EP0235501B1 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
EP0235501B1
EP0235501B1 EP87100104A EP87100104A EP0235501B1 EP 0235501 B1 EP0235501 B1 EP 0235501B1 EP 87100104 A EP87100104 A EP 87100104A EP 87100104 A EP87100104 A EP 87100104A EP 0235501 B1 EP0235501 B1 EP 0235501B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toothed
strips
transport
dispenser
dispensing orifice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87100104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0235501A2 (de
EP0235501A3 (en
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Herbert Mettenbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bramlage GmbH
Original Assignee
Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bramlage GmbH filed Critical Bramlage GmbH
Priority to AT87100104T priority Critical patent/ATE46487T1/de
Publication of EP0235501A2 publication Critical patent/EP0235501A2/de
Publication of EP0235501A3 publication Critical patent/EP0235501A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0235501B1 publication Critical patent/EP0235501B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0072Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by a piston or a movable bottom or partition provided in the container or the package

Definitions

  • the invention relates to dispensers for portioned individual dispensing of tablets, pastes or the like.
  • a donor of this type is the subject of the applicant's unpublished EP-A 184 742.
  • the toothed abutment strips of the housing tube wall are formed.
  • the transport strips run in the longitudinal grooves of the housing tube wall.
  • the arrangement is such that the entire clear cross section of the housing tube remains free for the output material. From a manufacturing point of view, on the other hand, it would be desirable to keep the housing tube as far as possible out of shape measures with regard to the means forming the dispenser mechanism, that is, to leave it with the simple, smooth tube shape of the dispenser housing.
  • the actuating handle 3 engaging the teeth 14 of the two transport toothed strips 12 is designed as a double-armed lever.
  • the actuating handle bifurcates as shown in FIG. 5.
  • the two correspondingly curved fork tines 16 are mounted at mutually opposite locations on the housing tube 1.
  • the bearings have the reference number 17. They are outside the diametrals.
  • the end region opposite the actuating handle button 18 protruding to the side, which is the shorter arm of the lever, is articulated by means of the clip connection with the pin 14.
  • the free, split end of the fork tines 16 can be spread apart against the restoring force of the material and snapped over the thickened head of the pin 14. The head then lies in one vertical jaw, while the opposite vertical jaw facing the housing tube 1 blocks the threading path by means of a nose 16 '.
  • the webs 22 lie in the annular surface plane of the sleeve and correspond to the toothing which occupies an exposed position back. They start from the vertical longitudinal edges of the neighboring strips.
  • the movable transport toothed strips 13 are practically suspended in a window cavity 26.
  • a distance y remains on both sides and, on the upper side, a smaller axial distance y ′ than the window frame bridged only by the webs 22.
  • the end of the transport toothed strip 12 is practically at a distance corresponding to a light gap in front of the ring collar 24 there.
  • this structural skeleton occupies an ossified position, i.e. the horizontal ring sections touch against the corresponding longitudinal slot flanks (Fig. 7).
  • this button is actuated, this partial stroke shown as clearance z is always run through; Only then does the lifting section bring about the overflow of the abutment toothed strips 20 of the tooth lock (approx. two teeth), which reduces the volume between the pressure floor 2 and the ceiling 4. If the actuating handle is released, the transport toothed strips 12 pull back into their starting position while underneath the ratchet tongues 13 ge back. Meanwhile, the pressure floor 2 is supported on the "local" abutment toothed strips 20. When the next basic ratchet position is reached, the insert 21 and with it the pressure base 2 supported on it then drops downwards by the amount of the clearance z explained. The mass M relaxes a little. The latter leads to a suction effect which sucks any excess paste in front of the discharge opening 5 into the sack 9.
  • the lower ring collar 24 of the sleeve-shaped insert 21 is also designed in the sense of a captive assignment on the housing tube 1; For this purpose, it has an annular groove 30 on its lateral surface, into which an annular bead 31 of said tube housing 1 projects in a form-fitting manner.
  • a groove structure is chosen which is so large that an annular collar 32 of a stand ring 33 assigned to the housing tube 1 also finds its hold there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Spender zur portionierten Einzelausgabe von Tabletten, Pasten oder dergleichen.
  • Ein Spender dieser Art ist Gegenstand der nicht vorveröffentlichten EP-A 184 742 der Anmelderin. Dort sind die gezahnten Widerlagerleisten der Gehäuserohrwand angeformt. Die Transportleisten dagegen führen sich in Längsnuten der Gehäuserohrwand. Die Anordnung ist so, daß der gesamte lichte Querschnitt des Gehäuserohres für das Ausgabegut freibleibt. In herstellungstechnischer Hinsicht wäre es dagegen wünschenswert, das Gehäuserohr weitestgehend aus Formmaßnahmen hinsichtlich der die Spendermechanik bildenden Mittel herauszuhalten, es also bei der einfachen glatten Rohrform des Spendergehäuses zu belassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender bezüglich seiner den Vorschub des Druckbodens bringenden Mittel baulich und montagetechnisch günstiger auszubilden, ohne jedoch die Funktionszuverlässigkeit zu beeinträchtigen.
  • Gelöst ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Transportzahnleisten und Widerlagerzahnleisten an einem Einsatzstück des Gehäuserohres sitzen.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Spender einfachen Aufbaues und trotzdem hoher Gebrauchszuverlässigkeit erzielt: Die gesperreartig wirkenden Leisten sind zu einem separaten Bauteil vereinigt. Letzteres läßt sich hülsenartig und daher recht dünnwandig gestalten. Die Montage beschränkt sich auf das Einführen und Zuordnen dieses Einsatzstückes. Das kann vollautomatisch geschehen. Es brauchen nicht mehr einzelne Transportzahnleisten eingelegt zu werden. Auch ist es nicht mehr erforderlich, hinsichtlich der Materialwahl einen Kompromiß einzugehen; vielmehr kann das für den jeweiligen Zweck optimal geeignete Material Verwendung finden. Für die beweglichen Transportleisten werden besondere Führungen entbehrlich; in diesem Zusammenhang bietet sich eine vorteilhafte Lösung dahingehend an, daß die Transportzahnleisten und die Widerlagerzahnleisten durch randseitige Stege untereinander gekuppelt sind. Eine solche Anbindung stellt spritztechnisch kein Problem dar, ist stabil und hat überdies den Vorteil, daß die Stege als Rückstellfedem gestaltet sein können. Hierdurch wird die klassische separate Rückholfeder verzichtbar. Die Teilezahl verringert sich. Eine vor allem gebrauchsvorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich endlich dadurch, daß das Einsatzstück entgegen Federbelastung im Gehäuserohr in der der Ausgabeöffnung entgegengesetzten Richtung in einer Art Freigang verlagerbar ist. Diese Maßnahme führt dazu, daß der Druckboden nach Loslassen der Betätigungshandhabe noch ein wenig weiter zurücktritt wodurch das auszugebende Gut sich entspannt; bei pastösem Füllinhalt kommt es dabei nicht und zu dem sonst üblichen ausgabeseitigen Überstand an pastöser Masse. Dieser Überstand wird zufolge der geringen Absenkbewegung des Druckbodens vielmehr eingezogen. Das erhält den Feuchteanschluß
  • an die Restmenge. Ein Verstopfen durch Eintrocknen der unmittelbar ausgabebereiten Masse tritt nicht mehr auf.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 den Spender in Seitenansicht, und zwar in gesicherter Schließgrundstellung,
    • Fig. 2 denselben im Vertikalschnitt gemäß Linie II-11 in Fig. 1, vergrößert,
    • Fig. 3 das hülsenförmige Einsatzstück in separater Widergabe, und zwar in Form einer Abwicklung,
    • Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 2,
    • Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 2,
    • Fig. 6 einen Ausschnitt aus Fig. 1, den Bereich der Betätigungshandhabe wiedergebend und
    • Fig. 7 den Bodenbereich des Spenders im Detail, und zwar nach entspannter Absenkbewegung des Druckbodens in Verbindung mit dem dabei auftretenden Einsaugeffekt an der Ausgabeöffnung.
  • Der auf die Ausgabe pastösen Füllinhaltes abgestimmte Spender besitzt ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuserohr 1. Letzteres schließt bodenseitig mit einem von unten her einführbaren Druckboden 2 ab. Dieser läßt sich über eine Betätigungshandhabe 3 schrittweise in Richtung des Pfeiles x bewegen.
  • Oben schließt der Spender mit einer aufschraubbaren Decke 4 ab, welches sich trichterförmig zu einer zentralen Ausgabeöffnung 5 verengt.
  • Die Decke 4 steht in Schraubeingriff mit dem zylindrischen Gehäuserohr 1, wozu letzteres im Bereich seines oberen Randes ein Innengewinde 6 trägt, welches mit dem entsprechenden Außengewinde der zu einem Kappenkörper gestalteten Decke 4 zusammenwirkt. Die Kappenwandung 7 formt einen Ringbund 8, der sich auf den oberen Stirnrand 1' des Gehäuserohres 1 anschlagbegrenzend auflegt.
  • Zwischen Druckboden 2 und Decke 4 befindet sich ein die pastöse Masse M enthaltender Sack 9 aus Kunststoff-Folie, -Gewebe oder dergleichen. Dieser hat die Form einer beiderends abgebundenen "Wurst". Er besitzt ebenfalls zylindrische Form und steht, unter Belassung eines mantelseitigen Ringspaltes, praktisch frei aufrecht im Spendergehäuse 1. Von den sogenannten "Wurstzipfeln" ragt das obere, geraffte Sackwandungsende 9' praktisch tüllenartig gefaßt durch die Ausgabeöffnung 5 hindurch, kurz oberhalb welcher es abgetrennt ist. Das andere, mit einer Plombe 10 verschlossengehaltene Sackwandungsende 9" ragt in eine zentrale Vertiefung 11 des Druckbodens 2.
  • Das Auspressen der pastösen Masse M aus dem Sack 9 erfolgt über eine handhabenveranlaßte axiale Zugbewegung zweier diametral einander gegenüberliegend angeordneter Transportzahnleisten 12. Deren steilstehende Zahnflanken 12' schleppen den Druckboden 2 in Richtung des Pfeiles x mit. Hierzu gehen vom Druckboden 2 Ratschenzungen 13 aus. Gebildet sind sie von einem Kragen des topfförmig gestalteten Druckbodens. Der Kragen ist zinnenartig unterbrochen, so daß einzelne radial bewegliche Finger vorliegen, welche mit ihren leicht nach auswärts abgewinkelten Enden formschlüssig in die Transportzahnleiste 12 eingreifen. Die flachere Flanke 12" der Transportleisten 12 wird bei Gegenbewegung von den Ratschenzungen 13 frei überlaufen.
  • Vom Rücken der sich an der Innenwandfläche des Gehäuserohres 1 geführt abstützenden Transportzahnleisten 12 gehen im oberen Bereich nach auswärts gerichtete Zapfen 14 aus. Letztere durchgreifen eine den maximalen Verlagerungshub der Transportzahnleiste 12 berück sichtigende Durchbrechung 15 der zylindrischen Wandung des Gehäuserohres 1.
  • Die an den Zahpfen 14 der beiden Transportzahnleisten 12 angreifende Betätigungshandhabe 3 ist als doppelarmiger Hebel gestaltet. Um die diametral einander gegenüberliegenden Zapfen 14 zu fassen, gabelt sich die Betätigungshandhabe wie aus Fig. 5 ersichtlich. Die beiden entsprechend gewölbten Gabelzinken 16 sind an einander gegenüberliegenden Stellen des Gehäuserohres 1 gelagert. Die Lagerstellen tragen das Bezugszeichen 17. Sie liegen außerhalb der Diametralen. Der der seitlich vorstehenden Betätigungshandhaben-Taste 18 gegenüberliegende Endbereich, es handelt sich um den kürzeren Arm des Hebels, ist im Wege der Klipsverbindung mit denZapfen 14 gelenkig gekuppelt. Das freie, gespaltene Ende der Gabelzinken 16 läßt sich dazu entgegen der Rückstellkraft des Materiales auseinanderspreizen und über den verdickten Kopf der Zapfen 14 schnäppern. Der Kopf liegt dann in der einen Vertikalbacke ein, während die gegenüberliegende dem Gehäuserohr 1 zugewandte Vertikalbacke mittels einer Nase 16' den Einfädelweg versperrt.
  • Um ein genügend verklemmungsfreies Bewegungsspiel für die Betätigungshandhabe 3 zu erhalten, ist die Lagerstelle 17, d.h. die einen Gelenkzapfen der Gabelzinken 16 aufnehmende Ausnehmung in der Wandung des Gehäuserohres 1 deutlich größer gewählt, praktisch als horizontaler Längsschlitz 19 realisiert.
  • Den über die Betätigungshandhabe 3 axial verlagerbaren Transportzahnleisten 12 sind in diese Bewegung nicht einbezogene Widerlagerzahnleisten 20 benachbart. Letztere besitzen die gleiche sägezahnartige Struktur wie die Transportzahnleisten. 12, also auch eine steile, d.h. senkrecht zur Verlagerungsrichtung des Druckbodens 2 liegende Flanke 20' und einen überlaufbaren Rücken, der von einer recht flachen Flanke 20" gebildet ist. Die jeweiligen Flanken fluchten in Umlaufrichtung, d.h. die Flanke 12' liegt höhengleich zur Flanke 20' etc.
  • Die Transportleisten 12 und die in gleicher Winkelverteilung liegenden, ebenfalls axial ausgerichteten Widerlagerleisten 20 sitzen an einem Einsatzstück 21, welches in das Gehäuserohr 1 eingesteckt ist. Das Einsatzstück ist als Hüls gestaltet mit in Umfangsrichtung liegenden quergewölbt stabartigen Elementen. Wie Fig. 3 entnehmbar, sind die Transportzahnleisten 12 und die Widerlagerzahnleisten 20 durch randseitige Stege 22 untereinander gekuppelt. Oben und unten schließt die so gebildete Hülse mit einem durchgehenden Ringkragen 23 bzw. 24 ab. Der obere Ringkragen 23 ist außenseitig bei 25 gefast, so daß das vom Boden her erfolgende Einstecken der Hülse erleichtert ist. Die wie Haltearme wirkenden Stege 22 bringen im übrigen die notwendige Flexiblität im Hinblich auf ein radiales Ausweichen für das Einklipsen der Zapfen 14 in die Gehäuserohr-Durchbrechung 15. Die Stege 22 liegen in der Ringmantelebene der Hülse und treten gegenüber der ein exponierte Lage einnehmenden Verzahnung entsprechend zurück. Sie gehen von den vertikalen Längsrändern der benachbarten Leisten aus. Wie erkennbar, sind die beweglichen Transportzahnleisten 13 praktisch in eine Fensterhöhlung 26 eingehängt. So verbleibt beiderseits ein Abstand y und oberseitig ein gegenüber diesem kleinerer axialer Abstand y' zum nur von den Stegen 22 überbrückten Fensterrahmen. Unten steht das Ende der Transportzahnleiste 12 praktisch in einem einen Lichtspalt entsprechenden Abstand vor dem dortigen Ringkragen 24. Das Maß y' berücksichtigt den für die Transportbetätigung erforderlichen Arbeitshub.
  • Die Stege 22 setzen im wesentlichen in den Endbereichen der Transportzahnleisten 20 an. Sie nehmen, ausgehend von der vertikalen Randkante der Widerlagerzahnleisten 20 zunächst einen rechtspitzwinkligen Verlauf, um dann aber in einer deutlichen Krümmung im wesentlichen senkrecht in die korrespondierende Randkante der Transportzahnleisten 12 einzulaufen.
  • Die Stege 22 erfüllen außer der verbindenden Funktion auch die von Rückstellfedern, so daß nach Loslassen der Betätigungshandhabe 3 stets die Grundstellung der Machnik wieder eintritt. Die entsprechende Federkraft ist so bemessen, daß die Transportzahnleiste 12 aus der angehobenen, den Druckboden 2 nach oben schleppenden Stellung unter Überlaufen der Ratschenzungen 13 wieder in die Ausgangsstellung zurückfährt.
  • Der untere, d.h. standflächenseitige Ringkragen 24 ist in axialer Richtung flexibel gestaltet. Erreicht ist dies durch in Umfangsrichtung verlaufende, durch axiale Stege 27 unterbrochene Längsschlitze 28. In axialer Richtung gesehen, erstrecken sich zwei solcher Längsschlitze 28 hintereinanderliegend. Die Stege 27 sitzen einmal in der Symmetrieebene der Transportzahnleiste 12 und benachbart dazu in der Symmetrieebene der Widerlagerzahnleiste 20. In unbelastetem Zustand federt die Hülse wieder in ihre aus Fig. 3 ersichtliche Ausgangsstellung. Die Last des Ausgabegutes dagegen bewirkt das Zusammenschieben um das Freigangmaß z.
  • In Grundstellung nimmt dieses Strukturgerippe dabei eine knöchernde Lage ein, d.h. die horizontalen Ringabschnitte legen sich berührend gegen die korrespondieren Längsschlitzflanken (Fig. 7).
  • Bei jeder Betätigung wird immer zunächst dieser als Freigang z eingezeichnete Teilhub durchlaufen; erst dann setzt der das Überlaufen der Widerlagerzahnleisten 20 des Zahngesperres bringende Hubabschnitt ein (ca. zwei Zähne), der das Volumen zwischen Druckboden 2 und Decke 4 verringert. Wird die Betätigungshandhabe losgelassen, ziehen sich die Transportzahnleisten 12 unter Unterlaufen der Ratschenzungen 13 wieder in ihre Ausgangslage zurück. Derweil stützt sich der Druckboden 2 an den "örtlichen" Widerlagerzahnleisten 20 ab. Ist die nächste Ratschengrundstellung erreicht, sinkt anschließend das Einsatzstück 21 und mit ihm der sich daran abstützende Druckboden 2 um das Maß des erläuterten Freiganges z nach unten ab. Die Masse M entspannt sich etwas. Letzteres führt zu einem Saugeffekt, der einen etwaigen Paste-Überstand vor der Ausgabeöffnung 5 in den Sack 9 zurücksaugt.
  • In der Grundstellung gemäß Fig. 2 ist dieser Effekt noch nicht erreichbar, weil sich dort der Druckboden 2 auf der Standfläche St des Spenders abstützt. Er müßte also hier kürzer geschnitten sein oder man müßte den Erstgebrauch durchführen.
  • Der untere Ringkragen 24 des hülsenförmigen Einsatzstückes 21 ist zugleich auch im Sinne einer unverlierbaren Zuordnung am Gehäuserohr 1 gestaltet; er weist dazu an seiner Mantelfläche eine Ringnut 30 auf, in welche ein Ringwulst 31 des genannten Rohrgehäuses 1 formpassend hineinragt. Dabei ist eine Nutstruktur gewählt, die so groß ist, daß auch noch ein Ringbund 32 eines dem Gehäuserohr 1 zugeordneten Standringes 33 dort seinen Halt findet.
  • Der Spender besitzt eine Schutzkappe 34. Letztere ist, die Decke 4 domartig überfangend, auf das obere Ende des Gehäuserohres 1 aufgeschraubt, welches das entsprechende Gegengewinde besitzt. In Aufschraubstellung tritt der untere Rand 34' der Schutzkappe 34 sperrend über das freie Ende der Gabelzinken 16 der Betätigungshandhabe 3, so daß der Spender bei ordnungsgemäß aufgeschraubter Schutzkappe 34 gegen Ausgabe gesperrt ist. Den Schraubbegrenzungsanschlag bildet ein Ringbund 35, welcher, in Schaffung eines Ausweichraumes für den kürzeren Hebelarm im Bereich des den kürzeren Hebelarm bildenden Abschnitts der Betätigungshandhabe 3 eine nach oben offene Durchbrechung 36 formt.

Claims (4)

1. Spender zur portionierten Einzelausgabe von Tabletten, Pasten oder dergleichen, mit einem Gehäuserohr, welches einerends eine Ausgabeöffnung besitzt und, dieser gegenüberliegend, mit einem Druckboden ausgestattet ist zum Transport des Ausgabegutes in Richtung der Ausgabeöffnung, welcher Druckboden mittels einer der Ausgabeöffnung benachbarten Betätigungshandhabe und mindestens einer mit dieser gekuppelten Transportzahnleiste schrittweise in Richtung der Ausgabeöffnung verlagerbar ist, und welcher Druckboden mittels mindestens einer an der Innenfläche der Gehäuserohrwand verlaufenden Widerlagerzahnleiste gegen Rückwandern gesperrt ist, wobei die Transportzahnleisten (12) und Widerlagerzahnleisten (20) an einem Einsatzstück (21) des Gehäuserohres (1) sitzen.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportzahnleisten (12) und die Widerlagerzahnleisten (20) durch randseitige Stege (22) untereinander gekuppelt sind. 3. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (22) als Rückstellfedern gestaltet sind.
4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (21) entgegen Federbelastung im Gehäuserohr (1) in der der Ausgabeöffnung (5) entgegengesetzten Richtung verlagerbar ist (Freigang z).
EP87100104A 1986-03-01 1987-01-07 Spender Expired EP0235501B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87100104T ATE46487T1 (de) 1986-03-01 1987-01-07 Spender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3606711 1986-03-01
DE19863606711 DE3606711A1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Spender

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0235501A2 EP0235501A2 (de) 1987-09-09
EP0235501A3 EP0235501A3 (en) 1988-10-19
EP0235501B1 true EP0235501B1 (de) 1989-09-20

Family

ID=6295266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100104A Expired EP0235501B1 (de) 1986-03-01 1987-01-07 Spender

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4763815A (de)
EP (1) EP0235501B1 (de)
JP (1) JPS62220468A (de)
AT (1) ATE46487T1 (de)
AU (1) AU6854787A (de)
CA (1) CA1279617C (de)
DE (2) DE3606711A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216541A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Sigismund Laskowski Mehrfach verwendbarer Dosierspender

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178300A (en) * 1990-06-06 1993-01-12 Shlomo Haviv Fluid dispensing unit with one-way valve outflow
US5118007A (en) * 1990-10-23 1992-06-02 Lewis Catherine A Tablet dispenser
US5169034A (en) * 1991-02-04 1992-12-08 George Kozam Fluid dispensing apparatus with pulsed stream
US5356037A (en) * 1993-06-21 1994-10-18 Pakmax, Inc. Lift and drop ratchet stick dispenser
EP1078860A1 (de) * 1995-02-13 2001-02-28 Amcad Holdings Limited Behälter mit veränderlichem Volumen
US6484897B1 (en) 1995-02-13 2002-11-26 Amcad Holdings Limited Containers with variable volume
US6085807A (en) * 1999-06-04 2000-07-11 Vector Corporation Constant drop tablet receptacle
US6173869B1 (en) * 1999-09-23 2001-01-16 Color Access, Inc. Multi-piston, ratcheted dispensing device
US6779664B1 (en) * 2002-02-15 2004-08-24 Ronnie J. Bermann Device for dispensing sandwiches
US8297481B2 (en) * 2005-08-01 2012-10-30 Rich Products Corporation Dispensing device
US8561854B2 (en) * 2005-08-01 2013-10-22 Rich Products Corporation Dispensing device for viscous materials
US20090014473A1 (en) * 2007-07-15 2009-01-15 Meir Gitelis Tube-Dispenser
WO2009050698A2 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 Meir Gitlis A tube-dispenser
CN102665483B (zh) 2009-09-16 2015-08-12 高露洁-棕榄公司 口腔护理系统、套件及方法
MX2012006290A (es) 2009-12-23 2012-07-03 Colgate Palmolive Co Sistema para el cuidado oral.
US9138046B2 (en) 2009-12-23 2015-09-22 Colgate-Palmolive Company Oral care system, kit and method
AU2010333851C1 (en) 2009-12-23 2015-05-07 Colgate-Palmolive Company Oral care system
KR101414966B1 (ko) 2009-12-23 2014-07-04 콜게이트-파아므올리브캄파니 구강 관리 시스템, 키트 및 방법
AU2011341697B2 (en) 2010-12-15 2015-05-28 Colgate-Palmolive Company Oral care dispenser
US10499726B2 (en) 2014-08-14 2019-12-10 Colgate-Palmolive Company Oral care system and method
CN106572743B (zh) 2014-08-14 2019-03-01 高露洁-棕榄公司 口腔护理系统和方法
CN109379886B (zh) 2015-02-02 2021-03-05 高露洁-棕榄公司 口腔护理系统和口腔护理材料分配器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR444627A (fr) * 1912-06-05 1912-10-22 Craven Engineering Company Système de récipient pour contenir et débiter des substances semi-solides ou pateuses
FR850458A (fr) * 1939-02-17 1939-12-18 Récipient à piston pour matières pâteuses
US2627365A (en) * 1948-02-25 1953-02-03 Gabler Josef Cream box
US2496464A (en) * 1948-08-27 1950-02-07 Clarence M Gentry Tape cylinder mounting
US2689066A (en) * 1952-02-26 1954-09-14 Budnik Joseph Dispensing holder for paste tubes having means for compressing a tube
US3255935A (en) * 1965-03-29 1966-06-14 Walter B Spatz Dispensers for fluent masses
US3920156A (en) * 1975-02-24 1975-11-18 Leslie E Hicks Incremental butter dispenser
DE3036256A1 (de) * 1980-07-03 1982-09-30 Schneider GmbH, 6272 Niedernhausen Verpackungsbehaelter mit entnahmeeinrichtung fuer breiige, fliessfaehige substanzen
FR2489267A1 (fr) * 1980-09-01 1982-03-05 Castanet Raymond Dispositif permettant de contenir et de distribuer des objets de facon unitaire ou fractionnee
US4437584A (en) * 1981-08-28 1984-03-20 Colgate-Palmolive Company Toothpaste dispenser
US4487341A (en) * 1981-10-01 1984-12-11 Colgate-Palmolive Company Dispenser for dispensing creams and especially self-foaming gels
DE3445121A1 (de) * 1984-12-11 1986-06-12 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Spender zur einzelausgabe von tabletten oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216541A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Sigismund Laskowski Mehrfach verwendbarer Dosierspender
DE4216541C2 (de) * 1992-05-19 1995-02-16 Sigismund Laskowski Mehrfach verwendbarer Dosierspender

Also Published As

Publication number Publication date
AU6854787A (en) 1987-09-03
US4763815A (en) 1988-08-16
JPS62220468A (ja) 1987-09-28
CA1279617C (en) 1991-01-29
ATE46487T1 (de) 1989-10-15
EP0235501A2 (de) 1987-09-09
DE3760576D1 (en) 1989-10-26
DE3606711A1 (de) 1987-09-03
EP0235501A3 (en) 1988-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235501B1 (de) Spender
EP0053275B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0028727B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0276474B1 (de) Dosiervorrichtung
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
CH647474A5 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten.
DE3545743A1 (de) Spender fuer pastoese massen
EP1117489A1 (de) Kartuschenpistole
DE2528191B2 (de) Spender zur Einzelabgabe von als Schüttgut vordosierten Partikeln einheitlicher Form und Grosse
EP0376097A2 (de) Spender für pastöse Massen
EP0248278B1 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Pasten oder dergleichen
DE69907039T2 (de) Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus
DE4216541C2 (de) Mehrfach verwendbarer Dosierspender
EP0184742B1 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Tabletten, Pasten oder dergleichen
EP0219750A2 (de) Verpackungsbehälter in Form eines Sackes
DE3618399A1 (de) Spender
DE3338933A1 (de) Spender fuer pastoese massen
EP0431304A2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Produkt-Ausbringung
DE3618398A1 (de) Spender
EP0388741B1 (de) Kartusche für Spender
EP0422698A2 (de) Spender
DE8614745U1 (de) Spender
EP0430312A2 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Pasten oder dergleichen
EP0419967A1 (de) Spender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890306

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19890920

Ref country code: BE

Effective date: 19890920

REF Corresponds to:

Ref document number: 46487

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891026

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891221

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900403

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900801

26N No opposition filed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910130

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87100104.6

Effective date: 19901107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050107