DE69303700T2 - Anordnung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit mit einer Vordruckpumpe - Google Patents

Anordnung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit mit einer Vordruckpumpe

Info

Publication number
DE69303700T2
DE69303700T2 DE69303700T DE69303700T DE69303700T2 DE 69303700 T2 DE69303700 T2 DE 69303700T2 DE 69303700 T DE69303700 T DE 69303700T DE 69303700 T DE69303700 T DE 69303700T DE 69303700 T2 DE69303700 T2 DE 69303700T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
shaft
chambers
dispensing head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69303700T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69303700D1 (de
Inventor
Philippe Renault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69303700D1 publication Critical patent/DE69303700D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69303700T2 publication Critical patent/DE69303700T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zum Zerstäuben einer Flüssigkeit dienende Vorrichtung, die eine Vorverdichtungspumpe aufweist.
  • Aus der Druckschrift FR-A 2 634 825 sind Vorrichtungen zum Zerstäuben bekannt, die aus einem Behälter bestehen, auf dessen Hals ein Abgabekopf befestigt ist, der eine Vorverdichtungspumpe aufweist. Diese Vorrichtungen werden in zahlreichen Gebieten, insbesondere im Kosmetikbereich, zum Zerstäuben von mehr oder weniger viskosen Flüssigkeiten, insbesondere von Parfümen, verwendet, die gegebenenfalls die Konsistenz einer Creme oder einer flüssigen Paste haben können.
  • Vorverdichtungspumpen sind Pumpen, die im allgemeinen zwei Kammern aufweisen: Eine erste Kammer, in der die zu zerstäubende Flüssigkeit über eine Rückschlagklappe eingebracht ist und in der sie mit Hilfe eines Kolbens vorverdichtet wird, der im allgemeinen von außen gegen die Wirkung einer elastischen Rückstelleinrichtung von Hand betätigt wird, und eine zweite Kammer, die mit einer Düse zur Zerstäubung der Flüssigkeit verbunden ist. Die Vorverdichtung der Flüssigkeit in der ersten Kammer dient dazu, schon zu Beginn der Zerstäubung eine gute Zerstäubungsqualität zu gewährleisten.
  • Da die im Kosmetikbereich verwendeten Pumpen im allgemeinen von geringer Größe sind, versucht man, Pumpen herzustellen, die so wenig Bauteile wie möglich aufweisen. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, bei der der die Pumpe enthaltende Abgabekopf eine verringerte Anzahl von Bauteilen aufweist und der somit einfacher zu montieren ist.
  • Gegenstand der vorliegende Erfindung ist eine Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit, welche aus einem die zu zerstäubende Flüssigkeit enthaltenden Behälter besteht, auf dessen Hals ein Abgabekopf befestigt ist, der eine Vorverdichtungspumpe mit zwei Kammern aufweist: einer ersten Vorverdichtungskammer, die durch einen von außen gegen die Wirkung wenigstens eines elastischen Rückstellmittels manuell betätigbaren Kolben verschlossen ist und über eine Rückschlagklappe mit dem Behälter kommuniziert, und einer zweiten Kammer, die am Ende der Vorverdichtungsphase mit der ersten Kammer kommunizieren kann und die eine Zerstäubungsdüse aufweist, wobei die Wände der beiden Kammern fest sind und einen einzelnen Körper bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern entlang derselben Längsachse ausgerichtet sind, daß der Kolben gegen einen Schaft verschiebbar angeordnet ist, der eine Spitze aufweist, welche die kommunizierende Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Kammer öffnen und verschließen kann, und daß die Zerstäubungsdüse an einer starren Wand der zweiten Kammer angeordnet ist.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht es, die Anzahl der notwendigen Bauteile zu verringern, da die zwei Kammern in dem gleichen Körper enthalten sind. Außerdem ist die Zerstäubungsdüse feststehend, was die Abmessungen des Fensters für den Austritt des zerstäubten Flüssigkeitsstahles begrenzt, wenn der Abgabekopf mit einer Kappe abgedeckt ist. Man begrenzt so die Gefahr von Überschneidungen zwischen dem zerstäubten Flüssigkeitsstrahl und dem Rand des Fensters und folglich Verluste an zerstäubter Flüssigkeit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Abgabekopf folglich allein anhand folgender Bauteile zusammengesetzt werden:
  • - ein einziger, die zwei Kammern enthaltender Körper;
  • - ein in der ersten Kammer verschiebbarer Kolben;
  • - ein Schaft, der eine bezüglich des Kolbens verschiebbar angeordnete Spitze trägt;
  • - wenigstens ein elastisches Rückstellmittel, das den Kolben mit dem Schaft verbindet;
  • - eine Zerstäubungsdüse, die in der Wand des Körpers auf Höhe der zweiten Kammer angeordnet ist;
  • - ein beweglicher Körper, insbesondere eine Kugel, wenn die Rückschlagklappe ein Kugelventil ist.
  • Der Abgabekopf kann außerdem ein zusätzliches Bauteil aufweisen: Eine den Körper verschließende Kapsel, die mit einer vom Kolben durchguerten Öffnung versehen ist und die zur Aufgabe hat, zu vermeiden, daß der Kolben den Körper verlassen kann.
  • Der Körper hat eine zylindrische Grundform, wobei die zwei Kammern durch eine querverlaufende Zwischenwand getrennt sind, die eine Öffnung aufweist, die einen Durchlaß zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer bildet, wobei die Mündung, durch die die zweite Kammer in der Öffnung mündet, einen Sitz für die Spitze bildet und die Kommunikation zwischen den zwei Kammern ermöglicht. Vorzugsweise trägt der die zwei Kammern enthaltende Körper eine Schürze, die die Befestigung des Körpers auf dem Hals des Behälters ermöglicht. Der Körper kann außerdem einen Zentrierstift für die Zerstäubungsdüse aufweisen, der an der die zwei Kammern trennenden Zwischenwand befestigt und in der zweiten Kammer angeordnet ist.
  • Entsprechend einer Ausführungsform des Körpers ist die den Sitz für die Rückschlagklappe bildende Öffnung in der die zwei Kammern trennenden Zwischenwand ausgespart; in einer Abwandlung ist sie in der Seitenwand des Körpers auf Höhe der ersten Kammer ausgespart.
  • Der Körper besteht vorzugsweise aus steifem Kunststoff und wird durch Gießen aus einem einzigen Stück erzielt.
  • Die Rückschlagklappe ist vorzugsweise ein Kugelventil, sie kann jedoch ebenso jeder andere bekannte Klappentyp sein. Sie ist in bekannter Weise mit einem im Behälter enthaltenen Tauchrohr verbunden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante ist der Kolben ein hohler Kolben und der Schaft ist in dem Kolben verschiebbar angebracht.
  • In dieser ersten Ausführungsform besteht der Kolben vorzugsweise aus einem Hohlzylinder, der einen Kragen aufweist, der mit einer Dichtlippe versehen und an einem Ende durch eine Fläche verschlossen ist, die zur Aufnahme des Betätigungsmittels für den Kolben geeignet ist; vorzugsweise ist diese Fläche mit einem Luftloch versehen, um die Verdichtung von Luft in dem Hohlzylinder des Kolbens während des Absenkens des Kolbens zu vermeiden. Der Schaft trägt eine Lippe, die die Dichtigkeit seiner Verschiebung im Inneren des Kolbens gewährleistet. Er trägt vorzugsweise einen Kragen mit kleinerem Durchmesser als die Kammer, auf dem das elastische Rückstellmittel des Kolbens in Anlage kommt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante ist der Schaft aufgebohrt und der Kolben verschiebbar im Schaft angebracht. In dieser Ausführungsform besteht der Kolben vorzugsweise aus einem zylindrischen Bauteil mit so geringem Durchmesser, daß es in den Schaft eindringen kann, wobei dieses zylindrische Bauteil vorzugsweise hohl ist, um die Verdichtung von Luft in dem hohlen Schaft zu vermeiden; das zylindrische Bauteil trägteine Scheibe, die solch einen Durchmesser hat, daß sie dicht im zylindrischen Körper verschiebbar ist; der Rand der Scheibe ist vorzugsweise mit einer Dichtlippe versehen. Der Schaft trägt auf einem Teil seiner Länge eine sich zum Kolben hin öffnende zylindrische Bohrung. Der obere Rande dieser Bohrung ist vorzugsweise mit einem Dichtwulst versehen.
  • Der erfindungsgemäße Abgabekopf kann bei jeder Abwandlung ein einziges elastisches Rückstellmittel aufweisen. Dieses ist dann vorteilhafterweise zwischen der Innenfläche des Kragens oder der Scheibe des Kolbens und dem Kragen des Schaftes angeordnet.
  • Der Abgabekopf kann ebenso zwei elastische Rückstellmittel aufweisen, die es ermöglichen, die zur Betätigung des Kolbens notwendige Kräft und die Kraft, die notwendig ist, um eine erhöhte Vorverdichtung zu erzielen, aufzutrennen. Als elastische(s) Mittel, verwendet man vorzugsweise eine oder mehrerer Federn.
  • Wenn der die Flüssigkeit enthaltende Behälter ein steifer Behälter ist, ist es notwendig, daß die Vorrichtung einen Lufteinlaß aufweist. Dieser Lufteinlaß kann aus allen bekannten Mitteln bestehen, beispielsweise aus einem Ventil, insbesondere aus einem Kugelventil, das eine Kugel, eine Feder und einen Sitz aufweist oder aus einer verformbaren Verbindung und einem Element, das geeignet ist, diese Verbindung zu verformen.
  • Die Längsachse des die beiden Kammern enthaltenden Körpers kann parallel oder senkrecht zur Achse der Zerstäubungsdüse angeordnet sein.
  • Der Abgabekopf kann vorteilhafterweise durch eine auf dem Behälter befestigte Kappe geschützt sein. Wenn die Kappe nicht entfernbar ist, und folglich während der Abgabe an ihrem Platz verbleibt, weist sie ein Fenster auf, das gegenüberliegend der Zerstäubungsdüse so angeordnet ist, daß es den Durchtritt des Strahls zerstäubter Flüssigkeit ermöglicht. Die Kappe kann dann entweder mit einer Öffnung versehen sein, die es dem Benutzer ermöglicht, den Kolben zu betätigen, in dem er mit einem Finger direkt auf den oberen Abschnitt des Kolbens aufdrückt, oder mit einem Hebelsystem, das vom Benutzer manuell betätigt wird, wobei der Hebel auf dem oberen Abschnitt des Kolbens zur Auflage kommt.
  • Das System arbeitet wie folgt:
  • In der Ruhestellung ist der Kolben in der oberen Position, die erste Kammer ist mit Flüssigkeit aufgefüllt, die Spitze ruht dicht auf ihrem Sitz und die Rückschlagklappe hält die Verbindung zwischen dem Behälter und der ersten Kammer geschlossen.
  • Um die Zerstäubungsvorrichtung zu betätigen, drückt der Benutzer auf den oberen Abschnitt des Kolbens, entweder direkt oder über einen Hebel; der Kolben senkt sich, wobei er das elastische Mittel zusammendrückt. Man bildet so im Inneren der ersten Kammer einen hydraulischen Druck.
  • Wenn die Summe der Kraft auf den Schaft, aufgrund des Druckes in der ersten Kammer, der auf die Oberfläche des Kragens und der Dichtlippe aufgebracht ist, und der von der Feder resultierenden Kraft kleiner wird als die Kraft auf den Schaft, aufgrund des Druckes in der ersten Kammer, der auf den Querschnitt der Dichtlippe aufgebracht ist, erhebt sich die Spitze. Die in der ersten Kammer enthaltenen Flüssigkeitsmenge tritt in die zweite Kammer ein, wo sie von der Düse zerstäubt wird. Wenn die erste Kammer leer ist, fällt die Spitze in die Öffnung auf ihren Sitz zurück. Wenn der Benutzer aufhört, auf den Kolben zu drücken, führt (führen) das (die) elastische(n) Mittel den Kolben in seine Ruhestellung zurück. Es entsteht ein Unterdruck in der ersten Kammer, die Rückschlagklappe öffnet sich und die Flüssigkeit wird aus dem Behälter angesaugt. Die Vorrichtung ist für eine neue Zerstäubung bereit.
  • Die nachfolgend zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung gegebene Beschreibung wird es mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ermöglichen, die Erfindung besser zu verstehen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 bis 4: Ansichten im Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der die Längsachse des die zwei Kammern enthaltenden Körpers parallel zur Achse der Zerstäubungsdüse ist und die nur ein einziges elastisches Rückstellmittel aufweist, wobei die Vorrichtung in verschiedenen Stadien des Zerstäubungsvorganges dargestellt ist;
  • Fig. 5: eine Vorrichtung, die identisch ist mit der aus den Fig. 1 bis 4, jedoch keine Kappe aufweist;
  • Fig. 6: im Längsschnitt eine Vorrichtung nach der Erfindung vom Typ der Fig. 1 bis 4, die jedoch zusätzlich ein Lufteinlaßventil aufweist;
  • Fig. 7: im Längsschnitt eine Abwandlung der Vorrichtung aus Fig. 6;
  • Fig. 8: im Längsschnitt eine Vorrichtung, bei der die Längsachse der zwei Kammern senkrecht zur Achse der Zerstäubungsdüse ist;
  • Fig. 9 und 10: im Längsschnitt eine Vorrichtung nach der Erfindung vom Typ der Fig. 1 bis 4, die jedoch zwei elastische Rückstellmittel aufweist, bei verschiedenen Stadien der Zerstäubungsphase;
  • Fig.11 und 12: Vorrichtungen im Längsschnitt, bei denen der Schaft mit einer Bohrung versehen und der Kolben im Schaft verschiebbar ist; die in Fig. 11 dargestellte Vorrichtung weist ein elastisches Rückstellmittel auf und die in Fig. 12 dargestellte weist zwei elastische Rückstellmittel auf.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 wiedergegebene Vorrichtung ist in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet.
  • Sie besteht aus einem Behälter 2, einem Abgabekopf 3 und aus einer Kappe 4. Der Behälter 2, der die zu zerstäubende Flüssigkeit enthält, besteht aus verformbaren Material. Er ist mit einer oberen Wand 21 versehen, die in der Nähe ihrer Verbindung mit einer zylindrischen Seitenwand 24 einen zylindrischen Hals 22 trägt, der mit einem Außengewinde 23 versehen ist. Der Hals 22 ist bezüglich der Längsachse der Flasche exzentrisch angeordnet. Außerdem weist die Seitenwand 24 des Behälters 2 in der Nähe ihrer Verbindung mit der oberen Wand 21 eine ringförmige Nut 25 auf.
  • Der Abgabekopf 3 weist eine zylindrische Schürze 31 auf, die entsprechend der Ausführungsform mit einem Innengewinde versehen ist, das mit dem Außengewinde 23 des Halses 22 zusammenwirken kann. Es ist selbstverständlich, daß das Gewinde im Falle einer Befestigung durch Einrasten durch einen Kupplungsring oder im Fall der Befestigung durch Bördelung durch eine glatte Oberfläche ersetzt werden kann. Die zylindrische Schürze 31 ist über eine bezüglich zur Schürze 31 querverlaufenden Platte 32 verbunden mit einem Körper 33 mit zylindrischer Grundform, der einen geringeren Durchmesser als die Schürze 31 hat. Die Seitenwand 24, die Schürze 31 und der Körper 33 erstrecken sich in Längsrichtung entsprechend den parallelen Achsen. Der Körper 33 legt zwei koaxiale Kammern 34 und 35 fest, die durch eine querverlaufende Zwischenwand 39 voneinander getrennt sind. Der obere Abschnitt (in der in den Fig. 1 bis 4 wiedergegebenen Stellung) des Körpers 33 weist ein Außengewinde 36 auf, das es ermöglicht, darauf eine Kapsel 5 auf zuschrauben. Die Zwischenwand 39 weist eine Öffnung 37 auf, die einen zylindrischen Durchlaß zwischen der ersten Kammer 34 und der zweiten Kammer 35 bildet. Auf Höhe der Öffnung 37 hat die Kammer 35 einen kleineren Durchmesser als die Öffnung 37. Somit bildet die Mündung, durch die die Kammer 35 in der Öffnung 37 mündet, einen Sitz für eine Spitze 71 eines Schaftes 7, deren Rolle sich weiter unten zeigen wird. Die die Kammern 34 und 35 trennende Zwischenwand 39 ist mit einer weiteren Öffnung 38 versehen, die die Kammer 34 über ein Tauchrohr 10 mit dem Behälter 2 verbindet. Entsprechend der in den Fig. 1 bis 4 wiedergegebenen Ausführungsform weist ein Kugelrückschlagventil eine Kugel 9 auf, die mit dem durch die Öffnung 38 gebildeten Sitz zusammenwirkt, wobei die Öffnung kegelstumpfförmig ist. In der ersten Kammer 34 ist ein hohler, zylindrischer Kolben 6 untergebracht, der auf der dem Äußeren des Körpers 33 zugewandten Seite durch eine Fläche 61 verschlossen ist, die mit einem Luftloch 64 versehen ist. Der Kolben 6 trägt einen kreisförmigen Kragen 62, der mit einer Dichtlippe 63 versehen ist, die mit der Innenfläche der Kammer 34 zusammenwirkt. Im Inneren des Kolbens 6 ist der Schaft 7 dank einer Lippe 72, mit der er versehen ist, dicht angebracht, wobei Kolben 6 und Schaft 7 ineinander verschiebbar sind. Das dem Kolben 6 gegenüberliegende Ende des Schaftes 7 weist einen konischen Bereich auf, der die Spitze 71 bildet, die zum Verschließen oder Öffnen der Öffnung 37 angepaßt ist. Der Schaft 7 trägt in der Nähe aber oberhalb der Spitze 71 einen Kragen 73 mit kleinerem Durchmesser als die Kammer 34.
  • Eine den Kolben 6 und den Schaft 7 umgebende Feder 8 verbindet den Schaft 7 mit dem Kolben 6. Sie liegt auf der Innenseite des Kragens 62 des Kolbens 6 und auf der Oberseite des Kragens 73 des Schaftes 7 auf, wodurch sie den Schaft 7 auf Abstand vom Kolben 6 vorspannt.
  • Ein an der Zwischenwand 39 befestigter Zentrierstift 13, der eine Düse 11 zur Zerstäubung der Flüssigkeit trägt, bildet mit der Düse 11 eine ringförmige Zerstäubungskammer, die mit der Kammer 35 kommuniziert.
  • Die Dichtigkeit zwischen dem Hals 22 des Behälters 2 und dem Abgabekopf 3 ist mit Hilfe eines Dichtringes 12 bewirkt, der zwischen dem oberen Rand des Halses 22 und der Platte 31 angeordnet ist.
  • Der zylindrische Körper 33 ist an seinem oberen Abschnitt durch die Kapsel 5 verschlossen, die für den Durchlaß des Kolbens 6 mit einer kreisförmigen Öffnung 51 und mit einem Gewinde 52 versehen ist, das mit dem Gewinde 36 des zylindrischen Körpers 33 zusammenwirkt.
  • Der Abgabekopf 3 ist durch eine Kappe 4 geschützt, die eine seitliche Schürze 41 aufweist, die in der Nähe ihres unteren Randes mit einem Innenwulst 42 versehen ist, der zur Befestigung durch Einrasten der Kappe 4 auf dem Behälter 2 mit der Nut 25 des Behälters 2 zusammenwirken kann. Die Kappe 4 weist einen Hebel 43 auf, der bezüglich eines an der Seitenschürze 41 der Kappe 4 liegenden Punktes in einer vertikalen Ebene schwenkbar ist und mit dem Boden 61 des Kolbens 6 zusammenwirkt. Der Kontakt zwischen dem Hebel 43 und dem Boden 61 des Kolbens 6 wird über eine gerundete Auflage 44 bewirkt, die der Hebel 43 aufweist. Die Seitenschürze 41 weist gegenüber der Zerstäubungsdüse 11 ein Fenster 45 auf. Bei feststehender Zerstäubungsdüse 11 hat das Fenster 45 begrenzte Abmessungen, was die Ästhetik der Vorrichtung verbessert.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung 1 ist die folgende. In der Ruhestellung ist der Kolben 6 in der oberen Stellung, die Kammer 34 ist mit Flüssigkeit befüllt, die Spitze 71 ruht in der Öffnung 37 und schließt unter der Wirkung der Feder 8 die Verbindung zwischen den Kammern 34 und 35 dicht ab und die Kugel 9 des Rückschlagventils ruht so in der Öffnung 38, daß sie die Verbindung zwischen der Kammer 34 und dem die Flüssigkeit enthaltenden Behälter 2 dicht verschließt. Wenn der Benutzer die Flüssigkeit zerstäuben möchte, drückt er auf den Hebel 43. Der Kolben 6 gleitet in die Kammer 34 über den Schaft 7, wobei er die Feder 8 zusammendrückt (siehe Fig. 2). Im Innern der Kammer 34 wird so ein hydraulischer Druck erzeugt.
  • Wenn die Summe der Kraft auf den Schaft 7, aufgrund des Druckes in der Kammer 34, der auf die Fläche 73 mit dem Querschnitt der Lippe 73 aufgebracht ist, und der Kraft, aufgrund der Feder 8, kleiner wird als die Kraft auf den Schaft 7, aufgrund des Druckes in der Kammer 34, der auf die Fläche 73 aufgebracht ist, erhebt sich die Spitze 71. Die in der Kammer 34 enthaltene Flüssigkeitsmenge, tritt in die Kammer 35 ein, wo sie durch die Düse 11 zerstäubt wird (siehe Fig. 3). Wenn die Kammer 34 leer ist, fällt die Spitze 71 in der Öffnung 37 auf ihren Sitz zurück.
  • Wenn der Benutzer aufhört, auf den Hebel zu drücken, steigt der Kolben 6 unter der Wirkung der Feder 8 wieder an (siehe Fig. 4). Im Innern der Kammer 34 ist ein Ünterdruck entstanden, die Kugel 9 des Rückschlagventils erhebt sich aus ihrem Sitz 38 und drückt sich unten an den Kragen 73. Die im Behälter 2 enthaltene Flüssigkeit wird über das Tauchrohr 10 in die Kammer 34 angesaugt. Wenn die Kammer 34 gefüllt ist, fällt die Kugel 9 auf ihren Sitz 38 zurück.
  • Fig. 5 veranschaulicht eine Vorrichtung 1 , die identisch ist mit der in den Fig. 1 bis 4 wiedergegebenen Vorrichtung 1, außer daß der Abgabekopf 3 nicht durch eine Kappe geschützt ist. Um die zerstäubung zu bewirken, muß der Benutzer folglich mit einem Finger direkt auf den Boden 61 des Kolbens 6 drücken.
  • Die Fig. 6 und 7 stellen Vorrichtungen 201 und 301 dar, die identisch sind mit der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten, mit Ausnahme der Tatsache, daß sie eine Lufteinlaßeinrichtung 213 bzw. 313 aufweisen, die es ermöglicht, die Ausbildung eines Unterdruckes in dem Behälter 202 bzw. 302 zu vermeiden. Die Behälter 202 und 302 können somit aus steifem Material bestehen.
  • Die in Fig. 6 wiedergegebene Lufteinlaßeinrichtung 213 ist auf der oberen Wand 221 des Behälters 202 angeordnet. Es ist festzuhalten, daß sie ebenso auf der querverlaufenden Platte 232 des Abgabekopfes 203 angeordnet sein kann. Die Einrichtung 213 ist ein Ventil, das aus einer Kugel 213 , einer kalibrierten Feder 213 und aus einem Sitz 213 besteht, gegen den sich die Kugel 213 unter der Wirkung der Feder 213 dicht andrückt, wenn der Druck im Inneren des Behälters 202 gleich dem Atmosphärendruck ist.
  • Die in Fig. 7 wiedergegebene Lufteinlaßeinrichtung 313 verwendet den Dichtring 312, der die Abdichtung zwischen dem Rand des Halses 322 und der Innenfläche der horizontalen Platte 332 des Abgabekopfes 303 gewährleistet. Sie weist einen Schaft 314 auf, der zwei Elemente 314 und 314 im rechten Winkel zueinander aufweist; das Element 314 verlängert die Oberfläche 361 des Kolbens 306 und das Element 314 ist parallel zur Achse des Körpers 333 und senkrecht zur Platte 332. Das Element 314 durchdringt eine in der Platte 332 ausgesparte Öffnung 315 und kommt mit der Dichtung 312 in Kontakt, die die Dichtigkeit zwischen dem Hals 322 und der Platte 332 gewährleistet.
  • Der Hebel 343 kommt über eine Auflage 344 auf dem Element 314 des Schaftes 314 zur Anlage. Wenn der Benutzer auf den Hebel 343 drückt, senkt sich der Kolben 306, das Element 314 drückt auf die Dichtung 312, die sich verformt, bis Luft in den Behälter 302 eindringt und den Behälter 302 auf Atmosphärendruck zurückbringt.
  • Fig. 8 veranschaulicht eine Vorrichtung 401, die einen Abgabekopf 403 aufweist, bei dem die Längsachse des Körpers 433 senkrecht zur Achse des Halses 422 des Behälters 402 ist, d.h. horizontal, wie in Fig. 8 dargestellt. Die Wand des zylindrischen Körpers 433 ist auf der Platte 432 befestigt. Die Zerstäubung durch die Düse 411 erfolgt parallel zur Längsachse des Körpers 433, wobei die Düse 411 im Boden der Kammer 435 angeordnet ist. Der Sitz 438 des Kugelrückschlagventils 409 öffnet sich in der Platte 432, die außerdem die Wand des Körpers 433 auf Höhe der Kammer 434 bildet. In der in Fig. 8 wiedergegebenen Ausführungsform weist die obere Wand 421 des Behälters 402 eine ebene Oberfläche 421 auf, die von oben nach unten gegen das Innere des Behälters 402 so geneigt ist, daß sie die Verstellung des Hebels 443 ermöglicht und diese begrenzt. Es ist festzuhalten, daß diese Ausführungsform es ermöglicht, die Höhe des Abgabekopfes zu verringern.
  • Die Fig. 9 und 10 stellen eine Vorrichtung 501 dar, die analog zu der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten ist, außer daß der Kolben 506 des Abgabekopfes 503 mit zwei Federn 508 und 508 zurückgestellt wird.
  • e Fig. 9 gibt die Vorrichtung 501 in Ruhestellung wieder und Fig. 10 die Vorrichtung 501 im Verlauf der Verdichtung.
  • Die Feder 508 ist zwischen der Innenseite des Kragens 562 des Kolbens 506 und der Zwischenwand 539, die den Boden der Kammer 534 bildet, angeordnet. Die Feder 508 ist im Kolben 506 angeordnet. Sie verbindet die Innenfläche des Bodens 561 des Kolbens 506 mit dem oberen Teil 572 des Schaftes 507. Die Feder 508 ist so geeicht, daß die Kraft, die auszuüben ist, um den Kolben in die Kammer 534 einzudrücken, so gering wie möglich ist. Dennoch muß die Feder 508 ausreichend steif sein, um den Kolben schnell wieder anzuheben. Die Feder 508 ist steifer bemessen als die Feder 508 , damit die Vorverdichtung der Flüssigkeit maximal ist.
  • Fig. 11 stellt eine Vorrichtung 601 dar, die analog zu der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung ist, außer daß der Kolben 606 in dem Schaft 607 verschiebbar ist, der mit einer Bohrung versehen ist. Der Kolben 606 ist aus einem zylindrischen Bauteil 661 gebildet, das sich an einem Ende in den Hohlraum des Schaftes 607 und am anderen Ende nach außen öffnet und eine Scheibe 662 trägt, die mit einer Dichtlippe 663 versehen ist, die mit der Innenfläche der Kammer 634 zusammenwirkt. Der Schaft 607 weist eine Bohrung 674 auf, in der das zylindrische Bauteil 661 des Kolbens 606 verschiebbar ist. Der obere Rand der Bohrung 674 ist mit einem Dichtungswulst 672 versehen. Eine den Schaft 607 umgebende Feder 608 kommt einerseits auf der Oberfläche eines Kragens 673 des Schaftes 607 und andererseits auf der Innenfläche der Scheibe 662 des Kolbens 606 zur Anlage, wodurch sie den Schaft 607 auf Abstand vom Kolben 606 vorbelastet.
  • Fig. 12 stellt eine Vorrichtung 701 dar, die identisch ist mit der Vorrichtung 601, außer daß das Rückstellmittel aus zwei konzentrischen Federn 708 und 708 gebildet ist. Die Feder 708 kommt einerseits auf der Innenseite der Scheibe 762 des Kolbens 706 und andererseits auf der den Boden der Kammer 734 bildenden Zwischenwand 739 zur Anlage. Die Feder 708 ist zwischen der Innenseite der Scheibe 762 des Kolbens 706 und der Oberseite des Kragens 773 des Schaftes 707 angeordnet. Eine kreisförmige Rippe 764, die auf der Innenseite der Scheibe 762 angeordnet ist, trennt die Bereiche auf dieser Innenseite der Scheibe 762, die die Federn 708 und 708 tragen.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flussigkeit, welche aus einem die zu zerstäubende Flüssigkeit enthaltenden Behälter (2) besteht, auf dessen Hals (22) ein Abgabekopf (3) befestigt ist, der eine Vorverdichtungspumpe mit zwei Kammern (34, 35) aufweist: einer ersten Vorverdichtungskammer (34), die durch einen von außen gegen die Wirkung wenigstens eines elastischen Rückstellmittels (8) manuell betätigbaren Kolben (6) verschlossen ist und über eine Rückschlagklappe mit dem Behälter (2) kommuniziert, und einer zweiten Kammer (35), die am Ende der Vorverdichtungsphase mit der ersten Kammer (34) kommunizieren kann und die eine Zerstäubungsdüse (11) aufweist, wobei die Wände der beiden Kammern (34, 35) fest sind und einen einzelnen Körper (33) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (34,35) entlang derselben Längsachse ausgerichtet sind, daß der Kolben (6) gegen einen Schaft (7) verschiebbar angeordnet ist, der eine Spitze (71) aufweist, welche die kommunizierende Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Kammer öffnen und verschließen kann, und daß die Zerstäubungsdüse (11) an einer starren Wand der zweiten Kammer (35) angeordnet ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabekopf (3) eine Kapsel (5) aufweist, die den Körper (33) verschließt und die mit einer Öffnung (51) versehen ist, die von dem Kolben (6) durchquert wird.
3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Kammern (34, 35) enthaltende Körper (33) eine Schürze (31) aufweist, welche die Befestigung des Körpers (33) auf dem Hals (22) des Behälters (2) ermöglicht, wobei der Körper (33) eine zylindrische Allgemeinform hat und die beiden Kammern (34, 35) durch eine querverlaufende Zwischenwand (39) getrennt sind, in der eine Öffnung (37) ausgespart ist, die einen Durchlaß zwischen der ersten Kammer (34) und der zweiten Kammer (35) bildet, wobei die Mündung, durch die die zweite Kammer (35) in der Öffnung (37) mündet, einen Sitz für die Spitze (71) des Schaftes (7) bildet.
4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) hohl ist und der Schaft (7) verschiebbar in dem Kolben (6) angebracht ist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (6) ein Hohlzylinder ist, der einen Kragen (62) aufweist, der mit einer Dichtlippe (63) versehen und an einem Ende durch eine Fläche (61) verschlossen ist, die zur Aufnahme des Betätigungsmittels des Kolbens (6) dient.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (61) des Kolbens (6) mit einem Luftloch (64) versehen ist.
7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (7) eine Lippe (72) trägt, welche seine dichte Verschiebbarkeit im Inneren des Kolbens gewährleistet.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (607) mit einer Bohrung (674) versehen ist, und daß der Kolben (606) verschiebbar in der Bohrung (674) angebracht ist.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (606) aus einem hohlen zylindrischen Bauteil (661) besteht, das eine Scheibe (662) trägt.
10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (7) einen Kragen (73) mit kleinerem Durchmesser als der der Kammer (34) trägt, auf den ein elastisches Rückstellmittel (8) des Kolbens (6) in Auflage kommt.
11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Lufteinlaß (213, 313) aufweist.
12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabekopf (3) ein einziges elastisches Rückstellmittel (8) aufweist, das zwischen der inneren Oberfläche des Kragens (62) oder der Scheibe (662) des Kolbens (606) und dem Kragen (73) des Schaftes (7) angeordnet ist.
13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabekopf (503) zwei elastische Rückstellmittel (508 , 508 , 708 , 708 ) aufweist.
14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Körpers (33) senkrecht zur Achse der Zerstäubungsdüse (11) angeordnet ist.
15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Körpers (433) parallel zur Achse der Zerstäubungsdüse (411) angeordnet ist.
16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabekopf (3) durch eine Kappe (4) geschützt ist, die ein der Zerstäubungsdüse (11) gegenüberliegend angeordnetes Fenster (45) aufweist.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) einen Hebel (43) zum Betätigen des Kolbens (6) trägt.
DE69303700T 1992-12-28 1993-12-15 Anordnung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit mit einer Vordruckpumpe Expired - Fee Related DE69303700T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9215768A FR2699835B1 (fr) 1992-12-28 1992-12-28 Ensemble pour la pulvérisation d'un liquide comportant une pompe à précompression.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69303700D1 DE69303700D1 (de) 1996-08-22
DE69303700T2 true DE69303700T2 (de) 1997-03-06

Family

ID=9437149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69303700T Expired - Fee Related DE69303700T2 (de) 1992-12-28 1993-12-15 Anordnung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit mit einer Vordruckpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5370281A (de)
EP (1) EP0605275B1 (de)
JP (1) JPH06219478A (de)
DE (1) DE69303700T2 (de)
ES (1) ES2089760T3 (de)
FR (1) FR2699835B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715585B1 (fr) * 1994-01-28 1996-03-08 Oreal Ensemble de distribution d'un liquide, de façon quasi-continue, comportant une pompe et utilisation d'un tel ensemble pour la pulvérisation d'une laque capillaire.
US5425476A (en) * 1994-06-29 1995-06-20 Monturas S.A. Pump sprayer with stationary discharge
FR2727162B1 (fr) * 1994-11-23 1996-12-20 Oreal Pompe manuelle a precompression pour la pulverisation d'un liquide et ensemble de distribution equipe d'une telle pompe
US6050457A (en) * 1995-12-06 2000-04-18 The Procter & Gamble Company High pressure manually-actuated spray pump
DE19610456B4 (de) * 1996-03-16 2006-10-19 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
US20040182884A1 (en) * 2002-09-11 2004-09-23 Tetsuya Tada Auxiliary cover for pump dispenser and vessel attached with pump dispenser
DE10343329A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung mit einem ein- oder mehrteiligen Dosiergehäuse
EP2704984A4 (de) * 2011-05-03 2015-01-28 Meadwestvaco Calmar Inc Flüssigkeitsausgabebehälter

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1430243A (fr) * 1965-01-07 1966-03-04 Perfectionnements aux vaporisateurs, notamment pour la parfumerie
US3333549A (en) * 1965-06-23 1967-08-01 Calmar Inc Liquid dispenser
JPS4864510A (de) * 1971-12-07 1973-09-06
JPS5130613A (en) * 1974-09-09 1976-03-16 Tetsuya Tada Funmuki
US4061250A (en) * 1975-05-31 1977-12-06 Tetsuya Tada Depress button type sprayer
US4124148A (en) * 1975-12-24 1978-11-07 Firma Carl Vieler Apparatus for a container with an atomizer for, in particular, cosmetic fluids
US4053086A (en) * 1976-03-31 1977-10-11 Aerosol Inventions & Development S.A. Aid Sa Pumps for hand-held dispensers
US4274560A (en) * 1976-04-30 1981-06-23 Emson Research Incorporated Atomizing pump dispenser
US4046292A (en) * 1976-08-31 1977-09-06 Corsette Douglas Frank Manual container mounted pump
US4174056A (en) * 1977-05-10 1979-11-13 Ciba-Geigy Corporation Pump type dispenser with continuous flow feature
US4183449A (en) * 1978-01-09 1980-01-15 The Afa Corporation Manually operated miniature atomizer
US4173297A (en) * 1978-01-30 1979-11-06 The Risdon Manufacturing Company Non-throttling manually reciprocated plunger pump for consumer-type liquid dispensing containers
US4271990A (en) * 1978-05-12 1981-06-09 Security Plastics, Inc. Pumping system for dispensing product from a container
US4189064A (en) * 1978-06-01 1980-02-19 Diamond International Corporation Pumps sprayer
US4186855A (en) * 1978-06-19 1980-02-05 Zotos International, Inc. Spray pump actuating and bottle holding device
JPS5756066A (en) * 1980-09-22 1982-04-03 Yoshino Kogyosho Co Ltd Spray
DE68909310T2 (de) * 1988-06-02 1994-03-24 Tech De Pulverisation Step Par Vordruck Dosierpumpe mit verbessertem Ansaugverhalten.
FR2634825B1 (fr) * 1988-07-26 1994-03-04 Debard Andre Pompe a precompression pour la diffusion d'un liquide
US4923094A (en) * 1989-01-06 1990-05-08 Neill Richard K O Manually operated pressure build-up pump sprayer
FR2675403B1 (fr) * 1991-04-19 1993-08-13 Oreal Dispositif pour diffuser un produit liquide, notamment un produit capillaire, en fines gouttelettes.
US5181635A (en) * 1991-05-31 1993-01-26 Calmar Inc. Liquid pump dispenser having a stationary spout

Also Published As

Publication number Publication date
DE69303700D1 (de) 1996-08-22
US5370281A (en) 1994-12-06
ES2089760T3 (es) 1996-10-01
FR2699835B1 (fr) 1995-03-31
FR2699835A1 (fr) 1994-07-01
EP0605275B1 (de) 1996-07-17
JPH06219478A (ja) 1994-08-09
EP0605275A1 (de) 1994-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112175T2 (de) Sprüh- oder Abgabevorrichtung eines flüssigen Produktes mit Ansaugen des im Austrittkanal enthaltenden Produktes am Ende der Betätigung.
DE69102922T2 (de) Mit der Hand betätigbarer Pumpzerstäuber für pharmazeutische Anwendung.
DE69300399T2 (de) Vordruckpumpe.
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE69635938T2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
DE69027051T2 (de) Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt
DE2840110C2 (de)
EP0497256B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE69110344T2 (de) Sprüh- und Dosiervorrichtung.
DE3425478C2 (de)
EP0473965B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE602004011986T2 (de) Fluidproduktsprühkopf und diesen sprühkopf umfassende abgabepumpe
DE69006451T2 (de) Druckknopf für Misch- und Dosiervorrichtung.
DE60320607T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe
DE69100348T2 (de) Dosierpumpe für Druckspritzen mit intrinsischer Sicherheit.
DE69216576T2 (de) Pumpenspender für Flüssigkeiten
DE3347629C2 (de)
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE2900094A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine durch fingerdruck betaetigbare pumpe
DE10231751B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE2009050A1 (de) Zylinderkolbenpumpe
DE69003232T2 (de) Vordruck-Handpumpe zum zerstäuben einer Flüssigkeit, insbesondere eines Parfüms.
DE19712256B4 (de) Zerstäuber mit sich hin- und herbewegenden Kolben
DE60104119T2 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsabgabe
DE69303700T2 (de) Anordnung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit mit einer Vordruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee