EP0179342B1 - Spender für pastöse Massen - Google Patents

Spender für pastöse Massen Download PDF

Info

Publication number
EP0179342B1
EP0179342B1 EP85112637A EP85112637A EP0179342B1 EP 0179342 B1 EP0179342 B1 EP 0179342B1 EP 85112637 A EP85112637 A EP 85112637A EP 85112637 A EP85112637 A EP 85112637A EP 0179342 B1 EP0179342 B1 EP 0179342B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
housing
dispenser
piston
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85112637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0179342A2 (de
EP0179342A3 (en
Inventor
Herbert Mettenbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bramlage GmbH
Original Assignee
Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bramlage GmbH filed Critical Bramlage GmbH
Priority to AT85112637T priority Critical patent/ATE34358T1/de
Publication of EP0179342A2 publication Critical patent/EP0179342A2/de
Publication of EP0179342A3 publication Critical patent/EP0179342A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0179342B1 publication Critical patent/EP0179342B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for pasty masses, with a housing which has a piston which can only be displaced in the direction of emptying and an external actuating handle which is formed on a bellows which can be compressed in the direction of the piston and which has a dispenser outlet opening, directed inwards a tube that is freely immersed in the pasty mass with its inner mouth end in every position of the bellows.
  • a donor of this type is known from DE-OS-3 042 285.
  • the pasty mass in the tube acts as a valve.
  • the pulling of the piston over the product column takes place primarily. H. before the remaining amount in the tube, which acts like a stopper, could balance the vacuum with air.
  • the piston is locked in the other direction by using a so-called clamping module.
  • the latter is attached to the wide surface of the piston facing the housing end on the installation side; it is a multi-pointed star-shaped component made of spring steel.
  • the diameter circumscribing the serrated ends is larger than the inside diameter of the housing, as a result of which the serrated ends hook onto the inner wall of the housing as inclined support feet.
  • Such a component is relatively complex for a disposable mass article.
  • Another assembly step is also created.
  • relatively high frictional forces have to be overcome, which places certain limits on the viscosity.
  • the object of the invention is to provide a generic dispenser in a technically simple, stable design so that the one-sided displacement of the piston is realized without components on the piston.
  • the structural means are simple in that a flap valve is located below the inner mouth end of the tube in the ceiling of the housing, from which a collar for the bellows extends, with a passage opening lying in the direction of the tube.
  • a flap valve can be easily molded onto the functional part.
  • the economy is high.
  • significantly lower frictional forces occur on the piston, which also benefits functional reliability and also allows the use of a wide range of contents with regard to viscosity.
  • the maximum length of the bellows interior is used for the tube, and on the other hand, this assignment also results in a certain actuation end stop for the bellows over the tube.
  • a largely loss-free output can be achieved with simple means in that the piston forms on its upper side a flat wall running parallel to the housing cover that centrally supports the valve flap. The upper side expediently closes off with one of the usual edge lips of the piston.
  • valve flap valve design it is expedient to proceed in such a way that the valve flap of the housing cover is integrally formed on the periphery of the same material over a thinned cross-section, according to which a pretension is inherent when the valve flap is sprayed in the vertical position facing the housing and through threading through the passage opening.
  • the valve flap is always safely loaded solely from the restoring force inherent in the material in the closing direction.
  • there is the, albeit low, weight of the valve flap taking into account the normally occurring position of use.
  • the long cylindrical housing 1 contains a piston 2. Its edge lips 2 'lead to the cylindrical Housing inner wall 1 '.
  • the housing 1 is open from the inside, but can be closed by means of a clip-in base plate 3.
  • the output-side closure of the housing 1 is formed by an actuating handle H arranged opposite the widened base base 4 of the same. It is a bellows-type headpiece 5 that can be compressed in the direction of the piston 2 and always spontaneously straightens up to its basic position. The latter is on a housing 1 narrowed collar 6 attached. A thread-stable or ring-groove engagement in cooperation with the restoring force of the flexible material forming the head piece 5 provides a stable connection between the two parts.
  • the head piece 5 forms a cross-section-reduced dispenser outlet opening O.
  • a tube 7 protruding from the latter extends into the interior R 1 of the dome-shaped head piece 5. With its end on the outlet opening side, it is rooted close to the edge both in the ceiling 5 'of the head piece 5 and partly in the wall 5 "thereof. This wall 5" is slightly fitted.
  • the tube merges into a protrusion 7 "'formed by the head piece 5, the ceiling 5, which is somewhat superior.
  • the tube 7 extends at an acute angle to the longitudinal center axis yy of the tubular or cylindrical housing 1. The angle designated by alpha is approximately 25 °.
  • the tube can also run parallel to the axis yy, which would be cheaper in terms of injection technology.
  • the tube protrudes almost into the region of the extended jacket plane of the housing 1.
  • the inner mouth end 7 " points essentially into the center of an interior R1 of the head piece 5 from the storage space R 2 of the housing 1 partitioning ceiling 8.
  • the latter extends parallel to the base St and is molded onto the housing 1.
  • the distance between the inner end of the mouth 7 "and the top of the ceiling 8 corresponds approximately to the inside diameter of the tube 7.
  • the inner mouth end section of the tube 7 extends in an overlap with the curb 6.
  • a flap valve 9 In the middle area of the ceiling 8 there is a flap valve 9. The latter extends over the edge of a passage opening 10 of the ceiling 8.
  • the outline shape of the folding valve 9 results from FIG. 4.
  • the outline shape of the passage opening is designed accordingly.
  • the valve flap 9 ' occurs as a molding on the ceiling.
  • the hinge point is formed by a thinned cross section, a so-called film hinge.
  • the film hinge 11 extends over the entire width of the valve flap 9 ', all of whose edges are chamfered.
  • there is a thin-lipped edge which lies on the hole edge 10 'of the passage opening 10, which is also thinned by the wall.
  • valve flap 9 'of the housing cover 8 is molded during the injection molding process in the vertical position directed towards the contact surface St (see FIG. 3, alignment in solid lines), followed by after the hardening, the flexible valve flap 9 'is threaded through the valve hole 10. 90 ° are used to form the preload. This orientation is also favorable in terms of injection technology. No cross slides need to be attached.
  • a slightly roof-shaped profile is selected, as can be seen from the sectional illustration in FIG. 2.
  • the ridge line 12 runs parallel to the direction of extension of the film hinge 11.
  • the ridge line crosses the longitudinal center line y-y.
  • the piston 2 forms on its upper side a flat wall 13 which runs parallel to the housing cover 8 which centrally supports the valve flap 9 '.
  • the latter is part of a cover-side protuberance of a piston middle wall 14, which is rooted in the cylindrical section of the piston in the middle between the ring planes of the edge lips 2 ', 2 ".
  • this dispenser can be reused with a corresponding pulling device on the piston 2, i. H. refill from a larger storage container.
  • the base plate 3 must first be removed.
  • the piston 2 can be easily reintroduced by correspondingly chamfering the region of the housing inner wall 1 'near the bottom.
  • the base plate 3 contains an opening, which can also be used as a pulling aid.
  • the zone forming the bellows 6 of the head piece 5 is achieved by a horizontal, flat V-shaped constriction E. This constriction extends over half the cross-sectional width of the head piece 5 on the side facing away from the opening ⁇ .
  • the bellows groove is designated 15 (Fig. 2).
  • the acute-angled assignment of the tube 7 in the part of the head piece opposite the indentation E is such that the When the bellows is actuated, the tube swings out peripherally from the area of the valve flap 9 which is at a distance and flips up and practically tilts into a position parallel to the longitudinal center axis yy.
  • the section of the curb 6 there can serve as a stop.
  • the film hinge is located at a distance corresponding to the tube diameter from the section of the curb 6 there.
  • the head piece 5 is covered by a cover cap 16.
  • the latter has an outer diameter which corresponds to that of the housing 1. This results in a smooth continuation of the cylindrical shape up to the cap area.
  • the cover cap 16 can be clipped on.
  • the corresponding means are molded on the edge and interact with those of the head piece edge.
  • the cover cap has a further development in that it is included in the securing of a sealing plug 17, which is inserted into the dispenser outlet opening ⁇ , in that a portion 18 'of an annular rib 18 formed on the inner surface of the cup-shaped cover cap acts on the plug back. This back is inclined, the end face of the annular rib 18 is chamfered accordingly.
  • the back of the stopper continues into an edge which, projecting above the end edge of the tube, merges into an inward pull tab 19.
  • the latter is angled and runs essentially parallel to the slightly curved ceiling of the cap, which ends in the edge areas in a stronger transverse curvature, which is followed by the cylindrical jacket wall of the cap.
  • the function of the dispenser described is as follows: after the cover cap 16 has been removed, the head piece 5 in the region forming the bellows B, which is ruffled on the upper side or roughened in some other way, is pressed downward in the direction of the piston 2. This only creates pressure on the folding valve 9.
  • the pasty mass (not shown) present in the interior R1 pushes through the tube 7 due to the reduction in volume within the head piece in the direction of the outlet opening ⁇ and finally emerges from the outer mouth end 7 '. If the head piece 5 is now relieved, negative pressure is created in the interior R1.
  • the flexible head piece 5 returning to its basic position now pulls the piston 2 in the direction of the arrow x over the filling material column.
  • the resetting is completed before the mass remaining in the tube could reach or leave the inner mouth end 7 "as a plug.
  • the negative pressure causes the valve flap 9 'to fold up in the direction of discharge (arrow z); the head piece 5 sucks over the Passage opening 10 full.
  • the spring-loaded valve flap 9 'returns to its closed position. It is crucial in all of this that the cross-section and length of the tube 7, in coordination with the viscosity of the pasty mass and the flow rate that occurs, form a corresponding resistance which bridges the vacuum that occurs .

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender für pastöse Massen, mit einem einen nur in Entleerungsrichtung verlagerbaren Kolben aufweisenden Gehäuse und einer außenliegenden Betätigungshandhabe, die an einem balgartig in Richtung des Kolbens zusammendrückbaren Kopfstück ausgebildet ist, welches eine Spender-Austrittsöffnung aufweist, von der einwärts gerichtet ein mit seinem inneren Mündungsende in jeder Stellung des Balges frei in die pastöse Masse eingetauchtes Röhrchen ausgeht.
  • Ein Spender dieser Art ist durch die DE-OS-3 042 285 bekannt. Die im Röhrchen stehende pastöse Masse übt Ventilfunktion aus. Das Nachziehen des Kolbens über die Füllgutsäule geschieht vorrangig, d. h. ehe die stopfenartig sperrend wirkende Restmenge im Röhrchen das entstehende Vakuum mit Luft ausgleichen könnte. Die Sperrung des Kolbens in der anderen Richtung erfolgt durch Einsatz eines sogenannten Klemmoduls. Letzterer ist auf die dem aufstellseitigen Gehäuseende zugewandten Breitfläche des Kolbens aufgesteckt; es handelt sich um ein mehrzackiges sternförmiges Bauteil aus Federstahl. Der die Zackenenden umschreibende Durchmesser ist größer als der lichte Durchmesser des Gehäuses, wodurch sich die Zackenenden als schrägstehende Stützfüße an der Gehäuseinnenwandung verhaken. Ein solches Bauteil ist für einen Einweg-Massenartikel relativ aufwendig. Auch entsteht ein weiterer Montageschritt. Hinzu kommt, daß verhältnismäßig hohe Reibungskräfte zu überwinden sind, wodurch hinsichtlich der Viskosität bestimmte Grenzen gesetzt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender in herstellungstechnisch einfacher, gebrauchsstabiler Bauform so auszubilden, daß die Einseitig-Verlagerung des Kolbens ohne Bauteile am Kolben verwirklicht wird.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Spenders.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung kann der relativ teure Klemmodul entfallen. Trotzdem ist die gewohnte Gebrauchszuverlässigkeit beibehalten. Die baulichen Mittel sind einfach, indem sich unterhalb des inneren Mündungsendes des Röhrchens in der Decke des Gehäuses, von welcher ein Aufsatzkragen für den Balg ausgeht, ein Klappenventil befindet, mit in Richtung des Röhrchens liegender Durchtrittsöffnung. Ein solches Klappenventil läßt sich in einfacher Weise gleich am Funktionsteil mitanformen. Es liegt eine hohe Wirtschaftlichkeit vor. Außerdem treten erheblich geringere Reibungskräfte am Kolben auf, was zusätzlich der Funktionssicherheit zugutekommt und überdies die Verwendung einer breiten Füllgut-Palette hinsichtlich der Viskosität zuläßt. Es entsteht lediglich ein Druck auf die Ventilklappe und nicht mehr auf dem Kolben. Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß weiter, daß der innere Mündungsendabschnitt des Röhrchens in Überlappung liegt zum Aufsatzkragen. Zum einen wird die maximale Länge des Balginnenraumes für das Röhrchen genutzt, zum anderen ergibt sich aus dieser Zuordnung auch ein gewisser Betätigungs-Endanschlag für den Balg über das Röhrchen. Eine weitgehend verlustfreie Ausgabe läßt sich mit einfachen Mitteln dadurch erreichen, daß der Kolben an seiner Oberseite eine parallel zu der die Ventilklappe zentral tragenden Gehäusedecke verlaufende, ebenflächige Wand bildet. Zweckmäßig schließt dabei die Oberseite mit der einen der üblichen Randlippen des Kolbens ab. Hinsichtlich der Klappenventilausbildung wird zweckmäßig so vorgegangen, daß die Ventilklappe der Gehäusedecke peripher materialeinheitlich über einen verdünnten Querschnitt angeformt ist, welchem zufolge Spritzens der Ventilklappe in gehäuseeinwärts gerichteter Senkrechtstellung und durch Durchfädeln durch die Durchtrittsöffnung eine Vorspannung innewohnt. So ist die Ventilklappe stets sicher allein aus der dem Material innewohnenden Rückstellkraft in Schließrichtung belastet. Hinzu kommt noch das, wenn auch geringe, Eigengewicht der Ventilklappe, und zwar unter Berücksichtigung der üblicherweise auftretenden Gebrauchsstellung. Bezüglich einer Langzeit-Aufbewahrung des Spenders dürfte es schließlich noch von Nutzen sein, daß ein Verschlußstopfen der Spender-Austrittsöffnung von einem Teilabschnitt einer Ringrippe an der Deckeninnenfläche einer topfförmigen, im Querschnitt runden Abdeckkappe beaufschlagt ist. Bei Ingebrauchnahme des Spenders ist es nicht mehr erforderlich, den Verschlußstopfen stets wieder dem Röhrchen zuzuordnen, da dessen Inhalt durch den permanenten Feuchteanschluß an den ausgabenahen Restvorrat in der üblicherweise zugrundezulegenden Aufbrauchzeit nicht austrocknen kann, zumal die Abdeckkappe stets wieder zugeordnet werden kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 den erfindungsgemäß ausgebildeten Spender in Vorderansicht, und zwar bei abgenommener Abdeckkappe, teilweise aufgebrochen,
    • Fig. 2 den Schnitt gemäß Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 2, jedoch bei abgenommener Abdeckkappe und
    • Fig. 4 eine Herausvergrößerung der Anbindungszone der Ventilklappe, und zwar in der Spritzstellung und in strichpunktierter Linienart in der Gebrauchs-Grundstellung.
  • Das lang zylindrisch ausgebildete Gehäuse 1 enthält einen Kolben 2. Dessen Randlippen 2' führen sich an der zylindrischen Gehäuseinnenwandung 1'. Das Gehäuse 1 ist von Hause aus offen, jedoch mittels einer einklipsbaren Bodenplatte 3 verschließbar.
  • Den ausgabeseitigen Abschluß des Gehäuses 1 bildet eine dem verbreiterten Standsockel 4 desselben gegenüberliegend angebrachte Betätigungshandhabe H. Es handelt sich um ein balgartig in Richtung des Kolbens 2 zusammendrückbares, sich stets spontan wieder in seine Grundstellung aufrichtendes Kopfstück 5. Letzteres ist auf einen gegenüber dem Gehäuse 1 verschmälerten Aufsatzkragen 6 aufgesteckt. Über einen Gewinde- oder Ring-Nuteingriff im Zusammenwirken mit der Rückstellkraft des das Kopfstück 5 bildenden flexiblen Materiales liegt eine gebrauchsstabile Verbindung der beiden Teile aneinander vor.
  • Das Kopfstück 5 formt eine querschnittsverringerte Spender-Austrittsöffnung O. Von letzterer geht ein in den Innenraum R 1 des domförmig gestalteten Kopfstückes 5 hineinragendes Röhrchen 7 aus. Es wurzelt mit seinem austrittsöffnungsseitigen Ende randnah sowohl in der Decke 5' des Kopfstückes 5 als auch teilweise in der Wandung 5" desselben. Diese Wandung 5" ist leicht tailliert. Das Röhrchen geht in eine vom Kopfstück 5 gebildete, die Decke 5, noch etwas überragende Ausstülpung 7"' über. Neben einer gleich spritztechnischen Anformung des Röhrchens besteht natürlich auch die Möglichkeit, dieses als separates Bauteil zu erstellen und schweißtechnisch oder im Wege einer Klebeverbindung am Kopfstück 5 zu haltern. Wie Fig. 2 entnehmbar, erstreckt sich das Röhrchen 7 spitzwinklig geneigt zur Längsmittelachse y-y des rohrförmigen bzw. zylindrischen Gehäuses 1. Der mit alpha bezeichnete Winkel beträgt ca. 25°. Das Röhrchen kann auch parallel zur Achse y-y verlaufen, was spritztechnisch günstiger wäre.
  • Das Röhrchen ragt mit seinem die Austrittsöffnung Ö bildenden äußeren Mündungsende 7' nahezu bis in den Bereich der verlängerten Mantelebene des Gehäuses 1. Das innere Mündungsende 7" dagegen weist im wesentlichen in das Zentrum einer den Innenraum R1 des Kopfstückes 5 vom Vorratsraum R 2 des Gehäuses 1 abteilenden Decke 8. Letztere erstreckt sich parallel zur Standfläche St und ist dem Gehäuse 1 angeformt. Der Abstand zwischen dem inneren Mündungsende 7" und der Oberseite der Decke 8 entspricht etwa dem lichten Durchmesser des Röhrchens 7. Zufolge der erläuterten Neigungslage des Röhrchens ergibt sich auch ein freier Abstand zur Innenseite des Aufsatzkragens 6.
  • Der innere Mündungsendabschnitt des Röhrchens 7 erstreckt sich in Überlappung zum Aufsatzkragen 6.
  • Im Mittelbereich der Decke 8 befindet sich ein Klappenventil 9. Letzteres überfängt den Rand einer Durchtrittsöffnung 10 der Decke 8. Die Umrißform des Klappventils 9 ergibt sich aus Fig. 4. Die Umrißform der Durchtrittsöffnung ist dementsprechend gestaltet. Um den Teileaufwand gering zu halten, tritt die Ventilklappe 9' als deckenseitige Anformung auf. Die Scharnierstelle wird von einem verdünnten Querschnitt, einem sogenannten Filmscharnier gebildet. Letzteres trägt das Bezugszeichen 11. Das Filmscharnier 11 erstreckt sich über die gesamte Breite der Ventilklappe 9', deren sämtliche Ränder gefast sind. Hierdurch liegt ein dünnlippiger Rand vor, welcher sich auf den ebenfalls wandungsverdünnten Lochrand 10' der Durchtrittsöffnung 10 auflegt. Neben einer schwerkraftabhängigen Auflage ist noch zusätzlich eine federnde Anlage bewirkt, dies dadurch, daß die Ventilklappe 9' der Gehäusedecke 8 beim Spritzvorgang in gehäuseeinwärts gerichteter Senkrechtstellung zur Aufstandfläche St angeformt wird (vergl. Fig. 3, Ausrichtung in ausgezogenen Linien), woran anschließend, und zwar nach dem Erhärten die flexible Ventilklappe 9' durch das Ventilloch 10 hindurchgefädelt wird. Zur Bildung der Vorspannung sind 90° genutzt. Diese Ausrichtung ist auch spritztechnisch günstig. Es brauchen keine Querschieber angesetzt zu werden.
  • Zur Erhöhung der inneren Stabilität der Ventilklappe 9' ist ein schwach dachförmiges Profil gewählt, wie es sich aus der Schnittdarstellung in Fig. 2 ergibt. Die Dachfirstlinie 12 verläuft parallel zur Erstreckungsrichtung des Filmscharniers 11. Die Firstlinie kreuzt die Längsmittellinie y-y.
  • Um eine möglichst verlustfreie Ausgabe bezüglich des Behälter-Vorratsraumes R2 zu erhalten, bildet der Kolben 2 an seiner Oberseite eine parallel zu der die Ventilklappe 9' zentral tragenden Gehäusedecke 8 verlaufende, ebenflächige Wand 13 aus. Letztere ist Teil einer deckenseitigen Ausstülpung einer Kolbenmittelwand 14, welche im zylindrischen Abschnitt des Kolbens in der Mitte zwischen den Ringebenen der Randlippen 2', 2" wurzelt.
  • Durch Fortfall des Klemmoduls gemäß Stand der Technik läßt sich bei einer entsprechenden Zugvorrichtung am Kolben 2 dieser Spender wiederverwenden, d. h. aus einem größeren Vorratsbehälter nachfüllen. Dazu muß zunächst die Bodenplatte 3 entfernt werden. Durch entsprechende Fasung des bodennahen Bereichs der Gehäuseinnenwandung 1' ist das Wiedereinführung des Kolbens 2 leicht durchführbar.
  • Zum Luftausgleich enthält die Bodenplatte 3 eine Durchbrechung, die zugleich auch als Abziehhilfe nutzbar ist.
  • Die den Balg 6 des Kopfstückes 5 formende Zone ist durch eine horizontale, flach-V-förmige Einschnürung E erzielt. Diese Einschnürung erstreckt sich über die halbe Querschnittsbreite des Kopfstückes 5 am der Öffnung Ö abgewandten Seite. Die Balgfurche ist mit 15 bezeichnet (Fig. 2).
  • Die spitzwinklige Zuordnung des Röhrchens 7 in der der Einziehung E gegenüberliegenden Partie des Kopfstückes ist dergestalt, daß das Röhrchen bei Balgbetätigung aus dem Bereich der mit Abstand davor liegenden, hochklappenden Ventilklappe 9 peripher ausschwenkt und praktisch in eine raumparallele Lage zur Längsmittelachse y-y kippt. Der dortige Abschnitt des Aufsatzkragens 6 kann als Anschlag dienen. Das Filmscharnier befindet sich in einem dem Röhrchendurchmesser entsprechenden Abstand zum dortigen Abschnitt des Aufsatzkragens 6.
  • Das Kopfstück 5 ist von einer Abdeckkappe 16 überfangen. Letztere weist einen Außendurchmesser auf, welcher dem des Gehäuses 1 entspricht. Hierdurch ergibt sich eine glatte Fortsetzung der Zylinderform bis in den Kappenbereich. Die Abdeckkappe 16 läßt sich aufklipsen. Die entsprechenden Mittel sind randseitig angeformt und wirken mit solchen des Kopfstückrandes zusammen.
  • Die Abdeckkappe weist eine Weiterbildung dahingehend auf, daß sie in die Sicherung eines Verschlußstopfens 17, der in die Spender-Austrittsöffnung Ö eingesteckt ist, einbezogen wird, indem ein Teilabschnitt 18' einer an der Deckeninnenfläche der topfförmig gestalteten Abdeckkappe angeformte Ringrippe 18 den Stopfenrücken beaufschlagt. Dieser Rücken ist schräg gestellt, die Stirnfläche der Ringrippe 18 entsprechend gefast.
  • Der Rücken des Stopfens setzt sich in einen Rand fort, welcher, den Stirnrand des Röhrchens überragend, in eine einwärts gerichtete Zuglasche 19 übergeht. Letztere ist abgewinkelt und verläuft im wesentlichen parallel zur schwach gewölbten Decke der Abdeckkappe, die in den Randbereichen in eine stärkere Querkrümmung ausläuft, an die sich die zylindrische Mantelwand der Abdeckkappe anschließt.
  • Die Funktionsweise des beschriebenen Spenders ist wie folgt: Nach Abnehmen der Abdeckkappe 16 wird das Kopfstück 5 im den Balg B bildenden Bereich, der oberseitig quergerieft oder in anderer Weise gerauht ist, in Richtung des Kolbens 2 abwärtsgedrückt. Dabei entsteht lediglich Druck auf das Klappventil 9. Die im Innenraum R1 vorhandene pastöse Masse (nicht dargestellt) drängt unter Passieren des Röhrchens 7 zufolge Verkleinerung des Volumens innerhalb des Kopfstückes in Richtung der Austrittsöffnung Ö und tritt schließlich aus dem äußeren Mündungsende 7' aus. Wird nun das Kopfstück 5 entlastet, entsteht im Innenraum R1 Unterdruck. Das sich in seine Grundstellung zurückstellende flexible Kopfstück 5 zieht nun den Kolben 2 in Richtung des Pfeiles x über die Füllgutsäule nach. Die Zurückstellung ist abgeschlossen, bevor die noch im Röhrchen verbleibende Masse als "Stopfen" das innere Mündungsende 7" erreichen bzw. verlassen könnte. Der Unterdruck bewirkt das Hochklappen der Ventilklappe 9' in Ausgaberichtung (Pfeil z); das Kopfstück 5 saugt sich über die Durchtrittsöffnung 10 voll. Die federbelastete Ventilklappe 9' tritt wieder in ihre Schließstellung. Entscheidend bei alledem ist, daß das Röhrchen 7 in Querschnitt und Länge unter Abstimmung mit der Viskosität der pastösen Masse und der aufgetretenen Fließgeschwindigkeit einen entsprechenden Wiederstand bildet, der das auftretende Vakuum überbrückt.

Claims (5)

1. Spender für pastöse Massen, mit einem einen nur in Entleerungsrichtung verlagerbaren Kolben (2) aufweisenden Gehäuse (1) und einer außenliegenden Betätigungshandhabe (4), die an einem balgartig in Richtung des Kolbens zusammendrückbaren Kopfstück (5) ausgebildet ist, welches eine Spender-Austrittsöffnung (Ö) aufweist, von der einwärts gerichtet ein mit seinem inneren Mündungsende in jeder Stellung des Balges (B) frei in die pastöse Masse eingetauchtes Röhrchen (7) ausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb des inneren Mündungsendes (7") des Röhrchens (7) in der Decke (8) des Gehäuses (1), von welcher ein Aufsatzkragen (6) für den Balg (B) ausgeht, ein Klappenventil (9) befindet, mit in Richtung des Röhrchens (7) liegender Durchtrittsöffnung (10) (Pfeil z).
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Mündungsendabschnitt des Röhrchens (7) in Überlappung liegt zum Aufsatzkragen (6).
3. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) an seiner Oberseite eine parallel zu der die Ventilklappe (9') zentral tragenden Gehäusedecke (8) verlaufende, ebenflächige Wand (13) bildet.
4. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilklappe (9') der Gehäusedecke (8) peripher materialeinheitlich über einen verdünnten Querschnitt (Filmscharnier 11) angeformt ist, welchem zufolge Spritzens der Ventilklappe (9') in gehäuseeinwärts gerichteter Senkrechtstellung und durch Durchfädeln durch die Durchtrittsöffnung (10) eine Vorspannung innewohnt.
5. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschlußstopfen (17) der Spender-Austrittsöffnung (Ö) von einem Teilabschnitt (18') einer Ringrippe (18) an der Deckeninnenfläche einer topfförmigen, im Querschnitt runden Abdeckkappe (16) beaufschlagt ist.
EP85112637A 1984-10-20 1985-10-05 Spender für pastöse Massen Expired EP0179342B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112637T ATE34358T1 (de) 1984-10-20 1985-10-05 Spender fuer pastoese massen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3438579 1984-10-20
DE19843438579 DE3438579A1 (de) 1984-10-20 1984-10-20 Spender fuer pastoese massen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0179342A2 EP0179342A2 (de) 1986-04-30
EP0179342A3 EP0179342A3 (en) 1987-04-01
EP0179342B1 true EP0179342B1 (de) 1988-05-18

Family

ID=6248438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112637A Expired EP0179342B1 (de) 1984-10-20 1985-10-05 Spender für pastöse Massen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4903867A (de)
EP (1) EP0179342B1 (de)
JP (1) JPS61127468A (de)
AT (1) ATE34358T1 (de)
AU (1) AU4875385A (de)
DE (2) DE3438579A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685594A (en) * 1986-07-03 1987-08-11 Manuel Czech Dispenser for paste-like products
FR2604980B1 (fr) * 1986-10-13 1988-12-02 Cebal Distributeur pour produit pateux et procede de fabrication du corps de distributeur correspondant
DE3634878A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-14 Wischerath Josef Gmbh Co Kg Verfahren zum befuellen eines spenders mit pastoesen produkten sowie spender fuer pastoese produkte
GB8624620D0 (en) * 1986-10-14 1986-11-19 Scholl Inc Fluid dispenser
FR2605983B1 (fr) * 1986-11-03 1988-12-02 Cebal Distributeur pour produit pateux et procede d'introduction de son piston a l'interieur de son corps tubulaire
BR8807067A (pt) * 1987-05-20 1989-10-17 Colgate Palmolive Co Distribuidor de materiais em forma de pasta e diafragma de bomba
DE3734812A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Mega Prod Verpack Marketing Spender fuer pastoese massen
US5346324A (en) * 1991-09-19 1994-09-13 Youti Kuo Dentifrice dispensing toothbrush with replaceable cartridge
CZ286630B6 (cs) * 1991-11-08 2000-05-17 Novapharm Research (Australia) Pty Limited Tlakové dávkovací čerpadlo
US5842605A (en) * 1996-07-24 1998-12-01 Lehmkuhl; Robert A. Resuable dispenser for paste, lotion and cream-like materials
US5989469A (en) * 1997-09-11 1999-11-23 Knight Plastics, Inc. Method for making a non-drip valve for an inverted container
US5931352A (en) * 1997-09-11 1999-08-03 Knight Plastics, Inc. Snap-fit non-drip valve and method for assembly thereof
IT1298131B1 (it) * 1998-01-15 1999-12-20 Capsol S P A Stampaggio Resine Erogatore di sostanze pastose o cremose
US7070353B2 (en) * 2003-04-21 2006-07-04 Alberto Raul Bostal Toothbrush with a toothpaste container and a dosing trigger
JP5136873B2 (ja) * 2006-07-14 2013-02-06 隆 片山 液体搾出ノズル付容器
FR3048622B1 (fr) * 2016-03-11 2020-10-30 Chanel Parfums Beaute Flacon de produit comportant des moyens de mise en pression d'une pompe de distribution
JP6752512B2 (ja) * 2016-07-28 2020-09-09 株式会社吉野工業所 吐出容器
IT202100007847A1 (it) * 2021-03-30 2022-09-30 Guala Dispensing Spa Testa di erogazione a grilletto per un dispositivo di erogazione per prodotti pastosi, ad esempio per paste dentifricie

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1118446A (en) * 1965-10-20 1968-07-03 Berthen A G Dispenser for liquids and creams
US3300106A (en) * 1966-03-21 1967-01-24 Anfinsen Plastic Molding Inc Pouring spout
US3768705A (en) * 1971-09-13 1973-10-30 Spatz Corp Dispensers for fluent masses
US3833154A (en) * 1972-09-27 1974-09-03 Stem Dev Corp Collapsible dispensing container
DE2611644A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Henkel & Cie Gmbh Behaelter fuer kosmetika
IT1093112B (it) * 1978-02-16 1985-07-19 Perrella Emilio Metodo per lo stampaggio di un coperchio di chiusura,con incorporato un dispositivo di erogazione,per contenitori di prodotti solidi sciolti,e coperchio ottenuto con tale metodo
DE2901717A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-31 Joachim Czech Spender fuer pastoese produkte
DE3006680A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Hans Schwarzkopf Gmbh, 2000 Hamburg Behaelter fuer pastoese und fluessige produkte mit einer vorrichtung zum ausbringen nahezu gleicher oder verscheidener volumenmengen und seine verwendung
DE3033392A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-29 Pfeiffer Kunststofftechnik GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
DE3035728A1 (de) * 1980-09-22 1982-05-06 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Spender
DE3042285A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-09 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Spender fuer pastoese massen
DE3045048C2 (de) * 1980-11-29 1986-04-17 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Spender für pastöse Massen
DE3121075A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Wischerath & Schreiner KG, 8744 Mellrichstadt Spender
DE3214868C2 (de) * 1981-06-26 1986-08-07 mega product- und Verpackungsentwicklung Marketing GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines insbesondere pastösen Gutes, wie z.B. Zahncreme
DE8138264U1 (de) * 1981-12-31 1982-05-06 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Spender fuer fliessfaehige Medien
EP0084638B1 (de) * 1982-01-19 1987-12-23 Gap Gesellschaft Für Auswertungen Und Patente Ag Spender für pastöse Produkte
DE3303002A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Spender zur portionierten ausgabe insbesondere pastoeser massen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61127468A (ja) 1986-06-14
ATE34358T1 (de) 1988-06-15
DE3438579A1 (de) 1986-04-30
EP0179342A2 (de) 1986-04-30
EP0179342A3 (en) 1987-04-01
US4903867A (en) 1990-02-27
AU4875385A (en) 1986-04-24
DE3562747D1 (en) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179342B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP0318465B1 (de) Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
EP0316759B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE3928524C2 (de) Spender
EP0051790B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE69001308T2 (de) Flasche mit Dosiervorrichtung.
DE3526819A1 (de) Spender fuer pastoese massen
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
EP0309949A2 (de) Spender für pastöse Massen
EP0171462B1 (de) Fliessgutspender
EP0394750A2 (de) Dosierpumpe für Flaschen oder dergleichen
DE4004653A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE8713197U1 (de) Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Massen
DE3509178A1 (de) Dosierpumpe mit pumpenbalg
DE3844218A1 (de) Spender fuer pastoese massen
EP0083687A1 (de) Spender für fliessfähige Medien
DE3716110A1 (de) Spender fuer portionierten ausgabe pastoeser massen
DE2922350A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE1278077B (de) Abgabevorrichtung fuer kosmetische Pasten
EP0282791B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE3432253A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese medien
EP0068181B1 (de) Gerät zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeit
DE3343680A1 (de) Spender fuer pastoese massen, insbesondere zahncremespender
EP0221362B1 (de) Spender für pastöse Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871030

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34358

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3562747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880623

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890907

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891006

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891031

Ref country code: CH

Effective date: 19891031

Ref country code: BE

Effective date: 19891031

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAMLAGE G.M.B.H.

Effective date: 19891031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901005

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85112637.5

Effective date: 19900706