WO2003092445A1 - Unterfederung für insbesondere eine matratze - Google Patents

Unterfederung für insbesondere eine matratze Download PDF

Info

Publication number
WO2003092445A1
WO2003092445A1 PCT/EP2003/004523 EP0304523W WO03092445A1 WO 2003092445 A1 WO2003092445 A1 WO 2003092445A1 EP 0304523 W EP0304523 W EP 0304523W WO 03092445 A1 WO03092445 A1 WO 03092445A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
connecting elements
female connectors
strands
suspension
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/004523
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Jansen
Original Assignee
Thomas Gmbh + Co. Technik + Innovation Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Gmbh + Co. Technik + Innovation Kg filed Critical Thomas Gmbh + Co. Technik + Innovation Kg
Priority to AU2003233207A priority Critical patent/AU2003233207A1/en
Priority to EP03727404A priority patent/EP1501391A1/de
Priority to US10/511,709 priority patent/US20050235416A1/en
Publication of WO2003092445A1 publication Critical patent/WO2003092445A1/de
Priority to US12/100,791 priority patent/US20080185760A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/04Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled
    • A47C23/05Frames therefor; Connecting the springs to the frame ; Interconnection of springs, e.g. in spring units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/002Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases with separate resilient support elements, e.g. elastomeric springs arranged in a two-dimensional matrix pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/068Slat supports with additional supports between the ends of the slats

Definitions

  • the invention relates to a spring base for, in particular, a mattress of a sleeping and / or reclining area according to the preamble of claims 1, 7 and 8.
  • the spring suspension mentioned here is an elastic and / or resilient support for mattresses or similar upholstery of beds, berths, loungers, armchairs or the like.
  • the spring bases differ essentially in their spring characteristics.
  • the spring characteristic has a decisive influence on the sleeping or lying comfort that beds, couches or the like provided with such a spring base have. Further differences between the known mesh bases are their manufacturing costs.
  • the invention has for its object to provide a spring base for in particular a mattress of a bed and / or bed that has a high sleeping, lying or. Offers seating comfort and is nevertheless inexpensive to manufacture.
  • a spring base to achieve this object has the features of claim 1. Accordingly, it is provided that the connecting elements of the spring base are designed in such a way that they each connect at least two female connectors. While it was previously customary to store all female connectors independently of one another, the invention now goes a different way by deliberately eliminating the independent storage and thus the isolated spring behavior of the individual female connectors by connecting the female connectors to one another by the connecting elements. In this way, the connecting elements not only serve to influence, in particular to increase, the spring properties of the spring base; rather, the connecting elements connect individual female connectors to one another.
  • the connecting elements are at least partially elastic. If they are not elastic, they are rigid or quasi-rigid
  • Connecting elements made of limp ropes or belts would only be suitable to transmit tensile forces between adjacent female connectors; on the other hand, the connecting elements according to the invention can transmit at least part of the movement of the respective female connector to at least one adjacent female connector due to their elastic designs.
  • the elastic properties of the connecting elements make it possible at least in part to transmit a vertical movement of a respective female connector to at least one adjacent female connector, in such a way that it likewise performs a vertical movement.
  • the connecting elements thus create a comprehensive coupling of the female connectors through a kind of bridge formation.
  • the connecting elements are mounted on at least two different female connectors.
  • the connecting elements form bridges between the female connectors, which influence the suspension properties of the female connectors, but eliminate them.
  • a connecting element is preferably arranged between two adjacent, parallel female connectors. In this way, two female connectors are coupled to one another by at least one connecting element, with a plurality of connecting elements usually being arranged between two adjacent female connectors. There is thus a multiple coupling of adjacent female connectors.
  • the connecting elements are also mounted on the female connectors.
  • the connecting elements can be provided with additional springs, which make the spring characteristic of the overall system flatter in the area of low loads.
  • the connecting elements can be formed from at least one spring element, at least one suspension element and / or suspensions for connecting the connecting elements to the spring strips ).
  • the spring elements give the connecting elements their own spring properties.
  • the spring members are preferably designed as bellows, as a spring plate or as an elastic wing.
  • the suspension elements serve to hold the spring elements imparting elastic properties to the connecting elements between each two adjacent spring strips.
  • the suspension means can be made completely or essentially rigid. The remaining parts of the connecting means then ensure an elastic connection of the female connectors.
  • the suspension elements such as the spring elements to be elastic, the spring properties of the suspension elements preferably differing from those of the spring elements.
  • the aforementioned rotational and translational mobility of the connecting elements relative to the female connectors means that the female connectors are not stiffened by the connecting elements due to their connection. Nonetheless, due to the coupling of the female connectors by the connecting elements, albeit elastic, the movement behavior, in particular the bending or suspension behavior, of the female connectors is influenced in a targeted manner.
  • the suspensions for connecting the connecting elements to the female connectors are preferably assigned to ends of the suspension elements. The suspensions serve primarily for mounting the connecting elements on the female connectors, in particular for attaching the connecting elements to the female connectors.
  • the suspensions preferably also have a further task: by appropriately designing the suspensions, in particular by providing them with elasticity, the suspensions can be rotated relative to the female connectors, and preferably about the longitudinal axis of the respective female connector.
  • the suspensions also allow translational mobility, preferably transversely to the longitudinal direction of the female connectors.
  • the suspensions of the connecting elements do not form a rigid connection of the female connectors, which would result in the elastic, namely elastic, properties being taken away from the female connectors.
  • the suspensions allow the female connectors to deform in a defined manner, namely to behave resiliently, the connecting elements, and in particular their suspensions, leading to defined coupling properties of the female connectors.
  • the suspensions enable the connecting elements to move independently of the spring strips, in particular resilient deformation of the connecting elements being possible independently of the spring strips.
  • the elastic design ensures the coupling of adjacent female connectors desired by the invention, in particular the linking of all female connectors, whereby independent movements of the individual female connectors are deliberately eliminated and instead Movement of the individual female connectors can be transferred to adjacent female connectors in a certain way, but now to such an extent that there is no rigid connection of the female connectors.
  • At least one locking device is assigned to at least one suspension of the connecting elements, which fixes the respective connecting element in the longitudinal direction of at least one female connector so that it cannot move.
  • the detents are preferably designed such that they hold the respective connecting element in a non-displaceable manner in the longitudinal direction of the respective female connector in a frictional and / or non-positive manner.
  • Such locks make profiles on the Female connectors for immovable fixing of the connecting elements along the female connectors or a structure of the connecting elements in such a way that they support one another over the entire width, thus making the manufacturing and material costs less.
  • the connecting elements from elongated strands.
  • the elongated strands extend over several, preferably all female connectors, and form a coupling of the female connectors, which influences the spring properties of the female connectors, such that a load or deflection of a particular female connector on at least one adjacent female connector from the connecting elements, in particular also strands, is transmitted.
  • all female connectors can be connected with a single strand.
  • the formation of the connecting elements from strands represents a particularly cost-effective measure for realizing the invention, namely the coupling of the female connectors.
  • the preferably several strands run in a horizontal plane spanned by the female connectors or parallel to it. However, the direction of the longitudinal axes of the strands points away from the direction of the longitudinal axes of the female connectors.
  • the strands preferably run perpendicularly or transversely to the female connectors. But it is also conceivable to let the strands run obliquely to the female connectors, both at an acute and an obtuse angle.
  • the individual adjacent strands preferably run parallel.
  • the strands can have the same elasticity or bending behavior throughout. However, it is also conceivable to change the elasticity of the strands, in particular in all or selected areas between successive female connectors, by inserts or add-on parts, preferably in such a way that the strands become stiffer at the relevant points.
  • the attachments can be stiffeners which are detachably connected to the strands, for example by snapping on or also by gluing, for example by gluing.
  • the attachments can also be formed from (short) strand sections. The strand sections can be formed from the same material as the strands themselves. According to a development of the invention, the strands are connected by transverse strands.
  • a network is then created, so that the preferably one-piece network links the connecting elements, namely all connecting elements.
  • Such a network is particularly easy to manufacture.
  • the net can be easily placed on the female connectors with the desired course of the strands.
  • the strands cannot slip when applied to the female connectors.
  • the transverse strands which extend in the longitudinal direction of the spring slats in the case of strands running at right angles to the spring slats, can serve to connect the network and thus the strands to the spring slats when arranged above the spring slats.
  • the strands and possibly also the transverse strands, that is to say the entire network, are formed from a material of defined bending stiffness.
  • the female connectors can be coupled together with the strands or the network, so that the movements, in particular deflections, of the female connectors influence one another without the female connectors being rigidly connected to one another in this way.
  • the network also offers the option of attaching local stiffeners to the connection as well as springs or spring elements in various distributions.
  • the springs or spring elements distributed arbitrarily over the surface of the net offer additional cushioning of a support arranged on the spring base, in particular a mattress.
  • the springs or spring elements can be clipped onto longitudinal or transverse strands of the network.
  • the springs or spring elements are preferably located at nodes of the network, where a particularly favorable snap connection of the springs or spring elements to the network is possible.
  • the springs or spring elements preferably have large-area supports, in particular spring plates. These lead to a load distribution under the support or mattress, so that local impressions are avoided.
  • the spring slats are preferably threaded through the mesh of the network over their entire length or only selected areas.
  • the use of the elastic network or the connecting elements of defined elasticity creates the possibility of the spring base being rolled up and thus being able to be transported in a space-saving manner. Due to the elastic properties of the network or the other non-network-like connecting elements, the spring base according to the invention can not only be rolled up simply and in a space-saving manner; rather, the spring base inevitably returns to its flat position after rolling.
  • 1 is a perspective view of part of a spring base
  • FIG. 2 is a perspective view of a detail of FIG. 1 with some connecting elements
  • FIG. 3 shows a cross section through two adjacent female connectors with a connecting element connecting them
  • Fig. 4 is a plan view of two adjacent female connectors and part of a connecting element connecting them, and
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the invention in a representation analogous to FIG. 2,
  • Fig. 6 shows another embodiment of the invention in a representation analogous to Fig. 2, and
  • Fig. 7 shows an alternative embodiment of the spring base according to the invention with a mesh-like connecting element.
  • the spring bases shown only partially in the figures serve as a support for, for example, a mattress (not shown) of a bed or also a bunk or a couch.
  • the spring base has a plurality of spring strips 10, preferably of identical design.
  • the individual female connectors 10 run parallel to one another at a distance. The distances between adjacent female connectors 10 may be the same, but may also differ from one another in some areas. All female connectors 10 are preferably in a common, horizontal plane, but can also be located in regions, for example in the head region, in another plane or at an incline.
  • the female connectors 10 are mounted with opposite ends on two parallel longitudinal bars 11.
  • the longitudinal spars 11 extend in the longitudinal direction of the spring base or the mattress arranged thereon.
  • the female connectors 10 run transversely to the longitudinal spars 11 (Fig. 1).
  • the longitudinal bars 11 are preferably connected to one another by cross bars, not shown, so that the longitudinal bars 11 are part of a preferably rigid, rectangular frame.
  • the female connectors 10 are connected at their opposite ends to the longitudinal beams 11 by bearing bodies 12, which are only indicated in FIGS. 1 and 7.
  • the bearing bodies 12 serve to connect the ends of the spring strips 10 elastically or in an articulated manner to the longitudinal spars 11.
  • a rigid connection of the ends of the spring strips 10 to the longitudinal spars 11 is also conceivable in the spring system according to the invention.
  • the female connectors 10 are (additionally) connected to one another in the area between the longitudinal spars 11. This additional connection is made only by connecting elements.
  • 2 to 7 show different exemplary embodiments of fully or partially elastic or semi-rigid connecting elements which automatically return after deflection into the original state, the connecting elements shown in FIGS. 2 to 6 each connecting or coupling two adjacent female connectors 10 to one another.
  • the connecting elements couple the relevant female connectors 10 together.
  • the female connectors 10 thus act in the manner of a continuous spring surface over the entire area of the spring base. Local deflections of the spring strips 10 and a consequent discontinuous course of the spring base with locally limited depressions are avoided in this way.
  • Adjacent female connectors 10 are transmitted. Adjacent female connectors 10 thus take part in the deflection of individual female connectors 10, preferably only partially. This results in a steady, continuous transition to adjacent spring slats 10, in particular with vertical loads on individual spring slats 10, and thus a deformation of the spring slat evenly distributed over the surface of the spring base.
  • connecting elements 13 and 31 which have spring members which are designed as wings 14.
  • the two wings 14 of the same design are assigned to opposite sides of a suspension element 15 of the connecting element 13 or 31.
  • the elongated, strip-like suspension element 15 extends between two adjacent, successive spring strips 10.
  • the suspension element 15 extends transversely to the longitudinal direction of the spring strips 10, specifically from a spring strip to the adjacent spring strips 10.
  • a suspension 16 is assigned to opposite ends of the suspension element 15.
  • the same suspensions 16 in FIG. 3 serve to connect the respective connecting element 13, that is to say the suspension element 15 with the wings 14, to the respective spring strip 10.
  • the connecting element 31 is shown, in which various suspensions 16 and 18 are provided.
  • the wings 14 on opposite sides of the suspension element 15 have approximately rectangular bases.
  • the wings 14 are profiled in a direction extending parallel to the longitudinal direction of the spring strips 10, in such a way that the wings 14 extend towards their free transverse edges 17 to an increasing extent above the horizontal plane spanned by the spring strips 10. In this way, the wings 14 partially protrude from the horizontal plane of the spring strips 10.
  • FIG. 4 shows the connecting element 31 with different suspensions 16 and 18.
  • the suspension 16 shown on the right in FIG. 4 has two identical claws 19 with an approximately semicircular cross section.
  • the claws 19 encompass the upper half of the female connector 10, which is also approximately circular in cross section in the exemplary embodiment shown.
  • the two of them extend from one another in the longitudinal direction of the female connector 10 spaced claws 19 are integrally connected to a spring section 20, which is also part of the suspension 16.
  • the spring section 20 shown consists of two parallel springs 21, each of which is formed from an elastic strip of material that has a meandering course, in particular in the exemplary embodiment shown corresponds to a complete (full-circle) sinusoidal vibration.
  • Both springs 21 are of identical design and are arranged in mirror image on opposite sides of a longitudinal central axis 22 of the respective connecting element 31 (running transverse to the longitudinal direction of the spring strips 10).
  • the relative arrangement of the springs 21 is such that the sinusoidal shape of the springs 21 lies on a horizontal plane spanned by the spring strips 10.
  • the ends of the springs 21 of the spring section 20 directed away from the claws 19 are integrally connected to the corresponding end of the suspension element 15.
  • the suspension 18 (FIG. 4) of the connecting element 31 opposite the suspension 16 is designed like the suspension 16 with respect to the spring section 20 and the springs 21, in particular also elastically deformable. Only a single claw 23 adjoins the spring section 20 on the outside. This claw 23 has a cross section which corresponds to the claws 19 of the suspension 16. The width of the claw 23 corresponds to the total width of the two separate claws 19 of the suspension 16. The clear distance between the two separate claws 19 of the suspension 16 is selected so that it is slightly larger than the width of the claw 23 of the suspension 18.
  • each female connector 10 being assigned a suspension 16 of one connecting element 31 and a suspension 18 of an adjacent connecting element 31.
  • the wider claw 23 of the suspension 18 of the adjacent connecting element 31 engages in the space between the claws 19 of the suspension 16 of the one connecting element 31, as is indicated by dash-dotted lines in FIG. 4.
  • the special meandering design of the spring sections 20 of the suspensions 16 and 18 means that the connecting elements 31, in particular the wings 14 thereof, can be moved in several directions, in particular with several degrees of freedom, relative to the spring strips 10.
  • the connecting elements 31 or wings 14 are preferably resiliently movable relative to the spring strips 10. At least one rotational and one translatory movement of the connecting elements 31 or wings 14 relative to the respective spring strip 10 is possible.
  • This mobility is achieved by the special meandering design of the spring sections 20 of the suspensions 16 and 18, but also the relative arrangement of the springs 21 to the longitudinal axis of the female connectors on the one hand and to the longitudinal central axis 22 of the respective connecting element 31 on the other hand.
  • the translatory movement of the connecting element 31 to the spring strips 10 can take place in such a way that the connecting elements 31 can move along their central longitudinal axis 22 towards the spring strip 10 or away from it.
  • the translational movement can also take place in such a way that the wings 14 and possibly the suspension element 15, but not the suspensions 16 and 18, can move and / or deform elastically in the longitudinal direction of the spring strips 10.
  • the connecting element 31 (or at least parts thereof) can also move to a small extent perpendicular to the horizontal plane of the spring base spanned by the spring strips 10.
  • the suspension properties of the connecting element 31 perpendicular to the horizontal plane are harder than in other directions due to the special relative arrangement of the springs 21.
  • the (right) suspension 16 is assigned two detents 24.
  • the identically designed detents 24 are assigned to opposite outer sides of the claws 23, specifically in such a way that a small intermediate space 25 remains between the outer wall of the respective claw 23 and the inner wall of the respective detent 24 facing this.
  • Each locking device 26 has a narrow claw 26 which is semicircular and extends over the upper half of the respective spring strip 10.
  • a projection 27 is arranged at opposite lower ends of the semicircular profile of each claw 26.
  • the projection 27 is designed to correspond to a corresponding longitudinal groove 28 of the respective spring strip 10.
  • the projections 27 of the claws 26 engage in the longitudinal grooves 28, so that the claws 26 of the detents 24 are snapped onto the female connector 10 such that they cannot rotate about the longitudinal axis of the female connector 10.
  • Each claw 26 is connected with its own narrow spring section 29 in one piece to the corresponding end of the suspension element 15 of the connecting element 31.
  • the Spring sections 29, like the spring sections 20 of the suspensions 16 and 18, have a meandering course. However, each spring section 29 is formed from only a single spring 30, which also has an entire (fully circular) sinusoidal course.
  • the springs 30 of the detents 24 are rotated by 90 ° with respect to the springs 21 of the suspensions 16 and 18. In the exemplary embodiment shown, the springs 30 are arranged such that their sinusoidal course extends in a vertical plane which extends transversely to the longitudinal axis of the respective spring strip 10 runs.
  • the springs 30 are thus rotated relative to the springs 21 by 90 ° about the longitudinal central axis 22 of the connecting element 31. Due to this arrangement of the springs 30 of the detents 24, the springs 30 do not significantly influence the mobility of the connecting elements 31, and in particular the wings 14, in relation to the spring strips 10.
  • the springs 30 of the detents 24 serve to prevent the respective connecting element 31 from being displaceable in the longitudinal direction of the spring strips 10. If a force is exerted on the connecting elements 31 which acts along the spring strips 10, this leads to an inclined position of the detents 14, in particular the claws 26 on the female connectors 10, whereby the detents 24 brace in the longitudinal direction of the female connectors 10 and prevent further displacement of the connecting elements 31 in the longitudinal direction of the female connectors 10. It is sufficient if - as in the embodiment of FIG. 4 - only two suspensions 24 are assigned to one suspension 16. This ensures that the connecting elements 31 as shown in FIG. 4 are successively connected to two female connectors 10 on a common longitudinal central axis 22.
  • the connecting elements 31 can have the same suspensions 16 on each side and two detents 24 each.
  • This symmetrically constructed connecting element 13 is shown in FIG. 3.
  • FIG. 2 shows how such connecting elements 13 with suspensions 16 and locks 24, which are the same on both sides, are arranged in succession, offset in succession between respectively different pairs of spring strips 10.
  • the connecting elements 13 and 31 are arranged in a row one behind the other and are also connected to one another, that is to say they are chained.
  • the connection of the Binding elements 13 and 31 are carried out on the suspensions 16 and 18.
  • the same suspensions 16 or 18 are provided in the case of connected connecting elements 13 and 31.
  • Suspensions 18 without detents 24 are sufficient because the connecting elements 13 and 31 are not so easily longitudinally displaceable relative to the spring strips 10 due to the connection or concatenation.
  • suspensions 16 with detents 24 can also be provided. Because the connecting elements 13 and 31 are linked, only one suspension 16 or 18 is required between two adjacent connecting elements 13 and 31, respectively.
  • connecting elements 13 and 31 there are two adjacent connecting elements 13 and 31 connected to a common suspension 16 and 18, each with a female connector 10.
  • the chaining of the connecting elements 13 and 31 results in a type of belt with a plurality of interconnected connecting elements 13 and 31, which preferably extend continuously over the entire length of the suspension element.
  • the longitudinal direction of the belt extends transversely to the spring strips 10, wherein a plurality of parallel belts can be provided.
  • the connected connecting elements 13 and 31 connect more than two female connectors 10, preferably all female connectors 10, to one another. Due to a correspondingly soft design of the suspensions 16 and 18, they act "articulated".
  • the joints formed by the appropriately soft suspensions 16 and 18 rest on the female connectors 10.
  • the spring properties of the coherent, linked connection elements 13 and 31 therefore correspond approximately to the spring properties of the individual connection elements 13 and 31, as shown in FIGS. 2 to 4.
  • FIG. 5 shows elastic or partially elastic connecting elements 32 according to another embodiment of the invention.
  • the connecting elements 32 of the same design are arranged offset next to one another in succession between two female connectors 10 in each case to bridge them.
  • the spring members of the connecting elements 32 are designed as bellows 33.
  • Each connecting element 32 has a bellows 33.
  • the bellows 33 is elastically deformable, namely compressible, by either the air contained in the airtight sealed bellows is compressed or the bellows is ventilated, so that its spring properties are determined solely by the deformability of the cylindrical wall of the bellows 33.
  • the bellows 33 of each connecting element 22 is connected to two parallel elongate suspension means 34 which extend transversely to the longitudinal direction of the spring strips 10.
  • suspensions are arranged, which can correspond to the suspension 16 or the suspension 18 of the embodiment of FIGS. 2 to 4. All or even only a few suspensions 16 and / or 18 are in turn assigned detents 24 which secure the respective connecting element 32 against displacements in the longitudinal direction of the spring strips 10.
  • the arrangement of the connecting elements 32 shown in FIG. 5 allows all suspensions 16 and 18 at the ends of the connecting elements 32 to be of identical design. In principle, however, it is also possible to assign different suspensions 16 or 18 to the suspension means 34 and to provide only a few suspensions 16 or 18 with one or more detents 24.
  • FIG. 6 shows a connecting element 35 which differs from the connecting element 32 of FIG. 5 only in that it has two bellows 36 which are preferably of identical design.
  • the bellows 36 follow one another in a direction transverse to the spring strips 10.
  • the suspension element 37 is designed such that it serves to receive the two bellows 36 lying one behind the other.
  • the suspension and the locking are formed in the connecting element 35, as has been described in connection with the connecting elements 13, 31 and 32, respectively.
  • Various alternatives with regard to the design and arrangement of the suspension 16, 18 and the locking means 24 are also conceivable here.
  • the connecting elements 32 and 35 can also be provided with other spring elements, for example plate-like springs, corrugated surfaces or the like.
  • the connecting elements 32 and 35 can also be formed in a continuous manner in at least one row running transversely to the spring strips 10. Then serve two in each case in the longitudinal direction of a female connector 10 with a small distance next to each other Suspensions 16 to connect two adjacent connecting elements 32 and 35, respectively.
  • the connecting elements 32 and 35 are therefore also chained in a row one behind the other, the respective row running transversely to the spring strips 10. All connecting elements 32 and 35 are belt-like in the respective row and thereby connect more than two female connectors 10, preferably all female connectors 10.
  • the suspensions 16 for connecting adjacent connecting elements 32 and 35 are used for articulated coupling of the connecting elements which follow one another in the longitudinal direction of the spring suspension 32 or 35.
  • FIG. 7 shows a spring base with a single connecting element 37.
  • the connecting element 37 is designed as a network 38.
  • the network 38 extends over approximately the entire area spanned by the spring strips 10, in particular an at least partially horizontal plane.
  • the network 38 has a plurality of longitudinal strands 39 running transversely to the female connectors 10 and transverse strands 40 running along the female connectors 10 and / or parallel to the female connectors 10.
  • At least the strands 39 are designed to be resilient; behave similarly resiliently as the female connectors 10.
  • the strands 39 or the transverse strands 40 only have a softer spring characteristic than the female connectors 10.
  • all the strands 39 and also all the transverse strands 40 run parallel to one another, the transverse strands 40 being perpendicular extend to strands 39.
  • some strands run antiparallel and the transverse strands 40 do not extend perpendicular to the strands 39.
  • At least the strands 39 can also extend at an angle of less than 90 ° to the female connectors 10.
  • a few transverse strands 40 extend centrally over each female connector 10. At those points where the transverse strands 40 run over the female connectors 10, the network 38 is connected to the female connectors 10. In the exemplary embodiment shown, this is done by means of wise releasable clamps 41.
  • the distribution of the clamps 41 shown in the figures over the surface of the spring base is only to be understood as a possible example. In fact, the clips 41 can be attached at almost any desired location, and in such a position and number that is sufficient to couple the female connectors 10 together with the net 38. In the place of the clamps 41, other connecting means can also be used for coupling the female connectors 10 together with the transverse strands 40 or possibly also the longitudinal strands 39.
  • These connecting means can be designed in such a way that they connect the net 38 to the spring strips 10 in a resilient manner.
  • the elasticity of the spring base shown in FIG. 7 then comes about through the elasticity of the net 38 as such and the elastic connection of the net 28 to the spring strips 10.
  • the spring base is elastic or resilient due to a deformation of the spring strips 10.
  • the network 38 to the female connectors by braiding.
  • the slats 10 are alternately stretched from above and below through adjacent meshes of the mesh 38.
  • the chambers 10 can be omitted.
  • the mesh 38 is preferably made of plastic, in particular thermoplastic.
  • the strands 39 and the transverse strands 40 have a thickness such that they are still flexible, in particular elastically deformable.
  • the transverse strands 40 are connected to the strands 39, preferably in one piece during the manufacture of the network 38. It is conceivable to provide the strands 39 and / or the transverse strands 40 of the network 38 with reinforcements, in particular tensile strands.
  • These tension cords can be formed, for example, from high-tensile fibers such as glass fibers, carbon fibers or the like.
  • the strands 39 and / or transverse strands 40 maintain their elastic properties; however, the stretchability of the strands 39 and / or transverse strands 40 is less, as a result of which the female connectors 10 are effectively coupled together.
  • the strands 39, 40 of the network 38 can also be designed such that their elasticity changes in the longitudinal direction.
  • the strands 39 between the female connectors 10 preferably have a higher degree of continuity. This higher stiffness can be achieved with a thicker cross section of the strands 39 between the female connectors 10 are brought about, for example, short strand sections glued or attached to the strands 39 in areas between female connectors 10.
  • the network 38 can also be provided with additional spring elements, not shown in the figures. This can be, for example, disc springs that form a relatively large contact surface for a mattress or the like.
  • the telier springs are preferably latched to either the strands 39 or the transverse strands 40.
  • the plate springs can also be snapped onto the network 38 at the crossing points.
  • All the elastic connecting elements described above allow the spring base to be rolled up, with spring strips 10 running parallel to one another.
  • Particularly suitable for a spring base that can be rolled up is one in which the connecting elements are formed by the net 38.
  • the remaining connecting elements 13, 31, 32 and 35 are preferably formed in one piece from plastic, in particular thermoplastic.
  • the suspension means 15 or 34 from a different material than the other parts of the connecting elements 13, 31, 32 and 35.
  • the connecting elements 13, 31, 32, 35 are made in several parts.
  • the formation of the support means 15 or 34 from a different material or a material with different properties makes it possible to make the support means 15, 34 stiffer than in particular the spring elements, for example wings 14 or bellows 33, 36 of the connecting elements 13, 31, 32 or 35.

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Unterfederungen für Betten, Liegen oder dergleichen müssen eine Federungscharakteristik aufweisen, die einen guten Schlaf- bzw. Liegekomfort bietet. Bekannte Unterfederungen erreichen dieses nur mit einem verhältnismässig grossen konstruktiven Aufwand, wodurch hochwertige Unterfederungen recht teuer sind. Die Erfindung will eine kostengünstige Unterfederung schaffen, die gleichwohl einen hohen Schlaf- bzw. Liegekomfort gewährleistet. Dazu sind Verbindungselemente (13) zur Verbindung mindestens zweier Federleisten (10) vorgesehen. Die Verbindungselemente (13) weisen vorzugsweise Federorgane und/oder Aufhängungen (16) auf, die eine to Relativbewegung der Verbindungselemente (13) zu den Federleisten (10) zulassen. Durch die genannten Massnahmen wird mit einfachen Mitteln eine Unterfederung mit einem hohen Liege- bzw. Schlafkomfort geschaffen.

Description

Unterfederung für insbesondere eine Matratze
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Unterfederung für insbesondere eine Matratze einer Schlaf- und/ oder Liegestelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , 7 bzw. 8.
Bei der hier angesprochenen Unterfederung handelt es sich um ein elastisches und/oder federndes Auflager für Matratzen oder ähnliche Polsterungen von Betten, Schlafkojen, Liegen, Sesseln oder dergleichen.
Es sind verschiedene Unterfederungen der oben genannten Art bekannt. Die Unterfederungen unterscheiden sich im Wesentlichen in ihrer Federcharakteristik. Die Feder- Charakteristik beeinflusst entscheidend den Schlaf- oder Liegekomfort, den mit einer solchen Unterfederung versehene Betten, Liegen oder dergleichen aufweisen. Weitere Unterschiede zwischen den bekannten Unterfederungen bestehen in ihren Herstellkosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterfederung für insbesondere eine Matratze einer Schlaf- und/oder Liegestelle zu schaffen, die einen hohen Schlaf-, Liegebzw. Sitzkomfort bietet und gleichwohl kostengünstig herstellbar ist.
Eine Unterfederung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach ist vorgesehen, die Verbindungselemente der Unterfederung so auszubilden, dass sie jeweils mindestens zwei Federleisten miteinander verbinden. Während es bisher üblich war, alle Federleisten unabhängig voneinander zu lagern, geht die Erfindung nun einen andere Weg, indem die unabhängige Lagerung und damit das isolierte Federverhalten der einzelnen Federleisten bewußt beseitigt wird, indem die Federleisten durch die Verbindungselemente miteinander verbunden werden. Die Verbindungselemente dienen auf diese Weise nicht nur dazu, die Federeigenschaften der Unterfederung zu beeinflussen, insbesondere zu erhöhen; vielmehr verbinden die Verbindungselemente einzelne Federleisten miteinander.
Es ist des Weiteren vorgesehen, die Verbindungselemente mindestens teilweise elastisch auszubilden. Soweit sie nicht elastisch sind, verfügen Sie über starre oder quasi-starre
Eigenschaften. Verbindungselemente aus biegeschlaffen Seilen oder Gurten wären nur geeignet, Zugkräfte zwischen benachbarten Federleisten zu übertragen; dagegen können die erfindungsgemäßen Verbindungselemente aufgrund ihrer elastischen Ausbildungen mindestens einen Teil der Bewegung der jeweiligen Federleiste auf mindestens eine benachbarte Federleiste übertragen. Insbesondere ermöglichen es die elastischen Eigenschaften der Verbindungselemente, eine vertikale Bewegung einer jeweiligen Federleiste auf wenigstens eine benachbarte Federleiste mindestens zum Teil zu übertragen, derart, dass diese ebenfalls eine vertikale Bewegung ausführt. Die Verbindungselemente schaffen somit eine umfassende Ineinanderkopplung der Federleisten durch eine Art Brückenbildung. Die Folge ist, dass nicht nur einzelne Federleisten bei Belastung ihre Gestalt verändern, insbesondere durchbiegen, was zu einem unstetigen Verlauf der Unterfederung führen könnte; vielmehr hat die Aneinander- kopplung der Federleisten durch die erfindungsgemäß elastisch ausgebildeten Verbindungselemente eine Übertragung der Durchbiegung einzelner Federleisten auf die anderen Federleisten zur Folge, wodurch die Unterfederung eine kontinuierliche, stetige Gestaltsveränderung erfährt. Es kann auch von einem "gleitenden" Übergang zwischen benachbarten Federleisten gesprochen werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Unterfederung ist vorgesehen, die Verbindungselemente an mindestens zwei unterschiedlichen Federleisten zu lagern. Dadurch wird eine vorzugsweise elastische oder teilelastische Verbindung der Federleisten geschaffen. Hierbei bilden die Verbindungselemente Brücken zwischen den Federleisten, die die Federungseigenschaften der Federleisten beeinflussen, aber beseitigen. Vorzugsweise ist jeweils ein Verbindungselement zwischen zwei benachbarten, parallelen Federleisten angeordnet. Es werden somit jeweils zwei Federleisten durch mindestens ein Verbindungselement aneinandergekoppelt, wobei üblicherweise zwischen zwei benachbarten Federleisten mehrere Verbindungselemente angeordnet sind. Es erfolgt somit eine mehrfache Aneinanderkopplung benachbarter Federleisten. Bei der Aneinanderkopplung der Federleisten durch die Verbindungselemente erfolgt gleichzeitig auch die Lagerung der Verbindungselemente an den Federleisten. Es werden so zwei wesentliche Funktionen der erfindungsgemäßen Unterfederung miteinander verknüpft, was wesentlich zur preisgünstigen Herstellbarkeit der erfindungsgemäßen Unterfederung beiträgt. Zur Unterstützung der Gesamtfunktion können die Verbindungselemente mit Zusatzfedern versehen werden, die die Federkennlinie des Gesamtsystems im Bereich niedriger Belastungen flacher verlaufen lässt. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, wobei es sich auch um eine eigenständige Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe handeln kann, können die Verbindungselemente aus mindestens einem Federorgan, wenigstens einem Tragmittel und/oder Aufhängungen zum Verbinden der Verbindungselemente mit den Federleisten gebildet sein (Anspruch 7). Die Federorgane verleihen den Verbindungselementen eigene Federeigenschaften. Dazu sind die Federorgane vorzugsweise als Federbälge, als Federteller oder als elastische Flügel ausgebildet. Die Tragmittel dienen dazu, die den Verbindungselementen elastische Eigenschaften verleihenden Federorgane zwischen jeweils zwei benachbarten Federleisten zu halten. Die Tragmittel können ganz oder im Wesentlichen starr ausgebildet sein. Die übrigen Teile der Verbindungsmittel sorgen dann für eine elastische Verbindung der Federleisten. Jedoch ist es auch möglich, die Tragmittel wie die Federorgane elastisch auszubilden, wobei die Federeigenschaften der Tragmittel vorzugsweise von denen der Federorgane abweichen.
Es ist nach einer weiteren, eigenständigen Lösung (Anspruch 8) der eingangs genannten Aufgabe, wobei es sich auch um eine Weiterbildung der Unterfederung nach den übrigen Ansprüchen handeln kann, vorgesehen, die Verbindungselemente derart an den Federleisten zu lagern, dass die Verbindungselemente relativ zu den Federleisten - oder umgekehrt - sowohl rotatorisch als auch translatorisch beweglich sind. Die translatorische Beweglichkeit der Federleisten zu den Verbindungselementen führt unter anderem dazu, dass trotz der Verbindung der Federleisten durch die Verbindungselemente sich die Abstände der Federleisten zueinander ändern können. Die rotatorische Bewegung zwischen den Federleisten und den Verbindungselementen ermöglicht zum Beispiel eine mittige Durchbiegung der Verbindungselemente, ohne dass dadurch die Verbindungselemente die Federleisten um ihre Längsachse verdrehen müssen. Die genannte rotatorische und translatorische Beweglichkeit der Verbindungselemente gegenüber den Federleisten führt dazu, dass die Federleisten aufgrund ihrer Verbindung von den Verbindungselementen nicht versteift werden. Gleichwohl erfolgt durch die - wenn auch elastische - Aneinanderkopplung der Federleisten durch die Verbindungselemente eine gezielte Beeinflussung des Bewegungsverhaltens, insbesondere des Biege- oder Federungsverhaltens, der Federleisten. Die Aufhängungen zum Verbinden der Verbindungselemente mit den Federleisten sind vorzugsweise Enden der Tragmittel zugeordnet. Die Aufhängungen dienen dabei in erster Linie zur Lagerung der Verbindungselemente an den Federleisten, insbesondere zur Anhängung der Verbindungselemente an die Federleisten. Die Aufhängungen haben vorzugsweise aber auch noch eine weitere Aufgabe: Durch eine entsprechende Gestaltung der Aufhängung, insbesondere eine elastische Ausbildung derselben, sind nämlich die Aufhängungen gegenüber den Federleisten verdrehbar, und zwar vorzugsweise um die Längsachse der jeweiligen Federleiste. Zusätzlich ermöglichen die Aufhängungen aber auch noch eine translatorische Beweglichkeit, und zwar vorzugsweise quer zur Längsrichtung der Federleisten. Dadurch bilden die Aufhängungen der Verbindungselemente keine starre Verbindung der Federleisten, die dazu führen würde, dass den Federleisten die federnden, nämlich elastischen, Eigenschaften genommen werden. Vielmehr gestatten die Aufhängungen es den Federleisten, sich zu definiert zu verformen, nämlich federnd zu verhalten, wobei die Verbindungselemente und insbeson- dere ihre Aufhängungen zu definierten Koppeleigenschaften der Federleisten führen. Ebenso ermöglichen es die Aufhängungen, dass sich die Verbindungselemente unabhängig zu den Federleisten bewegen können, insbesondere federnde Verformung der Verbindungselemente unabhängig von den Federleisten möglich sind. Trotz der mit mehreren Freiheitsgraden elastische Verformungen zwischen den Verbindungselementen und den Federleisten zulassenden Aufhängungen wird durch ihre elastische Ausbildung die von der Erfindung gewünschte Aneinanderkopplung benachbarter Federleisten, insbesondere die Verkettung aller Federleisten, gewährleistet, wodurch unabhängige Bewegungen der einzelnen Federleisten bewußt beseitigt werden und statt dessen die Bewegung der einzelnen Federleisten auf benachbarte Federleisten in gewisser Weise übertragen werden, aber nun in einem solchen Umfange, dass keine starre Verbindung der Federleisten entsteht.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, wobei es sich auch um eine selbstständige Lösung der eingangs genannten Aufgabe handeln kann, ist mindestens einer Aufhängung der Verbindungselemente wenigstens eine Arretierung zugeordnet, die das jeweilige Verbindungselement in Längsrichtung mindestens einer Federleiste unverschiebbar fixiert. Vorzugsweise sind die Arretierungen so ausgebildet, dass sie reib- und/oder kraftschlüssig das jeweilige Verbindungselement in Längsrichtung der jeweiligen Federleiste unverschieblich halten. Solche Arretierungen machen Profilierungen an den Federleisten zur unverschieblichen Fixierung der Verbindungselemente längs der Federleisten oder einen Aufbau der Verbindungselemente derart, dass sie sich über die gesamte Breite gegenseitig abstützen, überflüssig und verringert damit den Fertigungsund Materialaufwand.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Verbindungselemente aus länglichen Strängen zu bilden. Die länglichen Stränge erstrecken sich über mehrere, vorzugsweise alle Federleisten, und bilden eine Kopplung der Federleisten, die Einfluss auf die Federeigenschaften der Federleisten nimmt, derart, dass eine Belastung oder Einfederung einer bestimmten Federleiste auf mindestens eine benachbarte Federleiste von den Verbindungselementen, und zwar insbesondere auch Strängen, übertragen wird. Im einfachsten Fall können mit einem einzigen Strang alle Federleisten verbunden werden. Die Bildung der Verbindungselemente aus Strängen stellt eine besonders kostengünstige Maßnahme zur Realisierung der Erfindung, nämlich die Zusammen- kopplung der Federleisten, dar.
Die vorzugsweise mehreren Stränge verlaufen in einer von den Federleisten aufgespannten horizontalen Ebene bzw. parallel hierzu. Die Richtung der Längsachsen der Stränge weist jedoch von der Richtung der Längsachsen der Federleisten ab. Vor- zugsweise verlaufen die Stränge senkrecht bzw. quergerichtet zu den Federleisten. Es ist aber auch denkbar, die Stränge schräg zu den Federleisten verlaufen zu lassen, und zwar sowohl unter einem spitzen als auch stumpfen Winkel. Die einzelnen nebeneinanderliegenden Stränge verlaufen dabei vorzugsweise parallel.
Die Stränge können durchgend über ein gleiches Elastizitäts- bzw. Biegeverhalten verfügen. Denkbar ist es aber auch, die Stränge insbesondere in allen oder ausgewählten Bereichen zwischen aufeinander folgenden Federleisten durch Einsätze oder Anbauteile in der Elastizität zu verändern, und zwar vorzugsweise in der Art, dass die Stränge an den betreffenden Stellen steifer werden. Bei den Anbauteilen kann es sich um Versteifungs- mittel handeln, die lösbar, zum Beispiel durch Aufrasten oder auch Kleben, beispielsweise durch Ankleben, mit den Strängen verbunden sind. So können die Anbauteile auch aus (kurzen) Strangabschnitten gebildet sein. Die Strangabschnitte können aus dem gleichen Material wie die Stränge selbst gebildet sein. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Stränge verbunden durch Querstränge. Es entsteht dann ein Netz, so dass das vorzugsweise einstückige Netz die Verbindungselemente, und zwar alle Verbindungselemente, verkettet. Ein solches Netz lässt sich besonders einfach herstellen. Darüber hinaus lässt sich das Netz einfach mit dem gewünschten Verlauf der Stränge auf den Federleisten plazieren. Die Stränge können bei der Aufbringung auf die Federleisten nicht verrutschen. Die Querstränge, die bei rechtwinklig zu den Federleisten verlaufenden Strängen sich in Längsrichtung der Federleisten erstrecken, können bei Anordnung über den Federleisten zur Verbindung des Netzes und damit der Stränge mit den Federleisten dienen.
Die Stränge und gegebenenfalls auch die Querstränge, also das gesamte Netz, sind aus einem Material definierter Biegesteifigkeit gebildet. Dadurch lassen sich mit den Strängen bzw. dem Netz die Federleisten zusammenkuppeln, so dass sich die Bewegungen, insbesondere Durchbiegungen der Federleisten gegenseitig beeinflussen, ohne dass die Federleisten auf diese Weise starr miteinander verbunden werden.
Das Netz bietet zusätzlich die Möglichkeit, sowohl lokale Versteifungen der Verbindung als auch in verschiedenen Verteilungen Federn oder Federelemente zu befestigen. Die beliebig auf die Fläche des Netzes verteilten Federn oder Federelemente bieten eine zusätzliche Abfederung einer auf der Unterfederung angeordneten Auflage, insbesondere einer Matratze. Die Federn oder Federelemente können auf längs- oder quergerichteten Strängen des Netzes aufgeklippt sein. Bevorzugt befinden sich die Federn oder Federelemente auf Knotenpunkten des Netzes, wo eine besonders günstige Rastverbindung der Federn oder Federelemente mit dem Netz möglich ist. Die Federn bzw. Feder- elemente verfügen vorzugsweise über großflächige Auflagen, insbesondere Federteller. Diese führen zu einer Lastverteilung unter der Auflage bzw. Matratze, so dass örtliche Eindrückungen vermieden werden.
Es ist des Weiteren möglich, die Federleisten in das Netz einzuflechten. Auf diese Weise kann eine einfache, aber dauerhafte, Verbindung des Netzes mit den Federleisten hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Federleisten über ihre ganze Länge oder nur ausgewählte Bereiche durch die Maschen des Netzes hindurchgefädelt. Weiterhin entsteht durch den Einsatz des elastischen Netzes oder auch der Verbindungselemente definierter Elastizität die Möglichkeit der Unterfederung aufrollbar und damit platzsparend transportierbar zu gestalten. Durch die elastischen Eigenschaften des Netzes bzw. der übrigen nicht netzartigen Verbindungselemente lässt sich die erfindungsgemäße Unterfederung nicht nur einfach und platzsparend aufrollen; vielmehr kehrt die Unterfederung nach dem Abrollen zwangsläufig in ihre ebene Lage zurück.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Unterfederung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Einzelheit der Fig. 1 mit einigen Verbindungselementen,
Fig. 3 einen Querschnitt durch zwei benachbarte Federleisten mit einem diese verbindenden Verbindungselement,
Fig. 4 eine Draufsicht auf zwei benachbarte Federleisten und einen Teil eines diese verbindenden Verbindungselements, und
Fig. 5 eine alternative Ausgestaltung der Erfindung in einer Darstellung analog zur Fig. 2,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung analog zu der Fig. 2, und
Fig. 7 eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Unterfederung mit einem netzartigen Verbindungselement.
Die in den Figuren nur teilweise gezeigten Unterfederungen dienen als Auflage für zum Beispiel eine nicht gezeigte Matratze eines Betts oder auch einer Schlafkoje bzw. einer Liege. Die Unterfederung weist mehrere, vorzugsweise gleich ausgebildete Federleisten 10 auf. Die einzelnen Federleisten 10 verlaufen mit Abstand parallel zueinander. Die Abstände zwischen benachbarten Federleisten 10 können gleich sein, aber auch bereichsweise voneinander abweichen. Alle Federleisten 10 liegen bevorzugt in einer gemeinsamen, horizontalen Ebene, können aber auch bereichsweise, zum Beispiel im Kopfbereich, in einer anderen Ebene oder einer Schräge sich befinden.
Die Federleisten 10 sind mit gegenüberliegenden Enden an zwei parallelen Längsholmen 11 gelagert. Die Längsholme 11 erstrecken sich in Längsrichtung der Unterfederung bzw. der darauf angeordneten Matratze. Demgegenüber verlaufen die Federleisten 10 quer zu den Längsholmen 11 (Fig. 1). Vorzugsweise sind die Längsholme 11 durch nicht gezeigte Querholme miteinander verbunden, so dass die Längsholme 11 Teil eines vorzugsweise starren, rechteckigen Rahmens sind.
Die Federleisten 10 sind an ihren gegenüberliegenden Enden durch nur andeutungsweise in den Fig. 1 und 7 dargestellte Lagerkörper 12 mit den Längsholmen 11 verbunden. Üblicherweise dienen die Lagerkörper 12 dazu, die Enden der Federleisten 10 elastisch bzw. gelenkig mit den Längsholmen 11 zu verbinden. Denkbar ist bei der erfindungsgemäßen Unterfederung aber auch eine starre Verbindung der Enden der Federleisten 10 mit den Längsholmen 11.
Erfindungsgemäß sind die Federleisten 10 im Bereich zwischen den Längsholmen 11 (zusätzlich) miteinander verbunden. Diese zusätzliche Verbindung erfolgt nur durch Verbindungselemente. Die Fig. 2 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele von ganz oder teilweise elastischen bzw. halbstarren und nach einer Einfederung in die Ursprungsgestait selbsttätig zurückkehrenden Verbindungselementen, wobei die in den Fig. 2 bis 6 gezeigten Verbindungselemente jeweils zwei benachbarte Federleisten 10 miteinander verbinden bzw. zusammenkuppeln. Die Verbindungselemente koppeln die betreffenden Federleisten 10 zusammen. Die Federleisten 10 wirken dadurch nach Art einer über die gesamte Fläche der Unterfederung durchgehenden Federfläche. Örtliche Einfederungen der Federleisten 10 und ein dadurch hervorgerufener unstetiger Verlauf der Unterfederung mit örtlich begrenzten Vertiefungen werden auf diese Weise vermieden. Die Verbindungselemente führen dazu, dass örtliche Verformungen einzelner Federleisten 10, insbesondere vertikale Einfederungen der Federleisten 10, auf benachbarte Federleisten 10 übertragen werden. Benachbarte Federleisten 10 nehmen somit an der Einfederung einzelner Federleisten 10 teil, und zwar vorzugsweise nur teilweise. Es entsteht dadurch auch bei insbesondere senkrechten Belastungen einzelner Federleisten 10 ein stetiger, kontinuierlicher Übergang zu benachbarten Federleisten 10 und damit eine gleichmäßig auf die Fläche der Unterfederung verteilte Verformung derselben.
In den Fig. 2 bis 4 sind Verbindungselemente 13 und 31 dargestellt, die über Federorgane verfügen, die als Flügel 14 ausgebildet sind. Die beiden gleich ausgebildeten Flügel 14 sind gegenüberliegenden Seiten eines Tragmittels 15 des Verbindungselements 13 bzw. 31 zugeordnet. Das längliche, streifenartige Tragmittel 15 erstreckt sich zwischen zwei benachbarten, aufeinanderfolgenden Federleisten 10. Das Tragmittel 15 erstreckt sich quer zur Längsrichtung der Federleisten 10, und zwar von einer Federleisten zur benachbarten Federleisten 10.
Gegenüberliegenden Enden des Tragmittels 15 ist jeweils eine Aufhängung 16 zugeordnet. Die in der Fig. 3 gleichen Aufhängungen 16 dienen dazu, das jeweilige Verbindungselement 13, also das Tragmittel 15 mit den Flügeln 14 mit der jeweiligen Federleiste 10 zu verbinden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist das Verbindungs- element 31 gezeigt, bei dem verschiedene Aufhängungen 16 und 18 vorgesehen sind.
Die Flügel 14 auf gegenüberliegenden Seiten des Tragmittels 15 verfügen über etwa rechteckige Grundflächen. Die Flügel 14 sind in einer sich parallel zur Längsrichtung der Federleisten 10 erstreckenden Richtung profiliert, und zwar derart, dass die Flügel 14 zu ihren freien Querrändern 17 hin sich in zunehmendem Maße über der von den Federleisten 10 aufgespannten horizontalen Ebene erstrecken. Die Flügel 14 stehen auf diese Weise teilweise gegenüber der horizontale Ebene der Federleisten 10 vor.
Eine eigenständige Erfindung ist in der Gestaltung, insbesondere der Aufhängung 16 zu sehen. Die Fig. 4 zeigt das Verbindungselement 31 mit unterschiedlichen Aufhängungen 16 und 18. Die in der Fig. 4 rechts gezeigte Aufhängung 16 verfügt über zwei gleiche Klauen 19 mit einem etwa halbkreisförmigen Querschnitt. Die Klauen 19 umgreifen die obere Hälfte der im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls im Querschnitt etwa kreisrunden Federleiste 10. Die beiden in Längsrichtung der Federleiste 10 voneinander beabstandeten Klauen 19 sind einstückig verbunden mit einem Federabschnitt 20, der ebenfalls Bestandteil der Aufhängung 16 ist. Der gezeigte Federabschnitt 20 besteht aus zwei parallelen Federn 21, die aus jeweils einem elastischen Materialstreifen gebildet sind, der einen mäanderförmigen Verlauf aufweist, insbesondere im gezeigten Aus- führungsbeispiel einer ganzen (vollkreisigen) sinusartigen Schwingung entspricht. Beide Federn 21 sind gleich augebildet und spiegelbildlich auf gegenüberliegenden Seiten einer (quer zur Längsrichtung der Federleisten 10 verlaufenden) Längsmittelachse 22 des jeweiligen Verbindungselements 31 angeordnet. Die Relativanordnung der Federn 21 ist dabei so getroffen, dass der sinusartige Verlauf der Federn 21 auf einer von den Federleisten 10 aufgespannten horizontalen Ebene liegt. Die von den Klauen 19 weggerichteten Enden der Federn 21 des Federabschnitts 20 sind einstückig mit dem entsprechenden Ende des Tragmittels 15 verbunden.
Die der Aufhängung 16 gegenüberliegende Aufhängung 18 (Fig. 4) des Verbindungs- elements 31 ist hinsichtlich des Federabschnitts 20 und der Federn 21 wie die Aufhängung 16 ausgebildet, insbesondere auch elastisch verformbar. Lediglich schließt außen an den Federabschnitt 20 nur eine einzige Klaue 23 an. Diese Klaue 23 verfügt über einen Querschnitt, der den Klauen 19 der Aufhängung 16 entspricht. Die Breite der Klaue 23 entspricht der Gesamtbreite der beiden getrennten Klauen 19 der Aufhängung 16. Dabei ist der lichte Abstand zwischen den beiden getrennten Klauen 19 der Aufhängung 16 so gewählt, dass dieser etwas größer ist als die Breite der Klaue 23 der Aufhängung 18. Auf diese Weise ist es möglich, benachbarte Federleisten 10 mit auf einer gemeinsamen Längsmittelachse 22 liegenden Verbindungselementen 31 zu verbinden, wobei jeder Federleiste 10 eine Aufhängung 16 des einen Verbindungselements 31 und eine Aufhängung 18 eines benachbarten Verbindungselements 31 zugeordnet ist. Dabei greift in den Zwischenraum zwischen den Klauen 19 der Aufhängung 16 des einen Verbindungselements 31 die breitere Klaue 23 der Aufhängung 18 des benachbarten Verbindungselements 31 ein, wie es in der Fig. 4 strich-punkt-liniert angedeutet ist.
Die besondere mäanderförmige Ausbildung der Federabschnitte 20 der Aufhängungen 16 und 18 führt dazu, dass die Verbindungselemente 31, und zwar insbesondere die Flügel 14 derselben, gegenüber den Federleisten 10 in mehreren Richtungen, insbesondere mit mehreren Freiheitsgraden, beweglich sind. Vorzugsweise sind die Verbindungselemente 31 bzw. Flügel 14 elastisch rückfedernd gegenüber den Federleisten 10 beweglich. Mindestens ist eine rotatorische und eine translatorische Bewegung der Verbindungselemente 31 bzw. Flügel 14 gegenüber der jeweiligen Federleiste 10 möglich. Diese Beweglichkeit wird erzielt durch die besondere mäanderförmige Ausbildung der Federabschnitte 20 der Aufhängungen 16 und 18, aber auch die Relativanordnung der Federn 21 zur Längsachse der Federleisten einerseits und zur Längsmittelachse 22 des jeweiligen Verbindungselements 31 andererseits. Die translatorische Bewegung des Verbindungselements 31 zu den Federleisten 10 kann derart erfolgen, dass sich die Verbindungselemente 31 entlang ihrer Längsmittelachse 22 zur Federleiste 10 hin bzw. von dieser weg bewegen können. Die translatorische Bewegung kann aber auch derart erfolgen, dass sich die Flügel 14 und gegebenenfalls das Tragmittel 15, nicht aber die Aufhängungen 16 und 18, elastisch in Längsrichtung der Federleisten 10 bewegen und/oder verformen können. Schließlich kann sich in geringem Maße auch das Verbindungselement 31 (oder mindestens Teile derselben) senkrecht zur von den Federleisten 10 aufgespannten horizontalen Ebene der Unterfederung bewegen. Allerdings sind die Federungseigenschaften des Verbindungselements 31 senkrecht zur horizontalen Ebene durch die besondere Relativanordnung der Federn 21 härter als in anderen Richtungen.
Beim in der Fig. 4 gezeigten Verbindungselement 31 sind der (rechten) Aufhängung 16 zwei Arretierungen 24 zugeordnet. Die gleich ausgebildeten Arretierungen 24 sind gegenüberliegenden Außenseiten der Klauen 23 zugeordnet, und zwar so, dass zwischen der Außenwandung der jeweiligen Klaue 23 und der dieser zugerichteten Innenwandung der jeweiligen Arretierung 24 ein geringer Zwischenraum 25 verbleibt.
Jede Arretierung 26 verfügt über eine schmale Klaue 26, die halbkreisförmig ausgebildet ist und sich über die obere Hälfte der jeweiligen Federleiste 10 erstreckt. An gegenüberliegenden unteren Enden des halbkreisigen Profils jeder Klaue 26 ist ein Vorsprung 27 angeordnet. Der Vorsprung 27 ist korrespondierend zu einer entsprechenden Längsnut 28 der jeweiligen Federleiste 10 ausgebildet. Die Vorsprünge 27 der Klauen 26 greifen in die Längsnuten 28 ein, so dass die Klauen 26 der Arretierungen 24 um die Längsachse der Federleiste 10 unverdrehbar auf die Federleiste 10 aufgerastet sind.
Jede Klaue 26 ist mit einem eigenen schmalen Federabschnitt 29 einstückig mit dem entsprechenden Ende des Tragmittels 15 des Verbindungselements 31 verbunden. Die Federabschnitte 29 weisen wie die Federabschnitte 20 der Aufhängungen 16 und 18 einen mäanderförmigen Verlauf auf. Jedoch ist jeder Federabschnitt 29 nur aus einer einzigen Feder 30 gebildet, die ebenfalls über einen ganzen (vollkreisigen) sinusartigen Verlauf verfügt. Die Federn 30 der Arretierungen 24 sind um 90° verdreht gegenüber den Federn 21 der Aufhängungen 16 und 18. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Federn 30 so angeordnet, dass sich ihr sinusförmiger Verlauf in einer vertikalen Ebene erstreckt, die quer zur Längsachse der jeweiligen Federleiste 10 verläuft. Die Federn 30 sind also gegenüber den Federn 21 um 90° um die Längsmittelachse 22 des Verbindungselements 31 verdreht. Aufgrund dieser Anordnung der Federn 30 der Arretierungen 24 beeinflussen die Federn 30 die Beweglichkeit der Verbindungselemente 31 , und insbesondere der Flügel 14, gegenüber den Federleisten 10 nicht nennenswert.
Die Federn 30 der Arretierungen 24 dienen zur Verhinderung einer Verschiebbarkeit des jeweiligen Verbindungselements 31 in Längsrichtung der Federleisten 10. Wird nämlich eine Kraft auf die Verbindungselemente 31 ausgeübt, die längs der Federleisten 10 wirkt, führt das zu einer Schrägstellung der Arretierungen 14, insbesondere der Klauen 26 auf den Federleisten 10, wodurch sich die Arretierungen 24 in Längsrichtung der Federleisten 10 verspannen und eine weitere Verschiebbarkeit der Verbindungselemente 31 in Längsrichtung der Federleisten 10 verhindern. Dabei reicht es aus, wenn - wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 - nur einer Aufhängung 16 zwei gegenüberliegende Arretierungen 24 zugeordnet sind. Dadurch wird gewährleistet, dass die Verbindungselemente 31 gemäß der Darstellung in der Fig. 4 auf einer gemeinsamen Längsmittelachse 22 aufeinanderfolgend mit jeweils zwei Federleisten 10 verbunden werden. Ist eine solche hintereinanderliegende Anordnung der Verbindungselemente 31 nicht notwendig oder nicht gewünscht, können die Verbindungselemente 31 auf jeder Seite über gleiche Aufhängungen 16, und jeweils zwei Arretierungen 24 verfügen. Dieses symmetrisch aufgebaute Verbindungselement 13 ist in der Fig. 3 dargestellt. Die Fig. 2 zeigt, wie solche Verbindungselemente 13 mit auf beiden Seiten gleichen Aufhängungen 16 und Arretierungen 24 versetzt aufeinanderfolgend zwischen jeweils unterschiedlichen Paaren von Federleisten 10 angeordnet sind.
Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel der Unterfederung sind die Verbindungselemente 13 bzw. 31 in Reihe hintereinanderliegend angeordnet und außerdem untereinander verbunden, also sozusagen verkettet. Die Verbindung der Ver- bindungselemente 13 bzw. 31 erfolgt an den Aufhängungen 16 bzw. 18. Vorzugsweise sind bei verbundenen Verbindungselementen 13 bzw. 31 gleiche Aufhängungen 16 oder 18 vorgesehen. Es reichen Aufhängungen 18 ohne Arretierungen 24, weil die Verbindungselemente 13 bzw. 31 durch die Verbindung bzw. Verkettung nicht so leicht längs gegenüber den Federleisten 10 verschieblich sind. Durchaus können aber auch Aufhängungen 16 mit Arretierungen 24 vorgesehen sein. Durch die Verkettung der Verbindungselemente 13 bzw. 31 ist zwischen jeweils zwei benachbarten Verbindungselementen 13 bzw. 31 stets nur eine Aufhängung 16 oder 18 erforderlich. Es sind also jeweils zwei benachbarte Verbindungselemente 13 bzw. 31 mit einer gemeinsamen Aufhängung 16 bzw. 18 mit jeweils einer Federleiste 10 verbunden. Durch die Verkettung der Verbindungselemente 13 bzw. 31 entsteht jeweils eine Art Gurt mit mehreren untereinander verbundenen Verbindungselementen 13 bzw. 31, die sich vorzugsweise durchgehend über die gesamte Länge des Unterfederungselements erstrecken. Die Längserstreckungsrichtung des Gurts erstreckt sich dabei quer zu den Federleisten 10, wobei mehrere parallele Gurte vorgesehen sein können. Die zusammenhängenden Verbindungselemente 13 bzw. 31 verbinden mehr als zwei Federleisten 10, vorzugsweise alle Federleisten 10, miteinander. Durch eine entsprechend weiche Gestaltung der Aufhängungen 16 bzw. 18 wirken diese "gelenkig". Dabei liegen die von den entsprechend weich ausgebildeten Aufhängungen 16 und 18 gebildeten Gelenke auf den Federleisten 10 auf. Auf diese Weise werden Verformungen eines einzelnen Verbindungselements 13 bzw. 31 nicht oder nicht nennenswert auf das benachbarte Federelemente 13 bzw. 31 übertragen. Die Federeigenschaften der zusammenhängenden, verketteten Verbindungselemente 13 bzw. 31 entsprechen deshalb etwa den Federeigenschaften der einzelnen Verbindungselemente 13 bzw. 31, wie sie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt sind. Es ist alternativ auch denkbar, die Verbindungselemente 13 bzw. 31 in Längsrichtung der Federleisten 10 zu verbinden, insbesondere zu verketten.
Die Fig. 5 zeigt elastische bzw. teilelastische Verbindungselemente 32 nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die gleich ausgebildeten Verbindungs- elemente 32 sind versetzt nebeneinanderliegend aufeinanderfolgend zwischen jeweils zwei Federleisten 10 zur Überbrückung derselben angeordnet. Die Federorgane der Verbindungselemente 32 sind als Bälge 33 ausgebildet. Jedes Verbindungselement 32 verfügt über einen Balg 33. Der Balg 33 ist elastisch verformbar, nämlich zusammendrückbar, indem entweder die im luftdicht abgeschlossenen Balg enthaltene Luft komprimiert wird oder der Balg belüftet ist, so dass seine Federeigenschaften allein durch die Verformbarkeit der zylindrischen Wandung des Balgs 33 bestimmt wird. Der Balg 33 jedes Verbindungselements 22 ist mit zwei parallelen länglichen Tragmitteln 34 verbunden, die sich quer zur Längsrichtung der Federleisten 10 erstrecken. An gegenüberliegenden Enden beider Tragmittel 34 sind Aufhängungen angeordnet, die der Aufhängung 16 oder auch der Aufhängung 18 des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 bis 4 entsprechen können. Allen oder auch nur einigen Aufhängungen 16 und/oder 18 sind wiederum Arretierungen 24 zugeordnet, die das jeweilige Verbindungselement 32 gegen Verschiebungen in Längsrichtung der Federleisten 10 sichern.
Die in der Fig. 5 gezeigte Anordnung der Verbindungselemente 32 lässt es zu, dass alle Aufhängungen 16 bzw. 18 an den Enden der Verbindungselemente 32 gleich ausgebildet sind. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, den Tragmitteln 34 unterschiedliche Aufhängungen 16 bzw. 18 zuzuordnen und nur einige Aufhängungen 16 bzw. 18 mit einer oder mehreren Arretierungen 24 zu versehen.
Die Fig. 6 zeigt ein Verbindungselement 35, das sich vom Verbindungselement 32 der Fig. 5 nur dadurch unterscheidet, dass es zwei vorzugsweise gleich ausgebildete Bälge 36 aufweist. Die Bälge 36 folgen in einer quer zu den Federleisten 10 verlaufenden Richtung aufeinander. Das Tragmittel 37 ist so ausgebildet, dass es zur Aufnahme der beiden hintereinanderliegenden Bälge 36 dient. Die Aufhängung und die Arretierung sind beim Verbindungselement 35 so ausgebildet, wie es im Zusammenhang mit den Verbindungselementen 13, 31 bzw. 32 beschrieben worden ist. Auch hier sind verschiedene Alternativen hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung der Aufhängung 16, 18 sowie der Arretierung 24 denkbar.
An der Stelle der Bälge 33 und 36 können die Verbindungselemente 32 und 35 auch mit anderen Federorganen versehen sein, beispielsweise tellerartige Federn, gewellte Flächen oder dergleichen.
Gemäß einer nicht gezeigten alternativen Ausgestaltung der Erfindung können auch die Verbindungselemente 32 und 35 in mindestens einer quer zu den Federleisten 10 verlaufenden Reihe zusammenhängend ausgebildet sein. Dann dienen jeweils zwei in Längsrichtung einer Federleiste 10 mit geringem Abstand nebeneinander liegende Auf- hängungen 16 dazu, zwei benachbarte Verbindungselemente 32 bzw. 35 zu verbinden. Die Verbindungselemente 32 bzw. 35 liegen dadurch auch in einer Reihe verkettet hintereinander, wobei die jeweilige Reihe quer zu den Federleisten 10 verläuft. Alle Verbindungselemente 32 bzw. 35 hängen in der jeweiligen Reihe gurtartig zusammen und verbinden dadurch mehr als zwei Federleisten 10, vorzugsweise alle Federleisten 10. Die Aufhängungen 16 zur Verbindung benachbarter Verbindungselemente 32 und 35 dienen dabei zur gelenkigen Aneinanderkopplung der in Längsrichtung der Unterfederung aufeinander folgenden Verbindungselemente 32 bzw. 35. Es ist auch denkbar, an der Stelle der Aufhängungen 16 die in der Fig. 4 gezeigten Aufhängungen 18 ohne Arretierung 24 zur Verkettung aufeinander folgender Verbindungselemente 32 bzw. 35 jeder Reihe von Verbindungselementen 32 bzw. 35 zu verwenden. Die Verbindungselemente 13 bzw. 31 können zusätzlich oder alternativ auch in längs zu den Federleisten 10 verlaufenden Reihen angeordnet sein.
Die Fig. 7 zeigt eine Unterfederung mit einem einzigen Verbindungselement 37. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement 37 als ein Netz 38 ausgebildet. Das Netz 38 erstreckt sich über etwa die gesamte von den Federleisten 10 aufgespannte Fläche, insbesondere eine mindestens teilweise horizontale Ebene. Das Netz 38 verfügt über mehrere quer zu den Federleisten 10 verlaufende, längsgerichtete Stränge 39 und entlang der Federleisten 10 und/oder parallel zu den Federleisten 10 verlaufende Quersträngen 40. Zumindest die Stränge 39 sind federelastisch ausgebildet; verhalten sich demnach ähnlich federnd wie die Federleisten 10. Die Stränge 39 oder auch die Querstränge 40 verfügen nur über eine weichere Federcharakteristik als die Federleisten 10. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen alle Stränge 39 und auch alle Querstränge 40 parallel zueinander, wobei die Querstränge 40 sich senkrecht zu den Strängen 39 erstrecken. Es ist aber auch denkbar, dass einige Stränge antiparallel verlaufen und die Querstränge 40 sich nicht senkrecht zu den Strängen 39 erstrecken. Auch können mindestens die Stränge 39 unter einem Winkel von kleiner als 90° zu den Federleisten 10 verlaufen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich einige Querstränge 40 mittig über jede Federleiste 10. An denjenigen Stellen, wo die Querstränge 40 sich über die Federleisten 10 verlaufen, ist das Netz 38 mit den Federleisten 10 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel geschieht dieses durch nur andeutungsweise dargestellte und Vorzugs- weise lösbare Klammern 41. Die in den Figuren gezeigte Verteilung der Klammern 41 über die Fläche der Unterfederung ist nur als ein mögliches Beispiel zu verstehen. Tatsächlich können die Klammern 41 an nahezu allen beliebigen Stellen angebracht werden, und zwar in einer solchen Positionierung und Anzahl, die ausreichend ist, um mit dem Netz 38 die Federleisten 10 zusammenzukoppeln. An der Stelle der Klammern 41 können auch andere Verbindungsmittel zum Zusammenkuppeln der Federleisten 10 mit den Quersträngen 40 oder gegebenenfalls auch den Längssträngen 39 verwendet werden. Diese Verbindungsmittel können so ausgebildet sein, dass sie das Netz 38 federnd mit den Federleisten 10 verbinden. Die Elastizität der in der Fig. 7 gezeigten Unterfederung kommt dann durch die Elastizität des Netzes 38 als solches und die elastische Verbindung des Netzes 28 mit den Federleisten 10 zustande. Des Weiteren ist die Unterfederung noch durch eine Verformung der Federleisten 10 elastisch bzw. federnd nachgiebig.
Alternativ ist es denkbar, das Netz 38 mit den Federleisten durch Einflechten zu verbinden. Dazu werden beispielsweise die Federleisten 10 abwechselnd von oben und von unten durch benachbarte Maschen des Netzes 38 hindurchgestreckt. Bei dieser Art der Verbindung des Netzes 38 mit den Federleisten 10 können die Kammern 10 entfallen.
Das Netz 38 ist vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Kunststoff, gebildet. Die Stränge 39 und die Querstränge 40 weisen eine solche Dicke auf, dass sie noch flexibel, insbesondere elastisch verformbar, sind. An den Kreuzungsstellen sind die Querstränge 40 mit den Strängen 39 verbunden, und zwar vorzugsweise einstückig bei der Herstellung des Netzes 38. Es ist denkbar, die Stränge 39 und/oder die Querstränge 40 des Netzes 38 mit Verstärkungen, insbesondere Zugsträngen, zu versehen. Diese Zugstränge können beispielsweise aus hochzugfesten Fasern wie Glasfasern, Kohlefasern oder dergleichen gebildet sein. Durch diese Art der Verstärkung behalten die Stränge 39 und/oder Querstränge 40 zwar ihre elastischen Eigenschaften bei; die Dehnbarkeit der Stränge 39 und/oder Querstränge 40 ist aber geringer, wodurch eine wirksame Aneinanderkopplung der Federleisten 10 zustande kommt.
Die Stränge 39, 40 des Netzes 38 können auch so ausgebildet sein, dass sich ihre Elastizität in Längsrichtung ändert. Dazu weisen vorzugsweise die Stränge 39 zwischen den Federleisten 10 eine höhere Stetigkeit. Diese höhere Steifigkeit kann durch einen dickeren Querschnitt der Stränge 39 zwischen den Federleisten 10 herbeigeführt werden, und zwar beispielsweise an die Stränge 39 in Bereichen zwischen Federleisten 10 angeklebte oder angesteckte kurze Strangabschnitte.
Das Netz 38 kann außerdem mit in den Figuren nicht gezeigten zusätzlichen Federelementen versehen sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um Tellerfedern handeln, die eine verhältnismäßig große Auflagefläche für eine Matratze oder dergleichen bilden. Die Telierfedern sind vorzugsweise rastend entweder mit den Strängen 39 oder den Quersträngen 40 verbunden. Die Tellerfedern können aber auch an den Kreuzungsstellen auf das Netz 38 aufgerastet sein.
Es ist alternativ auch denkbar, ein Netz aus längs und quer zu den Federleisten 10 verbundenen bzw. verketteten Verbindungselementen 13, 31 , 32 und/oder 35 zu bilden.
Alle vorstehend beschriebenen elastischen Verbindungselemente lassen es zu, die Unterfederung aufzurollen, und zwar mit parallel zueinander verlaufenden Federleisten 10. Besonders geeignet für eine aufrollbare Unterfederung ist eine solche, bei dem die Verbindungselemente durch das Netz 38 gebildet ist.
Die übrigen Verbindungselemente 13, 31, 32 und 35 sind vorzugsweise einstückig aus Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Kunststoff, gebildet. Es ist aber auch denkbar, die Tragmittel 15 bzw. 34 aus einem anderen Material zu bilden, als die übrigen Teile der Verbindungselemente 13, 31 , 32 und 35. In einem solchen Falle sind die Verbindungselemente 13, 31 , 32, 35 mehrteilig ausgebildet. Die Bildung der Trag mittel 15 bzw. 34 aus einem anderen Material oder einem Material mit anderen Eigenschaften ermöglicht es, die Tragmittel 15, 34 steifer auszubilden als insbesondere die Federorgane, beispielsweise Flügel 14 oder Bälge 33, 36 der Verbindungselemente 13, 31, 32 bzw. 35.
Während das auf den Federleisten 10 angeordnete Netz 38 nach der Fig. 4 über die gesamten Fläche der Unterfederung eine gleichmäßige Aneinanderkopplung der Federleisten 10 mit sich bringt, ist es bei Verwendung einzelner Verbindungselemente 13, 31 , 32 bzw. 35 möglich, diese Verbindungselemente ungleichmäßig über die Fläche der Unterfederung zu verteilen, und zwar bedarfsgerecht. Jedoch können im Bedarfsfalle auch die Verbindungselemente 13, 31, 32 und 35 gleichmäßig über die Fläche der Unterfederung verteilt sein. Schließlich ist es auch denkbar, unterschiedliche Verbindungselemente 13, 31, 32 und/oder 35 miteinander zu kombinieren, indem die jeweiligen Verbindungselemente nach Bedarf bestimmten Stellen der Unterfederung zugeordnet werden.
Bezu gszeichenliste
10 Federleiste 41 Klammer
11 Längsholm
12 Lagerkörper
13 Verbindungselement
14 Flügel
15 Tragmittel
16 Aufhängung
17 Querrand
18 Aufhängung
19 Klaue
20 Federabschnitt
21 Feder
22 Längsmittelachse
23 Klaue
24 Arretierung
25 Zwischenraum
26 Klaue
27 Vorsprung
28 Längsnut
29 Federabschnitt
30 Feder
31 Verbindungselement
32 Verbindungselement
33 Balg
34 Tragmittel
35 Verbindungselement
36 Balg
37 Verbindungselement
38 Netz
39 Strang
40 Querstrang

Claims

Patentansprüche
1. Unterfederung für insbesondere eine Matratze einer Schlaf- und/oder Liegestelle, mit einer Mehrzahl von mit parallelem Abstand zueinander verlaufenden Federleisten, mit quer zu den Federleisten verlaufenden Längsholmen insbesondere eines Rahmens, wobei die Federleisten mit ihren Endbereichen an den Längsholmen gelagert sind, gekennzeichnet durch Verbindungselemente (13, 31, 32, 35, 37) zur Verbindung mindestens jeweils zweier Federleisten (10).
2. Unterfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (13, 31, 32, 35, 37) mindestens teilweise elastisch ausgebildet sind zur Übertragung mindestens eines Teils der Bewegung einer jeweiligen Federleiste (10) auf mindestens eine vorzugsweise benachbarte Federleiste (10).
3. Unterfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vertikale Einfederungen der Verbindungselemente (13, 31, 32, 35) und/oder Federleisten (10) auf benachbarte Federleisten (10) durch die Verbindungselemente (13, 31 , 32, 35) mindestens teilweise übertragen werden, vorzugsweise ein jeweiliges Verbindungselement (13, 31, 32, 35) zwischen zwei benachbarten, parallelen Federleisten (10) angeordnet ist.
4. Unterfederung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (13, 31 , 32, 35, 37) an mindestens zwei unterschiedlichen Federleisten (10) gelagert sind, insbesondere elastisch und/oder gelenkig.
5. Unterfederung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (13, 31, 32, 25) derart an den Federleisten (10) gelagert sind, dass die Verbindungselemente (13, 31, 32, 35, 37) relativ zu den Federleisten (10) sowohl rotatorisch als auch translatorisch beweglich sind.
6. Unterfederung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (13, 31, 32, 35) mindestens ein Federorgan auf- weisen, das vorzugsweise als ein Balg (33, 36), ein Federteller und/oder ein elastischer Flügel (14) ausgebildet ist.
7. Unterfederung für insbesondere eine Matratze einer Schlaf- und/oder Liegestelle, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (13, 31 , 32, 35) Federorgane, Tragmittel (15, 34) und/oder Aufhängungen (16, 18) zum Verbinden der Verbindungselemente (13, 31, 32, 35) mit den Federleisten (10) aufweisen.
8. Unterfederung für insbesondere eine Matratze einer Schlaf- und/oder Liegestelle, insbesondere nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseiemente (13, 31 , 32, 35) Aufhängungen (16, 18) aufweisen, die gegenüber den Federleisten (10) verdrehbar sind, vorzugsweise um eine Längsachse der jeweiligen Federleiste (10), und dass die Aufhängungen (16, 18) zusätzlich vorzugsweise translatorisch zu den Federleisten (10) beweglich sind.
9. Unterfederung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Aufhängung (16) der Verbindungselemente (13, 31 , 32, 35) wenigstens eine Arretierung (24) zugeordnet ist, die das jeweilige Verbindungselement (13, 31, 32, 35) in Längsrichtung mindestens einer Federleiste (10) unverschieblich fixiert, vorzugsweise reib- und/oder kraftschlüssig und/ oder die oder jede Arretierung (24) flexibel mit dem jeweiligen Verbindungselement (13, 31 , 32, 35), insbesondere den Tragmitteln (15, 34) derselben, verbunden ist, vorzugsweise derart, dass die oder jede Arretierung (24) die Bewegbarkeit der Aufhängungen (16, 18) nicht wesentlich beeinträchtigt.
10. Unterfederung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleisten (10), vorzugsweise alle Federleisten (10), durch ein vorzugsweise mehrere durchgehende Stränge (39) aufweisendes Verbindungselement (37) verbunden sind, wobei vorzugsweise die Stränge (39) in einer von der Längsrichtung der Federleisten abweichenden Richtung verlaufen, vorzugsweise quer zur Längsrichtung der Federleisten (10) sich erstrecken.
11. Unterfederung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (39) mit vorzugsweise gleichen Abständen parallel zueinander verlaufen, wobei vorzugsweise die Abstände der Stränge (39) geringer sind als die Abstände der Federleisten (10).
12. Unterfederung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (39) elastisch ausgebildet sind, vorzugsweise ganz oder größtenteils aus Kunststoff bestehen.
13. Unterfederung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge (39) dort, wo sie sich über die Federleisten (10) erstrecken, mit den Federleisten (10) vorzugsweise verbunden sind.
14. Unterfederung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Stränge (39) in den Bereichen zwischen den Federleisten (10) durch
Einsätze und/oder Anbauteile hinsichtlich ihrer elastischen Eigenschaften veränderbar sind, insbesondere mit einer größeren Steifigkeit versehbar sind.
15. Unterfederung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Stränge (39) durch Querstränge (40) verbunden sind, vorzugsweise die Stränge (39) und die Querstränge (40) zur Bildung eines Netzes (38) an ihren Kreuzungsstellen miteinander verbunden sind, insbesondere einstückig.
16. Unterfederung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Netz (38) im Bereich von sich über den Federleisten (10) erstreckenden Quersträngen (40) mit den Federleisten (10) verbunden ist, vorzugsweise durch lösbare, gegebenenfalls elastische Klammern (41).
17. Unterfederung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Netz (38) über Einsätze und/oder Anbauteile zwischen den Federleisten (10) versteifbar ist zur Veränderung der Ankopplung an die Federleisten (10), und/ oder mindestens Teilflächen des Netzes (38) mit Federn, insbesondere Tellerfedern, versehen sind.
18. Unterfederung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (13, 31 , 32, 35), insbesondere das Netz (38), derart elastisch ausgebildet sind, dass die Unterfederung aufrollbar ist.
PCT/EP2003/004523 2002-05-03 2003-04-30 Unterfederung für insbesondere eine matratze WO2003092445A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003233207A AU2003233207A1 (en) 2002-05-03 2003-04-30 Sprung support, particularly for a mattress
EP03727404A EP1501391A1 (de) 2002-05-03 2003-04-30 Unterfederung f r insbesondere eine matratze
US10/511,709 US20050235416A1 (en) 2002-05-03 2003-04-30 Sprung support, particularly for a mattress
US12/100,791 US20080185760A1 (en) 2002-05-03 2008-04-10 Sprung support, particularly for a mattress

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20207055.7 2002-05-03
DE20207055 2002-05-03
DE20209330U DE20209330U1 (de) 2002-05-03 2002-06-15 Unterfederung für insbesondere eine Matratze
DE20209330.1 2002-06-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/100,791 Continuation-In-Part US20080185760A1 (en) 2002-05-03 2008-04-10 Sprung support, particularly for a mattress

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003092445A1 true WO2003092445A1 (de) 2003-11-13

Family

ID=29403867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/004523 WO2003092445A1 (de) 2002-05-03 2003-04-30 Unterfederung für insbesondere eine matratze

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20050235416A1 (de)
EP (1) EP1501391A1 (de)
CN (1) CN100346732C (de)
AU (1) AU2003233207A1 (de)
DE (1) DE20209330U1 (de)
WO (1) WO2003092445A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913323A1 (fr) * 2007-03-06 2008-09-12 Siderurgie Sonosi Societe Par Dispositif de suspension d'ameublement.
WO2011143245A1 (en) * 2010-05-10 2011-11-17 Hip Innovations, Llc Apparatuses and methods for increasing support provided by cushioned and other occupant supporting furniture
ITBZ20100032A1 (it) * 2010-09-08 2012-03-09 Fleischmann Alois & Co Kg Rete per letti
CN101986959B (zh) * 2009-08-07 2012-11-07 厦门俊同进出口有限公司 组合床架横挡杆的固定装置
US9839295B2 (en) 2014-04-24 2017-12-12 Ashley Furniture Industries, Inc. Drop in seat deck for furniture assemblies
FR3054422A1 (fr) * 2016-07-26 2018-02-02 Delahousse Et Fils Structure de sommier pour literie

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20209330U1 (de) * 2002-05-03 2002-08-29 Thomas GmbH + Co. Technik + Innovation KG, 27432 Bremervörde Unterfederung für insbesondere eine Matratze
ATE462328T1 (de) * 2003-11-18 2010-04-15 Spiroplex Gmbh Auflagerelement
DE202005002906U1 (de) * 2005-02-22 2005-05-04 Spiroplex GmbH i.G. Polsterfedereinrichtung
DE102009055782A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-23 Thomas Beteiligungs- und Vermögens-GmbH & Co. KG Ruhemöbel, insbesondere Schlaf- oder Liegemöbel
DE102012009646A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Thomas Beteiligungs- und Vermögens-GmbH & Co. KG Unterfederung für insbesondere eine Matratze
BE1022380B1 (nl) * 2014-03-17 2016-03-18 Custom8 Nv Slaapsysteem
DE202016103858U1 (de) * 2016-07-15 2017-10-19 Rummel Matratzen Gmbh & Co. Kg Federstrebe mit Federkörpern, sowie ein hieraus gebildetes Polsterelement und Lattenrost
CN107569000B (zh) * 2017-10-12 2023-08-25 南京理工大学 一种模块化可独立调节的弹簧床架
EP3530149B1 (de) * 2018-02-22 2022-06-01 Pullmaflex Benelux N.V. Aufhängevorrichtung für einen sitz und verfahren zur herstellung eines langgestreckten aufhängungselements für eine aufhängungsanordnung für einen sitz
CN112674542B (zh) * 2019-10-17 2024-06-14 厦门新技术集成有限公司 用于家具的弹性模块和弹性垫
CN112493759B (zh) * 2020-11-27 2022-08-09 格联特(漳州)轻工制品有限公司 一种弹簧床垫智能制造工艺
CN115251636A (zh) * 2021-04-29 2022-11-01 厦门新技术集成有限公司 沙发床

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491384A (en) * 1967-07-11 1970-01-27 Franz Hero Springy mattress support
GB1340798A (en) * 1971-11-16 1974-01-30 Krumme K Karl Krumme Kg Mattress frame
DE3033267A1 (de) * 1977-12-17 1982-04-08 Hülsta Werke Hüls KG, 4424 Stadtlohn Lattenrost mit stuetzlatten
NL8201139A (nl) * 1982-03-19 1983-10-17 Gijsbertus Antoon Van Eeden Ligmeubel.
FR2688393A1 (fr) * 1992-03-11 1993-09-17 Murrate Pierre Sommier a lames.
DE29916728U1 (de) * 1999-09-23 2000-01-20 Bettina Matrazenfabrik GmbH, 50189 Elsdorf Federungselement
DE20209330U1 (de) * 2002-05-03 2002-08-29 Thomas GmbH + Co. Technik + Innovation KG, 27432 Bremervörde Unterfederung für insbesondere eine Matratze
US20030028963A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-13 Mccraw Kevin N. Floating slat frame for a mattress foundation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756477C2 (de) * 1977-12-17 1979-07-26 Huelsta Werke Huels Kg, 4424 Stadtlohn Lattenrost mit durch einen Gurt verbundenen Stützlatten
AT393210B (de) * 1990-04-12 1991-09-10 Sigl Herbert Einlage fuer ein bett in form eines lattenrostes
DE19612079A1 (de) 1996-03-27 1996-08-29 Emmrich Gmbh & Co Kg Kopf- oder Fußstütze für Lattenrostliegen und Lattenrostauflage dafür
DE19700130A1 (de) * 1997-01-03 1998-07-09 Hans Ulrich Dipl Ing Schwenk Unterbett zur Auflage von Matratzen
CA2330310A1 (en) * 1998-04-24 1999-11-04 Walter M. Viveiros Support structures and methods of fabricating support structures
DE19948152A1 (de) 1999-10-07 2001-04-12 Volkswagen Ag Lattenrost
ATE246462T1 (de) * 1999-11-13 2003-08-15 Recticel Schlafkomfort Gmbh Bettrahmen mit einer mehrzahl von die matratzenauflage bildenden federelementen
DE10114451B4 (de) 2001-03-24 2005-04-21 M+K Holztechnik Gmbh & Co. Kg Lattenrost

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491384A (en) * 1967-07-11 1970-01-27 Franz Hero Springy mattress support
GB1340798A (en) * 1971-11-16 1974-01-30 Krumme K Karl Krumme Kg Mattress frame
DE3033267A1 (de) * 1977-12-17 1982-04-08 Hülsta Werke Hüls KG, 4424 Stadtlohn Lattenrost mit stuetzlatten
NL8201139A (nl) * 1982-03-19 1983-10-17 Gijsbertus Antoon Van Eeden Ligmeubel.
FR2688393A1 (fr) * 1992-03-11 1993-09-17 Murrate Pierre Sommier a lames.
DE29916728U1 (de) * 1999-09-23 2000-01-20 Bettina Matrazenfabrik GmbH, 50189 Elsdorf Federungselement
US20030028963A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-13 Mccraw Kevin N. Floating slat frame for a mattress foundation
DE20209330U1 (de) * 2002-05-03 2002-08-29 Thomas GmbH + Co. Technik + Innovation KG, 27432 Bremervörde Unterfederung für insbesondere eine Matratze

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913323A1 (fr) * 2007-03-06 2008-09-12 Siderurgie Sonosi Societe Par Dispositif de suspension d'ameublement.
CN101986959B (zh) * 2009-08-07 2012-11-07 厦门俊同进出口有限公司 组合床架横挡杆的固定装置
WO2011143245A1 (en) * 2010-05-10 2011-11-17 Hip Innovations, Llc Apparatuses and methods for increasing support provided by cushioned and other occupant supporting furniture
US8651579B2 (en) 2010-05-10 2014-02-18 Hip Innovations Llc Apparatuses and methods for increasing support provided by cushioned furniture and other occupant supporting furniture
US9078527B2 (en) 2010-05-10 2015-07-14 Hip Innovations, Llc Apparatuses and methods for increasing support provided by cushioned and other occupant supporting furniture
ITBZ20100032A1 (it) * 2010-09-08 2012-03-09 Fleischmann Alois & Co Kg Rete per letti
EP2428140A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-14 Fleischmann Alois & Co. KG Lattenrost
US9839295B2 (en) 2014-04-24 2017-12-12 Ashley Furniture Industries, Inc. Drop in seat deck for furniture assemblies
FR3054422A1 (fr) * 2016-07-26 2018-02-02 Delahousse Et Fils Structure de sommier pour literie

Also Published As

Publication number Publication date
US20050235416A1 (en) 2005-10-27
CN1649530A (zh) 2005-08-03
AU2003233207A1 (en) 2003-11-17
EP1501391A1 (de) 2005-02-02
DE20209330U1 (de) 2002-08-29
US20080185760A1 (en) 2008-08-07
CN100346732C (zh) 2007-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003092445A1 (de) Unterfederung für insbesondere eine matratze
EP0543799B1 (de) Obermatratze für ein Matratzensystem
EP1959797B1 (de) Matratze
EP0926970B1 (de) Federbrücke für eine untermatratze
EP0050293B1 (de) Vorrichtung zur variablen Verstärkung der elastischen Abstützkräfte in beliebigen Partialbereichen eines Liegemöbel-Lattenrosts
EP1086637B1 (de) Unterfederung für Matratzen oder dergleichen und Verwendung derselben
EP0366065B1 (de) Latten-Lagerkörper
DE9317114U1 (de) Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmäßigen Mustern angeordneten Federelementen
DE102007008527B4 (de) Vergrößerbare Platte
AT393209B (de) Bettrost
DE69703049T2 (de) Lattenrost
DE2756477C2 (de) Lattenrost mit durch einen Gurt verbundenen Stützlatten
DE69100905T2 (de) Lattenrost.
DE202020102861U1 (de) Bettunterbau
EP3984414B1 (de) Unterfederung für ein polstermöbel sowie bett mit einer solchen unterfederung
EP0519322A1 (de) Flächiger Polsterkörper, insbesondere Matratze
CH695258A5 (de) Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzflaeche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente.
WO2017125101A1 (de) Auflagevorrichtung für eine liege- oder eine sitzfläche eines möbels und liege- oder sitzmöbel
CH688077A5 (de) Lattenrost fuer Liegemoebel.
AT502205B1 (de) Lattenrost
AT763U1 (de) Betteinlage
EP2628414A1 (de) Rollrost
DE1529562C (de) Federrost
DE102010032157A1 (de) Federaufsatz für Latten eines Lattenrostes
DE3128892A1 (de) Matratze mit einem starren rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003727404

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003810069X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2699/CHENP/2004

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003727404

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10511709

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP