CH659225A5 - Dispensing container for paste-like products - Google Patents

Dispensing container for paste-like products Download PDF

Info

Publication number
CH659225A5
CH659225A5 CH6883A CH6883A CH659225A5 CH 659225 A5 CH659225 A5 CH 659225A5 CH 6883 A CH6883 A CH 6883A CH 6883 A CH6883 A CH 6883A CH 659225 A5 CH659225 A5 CH 659225A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
spindle
dispensing
piston
spring
Prior art date
Application number
CH6883A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Creanova Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creanova Ag filed Critical Creanova Ag
Priority to CH6883A priority Critical patent/CH659225A5/en
Publication of CH659225A5 publication Critical patent/CH659225A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0022Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a reciprocable plunger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

The dispensing container has a container body (1) with a dispensing aperture (23) arranged in the container casing (9). A piston (14) which is penetrated by a spindle (2) axially parallel to the container body and is displaceably guided on the inner wall of the container is arranged in the container body (1). The spindle (2) is provided with fluting (3) and can be displaced longitudinally against the action of a spring (11). Locking elements (19, 19') which interact with the fluting (3) of the spindle (2) are provided on the piston (14) to prevent displacement of the latter away from the dispensing aperture (23). Two connecting rods (6, 6') which together form a knee are articulated to opposite sides of the spindle (2). Actuating means (8, 8') are provided to reinforce the knee of the connecting rods (6, 6') from outside the container body (1). The dispensing container is used for the storage and delivery of different types of paste-like products. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Spendebehälter für pastöse Produkte, mit einem Behälterkörper, einer Spendeöffnung, einer mit Riffelung versehenen, zum Behälterkörper achsparallelen, gegen die Wirkung einer Feder längsverschiebbaren Spindel, einem von der Spindel durchsetzten und durch die Behälterinnenwand verschiebbar geführten Kolben, der mit der Riffelung der Spindel zusammenwirkende Sperrorgane trägt, die den Kolben gegen eine Verschiebung auf der Spindel von der Spendeöffnung weg sichern, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Seiten der Spindel (2) zwei im Behälterkörper (1) angeordnete, in Knicklage zueinander befindliche Koppeln (6, 6') angelenkt sind, wobei Betätigungsmittel (8, 8') vorgesehen sind, um von ausserhalb des Behälterkörpers (1) die Knicklage der beiden Koppeln (6, 6') zu verstärken.



   2. Spendebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeln (6, 6') einen Winkel zwischen sich einschliessen, der in Richtung Kolben (14) offen ist.



   3. Spendebehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrorgane des Kolbens (14) als in die Riffelung (3) der Spindel (2) einrastende, am Kolben (14) angeordnete Federbeine (19, 19') ausgebildet sind.



   4. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel als den Behältermantel (9) durchsetzende Drucktasten (8, 8') ausgebildet sind.



   5. Spendebehälter nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel im Behälterkörper (1) angeordnete Drucktasten (8, 8') sind und die zugehörigen Mantelbereiche (27) des Behälterkörpers (1) eindrückbar ausgebildet sind.



   6. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendeöffnung (23) am Behältermantel (9) angeordnet ist.



   7. Spendebehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendeöffnung (23) unterhalb der Betätigungsmittel (8, 8') und gegenüber letzteren um einen Winkel versetzt angeordnet ist.



   8. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeln (6, 6') über Filmscharniere (5, 5', 7, 7') an der Spindel (2) und an den Betätigungsmitteln (8, 8') angelenkt sind.



   9. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Biegefeder   (11) aus-    gebildet ist und auf das der Spendeöffnung (23) nähere Ende (4) der Spindel (2) wirkt.



   10. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Hohlkegel ausgebildet ist und auf das zur Spendeöffnung (23) nähere Ende (4) der Spindel (2) wirkt.



   11. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (2), die Koppeln (6, 6'), die Betätigungsmittel (8, 8') und die Feder   (11) ein-    stückig aus Kunststoff ausgebildet sind.



   Die Erfindung betrifft einen Spendebehälter für pastöse Produkte gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.



   Spendebehälter der eingangs genannten Art sind bereits aus der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 0 028 727, bekannt. Dieser bekannte Spendebehälter weist neben dem Behälterkörper einen   Behälterkopf auf,    zwischen denen eine von zwei   Offnungen    durchbrochene Wand angeordnet ist. Die eine Öffnung dient als Durchlass für das pastöse Produkt und die andere wird von der Spindel durchsetzt, der sie als Führung dient. Ein Druckorgan zur Betätigung der Spindel, die Feder und die Spendeöffnung befinden sich vom pastösen Produkt getrennt im Behälterkopf.

  Durch Betätigung des mit der Spindel achsparallelen Druckorgans wird erstere nach unten verschoben und nimmt bei der durch die als Spirale ausgebildete Feder bewirkte Rückbewegung den Kolben mit, der das pastöse Produkt nach oben fördert; d. h. die Betätigungskraft wird während des Dosiervorganges um   180-    umgelenkt. Die beschränkten Platzverhältnisse, die durch das Füllgut und der geforderten ästhetischen Form des Behälters bedingt sind, lassen nur ein ungünstiges Hebelverhältnis bei dieser Umlenkung zu. Da einerseits die Spindel in der Behälterwand gelagert werden muss, wozu eine Lagerungsöffnung der Behälterwand erforderlich ist, andererseits das pastöse Produkt oder Füllgut luftdicht verschlossen sein muss, sind beim bekannten Behälter komplizierte Zwischenwandungen vorzusehen.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen Spendebehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine sichere Abdichtung des Füllgutes gegen die Umgebung unter Vereinfachung der konstruktiven Massnahmen und ein günstigeres Hebelverhältnis bei der Umlenkung der Betätigungskraft gestattet.



   Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.



   Durch die erfindungsgemässe Anordnung und das daraus folgende Zusammenwirken von Betätigungsmitteln, Koppeln, Spindel und Feder können alle diese Elemente in einem einzigen durchgehenden Raum, nämlich dem Behälterkörper, untergebracht sein. Dadurch entfällt ein getrennter Behälterkopf und entsprechend die dichte Trennung zwischen Kopf und Körper. Dadurch und durch die Wahl und Anordnung der zusammenwirkenden Elemente werden die für die Herstellung erforderlichen konstruktiven Massnahmen vereinfacht. Ausserdem erfordert die seitliche Anordnung der Betätigungsmittel beim Spendevorgang die Umlenkung der Betätigungskraft nur um einen verhältnismässig kleinen Winkel, was wiederum eine Vereinfachung der Konstruktion und eine mühelosere Bedienung gestattet.

  Aus dem gleichen Grund, nämlich der seitlichen Anordnung der Betätigungselemente, kann der erfindungsgemässe Spendebehälter ohne Abstützung, freihändig bedient werden, da bei der Betätigung keine Kraft in Richtung Behälterboden wirkt.



   Beim Spendevorgang werden die Betätigungsmittel von aussen in Richtung Spindel bewegt, wodurch die Knicklage der Koppeln verstärkt wird. Je nachdem, ob der von den Koppeln zwischen sich eingeschlossene Winkel in Richtung Kolben offen ist oder die Spitze dieses Winkels in Richtung Kolben zeigt, wird die Spindel nach oben oder nach unten verschoben. Die Anordnung, bei der der Winkel in Richtung Kolben offen ist, wird bevorzugt, da dabei der Kolben bereits während der Bewegung der Betätigungsmittel nach oben verschoben wird und das Füllgut mit der Betätigung simultan abgegeben wird. Wenn die Spitze des von den Koppeln eingeschlossenen Winkels in Richtung Kolben zeigt, bewirkt erst die Rückstellung der Spindel durch die Feder das Heben des Kolbens und damit das Abgeben des Füllgutes, d. h. der Spendevorgang ist bezüglich der Betätigung der Betätigungsmittel verzögert.

 

   Bevorzugte Ausbildungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Ansprüche 2 bis 11.



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt rein schematisch:
Fig. 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemässen Behälters im Schnitt;  



   Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrössertem Massstab;
Fig. 3 die Seitenansicht einer weiteren Ausgestaltung des Betätigungsmittels teilweise im Schnitt.



   In einem zylindrischen Behälterkörper 1 in Fig.   list    eine zentral geführte über ihre ganze Länge mit Sägezahnriffelung 3 versehene Spindel 2 angeordnet. Am oberen Ende oder Kopf 4 der Spindel 2 sind über zwei Filmscharniere 5, 5' zwei Koppeln 6, 6' angelenkt, deren, von der Spindel 2 wegweisende Enden wiederum über Filmscharniere 7, 7' an zwei den Behältermantel 9 durchsetzenden Drucktasten 8, 8' angelenkt sind. Auf den Kopf 4 der Spindel 2 wirkt eine Biegefeder 11, dessen freie Enden 12, 12' an der Innenseite der kopfseitigen Stirnwand 13 des Behälterkörpers 1 abgestützt sind. Ein im Behälterkörper 1 angeordneter Kolben 14 wird von der Spindel 2 durchsetzt und an der Behälterinnenwand 15   verschkbbar    geführt. Er bildet den fussseitigen inneren Abschluss des Füllgut enthaltenden Teils des Behälterkörpers 1.



   Wie in Fig. 2 vergrössert dargestellt, liegt der Kolben 14 mit einer die Spindel 2 umschliessenden Manschette 16 an den Spitzen 18 der Zähne 17 der   Sägezahnriffelung    3 an, wodurch er eine weitere Führung erhält.



   An der Unterseite des Kolbens 14 (Fig. 1 und 2) sind auslenkbare Federbeine   .19,19'    angeordnet, die bei stationärer Spindel 2 oder deren Bewegung auf die Biegefeder 11 zu, in von den Zähnen 17 der   Sägezahnriffelung    3 gebildete Nuten 21 der Spindel 2 eingreifen. Weiterhin sind an der Unterseite des Kolbens 14 Verstärkungsrippen 22 vorgesehen.



   Eine weggebrochen und versetzt dargestellte (Fig. 1) Spendeöffnung 23 ist oberhalb der Drucktasten 8, 8' im Behältermantel 9 angeordnet. Oberhalb der Spendeöffnung 23 ist ein Verschlussdeckel 24 mit einem Filmscharnier 25 am Behältermantel 9 angelenkt. Der Verschlussdeckel 24 trägt einen Zapfen 26, der zum dichtenden Verschliessen in die Spendeöffnung 23 einzugreifen bestimmt ist.



   Die Drucktaste 8 in Fig. 3 ist vollständig innerhalb des Behälterkörpers 1 angeordnet und wird durch einen eindrückbaren Bereich 27 im Behältermantel betätigt.



   Beim Spendevorgang werden die einander gegenüberliegenden Drucktasten 8, 8' betätigt, wodurch die Koppeln 6.



  6' nach innen gedrückt werden, was eine Verstärkung von deren Knicklage zur Folge hat. Dadurch wird die Spindel 2 in Richtung der Spendeöffnung 23, d. h. nach oben, verschoben. Die Spindel 2 nimmt den Kolben   14.    der bei dieser Bewegung durch die zwischen den Sägezähnen 17 einrastenden Federbeine 19, 19' an der Spindel festgeklemmt ist, mit. Der Kolben 14 drückt das Füllgut nach oben und durch die Spendeöffnung 23 hinaus. Beim Entlasten der Drucktasten 8, 8' wird die Spindel 2 durch die Biegefeder 11 und dadurch die Koppeln 6, 6' und die Tasten 8, 8' in ihre ursprüngliche Position zurückgeschoben. Der Kolben 14 behält bei der Rückstellung der Spindel 2 seine Position bei, da die Federbeine 19, 19' während dieser Bewegung aus ihrer eingerasteten Position ausgelenkt werden.



   Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen des erfindungsgemässen Behälters möglich. Beispielsweise kann die Rückstellfeder ein Hohlkegel sein, der einerseits wie die Biegefeder eine zentrierende Wirkung auf die Spindel ausübt und andererseits durch die Luftpolster im Kegel eine zusätzliche Luftfederung bewirkt. Die Spendeöffnung kann sich in der Höhe der Drucktasten aber auch höher, vorzugsweise tiefer, befinden. Der Kolben kann zwei oder vorzugsweise mehrere radial angeordnete Federbeine aufweisen. Da an den Stirnflächen des erfindungsgemässen Spendebehälters weder Betätigungsorgane noch eine Spendeöffnung angeordnet sind, können die Stirnflächen zur Stapelung geeignete Formen aufweisen.

 

   Die Elemente des erfindungsgemässen Spendebehälters werden vorzugsweise aus einem für das Füllgut inerten Kunststoff hergestellt, wobei mehrere Elemente, z. B. Spindel, Koppeln, Drucktasten und gegebenenfalls Feder, in einem Arbeitsgang einstückig geformt werden können.



   Der erfindungsgemässe Spendebehälter eignet sich zum Aufbewahren und zur Abgabe pastenförmiger Produkte, wie Zahnpasta, Kosmetika, flüssige Seifen, Lebensmittel etc. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1.Dispenser for pasty products, with a container body, a dispensing opening, with a corrugation, axially parallel to the container body, longitudinally displaceable against the action of a spring, a piston penetrated by the spindle and slidably guided through the inner wall of the container, with the corrugation of the spindle cooperating locking members that secure the piston against displacement on the spindle away from the dispensing opening, characterized in that on opposite sides of the spindle (2) two coupling elements (6, 6 ') arranged in the container body (1) and in a bent position relative to one another are articulated, actuating means (8, 8 ') being provided in order to reinforce the kink position of the two couplers (6, 6') from outside the container body (1).



   2. Dispenser according to claim 1, characterized in that the couplers (6, 6 ') enclose an angle between them which is open in the direction of the piston (14).



   3. Dispensing container according to claim 1 or 2, characterized in that the locking elements of the piston (14) are designed as spring struts (19, 19 ') arranged in the corrugation (3) of the spindle (2) and arranged on the piston (14).



   4. Dispensing container according to one of claims 1 to 3, characterized in that the actuating means are designed as push buttons (8, 8 ') penetrating the container casing (9).



   5. Dispensing container according to one of claims I to 3, characterized in that the actuating means in the container body (1) arranged push buttons (8, 8 ') and the associated jacket regions (27) of the container body (1) are designed to be pressed in.



   6. Dispensing container according to one of claims 1 to 5, characterized in that the dispensing opening (23) is arranged on the container jacket (9).



   7. Dispensing container according to claim 6, characterized in that the dispensing opening (23) below the actuating means (8, 8 ') and the latter is offset by an angle.



   8. Dispensing container according to one of claims 1 to 7, characterized in that the couplers (6, 6 ') via film hinges (5, 5', 7, 7 ') on the spindle (2) and on the actuating means (8, 8 ') are articulated.



   9. Dispensing container according to one of claims 1 to 8, characterized in that the spring is designed as a spiral spring (11) and on the end (4) closer to the dispensing opening (23) of the spindle (2) acts.



   10. Dispensing container according to one of claims 1 to 8, characterized in that the spring is designed as a hollow cone and acts on the end (4) closer to the dispensing opening (23) of the spindle (2).



   11. Dispensing container according to one of claims 1 to 10, characterized in that the spindle (2), the coupling (6, 6 '), the actuating means (8, 8') and the spring (11) are integrally formed from plastic are.



   The invention relates to a dispensing container for pasty products according to the preamble of claim 1.



   Dispensing containers of the type mentioned at the outset are already known from European patent application, publication number 0 028 727. This known dispensing container has, in addition to the container body, a container head, between which a wall with two openings is arranged. One opening serves as a passage for the pasty product and the other is penetrated by the spindle, which serves as a guide. A pressure element for actuating the spindle, the spring and the dispensing opening are located separately from the pasty product in the container head.

  By actuating the pressure element, which is axially parallel with the spindle, the former is displaced downward and takes the piston, which conveys the pasty product upward, with the return movement caused by the spring, which is designed as a spiral; d. H. the actuating force is redirected by 180 during the dosing process. The limited space, which is due to the contents and the required aesthetic shape of the container, only allow an unfavorable leverage ratio with this deflection. Since on the one hand the spindle has to be stored in the container wall, for which purpose a storage opening of the container wall is required, on the other hand the pasty product or filling material has to be sealed airtight, complicated intermediate walls have to be provided in the known container.



   The object of the present invention was to create a dispensing container of the type mentioned at the outset, which allows the filling material to be securely sealed off from the surroundings while simplifying the constructional measures and a more favorable leverage ratio when the actuating force is deflected.



   The object is achieved according to the invention by the features of the characterizing part of claim 1.



   Due to the arrangement according to the invention and the consequent interaction of actuating means, coupling, spindle and spring, all these elements can be accommodated in a single continuous space, namely the container body. This eliminates the need for a separate container head and the tight separation between head and body. This and the choice and arrangement of the interacting elements simplify the design measures required for the production. In addition, the lateral arrangement of the actuating means during the dispensing process only requires the actuating force to be deflected by a relatively small angle, which in turn permits simplification of the construction and more effortless operation.

  For the same reason, namely the lateral arrangement of the actuating elements, the dispensing container according to the invention can be operated hands-free, since no force acts in the direction of the container bottom when actuated.



   During the dispensing process, the actuating means are moved from the outside towards the spindle, which increases the buckling position of the coupling. Depending on whether the angle enclosed by the coupling between them is open towards the piston or the tip of this angle points towards the piston, the spindle is moved up or down. The arrangement in which the angle in the direction of the piston is open is preferred since the piston is already moved upwards during the movement of the actuating means and the filling material is released simultaneously with the actuation. When the tip of the angle enclosed by the coupling points in the direction of the piston, only the return of the spindle by the spring causes the piston to be lifted and thus the filling material to be dispensed, ie. H. the dispensing process is delayed with regard to the actuation of the actuating means.

 

   Preferred embodiments of the invention form the subject of claims 2 to 11.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the figures. It shows purely schematically:
Figure 1 is a side view of a container according to the invention in section.



   FIG. 2 shows a detail from FIG. 1 on an enlarged scale;
Fig. 3 shows the side view of a further embodiment of the actuating means partially in section.



   Listed in a cylindrical container body 1 in FIG. 1 is a centrally guided spindle 2 provided with sawtooth corrugation 3 over its entire length. At the upper end or head 4 of the spindle 2, two couplers 6, 6 'are articulated via two film hinges 5, 5', the ends of which point away from the spindle 2, in turn, via film hinges 7, 7 'on two pushbuttons 8, 8 passing through the container jacket 9 'are articulated. A spiral spring 11 acts on the head 4 of the spindle 2, the free ends 12, 12 'of which are supported on the inside of the head-side end wall 13 of the container body 1. A piston 14 arranged in the container body 1 is penetrated by the spindle 2 and guided on the inner wall 15 of the container so that it can be pushed. It forms the inner end of the part of the container body 1 containing the filling material.



   As shown enlarged in FIG. 2, the piston 14 rests with a sleeve 16 enclosing the spindle 2 against the tips 18 of the teeth 17 of the sawtooth corrugation 3, as a result of which it receives a further guidance.



   On the underside of the piston 14 (FIGS. 1 and 2) deflectable spring struts. 19, 19 'are arranged, which, when the spindle 2 is stationary or when it moves towards the spiral spring 11, in grooves 21 of the spindle formed by the teeth 17 of the sawtooth corrugation 3 2 intervene. Furthermore, reinforcing ribs 22 are provided on the underside of the piston 14.



   A broken away and staggered (Fig. 1) dispensing opening 23 is arranged above the push buttons 8, 8 'in the container jacket 9. Above the dispensing opening 23, a cover 24 is hinged to the container jacket 9 with a film hinge 25. The closure cover 24 carries a pin 26 which is intended to engage in the dispensing opening 23 for the sealing closure.



   The pushbutton 8 in FIG. 3 is arranged entirely within the container body 1 and is actuated by an area 27 which can be pressed in in the container jacket.



   During the dispensing process, the pushbuttons 8, 8 ′ lying opposite one another are actuated, as a result of which the coupling 6.



  6 'are pressed inwards, which results in an increase in their kink position. As a result, the spindle 2 is in the direction of the dispensing opening 23, i. H. moved up. The spindle 2 takes the piston 14, which is clamped to the spindle during this movement by the spring struts 19, 19 'which engage between the saw teeth 17. The piston 14 pushes the filling material upwards and out through the dispensing opening 23. When the pushbuttons 8, 8 'are relieved, the spindle 2 is pushed back into its original position by the spiral spring 11 and thereby the coupling 6, 6' and the buttons 8, 8 '. The piston 14 retains its position when the spindle 2 is reset, since the spring struts 19, 19 'are deflected from their locked position during this movement.



   Of course, other embodiments of the container according to the invention are also possible. For example, the return spring can be a hollow cone, which on the one hand, like the spiral spring, exerts a centering effect on the spindle and, on the other hand, causes additional air suspension through the air cushions in the cone. The donation opening can also be higher, preferably lower, at the height of the pushbuttons. The piston can have two or preferably a plurality of radially arranged struts. Since neither actuators nor a dispensing opening are arranged on the end faces of the dispensing container according to the invention, the end faces can have suitable shapes for stacking.

 

   The elements of the dispensing container according to the invention are preferably made of an inert plastic for the filling material, with several elements, for. B. spindle, coupling, push buttons and optionally spring, can be integrally formed in one operation.



   The dispensing container according to the invention is suitable for storing and dispensing pasty products such as toothpaste, cosmetics, liquid soaps, foods, etc.


    

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE 1. Spendebehälter für pastöse Produkte, mit einem Behälterkörper, einer Spendeöffnung, einer mit Riffelung versehenen, zum Behälterkörper achsparallelen, gegen die Wirkung einer Feder längsverschiebbaren Spindel, einem von der Spindel durchsetzten und durch die Behälterinnenwand verschiebbar geführten Kolben, der mit der Riffelung der Spindel zusammenwirkende Sperrorgane trägt, die den Kolben gegen eine Verschiebung auf der Spindel von der Spendeöffnung weg sichern, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Seiten der Spindel (2) zwei im Behälterkörper (1) angeordnete, in Knicklage zueinander befindliche Koppeln (6, 6') angelenkt sind, wobei Betätigungsmittel (8, 8') vorgesehen sind, um von ausserhalb des Behälterkörpers (1) die Knicklage der beiden Koppeln (6, 6') zu verstärken.  PATENT CLAIMS 1.Dispenser for pasty products, with a container body, a dispensing opening, with a corrugation, axially parallel to the container body, longitudinally displaceable against the action of a spring, a piston penetrated by the spindle and slidably guided through the inner wall of the container, with the corrugation of the spindle cooperating locking members that secure the piston against displacement on the spindle away from the dispensing opening, characterized in that on opposite sides of the spindle (2) two coupling elements (6, 6 ') arranged in the container body (1) and in a bent position relative to one another are articulated, actuating means (8, 8 ') being provided in order to reinforce the kink position of the two couplers (6, 6') from outside the container body (1). 2. Spendebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeln (6, 6') einen Winkel zwischen sich einschliessen, der in Richtung Kolben (14) offen ist.  2. Dispenser according to claim 1, characterized in that the couplers (6, 6 ') enclose an angle between them which is open in the direction of the piston (14). 3. Spendebehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrorgane des Kolbens (14) als in die Riffelung (3) der Spindel (2) einrastende, am Kolben (14) angeordnete Federbeine (19, 19') ausgebildet sind.  3. Dispensing container according to claim 1 or 2, characterized in that the locking elements of the piston (14) are designed as spring struts (19, 19 ') arranged in the corrugation (3) of the spindle (2) and arranged on the piston (14). 4. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel als den Behältermantel (9) durchsetzende Drucktasten (8, 8') ausgebildet sind.  4. Dispensing container according to one of claims 1 to 3, characterized in that the actuating means are designed as push buttons (8, 8 ') penetrating the container casing (9). 5. Spendebehälter nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel im Behälterkörper (1) angeordnete Drucktasten (8, 8') sind und die zugehörigen Mantelbereiche (27) des Behälterkörpers (1) eindrückbar ausgebildet sind.  5. Dispensing container according to one of claims I to 3, characterized in that the actuating means in the container body (1) arranged push buttons (8, 8 ') and the associated jacket regions (27) of the container body (1) are designed to be pressed in. 6. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendeöffnung (23) am Behältermantel (9) angeordnet ist.  6. Dispensing container according to one of claims 1 to 5, characterized in that the dispensing opening (23) is arranged on the container jacket (9). 7. Spendebehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spendeöffnung (23) unterhalb der Betätigungsmittel (8, 8') und gegenüber letzteren um einen Winkel versetzt angeordnet ist.  7. Dispensing container according to claim 6, characterized in that the dispensing opening (23) below the actuating means (8, 8 ') and the latter is offset by an angle. 8. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeln (6, 6') über Filmscharniere (5, 5', 7, 7') an der Spindel (2) und an den Betätigungsmitteln (8, 8') angelenkt sind.  8. Dispensing container according to one of claims 1 to 7, characterized in that the couplers (6, 6 ') via film hinges (5, 5', 7, 7 ') on the spindle (2) and on the actuating means (8, 8 ') are articulated. 9. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Biegefeder (11) aus- gebildet ist und auf das der Spendeöffnung (23) nähere Ende (4) der Spindel (2) wirkt.  9. Dispensing container according to one of claims 1 to 8, characterized in that the spring is designed as a spiral spring (11) and on the end (4) closer to the dispensing opening (23) of the spindle (2) acts. 10. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Hohlkegel ausgebildet ist und auf das zur Spendeöffnung (23) nähere Ende (4) der Spindel (2) wirkt.  10. Dispensing container according to one of claims 1 to 8, characterized in that the spring is designed as a hollow cone and acts on the end (4) closer to the dispensing opening (23) of the spindle (2). 11. Spendebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (2), die Koppeln (6, 6'), die Betätigungsmittel (8, 8') und die Feder (11) ein- stückig aus Kunststoff ausgebildet sind.  11. Dispensing container according to one of claims 1 to 10, characterized in that the spindle (2), the coupling (6, 6 '), the actuating means (8, 8') and the spring (11) are integrally formed from plastic are. Die Erfindung betrifft einen Spendebehälter für pastöse Produkte gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.  The invention relates to a dispensing container for pasty products according to the preamble of claim 1. Spendebehälter der eingangs genannten Art sind bereits aus der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 0 028 727, bekannt. Dieser bekannte Spendebehälter weist neben dem Behälterkörper einen Behälterkopf auf, zwischen denen eine von zwei Offnungen durchbrochene Wand angeordnet ist. Die eine Öffnung dient als Durchlass für das pastöse Produkt und die andere wird von der Spindel durchsetzt, der sie als Führung dient. Ein Druckorgan zur Betätigung der Spindel, die Feder und die Spendeöffnung befinden sich vom pastösen Produkt getrennt im Behälterkopf.  Dispensing containers of the type mentioned at the outset are already known from European patent application, publication number 0 028 727. This known dispensing container has, in addition to the container body, a container head, between which a wall with two openings is arranged. One opening serves as a passage for the pasty product and the other is penetrated by the spindle, which serves as a guide. A pressure element for actuating the spindle, the spring and the dispensing opening are located separately from the pasty product in the container head. Durch Betätigung des mit der Spindel achsparallelen Druckorgans wird erstere nach unten verschoben und nimmt bei der durch die als Spirale ausgebildete Feder bewirkte Rückbewegung den Kolben mit, der das pastöse Produkt nach oben fördert; d. h. die Betätigungskraft wird während des Dosiervorganges um 180- umgelenkt. Die beschränkten Platzverhältnisse, die durch das Füllgut und der geforderten ästhetischen Form des Behälters bedingt sind, lassen nur ein ungünstiges Hebelverhältnis bei dieser Umlenkung zu. Da einerseits die Spindel in der Behälterwand gelagert werden muss, wozu eine Lagerungsöffnung der Behälterwand erforderlich ist, andererseits das pastöse Produkt oder Füllgut luftdicht verschlossen sein muss, sind beim bekannten Behälter komplizierte Zwischenwandungen vorzusehen. By actuating the pressure element, which is axially parallel with the spindle, the former is displaced downward and takes the piston, which conveys the pasty product upward, with the return movement caused by the spring, which is designed as a spiral; d. H. the actuating force is redirected by 180 during the dosing process. The limited space, which is due to the contents and the required aesthetic shape of the container, only allow an unfavorable leverage ratio with this deflection. Since on the one hand the spindle has to be stored in the container wall, for which purpose a storage opening of the container wall is required, on the other hand the pasty product or filling material has to be sealed airtight, complicated intermediate walls have to be provided in the known container. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen Spendebehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine sichere Abdichtung des Füllgutes gegen die Umgebung unter Vereinfachung der konstruktiven Massnahmen und ein günstigeres Hebelverhältnis bei der Umlenkung der Betätigungskraft gestattet.  The object of the present invention was to create a dispensing container of the type mentioned at the outset, which allows the filling material to be securely sealed off from the surroundings while simplifying the constructional measures and a more favorable leverage ratio when the actuating force is deflected. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.  The object is achieved according to the invention by the features of the characterizing part of claim 1. Durch die erfindungsgemässe Anordnung und das daraus folgende Zusammenwirken von Betätigungsmitteln, Koppeln, Spindel und Feder können alle diese Elemente in einem einzigen durchgehenden Raum, nämlich dem Behälterkörper, untergebracht sein. Dadurch entfällt ein getrennter Behälterkopf und entsprechend die dichte Trennung zwischen Kopf und Körper. Dadurch und durch die Wahl und Anordnung der zusammenwirkenden Elemente werden die für die Herstellung erforderlichen konstruktiven Massnahmen vereinfacht. Ausserdem erfordert die seitliche Anordnung der Betätigungsmittel beim Spendevorgang die Umlenkung der Betätigungskraft nur um einen verhältnismässig kleinen Winkel, was wiederum eine Vereinfachung der Konstruktion und eine mühelosere Bedienung gestattet.  Due to the arrangement according to the invention and the consequent interaction of actuating means, coupling, spindle and spring, all these elements can be accommodated in a single continuous space, namely the container body. This eliminates the need for a separate container head and the tight separation between head and body. This and the choice and arrangement of the interacting elements simplify the design measures required for the production. In addition, the lateral arrangement of the actuating means during the dispensing process only requires the actuating force to be deflected by a relatively small angle, which in turn permits simplification of the construction and more effortless operation. Aus dem gleichen Grund, nämlich der seitlichen Anordnung der Betätigungselemente, kann der erfindungsgemässe Spendebehälter ohne Abstützung, freihändig bedient werden, da bei der Betätigung keine Kraft in Richtung Behälterboden wirkt. For the same reason, namely the lateral arrangement of the actuating elements, the dispensing container according to the invention can be operated hands-free, since no force acts in the direction of the container bottom when actuated. Beim Spendevorgang werden die Betätigungsmittel von aussen in Richtung Spindel bewegt, wodurch die Knicklage der Koppeln verstärkt wird. Je nachdem, ob der von den Koppeln zwischen sich eingeschlossene Winkel in Richtung Kolben offen ist oder die Spitze dieses Winkels in Richtung Kolben zeigt, wird die Spindel nach oben oder nach unten verschoben. Die Anordnung, bei der der Winkel in Richtung Kolben offen ist, wird bevorzugt, da dabei der Kolben bereits während der Bewegung der Betätigungsmittel nach oben verschoben wird und das Füllgut mit der Betätigung simultan abgegeben wird. Wenn die Spitze des von den Koppeln eingeschlossenen Winkels in Richtung Kolben zeigt, bewirkt erst die Rückstellung der Spindel durch die Feder das Heben des Kolbens und damit das Abgeben des Füllgutes, d. h. der Spendevorgang ist bezüglich der Betätigung der Betätigungsmittel verzögert.  During the dispensing process, the actuating means are moved from the outside towards the spindle, which increases the buckling position of the coupling. Depending on whether the angle enclosed by the coupling between them is open towards the piston or the tip of this angle points towards the piston, the spindle is moved up or down. The arrangement in which the angle in the direction of the piston is open is preferred since the piston is already moved upwards during the movement of the actuating means and the filling material is released simultaneously with the actuation. When the tip of the angle enclosed by the coupling points in the direction of the piston, only the return of the spindle by the spring causes the piston to be lifted and thus the filling material to be dispensed, ie. H. the dispensing process is delayed with regard to the actuation of the actuating means.   Bevorzugte Ausbildungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Ansprüche 2 bis 11.  Preferred embodiments of the invention form the subject of claims 2 to 11. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt rein schematisch: Fig. 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemässen Behälters im Schnitt; **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the figures. It shows purely schematically: Figure 1 is a side view of a container according to the invention in section. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH6883A 1983-01-06 1983-01-06 Dispensing container for paste-like products CH659225A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6883A CH659225A5 (en) 1983-01-06 1983-01-06 Dispensing container for paste-like products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6883A CH659225A5 (en) 1983-01-06 1983-01-06 Dispensing container for paste-like products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659225A5 true CH659225A5 (en) 1987-01-15

Family

ID=4178561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6883A CH659225A5 (en) 1983-01-06 1983-01-06 Dispensing container for paste-like products

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH659225A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683759A1 (en) * 1991-11-19 1993-05-21 Lhuillier Olivier Razor which applies shaving cream
WO2008034470A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Rpc Bramlage Gmbh Dispenser for dispensing pasty substances

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683759A1 (en) * 1991-11-19 1993-05-21 Lhuillier Olivier Razor which applies shaving cream
WO2008034470A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Rpc Bramlage Gmbh Dispenser for dispensing pasty substances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232814B1 (en) Container and its use
DE3230947A1 (en) DISPENSER FOR PASTOESES GOOD, IN PARTICULAR TOOTHPASTE
EP0084638A1 (en) Dispenser for pasty products
DE1800440A1 (en) Container
WO1999015425A1 (en) Dispenser pump, dispenser and modular dispenser construction
DE1575027A1 (en) Container for the portion-wise delivery of contents enclosed under pressure
DE2324296A1 (en) MIXING CONTAINER FOR DENTAL PREPARATIONS
DE2654657A1 (en) DISPENSER CAP WITH ITS ONE-PIECE PUSH BUTTON FOR PRESSURE VESSEL
EP0151751B1 (en) Cylindrical container
DE69732185T2 (en) PORCH FOR PACKAGING BOX FOR FROZEN SWEETS
DE4423608C2 (en) Dispenser for pasty masses
DE3426130A1 (en) VALVE ASSEMBLY FOR CONTAINER FOR PRESSURIZED LIQUID
CH659225A5 (en) Dispensing container for paste-like products
WO2007122087A1 (en) Dispenser for discharging liquid to pasty materials
DE4023843A1 (en) Waste bucket with base with tubular casing - comprises two interlocking parts and has telescopic guide bars, base and lid
WO1988007963A1 (en) Aerosol can
DE2304538A1 (en) FOLDABLE INNER CONTAINER FOR PRESSURE TANK
WO1994001346A1 (en) Dispenser for pasty materials
DE3832938A1 (en) Spray can
DE602005006427T2 (en) OPERATION CAP
DE3214126A1 (en) SPRAYER CAP FOR AEROSOL PACKAGING
DE2832650A1 (en) CLOSURE FOR USE WHEN DISPENSING A SPRAY
DE1959809A1 (en) Can for mixing and dispensing two materials
DE8217859U1 (en) Dispenser for pasty products
EP1186548A2 (en) Dispenser of two components

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased