EP0309949A2 - Spender für pastöse Massen - Google Patents

Spender für pastöse Massen Download PDF

Info

Publication number
EP0309949A2
EP0309949A2 EP88115764A EP88115764A EP0309949A2 EP 0309949 A2 EP0309949 A2 EP 0309949A2 EP 88115764 A EP88115764 A EP 88115764A EP 88115764 A EP88115764 A EP 88115764A EP 0309949 A2 EP0309949 A2 EP 0309949A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
dispenser according
actuating handle
dispenser
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88115764A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0309949A3 (de
Inventor
Josef Wilken
Ludger Hackmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bramlage GmbH
Original Assignee
Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bramlage GmbH filed Critical Bramlage GmbH
Publication of EP0309949A2 publication Critical patent/EP0309949A2/de
Publication of EP0309949A3 publication Critical patent/EP0309949A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1029Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • B05B11/0067Lift valves having a valve seat located downstream the valve element (take precedence)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0072A valve member forming part of an outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1036Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the outlet valve being opened in the direction opposite to the fluid flow downstream the outlet valve by the pressure acting on a valve controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0056Containers with an additional opening for filling or refilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Definitions

  • the invention relates to dispensers for pasty masses, with a housing in which a piston which can only be displaced in the emptying direction is arranged, and which has an actuating handle by means of which a resilient wall of a head piece, which can be pressed in the direction of the piston, can act, which head piece has a dispenser outlet opening, the wall forming an outlet tube, the opening of which is assigned to the outlet opening, and to which opening a stopper is formed, which closes the outlet opening.
  • the area between the dispenser outlet opening and the wall containing the functional parts of the mechanics is referred to as the head piece. In terms of flow technology, this area is bridged by the said outlet tube.
  • a donor according to the preamble is the subject of the unpublished patent application P 37 08 713.4 by the applicant.
  • the actuation handle is on the side. Their horizontal displacement movement is redirected by 90 ° and thus converted into a downward movement.
  • an elbow articulated in its apex serves.
  • EP-97 972 it is known from EP-97 972 to arrange the actuating handle on the end face of the head piece.
  • the latter is also designed as a pump bellows.
  • DE-OS 34 16 999 of the applicant proposes to arrange the actuating handle at a distance from the resilient wall. It is a pils- or dome-shaped operating handle, which is held by means of a collar on a tube protruding upwards from the wall.
  • the dispenser outlet opening is closed by a stopper that sits on a protective cap that covers the whole. Practically the entire cross-sectional area of the handle is available for actuation. The need to close the opening again with a stopper has a certain disadvantage.
  • the object of the present invention is to provide a dispenser of the generic type with a design that is simple in terms of production technology and optimal in terms of use, that is, above all, easier to use.
  • the cylindrical housing 1 of the dispenser contains a piston 2. Its oppositely aligned edge lips 2 'lead to the cylindrical housing inner wall 1'.
  • the housing 1 is closed at the bottom by a base 3 'forming bottom part 3.
  • the latter is formed on an inner collar 3 ', which extends with its end face so far into the housing 1 that it extends directly to the piston 2.
  • the base part 3 has a decentralized opening 4 for air compensation during the upward piston displacement.
  • the housing 1 is filled with the head piece K pointing downwards. So that the air trapped between the piston 2 and the filling material can escape, the initial region of the housing inner wall 1 'is, for example, serrated.
  • the piston 2 can only be displaced in the direction of emptying (arrow x).
  • the housing 1 has a bellows-like wall 5 that can be pressed in the direction of the piston 2 and resiliently rests. Peripherally it (5) merges into a clamping ring 6. It is a cylindrical wall section molded onto the wall 5. The latter sealingly engages from above into an annular groove 7 of a floor dividing the overhead pump chamber and the dispenser mechanism from the storage space below.
  • the latter is a multi-stage partition wall section with a centrally located check valve V, the valve of which is connected via a film hinge 9 ' flap 9 is freely spanned by the wall 5 with axial and radial spacing.
  • the relevant zone between the wall 5 and the floor 8 forms the dosing space D.
  • the central area of the wall 5 continues into an upwardly directed tube for the outlet of the metered quantity of filling material.
  • This outlet tube has a circular cross section and bears the reference number 11.
  • the opening ⁇ of the outlet tube 11 faces an outlet opening 12.
  • This outlet opening 12 of the head piece K lies in the center of an operating handle B of the dispenser.
  • the exit opening 12 is closed in the basic position by a plug 13.
  • the latter projects beyond the top end edge of the outlet tube 11 and has a conical shape.
  • the corresponding counter-contour in the form of an annular, funnel-like sealing surface is located at the outlet opening 12.
  • the stopper 13 is connected via radial webs, not shown. With regard to the detailed design, the details described and drawn in patent application P 37 08 713.4 are fully included here.
  • the axis of the outlet tube 11 coincides with the axis of symmetry of the valve or generally with the longitudinal central axis y-y of the dispenser designed as a standing device.
  • the front end of the outlet tube 11 rests opposite the corresponding inner edge zone of the outlet opening 12, so that the locking system of the stopper wall in the outlet opening 12 is ensured in all cases.
  • the outlet tube 11 runs in a socket 14 of the actuating handle B.
  • the socket 14 starts from the underside of the plate-shaped, slightly dented actuating handle and covers approximately half the axial length of the off kick tube 11. To facilitate plug-in assignment, the inner edge of the cylindrical connector 14 is chamfered.
  • the bottom 8 continues in the upper part of the head piece K into a free-standing ring wall 15. Its front end is slightly retracted and thus forms a counter-support 16 for the plate-shaped actuating handle used by means of the clip assignment. Part of the countermeasure 16 is an outward-facing annular shoulder 17 with peripheral run-up bevel on the actuating handle side for easier plug-in assignment of the actuating handle.
  • the system is given by the restoring force of the wall 5 forming a pump bellows through the intermediary of the outlet tube 11 or plug 13 as a connecting bridge.
  • valve opening 8 'in the bottom 8 tightly overlapping check valve V or its opening 8' has a diameter which corresponds to approximately twice the inside diameter of the outlet tube 11.
  • the axial distance between wall 5 and the underlying portion of the bottom 8 corresponds to approximately half the diameter of the valve flap 9 'or valve opening 8' of the check valve V.
  • the pump chamber wall 5 is actuated by prematurely lifting the stopper 13 from its corresponding closing surface of the outlet opening 12 while exerting a slight tilting movement of the actuating handle B and facilitating handling due to an intermediate lever ratio.
  • an action projection 18 is assigned to the actuating handle on the inside facing the wall 5. It is a collar arranged concentrically around the connecting piece 14 and projecting freely in the same direction.
  • the action projection 18 overlaps a lever-like transmission part Ü.
  • the latter overlaps the wall 5 and moves it under the application of a force P to the edge area of the operating handle B.
  • the operating area The opposite edge defines a hinge point 20 in the area of the fixed counter 16.
  • the translation part Ü is essentially disc-shaped.
  • the relevant disk has an outer diameter which corresponds approximately to that of the operating handle B, which is also circular in outline.
  • the lever-like transmission part Ü acts on the wall 5 in the foot area, in the vicinity of the outlet tube 11.
  • the disc is a spring plate-like molded part, for example made of plastic, with a fairly flat cone that is open to the actuating handle.
  • it is a kind of wheel spoke body.
  • the spokes have the reference symbol 21 and change to openings 22 at equal angular intervals.
  • the edge of the disk-shaped translation part Ü rests on a shoulder-like support surface 23.
  • This is formed by a corresponding shape of a higher section of the base 8. It is realized as a horizontal ring shoulder and has a radial width which corresponds approximately to the "rim section" of the wheel-spoke body.
  • the spokes 21 adjoining the inside of this body converge in a hub-like section 24 which is integrally formed on the disk. With regard to this section, it is a short sleeve body which rests with its lower end face on the back of the wall 5.
  • the inside diameter of the hub-like section 24 is larger than the outside diameter of the connector 14, so that a larger active radial support for the outlet tube 11 could be used with respect to this connector.
  • the lower front edge like the periphery of the disc, is rounded transversely. Section 24 continues beyond the spoke thickness down there. The connection to the hub-like section 24 takes place via film hinges 25 with reduced cross-section.
  • the conditions in the force-displacement range can of course also be varied, as the movement study according to FIG. 3 shows, this in adaptation to the viscosity of the filling material.
  • the bellows (wall 5) is easy to control from the side.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender für pastöse Massen, mit einem Gehäuse (1), in welchem ein nur in Entleerungsrichtung verlagerbarer Kolben angeordnet ist, und welches eine Betätigungshandhabe (B) besitzt, mittels welcher auf eine in Richtung des Kolbens drückbare, rückstellfähige Wand (5) eines Kopfstückes (K) einwirkbar ist, welches Kopfstück (K) eine Spender-Austrittsöffnung (12) aufweist, wobei die Wand (5) ein Austrittsröhrchen (11) ausbildet, dessen Öffnung der Austrittsöffnung zugeordnet ist, und an welche Öffnung ein Stopfen (13) angeformt ist, der die Austrittsöffnung (12) verschließt, und schlägt zur Erzielung einer gebrauchsoptimierten Bauform vor, daß die Austrittsöffnung (12) in der stirnseitigen Betätigungshandhabe (B) ausgebildet ist und mittels der Betätigungshandhabe über eine Hebelübersetzung auf die Wand einwirkbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Spender für pastoese Massen, mit einem Gehäuse, in welchem ein nur in Entleerungsrichtung verlagerbarer Kolben angeordnet ist, und welches eine Betäti­gungshandhabe besitzt, mittels welcher auf eine in Richtung des Kolbens drückbare, rückstellfähige Wand eines Kopfstük­kes einwirkbar ist, welches Kopfstück eine Spender-Austritts­oeffnung aufweist, wobei die Wand ein Austrittsroehrchen bil­det, dessen Öffnung der Austrittsoeffnung zugeordnet ist, und an welche Öffnung ein Stopfen angeformt ist, der die Aus­trittsoeffnung verschließt.
  • Als Kopfstück wird der austrittsoeffnungsseitige, die Funkti­onsteile der Mechanik enthaltende Bereich zwischen Spender-­Austrittsoeffnung und Wand bezeichnet. Stroemungstechnisch ist dieser Bereich überbrückt durch das besagte Austritts­roehrchen.
  • Ein Spender gemäß Oberbegriff ist Gegenstand der nichtveroef­fentlichten Patentanmeldung P 37 08 713.4 der Anmelderin. Allerdings liegt dort die Betätigungshandhabe seitlich. Deren horizontale Verschiebebewegung wird um 90° umgeleitet und so in eine Abwärtsbewegung umgesetzt. Dazu dient eine in seinem Scheitel angelenktes Winkelstück.
  • Im übrigen ist es durch die EP-97 972 bekannt, die Betäti­gungshandhabe stirnseitig des Kopfstückes anzuordnen. Letzte­re ist zugleich als Pumpenbalg gestaltet. Dezentral angeord­net, ebenfalls stirnseitig liegend befindet sich, dem Kopf­stück angeformt, das Roehrchen, mit endseitiger Austritts­oeffnung für die pastoese Masse.
  • Durch die DE-OS 34 16 999 der Anmelderin existiert der Vor­schlag, die Betätigungshandhabe beabstandet zur rückstellfä­higen Wand anzuordnen. Es handelt sich um eine pils- oder kuppelfoermig ausgebildete Betätigungshandhabe, die mittels eines Kragens an einem die Wand nach oben überragenden Roehr­chen ihren Halt findet. Die Spender-Austrittsoeffnung wird über einen Stopfen, der an einer das ganze überfangenden Schutzkappe sitzt, verschlossen. Zur Ausgabebetätigung steht praktisch die gesamte Querschnittsfläche der Handhabe zur Verfügung. Einen gewissen Nachteil bringt die Notwendigkeit, die Öffnung wieder durch einen Stopfen zu verschließen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsge­mäßen Spender in herstellungstechnisch einfacher, gebrauchs­optimaler Ausgestaltung, das heißt vor allem leichter Bedien­barkeit, zu schaffen.
  • Geloest ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Spenders.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Spen­der von erhoehtem Gebrauchswert erzielt: Vor allem liegt Bedienungsbequemlichkeit vor. Selbst hochpastoeser Füllin­halt läßt sich unter Einsatz nur geringer Kräfte spontan ausbringen. Dadurch daß die Austrittsoeffnung in der stirn­seitigen Betägigungshandhabe ausgebildet ist, fungiert diese als Abstreiffläche oder, je nach Formgebung, gleich als App­ likator. Dabei ist die Betätigungstaste außer dem Bereich der Austrittsoeffnung Ausloesetaste und zugleich Element einer auf die Wand einwirkenden Kraft-Weg-Hebelübersetzung. Das über dieses Getriebe bewirkte Verlagern des Stopfens ge­schieht mit der Abwärtsbewegung der Betätigungshandhabe, also in gleicher Richtung und überdies voreilend zur mitbe­wegten Ventilsitzfläche. Eine baulich vorteilhafte Loesung ergibt sich dadurch, daß die Betätigungshandhabe einen Ein­wirkvorsprung aufweist, mittels welchem auf ein hebelartiges Übersetzungsteil einwirkbar ist, das seinerseits die Wand verlagert. Das alles läßt sich in äußerst raumsparender Zuordnung erreichen. Man kommt mit geringen Betätigungswegen aus. Vor allem im Hinblick auf eine rotationssymmetrisch aufgebaute Spendermechanik erweist es sich als vorteilhaft, daß der Einwirkvorsprung als Betätigungskranz ausgebildet ist. Von allen Seiten her liegen so gleichberechtigte Betäti­gungsbedingungen vor. Eine besonders stabile Loesung ergibt sich, wenn das hebelartige Übersetzungsteil scheibenfoermig ausgebildet ist. Günstige Voraussetzungen im Hinblick auf das Getriebeprinzip Kraft/Weg bringt eine Ausgestaltung dahingehend, daß die Scheibe im wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweist wie die Betätigungshandhabe. Der ent­sprechend moeglichst zentralorientierte Bewegungsangriff an der Wand ergibt sich dabei dadurch, daß das hebelartige Übersetzungsteil im Fußbereich und benachbart zu dem Roehr­chen auf die Wand einwirkt. Günstig ist es dabei, daß die Scheibe tellerfederartig mit zu der Betätigungshandhabe hin offenem Konus ausgebildet ist. Ein solches Übersetzungsteil kann sogar eine Vorspannung aufweisen und so die Rückstellfä­higkeit der Wand noch unterstützen. Außerdem hält sie dann vor allem toleranzunabhängig die Betätigungstaste stets in ihrer anschlagbegrenzten Grundstellung. Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich sodann dadurch, daß die Scheibe mittels eines nabenartigen, über ein Filmscharnier an die Scheibe angeformten Abschnitts auf die Wand einwirkt. Trotz der Kippverlagerung der Betätigungshandhabe wird so stets eine an der Längsmittelachse des Spenders orientierte Kraft­ komponente eingeleitet. Weiter bringt die Erfindung in Vor­schlag, daß der Boden die durchmessergroeßere Auflagefläche für die Scheibe ausbildet, die Wand haltert und ein den Pumpenraum vom Vorratsraum separierendes Rückschlagventil formt. Das führt zu einer baulich vorteilhaften Mehrfachfunk­tion eines solchen Bodens, dessen Weiterbildung noch darin besteht, daß der Boden die Gegenhalterung für die Betäti­gungshandhabe ausbildet. Diesbezüglich kann es sich um einen Schnapp-Untergriff handeln, so daß sich ihre Montage auf ein einfaches Einklipsen beschränkt. Bezüglich der Wand lassen sich für die Rückstellkraft außer einer bestimmten Material­wahl auch formtechnische Moeglichkeiten nutzen, indem die Wand kalottenfoermig gestaltet ist. Sie überspannt domartig den Bereich des Rückschlagventiles. Hinsichtlich des zentral orientierten Aufbaues der Spendermechanik besteht eine vor­teilhafte Weiterbildung noch darin, daß die Achse des Roehr­chens und des Ventiles zusammenfällt. Bezüglich einer portio­nierten Ausgabe des Inhaltes und auch der entsprechenden foerdertechnischen Belange ist eine Ausgestaltung dahinge­hend von Vorteil, daß das Ventil etwa den doppelten Durchmes­ser aufweist wie das Roehrchen. Schließlich wird noch vorge­schlagen, daß der Abstand von der Wand zum Boden etwa der Hälfte des Durchmessers des Ventiles entspricht. Alternatiy wird vorgeschlagen, daß die Scheibe in Form eines Rad-Spei­chenkoerpers ausgebildet ist. Das hat nicht nur den Vorteil einer bei Massenartikeln erheblich ins Gewicht fallenden Materialersparnis sondern auch den einer verbesserten Feder­eigenschaft. Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie­les näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 den erfindungsgemäßen Spender im Vertikal­schnitt, und zwar in Schließ-Grundstellung,
    • Fig. 2 den Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1
    • Fig. 3 den oberen Teil der Fig. l in Vergroeßerung und
    • Fig. 4 den Spenderkopf bei Ausgabe-Betätigung.
  • Das zylindrisch ausgebildete Gehäuse 1 des Spenders enthält einen Kolben 2. Dessen gegenläufig ausgerichtete Randlippen 2′ führen sich an der zylindrischen Gehäuseinnenwandung 1′.
  • Das Gehäuse 1 ist unten von einem einen Standsockel 3′ bil­denden Bodenteil 3 geschlossen. Letzterem ist ein Innenkra­gen 3˝ angeformt, der mit seiner Stirnfläche so weit in das Gehäuse 1 hineinreicht, daß dieser direkt bis vor den Kolben 2 reicht. Weiter weist das Bodenteil 3 eine dezentrale Durch­brechung 4 auf zum Luftausgleich bei der nach oben stattfin­denden Kolbenverlagerung.
  • Das Gehäuse 1 wird bei nach unten weisendem Kopfstück K gefüllt. Damit die zwischen Kolben 2 und Füllgut eingeschlos­sene Luft entweichen kann, ist der Anfangsbereich der Gehäu­seinnenwandung 1′ beispielsweise längsgerieft.
  • Der Kolben 2 ist nur in Entleerungsrichtung (Pfeil x) verla­gerbar.
  • Am dem Bodenteil 3 gegenüberliegenden, also oberen Ende trägt das Gehäuse 1 eine in Richtung des Kolbens 2 drück­bare, sich federnd zurückstellende balgartige Wand 5. Sie weist Kalottenform auf, ist also schwach domartig nach oben durchgewoelbt. Peripher geht sie (5) in einen Klemmring 6 über. Es handelt sich um einen der Wand 5 gleich mitangeform­ten zylindrischen Wandungsabschnitt. Letzterer greift von oben her dichtend in eine Ringnut 7 eines den obenliegenden Pumpenraum sowie die Spendermechanik vom darunterliegenden Vorratsraum abteilenden Boden 8. Letzterer ist ein mehrstufi­ger Scheidewandabschnitt mit zentral liegendem Rückschlagven­til V, dessen über ein Filmscharnier 9′ angebundene Ventil­ klappe 9 von der Wand 5 mit axialem und radialem Abstand frei überspannt ist. Die diesbezügliche Zone zwischen der Wand 5 und dem Boden 8 bildet den Dosierraum D.
  • Der zentrale Bereich der Wand 5 setzt sich in ein nach oben gerichtetes Roehrchen zum Austritt der dosierten Füllgutmen­ge fort. Dieses Austrittsroehrchen weist kreisrunden Quer­schnitt auf und trägt das Bezugszeichen 11. Die Öffnung Ö des Austrittsroehrchens 11 ist einer Austrittsoeffnung 12 zugewandt. Diese Austrittsoeffnung 12 des Kopfstückes K liegt im Zentrum einer Betätigungshandhabe B des Spenders. Die Austrittsoeffnung 12 ist in Grundstellung durch einen Stopfen 13 verschlossen. Letzterer überragt den oberseitigen Stirnrand des Austrittsroehrchens 11 und weist konische Gestalt auf. Die entsprechende Gegenkontur in Art einer ringfoermigen, trichterartigen Abdichtungsfläche befindet sich an der Austrittsoeffnung 12. Angebunden ist der Stopfen 13 über nicht näher dargestellte Radialstege. Bezüglich der detaillierten Ausgestaltung werden die in der Patentanmel­dung P 37 08 713.4 beschriebenen und gezeichneten Details hier voll inhaltlich einbezogen. Die Achse des Austritts­roehrchens 11 fällt mit der Symmetrieachse des Ventils bzw. überhaupt der Längsmittelachse y-y des als Standgerät ausge­bildeten Spenders zusammen.
  • Wie ersichtlich, tritt in Schließstellung des Stopfens 13 das dortige Stirnende des Austrittsroehrchens 11 gegenüber der korrespondierenden innenseitigen Randzone der Austritts­oeffnung 12 zurück, so daß die Schließanlage der Stopfenman­telwand in der Austrittsoeffnung 12 in jedem Falle vordring­lich gewährleistet ist.
  • Das Austrittsroehrchen 11 führt sich in einem Stutzen 14 der Betätigungshandhabe B. Der Stutzen 14 geht von der Untersei­te der plattenfoermigen, leicht gedellten Betätigungshandha­be aus und überfaßt etwa die halbe axiale Länge des Aus­ trittsroehrchens 11. Zur erleichterten Steckzuordnung ist die Innenkante des zylindrischen Stutzens 14 gefast.
  • Der Boden 8 setzt sich im oberen Teil des Kopfstückes K in eine freistehende Ringwand 15 fort. Deren Stirnende ist leicht eingezogen und bildet so einen Gegenhalt 16 für die im Wege der Klippszuordnung eingesetzte plattenfoermige Betä­tigungshandhabe. Bestandteil des Gegenhalts 16 ist betäti­gungshandhabenseitig eine auswärts gerichtete Ringschulter 17 mit peripherer Auflaufschräge zur erleichterten Steckzu­ordnung der Betätigungshandhabe. Die Anlage ist durch die Rückstellkraft der einen Pumpenbalg bildenden Wand 5 gegeben unter Vermittlung des Austrittsroehrchens 11 respektive Stop­fens 13 als Verbindungsbrücke.
  • Das die Ventiloeffnung 8′ im Boden 8 dichtschließend überfan­gende Rückschlagventil V bzw. dessen Öffnung 8′ besitzt einen Durchmesser, der etwa dem doppelten lichten Durchmes­ser des Austrittsroehrchens 11 entspricht. Der axiale Ab­stand zwischen Wand 5 und dem darunterliegenden Abschnitt des Bodens 8 entspricht etwa der Hälfte des Durchmessers der Ventilklappe 9′ bzw. Ventiloeffnung 8′ des Rückschlagven­tiles V.
  • Die Betätigung der Pumpenkammer-Wand 5 geschieht unter vorei­lendem Abheben des Stopfens 13 von seiner korrespondierenden Schließfläche der Austrittsoeffnung 12 unter Ausübung einer leichten Kippbewegung der Betätigungshandhabe B sowie unter erleichterter Handhabung auf Grund einer zwischengeschalte­ten Hebelübersetzung. Hierzu ist der Betätigungshandhabe an der der Wand 5 zugewandten Innenseite ein Einwirkvorsprung 18 zugeordnet. Es handelt sich um einen konzentrisch um den Stutzen 14 angeordneten, in gleicher Richtung frei vorstehen­den Kragen. Der Einwirkvorsprung 18 überlagert ein hebelarti­ges Übersetzungsteil Ü. Letzteres überlagert die Wand 5 und verlagert sie unter Ausübung einer Kraft P auf den Randbe­reich der Betätigungshandhabe B. Die dem Betätigungsbereich gegenüberliegende Randkante definiert einen Gelenk- bzw. Kippunkt 20 im Bereich des ortsfesten Gegenhalts 16.
  • Das Übersetzungsteil Ü ist im wesentlichen scheibenfoermig ausgebildet. Die diesbezügliche Scheibe weist einen Außen­durchmesser auf, der etwa dem der im Umriß ebenfalls kreis­runden Betätigungshandhabe B entspricht.
  • Das hebelartige Übersetzungteil Ü wirkt im Fußbereich, und zwar in Nachbarschaftslage zum Austrittsroehrchen 11 auf die Wand 5 ein.
  • Konkret handelt es sich bezüglich der Scheibe um einen feder­tellerartigen Spritzling, beispielsweise aus Kunststoff, mit zur Betätigungshandhabe hin offenem, recht flachem Konus. Praktisch handelt es sich um eine Art Rad-Speichenkoerper. Die Speichen tragen das Bezugszeichen 21 und wechseln in gleichen Winkelabständen zu Durchbrechungen 22.
  • Der Rand des scheibenfoermigen Übersetzungsteils Ü ruht auf einer schulterartigen Auflagefläche 23. Gebildet ist diese durch entsprechenden Formverlauf eines hoeheren Abschnitts des Bodens 8. Sie ist als horizontale Ringschulter reali­siert und von einer radialen Breite, die etwa dem "Felgenab­schnitt" des Rad-Speichenkoerpers entspricht. Die innensei­tig dieses Koerpers anschließenden Speichen 21 laufen in einem nabenartigen, der Scheibe zentral angeformten Ab­schnitt 24 zusammen. Bezüglich dieses Abschnitts handelt es sich um einen kurzen Hülsenkoerper, welcher mit seiner unte­ren Stirnseite auf dem Rücken der Wand 5 aufliegt. Der lich­te Durchmesser des nabenartigen Abschnitts 24 ist groeßer als der Außendurchmesser des Stutzen 14, so daß bezüglich dieses Stutzens eine groeßere aktive radiale Abstützung für das Austrittsroehrchen 11 genutzt werden koennte. Der untere Stirnrand ist, wie auch die Peripherie der Scheibe quer ver­rundet. Der Abschnitt 24 überragt die Speichendicke nach unten hin. Die Anbindung an dem nabenartigen Abschnitt 24 geschieht über querschnittsreduzierte Filmscharniere 25.
  • Die Arbeitsweise des beschriebenen Spenders ist, kurz zusam­mengefaßt, wie folgt: Nach Abnehmen einer aufschraubbaren oder im Wege der Steckverbindung zuordbaren Schutzkappe 26 wird Druck in Richtung des Pfeiles P auf die Betätigungshand­habe B ausgeübt. Die entsprechend seitliche Betätigung führt zu einem Kippen der plattenfoermigen Betätigungshandhabe um den diametral gegenüberliegenden Kippunkt 20. Über den Ein­wirkvorsprung 18 wird die Bewegung auf das Übertragungsteil Ü übertragen und über dieses auf den Dosierteil, sprich Wand 5. Die pastoese Masse, beispielsweise Creme, tritt nun zufol­ge Volumenverringerung im Dosierraum D durch das als Lei­tungsbrücke fungierende Austrittsroehrchen 11 hindurch unter Passieren der Austrittsoeffnung 12 im Zentrum der Betäti­gungshandhabe B aus, da im Zuge der Verlagerung der Betäti­gungshandhabe überlagernd bzw. in voreilender Weise der Stopfen 13 aus der Austrittsoeffnung 12 getreten ist (vgl. Fig. 4). Das automatische mechanische Zurückziehen des Stop­fens 13 geschieht dabei über die beschriebene Kraft-Weg-­Übersetzung. An Hand der Fig. 3 ist die diesbezügliche Strah­lensatz-Übersetzung erkennbar. Bei einer Abwärtsverlagerung im Bereich der einfließenden Kraft P von 2 mm kippt das randabgestützte, hebelartige Übersetzungsteil Ü im Gegen­strahl auf gleicher Bezugsebene wie der Einwirkvorsprung 18 wie dieser um 1,5 mm nach unten. Das bringt einen Bewegungs­faktor im Zentrum von 2,5 mm für die Wand 5, bezogen auf den Bereich der Längsmittelachse y-y und führt trotz der gleich­gerichteten Verlagerung der Betätigungshandhabe zu einem Öffnungshub des Stopfens 13 von 1 mm. Der Betätigungshub von 2 mm ist als Beispiel gewählt und wird in der Praxis bei ca. 4 mm liegen.
  • Die Verhältnisse im Kraft-Weg-Bereich koennen natürlich wie die Bewegungsstudie gemäß Fig. 3 zeigt auch variiert werden, dies in Anpassung an die Viskosität des Füllgutes.
  • Unter Betätigung der Handhabe schließt sich das Rückschlag­ventil V, indem es dichtschließend gegen den oberseitigen Randbereich der Ventiloeffnung 8′ drückt. Bei Entspannen der Wand 5, also Rückstellen des balgfoermigen Koerpers in die Ausgangsposition gemäß Fig. 1 hingegen wird im Dosierraum D Unterdruck erzeugt. Demzufolge hebt sich die Ventilklappe 9 um ihr seitliches Filscharnier 9′ schwenkend an. So wird Füllgut nachgesaugt. Einhergehend hiermit verlagert sich der Kolben über die Füllstandssäule um einen Schritt in Richtung des Kopfstückes K nach. Ein Einsaugen von Falschluft über den relativ schmalen Ringspalt der Austrittsoeffnung 12 unterbleibt, da einerseits der Stopfen 13 zunehmend in seine Schließstellung tritt und andererseits das im relatiy langen Roehrchen 11 befindliche Material selbst als eine Art Ver­schlußstopfen wirkt. Die Rückstellung der Wand 5 ist also stets vorrangig abgeschlossen, bevor Luft im Dosierraum D volumenausgleichend wirken koennte.
  • Der Balg (Wand 5) macht die leichte seitliche Aussteuerung mit.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich auch soweit sie nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (15)

1. Spender für pastoese Massen, mit einem Gehäuse, in wel­chem ein nur in Entleerungsrichtung verlagerbarer Kolben an­geordnet ist, und welches eine Betätigungshandhabe besitzt, mittels welcher auf eine in Richtung des Kolbens drückbare, rückstellfähige Wand eines Kopfstückes einwirkbar ist, wel­ches Kopfstück eine Spender-Austrittsoeffnung aufweist, wobei die Wand ein Austrittsroehrchen ausbildet, dessen Öffnung der Austrittsoeffnung zugeordnet ist, und an welche Öffnung ein Stopfen angeformt ist, der die Austrittsoeffnung verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsoeff­nung (12) in der stirnseitigen Betätigungshandhabe (B) ausge­bildet ist und mittels dieser Betätigungshandhabe über eine Hebelübersetzung auf die Wand (5) einwirkbar ist.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshandhabe (B) einen Einwirkvorsprung (18) auf­weist, mittels welchem auf ein hebelartiges Übersetzungsteil (Ü) einwirkbar ist, das seinerseits die Wand (5) verlagert.
3. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einwirkvorsprung (18) als Betätigungshandkranz ausgebildet ist.
4. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hebelartige Überset­zungsteil (Ü) scheibenfoermig gestaltet ist.
5. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe im wesentli­chen den gleichen Durchmesser aufweist wie die Betätigungs­handhabe (B).
6. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hebelartige Überset­zungsteil (Ü) im Fußbereich und benachbart zu dem Austritts­roehrchen (11) auf die Wand (5) einwirkt.
7. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe tellerfeder­artig mit zu der Betätigungshandhabe (B) hin oeffnendem Konus ausgebildet ist.
8. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe auf die Wand (5) mittels eines nabenartigen, über ein Filmscharnier (25) an die Scheibe angeformten Abschnitt (24) auf die Wand (5) einwirkt.
9. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (8) die durch­messeräußere Auflagefläche (23) für die Scheibe ausbildet, die Wand (5) haltert und ein den Pumpenraum vom Vorratsraum separierendes Rückschlagventil (V) formt.
10. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (8) die Gegen­haltung (16) für die Betätigungshandhabe (B) ausbildet.
11. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (5) kalotten­foermig gestaltet ist.
12. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Austritts­roehrchens (11) und des Rückschlagventiles (V) zusammenfällt.
13. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (V) etwa den doppelten Durchmesser aufweist wie das Aus­trittsroehrchen 11.
14. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von der Wand (5) zum Boden (8) etwa der Hälfte des Durchmessers des Rückschlagventiles (V) beträgt.
15. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe in Form eines Rad-Speichenkoerpers ausgebildet ist.
EP88115764A 1987-10-02 1988-09-24 Spender für pastöse Massen Withdrawn EP0309949A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733354 DE3733354A1 (de) 1987-10-02 1987-10-02 Spender fuer pastoese massen
DE3733354 1987-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0309949A2 true EP0309949A2 (de) 1989-04-05
EP0309949A3 EP0309949A3 (de) 1989-08-30

Family

ID=6337489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115764A Withdrawn EP0309949A3 (de) 1987-10-02 1988-09-24 Spender für pastöse Massen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4946076A (de)
EP (1) EP0309949A3 (de)
DE (1) DE3733354A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669244A1 (fr) * 1990-11-16 1992-05-22 Oreal Distributeur de produit, liquide a pateux, et embase pour un tel distributeur.
FR2698083A1 (fr) * 1992-11-19 1994-05-20 Lir France Sa Pot de distribution à pompe et coupelle d'actionnement.
EP1344570A2 (de) * 2002-03-11 2003-09-17 RPC Wiko GmbH & Co. KG Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
EP1939111A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-02 Gérard Sannier Gelspender
WO2009141510A1 (fr) * 2008-05-20 2009-11-26 Sannier Gerard Distributeur de gel
WO2012140354A1 (fr) * 2011-04-14 2012-10-18 Seb S.A. Ensemble de massage motorise avec application de cosmetique
FR3098736A1 (fr) * 2019-07-18 2021-01-22 Gb Developpement Distributeur de fluide

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8900170A (nl) * 1989-01-24 1990-08-16 Douwe Egberts Tabaksfab Doseerhouder.
US5052592A (en) * 1989-08-14 1991-10-01 Bramlage Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Dispenser for paste compositions
IT1238164B (it) * 1990-01-12 1993-07-09 Guala Spa Distributore per prodotti pastosi con contenitore a cartuccia ricambiabile
DE59104114D1 (de) * 1990-04-09 1995-02-16 Lir France Sa Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung.
EP0599301B1 (de) * 1992-11-24 1997-03-12 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter
IT1256628B (it) * 1992-12-04 1995-12-12 Distributore di sostanze fluide, con testa deformabile
US5636765A (en) * 1995-06-09 1997-06-10 Primary Delivery Systems, Inc. Metered dispensing cap with manifold cover
US5699934A (en) * 1996-01-29 1997-12-23 Universal Instruments Corporation Dispenser and method for dispensing viscous fluids
US6116803A (en) * 1996-04-10 2000-09-12 The Plastek Group Dispenser
FR2786467B1 (fr) * 1998-11-27 2001-02-02 Lir France Sa Dispositif de distribution de produits liquides, fluides ou pateux
DE20013287U1 (de) * 2000-08-02 2001-01-11 Megaplast Gmbh & Co Kg Selbsttätiger Verschluß für elastisch verformbare Behälter
US7501283B2 (en) * 2003-08-11 2009-03-10 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Fluid dispensing apparatus
US7767152B2 (en) 2003-08-11 2010-08-03 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Reagent container and slide reaction retaining tray, and method of operation
US9518899B2 (en) 2003-08-11 2016-12-13 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Automated reagent dispensing system and method of operation
US7744817B2 (en) 2003-08-11 2010-06-29 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Manifold assembly
GB0603416D0 (en) * 2006-02-20 2006-03-29 Rieke Corp Dispensers e.g. for cosmetics
US8459509B2 (en) 2006-05-25 2013-06-11 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Fluid dispensing apparatus
DE102007049614B4 (de) * 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
ES2436002T3 (es) 2008-06-20 2013-12-26 Aptar Dortmund Gmbh Dispositivo de distribución
DE102008038654B4 (de) * 2008-08-12 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf mit schwenkbarem Ventilelement
US20110297704A1 (en) * 2009-01-15 2011-12-08 Victor Esteve Packaging Element with a Hermetically Solid Dosing Mechanism for Semi-Solid Products
DE102009030627B4 (de) 2009-06-25 2020-03-12 Aptar Dortmund Gmbh Ventil und Abgabevorrichtung
US8752732B2 (en) 2011-02-01 2014-06-17 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Fluid dispensing system
US8580568B2 (en) 2011-09-21 2013-11-12 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Traceability for automated staining system
US8932543B2 (en) 2011-09-21 2015-01-13 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Automated staining system and reaction chamber
KR101598120B1 (ko) * 2013-06-25 2016-02-26 (주)연우 압출식 화장품 용기
KR101448829B1 (ko) * 2013-07-15 2014-10-13 강성일 내용물 배출펌프
KR200476949Y1 (ko) * 2013-08-22 2015-04-20 펌텍코리아 (주) 두 가지 내용물을 보관, 배출할 수 있는 화장품용기
KR101446034B1 (ko) * 2013-11-13 2014-10-01 강성일 내용물 배출펌프
US10548384B1 (en) * 2018-09-03 2020-02-04 Chiu-Pei Wang Vacuumed container
US11478063B2 (en) * 2020-01-31 2022-10-25 L'oreal Cleaning system for cosmetic dispensing device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295754B (de) * 1965-08-14 1969-05-22 Kirchner & Wilhelm Anfeuchtegeraet fuer medizinische Zwecke
DE3226835A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Spender fuer insbesondere pastoese massen
EP0160785A2 (de) * 1984-05-09 1985-11-13 Bramlage GmbH Spender für pastöse Massen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97972C (de) *
DE3035728A1 (de) * 1980-09-22 1982-05-06 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Spender
DE3035705A1 (de) * 1980-09-22 1982-05-06 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Spender
EP0318465B1 (de) * 1985-03-14 1992-01-02 MegaPlast Dosiersysteme GmbH & Co. Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
ES2000920A6 (es) * 1985-07-18 1988-04-01 Guala Angelo Spa Dispensador de productos pastosos en general
DE3545743A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Bramlage Gmbh Spender fuer pastoese massen
FR2604980B1 (fr) * 1986-10-13 1988-12-02 Cebal Distributeur pour produit pateux et procede de fabrication du corps de distributeur correspondant
DE3734812A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Mega Prod Verpack Marketing Spender fuer pastoese massen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295754B (de) * 1965-08-14 1969-05-22 Kirchner & Wilhelm Anfeuchtegeraet fuer medizinische Zwecke
DE3226835A1 (de) * 1982-07-17 1984-01-19 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Spender fuer insbesondere pastoese massen
EP0160785A2 (de) * 1984-05-09 1985-11-13 Bramlage GmbH Spender für pastöse Massen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669244A1 (fr) * 1990-11-16 1992-05-22 Oreal Distributeur de produit, liquide a pateux, et embase pour un tel distributeur.
US5292033A (en) * 1990-11-16 1994-03-08 L'oreal Dispenser for a liquid to pasty product and subplate for a dispenser of this kind
US5370272A (en) * 1990-11-16 1994-12-06 L'oreal Dispenser for a liquid to pasty product and subplate for a dispenser of this kind
FR2698083A1 (fr) * 1992-11-19 1994-05-20 Lir France Sa Pot de distribution à pompe et coupelle d'actionnement.
EP0598649A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-25 Société dite: LIR FRANCE(S.A.) Ausgabebox mit einer Pumpe und einer Betätigungsfeder
US5415327A (en) * 1992-11-19 1995-05-16 Lir France Dispensing jar with a pumping and actuating cap
EP1344570A2 (de) * 2002-03-11 2003-09-17 RPC Wiko GmbH & Co. KG Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
EP1344570A3 (de) * 2002-03-11 2008-03-05 RPC Wiko GmbH & Co. KG Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
EP1939111A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-02 Gérard Sannier Gelspender
FR2910885A1 (fr) * 2006-12-29 2008-07-04 Gerard Sannier Distributeur de gel
WO2009141510A1 (fr) * 2008-05-20 2009-11-26 Sannier Gerard Distributeur de gel
CN102099262B (zh) * 2008-05-20 2013-03-27 G·桑尼尔 凝胶分配器
WO2012140354A1 (fr) * 2011-04-14 2012-10-18 Seb S.A. Ensemble de massage motorise avec application de cosmetique
FR3098736A1 (fr) * 2019-07-18 2021-01-22 Gb Developpement Distributeur de fluide

Also Published As

Publication number Publication date
DE3733354A1 (de) 1989-04-13
EP0309949A3 (de) 1989-08-30
US4946076A (en) 1990-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309949A2 (de) Spender für pastöse Massen
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0097972B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE3928524C2 (de) Spender
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0053275B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0051790B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
EP0144879A2 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP0160785A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE3738548A1 (de) Spender fuer pastoese massen
EP3126791B1 (de) Dosiervorrichtung
DE3425900A1 (de) Vorrichtung mit tropfenzaehler zum abgeben einer fluessigen oder pastoesen substanz
EP0073918A1 (de) Auf Behälter aufsetzbare Pumpe
EP0179342A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE3122330C2 (de)
DE69209788T2 (de) Pumpe zur Förderung von einem flüssigen oder pastösen Produkt, und Ausgabebehälter mit einer solchen Pumpe
DE3509178A1 (de) Dosierpumpe mit pumpenbalg
EP0691284B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE3716110A1 (de) Spender fuer portionierten ausgabe pastoeser massen
EP0083687A1 (de) Spender für fliessfähige Medien
EP0282791B1 (de) Spender für pastöse Massen
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE3226835A1 (de) Spender fuer insbesondere pastoese massen
DE3512649A1 (de) Spender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901106

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920613