EP0118696A1 - Spender für insbesondere pastöse Massen - Google Patents
Spender für insbesondere pastöse Massen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0118696A1 EP0118696A1 EP19840100762 EP84100762A EP0118696A1 EP 0118696 A1 EP0118696 A1 EP 0118696A1 EP 19840100762 EP19840100762 EP 19840100762 EP 84100762 A EP84100762 A EP 84100762A EP 0118696 A1 EP0118696 A1 EP 0118696A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- piston rod
- housing
- dispenser
- collar
- dispenser according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/0005—Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
- B65D83/0022—Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a reciprocable plunger
Definitions
- the invention relates to a dispenser for pasty masses in particular, with pistons arranged displaceably in a dispenser housing, a hollow piston rod which extends outward and forms a mouthpiece opening with its upper end, which piston rod can be displaced by means of an adjacent actuation button and on which a Piston that can be shifted downwards in the downward direction runs against the spring load.
- a donor of this type is known from DE-OS 30 06 680.
- the spring force returning the piston rod to its initial position is based there on the flexibility of the cap-shaped container ceiling.
- the latter is formed at the top into a collar comprising the hollow piston rod, while the end on the container side, following a frustoconical wall part, forms the cap wall which can be connected to the housing.
- an angularly bent tube is placed as an actuation button with a mouthpiece opening lying transversely to the piston rod.
- the frustoconical wall section has an opening to equalize the pressure.
- the dispenser is disadvantageous in that a molded part of a special type of material is necessary for the application of the restoring forces causing the retraction of the piston rod. Such a molded part brings a more "floating" bearing for the piston rod.
- the flexibility of the container cover allows transverse displacements of the piston rod when the keys are not pressed exactly axially. Initially, ie when the piston is still up, this disadvantage has no major effects; at however, in the middle of the field or the piston lying further down, the corresponding transverse displacement can lead to clamping between the central piston passage opening and the piston rod passing through it, which can no longer be overcome by the restoring force.
- the object of the invention is to remedy this situation and to design a dispenser of the generic type in a technically simple, functional manner in such a way that the piston rod is guided optimally and a safe return of the piston rod to the basic positions is always ensured.
- a generic dispenser of in particular increased utility value is achieved.
- the piston rod that also forms the discharge pipeline is optimally guided. There can no longer be jamming-related guide friction between the piston and piston rod.
- the return of the piston rod to its basic position is no longer tied to special properties of the material on the housing side.
- a commercially available spring in particular a helical compression spring, is used in a simple manner. This spring, which always moves the piston rod back quickly and safely into its basic position, is supported on one end on a ceiling plate which is locked in the circumference of the dispenser housing and on the other end on a collar of the piston rod.
- the ceiling plate which also acts as a shaping support core, itself holds an extremely thin-walled tubular body in its cross section corresponding to the piston.
- the piston rod passes through a longitudinal guide at the head end of the housing.
- the piston rod is therefore on both sides of the federal government (Longitudinal guidance on the one hand, piston on the other).
- the actuation button encompasses the piston rod, the fork legs having control skids resting on the underside of the collar and their upper side lying in front of abutment shoulders of the housing.
- the collar and ceiling plate are locked into a pre-assembly unit.
- a favorable embodiment in this regard is that spring tongues sit on the top of the ceiling plate, which overlap the collar like a hook.
- the mouth section of the piston rod is non-circular.
- the non-circular cross-sectional shape can also be used as an assembly feature. so that the actuating button, which is accessible in the head end of the housing, always receives its assembly-correct position.
- a reliable assignment of the ceiling plate in the housing is achieved by simple means in that the latching groove for the ceiling plate running on the inner circumference of the housing wall has sloping slopes that slope towards the housing base.
- a clean output of the mass results from the further measure that the mouth end of the piston rod protrudes beyond the longitudinal guide by the actuation stroke of the piston rod.
- the mouth end is advantageously cut obliquely.
- the bevel cut can be chosen so that there is a protruding lip on the support side of the strand.
- a user-friendly shape of the push button actuation surface is seen in a segment shape; an angular shape seen in radial section not only brings a limit stop, but also creates an accommodation space for the spring tongue of the ceiling plate there.
- the cylindrically shaped dispenser housing 1 contains a cup-shaped piston 2. Its edge lips 2 'lead on the cylindrical housing inner wall 1'.
- the dispenser housing 1 closes at the top with a material-integrally molded, tapering head end 3 and at the bottom with an attached housing base 4.
- the latter has an annular base 5, which forms a plug-in channel 6 in the back for the foot-side end edge region of the dispenser housing 1.
- the piston 2 is pierced centrally. This zone has a hub-like shape.
- the hub bears the reference number 7, the opening 7 '. Go from the hub 7 with the ring wall of the piston connected, spoke-like support walls 8. The latter are also molded on and are also rooted in the bottom part forming the pressure surface 9 of the piston.
- the piston can only be displaced in the direction of emptying (arrow x), that is to say in the direction of the housing base 4. It carries a ratchet G on its wide surface facing away from the housing end on the side of the housing. It is a so-called clamping module 10 in the form of a centrally aligned star 10 'made of spring steel and is located at the head end of the piston 2. The inward pointing prongs 10' attack a piston rod K, which passes through the opening 7 'of the hub 7 in a freely displaceable manner.
- the hollow piston rod is circular in cross-section, i. H. Cylindrical design throughout the piston barrel area.
- the passage opening left by the prongs 10 ' is smaller than the diameter of the piston rod K.
- the piston rod K runs in a top-side cover plate 11.
- This cover plate 11 which is locked there circumferentially in the dispenser housing 1, forms a centrally located guide opening 13 in the bottom 12' of a central cup-shaped recess 12. Their diameter corresponds to that of the opening 7 '.
- the cup-shaped recess 12 lies in the direction of the housing base 4 and forms an annular space together with the outer surface of the piston rod K.
- This annulus serves as a spring chamber 14 for one Piston returning compression spring 15 to its basic position.
- the latter is supported at one end on the ceiling plate 11 on the floor 12 'and, with its end spring coil at the head end, strikes a collar 16 of the piston rod K.
- the diameter of the collar corresponds approximately to twice the diameter of the piston rod. It is an injection-molded, disc-shaped formation which continues at the head end in an annular projection 17. Its diameter is chosen to be smaller than that of the ceiling plate 11.
- Free-standing spring tongues 18 serve as latching means on the top of the cover plate. Their inward-facing latching lugs 19 overlap the upper edge of the collar 16 in a hook-like manner.
- Two diametrically opposed spring tongues 18 are taken into account with respect to the longitudinal central axis yy of the piston rod K. The latter are molded in one piece with the ceiling tile.
- the mouth section 20 adjoining the annular projection 17 of the piston rod K has a non-circular cross section. It is an elliptical cross-sectional shape shown in FIG. 2. Their cross-sectional area is smaller than that of the rest of the piston rod. The longer ellipse axis extends parallel to the webs of the protruding spring tongues 18.
- the one flat-round wall zone of the mouth section 20 lies against a vertical longitudinal guide 21 of the grommet-like head end 3.
- the mouth 23 of the spout 22 has an opening cross-section that allows a guided passage of the mouth portion 20 of the piston rod K.
- the dispenser For the stop-limited axial displacement of the piston rod, the dispenser has an actuation button T in the region of its head end 3.
- the latter engages around the piston rod K in a fork-like manner in the region of the projection 17.
- the actuation button is designed as a spreading piece. It forms on diametrically opposite sides of the piston rod cross section transverse to the actuation direction (arrow x) and the webs of the spring tongues 18 lying fork legs 25 (Fig. 2).
- the latter form on their underside on the collar 16 adjacent control skids 26 and come with their top in front of abutment shoulders 27 of the housing or the head end 3.
- the free ends of the fork legs 25 are connected to each other via a cross bar 28 with a rectangular cross section.
- the crossbar 28 lies flat on the top of the projection 17, this under the action of the helical compression spring 15.
- the crossbar 28 is thereby clamped between the projection 17 and abutment shoulders 27, so that the actuating button T extends beyond the mouth section 20 freely accessible.
- the actual actuating part of the pushbutton which projects through a window 29 of the head end 3, as seen in radial section, has an angular shape.
- the essentially horizontal angle leg forms the actual actuating pressure surface on the upper side.
- the downwardly projecting leg on the edge of the ceiling like an apron, closes the window 29 out of sight. This leg also forms the pressure actuation end stop by its front edge facing the housing bottom hits against the top of the ceiling plate 11.
- the relevant position is shown in Fig. 4.
- the hollowed-out inner corner of the angle forms the immersion space for the spring tongue 18 extending below it.
- the width of the immersion space is matched to the width of this spring tongue, so that a pressure surface area 33 remains on both sides, which strikes the corresponding edge zones of the projection 17.
- the actuation button T is held captive by the web 28 on the dispenser.
- the web is the one frame leg of an all-round
- the length of the spring tongues 18 is matched to the actuation stroke z of the piston rod K. This stroke of approx. 4 mm corresponds to the spreading of a maximum portion of the mass. If the stroke is not fully utilized, underdosing can be achieved.
- the procedure is such that the horizontally lying latching groove 34 for the cover plate 11, which runs on the inner circumference (housing inner wall 1 ') of the housing wall, has sloping slopes 34 running towards the housing base 4.
- the latching groove is located in a thickened area of the housing wall with a wall offset.
- the shoulder 35 achieved by an internal offset of the head end 3 functions as a limit stop for a protective cap 36 of the dispenser that can be fitted.
- the mouth end 37 of the piston rod K projects approximately by the actuation stroke z of the piston rod via the longitudinal guide 21/23.
- the mouth end is cut obliquely so that a protruding lower lip 38 is present in the dispensing direction.
- the operation of the dispenser is, briefly summarized, as follows:
- the piston rod K is moved by the stroke z in the direction of the arrow x. Due to the mode of action of the ratchet G, this movement leads to the entrainment of the piston 2, the pressure base 9 of which displaces the filling material mass downward and puts it under pressure.
- the lower end of the piston rod ends at a sufficient distance in front of the housing base 4. That from the filling Product space displaced in the hollow piston rod K and pushed into the hollow piston rod causes the quantity of product already present in the hollow piston rod to be pushed out by a column portion corresponding to the stroke portion, passing the mouth portion 20. This takes place against the force of the helical compression spring 15.
- the pushbutton T In order to achieve the largest possible actuation area of the pushbutton T, it is designed in a sector shape. A bulge in the middle allows the actuating finger to be placed in the center.
- the assembly takes place as follows: equip the pre-assembly unit with the actuation button T, insert into the housing 1 with the aim of locking the ceiling plate 11 therein.
- the non-circular cross-section of the mouth section 20 and a corresponding passage opening of the actuation button T ensure the correct position of the same.
- the clamping module 10 is plugged onto the piston rod K.
- the piston 2 follows. It can now be filled from the unlocked bottom. Finally, the case bottom is bounced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Spender für insbesondere pastöse Massen, mit in einem Spendergehäuse (1) verschiebbar angeordneten Kolben, einer hohlen, bis nach auswärts reichenden und mit ihrem oberen Ende eine Mundstücköffnung bildenden Kolbenstange (K), welche mittels einer ihr benachbarten Betätigungstaste verlagerbar ist und auf welcher ein bei entgegen Federbelastung erfolgender Betätigung schrittweise in Abwärtsrichtung verlagerbarer Kolben läuft, und schlägt zur Erzielung einer herstellungstechnisch einfachen, gebrauchszuverlässigen Bauform vor, daß eine die Kolbenstange (K) in die Grundstellung zurückverlagernde Feder (15) sich einerends auf einer im Spendergehäuse (1) umfangsverrasteten Deckenplatte (11) und andererends an einem Bund (16) der Kolbenstange (K) abstüzt, oberhalb welchen Bundes (16) die Kolbenstange (K) eine Längsführung (21/23) am Kopfende (3) des Gehäuses (1) durchsetzt.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender für insbesondere pastöse Massen, mit in einem Spendergehäuse verschiebbar angeordneten Kolben, einer hohlen, bis nach auswärts reichenden und mit ihrem oberen Ende eine Mundstücköffnung bildenden Kolbenstange, welche mittels einer ihr benachbarten Betätigungstaste verlagerbar ist und auf welcher ein bei entgegen Federbelastung erfolgender Betätigung schrittweise in Abwärtsrichtung verlagerbarer Kolben läuft.
- Ein Spender dieser Art ist durch die DE-OS 30 06 680 bekannt. Die die Kolbenstange in ihre Ausgangsstellung zurückbringende Federkraft beruht dort auf der Flexibilität der kappenförmig gestalteten Behälterdecke. Letztere ist oben zu einem die hohle Kolbenstange umfassenden Bund geformt, während das behälterseitige Ende im Anschluß an eine kegelstumpfförmige Wandpartie die mit dem Gehäuse verbindbare Kappenwandung formt. Auf das obere Ende der die Kappe durchsetzenden Kolbenstange ist ein winkelförmig abgebogenes Röhrchen als Betätigungstaste mit quer zur Kolbenstange liegender Mundstücköffnung aufgesetzt. Die kegelstumpfförmige Wandungspartie weist zum Druckausgleich eine Durchbrechung auf. Der Spender ist nachteilig insofern, als für die Aufbringung der das Zurückziehen der Kolbenstange bewirkenden Rückstellkräfte ein Formteil besonderer Materialart nötig ist. Ein solches Formteil bringt für die Kolbenstange eine mehr "schwimmende" Lagerung. Die Flexibilität der Behälterdecke läßt nämlich bei nicht exakt axialer Tastenbetätigung Querverlagerungen der Kolbenstange zu. Anfänglich, d. h. bei noch oben legendem Kolben, ist dieser Nachteil ohne größere Auswirkungen; bei allerdings im Mittelfeld oder noch weiter untenliegendem Kolben kann die entsprechende Querverlagerung zu Klemmungen zwischen der zentralen Kolbendurchtrittsöffnung und der diese durchsetzenden Kolbenstange kommen, die durch die Rückstellkraft nicht mehr überwunden werden können.
- Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und einen gattungsgemäßen Spender in herstellungstechnisch einfacher, funktionsgerechter Weise so auszubilden, daß die Kolbenstange optimal geführt und stets eine sichere Rückstellung der Kolbenstange in die Grundstellunge gewährleistet ist.
- Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung. Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Spenders.
- Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Spender von insbesondere erhöhtem Gebrauchswert erzielt. Die zugleich die Ausgabe-Rohrleitung bildende Kolbenstange ist optimal geführt. Es kann nicht mehr zu verkantungsbedingten Führungsreibungen zwischen Kolben und Kolbenstange kommen. Auch das Rückführen der Kolbenstange in ihre Grundstellung ist nicht mehr an besondere gehäuseseitige Eigenschaften des Materiales gebunden. In einfacher Weise kommt eine handelsübliche Feder, insbesondere Schraubengangdruckfeder zur Anwendung. Diese die Kolbenstange stets schnell und sicher in ihre Grundstellung zurückverlagernde Feder stützt sich einerends auf einer im Spendergehäuse umfangsverrasteten Deckenplatte und andererends an einem Bund der Kolbenstange ab. Die zugleich als formgebender Stützkern wirkende Deckenplatte hält selbst einen extrem dünnwandigen Rohrkörper in seinem dem Kolben entsprechenden Querschnitt. Oberhalb des Bundes durchsetzt die Kolbenstange noch eine Längsführung am Kopfende des Gehäuses. Die Kolbenstange ist demzufolge beiderseits des Bundes führungsgelagert (Längsführung einerseits, Kolben andererseits). Zur Erzielung einer eine mittelbare Betätigung der Kolbenstange ermöglichenden Betätigungsweise ist in günstiger Weise so vorgegangen, daß die Betätigungstaste die Kolbenstange umgreift, wobei die Gabelschenkel an ihrer Unterseite am Bund anliegende Steuerkufen besitzen und mit ihrer Oberseite vor Widerlagerschultern des Gehäuses liegen. In vorteilhafter Weise sind Bund und Deckenplatte zu einer Vormontageeinheit verrastet. Eine diesbezüglich günstige Ausgestaltung besteht darin, daß an der Oberseite der Deckenplatte Federzungen sitzen, welche den Bund hakenartig übergreifen. Zur Erzielung einer auflagegerechten Strangform der auszugebenden pastösen Masse ist der Mündungsabschnitt der Kolbenstange unrund gestaltet. Die unrunde Querschnittsform kann aber auch als Montagemerkmal genutzt werden,. so daß die im Kopfende des Gehäuses zugänglich liegende Betätigungstaste stets ihre montagegerechte Stellung erhält. Eine sichere Zuordnung der Deckenplatte im Gehäuse ergibt sich mit einfachen Mitteln dadurch, daß die am Innenumfang der Gehäusewand verlaufende Verrastungsnut für die Deckenplatte zum Gehäuseboden hin abfallend verlaufende Auflaufschrägen besitzt. Eine saubere Ausgabe der Masse ergibt sich durch die weiter getroffene Maßnahme, daß das Mündungsende der Kolbenstange um den Betätigungshub der Kolbenstange über die Längsführung vorsteht. In vorteilhafter Weise ist das Mündungsende schräg geschnitten. Der Schrägschnitt kann so gewählt sein, daß auflageseitig des Stranges eine vorstehende Lippe vorliegt. Eine bedienungsgünstige Gestalt der Betätigungsfläche der Drucktaste wird in einer Segmentform gesehen; eine im Radialschnitt gesehen winkelförmige Gestalt bringt nicht nur einen Begrenzungsanschlag, sondern schafft auch einen Unterbringungsraum für die dortige Federzunge der Deckenplatte.
- Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 den erfindungsgemäßen Spender im Vertikalschnitt in Grundstellung,
- Fig. 2 die Draufsicht auf Fig. 1,
- Fig. 3 einen Ausschnitt der Deckenplattenverrastung in vergrößerter Wiedergabe,
- Fig. 4 den Spender in Ausgabebetätigung,
- Fig. 5 die Draufsicht auf die isoliert dargestellte Deckenplatte,
- Fig. 6 die Kolbenstange in Einzeldarstellung,
- Fig. 7 die Feder,
- Fig. 8 die Seitenansicht der Deckenplatte und
- Fig. 9 den Spender in Perspektive.
- Das zylindrisch gestaltete Spendergehäuse 1 enthält einen topfförmigen Kolben 2. Dessen Randlippen 2' führen sich an der zylindrischen Gehäuseinnenwandung 1'.
- Oben schließt das Spendergehäuse 1 mit einem materialeinheitlich angeformten, verjüngend zulaufenden Kopfende 3 und unten mit einem aufgesteckten Gehäuseboden 4 ab. Letzterer weist einen ringförmigen Standfuß 5 auf, der im Rücken eine Steckrinne 6 für den fußseitigen Stirnrandbereich des Spendergehäuses 1 formt.
- Der Kolben 2 ist zentral durchbrochen. Diese Zone weist eine nabenförmige Gestalt auf. Die Nabe trägt das Bezugszeichen 7, die Durchbrechung 7'. Von der Nabe 7 gehen, mit der Ringwand des Kolbens verbunden, speichenartig angeordnete Stützwände 8 aus. Letztere sind gleich mitangeformt und wurzeln auch in der die Druckfläche 9 des Kolbens bildenden Bodenpartie.
- Der Kolben ist ausschließlich in Entleerungsrichtung (Pfeil x), also in Richtung des Gehäusebodens 4 verlagerbar. Er trägt auf seiner dem aufstellseitigen Gehäuseende abgewandten Breitfläche ein Gesperre G. Es handelt sich um einen sogenannten Klemm-Modul 10 in Form eines zentral ausgerichtete Zacken 10' aufweisenden Sterns aus Federstahl und liegt kopfendseitig des Kolbens 2. Die einwärts gerichteten Zacken 10' greifen an einer Kolbenstange K an, welche die Durchbrechung 7' der Nabe 7 zentral frei verschieblich durchsetzt. Die hohl ausgebildete Kolbenstange ist kreisrunden Querschnitts, d. h. im ganzen Kolbenlaufbereich zylindrisch gestaltet. In die Ebene projiziert, ist die von den Zacken 10' belassene Durchtrittsöffnung kleiner als der Durchmesser der Kolbenstange K. Die folglich schräg stehenden, d. h. in Richtung des Kopfendes 3 leicht zentral ansteigenden Zacken 10' lassen eine behinderungsfreie Durchsteckbewegung der Kolbenstange K entgegen Pfeilrichtung zu. Eine in Richtung des Pfeiles x jedoch erfolgende Kolbenstangenbewegung führt dagegen aufgrund der kraftschlüssigen Klemmkupplung zu einer Mitnahme des Kolbens 2.
- Außer in der Durchbrechung 7' des Kolbens führt sich die Kolbenstange K in einer kopfendseitigen Deckenplatte 11. Diese im Spendergehäuse 1 dort umfangsverrastete Deckenplatte 11 bildet im Boden 12' einer zentralen topfförmigen Einziehung 12 eine zentral liegende Führungsdurchbrechung 13 auf. Deren Durchmesser entspricht dem der Durchbrechung 7'.
- Die topfförmige Einziehung 12 liegt in Richtung des Gehäusebodens 4 und bildet in zusammen mit der Mantelfläche der Kolbenstange K einen Ringraum. Dieser Ringraum dient als Federkammer 14 für eine den Kolben in seine Grundstellung zurückverlagernde Schraubengangdruckfeder 15. Letztere stützt sich einerends an der Deckenplatte 11 am Boden 12' ab und tritt mit ihrer kopfendseitigen, endständigen Federwindung gegen einen Bund 16 der Kolbenstange K. Der Durchmesser des Bundes entspricht etwa dem doppelten Durchmesser der Kolbenstange. Es handelt sich um eine spritztechnische scheibenförmige Anformung, die sich kopfendseitig noch in einen ringförmigen Vorsprung 17 fortsetzt. Dessen Durchmesser ist kleiner gewählt als der der Deckenplatte 11. Bund 16 und Deckenplatte 11 sind, unter Zwischenlage der so leicht vorkomprimierten Schraubengangdruckfeder 15, zu einer Vormontageeinheit verrastet. Sie nimmt die aus Fig. 1 ersichtliche Grundstellung ein. Als Rastmittel dienen an der Oberseite der Deckplatte freistehend angeordnete Federzungen 18. Deren einwärts weisende Rastnasen 19 übergreifen hakenartig die obere Randkante des Bundes 16. Es sind, in Bezug auf die Längsmittelachse y-y der Kolbenstange K, zwei diametral einander gegenüberliegende Federzungen 18 berücksichtigt. Letztere sind mit der Deckenplatte einstückig geformt.
- Der sich an den ringförmigen Vorsprung 17 der Kolbenstange K anschließende Mündungsabschnitt 20 weist unrunden Querschnitt auf. Es handelt sich um eine aus Fig. 2 ersichtliche elliptische Querschnittsform. Deren Querschnittsfläche ist geringer als die der restlichen Kolbenstange. Die längere Ellipsenachse erstreckt sich parallel zu den Stegen der abstehenden Federzungen 18.
- Die eine flachrunde Wandungszone des Mündungsabschnitts 20 liegt an einer vertikalen Längsführung 21 des tüllenartig zulaufenden Kopfendes 3 an. Die Mündung 23 der Tülle 22 weist einen Öffnungsquerschnitt auf, der einen geführten Durchtritt des Mündungsabschnitts 20 der Kolbenstange K zuläßt.
- Zur anschlagbegrenzten axialen Verlagerung der Kolbenstange weist der Spender im Bereich seines Kopfendes 3 eine Betätigungstaste T auf. Letztere umgreift die Kolbenstange K im Bereich des Vorsprungs 17 gabelartig. Die Betätigungstaste ist als Spreizstück gestaltet. Sie bildet an diametral einander gegenüberliegenden Seiten des Kolbenstangenquerschnitts quer zur Betätigungsrichtung (Pfeil x) und den Stegen der Federzungen 18 liegende Gabelschenkel 25 aus (Fig. 2). Letztere formen an ihrer Unterseite am Bund 16 anliegende Steuerkufen 26 und treten mit ihrer Oberseite vor Widerlagerschultern 27 des Gehäuses bzw. des Kopfendes 3. Die freien Enden der Gabelschenkel 25 stehen über einen im Querschnitt rechteckigen Quersteg 28 miteinander in Verbindung. Der Quersteg 28 liegt auf der Oberseite des Vorsprunges 17 flächig auf, dies unter Wirkung der Schraubengangdruckfeder 15. Der Quersteg 28 wird dabei richtungsgebend so zwischen Vorsprung 17 und Widerlagerschultern 27 eingeklemmt, so daß sich die Betätigungstaste T jenseits des Mündungsabschnitts 20 freifliegend zugänglich erstreckt. Wie bspw. Fig. 1 entnehmbar, weist der dazu ein Fenster 29 des Kopfendes 3 frei durchragende, eigentliche Betätigungsteil der Drucktaste, im Radialschnitt gesehen, winkelförmige Gestalt auf. Der im wesentlichen horizontal verlaufende Winkelschenkel formt oberseitig die eigentliche Betätigungs-Druckfläche. Der nach unten ragende, deckenrandseitige Schenkel schließt, wie ein Schurz, das Fenster 29 der Sicht entzogen ab. Dieser Schenkel bildet im übrigen den Druck-Betätigungsendanschlag, indem
seine gehäusebodenwärts weisende Stirnkante gegen die Oberseite der Deckenplatte 11 trifft. Die diesbezügliche Stellung geht aus Fig. 4 hervor. Die ausgehöhlte Winkel-Innenecke bildet den Eintauchraum für die eine, sich darunter erstreckende Federzunge 18. Die Breite des Eintauchraumes ist auf die Breite dieser Federzunge abgestimmt, so daß beiderseits je ein Druckflächenbereich 33 verbleibt, welcher gegen die korrespondierenden Randzonen des Vorsprungs 17 tritt. Die Betätigungstaste T wird durch den Steg 28 unverlierbar am Spender gehalten. Der Steg stellt der eine Rahmenschenkel eines allseitig ge- - schlossenen Rahmens zum Durchtritt des Mündungsabschnitts 20 dar. Drucktastenseitig Ist die Tülle 22 winkelförmig eingezogen, wobei der horizontale Abschnitt zur Bildung des Fensters 29 weggeschnitten ist.
- Die Länge der Federzungen 18 ist auf den Betätigungshub z der Kolbenstange K abgestimmt. Dieser Hub von ca. 4 mm entspricht dem Ausbringen einer maximalen Portion der Masse. Bei nicht voll ausgenutztem Hub läßt sich eine Unterdosierung verwirklichen.
- Trotz leichter Zuordbarkeit der Deckenplatte 11 ist diese den über die Betätigungstaste T einfließenden Druckbelastungen -der Bund setzt anschlagbegrenzend auf ihre Oberseite auf- gewachsen. Hierzu ist so vorgegangen, daß die am Innenumfang (Gehäuseinnenwandung 1') der Gehäusewand verlaufende, horizontal liegende Verrastungsnut 34 für die Deckenplatte 11 zum Gehäuseboden 4 hin abfallend verlaufende Auflaufschrägen 34 besitzt. Die Verrastungsnut befindet sich in einem verdickten, einen Wandungsversatz aufweisenden Bereich der Gehäusewand. Die durch Innenversatz des Kopfendes 3 erzielte Schulter 35 fungiert als Begrenzungsanschlag für eine aufsetzbare Schutzkappe 36 des Spenders.
- Das Mündungsende 37 der Kolbenstange K steht etwa um den Betätigungshub z der Kolbenstange über die Längsführung 21/23 vor. Das Mündungsende ist schräg geschnitten, so daß in Ausgaberichtung eine vorstehende Unterlippe 38 vorliegt.
- Die Wirkungsweise des Spenders ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt: Durch Drücken der Betätigungstaste T wird die Kolbenstange K um den Hub z in Richtung des Pfeiles x bewegt. Zufolge der Wirkungsweise des Gesperres G führt diese Bewegung zur Mitnahme des Kolbens 2, dessen Druckboden 9 die Füllgutmasse nach unten verlagert und unter Druck setzt. Das untere Ende der Kolbenstange endet in einem genügenden Abstand vor dem Gehäuseboden 4. Der aus dem Füllgutraum verdrängte, in die hohle Kolbenstange K eingedrückte Füllgutanteil bewirkt dabei, daß die in der hohlen Kolbenstange bereits vorhandene Füllgutmenge um einen dem Hubanteil entsprechenden Säulenabschnitt, den Mündungsabschnitt 20 passierend, ausgeschoben wird. Dies geschieht entgegen der Kraft der Schraubengangdruckfeder 15.
- Läßt man nun die Betätigungstaste T los, so schiebt die Schraubengangdruckfeder 15 die hohle Kolbenstange K wieder in ihre Ausgangsposition zurück (Fig. 1). Der Kolben 2 jedoch reibungsschlüssig an der Innenwandung 1' gehalten, bleibt stehen. Die Mantelfläche der Kolbenstange K gleitet ungehindert an den sonst klemmend wirkenden Stirnflächen der Zacken 10' vorbei. In Grundstellung tritt der Bund 16 gegen die Unterseite der als Anschlag wirkenden Rastnasen 19. Diese Stellung ist abgestimmt auf die flächige Anlage des Steges 28 an den Widerlagerschultern 27.
- Um zu einer möglichst großen Betätigungsfläche der Drucktaste T zu gelangen, ist diese sektorförmig gestaltet. Eine im Mittelfeld liegende Auswölbung erlaubt das zentrierte Auflegen des Betätigungsfingers.
- Die Montage geschieht wie folgt: Bestücken der Vormontageeinheit mit der Betätigungstaste T, Einführen ins Gehäuse 1 mit dem Ziel der Verrastung der Deckenplatte 11 darin. Der unrunde Querschnitt des Mündungsabschnitts 20 und eine entsprechende Durchtrittsöffnung der Betätigungstaste T sichern die zuordnungsgerechte Lage derselben. Dann erfolgt das Aufstecken des Klemm-Moduls 10 auf die Kolbenstange K. Schließlich folgt der Kolben 2. Er kann nun vom unverschlossenen Boden her gefüllt werden. Abschließend wird der Gehäuseboden aufgeprellt.
- Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
Claims (8)
1. Spender für insbesondere pastöse Massen, mit in einem Spendergehäuse verschiebbar angeordneten Kolben, einer hohlen, bis nach auswärts reichenden und mit ihrem oberen Ende eine Mundstücköffnung bildenden Kolbenstange, welche mittels einer ihr benachbarten Betätigungstaste verlagerbar ist und auf welcher ein bei entgegen Federbelastung erfolgender Betätigung schrittweise in Abwärtsrichtung verlagerbarer Kolben läuft, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Kolbenstange (K) in die Grundstellung (Fig. 1) zurückverlagernde Feder (15) sich einerends auf einer im Spendergehäuse (1) umfangsverrasteten Deckenplatte (11) und andererends an einem Bund (16) der Kolbenstange (K) abstützt, oberhalb welchen Bundes (16) die Kolbenstange (K) eine Längsführung (21/23) am Kopfende (3) des Gehäuses (1) durchsetzt.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungstaste (T) die Kolbenstange (K) gabelförmig umgreift, wobei die Gabelschenkel (25) an ihrer Unterseite am Bund (16) anliegende Steuerkufen (26) besitzen und mit ihrer Oberseite vor Widerlagerschultern (27) des Gehäuses (1) liegen.
3. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bund (16) und Deckenplatte (11) zu einer Vormontageeinheit verrastet sind.
4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Deckenplatte (11) Federzungen (18) sitzen, welche den Bund (16) hakenartig übergreifen.
5. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mündungsabschnitt (20) der Kolbenstange (K) unrund gestaltet ist. 6. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Innenumfang (Gehäuseinnenwandung 1') der Gehäusewand verlaufende Verrastungsnut (34) für die Deckenplatte (11) zum Gehäuseboden (4) hin abfallend verlaufende Auflaufschrägen (35) besitzt.
7. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mündungsende (37) der Kolbenstange (K) um den Betätigungshub (z) der Kolbenstange über die Längsführung (21/23) vorsteht.
8. Spender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mündungsende (37) schräg geschnitten ist.
9. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfläche der Drucktaste (T) segmentförmig und im Radialschnitt gesehen winkelförmig gestaltet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833304926 DE3304926A1 (de) | 1983-02-12 | 1983-02-12 | Spender fuer insbesondere pastoese massen |
DE3304926 | 1983-02-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0118696A1 true EP0118696A1 (de) | 1984-09-19 |
Family
ID=6190734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19840100762 Withdrawn EP0118696A1 (de) | 1983-02-12 | 1984-01-21 | Spender für insbesondere pastöse Massen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0118696A1 (de) |
DE (1) | DE3304926A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3521580A1 (de) * | 1985-02-21 | 1986-08-21 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Ausgabeeinrichtung fuer fliessfaehige medien |
DE3734812A1 (de) * | 1987-10-14 | 1989-04-27 | Mega Prod Verpack Marketing | Spender fuer pastoese massen |
DE3837704C2 (de) * | 1988-11-07 | 1994-03-24 | Andris Raimund Gmbh & Co Kg | Pastenspender |
US20230219735A1 (en) * | 2022-01-08 | 2023-07-13 | Krechona NGOMBA-WESTBROOK | Dispensing container |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB154000A (en) * | 1919-09-06 | 1920-11-25 | Harry Gooder | Improvements in mustard pots |
DE828143C (de) * | 1950-01-26 | 1952-01-17 | Spiekenheuer Geb | Behaelter zur Aufnahme von Senf, Saucen, Pasten o. dgl. |
GB668495A (en) * | 1950-02-07 | 1952-03-19 | Nathan Stone | Improvements in or relating to dispensing containers |
DE3006680A1 (de) * | 1980-02-22 | 1981-08-27 | Hans Schwarzkopf Gmbh, 2000 Hamburg | Behaelter fuer pastoese und fluessige produkte mit einer vorrichtung zum ausbringen nahezu gleicher oder verscheidener volumenmengen und seine verwendung |
DE3214868A1 (de) * | 1981-06-26 | 1983-11-03 | mega product- und Verpackungsentwicklung Marketing GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal | Spendebehaelter zur portionsweisen abgabe eines insbesondere pastoesen gutes, wie z.b. zahncreme |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE650821C (de) * | 1936-07-16 | 1937-10-02 | Spiekenheuer Geb | Senfbehaelter mit einem Druckkolben und einer hohlen, am aeusseren Ende mit einer Austrittsoeffnung versehenen Kolbenstange |
DE3104726A1 (de) * | 1981-02-11 | 1982-08-12 | Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt | Verpackungsbehaelter fuer dickfluessige und pastoese fuellgueter |
-
1983
- 1983-02-12 DE DE19833304926 patent/DE3304926A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-01-21 EP EP19840100762 patent/EP0118696A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB154000A (en) * | 1919-09-06 | 1920-11-25 | Harry Gooder | Improvements in mustard pots |
DE828143C (de) * | 1950-01-26 | 1952-01-17 | Spiekenheuer Geb | Behaelter zur Aufnahme von Senf, Saucen, Pasten o. dgl. |
GB668495A (en) * | 1950-02-07 | 1952-03-19 | Nathan Stone | Improvements in or relating to dispensing containers |
DE3006680A1 (de) * | 1980-02-22 | 1981-08-27 | Hans Schwarzkopf Gmbh, 2000 Hamburg | Behaelter fuer pastoese und fluessige produkte mit einer vorrichtung zum ausbringen nahezu gleicher oder verscheidener volumenmengen und seine verwendung |
DE3214868A1 (de) * | 1981-06-26 | 1983-11-03 | mega product- und Verpackungsentwicklung Marketing GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal | Spendebehaelter zur portionsweisen abgabe eines insbesondere pastoesen gutes, wie z.b. zahncreme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3304926A1 (de) | 1984-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0053275B1 (de) | Spender für pastöse Massen | |
EP0144879B1 (de) | Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender | |
EP0036491B1 (de) | Spender für pastöse Massen | |
DE3928524C2 (de) | Spender | |
EP0051790B1 (de) | Spender für pastöse Massen | |
DE3601311A1 (de) | Spender fuer pastoese produkte | |
EP0309949A2 (de) | Spender für pastöse Massen | |
DE3526819A1 (de) | Spender fuer pastoese massen | |
CH657595A5 (de) | Spender fuer pastoeses gut, insbesondere zahnpasta. | |
EP0284907B1 (de) | Pastenspender | |
EP0226777A2 (de) | Spender für pastöse Massen | |
EP0250965A1 (de) | Spender | |
EP1503947B1 (de) | Spender zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten | |
EP0118696A1 (de) | Spender für insbesondere pastöse Massen | |
DE102019102718A1 (de) | Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen bis pastösen Massen | |
DE3226835A1 (de) | Spender fuer insbesondere pastoese massen | |
EP0184742B1 (de) | Spender zur portionierten Einzelausgabe von Tabletten, Pasten oder dergleichen | |
DE4015549A1 (de) | Spender zur ausgabe pastoeser massen | |
DE3526804A1 (de) | Spender fuer pastoese massen | |
DE3214868C2 (de) | Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines insbesondere pastösen Gutes, wie z.B. Zahncreme | |
DE3512649A1 (de) | Spender | |
EP0431304A2 (de) | Vorrichtung zur schrittweisen Produkt-Ausbringung | |
DE3635849A1 (de) | Spender | |
DE3044439C2 (de) | Spendebehälter | |
DE3618399A1 (de) | Spender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19841026 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19860108 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: MECKENSTOCK, FRITZ Inventor name: RUESING, ARNOLD |