DE69907039T2 - Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus - Google Patents

Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE69907039T2
DE69907039T2 DE69907039T DE69907039T DE69907039T2 DE 69907039 T2 DE69907039 T2 DE 69907039T2 DE 69907039 T DE69907039 T DE 69907039T DE 69907039 T DE69907039 T DE 69907039T DE 69907039 T2 DE69907039 T2 DE 69907039T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
actuator
flexible
dispensing
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69907039T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907039D1 (de
Inventor
Willmar Weimer
Arnold Neuhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuhold Arnold 82490 Farchant) 82418 Murnau De
Peter Loos und Arnold Neuhold Gewerbliche Schutzre
Weimer Holding 76437 Rastatt De GmbH
Original Assignee
L & N Plast Vertriebs GmbH
L and N PLAST-VERTRIEBS GmbH
Weimer Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L & N Plast Vertriebs GmbH, L and N PLAST-VERTRIEBS GmbH, Weimer Pharma GmbH filed Critical L & N Plast Vertriebs GmbH
Priority to DE69907039T priority Critical patent/DE69907039T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69907039D1 publication Critical patent/DE69907039D1/de
Publication of DE69907039T2 publication Critical patent/DE69907039T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/31518Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod designed to reduce the overall size of an injection device, e.g. using flexible or pivotally connected chain-like rod members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrchtung zur linearen Kraftübertragung, wobei diese Antriebsvorrichtung einen Antriebsmechanismus mit ineinandergreifenden Teilen zur Übertragung dieser Kraft umfasst. Die Erfindung betrifft des weiteren Abgabevorrichtungen mit einem Behälterkörper und mit der voranstehend erwähnten Antriebsvorrichtung zur Bewirkung einer Abgabe eines Behälterkörperinhalts. Dieser Inhalt kann feste Form haben, wie Tabletten oder Kapseln einschließlich Gelkapseln, kann aber auch flüssig bzw. fließfähig sein, wie eine Flüssigkeit oder eine Paste, und ist mittels eines Druckkolbens, der einer vom Benutzer gesteuerten Translationsbewegung unterzogen wird und sich innerhalb des Behälterkörpers bewegt, aus dem Behälterkörper herausdrückbar.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Antriebsvorrichtungen des voranstehend erwähnten Typs sind bekannt, beispielsweise aus der U.S.-Patentschrift Nr. 5,765,320, in der folgendes offenbart ist: Ein lineares Stellglied als Trommel 4, ein auf diese Trommel aufgewickeltes steifes biegsames Band 1, eine Vorrichtung zum Drehen der Trommel, um das darauf befindliche Band zumindest teilweise abzuwickeln, ein Führungstrichter 5, um das Band allmählich in eine rohrförmige Konfiguration zu bringen, und eine Befestigungsvorrichtung 11 an einem freien Ende des Bandes zur Verbindung mit einem Gegenstand, der in einer linearen Bahn geführt werden soll. Das Stellglied wandelt somit eine Drehbewegung in eine lineare Bewegung um.
  • Außerdem ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 2162938 ein Schub- und Zug-Element variabler Länge offenbart, das aus zwei spulbaren Teilen besteht, die auf zwei drehbaren Trommeln 3 bzw. 4 aufgewickelt sind. Jedes spulbare Teil besteht dabei aus einer Anzahl von Vorsprüngen und entsprechenden Ausnehmungen, um das jeweils andere spulbare Teil bei dessen Abwickelung von den Trommeln 3 und 4 ineinandergreifend und formpassend aufzunehmen, wie es in den 1 und 4 gezeigt ist. Jedes spulbare Element weist ferner einen gezahnten Abschnitt an einer seiner Oberflächen auf, welcher von einem entsprechend gezahnten drehbaren Getriebeelement 15 angetrieben werden kann. Durch das Ineinandergreifen der beiden spulbaren Teile entsteht ein steifes Element oder ein Stab.
  • Nachteilig bei den Antriebsvorrichtungen aus dem Stand der Technik ist deren ineffiziente Raumausnutzung, da sie entweder einen einzigen sperrigen Bereich zur Unterbringung eines Teils der Antriebsvorrichtung benötigen, wie im Fall von U.S.-Patentschrift Nr. 5,765,320, oder komplexe, aus mehreren Teilen bestehende und zusammenwirkende Mechanismen erfordern, wie es in DE 2162938 offenbart ist.
  • Außerdem werden Abgabevorrichtungen der voranstehend erwähnten Art zur Aufbewahrung und Abgabe von dosierten Flüssigkeitsmengen eingesetzt, oder sogar für die Aufbewahrung und Abgabe von Tabletten oder Kapseln. In einigen Fällen liegt das abzugebende oder zu dosierende Volumen im Millimeterbereich. Tropfflaschen wie diese können auch zur Abgabe oral oder oberflächlich anzuwendender Mittel verwendet werden, wobei bei einer Flüssigkeit die Abgabe gemäß eines vorbestimmten Rezepts tropfenweise erfolgt.
  • In der U.S.-Patentschrift Nr. 5,330,721 ist eine Schrittpipette mit einem Dosiergestell 5 und darin angeordnet einer Dosierverzahnung 14, einem mit der Dosierverzahnung in Eingriff gehenden Schlagelement 8, einem über ein Zahnrad 16 mit dem Dosiergestell verbundenen Füllgestell 13, einer Schlagfeder 12 sowie einem Löseglied zum Lösen der Spannung der Schlagfeder nach dem letzten Schlag voller Länge beschrieben. Durch die Lösung gemäß diesem Patent wird sichergestellt, dass auch noch die letzte Flüssigkeitsdosis von der Pipette abgegeben wird.
  • In der U.S.-Patentschrift 5,062,551 ist ein Materialabgabebehälter offenbart, bei dem zwei flexible Bänder zum Antrieb eines Kolbens innerhalb eines Aufbewahrungsbehälters verwendet werden. Die Bänder sind derart geformt, dass sie innerhalb eines Bereichs am Boden des Aufbewahrungsbehälters aufgewickelt oder zusammengefaltet werden können. Die Bänder treiben den Kolben an, indem sie durch eine sich verengende Leitung geführt werden, wobei aufgrund dieser Passage das Band etwas an Flexibilität verliert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine vereinfachte Antriebsvorrichtung zur linearen Kraftübertragung anzugeben, die gegenüber den Antriebsvorrichtungen aus dem Stand der Technik eine raumsparende Alternative darstellt. Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abgabevorrichtung anzugeben, die die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung verwendet, wobei die Abgabevorrichtung in ihrer Längsrichtung bezüglich Abgabevorrichtungen aus dem Stand der Technik kompakt ist, was problemlosen Transport und Handhabung ermöglicht.
  • Diese Aufgaben werden gelöst von einer Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1, von einer Abgabevorrichtung gemäß Anspruch 10 und von einer Kombination gemäß Anspruch 19.
  • Die genannten sowie weitere Aufgaben, die sich im weiteren Verlauf der Beschreibung ergeben, werden gelöst durch die Bereitstellung einer Antriebsvorrichtung, die folgendes umfasst: ein Antriebsstellglied, und einen Antriebsmechanismus, welcher derart angeordnet ist, dass er von dem Antriebsstellglied in eine Antriebsrichtung betätigbar ist, um eine Translationsbewegung eines in die Antriebsrichtung zu bewegenden Glieds zu bewirken, wobei der Antriebsmechanismus derart konfiguriert ist, dass bei dessen Betätigung durch das Antriebsstellglied sich zumindest ein erster Teil dessen in eine erste Richtung bewegt und sich ein zweiter Teil dessen in eine zweite Richtung bewegt, die sich von der ersten Richtung unterscheidet.
  • Gemäß der Ausführungsform der Erfindung umfasst der Antriebsmechanismus einen flexiblen Abschnitt, der bei Betätigung des Antriebsmechanismus den ersten und den zweiten Teil bildet, wobei die Antriebsvorrichtung einen mit dem flexiblen Abschnitt gekoppelten Umlenkmechanismus zur Führung einer Richtungsänderung des flexiblen Abschnitts von einer ersten Richtung zu einer zweiten Richtung aufweist. Der Umlenkmechanismus kann das Antriebsstellglied umfassen.
  • Gemäß der Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem flexiblen Abschnitt um einen ersten flexiblen Abschnitt, und der Umlenkmechanismus ist ein erster Umlenkmechanismus, wobei der Antriebsmechanismus des weiteren einen zweiten flexiblen Abschnitt sowie einen mit dem zweiten flexiblen Abschnitt gekoppelten zweiten Umlenkmechanismus umfasst zur Führung einer Richtungsänderung des flexiblen Abschnitts von der ersten Richtung zur zweiten Richtung, wobei der erste flexible Abschnitt und der zweite flexible Abschnitt derart ausgelegt sind, dass sie an einer Eingriffszone miteinander in Eingriff gehen, nachdem sie vom ersten Umlenkmechanismus und vom zweiten Umlenkmechanismus geführt wurden, wodurch ein zusammengesetztes längliches Glied gebildet wird, das dem zweiten Abschnitt jeweils des ersten flexiblen Abschnitts und des zweiten flexiblen Abschnitts entspricht, wobei unter Wirkung des zusammengesetzten länglichen Glieds die Translationsbewegung des in die Antriebsrichtung zu bewegenden Glieds herbeigeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind ein erster flexibler Abschnitt und ein zweiter flexibler Abschnitt derart konfiguriert, dass sie durch Reibung an der Eingriffszone miteinander in Eingriff gehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind auf dem ersten flexiblen Abschnitt sowie auf dem zweiten flexiblen Abschnitt jeweils Zähne angeordnet, die an der Eingriffszone jeweils miteinander in Eingriff gehen, um ein steifes Glied oder einen Stab zu bilden, das bzw. der dem zusammengesetzten länglichen Glied entspricht.
  • Die zweite Richtung unterscheidet sich von der ersten Richtung durch einen Winkel von 180°, und die Antriebsvorrichtung kann ferner ein erstes Vorspannglied aufweisen, das mit dem ersten Umlenkmechanismus verbunden ist, sowie ein zweites Vorspannglied, das mit dem zweiten Umlenkmechanismus verbunden ist, wobei das erste Vorspannglied und das zweite Vorspannglied jeweils eine Vorspannung des ersten Umlenkmechanismus und des zweiten Umlenkmechanismus in die erste Richtung bewirken, so dass bei Betätigung des Antriebsstellglieds das erste Vorspannglied und das zweite Vorspannglied zusammengedrückt werden, um jeweils eine Bewegung des ersten Umlenkmechanismus bzw. des zweiten Umlenkmechanismus in die zweite Richtung zu ermöglichen, und dass bei Loslassen des Antriebsstellglieds sich der erste Umlenkmechanismus und der zweite Umlenkmechanismus in die erste Richtung bewegen, was bewirkt, dass erste flexible Abschnitt ohne Betätigung durch das Antriebsstellglied mit dem zweiten flexiblen Abschnitt in Eingriff geht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Antriebsstellglied einen Stab, der in eine Richtung entgegengesetzt zu der Antriebsrichtung vorgespannt ist, wobei die Zähne auf jedem ersten flexiblen Abschnitt und zweiten flexiblen Abschnitt des weiteren sich wiederholende Sätze geformter Zähne aufweisen, wobei jeder Satz mehrere mit einer Nut versehene Zähne sowie einen einteiligen Zahn aufweist, so dass bei Betätigung des Antriebsstellglieds der Stab auf den einteiligen Zahn des nächstliegenden flexiblen Abschnitts drückt, um die Zähne in der Antriebsrichtung miteinander zu verzahnen, und so dass ferner bei Loslassen des Antriebsstellglieds der Stab durch die mit einer Nut versehenen Zähne in eine Richtung entgegengesetzt zu der Antriebsrichtung vorgespannt wird, wobei daraufhin die mit den Umlenkmechanismen verbundenen Vorspannglieder derart wirken, dass sie eine weitere Verzahnung der Zähne veranlassen, um einen weiteren Angriff des Stabs auf einen einteiligen Zahn zu ermöglichen.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung kann die Antriebsvorrichtung des weiteren einen mit dem Antriebsstellglied gekoppelten Mikroprozessor aufweisen, um eine Betätigung dessen zu steuern, wodurch eine gesteuerte Bewegung des in die Antriebsrichtung zu bewegenden Glieds erfolgt.
  • Die Aufgabe der Erfindung, sowie weitere Aufgaben, die sich im weiteren Verlauf der Beschreibung ergeben, wird ferner gelöst durch die Bereitstellung einer Abgabevorrichtung, die eine Abgabekartusche umfasst, welche aus einem Kartuschenkörper besteht, an dessen einem Ende sich eine Öffnung befindet und an dessen anderem Ende ein Kopfabschnitt vorgesehen ist. Ein Kartuschen-Betätigungselement befindet sich hierbei am Kopfabschnitt. Diese Vorrichtung weist des weiteren eine Abgabevorrichtung mit einem Abgabevorrichtungskörper auf, in dem der Kartuschenkörper aufgenommen wird und an dessen einem Ende eine Öffnung derart vorgesehen ist, dass im eingesetzten Zustand des Kartuschenközpers im Abgabevorrichtungskörper die Öffnung des Abgabevorrichtungskörpers genau mit der Öffnung des Kartuschenkörpers ausgerichtet ist. Ein Abgabestellglied, beispielsweise ein vorgespannter Knopf ist an einem anderen Ende des Abgabevorrichtungskörpers vorgesehen, und ein Antriebsmechanismus ist im Abgabevorrichtungskörper zur Betätigung durch das Abgabestellglied vorgesehen, um das Kartuschen-Betätigungselement bei Aufnahme des Kartuschenkörpers in der Abgabevorrichtung in eine Abgaberichtung zu treiben und somit eine Abgabe eines Inhalts des Kartuschenkörpers aus diesem zu bewirken. Der Antriebsmechanismus ist hierbei derart konfiguriert, dass bei dessen Betätigung durch das Abgabestellglied sich zumindest ein erster Teil davon in eine erste Richtung bewegt und ein zweiter Teil davon in eine zweite Richtung bewegt, die sich von der ersten Richtung unterscheidet.
  • Der Inhalt des Kartuschenkörpers kann entweder aus einer Flüssigkeit oder einem festen Stoff bestehen, d. h. aus einer Vielzahl fester Teile wie Tabletten oder Kapseln, einschließlich Gelkapseln. Die Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung eignet sich besonders zur Abgabe von Medikamenten, Nahrungsmitteln einschließlich Kräutern, Kräuterpräparaten, Vitaminen und Mineralstoffen sowie von Kosmetika, wobei sie vorteilhaft als Lifestyle-Artikel verwendbar ist, der sich bequem in Brust- bzw. Hosentaschen oder in Handtaschen mitführen lässt und eine einfache Handhabung ermöglicht. Das Füllvolumen liegt in sol chen Fällen im allgemeinen im Milliliterbereich. Durch ihre vereinfachte Handhabung ermöglicht die Abgabevorrichtungs- und Kartuschenanordnung gemäß der Erfindung eine direkte orale Verabreichung oder örtliche Anwendung. Vorteilhafterweise lässt sich der Kartuscheninhalt auch als Medium anwenden, das nach seiner Abgabe mit Lösungs- oder Trägermitteln oder mit einer anderen Substanz vermischt wird, um ein weiteres Präparat zu bilden.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist der Antriebsmechanismus zur schrittweisen Abgabe der im Kartuschenkörper enthaltenen Substanz konfiguriert, um eine portionsweise Abgabe eines Inhalts des Kartuschenkörpers zu bewirken. Dieses Merkmal der Erfindung ermöglicht ein vereinfachtes Überwachen der abzugebenden Menge.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfässt der Antriebsmechanismus eine Vielzahl flexibler Abschnitten, die miteinander in Eingriff gehen, um das Kartuschen-Betätigungselement in die Abgaberichtung zu treiben.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist jeder der flexiblen Abschnitte Zähne auf sich auf, die mit den Zähnen anderer flexibler Abschnitte in Eingriff bringbar sind, um das Kartuschen-Betätigungselement in die Abgaberichtung zu treiben. Die Zähne der flexiblen Abschnitte können bei Betätigung durch das Antriebsstellglied der Reihe nach oberhalb des Kartuschen-Betätigungselements miteinander in Eingriff gehen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die flexiblen Abschnitte derart konfiguriert, dass sie miteinander in Eingriff gehen, um ein steifes längliches Glied oberhalb des Kartuschen-Betätigungselements zu bilden. Diese flexiblen Abschnitte können bei Aufnahme der Kartusche zwischen dem Abgabevorrichtungskörper und dem Kartuschenkörper angeordnet sein. Außerdem kann jeder der flexiblen Abschnitte bei Betätigung durch das Abgabestellglied an einem Umlenkbereich oberhalb des Kartuschenkörpers zur Bildung des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts seine Bewegungsrichtung ändern.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der Erfindung bewegt sich der erste Abschnitt bei Betätigung des Antriebsmechanismus durch das Abgabestellglied in eine Richtung entgegengesetzt zum zweiten Abschnitt.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung kann die Abgabevorrichtung des weiteren einen Mikroprozessor aufweisen, der mit dem Abgabestellglied gekoppelt ist, um dessen Betätigung zu steuern und dadurch eine gesteuerte Bewegung des Antriebsmechanismus zu bewirken.
  • Die Erfindung ermöglicht vorteilhafterweise eine lineare Kraftübertragung, indem sie einen aus mehreren Teilen bestehenden Antriebsmechanismus bereitstellt, der, wenn seine verschiedenen Antriebsteile zusammenkommen, eine Kraftübertragung ermöglicht, und wobei diese verschiedenen Teile sich bezüglich der Antriebsrichtung in verschiedene Richtungen bewegen, wodurch sich eine raumsparende Alternative gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Antriebsvorrichtungen ergibt. Eine derartige Lösung ist besonders zur Verwendung in Abgabevorrichtungen, beispielsweise Vorrichtungen zur dosierten Abgabe, die transportfähig sein sollen, erwünscht.
  • Außerdem kann die Abgabekartusche gemäß der Erfindung mit ähnlichen Abgabevorrichtungen dieses Typs austauschbar sein, falls dies gewünscht wird, beispielsweise, wenn der Inhalt des Kartuschenkörpers vollkommen entleert ist. Dadurch lässt sich der Betätigungsabschnitt der Abgabevorrichtung mit Nachfüllpackungen wiederverwenden, was eine kosteneffiziente Alternative gegenüber nicht-nachfüllbaren Abgabevorrichtungen aus dem Stand der Technik darstellt.
  • Während bei Abgabevorrichtungen aus dem Stand der Technik die Abgabe von Tropfen optisch verfolgt und sorgfältig kontrolliert werden muss, um die Abgabe der verschriebenen Menge sicherzustellen, erlaubt überdies die Abgabevorrichtung gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise eine genauere Abgabe von Tropfen aus der Kartusche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es folgt nunmehr eine ausfürlichere Beschreibung der Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Teile gleich Bezugsziffern tragen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung, teils in Querschnitts- und teils in Schnittansicht, einer Ausführungsform einer Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Längs-Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung, bei der sich die Antriebsvorrichtung in ihrer Anfangsstellung befindet;
  • 3 eine Ansicht ähnlich der von 2, die die Antriebsvorrichtung in ihrer Endstellung zeigt;
  • 4 eine Aufsicht von vorne auf die Abgabevorrichtung von 2, in der ferner ein Verschlussdeckel gezeigt ist;
  • 5 eine perspektivische Darstellung, teils in Schnittansicht, einer Ausführngsform eines flexiblen Abschnitts gemäß der Erfindung;
  • 6 eine Querschnittsansicht eines oberen Abschnitts des Kartuschenkörpers von 2, die die Umlenkmechanismen zeigt;
  • 7 eine Querschnittsdarstellung, teils in Schnittansicht, eines Abgabemechanismus in der Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung zur Ab- bzw. Ausgabe fester Tabletten oder Kapseln.
  • 8 eine Ansicht ähnlich der von 2, die eine alternative Ausführungsform für den Abgabemechanismus der Abgabevorrichtung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine schematische Darstellung des Prinzips einer Ausführungsform der Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung ist in 1 gezeigt, wobei der Antriebsmechanismus zwei flexible Abschnitte U1 und U2 aufweist, die sich bei Betätigung in Richtung der Pfeile A über die Umlenkmechanismen T bewegen und an einer Eingriffszone I miteinander in Eingriff gehen, um ein zusammengesetztes längliches Glied C zu bilden, das das Stellglied AC in die Betätigungsrichtung AD schiebt. Dieses längliche Glied ist in einem Führungsgehäuse G führbar. Es ist zu beachten, dass sich die Eingriffszone I auf jede geeignete Art und Weise bilden lässt, beispielsweise durch Reibung der flexiblen Abschnitte U1 und U2, oder durch sich verzahnende Zähne, oder durch jedweden herkömmlichen im Stand der Technik üblichen Verzahnungsmechanismus. Außerdem kann der Antriebsmechanismus entweder direkt in die Antriebsrichtung AD angetrieben werden, und zwar über die Umlenkmechanismen T, die mittels jedwedem geeigneten herkömmlichen Mechanismus in die Richtung der Pfeile A gedreht werden können, um die flexiblen Abschnitte U1 und U2 miteinander in Eingriff zu bringen, oder diese Betätigung kann alternativ durch jedes andere herkömmliche Mittel erfolgen, beispielweise durch einen Stab, der die flexiblen Abschnitte U1 und U2 in die Betätigungsrichtung schiebt. Die in 1 dargestellte Antriebsvorrichtung ermöglicht vorteilhafterweise die Kraftübertragung durch die Verwendung eines raumsparenden Antriebsmechanismus mit flexiblen Abschnitten, die während ihrer Betätigung die Richtung ändern.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des Prinzips der Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung (nicht dargestellt) kann nur ein einziger flexibler Abschnitt U1 vorgesehen sein, der seine Richtung an einem entsprechenden Umlenkmechanismus ändert, so dass keine Verzahnung erforderlich ist. Außerdem müssen der flexible Abschnitt bzw. die flexiblen Abschnitte gemäß der Erfindung während der Betätigung nicht um 180° ihre Richtung ändern, wie es in 1 gezeigt ist, sondern können sich einfach in zwei eindeutig erkennbare Richtungen bewegen, was durch einen entsprechenden Umlenkmechanismus bzw. mehrere Umlenkmechanismen ermöglicht wird. Es ist weiterhin zu beachten, dass die Umlenkmechanismen zur Bewirkung der Richtungsänderung der flexiblen Abschnitte von jeder geeigneten herkömmlichen Form sein können, beispielsweise Rollen.
  • Das voranstehende Prinzip für eine Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung lässt sich in einer Abgabevorrichtung implementieren, die gemäß der Erfindung zwei getrennt voneinander erkennbare (d. h. eindeutige) Teile aufweist, wobei einer davon einen Behälter oder eine Kartusche mit einem Behälter- oder Kartuschenkörper aufweist, und der andere eine Abgabevorrichtung mit einem Abgabevorrichtungskörper aufweist, in dem der Kartuschenkörper aufgenommen werden kann.
  • Es wird nunmehr auf 2 Bezug genommen, in der eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist. Diese Figur zeigt eine Gesamtabgabevorrichtung 1 mit einer Abgabevorrichtung 3 mit einem Abgabevorrichtungskörper oder -gehäuse 5, einem Dosierstellglied 7 und einem Antriebsmechanismus, der einerseits flexible Abschnitte 9a und 9b mit darauf befindlichen Zähnen 11a und 11b aufweist, und andererseits Umlenkmechanismen 13a und 13b. Die Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung weist des weiteren einen Abgabebehälter auf, bei dem es sich gemäß der Erfindung um eine Kartusche handelt, die in den Körper der Abgabevorrichtung einsetzbar und aus diesem wieder entfernbar ist. Der Körper der Kartusche, oder Kartuschenkörper 15, weist an einem Ende eine Öffnung 17 auf sowie an einem anderen Ende einen Kopfabschnitt 19. Die Kartusche weist des weiteren ein Kartuschen-Betätigungselement 21 auf, das im vorliegenden Fall ein Kolben ist der am Kopfabschnitt 19 vorgesehen ist. Das Stellglied 7 ist vorzugsweise als knopfartiges Teil ausgebildet, vergleichbar mit ähnlichen derartigen Teilen, wie sie an durch Knopfdruck betätigbaren Stiften und Bleistiften ausgebildet sind. Außerdem kann der Abgabevorrichtungskörper an seinem Äußeren mit einer Klammer (nicht dargestellt) versehen sein, wodurch die Abgabevorrichtungs- und Kartuschenanordnung dem Benutzer jederzeit bequem zur Verfügung steht, beispielsweise indem er sie an eine Bekleidungstasche anklammert. Die Abgabevorrichtungs- und Kartuschenanordnung lässt sich praktischerweise in Form eines Stifts ausbilden, um eine leichte Handhabung dessen zu gewährleisten.
  • Wie es des weiteren in 2 gezeigt ist, enthält der Kartuschenkörper 15 einen Inhalt 23, wobei es sich in der dargestellten Ausführungsform um eine Flüssigkeit handelt. Wie jedochbereits erwähnt, kann der Inhalt auch jedwede andere Flüssigkeit oder ein fester Stoff sein, die bzw. der zur Ausgabe geeignet ist, beispielsweise Tabletten oder Kapseln. Um eine schlanke Formgebung der Abgabevorrichtung zu ermöglichen, ist die Kartusche vorzugsweise für einen Inhalt von bis zu 10 ml, vorzugsweise 3 ml, ausgelegt. In 2 ist gezeigt, wie der Kartuschenkörper 15 in den Abgabevorrichtungskörper 5 eingesetzt ist, wobei seine Öffnung mit einer an einem Halsabschnitt 27 des Abgabevorrichtungskörpers 5 vorgesehenen Öffnung 25 ausgerichtet ist.
  • In 2 ist des weiteren dargestellt, dass das Abgabestellglied 7 einen von einem Stabvorspannelement 29 vorgespannten Knopf umfasst, der mit einem Stab 31 zusammenwirkt, um die Zähne 11a und 11b vorwärts zu treiben, wodurch ein steifes längliches Glied oder Stab 33 oberhalb des Kartuschen-Betätigungselements 21 der Kartusche gebildet wird. In der dargestellten Ausführungsform besteht der Abgabevorrichtungskörper 5 aus einem inneren Gehäuseabschnitt 5a, der die flexiblen Abschnitte führt und den Kartuschenkörper 15 nach dessen Einschub in den Abgabevorrichtungskörper 5 fixiert, und aus einem äußeren Gehäuseabschnitt 5b, wobei eine derartige Konfiguration dem Abgabevorrichtungskörper eine verbesserte strukturelle Integrität verleiht.
  • Der Antriebsmechanismus weist des weiteren zurücksetzende Anzeigeknöpfe 35a und 35b auf, die jeweils an Ketten 9a bzw. 9b befestigt sind, wobei diese Knöpfe zum Zurücksetzen der Stellung der Ketten aus der Endstellung von 3 (die erst nachstehend beschrieben wird) in die in 2 gezeigte Ausgangsstellung dienen. Die Knöpfe 35a und 35b sind im Abgabevorrichtungskörper in Nuten 37a bzw. 37b geführt, wie es deutlicher in 4 zu sehen ist.
  • Die Abgabevorrichtung kann jeden geeigneten Abgabemechanismus 39 zur Ermöglichung einer Abgabe des Inhalts des Kartuschenkörpers 15 umfassen, wie er herkömmlicherweise im Stand der Technik bekannt ist, beispielsweise eine tropfenweise Abgabe. Liegt der Inhalt des Kartuschenkörpers in Form von Tabletten oder Kapseln vor, kann der Abgabemechanismus überdies jedwede zur individuellen Abgabe von Tabletten oder Kapseln geeignete Form haben, die herkömmlicherweise im Stand der Technik bekannt ist, wie es nachstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf 7 erläutert ist.
  • Der Abgabemechanismus 39 in der Ausführungsform von 2 hat die Form eines tropffreien Abgabemechanismus, der als Teil der Kartusche ein flexibles Verschlusselement 41 aufweist, das auf die Öffnung 17 des Kartuschenkörpers 15 aufgepasst ist, sowie eine am Kartuschenkörper befestigte Führungsnadel 43. Der Abgabemechanismus 39 weist des weiteren eine Verschlusskappe 45 mit einem geflanschten Abschnitt 47 auf, mit dem das flexible Verschlusselement 41 auf den Kopf der Nadel 43 gedrückt wird. In einer alternativen Ausführungsform, die in 8 gezeigt ist, wird der Abgabemechanismus durch Perforation einer Membran 57 (die den Kartuschenkörper 15 vor seinem Einsetzen in den Abgabevorrichtungskörper verschließt) mittels eines Vorsprungs 55 auf dem Klappdeckel 53 aktiviert, wie es nachstehend unter Bezugnahme auf 8 näher ausgeführt ist.
  • In den 2 und 3 ist ferner ein Mikroprozessor dargestellt, der mit dem Abgabestellglied gekoppelt ist, um dessen Betätigung zu steuern, was wiederum eine gesteuerte Bewegung des Antriebsmechanismus bewirkt. Bei der dargestellten Abgabevorrichtung kann beispielsweise der Mikroprozessor derart programmiert sein, dass das Abgabestellglied eine gegebene Anzahl von Malen aktiviert wird, um eine verschriebene oder gewünschte Menge des Inhalts 23 des Kartuschenkörpers 15 abzugeben. Daher kann der Benutzer der Abgabevorrichtung den Mikroprozessor vorteilhaft gemäß seinen Bedürfnissen programmieren. In diesem Fall ist der Mikroprozessor ein dem Fachmann auf dem Gebiet bekanntes herkömmliches Modell.
  • 3 zeigt die Abgabevorrichtung von 2, bei der sich die Antriebsvorrichtung in ihrer Endstellung befindet, d. h. zu einem Zeitpunkt, zu dem die Abgabevorrichtung eine Abgabe des Inhalts 23 des Kartuschenkörpers 15 bis zur maximalen Kapazität bewirkt hat. Wie es in 3 zu sehen ist, wurden die flexiblen Abschnitten 9a und 9b in ihrer Endstellung vom Abgabestellglied in einen inneren Bereich des Kartuschenkörpers 15 bewegt, wodurch das steife Glied 33 auf diesem entsteht, wobei sich die Knöpfe 35a und 35b die Nuten 37a und 37b entlang weiter in ihre obersten Stellungen bewegt haben.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, kann auf dem äußeren Gehäusekörper 5b eine Art Skala oder Einteilung 49 vorgesehen sein, die einer Dosierung von Flüssigkeit 23 aus dem Kartuschenkörper 15 durch Betätigung des Abgabestellglieds 7 entspricht. Des weiteren ist eine der Nuten 37a/b sowie ihr entsprechender Knopf 35a/b dargestellt, die für jeden Fall mittels der Skala 49 die bei Betätigung des Abgabestellglieds 7 abgegebene Menge und die abgegebene Gesamtmenge anzeigen. 4 zeigt außerdem eine alternative Verschlusskappe 51 für die in 2 gezeigte Kappe 45, wobei diese Verschlusskappe über einen im Stand der Technik üblichen Klappdeckel 53 geöffnet und verschlossen werden kann.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung, zum Teil in Schnittansicht, einer Ausführungsform eines jeden der flexiblen Abschnitte 9a/b. Wie es in 5 zu sehen ist, weist diese Ausführungsform flexible Abschnitte auf, von denen jeder einen Satz 14a/b entsprechender Zähne 11a/b darauf umfasst, wobei jeder Satz 14a/b mit einer Nut versehene Zähne 12a/b und im Anschluss daran einen einteiligen Zahn 10a/b aufweist, wobei sich der Satz 14a/b an jedem flexiblen Abschnitt 9a/b entlang über die Länge des flexiblen Abschnitts hinweg wiederholt.
  • Wie in 6 gezeigt ist, kann der Antriebsmechanismus gemäß der Erfindung ineinandergreifende Zähne 11a und 11b auf den beiden flexiblen Abschnitten 9a und 9b aufweisen, beispielsweise Zähne, die gemäß den Sätzen 14a/b geordnet sind, wie es in 5 dargestellt ist. Eine Ausführungsform für die Umlenkmechanismen ist des weiteren in 6 gezeigt, gemäß der jeder Umlenkmechanismus ein Richtungsänderungselement 57a/b aufweist, das über Vorspannelemente 59a und 59b in eine Richtung zum Stellglied 7 hin vorgespannt wird. Die Erfindung umfasst Richtungsänderungselemente und entsprechende Vorspannelemente jeder im Stand der Technik üblichen Konfiguration zur Bewirkung einer Richtungsänderung der flexiblen Abschnitte 9a und 9b unter gleichzeitiger Bewirkung einer Vorspannung der Richtungsänderungselemente zum Stellglied 7 hin.
  • Die Darstellung von 7 zeigt eine Ausführungsform für einen Abgabemechanismus 62 zur Abgabe des Inhalts des Kartuschenkörpers 15 in Form von Tabletten. Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Abgabemechanismus ein geschlitztes flexibles Element 62 umfassen, das aus einem Material wie Gummi oder dergleichen hergestellt ist, welches den Ausstoß einer Tablette aus dem Kartuschenkörper unter Einwirkung von Druck, der durch Betätigung der Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung darauf ausgeübt wird, ermöglicht, und welches anschließend aufgrund des Gedächtniseffekts des Materials wieder seine ursprüngliche geschlossene Form einnimmt.
  • Wie es in 8 gezeigt ist, kann die Verschlusskappe 51 vorteilhafterweise in einer Ausführungsform der Erfindung als Kappe ausgebildet sein, die an einem inneren zentralen Bereich einen nadelartigen Vorsprung 55 aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist die Kartusche vor dem Einsetzen in den Abgabevorrichtungskörper noch durch eine Membran 57 verschlossen. Nach dem Einsetzen der Kartusche in diesen wird die Verschlusskappe auf die Öffnung des Abgabevorrichtungskörpers gesetzt, wobei der Vorsprung 55 dadurch bis in einen Bereich der Öffnung des Abgabevorrichtungskörpers hinein verläuft und die Verschlussmembran 57 der Kartusche durchsticht. Nach diesem Schritt sind die Abgabevorrichtung und die Kartuschenanordnung zur Abgabe des Inhalts der Kartusche aus der durch Perforation der Membran 57 mittels des Vorsprungs 55 entstandenen Öffnung heraus bereit.
  • Der Kartuschenkörper 15 lässt sich auf jede geeignete Art und Weise in die Abgabevorrichtung einsetzen. Gemäß einem Merkmal der Erfindung kann der Abgabevorrichtungskörper 5 aus zwei oder mehreren Teilen bestehen, die auf geeignete Art und Weise aus einandergenommen werden können, um ein Einsetzen des Kartuschenkörpers 15 zwischen diesen zu ermöglichen, bevor die Teile wieder zusammengefügt werden. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung lässt sich die Verschlusskappe 45 gemäß der in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsform, oder die Verschlusskappe 51 gemäß der in den 4 und 8 gezeigten Ausführungsform, abnehmen, was das Einsetzen des Kartuschenkörpers 15 in den Abgabevorrichtungskörper 5 ermöglicht. Im Anschluss daran können die Verschlusskappen wieder auf den Abgabevorrichtungskörper 5 aufgesetzt werden, wie es in den Figuren gezeigt ist.
  • Der Betrieb der Antriebsvorrichtung und der diese verwendende Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung ist nachstehend ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß wird, wie in den 2, 3 und 4 dargestellt, jedes mal dann, wenn ein Inhalt eines Kartuschenkörpers 15 abgegeben werden soll, eine Kartusche in den Abgabevorrichtungskörper 5 eingesetzt, wenn sich die Antriebsvorrichtung in ihrer Anfangsposition befindet, die in 2 gezeigt ist, wobei ihre Öffnung 17 mit der Öffnung im Abgabevorrichtungskörper 5 ausgerichtet wird. Sollten die flexiblen Abschnitte 9a/9b aus ihren Anfangsstellungen verschoben worden sein, wie eine unterste Stellung der Rücksetzknöpfe 35a und 35b anzeigt, dann lassen sich diese Knöpfe auch manuell nach unten ziehen. Ist die Abgabevorrichtung erst einmal so zusammengesetzt, lässt sich eine Abgabe des Inhalts 23 des Kartuschenkörpers 15 bewerkstelligen, indem das Stellglied 7 nach unten gedrückt wird, wodurch wiederum die Zähne 11a oder 11b der flexiblen Abschnitte 9a oder 9b nach unten gedrückt werden, je nachdem, welcher Zahn dem Stab 31 des Stellglieds 7 ausgesetzt ist. Durch das Herunterdrücken von Stab 31 werden somit die Zähne oberhalb des Kartuschen-Betätigungselements 21 miteinander in Eingriff gebracht, wobei sie die Form eines steifen länglichen Glieds oder steifen Glieds 33 einnehmen. Durch das steife Glied 33 wird dann das Betätigungselement 21 nach unten gedrückt, wodurch eine Abgabe des Inhalts des Kartuschenkörpers 15 aus diesem erfolgt. Der Stab wird danach vom Stabvorspannelement 29 nach oben in seine anfängliche, nicht betätigte Stellung vorgespannt. Es wird nunmehr auf die 5 und 6 Bezug genommen. Anhand dieser Darstellungen versteht es sich, dass bei der Ausführungsform der in diesen Figuren gezeigten flexiblen Abschnitte 9a/b der Stab 31 auf einen einteiligen Zahn 10a/b drückt, diesen dabei nach unten schiebt und aus dem Eingriffsbereich der flexiblen Abschnitte 9a/b herauskommend über die Nuten der mit Nuten versehenen Zähne 12a/b wieder in seine Anfangsstellung kommt, wobei er die Zähne 11a/b in einer ersten Eingriffsstufe miteinander in Eingriff gebracht hat. Um für den nächsten Abgabevorgang dem Stab 31 einen weiteren einteiligen Zahn zuzuführen, durchlaufen die Zähne eine zweite Eingriffsstufe unter Einwirkung von Umlenkmechanismen 13a/b, wie in 6 gezeigt. Es versteht sich anhand der Darstellung aus 6, dass ein Herunterdrücken der Zähne 11a/b in der ersten Eingriffsstufe durch den Stab 31 eine nach unten gerichtete Vorspannung der Vorspannelemente 59a und 59b bewirkt, und dass beim Zurückführen des Stabes 31 in seine Anfangsstellung über das Stabvorspannelement 29 die Vorspannelemente 59a und 59b wieder aus ihrem zusammengedrückten Zustand gelöst werden. Das Lösen der Vorspannelemente 59a und 59b bewirkt eine Bewegung der flexiblen Abschnitte in der Eingriffsrichtung zur weiteren Verzahnung der Zähne 11a und 11b in einer zweiten Eingriffsstufe, wodurch sichergestellt wird, dass eine anschließende Betätigung des Stabs 31 dazu führt, dass der Stab 31 auf den nächsten verfügbaren einteiligen Zahn 10a/b der miteinander verzahnten flexiblen Abschnitte 9a/b wirkt.
  • Wie aus den gezeigten Figuren hervorgeht, bietet die Erfindung eine einfache, raumsparende Alternative gegenüber Kraftübertragungsmechanismen aus dem Stand der Technik. Es ist zu beachten, dass - obgleich bei den in den 2 bis 6 dargestellten Ausführungsformen die Antriebsvorrichtung zur schrittweisen Abgabe des Inhalts des Kartuschenkörpers 15 konfiguriert ist - es erfindungsgemäß ebenfalls möglich wäre, einen kontinuierlichen Abgabemechanismus vorzusehen, wie er beispielsweise in der schematischen Darstellung von 1 vorgeschlagen ist, die die Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt. Bei der in den 2 bis 6 gezeigten Ausführungsform entsprechen die Abstände zwischen gegebenen Sätzen von Zähnen der Betätigungsstrecke der Abgabevorrichtung bei jedem Drücken des Abgabestellglieds 7.
  • Der tropffreie Abgabemechanismus gemäß 2 und 3 funktioniert wie folgt. Um eine Abgabe des Inhalts 23 der Kartuschenkörpers 15 zu ermöglichen, wird das Stellglied 7 zunächst auf die voranstehend beschriebene Weise betätigt, was zu einer Abgabe des flüssigen Inhalts des Kartuschenkörpers 15 auf die von den Wänden des flexiblen Verschlusselementes 41 gebildete Abgabekammer 61 führt. Das Volumen der Abgabekammer 61 entspräche daher einer Dosis des Inhalts des Kartuschenkörpers. Anschließend wird die Verschlusskappe 45 auf das flexible Verschlusselement 41 gepresst, um dieses Element 41 zumindest teilweise am Kopf von Nadel 43 vorbei zu treiben, und um somit die Wandkonfiguration der Kammer 61 von der Konfiguration 41' zur Konfiguration 41'' zu ändern, wie es gezeigt ist, und um eine Volumenverringerung von Kammer 61 und damit eine Abgabe von Flüssigkeit aus der Kammer zu bewirken. Nach dem Loslassen der Verschlusskappe 45 geht das Volumen der Kammer 61 wieder auf seine ursprüngliche Größe zurück, wodurch ein Vakuum in der Kammer entsteht, infolgedessen jedwede auf der bzw. um die Nadel herum verbleibende Flüssigkeit zurückgesaugt wird, um auf diese Weise ein Nachtropfen der Abgabevorrichtung nach der eigentlichen Abgabe zu verhindern. Wie bereits zuvor ausgeführt wurde, handelt es sich bei dem voranstehend beschriebenen tropffreien Abgabemechanismus um lediglich eine mögliche Form für den Abgabemechanismus, der als Teil der Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung verwendbar ist, und dieser kann alternativ zu der voranstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung jede beliebige andere geeignete Form annehmen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend beschriebene Ausführungsform keineswegs die Erfindung einschränken soll und dass jedwede gewünschte Modifikation an ihr vorgenommen werden kann, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefigten Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (20)

  1. Antriebsvorrichtung, folgendes umfassend: ein Antriebsstellglied (31) und einen Antriebsmechanismus, welcher derart angeordnet ist, dass er von dem Antriebsstellglied (31) in eine Antriebsrichtung betätigt werden kann, um eine Translationsbewegung eines zusammengesetzten länglichen Glieds (33) des in die Antriebsrichtung zu bewegenden Antriebsmechanismus zu bewirken, mindestens zwei flexible Abschnitte, die das längliche Glied bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das zusammengesetzte längliche Glied (33) des Antriebsmechanismus dadurch entsteht, dass die mindestens zwei flexiblen Abschnitte (U1, U2; 9a, 9b) an einer Eingriffszone (I) miteinander in Eingriff gehen; der Antriebsmechanismus derart konfiguriert ist, dass bei dessen Betätigung durch das Antriebsstellglied (7, 29, 31) an der Eingriffszone (I) sich ein erster Teil eines jeden flexiblen Abschnitts (9a, 9b) in eine erste Richtung bewegt und sich ein zweiter Teil eines jeden flexiblen Abschnitts (9a, 9b) in eine zweite Richtung bewegt, die der Antriebsrichtung entspricht, welche im wesentlichen entgegengesetzt zu der ersten Richtung verläuft; und die Antriebsvorrichtung einen Umlenkmechanismus (T; 13a, 13b) zur Führung der flexiblen Abschnitte (9a, 9b) aufweist, wodurch sich bei Betätigung des Antriebsmechanismus die Richtungen der flexiblen Abschnitte (9a, 9b) von der ersten Richtung zu der zweiten, im wesentlichen entgegengesetzten Richtung ändern.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus zwei flexible Abschnitte (9a, 9b) umfasst.
  3. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Umlenkmechanismus (T) um das Antriebsstellglied (A) handelt.
  4. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste flexible Abschnitt (9a) und der zweite flexible Abschnitt (9b) nach deren Führung durch einen ersten Umlenkmechanismus (13a) und einen zweiten Umlenkmechanismus (13b) an der Eingriffszone (I) miteinander in Eingriff gehen, wodurch das zusammengesetzte längliche Glied (33) gebildet wird, das den zweiten Teilen jeweils des ersten flexiblen Abschnitts (9a) und des zweiten flexiblen Abschnitts (9b) entspricht.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste flexible Abschnitt (9a) und der zweite flexible Abschnitt (9b) derart konfiguriert sind, dass sie durch Reibung an der Eingriffszone (I) miteinander in Eingriff gehen.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ersten flexiblen Abschnitt (9a) sowie auf dem zweiten flexiblen Abschnitt (9b) jeweils Zähne (11a, 11b) angeordnet sind, die an der Eingriffszone (I) jeweils miteinander in Eingriff gehen, um das zusammengesetzte längliche Glied (33) zu bilden.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung des weiteren ein erstes Vorspannglied (59a) aufweist, das mit dem ersten Umlenkmechanismus (57a) verbunden ist, sowie ein zweites Vorspannglied (59b), das mit dem zweiten Umlenkmechanismus (57b) verbunden ist, wobei das erste Vorspannglied (59a) und das zweite Vorspannglied (59b) jeweils zur Vorspannung des ersten Umlenkmechanismus (57a) und des zweiten Umlenkmechanismus (57b) in die erste Richtung wirken, so dass bei Betätigung des Antriebsstellglieds (31) das erste Vorspannglied (59a) und das zweite Vorspannglied (59b) zusammengedrückt werden, um eine Bewegung des ersten Umlenkmechanismus (57a) bzw. des zweiten Umlenkmechanismus (57b) in die zweite Richtung zu ermöglichen, und dass bei Loslassen des Antriebsstellglieds (31) sich der erste Umlenkmechanismus (57a) und der zweite Umlenkmechanismus (57b) in die erste Richtung bewegen, wodurch der erste flexible Abschnitt (9a) ohne Betätigung durch das Antriebsstellglied (31) mit dem zweiten flexiblen Abschnitt (9b) in Eingriff geht.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsstellglied einen Stab (31) umfasst, der in eine Richtung entgegengesetzt zu der Antrtebsrichtung vorgespannt ist, wobei die Zähne (11a/b) auf jedem ersten flexiblen Abschnitt (9a) und zweiten flexiblen Abschnitt (9b) des weiteren sich wiederholende Sätze (14a/b) geformter Zähne aufweisen, wobei jeder Satz mehrere mit einer Nut versehener Zähne (12a/b) sowie einen einteiligen Zahn (10a/b) aufweist, so dass bei Betätigung des Antriebsstellglieds der Stab (31) auf den einteiligen Zahn (10a/b) des nächstliegenden flexiblen Abschnitts (9a/b) drückt, um die Zähne (11a/b) in der Antriebsrichtung miteinander zu verzahnen, und so dass ferner bei Loslassen des Antriebsstellglieds der Stab (31) durch die mit einer Nut versehenen Zähne (12a/b) in eine Richtung entgegengesetzt zu der Antriebsrichtung vorgespannt wird, wobei daraufhin die mit den Umlenkmechanismen (57a, 57b) verbundenen Vorspannglieder (59a, 59b) derart wirken, dass sie eine weitere Verzahnung der Zähne (11a/b) zum weiteren Eingriff eines einteiligen Zahns (10a/b) mit dem Stab (31) veranlassen.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin gekennzeichnet durch einen Mikroprozessor, der mit dem Antriebsstellglied (7, 29) gekoppelt ist, um eine Betätigung dessen zu steuern, wodurch eine gesteuerte Bewegung des in die Antriebsrichtung zu bewegenden Glieds (33) erfolgt.
  10. Abgabevorrichtung, folgendes umfassend: (A) eine Abgabekartusche, die aus folgendem besteht: einem Kartuschenkörper (15), an dessen einem Ende eine Offnung (17) vorgesehen ist und an dessen anderem Ende ein Kopfabschnitt (19) vorgesehen ist; und ein Kartuschen-Betätigungselement (21), das sich am Kopfabschnitt (19) befindet; und (B) eine Abgabevorrichtung mit: einem Abgabevorrichtungskörper (5), der den Kartuschenkörper (15) in sich aufnimmt und eine Öffnung (25) an seinem einen Ende aufweist, derart dass, wenn sich der Kartuschenkörper (15) im Abgabevorrichtungskörper (5) befindet, die Öffnung (25) des Abgabevorrichtungskörpers (5) genau mit der Öffnung des Kartuschenkörpers (15) zusammenpasst; einem Antriebsstellglied (7, 29, 31), das an einem anderen Ende des Abgabevorrichtungskörpers (5) angeordnet ist; und einem Antriebsmechanismus, der im Abgabevorrichtungskörper (5) angeordnet ist, um durch das Antriebsstellglied (7, 29, 31) betätigt werden zu können, um das Kartuschen-Betätigungselement (21) in eine Abgaberichtung (AD) zu treiben, wenn der Kartuschenkörper (5) im Inneren der Abgabevorrichtung aufgenommen wird, um eine Abgabe eines Inhalts (23) des Kartuschenkörpers (15) aus diesem zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus in Form eines zusammengesetzten länglichen Glieds (33) ausgebildet ist, indem die mindestens zwei flexiblen Abschnitte (9a, b) an der Eingriffszone (I) in der Nähe eines Umlenkmechanismus (T, 13a, 13b) miteinander in Eingriff gehen, wobei der Antriebsmechanismus derart konfiguriert ist, dass bei Betätigung des Antriebsmechanismus durch das Antriebsstellglied (7, 29, 31) sich ein erster Teil eines jeden flexiblen Abschnitts (9a, b) aufgrund des Umlenkmechanismus (T, 13a, 13b) in eine erste Richtung und sich ein zweiter Teil eines jeden flexiblen Abschnitts (9a, 9b) in eine zweite Richtung bewegt, die der Abgaberichtung (AD) entspricht, welche im wesentlichen entgegensetzt zur ersten Richtung verläuft.
  11. Abgabevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabemechanismus für eine schrittweise Abgabe des Inhalts (23) des Kartuschenkörpers (15) aus diesem konfiguriert ist, um eine portionsweise Abgabe des Inhalts (23) des Kartuschenkörpers (15) zu bewirken.
  12. Abgabevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus eine Vielzahl von flexiblen Abschnitten (9a, 9b) aufweist, die miteinander in Eingriff gebracht werden können, um das Kartuschen-Betätigungsglied (21) in die Abgaberichtung zu treiben.
  13. Abgabevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der flexiblen Abschnitten (9a) Zähne (z. B. 11a) auf sich aufweist, die mit den Zähnen (11b) anderer flexibler Abschnitte (9b) in Eingriff gehen, um das Kartuschen-Betätigungsglied (21) in die Abgaberichtung zu treiben.
  14. Abgabevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (11a/b) der flexiblen Abschnitte (9a/b) nach Betätigung durch das Antriebsstellglied (7, 29, 31) oberhalb des Kartuschen-Betätigungsglieds (21) sukzessive miteinander in Eingriff gehen.
  15. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Abschnitte (9a/b) derart konfiguriert sind, dass sie miteinander in Eingriff gehen, um das steife längliche Glied (33) oberhalb des Kartuschen-Betätigungsglieds (21) zu bilden.
  16. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der flexiblen Abschnitte (9a/b) nach Betätigung durch das Antriebsstellglied (7, 29, 31) an einem Umlenkbereich (T), der vom Umlenkmechanismus definiert wird, oberhalb des Kartuschenkörpers (15) eine Bewegungsrichtung ändert, um das erste Teil und das zweite Teil zu bilden.
  17. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Teil nach Betätigung des Antriebsmechanismus durch das Antriebsstellglied (7, 29, 31) in eine Richtung genau entgegengesetzt zum zweiten Teil bewegt.
  18. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, weiterhin gekennzeichnet durch einen Mikroprozessor, der mit dem Antriebsstellglied (31) gekoppelt ist, um eine Betätigung dessen zu steuern, wodurch eine gesteuerte Bewegung des Antriebsmechanismus erzielt wird.
  19. Kombination, bestehend aus der Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, und einem im Kartuschenkörper (15) angeordneten Material, wobei das Material aus dem Inhalt (23) des Kartuschenkörpers (15) besteht und es sich hierbei um entweder eine Flüssigkeit oder eine Vielzahl fester Teile handeln kann.
  20. Kombination nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material um entweder Arzneimittel, Lebensmittel oder Kosmetik handelt.
DE69907039T 1998-12-03 1999-11-26 Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus Expired - Lifetime DE69907039T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69907039T DE69907039T2 (de) 1998-12-03 1999-11-26 Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855764A DE19855764A1 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Verwendung einer Karpule als Spender sowie Vorrichtung für diese Verwendung
DE19855764 1998-12-03
PCT/EP1999/009198 WO2000032496A1 (en) 1998-12-03 1999-11-26 Flexible urging mechanism and dispensing kit incorporating same
DE69907039T DE69907039T2 (de) 1998-12-03 1999-11-26 Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907039D1 DE69907039D1 (de) 2003-05-22
DE69907039T2 true DE69907039T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=7889830

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855764A Ceased DE19855764A1 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Verwendung einer Karpule als Spender sowie Vorrichtung für diese Verwendung
DE69907039T Expired - Lifetime DE69907039T2 (de) 1998-12-03 1999-11-26 Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855764A Ceased DE19855764A1 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Verwendung einer Karpule als Spender sowie Vorrichtung für diese Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6488183B1 (de)
EP (1) EP1202917B1 (de)
JP (1) JP3493342B2 (de)
AT (1) ATE237530T1 (de)
AU (1) AU1387000A (de)
CA (1) CA2348001A1 (de)
DE (2) DE19855764A1 (de)
DK (1) DK1202917T3 (de)
ES (1) ES2197715T3 (de)
WO (1) WO2000032496A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120329U1 (de) * 2001-12-15 2002-04-04 Kirst Werbung Gmbh Schokoladenriegel- und Süssigkeitenspender
US6981621B2 (en) * 2002-01-29 2006-01-03 Zeev Brandeis Caulking gun
US7264141B2 (en) * 2004-02-19 2007-09-04 Sanford, L.P. Fluid dispenser with passive pressurization
DE102006038102A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit Gewindestange zur einfachen Dosiereinstellung
US20100084422A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 Ashley Robota Sport Nutritional Supplement Dispenser
WO2011029468A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-17 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit ausschüttungszähler
ES2531886T3 (es) * 2012-07-31 2015-03-20 Evondos Oy Método y sistema para controlar la dispensación de medicamentos desde un dispensador de medicamentos
EP3204070B1 (de) * 2014-10-07 2020-12-02 Silgan Dispensing Systems Corporation Vorrichtung zur ausgabe von indexierten dosen
DE102018117305A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Uwe Weiss Vorrichtung zum Einbringen von Mitteln in ein Erdreich
WO2023030877A1 (en) * 2021-08-31 2023-03-09 Shl Medical Ag Plunger rod
US20230248901A1 (en) * 2022-02-10 2023-08-10 Insulet Corporation Drive device including flexible plunger shaft

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810249A (en) * 1930-04-12 1931-06-16 Edwin H Koehler Cosmetic container
AT337907B (de) * 1975-07-23 1977-07-25 Neumann Heinz Vorrichtung zur ausgabe von gegenstanden wie tabletten, kapseln, pillen od.dgl.
US4318499A (en) 1980-08-18 1982-03-09 Hamilton Joel A Retainer and propulsion apparatus carried in a self-contained handle for use with a removable cartridge
US4356938A (en) * 1980-10-10 1982-11-02 Kayser Steven J Caulking gun with pressure release mechanism
PT73931B (en) 1980-11-10 1983-11-30 Merck & Co Inc Medicament dispensing container
DD253572A1 (de) * 1986-11-13 1988-01-27 Medizin Labortechnik Veb K Injektionsvorrichtung mit medikamentendepot
FR2628715B1 (fr) * 1988-03-21 1990-08-17 Ig Design Sarl Distributeur d'objets a mouvement alternatif
FR2629988B1 (fr) 1988-04-15 1990-08-10 Oreal Distributeur rechargeable comportant un piston translatable
US5062551A (en) * 1990-10-01 1991-11-05 Delta Dispensing, Inc. Postless pushup container
FR2674747B1 (fr) * 1991-04-05 1993-07-30 Step Soc Tech Pulverisation Dispositif distributeur de gouttes de petit volume, notamment pour soins ophtalmologiques.
FI921648A0 (fi) 1992-04-13 1992-04-13 Labsystems Oy Stegpipett.
DE4310808C2 (de) * 1993-04-02 1995-06-22 Boehringer Mannheim Gmbh System zur Dosierung von Flüssigkeiten
AT401623B (de) * 1993-09-27 1996-10-25 Ao Research Inst Handbetätigtes werkzeug
CA2109051A1 (en) 1993-10-22 1995-04-23 Norbert Hamy Linear actuator
US5630527A (en) * 1994-09-12 1997-05-20 Philip Fishman Corporation Electronically controlled, positive-displacement fluid dispenser
US5637095A (en) * 1995-01-13 1997-06-10 Minimed Inc. Medication infusion pump with flexible drive plunger
DE29606540U1 (de) * 1996-04-10 1997-08-07 Muehlbauer Ernst Applikationsgerät für Dentalmasse
DE19751219A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Vetter & Co Apotheker Spritze, insbesondere vorgefüllte Spritze, oder Karpule
BR9908570A (pt) * 1998-03-05 2001-12-18 Henkel Kgaa Recipiente com um bocal desaìda
US6241412B1 (en) * 1999-05-19 2001-06-05 Norbert Spies Cartridge toothbrush

Also Published As

Publication number Publication date
ES2197715T3 (es) 2004-01-01
JP2002531334A (ja) 2002-09-24
EP1202917A1 (de) 2002-05-08
EP1202917B1 (de) 2003-04-16
JP3493342B2 (ja) 2004-02-03
CA2348001A1 (en) 2000-06-08
ATE237530T1 (de) 2003-05-15
DK1202917T3 (da) 2003-08-04
WO2000032496A1 (en) 2000-06-08
DE19855764A1 (de) 2000-06-08
US6488183B1 (en) 2002-12-03
AU1387000A (en) 2000-06-19
DE69907039D1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1132104B1 (de) Spender für Medien
DE69333554T2 (de) Pulverinhalator
EP0828527B1 (de) Injektionsgerät
DE60020189T2 (de) Spender zur Abgabe abgemessener Mengen einer Flüssigkeit, versehen mit einer Vorrichtung zum Zählen einer großen Zahl abgegebener Dosen
DE60115480T2 (de) Inhalationsgerät
EP0761563B1 (de) Tablettenspender
CH683319A5 (de) Inhalationsvorrichtung.
EP2067718A1 (de) Tablettendispenser
EP1519766A1 (de) Produktausschüttvorrichtung mit kolbenstangen-eilrücksetzung
EP3275556B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE69907039T2 (de) Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus
EP2456571B1 (de) Dosierdispenser
EP0276474A2 (de) Dosiervorrichtung
WO2006040294A1 (de) Dosierspender für verzehrbare produkte
DE60105644T2 (de) Spendervorrichtung für ein Fluidprodukt
WO2005089842A1 (de) Inhalator, insbesondere pulverinhalator
EP1839016A1 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere arzneimitteldosiervorrichtung und verwendung einer dosiervorrichtung
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
DE60316987T2 (de) Spender für flüssige stoffe
DE4005342C2 (de)
DE10331029B4 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung
DE4216541C2 (de) Mehrfach verwendbarer Dosierspender
EP0408774B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
EP1606193B1 (de) Tablettenspender
EP0252432A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von stückigen Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PETER LOOS UND ARNOLD NEUHOLD GEWERBLICHE SCHUTZRE

Owner name: NEUHOLD ARNOLD,82490 FARCHANT), 82418 MURNAU, DE

Owner name: WEIMER PHARMA GMBH, 76437 RASTATT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PETER LOOS UND ARNOLD NEUHOLD GEWERBLICHE SCHUTZRE

Owner name: NEUHOLD ARNOLD,82490 FARCHANT), 82418 MURNAU, DE

Owner name: WEIMER HOLDING GMBH, 76437 RASTATT, DE