 1993-08-06 1996-06-28 Domus Lanae Srl Piano di giacitura a rigidezza variabile per letto
AT399994B (de) * 1994-03-03 1995-08-25 Kutschi Franz Ing Federkern
DE19812382C2 (de) * 1998-03-22 2000-07-13 Hubert Hoffmann Matratze
GB0026404D0 (en) * 2000-10-28 2000-12-13 Siddall & Hilton Ltd Body support arrangements
NO20052205A (no) * 2005-05-04 2006-03-27 Porolon As Madrass med integrert skumdel

Also Published As

Publication number Publication date
US20090133195A1 (en) 2009-05-28
EP1959797A1 (de) 2008-08-27
WO2007062870A1 (de) 2007-06-07
DE102005057910A1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959797B1 (de) Matratze
EP0256064B1 (de) Sitzmöbel mit einem sitz und einer in sich elastisch nachgebenden rückenlehne
EP0653174A2 (de) Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmässigen Mustern angeordneten Federelementen
DE2437809B2 (de) Siebboden sowie siebkoerper und rahmen hierfuer
EP2865296A1 (de) Polstermöbel-Federleiste zur Abstützung einer Matratze oder Polsterauflage an einem Sitz- oder Liegemöbel und Verfahren zur Herstellung
DE202006002883U1 (de) Gliederelement-Matte
EP2637526B1 (de) Federelement
DE2841870C2 (de)
DE102009056766B4 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren Puzzleteilen
EP2225973B1 (de) Matratzenfeder
EP2110056B1 (de) Verbundanordnung
EP1806074A1 (de) Federelement
WO2003092445A1 (de) Unterfederung für insbesondere eine matratze
EP1932452B1 (de) Einzelfederelement
EP1086637A1 (de) Unterfederung für Matratzen oder dergleichen und Verwendung derselben
EP2449925B1 (de) Matratze und Verfahren zur ihrer Herstellung
EP2016868A1 (de) Ausziehbarer Kern für Matratzen und Möbelpolster
EP0397978B1 (de) Federleiste für einen Lattenrost od.dgl.
DE19815838C2 (de) Polsterelement mit verankertem Bezug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006017493A1 (de) Endkappen- und Unterstützungs-Elemente mit segmentierten, bogenförmigen Brücken zur interaktiven Kopplung für Bettunterrahmen und Matratzenkerne
EP1177750B1 (de) Matratze und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1808100B1 (de) Kopf- oder Körperunterlage, Kissen oder dergleichen
AT507206B1 (de) Federelement
DE10016934A1 (de) Bettrahmen mit einer Mehrzahl von die Matratzenauflage bildenden Federelementen
EP0646341A1 (de) Tragrost für Sitz- oder Liegemöbel, sowie Tragelemente für den Tragrost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130529

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 27/06 20060101ALI20130731BHEP

Ipc: A47C 27/20 20060101AFI20130731BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 671776

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013805

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013805

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

26N No opposition filed

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013805

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061202

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 18