DE3343680A1 - Spender fuer pastoese massen, insbesondere zahncremespender - Google Patents

Spender fuer pastoese massen, insbesondere zahncremespender

Info

Publication number
DE3343680A1
DE3343680A1 DE19833343680 DE3343680A DE3343680A1 DE 3343680 A1 DE3343680 A1 DE 3343680A1 DE 19833343680 DE19833343680 DE 19833343680 DE 3343680 A DE3343680 A DE 3343680A DE 3343680 A1 DE3343680 A1 DE 3343680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump chamber
dispenser
valves
pump
bottom piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833343680
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833343680 priority Critical patent/DE3343680A1/de
Priority to DE8484114206T priority patent/DE3474539D1/de
Priority to EP84114206A priority patent/EP0144879B1/de
Priority to AT84114206T priority patent/ATE37842T1/de
Priority to US06/675,571 priority patent/US4651904A/en
Priority to AU36057/84A priority patent/AU3605784A/en
Priority to JP59252062A priority patent/JPS60204487A/ja
Publication of DE3343680A1 publication Critical patent/DE3343680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Spender für pastöse Massen, insbesondere Zahncremespender
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender für pastöse Massen, insbesondere Zahncremespender, mit pumpenartiger Betätigung zur portionierten Ausgabe des Inhalts, wobei der durch Verlagerung einer Betätigungshandhabe entgegen Federwirkung volumenverkleinerbare Pumpenraum, im Strömungsweg gesehen, zwischen zwei Ventilen liegt, von denen das eine dem Vorratsraum und das andere dem Mundstück-Auslaßkanal zugeordnet ist.
  • Ein Spender dieser Art ist bekannt durch die DE-OS 29 01 717 und in davon baulich abweichender Art durch die EP-A-0088236. Dort liegt bodenseitig des Pumpenraumes das eine Ventil und wandungsseitig desselben das andere, welches dem Mundstück-Auslaßkanal zugewandt ist. Das bodenseitig des Pumpenraumes angeordnete Ventil erstreckt sich im Pumpenraum. Die Bauform ist daher relativ verwickelt und für einen Massenartikel zu montageaufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender herstellungs- und montagetechnisch zu vereinfachen, wobei im Hinblick auf die Strömungsverhältnisse eine bessere Vergleichmäßigung erreicht werden soll.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Spenders.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist die Fertigung und Montage wesentlich vereinfacht: Der Pumpenraum steht nur über eine einzige, zwischen den beiden Ventilen liegende Öffnung sowohl mit dem Vorratsraum als auch mit dem Mundstück-Auslaßkanal in Verbindung. Es kommen unkomplizierte Werkzeuge zum Einsatz. Die Zwischenanordnung der Öffnung erlaubt es nun, auch das dem Vorratsraum zugewandte Ventil außerhalb des Pumpenraumes anzuordnen. So lassen sich für beide Ventile als Ventilsitzflächen in einfacher Weise Wandungsabschnitte des Auslaßkanales nutzen. Es entsteht eine vor der Öffnung liegende, mit dem Ausgabeweg fluchtende, strömungsgünstigere Doppel-Ventilkammer. Der Pumpenraum selbst bleibt Frei für den Hub des Pumpenkolbens, welcher nun kürzer sein kann.
  • Baulich ist in vorteilhafter Weise so verfahren, daß die Öffnung in einem die Klappen der Ventile tragenden Bodenstück des Pumpenraums angeordnet ist. Letzteres läßt sich, was den Öffnungsquerschnitt betrifft, in Anpassung an die jeweilige Viskosität des Füllinhalts formen und, ohne den Grundkörper des Spenders verändern zu müssen, als Einsatz bequem zuordnen. Dabei ist es insbesondere bedienungstechnisch von Vorteil, daß sich die Verlagerungsrichtung der Betätigungshandhabe senkrecht erstreckt zu der die beiden Ventilklappen aufnehmenden, in den Mundstück-Auslaßkanal übergehenden Doppelventil-Kammer jenseits des Pumpenraum-Bodenstücks. Dadurch, daß das Pumpenraum-Bodenstück Zen-Lrierschultern besitzt, zwischen denen sich die Ventilklappen erstrecken, können letztere selbst von Halte- bzw. Montagekräften freigehalten bleiben, so daß eine hohe Funktionssicherheit vorliegt. Das im Wege der lediglichen Steckverbindung zugeordnete Bodenstück wird durch die Feder der Betätigungshandhabe gegen die Stützfläche des Spendergehäuses gedrückt. Der Feder kommt so eine Doppelfunktion zu. Besondere Befestigungsmittel sind hier verzichtbar. Die Feder kann der Betätigungshandhabe gleich angeformt sein oder aber auch in Form eines separaten Bauteiles zugeordnet werden, in welchem Falle dann der kammerinnenseitig weisende Rücken des Bodenstückes entsprechende Feder-Zentrierungsmittel aufweisen würde. Die klassische Druckfeder läßt sich im übrigen aber auch völlig dadurch einsparen, daß der Pumpenraum als sich federnd zurückstellender Balg realisiert ist. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Ventilklappen weist das Pumpenraum-Bodenstück Anschlagrippen für die Ventilklappen auf. Hierdurch kann sich die eine Ventilklappe beim Saughub auch nicht sperrend vor die Bodenstück-Öffnung legen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Spender gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 den Schnitt gemäß Linie 11-11 in Fig. 1, Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie 111-1 II in Fig. 2, Fig. 4 das Pumpenraum-Bodenstück in perspektivischer Einzeldarstellung, und zwar von der Ventilklappenseite her gesehen, Fig. 5 eine entsprechende Darstellung von der Rückseite her gesehen, Fig. 6 den Spender gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, im Teilschnitt, Fig. 7 das zugehörige Bodenstück von der Ventilklappenseite her gesehen, und zwar wiederum in Perspektive und Fig. 8 die Rückseite des Bodenstücks in Perspektive.
  • Das lang zylindrisch ausgebildete Gehäuse 1 des Spenders enthält einen sich darin in Längsrichtung verlagernden Kolben 2. Letzterer weist Topfform auf. Sowohl vom Topfrand als auch vom Topfboden gehen in entgegengesetzte Richtung weisende, ringförmige Lippen 2', 2" aus. Sie führen sich dichtend an der ebenfalls zylindrischen Gehäuseinnenwandung 1'. Das Gehäuse 1 ist unten offen. Die Gehäusewandung geht dort in einen das Maß des Gehäusequerschnitts etwas überragenden Standsockel 3 über.
  • Das andere, dem Standsockel 3 gegenüberliegende Ende des Spenders bildet ein Mundstück 4 aus. Letzteres ist aus der Längsmittelachse x-x des Spendergehäuses 1 exzentrisch versetzt, fluchtet dort außen mit der Gehäusewandung und überragt das eigentliche Spendergehäuse um einen Längenbetrag, der im wesentlichen dem Durchmesser des Gehäuses entspricht. Der sich zum freien Ende hin kontinuierlich verjüngende Mundstück-Auslaßkanal 5 besitzt einen Querschnitt, welcher etwa einem Fünfzehntel des Querschnitts der Füllgutsäule entspricht.
  • Die pastöse Masse M läßt sich über eine pumpenartige Betätigung portioniert ausgeben. Bestandteil dieser Spendermechanik ist ein räumlich unterhalb des Mundstückes 4 liegender, zylindrischer Pumpenraum 6 mit entgegen Federbelastung darin verschieblich gelagertem Pumpenkolben 7.
  • Sein Verlagerungsweg liegt quer zur Längsmittelachse x-x bzw. Ausgaberichtung y der pastösen Masse M.
  • Der Pumpenkolben 6 ist ebenfalls topfförmig gestaltet. Sein etwas aus dem Pumpenraum 6 frei vorragender Topfboden bildet eine Betätigungshandhabe 8. Deren Randkante ist gefast. Der unmittelbar geführte Abschnitt des Pumpenkolbens 7 bildet auch hier auf seiner Mantelfläche in entgegengesetzte Richtung weisende, ringförmige, dichtende Lippen 7' und 7" aus. Die der Betätigungshandhabe näherliegende Lippe 7" dient zugleich als Begrenzungsanschlag in Auswärtsrichtung. Sie tritt gegen eine Sperrschulter 9 an der zylindrischen Innenwandung des Pumpenraumes 6.
  • Vom Topfboden geht ein raumeinwärts gerichteter, zentral liegender Stehkragen 10 aus. Dieser faßt die dortige Endwindung einer Schraubengangdruckfeder 11, welche sich anderenends an Zentrierungsvorsprüngen 12 eines als Einsatz gestalteten Bodenstücks 13 des Pumpenraumes 6 abstützt. Letzterer ist strömungstechnisch zwischen zwei Ventilen V 1, V 2 angeordnet, von denen das eine V 1 dem Vorratsraum 14 und das andere dem Mundstück-Auslaßkanal 5 zugeordnet ist. Beide Ventile sind als gleichgroße Ventilklappen realisiert, welche dem Bodenstück auf der dem Pumpenraum 6 abgewandten Seite liegend angeformt sind. Ihre Klappgelenkstellen bestehen aus wandungsverdünnten Stegen in Art von Filmscharnieren. Die Ventilklappen 15, 16 nehmen in Grundstellung der Mechanik eine schräg nach rechts oben ansteigende Ausrichtung ein, wobei ihre schmalen Stirnkanten 15' bzw. 16' aufgrund der Rückstellkraft des Materiales federnd an der korrespondierenden Innenwandung 17 einer zwischen Mundstückkanal 5 und Vorratsraum 14 fluchtend liegenden Doppelventil-Kammer 18 liegen. Letztere erstreckt sich auf der dem Pumpenraum 6 gegenüberliegenden Seite des Pumpenraum-Bodenstückes 13. Der Pumpenraum 6 ist nur über eine einzige, zwischen den beiden Ventilen V 1, V 2 liegende Öffnung Ö sowohl mit dem Vorratsraum 14 als auch mit dem Mundstück-Auslaßkanal 5 verbunden.
  • Auf der Ventil klappen-Seite sind dem Bodenstück Anschlagrippen 19 für die Begrenzung der Schwenkbewegung der Ventilklappen 15 bzw. 16 angeformt. Es handelt sich um kleine, im Querschnitt dreieckförmige Vorsprünge des scheibenförmigen Bodenstücks 13, gegen deren vorspringende Spitze die Oberseite der Klappventile bei der Öffnungs-Schwenkbewegung anschlagen.
  • Das Pumpenraum-Bodenstück 13 bildet in vertikaler Richtung liegende Zentrierschultern 20 aus. Diese laufen in Steckrichtung konvergierend.
  • Einen entsprechend konvergierenden Verlauf nehmen auch die in Richtung der Gehäusewandung laufenden, die korrespondierenden Zentriergegenflächen bildenden Auslaßkanalwände 21. Diese gehen von einer vertikalen Stützflächen 22 aus, gegen die sich kreisabschnittförmige Lappen 23 des partiell in die Doppel-Ventil kammer 18 eingesenkten Bodenstücks 13 anlegen. Die parallel zu Auslaßkanalwänden 21 verlaufenden Schmalseiten der Ventilklappen 15, 16 können gegenüber diesen etwas zurückspringen, so daß ein reibungsfreies, leichtgängiges Klappen vorliegt. Wie Fig. 3 entnehmbar, setzen sich die Stützflächen 22 in die den zylindrischen Pumpenraum 6 umschreibende Wandung 24 fort.
  • Der Spender gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 6-8) ist prinzipieli gleichen Aufbaues. Der einzige Unterschied besteht darin, daß der volumenverkleinerbare Pumpenraum dort von einem sich federnd zurückstellenden Balg B gebildet wird. Es handelt sich gleichfalls um einen topfförmigen Körper mit Betätigungshandhabe 8. Die Balgfalten 25 liegen quer zur Betätigungsrichtung P und sind bis auf das querschnittsverdickte Bodenende von gleicher Wandungsdicke. Das bodenstückseitige Ende setzt sich in einen ringförmigen, quer auswärts weisenden Befestigungsflansch 26 fort. Letzterer wird bspw. durch Klebung, Heißsiegeln oder dergleichen auf dem Rücken des Bodenstücks 13 fixiert und zusammen mit diesem in die beim ersten Ausführungsbeispiel den Pumpenraum 6 bildende Höhlung eingelassen und befestigt. Zur Befestigung des Bodenstückes kann eine nicht näher dargestellte Rastschulter dienen. Der Aufbau des Bodenstückes entspricht ansonsten dem des vorbeschriebenen Bodenstücks 13. Da der Balg B zugleich als Rückstellfeder fungiert, entfallen natürlich auch die Zentrierungsvorsprünge 12. Die äußeren Faltkehren der Balgfalten 25 stehen in gewissem Abstand zur zylindrischen Innenwand der Höhlung, so daß bei der betätigungsbedingten Querschnittsvergrößerung keine Klemmlage auftritt.
  • Die Montage beschränkt sich beim ersten Ausführungsbeispiel praktisch auf das Einführen des Bodenstückes 13 und das gleichzeitige oder anschließende Einsetzen der Feder 11 und des Pumpenkolbens 7.
  • Die Funktion des Spenders ist wie folgt: Durch Druckausübung auf die Betätigungshandhabe 8 in Richtung des Pfeiles P entgegen der Kraft der Schraubengangdruckfeder 11 (oder sinngemäß entgegen der Rückstellkraft des Balges B) verringert sich das Volumen im Pumpenraum 6. Die federbedingte Rückstellung des Pumpenkolbens 7 zieht nun pastöse Masse durch die Öffnung Ö hindurch in den Pumpenraum 6 ein unter Öffnen der Ventilklappe V 1. Die Saugwirkung führt andererseits dazu, daß das andere Ventil V 2 geschlossen bleibt. So kann keine Luft über den Mundstück-Auslaßkanal eingesogen werden. Der Kolben 2 läuft über die Füllstandssäule nach. Sind Pumpenkammer 6 und Mundstück-Auslaßkanal 5 angefüllt, kann die portionierte Ausgabe beginnen, indem immer über das Ventil V 1 pastöse Masse in den Pumpenraum 6 eingezogen und unter Betätigungshub durch das Ventil V 2 hindurch in den Ausgabeweg gelangt und portionsweise ausgegeben wird. Bei diesem Ausgabehub wird stets das Ventil V 1 verschlossen. Zur Ausgabe gelangt jeweils eine vom Hub bestimmte Menge, die aber unterschritten werden kann, durch nur partielles Eindrücken der Betätigungshandhabe 8.
  • Aufgrund der Durchdringung zweier zylindrischer Figuren, einerseits des Gehäuses 1 und andererseits des quer dazu liegenden Gehäuseteils des Pumpenraums 6 ergibt sich eine konkave Durchdringungslinie L. Die dieser Linie entsprechende Pumpenraum-Gehäusestirnkante kann in vorteilhafter Weise als Eindrück-Begrenzungsanschlag dienen, indem dort der querliegende Daumen gegentritt. Ungeachtet dessen, besteht aber aufgrund der mehr als daumenkuppengroßen Betätigungsfläche die Möglichkeit, den Pumpenkolben unter Nutzung des maximalen Betätigungshubes ganz einzuschieben, d. h. bis die vordere Lippe 7' gegen den Rücken des Bodenstücks 13 trifft. Die beiden seitlichen, konkaven Einziehungen schließen ebenengleich mit der Sperrschulter 9 ab, deren Rücken eine Auflaufschräge für die Lippen 7', 7" ausbildet, dies um die Montage zu erleichtern. Da von Kunststoffmaterial ausgegangen wird, besitzt die Sperrschulter auch eine gewisse Flexibilität. Demzufolge läßt sich das Bodenstück 13 unter Überwindung der Sperrschulter montieren.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (7)

  1. ANSPRÜCHE 1. Spender für pastöse Massen, insbesondere Zahncremespender, mit pumpenartiger Betätigung zur portionierten Ausgabe des Inhalts, wobei der durch Verlagerung einer Betätigungshandhabe entgegen Federwirkung volumenverkleinerbare Pumpenraum, im Strömungsweg gesehen, zwischen zwei Ventilen liegt, von denen das eine dem Vorratsraum und das andere dem Mundstück-Auslaßkanal zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenraum (6) nur über eine einzige, zwischen den beiden Ventilen (V 1, V 2) liegende Öffnung (Ö) sowohl mit dem Vorratsraum (14) als auch mit dem Mundstück-Auslaßkanal (5) verbunden ist.
  2. 2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (Ö) in einem die Klappen (15, 16) der Ventile (V 1, V 2) tragenden Bodenstück (13) des Pumpenraums (6) angeordnet ist.
  3. 3. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verlagerungsrichtung (Pfeil P) der Betätigungshandhabe (8) senkrecht erstreckt zu einer die beiden Ventilklappen (15, 16) aufnehmenden, in den Mundstück-Auslaß kanal (5) übergehenden Doppelventil-Kammer (18) jenseits des Pumpenraum-Bodenstücks (13).
  4. 4. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenraum-Bodenstück (13) Zentrierschultern (20) besitzt, zwischen denen sich die Ventilklappen (15, 16) erstrecken.
  5. 5. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenraum-Bodenstück (13) durch die Feder (Schraubengangdruckfeder 11) der Betätigungshandhabe (8) gegen Stützflächen (22) des Spendergehäuses (1) gedrückt ist.
  6. 6. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenraum (6) als sich federnd zurückstellender Balg (B) ausgebildet ist.
  7. 7. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenraum-Bodenstück (13) Anschlag rippen (19) für die Ventil klappen (15, 16) aufweist.
DE19833343680 1983-12-02 1983-12-02 Spender fuer pastoese massen, insbesondere zahncremespender Withdrawn DE3343680A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343680 DE3343680A1 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Spender fuer pastoese massen, insbesondere zahncremespender
DE8484114206T DE3474539D1 (en) 1983-12-02 1984-11-24 Dispenser for pasty materials, especially a dispenser for toothpaste
EP84114206A EP0144879B1 (de) 1983-12-02 1984-11-24 Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
AT84114206T ATE37842T1 (de) 1983-12-02 1984-11-24 Spender fuer pastoese massen, insbesonder zahncremespender.
US06/675,571 US4651904A (en) 1983-12-02 1984-11-28 Dispenser for pasty compositions, particularly toothpaste dispenser
AU36057/84A AU3605784A (en) 1983-12-02 1984-11-30 Dispenser for pasty substances
JP59252062A JPS60204487A (ja) 1983-12-02 1984-11-30 泥膏状物質用デイスペンサ、特に練り歯磨用デイスペンサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343680 DE3343680A1 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Spender fuer pastoese massen, insbesondere zahncremespender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343680A1 true DE3343680A1 (de) 1985-06-13

Family

ID=6215914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343680 Withdrawn DE3343680A1 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Spender fuer pastoese massen, insbesondere zahncremespender

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60204487A (de)
DE (1) DE3343680A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776705A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 Dental-Kosmetik Gmbh Verschluss zur portionierten Abgabe von liquidem Füllgut aus einem Behälter
WO2005046882A1 (en) * 2003-11-16 2005-05-26 Profile-Dispensing Innovation, Llc Dispensing container

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0634297Y2 (ja) * 1987-06-19 1994-09-07 株式会社資生堂 注出容器
JPH02120377U (de) * 1989-03-10 1990-09-28
GB0402698D0 (en) * 2004-02-06 2004-03-10 Glaxo Group Ltd Delivery device
US7419322B2 (en) * 2004-03-10 2008-09-02 Poly-D Llc Fluid dispensing device with metered delivery

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776705A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-04 Dental-Kosmetik Gmbh Verschluss zur portionierten Abgabe von liquidem Füllgut aus einem Behälter
DE19544693A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Dental Kosmetik Gmbh Dresden Verschluß zur portionierten Abgabe von liquidem Füllgut aus Behältern
DE19544693C2 (de) * 1995-11-30 1998-11-19 Dental Kosmetik Gmbh Dresden Verschluß zur portionierten Abgabe von liquidem Füllgut aus Behältern
WO2005046882A1 (en) * 2003-11-16 2005-05-26 Profile-Dispensing Innovation, Llc Dispensing container

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60204487A (ja) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE4212413C2 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
EP0444313A2 (de) Ventilkörper
DE3837704A1 (de) Pastenspender
WO1993001100A1 (de) Spender zur portionierten abgabe von flüssigkeiten und pastösen massen
EP1068906B1 (de) Spender für Medien
EP0284907B1 (de) Pastenspender
EP0179342B1 (de) Spender für pastöse Massen
WO2018014929A1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
WO2017060227A2 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
EP0250965A1 (de) Spender
EP0560060A1 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE3828811A1 (de) Dosier- und spraypumpe fuer fluessige und niederviskose stoffe
DE3343680A1 (de) Spender fuer pastoese massen, insbesondere zahncremespender
EP0376097A2 (de) Spender für pastöse Massen
EP0117296B1 (de) Spender zur portionierten Ausgabe insbesondere pastöser Massen
DE3819042A1 (de) Spender zur portionierten ausgabe pastoeser massen
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien
DE69303700T2 (de) Anordnung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit mit einer Vordruckpumpe
EP2246122B1 (de) Austragvorrichtung für flüssige oder pastöse Medien
EP0221362B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE19711791A1 (de) Austragvorrichtung für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination