EP1839016A1 - Dosiervorrichtung, insbesondere arzneimitteldosiervorrichtung und verwendung einer dosiervorrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung, insbesondere arzneimitteldosiervorrichtung und verwendung einer dosiervorrichtung

Info

Publication number
EP1839016A1
EP1839016A1 EP05847713A EP05847713A EP1839016A1 EP 1839016 A1 EP1839016 A1 EP 1839016A1 EP 05847713 A EP05847713 A EP 05847713A EP 05847713 A EP05847713 A EP 05847713A EP 1839016 A1 EP1839016 A1 EP 1839016A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
chamber
dosing
adjusting
rotary valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05847713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf-Stefan Brickl
Jürgen Schraivogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Publication of EP1839016A1 publication Critical patent/EP1839016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • B65B1/363Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods with measuring pockets moving in an endless path
    • B65B1/366Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods with measuring pockets moving in an endless path about a horizontal axis of symmetry

Definitions

  • Dosing device in particular medicament dosing device and use of a dosing device
  • the invention relates to a metering device, in particular for small-particle pharmaceutical preparations, for preparations in the form of pellets, granules or extrudates, in particular a drug metering device, in detail with the features of the preamble of claim 1; also a use of a metering device.
  • Small-scale dosage forms of pharmaceutical preparations such as pellets, granules or extrudates
  • a single dosage form can cover a wide dose range in which different quantities are filled or administered in appropriate capsules.
  • such small particle pharmaceutical preparations are filled into capsules of hard gelatin, which are, however, opposite to the bulkware, i. the small particle pharmaceutical preparations, have a number of disadvantages.
  • the water content of hard gelatin capsules must be greater than or equal to 10%, since the hard gelatin capsules can otherwise become brittle, so that they break in the packaging or when removing it from the packaging. This can lead to considerable stability problems with moisture-sensitive preparations, which often results in short shelf lifes.
  • US Pat. No. 4,805,811 and EP-A 787 979 A1 each disclose a generic metering device with a chamber for receiving a larger quantity of a small-sized pharmaceutical preparation.
  • a rotary valve is provided, on which a plurality of metering chambers are formed with predetermined volumes.
  • one of the metering chambers is successively filled with a portion of the preparation contained in the chamber and again emptied when the metering slide rotates further.
  • the outlet opening of the filled with the drug to be dosed chamber and the ejection port for the dosed preparation are arranged offset from one another in the axial direction. Different dosages are achieved in which a corresponding number of subsets with the aid of the rotary valve is removed from the chamber.
  • EP-A 217390 A2, FR-2 380 536 and FR-2 380 537 each disclose a metering device which is equipped with a chamber filled with a small-particle pharmaceutical preparation, from which a metering chamber formed on a slide can be used or a Dosierspirale a defined, constant subset of the preparation can be removed from the chamber.
  • Dosing is adjustable according to a defined subset.
  • a punch is movable in a metering slide and adjustable in predetermined positions by means of a wedge-shaped cam. Similar dosing devices are known from GB 215 577 and GB 139 342.
  • the dosing devices known from the prior art serve to dose a wide variety of preparations for a wide variety of uses.
  • the structure and the design of the metering device is dependent on the consistency and properties of the drug to be dosed.
  • the described embodiments are characterized by a complex structure and partly a complicated handling.
  • some of the devices build due to the principle required large distances between the transfer opening from the filled with the drug to be dosed chamber and the discharge port for the dosed preparation very large, so they are cumbersome to handle, especially for the manual dosing of pharmaceutical preparations. This also applies to the constructive implementation of the partially provided different ways of changing the volume of the dosing and their movement between the filling and emptying.
  • each independently operable actuating means for the Dosiervolumeneingnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnagnahyroidis and the movement of the metering chamber are provided, for the provision of the metering chamber appropriate measures are required, which are characterized by additional components and additionally required space.
  • an automatic reset is realized only by operation against a biasing force, which in turn are to provide appropriate means.
  • a metering device or a method for dosing, preferably self-dosing, small-particle pharmaceutical preparations, with or with a patient-oriented, individually and continuously adjustable exact dosage of a small particle pharmaceutical preparation or admispartikulärer pharmaceutical preparations is possible, wherein the metering device should be characterized by a compact design and easy handling.
  • Claim 1 solved.
  • An inventive use of the metering device is specified in claim 30.
  • a dosing device for dosing small-particle pharmaceutical preparations which is characterized by an extension in the vertical direction and in the longitudinal direction, comprises at least one chamber for receiving a larger amount of the preparation and a dosing unit, comprising a rotary valve having at least one dosing chamber for receiving a defined subset of the preparation, wherein the metering chamber is movable between a filling position in which it is to be filled with preparation from the chamber and a delivery position in which the preparation is to be dispensed from the metering chamber from the metering device.
  • the metering chamber is at least between an axis of rotation the filling and emptying position rotatably mounted and has a receiving opening for the preparation to be dosed, which in the filling position with a at least indirectly coupled to the chamber or this first transfer opening is aligned, and a discharge opening for the dosed preparation, which in the dispensing position is aligned with a further at least indirectly connected to an output opening from the metering device or forming this further second transfer opening.
  • the transfer openings are arranged offset in the vertical direction to each other in the vertical direction of the metering device.
  • the axis of rotation is arranged in the vertical direction between the two transfer openings and extends parallel or inclined to the longitudinal direction of at least one of the transfer openings, ie at an angle to the height direction.
  • the volume of the dosing chamber for setting the dispensed from the dosing device defined subset of the preparation is adjustable. In the intermediate positions between filling and emptying the rotary valve acts as a locking device between the two
  • Transfer openings ie upon rotation from the filling to the emptying position, a direct passage of the preparation between the transfer openings from the chamber to the discharge opening is avoided from the metering device.
  • This makes it possible, on the one hand, an exact dosage of the preparation by means of the metering chamber itself, and not as usual, by repeatedly filling and emptying a relatively small metering chamber, make and on the other the displacement paths for the metering chamber, which correspond to at least one arc segment, To keep very short, which applies analogously to the arrangement of the transfer openings and their distances from one another, whereby the metering device can be kept very compact.
  • the transfer openings due to the arrangement between the transfer openings and the substantially horizontal orientation of the axis of rotation, a simple guidance of adjusting devices for volume change in the metering chamber is possible, regardless of the position of the chamber. These can be easily accessible. Due to the adjustability of the dosing chamber, it is possible to carry out a patient-oriented individual adaptation of the doses, for example when dosing the preparation in relation to the body weight or when adjusting the dose to diumale needs. Furthermore, the dose of the preparation can be adjusted individually over a longer period of administration, so that preparations which have to be taken, for example, in an initial phase in larger doses, can be purposefully reduced over the period of administration. Similarly, patients may initially increase low doses gradually to the therapeutically necessary dose to improve tolerability. Of particular advantage is this flexibility of
  • Suitable embodiments of the metering device according to the invention allow the dosage of pharmaceutical preparations, e.g. in the range of 40-800 mg or 0.4-8 g, preferably 50-750 mg, or 0.5-7.5 g.
  • the axis of rotation is perpendicular to the height direction, i. aligned in the longitudinal direction or arranged to extend in a horizontal plane.
  • the height direction describes while standing in the dosing device considered the vertical direction. This arrangement allows a particularly easy handling of such a metering device, since the standard position also corresponds to the usually handled operating position.
  • the direction of height of the metering device in the vertical direction and under the longitudinal direction is understood to mean the extent in the axial direction, in particular in the corresponding axial section plane.
  • the rotary valve is guided in the main body of the metering device in the longitudinal direction and preferably secured against displacement in the axial direction and rotatably supported in the circumferential direction, at least under the action of force.
  • the basic body has an at least one open guide channel, but preferably in the form of a passage opening or a channel extending over the entire extension, which is at least in the area of the mounting position of the male Dosing chamber is characterized by circular cross-sections.
  • the geometry of the guide opening in the region of the extent of the metering chamber in the longitudinal direction corresponds to the cross-sectional profile of the metering chamber over its extension in the longitudinal direction, preferably forming a gap seal in the circumferential direction between the
  • the axial securing takes place via corresponding stops for the rotary valve and / or the coupled with these elements in the guide channel or the basic body forming and / or corresponding positively or non-positively acting means, such as clamping, snap, latch or bayonet connections.
  • the axis of rotation is arranged parallel to the longitudinal axis of the first and second transfer opening; b) the axis of rotation is arranged inclined to the longitudinal axis of the first and second transfer opening.
  • the metering chamber is characterized by a constant cross section in the longitudinal direction of the axis of rotation over its extension in the longitudinal direction, ie viewed over the extent of which it is parallel to the axis of rotation.
  • the metering chamber is in the longitudinal direction of the axis of rotation about her Extension in the longitudinal direction characterized by a change in cross section, which is continuous.
  • the design of the metering requires the required adjustment, which in case b) can be implemented to avoid jumps paragraphs in the Dosierhuntwandung insertable only in the metering insert elements to avoid unwanted leakage of metered preparation between the filling and emptying and in the Intermediate positions between filling and emptying position _ to ensure a gap seal between the dosing chamber and the environment.
  • Dosing chamber limiting walls are preferably stationary in execution b).
  • the dosing chamber is designed with a constant cross section in
  • a change in volume can take place both by a displacement of a wall region forming the metering chamber and by displaceable insertion elements, for example wedge elements.
  • the axis of rotation can be horizontal, i. be arranged transversely to the height direction or inclined relative to the horizontal plane. An orientation in the vertical direction, i. Height direction in the stand position of the metering device is excluded.
  • first and second transfer opening to each other also exist a variety of ways. These are offset at least in an angular range of 20 ° to 220 °, preferably 90 ° to 200 ° to each other.
  • the arrangement is made depending on the connection to the chamber and the discharge opening from the metering device, which are also incorporated in the main body. According to a particularly advantageous
  • the first and second transfer openings are arranged offset at an angle of 180 ° to each other and in a vertical plane, free of an offset in the axial direction. Ie both are arranged one above the other.
  • the dosing process, including delivery of the preparation is then characterized by half a rotation of the rotary valve about the axis of rotation.
  • they are preferably According to a particularly advantageous embodiment in execution with offset by 180 ° arranged transfer openings at least two offset by 180 ° to each other, ie provided with respect to the axis of rotation symmetrically arranged metering chambers.
  • a twisting of the first metering chamber from the filling to the emptying position simultaneously causes a rotation of the second
  • Dosing chamber from the emptying position to the filling position Dosing chamber from the emptying position to the filling position.
  • a particularly compact dosing device in the longitudinal direction can be designed, since all connection openings or channels can also run or be aligned with the transfer openings in the vertical direction. Furthermore, a rotation of 180 ° for the user is easy to handle and feel.
  • the twist angle can be shortened by half. Furthermore, it is possible to dispense with adjusting mechanisms for returning the metering chamber due to the constantly advancing metering chambers.
  • each rotational movement of a metering chamber from a filling to an emptying position causes a rotation of a further metering chamber from an inactive position into the filling position.
  • Such embodiments are particularly suitable for magazine-like dosage and delivery of dosed preparation, which is characterized by short dosing times and the rapid succession of Dosiermengenab inter.
  • the volume of the metering chamber is preferably infinitely adjustable. This is a suitability for different preparations, Dosiermengen and a wide range of applications.
  • the metering unit comprises an adjusting device for adjusting the volume of the metering chamber, comprising at least one displaceably mounted adjusting element for changing the volume of the metering unit
  • Dosing chamber which is parallel to the axis of rotation about an adjustment movable back and forth and a twisting device for moving the metering chamber between the filling position and the ⁇ bgabewolf.
  • the adjusting element forms either an axially displaceable wall of the metering chamber, an insertion element for insertion into the metering chamber for reducing the
  • volume or is connected to these elements, at least forming a structural unit.
  • the adjustment can be designed in many forms. It is crucial that any desired specification in the form of any predetermined by the user size, which at least indirectly characterizes the required dosage, for example, an angle, a displacement or rotational movement is converted into a corresponding translational movement of the adjustment.
  • a spindle drive is used as adjusting, the drive in the form of a cylindrical
  • Adjusting drive in particular adjusting wheel is rotated by an angle corresponding to the desired volume change angle and this rotational movement is converted into a translational movement on the adjusting element.
  • the adjusting drive in the form of the adjusting wheel is arranged coaxially to the axis of rotation and designed as a sleeve-like element which surrounds the rotary valve in the circumferential direction and at least partially in the axial direction.
  • the adjusting wheel is preferably fixed in the axial direction. In the simplest case by a stop on the body, in particular the guide opening for the rotary valve and / or the rotary valve itself.
  • the adjusting is free for the function of adjusting the volume change of a rotationally fixed
  • the adjusting wheel is connected via a positive and / or non-positive connection with the adjusting element.
  • the coupling via a corresponding thread, preferably a trapezoidal thread, which is arranged in each case on an inner circumference and on an outer periphery forming portion of adjusting and adjusting.
  • the corresponding driving elements are provided on the inner circumference of the adjusting drive and on the outer circumference of the adjusting element.
  • adjusting elements differ in the same basic geometry and the same basic position relative to the respective metering chamber in the longitudinal direction with respect to the arrangement of the driving elements. These are arranged offset in the axial direction by the angle of the two Dosierkammem corresponding pitch component of the thread. Otherwise, in the case of identically designed adjusting elements, these would have to be installed in different positions, which would, however, result in a reduction of the volume change range actually usable by all metering chambers.
  • the first option is chosen to ensure the simultaneous adjustment of all metering chambers.
  • the metering device is proposed to provide a stamp on the metering element which is displaceably mounted on the metering element and whose stamp head is movable back and forth to change the volume of the metering chamber.
  • This stamp forms the adjusting element. Due to the spindle drive, it is possible to adjust the volume of the metering chamber from the outside without great effort. Furthermore, it is possible to display the position of the punch outside by providing a scale on the adjusting wheel, so that a very exact dosage of the preparation with a high repetition rate is possible.
  • the scale can be, for example give a relation between the body weight and the dose of the drug.
  • the twisting device comprises a drive which is rotatably connected to the rotary valve and causes rotation of the rotary valve during rotation.
  • the drive is formed in the simplest case of an actuating element in the form of a Vermosrades, which is manually operable. This is designed sleeve-like, wherein the Vermosrad the rotary valve in -.
  • rotary valve, twisting device and adjusting device are arranged in the sense of a short construction coaxial with the axis of rotation and with little offset from one another in the longitudinal direction.
  • the actuating element of the adjusting device is formed by the turning device.
  • the VerFrad acts as Portionierrad, which can take over two functions independently. These are characterized by two functional positions, wherein the portioning wheel is displaceable between them in the longitudinal direction. The portioning wheel is axially displaceable in the longitudinal direction relative to the adjusting device and the rotary valve. In the first operating position, the adjusting wheel of the adjusting device and the portioning wheel are non-rotatably connected to each other, wherein the connection is free from a rotationally fixed connection between the portioning and rotary valve. In the second functional position, the adjusting wheel, the portioning wheel and the rotary valve are rotatably connected.
  • a dispensing container containing the pharmaceutical preparation can be detachably connected to the dispensing device, said reservoir filling the chamber with the preparation.
  • the use of a separate storage container has the advantage that during storage the bulk goods in tight packaging - if useful with dry plugs - can be packed absolutely dry, i. Stability problems due to moisture are prevented.
  • the metering device Only at the onset of the drug, the metering device is placed on the reservoir, so that the further stability of the preparation only for the consumption period (days to a few weeks) must be guaranteed. In case of interruption of the intake, the metering device can also be replaced by the stopper, which again a dense packaging is achieved.
  • a bulk stability test for the longest life with the dosing device i. for the lowest dosage.
  • An adapter can be used to ensure compatibility with a variety of reservoir designs.
  • the dosing device In order to be able to dose several preparations in combination, it is proposed in a particularly preferred embodiment of the dosing device according to the invention to provide at least one further chamber for receiving a further small-particle pharmaceutical preparation, from which a subset of the further preparation is to be dispensed through the dispensing opening , This makes it possible, according to the number of additional chambers different preparations in a single operation to dose and mix in the right proportions.
  • both metering units are preferably constructed identically in terms of the angle of rotation of the metering chambers and the rotary valves are mounted on a common axis of rotation and rotatably connected to each other.
  • Both rotary valves can also use a common basic element, which then the respective adjusting elements, adjusting and twisting the individual dosing units are assigned to the end regions. In this way, the preparations can be dosed and mixed with each other by a single movement of the coupled via the rotary valve metering units.
  • a separate metering unit which is autarkic with respect to the rotational movement, for each chamber.
  • a child safety device on the dosing device for safety reasons, which prevents unwanted actuation, in particular of the dosing slide or rotary slide by children.
  • a plastic material is preferably used, which can be used for the production of thin-walled injection molded parts. Preference is given here in particular to plastics from which no plasticizers or other volatile constituents dissolve, in order thus to avoid contamination of the medicament. In special cases, it may be useful to use a plastic material that is autoclavable.
  • Figure 1a illustrates in a perspective view of a particularly advantageous embodiment of an inventively designed metering device
  • Figure 1 b illustrates a sectional view according to Figure 1 a in the X-Y plane
  • Figure 1c illustrates a view of the underside of the metering device
  • Figure 2a illustrates a metering device according to Figure 1 in axial section
  • FIG. 2 b illustrates the detailed one with reference to a detail from FIG. 2 a
  • Figure 3a illustrates in a sectional view an adjusting wheel
  • Figure 3b illustrates a view of the adjusting in the longitudinal direction
  • Figures 4a and 4b illustrate the rotary valve with reference to two views
  • Figure 5 illustrates the Portionierrad in an axial section
  • Figures 6a and 6b illustrate in a schematically simplified representation possible arrangements of the axis of rotation
  • FIG. 7 illustrates an embodiment with parallel-connected metering units.
  • FIGS. 1 and 2 show a particularly compact embodiment of a dosing device 1 designed according to the invention for dispensing a defined subset of a small-particle pharmaceutical preparation.
  • 1 a shows a perspective view
  • FIG. 1 b shows a sectional view
  • FIG. 1 c shows a view
  • FIGS. 2 a and 2 b show an axial cross-section of the basic structure and function of this dosing device 1. Shown is the stand position, which is the preferred one
  • the metering device 1 comprises a basic body 2, which can be detachably connected to a storage container 3 in the case shown directly or not shown here with the interposition of an adapter, and a metering unit 5 comprising at least one metering chamber 4, which comprises a rotary valve 6.
  • the rotary valve 6 is about a rotation axis A. rotatably mounted forming axis.
  • the axis of rotation A extends in this position of the metering device 1 at an angle, preferably perpendicular to a vertical plane, which is aligned perpendicular to the axial section plane in Figure 2.
  • the embodiment according to Figures 1 and 2 includes two, symmetrically with respect to the axis of rotation A arranged metering chambers. These are designated 4 and 4 ' .
  • the individual metering chamber 4 and 4 ' is rotatable in the main body 2 between a first functional position, which corresponds to a filling position, in the. it is to be filled with preparation from a chamber 7 arranged in the main body 2 or in the storage container 3, and a second functional position, which corresponds to the dispensing position in which the preparation is to be dispensed from the dosing chamber 4, 4 ' from the dosing device 1.
  • the main body 2 has a guide channel 8, preferably in the form of a passage opening 9, in which the rotary valve 6 is rotatably arranged.
  • This extends in the longitudinal direction of the metering device 1.
  • the rotary valve 6 is preferably secured in the installed position with respect to its position in the longitudinal direction.
  • the backup is done in the simplest case via positive elements, which at the same time allow rotation in the circumferential direction only by applying a predefined force;
  • the fuse can also be secured by a groove in the base body 2 and a corresponding knob in the rotary valve 5.
  • the main body 2 may be designed differently with respect to the geometry describing the outer circumference. Preferably, this is characterized in a view from above by a well-arranged for manual dosing in the hand cylindrical shape.
  • Stand-aligned center axis is denoted by M2.
  • a circumferential collar 12 From the top of the body 2 is a circumferential collar 12 from. Depending on the required type of connection between the reservoir 3 and the base body 2, this can extend parallel or not shown here at an angle to the center axis M2 of the base body 2.
  • a reservoir 3 for the pharmaceutical preparation with its container opening 17 are releasably attached.
  • the main body 2 starting from its upper side, ie the end face 13 to be connected to the reservoir 13, a chamber that tapers in a funnel shape symmetrically with respect to the center axis M2 of the main body 2 to the underside 19 of the main body 2, which corresponds to the chamber 7, is formed.
  • the preferably symmetrically tapered chamber 7 merges into a first transfer opening 15, which opens into the transverse to the center axis M2 of the base body 2 and the Dosiervoocardi 1 extending guide channel 8 for the rotary valve 6. Due to the symmetrical construction of the chamber 7 it is achieved that the transfer opening 15 extends at a small radial distance from the wall of the main body 2 and nevertheless a uniform supply of preparation from the chamber 7 to the metering chamber 4, 4 'is ensured in the filling position.
  • the transfer opening 15 is designed in the illustrated case as a slot 16, wherein this extends in its longitudinal direction parallel to the longitudinal direction of the guide channel 8 and in the filling position with a receiving opening 24, 24 'of the metering chamber 4, 4 ' aligned.
  • a discharge opening 20 is recessed, which is aligned in the longitudinal direction of the guide channel 8, that is, parallel to the rotation axis A and with a second transfer opening 21, with the metering chamber 4, 4 ' in the emptying, in particular the
  • Dispensing opening 25, 25 'of the metering chamber 4, 4 ' is aligned, connected or forms.
  • the second transfer opening 21 is connected to the discharge opening 20 of the metering device 1 or forms this. This opens into the guide channel 8.
  • First transfer opening 15, second transfer opening 21 and axis of rotation A are arranged parallel to each other and in the vertical direction one above the other. Both transfer openings 15, 21 are preferably arranged freely from one another in the longitudinal direction to each other.
  • the rotary valve 6 is used, which is preferably fixed in the longitudinal direction of the channel 8 in terms of its position, however, is rotatable in the circumferential direction.
  • Dosing chambers 4, 4 ' are formed by the same, ie a common opening.
  • the inner contour of the guide channel 8 is the shape of the Rotary slide 6 adapted at least in the region of the extension of the metering chambers 4, 4 ' in the longitudinal direction and the required bearings.
  • the rotary valve 6 carries the 180 ° offset from each other arranged Dosierkammem 4, 4 ' and acts as a shut-off between the transfer opening 15 and the transfer opening 21 to avoid the unhindered and undosed passage of preparations from the chamber 7 to the discharge opening 20. The transition is always with the interposition of the metering chamber 4 or 4 ' .
  • the rotary valve 6 comprises a, the walls 11 of the metering chamber 5 at least partially forming base member 10 which is rotatably mounted in the base body 2.
  • the base element 10 is constructed symmetrically with respect to two planes, each of which can be described by the axis of rotation A and perpendicular to it, one of the planes coinciding with the axial section plane, forming the longitudinally extending wall regions 11.1, 11.2, respectively Circumferentially extending wall portion 11.3, which limits the metering chamber 4 in the axial direction, ie longitudinal direction and one, the metering chamber 4 in the filling position in the vertical direction relative to the second transfer opening 21 bounding wall portion 11.4 of the metering chamber 4 or by analogy, the wall portions 11.1 ' , 11.2 ' ' The 11.3 ' and 11.4 'of the metering chamber 4.
  • the rotary valve 6 is inserted in such a way in the guide channel 8, that in each case in the filling position of the individual Dosage chambers 4, 4 'of the respective slot 22, 22 ' at its open top, which forms the receiving opening 24, 24 'of the metering chamber 4, 4 ' , is connected to the transfer opening 15 and aligned.
  • the metering chambers 4, 4 ' in the axial direction delimiting wall portions 11.5 and 11.5 ' are adjustable and are preferably formed by punches 23, 23 ' , which are each slidably received in the slots 22, 22 ' .
  • the change of the volume of the individual metering chamber 4, 4 ' takes place by the axial displacement of the punches 23, 23 ' parallel to the axis of rotation A, ie in the longitudinal direction of the • > rotary valve 6.
  • the punches 23, 23 ' are in the slots 22, 22nd ' led.
  • the volume of the metering chamber 4,4 ' determining position of the wall portions 11.5, 1 1.5 ' is adjusted via an adjusting device 26 for volume adjustment.
  • the rotation of the metering chambers 4, 4 ' via a twisting device 27.
  • the adjusting device 26 and twister 27 are arranged taking advantage of shared usable elements in a particularly advantageous embodiment coaxial with each other and coaxial with the axis of rotation A.
  • the adjusting device 26 comprises in a particularly advantageous manner a positioning system, in the simplest case in the form of a spindle drive 28, by means of which a rotational movement can be converted into a translational movement.
  • This comprises a drive 29 in the form of a Verstellrades 30, which with an axially displaceable adjusting element 31, which is in the illustrated case in the form of the punch 23, 23 ' and the wall portion 11.5, 11.5 ' forms, via a ball or in the illustrated case Trapezoidal thread is coupled.
  • the adjusting wheel 30 is designed like a sleeve according to a sectional view dgrch this in Figure 4b and surrounds the rotary valve 6 in the circumferential direction over a portion of its extension in the longitudinal direction.
  • the adjusting 30 takes over the function of the spindle of a spindle drive, which remains unchanged in its position in the axial direction, but in the circumferential direction of the rotary valve 6 against this rotatable, free of a rotationally fixed coupling with the base member 10 of the rotary valve 6 and thus the It has a thread 33 on an inner circumference 32 forming part region, preferably over the entire inner circumference 32. This is in terms of design and dimensioning complementary to the adjusting elements 31, 31 ' arranged entrainment elements 34, 34 ' executed.
  • the pitch of the thread 33 determines the sensitivity of the setting. If a small pitch is selected and thus a multiplicity of threads, a rotation of the adjusting wheel 30 in relation to a design with a large pitch at the same angle of rotation causes only a slight "translational movement. In the simplest case, a trapezoidal thread is used, which is self-locking.
  • Adjusting elements 31, 31 ' in the form of the punches 23, 23 ' are embodied as thread segments which are designed to be complementary to the thread 33 and extend over a partial region of the area region extending in the circumferential direction in the installed position and oriented in the radial direction from the axis of rotation A.
  • at least two such entrainment elements 34, 34 ' are provided on an adjusting element 31, 31 ' for safe guidance.
  • Figure 3b illustrates the rotary valve 6 without environment in the longitudinal direction. From this, the basic element 10 as well as both adjusting elements 31, 31 ' and the driving elements 34, 34 ' can be seen.
  • the thread segments 34, 34 ' at the two punch elements 23, 23 ' in this case must be offset by half a thread, ie, almost half the slope.
  • the driving elements 34, 34 ' at the same position of the adjusting elements 31, 31 ' .
  • the partial gear areas must be positioned correspondingly to each other as a function of the angle, ie the carrier element 34 must despite offset _ arrangement in the circumferential direction with the thread 33 on the adjusting 30 in engagement.
  • the base member 10, in particular the rotary valve 6 is preferably by means of appropriate positive or non-positive elements, over
  • Locking means held in the sole adjustment of the metering volume in its position in the circumferential direction.
  • the locking means 35 are in the illustrated case in the form of on the outer circumference 36 of the base member 10 and the rotary valve 6 in the adjusting element 34, 34 ' arranged free region projections 37, which with correspondingly complementary recesses 38 on
  • Inner circumference 39 of the guide channel 8 cooperate. These are arranged in the region of the metering chamber level.
  • the adjusting wheel 30 is supported in the longitudinal direction on the base body 2 of the metering device 1, for example, a stop 67 and the rotary valve 6 or is fixed by this environment in the axial direction.
  • the rotary valve 6 is designed for assembly and processing reasons at least two parts in the longitudinal direction.
  • This comprises the base member 10 which is rotatably connected to a cover 40, in the illustrated case in the form of fasteners 41, 42 in the form of screws.
  • the cover 40 forms with the end facing the metering device 43 a stop 44 for the adjusting wheel 30 in longitudinal -. axial direction.
  • the twisting device 27 includes a Vermosrad 45. This is rotatably connected to the rotary valve 6 connectable.
  • the connection is positive or positive, in the illustrated case via a longitudinally aligned and extending in the circumferential direction splines 50th
  • This consists of complementary to the elements to be joined together - Vercardrad 45 and rotary valve 6 - formed toothing elements.
  • the Verfrad 45 is designed like a sleeve and encloses in the installed position the adjusting wheel 30 and the rotary valve 6 at least partially in the longitudinal direction and in the circumferential direction.
  • the toothed elements are arranged on the outer circumference of the rotary valve 6, here the outer periphery 46 of the lid 40 and the inner periphery 47 of the Vercardrades 45.
  • the toothing region on the inner circumference 47 of the twisting wheel 45 extends in this case over a partial region in the longitudinal direction.
  • the twisting wheel 45 functions as a portioning wheel 49 and takes over the function as an actuating element for rotating as well the function of the actuating element 48 for the drive 29 of the adjusting device 26, in particular the adjusting 30.
  • the Verdungrad 45 designed as Portionierrad 49 can be brought at least in two functional positions - a first, which is characterized by the Volumenvoraus inches and in which the Portionierrad 49 rotatably with the adjusting wheel 30 is connectable.
  • the connection is generated by corresponding complementary arranged on both and engageable with each other force or positive locking elements. Twisting wheel 45 or portioning wheel 49 and adjusting wheel 30 are designed to be displaceable relative to one another in the axial direction, the connection 51 being produced by connecting elements which can be brought into operative connection with one another.
  • this first functional position I which is shown in FIGS. 2a and 2b in the detailed illustration of FIG.
  • the toothing 50 on the inner circumference of the twisting wheel 45 or Des Portionierrades 49 is designed and arranged such that it has an extension in the longitudinal direction which is greater than the extension of the complementary toothing 53 on the outer circumference 52 of the adjusting wheel and still a shift relative to the Adjusting 30 allows such that the connection is canceled over this teeth 50 with the rotary valve 6.
  • the portioning wheel is displaced in the axial direction relative to the adjusting wheel 30, specifically in the direction away from the metering device 1.
  • the toothing 50 on the inner circumference 47 of the portioning wheel 49 engages both with the toothing 53 on the outer circumference 52 of the adjusting wheel 30 and with the rotary slide 6, in particular with the toothing 54 on the outer nose catch 46 of the lid 40.
  • the two functional positions I and II are fixed in the axial direction by positive or non-positive elements, in the illustrated case via corresponding latching means 55 and 56 in the axial direction and adjustable. These are by mutually engageable projections and recesses on the outer circumference 52 of Verstellrades 30 and the inner circumference 47 of the Portionierrades 49.
  • the functional position I these are designated 55 and comprise in the illustrated case over at least a portion of the outer periphery 52 of the adjusting 30 in Circumferentially extending projections 57 which cooperate with circumferentially extending recesses 58, in the illustrated case a recess 58 on the inner periphery 47 of the portioning wheel 49.
  • the functional position II which is characterized by displacement of the portioning wheel 49 in the axial direction, ie longitudinal direction away from the metering device 1, ie in the direction of the cover 40.
  • the second functional position is characterized by the engagement of the latching means 56.
  • the displacement s corresponds to the distance a between the latching means 55 of the first functional position I and the latching means 56 of the second functional position II.
  • the latching means 56 comprise on the outer circumference 52 in the axial direction to the projections 57 staggered projections 59. These are preferably parallel to arranged the locking means 55 and cooperate with the recess 58 on the portioning 49.
  • the adjustment a is chosen such that the spline 50 engages the inner periphery 47 of the portioning wheel 49 in both the teeth 53 and the teeth 54 and under force, ie manual
  • a scaling 61 for the volume is provided on the portioning wheel 49 or on the cover 40.
  • the portioning wheel 49, in particular the scaling 61 is in the neutral position, ie also at the maximum or minimum volume of the metering chamber, in the neutral position for the specific volume.
  • FIG. 1 b illustrates a sectional view A-A according to FIG. 1 a, FIG. 1 b shows a view of the underside 19 of the metering device 1.
  • FIGS. 3 to 5 Reference has already been made to FIGS. 3 to 5. Below is pointed out again to some details. The reference numerals used in FIGS. 1 and 2 have been adopted for the same components.
  • the figure 3a illustrates - as already stated - a rotary valve 6 in perspective view.
  • the basic element 10 and guided in the slot 22 punch 23 in the form of the adjusting element 31 dosing chamber 4, in particular their wall portions 11.1, 11.2, 11.3 and 11.5.
  • the adjusting element 31 carries the driving elements 34.
  • the rotary valve 6 is designed at least in two parts and, in addition to the basic element 10, comprises the cover 40, which is connected with it in a rotationally fixed manner.
  • 3b illustrates a view in the longitudinal direction of the rotary valve 6, which is particularly to the different configuration of the driving elements 34, 34 ' at the offset in the circumferential direction adjusting elements 31, 31 ' is always indicative of the configuration of the thread 33 on the adjusting 30th , In particular, the slope or the course at offset to adapt to the corresponding gear range.
  • Figures 4a and 4b illustrate the Verstellrad 30 in a longitudinal view and an axial section.
  • the adjusting wheel 30 has over its extension in the longitudinal direction of a constant inner diameter at which preferably over the entire extension in the longitudinal direction, the thread 33 is arranged.
  • the adjusting wheel 30 is characterized by at least two different functional areas 62 and 63, wherein the functional area 62 of the realization of a rotationally fixed connection 51 with the Portioning wheel 49 is used.
  • a toothing 50 complementary to the toothing 50 on the portioning gear 49 is provided in this area on the outer circumference 52. This runs over the entire outer circumference 52 in this region 62 in the circumferential direction.
  • the functional region 63 is characterized by the design of the latching means 55, in particular of the projections 57 and 50, which fix the functional positions of the portioning wheel 49 in the axial direction.
  • the Einrasteades Portionierrades 49 is preferably supported by its elastic configuration in the fixing area.
  • the portioning wheel 49 which is shown in axial section in FIG. 5, has different inside diameter ranges.
  • a first diameter range 64.1 is characterized by an inner diameter d64.1 i, which is the same, preferably larger than the tooth tip diameter of the outer toothing on the rotary valve 6, in particular on the cover 40.
  • the axial extent a64.1 is equal to or greater than the width of the lid 40 in FIG.
  • the axial extent a64.2 corresponds at least to the displacement path s between the functional positions I and II, preferably the sum of the overlap or the engagement length of the toothing in the first functional position I and the displacement path s.
  • the inner diameter d64.3i is greater here than that of the areas 64.1 and 64.2.
  • the fourth functional area 64.4 is characterized by a small wall thickness, so that the inner diameter d64.4i can preferably be selected according to a clearance but also a press or transition fit to the outer circumference 52 of the adjusting wheel.
  • these areas carries the locking connection provided on the inner circumference 47 groove-shaped in the circumferential direction recess 58, which is formed by two circumferentially extending, mutually parallel and extending to the axis of symmetry beads 66. Due to the small wall thickness in the range 64.4 and the consequent elasticity they are movable over the projections 57 and 59 depending on the desired functional position I or II and form when receiving the projections in the recess 58 nevertheless with the outer periphery of the adjusting 30 an interference fit.
  • the teeth on the outer circumference 52 in the region 62 of the adjusting wheel 30 and on the outer periphery 46 des- cover 40 are the same size
  • FIGS 1 to 5 illustrate a particularly advantageous embodiment of a metering device, 1. Modifications are conceivable.
  • Figures 6a and 6b illustrate in a schematically simplified representation of possible arrangements of the axis of rotation A generally related to the
  • FIG. 6a illustrates an embodiment with a parallel arrangement of the axis of rotation A with respect to the axis of the transfer openings 15 and 21 describing the extent in the longitudinal direction. However, these extend inclined in the longitudinal direction.
  • the axis of rotation A and thus also the guide channel 8 are thus also designed to be inclined in the longitudinal direction and also inclined relative to the height direction.
  • the dosing chamber not shown here, a constant cross-sectional profile in the longitudinal direction.
  • FIG. 6b illustrates an embodiment with a horizontal arrangement of the axis of rotation A, ie perpendicular to the vertical or vertical direction, but inclined to the transfer openings 15 and 21.
  • the metering chambers are then characterized by a continuously changing cross-sectional profile in the longitudinal direction. This is to be considered in the design of the rotary valve 6.
  • FIG. 7 illustrates, by way of example, a parallel connection of two metering units 6, 6 ' in a metering device 1, comprising two chambers 7, 7 ' to be metered with the product to be metered.
  • the metering device comprises two functional units 68 and 69, which are connected in parallel and correspond in each case with the discharge opening 20.
  • two chambers 7, 7 ' are designed for two different preparations, so that a combination preparation with individual dosing of the individual components can be carried out.
  • the storage container 3 is preferably made of an easily processed plastic material from which, however, no plasticizers or other volatile components may dissolve, so as to avoid contamination of the drug, wherein the plastic material is to be processed, for example by injection molding. Furthermore, the material should be autoclavable so that it can be disinfected if necessary.
  • the dispenser according to the invention can be refilled with refill packs after application of the entire dose, costs are also saved in long-term therapy since the costs for individual capsules are eliminated.
  • denser Packaging optionally with drying agents, a significant improvement in stability can be achieved.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung (1) zur Dosierung kleinpartikulärer pharmazeutischer Präparate mit wenigstens einer Kammer (7) zur Aufnahme einer größeren Menge des Präparates und einer Dosiereinheit, umfassend einen wenigstens eine Dosierkammer zur Aufnahme einer definierten Teilmenge des Präparates tragenden Drehschieber (6), wobei die Dosierkammer (4, 4') zwischen einer Füllstellung, in der sie mit Präparat aus der Kammer zu befüllen ist, und einer Abgabestellung, in der das Präparat aus der Dosierkammer (4, 4') auszugeben ist, beweglich ist. Der Drehschieber (6) ist um eine im wesentlichen horizontale Achse (A) drehbar. Diesem ist eine Verstelleinrichtung (26) zur Einstellung des Volumens in der Dosierkammer (4, 4') und eine Verdreheinrichtung (27) zugeordnet, wobei die Verdreheinrichtung (27) das Betätigungselement für die Verstelleinrichtung (26) bildet. Hierbei ist das Kunststoffmaterial derart ausgewählt, dass sich keine Weichmacher oder andere flüchtige Bestandteile herauslösen können, um eine Verunreinigung des Arzneimittels zu vermeiden.

Description

Dosiervorrichtung, insbesondere Arzneimitteldosiervorrichtung und Verwendung einer Dosiervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung, insbesondere für kleinpartikuläre pharmazeutische Präparate, für Präparate in Form von Pellets, Granulaten oder Extrudaten, insbesondere eine Arzneimitteldosiervorrichtung, im Einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 ; ferner eine Verwendung einer Dosiervorrichtung.
Kleinteilige Darreichungsformen von pharmazeutischen Präparaten, wie Pellets, Granulate oder Extrudate, weisen gegenüber Single-Unit-Formen, wie Tabletten, unter anderem die Vorteile auf, dass die kleinpartikulären Präparate zum einen eine gleichmäßigere Verteilung im Intestinaltrakt zeigen, was besonders wichtig bei Retardformen ist, und zum anderen besser zu schlucken sind, wenn sie als Einzelpartikel verabreicht werden. Des weiteren kann mit einer einzigen Darreichungsform ein weiter Dosisbereich abgedeckt werden, in dem unterschiedliche Mengen in entsprechenden Kapseln abgefüllt bzw. verabreicht werden.
Üblicherweise werden derartige kleinpartikuläre pharmazeutische Präparate in Kapseln aus Hartgelatine abgefüllt, die jedoch gegenüber der Bulkware, d.h. den kleinpartikulären pharmazeutischen Präparaten, eine Reihe von Nachteilen besitzen. So muss der Wasseranteil von Hartgelatinekapseln größer oder gleich 10% sein, da die Hartgelatinekapseln ansonsten verspröden können, so dass sie bereits im Packmittel oder beim Herausnehmen aus dem Packmittel brechen. Dies kann bei feuchteempfindlichen Präparaten zu erheblichen Stabilitätsproblemen führen, woraus häufig kurze Shelf-lifes resultieren.
Da die Relation zwischen der Präparatmenge und der Kapselhülle für verschiedene Dosen unterschiedlich ist, muss für jede Dosis eine eigene aufwendige Stabilitätsprüfung durchgeführt werden. Die Kombination mehrerer kleinpartikulärer Präparate ist nur bedingt möglich, da die unterschiedlichen Dosierungen, d.h. das Mischungsverhältnis zwischen den einzelnen Präparaten, vorab bereits festgelegt ist. Eine konventionelle Kombinationsform von zwei Wirkstoffen, deren Einzelkomponenten in zwei bzw. drei Dosierungen vorliegen, erfordert z.B. bereits sechs fixe Arzneimittelkombinationen.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, mit Hilfe von Dosiervorrichtungen eine größere Menge eines kleingranulierten pharmazeutischen Präparates in eine vorgegebene Teilmenge abzumessen, welche anschließend beispielsweise an den Patienten ausgegeben wird.
So offenbaren die US 4,805,811 und die EP-O 787 979 A1 jeweils eine gattungsgemäße Dosiereinrichtung mit einer Kammer zur Aufnahme einer größeren Menge eines kleingranulierten pharmazeutischen Präparates. An der Dosiereinrichtung ist ein Drehschieber vorgesehen, an welchem mehrere Dosierkammern mit vorgegebenen Volumina ausgebildet sind. Durch Drehen des Dosierschiebers um eine vertikal ausgerichtete Achse wird aufeinander folgend jeweils eine der Dosierkammern mit einer Teilmenge des in der Kammer enthaltenen Präparates befüllt und beim Weiterdrehen des Dosierschiebers wieder entleert. Die Ausgangsöffnung der mit dem zu dosierenden Präparat befüllten Kammer und die Auswurföffnung für das dosierte Präparat sind in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnet. Unterschiedliche Dosierungen werden erreicht, in dem eine entsprechende Anzahl an Teilmengen mit Hilfe des Drehschiebers aus der Kammer entnommen wird.
Durch diese bekannten Dosiereinrichtungen soll insbesondere erreicht werden, dass ältere Menschen und Kinder oder Personen, denen das Schlucken größerer Tabletten schwer fällt, dosierte Mengen an leicht zu schluckenden kleinpartikulären Präparaten abmessen und aufnehmen können. Aus der EP-O 217390 A2, der FR-2 380 536 sowie der FR-2 380 537 ist jeweils eine Dosiervorrichtung bekannt, die mit einer mit einem kleinpartikulären pharmazeutischen Präparat gefüllten Kammer ausgestattet ist, aus der mit Hilfe einer an einem Schieber ausgebildeten Dosierkammer bzw. einer Dosierspirale eine definierte, konstante Teilmenge des Präparates aus der Kammer entnommen werden kann.
Des weiteren sind aus der US-4 ,273,254, der GB 1 316 174, der US-4,237,884, der WO 95/25050 oder der US-5,255,786 sogenannte Tablettenvereinzeler bekannt, bei denen mehrere Tabletten in einer Kammer aufgenommen und beispielsweise mit Hilfe eines Schiebers einzeln aus der Kammer entnommen werden können.
Aus der GB 1 511 107 ist eine Mess- und Dosiervorrichtung zum Dosieren von körnigen Legierungen oder Metall beschrieben, bei der das Volumen einer
Dosierkammer entsprechend einer definierten Teilmenge einstellbar ist. Dazu ist in einem Dosierschieber ein Stempel beweglich und in vorgegebenen Stellungen mit Hilfe eines keilförmigen Nockens justierbar. Ähnliche Dosiervorrichtungen sind aus der GB 215 577 und der GB 139 342 bekannt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Dosiervorrichtungen dienen dabei der Dosierung unterschiedlichster Präparate für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke. Der Aufbau und die Auslegung der Dosiervorrichtung erfolgt in Abhängigkeit der Konsistenz und Eigenschaften des zu dosierenden Präparates. Die beschriebenen Ausführungen zeichnen sich dabei durch einen komplexen Aufbau und zum Teil ein kompliziertes Handling aus. Ferner bauen einige der Vorrichtungen aufgrund der Prinzip bedingt erforderlichen großen Abstände zwischen der Übergabeöffnung aus der mit dem zu dosierenden Präparat befüllten Kammer und der Ausgabeöffnung für das dosierte Präparat sehr groß, so dass diese gerade für die manuelle Dosierung von pharmazeutischen Präparaten umständlich zu handhaben sind. Dies gilt ferner auch für die konstruktive Umsetzung der zum Teil vorgesehenen unterschiedlichen Möglichkeiten der Volumenänderung der Dosierkammer und deren Bewegung zwischen der Befüll- und Entleerstellung. Dazu sind jeweils unabhängig voneinander zu betätigende Stelleinrichtungen für die Dosiervolumeneinstellung und die Bewegung der Dosierkammer vorgesehen, wobei zur Rückstellung der Dosierkammer entsprechende Maßnahmen erforderlich sind, die durch zusätzliche Bauteile und zusätzlich benötigten Bauraum charakterisiert sind. Insbesondere wird eine automatische Rückstellung nur durch Betätigung entgegen einer Vorspannkraft realisiert, wozu wiederum entsprechende Mittel vorzusehen sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Dosiereinrichtung bzw. ein Verfahren zur Dosierung, vorzugsweise Eigendosierung, kleinpartikulärer pharmazeutischer Präparate anzugeben, mit der bzw. mit dem eine patientenorientierte, individuell und stufenlos anpassbare exakte Dosierung eines kleinpartikulären pharmazeutischen Präparates bzw. kleinpartikulärer pharmazeutischer Präparate möglich ist, wobei die Dosiervorrichtung durch eine kompakte Bauweise und ein einfaches Handling charakterisiert sein soll.
Diese Aufgabe wird durch eine Dosiereinrichtung mit den Merkmalen nach
Anspruch 1 gelöst. Eine erfindungsgemäße Verwendung der Dosiervorrichtung ist im Anspruch 30 angegeben.
Eine Dosiervorrichtung zur Dosierung kleinpartikulärer pharmazeutischer Präparate, welche durch eine Erstreckung in Höhenrichtung und in Längsrichtung charakterisiert ist, umfasst wenigstens eine Kammer zur Aufnahme einer größeren Menge des Präparates und eine Dosiereinheit, umfassend einen wenigstens eine Dosierkammer zur Aufnahme einer definierten Teilmenge des Präparates aufweisenden Drehschieber, wobei die Dosierkammer zwischen einer Füllstellung, in der sie mit Präparat aus der Kammer zu befüllen ist, und einer Abgabestellung, in der das Präparat aus der Dosierkammer aus der Dosiervorrichtung auszugeben ist, beweglich ist. Die Dosierkammer ist um eine Drehachse zumindest zwischen der Befüll- und Entleerstellung drehbar gelagert und weist eine Aufnahmeöffnung für das zu dosierende Präparat, welche in der Befüllstellung mit einer mit der Kammer wenigstens mittelbar gekoppelten oder diese bildenden ersten Übergabeöffnung fluchtet, auf und eine Abgabeöffnung für das dosierte Präparat-, welche in der Abgabestellung mit einer mit einer Ausgabeöffnung aus der Dosiervorrichtung wenigstens mittelbar verbundenen oder diese bildenden weiteren zweiten Übergabeöffnung fluchtet. Die Übergabeöffnungen sind in Höhenrichtung der Dosiervorrichtung in vertikaler Richtung zueinander versetzt angeordnet. Erfindungsgemäß ist die Drehachse in vertikaler Richtung zwischen den beiden Übergabeöffnungen angeordnet und erstreckt sich parallel oder geneigt zur Längsrichtung wenigstens einer der Übergabeöffnungen, d.h. in einem Winkel zur Höhenrichtung. Das Volumen der Dosierkammer zur Vorgabe der aus der Dosiervorrichtung abzugebenden definierten Teilmenge des Präparates ist einstellbar. In den Zwischenstellungen zwischen Befüll- und Entleerstellung fungiert der Drehschieber als Sperreinrichtung zwischen den beiden
Übergabeöffnungen, d.h. bei Verdrehen von der Befüll- zur Entleerstellung wird ein direkter Durchtritt des Präparates zwischen den Übergabeöffnungen von der Kammer zur Ausgabeöffnung aus der Dosiervorrichtung vermieden. Dadurch ist es möglich, zum einen eine exakte Dosierung des Präparates mit Hilfe der Dosierkammer selbst, und nicht wie bisher üblich, durch mehrfaches Befüllen und Entleeren einer verhältnismäßig kleinen Dosierkammer, vorzunehmen und zum anderen die Verschiebewege für die Dosierkammer, die zumindest einem Kreisbogensegment entsprechen, sehr kurz zu halten, was in Analogie auch für die Anordnung der Übergabeöffnungen und deren Abstände zueinander gilt, wodurch die Dosiervorrichtung sehr kompakt gehalten werden kann. Des Weiteren ist aufgrund der Anordnung zwischen den Übergabeöffnungen und der im wesentlichen horizontalen Ausrichtung der Drehachse eine einfache Führung von Verstelleinrichtungen zur Volumenänderung in der Dosierkammer möglich, unabhängig von der Lage der Kammer. Diese können leicht zugänglich ausgeführt sein. Durch die Einstellbarkeit der Dosierkammer ist es möglich, eine patientenorientierte individuelle Anpassung der Dosen, zum Beispiel bei einer Dosierung des Präparates bezogen auf das Körpergewicht oder bei einer Anpassung der Dosis an diumale Bedürfnisse, vorzunehmen. Des weiteren kann die Dosis des Präparates über einen längeren Einnahmezeitraum individuell angepasst werden, so dass Präparate, die beispielsweise in einer Anfangsphase in größeren Dosen eingenommen werden müssen, über den Einnahmezeitraum gezielt verringert werden können. Ebenso können Patienten anfangs niedrige Dosen allmählich auf die therapeutisch notwendige Dosis steigern, um so die Verträglichkeit zu verbessern. Von besonderem Vorteil ist diese Flexibilität der
Dosierung bei Kindern, da hierbei aufgrund der unterschiedlichen Körpergewichte von wenigen kg bis ca. 70 kg eine Vielzahl von Dosisstärken notwendig ist. Geeignete Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung gestatten die Dosierung pharmazeutischer Präparate z.B. im Bereich von 40- 800 mg oder 0,4-8 g, vorzugsweise 50-750 mg, oder 0,5-7,5 g.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen und den Figuren.
Vorzugsweise ist die Drehachse senkrecht zur Höhenrichtung, d.h. in Längsrichtung ausgerichtet bzw. in einer horizontalen Ebene verlaufend angeordnet. Die Höhenrichtung beschreibt dabei in Standlage der Dosiervorrichtung betrachtet die Vertikalrichtung. Diese Anordnung erlaubt ein besonders leichtes Handling einer derartigen Dosiervorrichtung, da die Standlage auch der üblicherweise gehandhabten Bedienlage entspricht. Generell wird unter Höhenrichtung die Erstreckung der Dosiervorrichtung in vertikaler Richtung und unter Längsrichtung die Erstreckung in axialer Richtung, insbesondere in der entsprechenden Axialschnittebene verstanden.
Der Drehschieber ist im Grundkörper der Dosiervorrichtung in Längsrichtung geführt und vorzugsweise gegen Verschiebung in axialer Richtung gesichert und in Umfangsrichtung zumindest unter Krafteinwirkung drehbar gelagert. Der Grundkörper weist dazu in Abhängigkeit seiner Ausgestaltung als einteilige Baueinheit oder mehrteilige Baueinheit zur Gewährleistung der Montage einen zumindest einseitig offenen Führungskanal auf, vorzugsweise jedoch in Form einer Durchgangsöffnung- bzw. einen sich über die gesamte Erstreckung erstreckenden Kanal, der zumindest im Bereich der Einbaulage der aufzunehmenden Dosierkammer durch kreisrunde Querschnitte charakterisiert ist. Die Geometrie der Führungsöffnung im Bereich der Erstreckung der Dosierkammer in Längsrichtung entspricht dabei dem Querschnittsverlauf der - Dosierkammer über deren Erstreckung in Längsrichtung vorzugsweise unter Bildung einer Spaltdichtung in Umfangsrichtung zwischen den
Übergabeöffnungen. Dadurch wird gewährleistet, dass beim Verdrehvorgang des Drehschiebers und damit der Dosierkammer kein dosiertes Präparat unerwünscht aus der Dosierkammer austreten kann.
Die axiale Sicherung erfolgt über entsprechende Anschläge für den Drehschieber und/oder die mit diesen gekoppelten Elemente im Führungskanal bzw. den diesen bildenden Grundkörper und/oder entsprechende form- oder kraftschlüssig wirkende Mittel, beispielsweise Klemm-, Schnapp- , Rast- oder Bajonettverbindungen.
Bezüglich der Anordnung der Drehachse gegenüber den Übergabeöffnungen in Längsrichtung betrachtet und der Ausrichtung der Drehachse gegenüber der Höhenrichtung ergeben sich im wesentlichen zwei Möglichkeiten: a) die Drehachse ist parallel zur Längsachse der ersten und zweiten Übergabeöffnung angeordnet; b) die Drehachse ist geneigt zur Längsachse der ersten und zweiten Übergabeöffnung angeordnet.
Im Fall a) ist die Dosierkammer in Längsrichtung der Drehachse über ihre Erstreckung in Längsrichtung, d.h. über deren Erstreckung parallel zur Drehachse betrachtet durch einen konstanten Querschnitt charakterisiert. Bei Ausführungen gemäß b) ist die Dosierkammer in Längsrichtung der Drehachse über ihre Erstreckung in Längsrichtung durch eine Querschnittsänderung charakterisiert, welche stetig erfolgt. Die Ausgestaltung der Dosierkammern bedingt die erforderliche Verstelleinrichtung, welche im Fall b) zur Vermeidung sprunghafter Absätze in der Dosierkammerwandung nur über in die Dosierkammer einschiebbare Einschubelemente realisiert werden kann, um einen unerwünschten Austritt von dosiertem Präparat zwischen der Befüll- und Entleerstellung zu vermeiden und in den Zwischenstellungen zwischen Befüll- und Entleerstellung _ eine Spaltdichtung zwischen Dosierkammer und Umgebung zu gewährleisten. Die
Dosierkammer begrenzenden Wände sind bei Ausführung b) vorzugsweise ortsfest. Bei Ausführung der Dosierkammer mit konstantem Querschnitt in
Längsrichtung kann eine Volumenänderung sowohl durch eine Verschiebung eines, die Dosierkammer bildenden Wandbereiches als auch durch verschiebbare Einschubelemente, beispielsweise Keilelemente erfolgen.
Die Drehachse kann dabei horizontal, d.h. quer zur Höhenrichtung oder geneigt gegenüber der Horizontalebene angeordnet sein. Eine Ausrichtung in Vertikal richtung, d.h. Höhenrichtung in der Standlage der Dosiervorrichtung ist ausgeschlossen.
Bezüglich der Anordnung von erster und zweiter Übergabeöffnung zueinander bestehen ebenfalls eine Vielzahl von Möglichkeiten. Diese sind zumindest in einem Winkelbereich von einschließlich 20° bis 220°, vorzugsweise 90° bis 200° zueinander versetzt angeordnet. Die Anordnung erfolgt je nach Anbindung an die Kammer und die Ausgabeöffnung aus der Dosiervorrichtung, welche ebenfalls im Grundkörper eingearbeitet sind. Gemäß einer besonders vorteilhaften
Ausgestaltung sind die erste und zweite Übergabeöffnung in einem Winkel von 180° zueinander versetzt angeordnet und in einer vertikalen Ebene, frei von einem Versatz in axialer Richtung. D.h. beide sind übereinander angeordnet. Der Dosiervorgang, einschließlich Abgabe des Präparates ist dann durch eine halbe Drehung des Drehschiebers um die Drehachse charakterisiert. Um eine magazinartige Dosierung, d.h. eine in gleichen Verdrehwinkel-Abständen hintereinander mögliche Dosierung vornehmen zu können, sind vorzugsweise gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung bei Ausführung mit um 180° versetzt angeordneten Übergabeöffnungen wenigstens zwei um 180° zueinander versetzt angeordnete, d.h. bezüglich der Drehachse symmetrisch angeordnete Dosierkammern vorgesehen. Ein Verdrehen der ersten Dosierkammer von der Befüll- zur Entleerstellung bewirkt gleichzeitig ein Verdrehen der zweiten
Dosierkammer von der Entleerstellung zur Befüllstellung. Bei dieser Ausführung kann eine in Längsrichtung besonders kompakte Dosiervorrichtung gestaltet werden, da auch alle Anschlussöffnungen oder Kanäle an die Übergabeöffnungen in vertikaler Richtung verlaufen bzw. ausgerichtet werden können. Ferner ist eine Verdrehung um 180° für den Nutzer gut handhab- und fühlbar. Durch das
Vorsehen weiterer zwei Dosierkammern mit 90° Versatz zu den bestehenden Dosierkammern kann der Verdrehwinkel um die Hälfte verkürzt werden. Ferner kann aufgrund der ständig nachrückenden Dosierkammern auf Verstellmechanismen zur Zurückstellung der Dosierkammer verzichtet werden.
Vorzugsweise werden bei Vorsehen einer Mehrzahl von Dosierkammern diese jeweils paarweise symmetrisch bezogen zur Drehachse angeordnet, wobei der Winkel zwischen zwei in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Dosierkammern jeweils konstant ist und dem Verdrehwinkel zwischen Befüll- und Entleerstellung entspricht. Der Verdrehwinkel ist dabei durch die entsprechende Anordnung der Übergabeöffnungen derart gewählt, dass dieser multipliziert mit der Anzahl der Dosierkammern 360° ergibt. In diesem Fall bewirkt jede Verdrehbewegung einer Dosierkammer von einer Befüll- zu einer Entleerstellung ein Verdrehen einer weiteren Dosierkammer aus einer nicht wirksamen Stellung in die Befüllstellung. Derartige Ausführungen sind insbesondere zur magazinartigen Dosierung und Abgabe von dosiertem Präparat geeignet, welche sich durch kurze Dosierzeiten und die rasche Aufeinanderfolge von Dosiermengenabgaben auszeichnet.
Unter einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Volumen der Dosierkammer vorzugsweise stufenlos einstellbar. Damit ist eine Eignung für unterschiedliche Präparate, Dosiermengen und einen breiten Anwendungsbereich gegeben. Die Dosiereinheit umfasst zur Gewährleistung der einzelnen Funktionen Dosierung und Abgabe des dosierten Präparates eine Verstelleinrichtung zur Einstellung des Volumens der Dosierkammer, umfassend wenigstens ein verschiebbar gelagertes Verstellelement zur Veränderung des Volumens der
Dosierkammer, welches über einen Verstellantrieb parallel zur Drehachse hin und her beweglich ist und eine Verdreheinrichtung zur Bewegung der Dosierkammer zwischen der Befüllstellung und derΛbgabestellung. Dabei bildet das Verstellelement entweder eine axial verschiebbare Wand der Dosierkammer, ein Einschubelement zum Einschieben in die Dosierkammer zur Verringerung des
Volumens oder ist mit diesen Elementen zumindest unter Bildung einer baulichen Einheit verbunden.
Die Verstelleinrichtung kann vielgestaltig ausgeführt sein. Entscheidend ist, dass eine beliebige Sollvorgabe in Form einer beliebigen durch den Anwender vorgegebenen Größe, welche die erforderliche Dosiermenge wenigstens mittelbar charakterisiert, beispielsweise eine Winkelvorgabe, ein Verschiebeweg oder eine Drehbewegung in eine entsprechende translatorische Bewegung des Verstellelementes umgesetzt wird. Vorzugsweise wird als Verstelleinrichtung ein Spindelantrieb genutzt, dessen Antrieb in Form eines zylindrischen
Verstellantriebes, insbesondere Verstellrades um einen der gewünschten Volumenänderung entsprechenden Winkel verdreht wird und diese Drehbewegung in eine translatorische Bewegung am Verstellelement umgesetzt wird. Der Verstellantrieb in Form des Verstellrades ist dazu koaxial zur Drehachse angeordnet und als hülsenartiges Element ausgeführt, welches den Drehschieber in Umfangsrichtung und wenigstens teilweise in axialer Richtung umschließt. Das Verstellrad ist in axialer Richtung vorzugsweise fixiert. Im einfachsten Fall durch einen Anschlag am Grundkörper, insbesondere der Führungsöffnung für den Drehschieber und/oder den Drehschieber selbst. Das Verstellrad ist für die Funktion der Einstellung der Volumenänderung frei von einer drehfesten
Verbindung mit dem Drehschieber. Das Verstellrad ist jedoch über eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Verstellelement verbunden. Bei Ausführung der Verstelleinrichtung als Spindelantrieb erfolgt die Kopplung über ein entsprechendes Gewinde, vorzugsweise ein Trapezgewinde, welches jeweils an einem einen Innenumfang und an einem einen Außenumfang bildenden Teilbereich von Verstellrad und Verstellelement angeordnet ist. Im Hinblick auf eine besonders kompakte und einfach montierbare Bauweise sind die entsprechenden Mitnahmeelemente am Innenumfang des Verstellantriebes und am Außenumfang des Verstellelementes vorgesehen. Bei Ausführung mit Gewinde und mehreren Verstellelementen, welche in unterschiedlichen Dosierkammern wirksam werden, ist bei Anordnung der Mitnahmeelemente in Form von Gewindebereichen an den Verstellelementen die Gewindesteigung mit zu berücksichtigen. D.h., dass einander in Umfangsrichtung benachbart angeordnete Verstellelemente bei gleicher Grundgeometrie und gleicher Grundposition gegenüber der jeweiligen Dosierkammer in Längsrichtung sich hinsichtlich der Anordnung der Mitnahmeelemente unterscheiden. Diese sind in axialer Richtung um den dem Winkel zwischen den beiden Dosierkammem entsprechenden Steigungsanteil des Gewindes versetzt angeordnet. Andernfalls wären bei identisch ausgeführten Verstellelementen diese in unterschiedlichen Positionen einzubauen, was jedoch eine Verringerung des tatsächlich von allen Dosierkammern nutzbaren Volumenänderungsbereiches zur Folge hätte. Vorzugsweise wird daher zur Gewährleistung der gleichzeitigen Einstellung aller Dosierkammern die erst genannte Möglichkeit gewählt.
Um die Dosierung vornehmen zu können, wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung vorgeschlagen, am Dosierelement einen Stempel vorzusehen, der am Dosierelement verschiebbar gelagert ist und dessen Stempelkopf zur Veränderung des Volumens der Dosierkammer in dieser hin und her beweglich ist. Dieser Stempel bildet das Verstellelement. Durch den Spindelantrieb ist es möglich, das Volumen der Dosierkammer von außen ohne großen Aufwand stufenlos einzustellen. Des Weiteren ist es möglich, durch Vorsehen einer Skala am Verstellrad die Position des Stempels außen anzuzeigen, so dass eine sehr exakte Dosierung des Präparates mit hoher Wiederholrate möglich ist. Die Skala kann beispielsweise eine Relation zwischen dem Körpergewicht und der Dosis des Präparates angeben.
Auch die Verdreheinrichtung umfasst einen Antrieb, der mit dem Drehschieber drehfest verbindbar ist und bei Verdrehung eine Verdrehung des Drehschiebers bewirkt. Der Antrieb wird im einfachsten Fall von einem Betätigungselement in Form eines Verdrehrades, welches manuell betätigbar ist, gebildet. Dieses ist hülsenartig ausgeführt, wobei das Verdrehrad den Drehschieber in - .
Umfangsrichtung und teilweise in axialer Richtung umschließt. Zur Verdrehung ist das Verdrehrad form- und/oder kraftschlüssig mit dem Drehschieber verbindbar. Vorzugsweise sind Drehschieber, Verdreheinrichtung und Verstelleinrichtung im Sinne einer kurzen Bauweise koaxial zur Drehachse und mit geringem Versatz zueinander in Längsrichtung angeordnet.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung wird das Betätigungselement der Verstelleinrichtung von der Verdreheinrichtung gebildet. In diesem Fall fungiert das Verdrehrad als Portionierrad, welches zwei Funktionen unabhängig voneinander übernehmen kann. Diese werden durch zwei Funktionsstellungen charakterisiert, wobei das Portionierrad zwischen diesen in Längsrichtung verschiebbar ist. Das Portionierrad ist in Längsrichtung dazu gegenüber der Verstelleinrichtung und dem Drehschieber axial verschiebbar. In der ersten Funktionsstellung sind das Verstellrad der Verstelleinrichtung und das Portionierrad drehfest miteinander verbunden, wobei die Verbindung frei von einer drehfesten Verbindung zwischen dem Portionierrad und Drehschieber ist. In der zweiten Funktionsstellung sind das Verstellrad, das Portionierrad und der Drehschieber drehfest verbunden. Dies bietet den Vorteil, dass die Verdrehbewegung des Drehschiebers frei von einer Relativbewegung des Verstellrades oder Verstellelementes gegenüber diesem ist. Das Verstellrad und damit das Verstellelement werden zur Verschiebung der Dosierkammer quasi festgestellt. Vorzugsweise sind die einzelnen Elemente - Drehschieber, Portionierrad und Verstellrad in den Funktionsstellungen in axialer Richtung gegeneinander gesichert. Die Sicherung ergibt sich dabei zum einen durch die Ausgestaltung und das Zusammenwirken der Elemente selbst und ferner durch zusätzliche, vorzugsweise formschlüssige Mittel, die zumindest in den beiden
Funktionsstellungen die Lage von Portionierrad und Verstellrad zueinander in axialer Richtung fixieren. Zur Realisierung der Verbindung weist das Portionierrad im einfachsten Fall am Innenumfang eine in Längsrichtung ausgerichtete Verzahnung auf, die mit dazu komplementären Verzahnungsbereichen am Verstellrad und dem Drehschieber in Eingriff bringbar ist.
Gemäß einer Weiterentwicklung ist mit der Dosiervorrichtung ein das pharmazeutische Präparat enthaltender Vorratsbehälter lösbar verbindbar, der die Kammer mit dem Präparat befüllt. Die Verwendung eines separaten Vorratsbehälters hat den Vorteil, dass während der Lagerzeit die Bulkware in dichten Packmitteln - falls sinnvoll mit Trockenstopfen - absolut trocken verpackt werden kann, d.h. Stabilitätsprobleme aufgrund von Feuchte werden verhindert. Erst bei Anbruch des Arzneimittels wird die Dosiervorrichtung auf den Vorratsbehälter aufgesetzt, so dass die weitere Stabilität des Präparates nur für die Verbrauchsdauer (Tage bis wenige Wochen) gewährleistet sein muss. Bei einer Unterbrechung der Einnahme kann die Dosiervorrichtung auch wieder durch den Stopfen ersetzt werden, wodurch wieder ein dichtes Packmittel erreicht wird. Ferner muss eine Stabilitätsprüfung für die Bulkware nur für die längste Gebrauchsdauer mit der Dosiervorrichtung, d.h. für die niedrigste Dosierung, vorgenommen werden. Über einen Adapter kann eine Kompatibilität zu einer Vielzahl von Vorratsbehälterausführungen gewährleistet werden.
Häufig werden mehrere kleinpartikuläre Präparate miteinander kombiniert in einer Hartgelkapsel abgefüllt, wobei zwischen den Präparaten ein definiertes Mischungsverhältnis bestehen muss, dass sich durch die Dosierung der Präparate ergibt. Bei derartigen Kombinationen können jedoch Kompatibilitätsprobleme auftreten. So sind bei Präparatkombinationen nur fixe Kombinationen möglich, d.h. wenn zum Beispiel die Präparate A und B einer Kombination in jeweils drei Dosierungen verabreicht werden, ergeben sich neun mögliche fixe Kombinationen. Bei bestimmten Präparatkombinationen sind jedoch nur wenige mögliche fixe Kombinationen erwünscht, so dass Probleme bei der Dosierung entstehen können. Um auch mehrere Präparate miteinander kombiniert dosieren zu können, wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung vorgeschlagen, an der Dosiervorrichtung zumindest eine weitere Kammer zur Aufnahme eines weiteren- kleinpartikulären pharmazeutischen Präparates vorzusehen, aus der durch die Abgabeöffnung eine Teilmenge des weiteren Präparates abzugeben ist. Hierdurch ist es möglich, entsprechend der Anzahl der zusätzlichen Kammern verschiedene Präparate in einem Arbeitsvorgang einzeln zu dosieren und im richtigen Verhältnis miteinander zu vermischen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung wird ferner vorgeschlagen, eine weitere Dosiereinheit für das weitere Präparat mit einer weiteren Dosierkammer vorzusehen, die in der Füllstellung zum Befüllen mit dem weiteren Präparat mit einer Kammeröffnung der weiteren Kammer verbunden ist und die in der Abgabestellung oder einer Zwischenstellung des Dosierelementes mit einer Abgabenöffnung zur Abgabe des weiteren Präparates oder der
Abgabeöffnung für das erste Präparat verbunden ist. In diesem Fall sind beide Dosiereinheiten vorzugsweise hinsichtlich der Verdrehwinkel der Dosierkammern identisch aufgebaut und die Drehschieber sind auf einer gemeinsamen Drehachse gelagert und drehfest miteinander verbunden. Beide Drehschieber können auch ein gemeinsames Grundelement nutzen, dem dann die jeweiligen Verstellelemente, Verstell- und Verdreheinrichtungen der einzelnen Dosiereinheiten an den Endbereichen zugeordnet sind. Auf diese Weise können durch eine einzige Bewegung der miteinander über die Drehschieber gekoppelten Dosiereinheiten die Präparate dosiert und miteinander gemischt werden. Alternativ ist auch denkbar, für jede Kammer eine eigene auch hinsichtlich der Verdrehbewegung autarke Dosiereinheit vorzusehen. Des weiteren ist es denkbar, aus Sicherheitsgründen eine Kindersicherung an der Dosiervorrichtung vorzusehen, die eine ungewollte Betätigung insbesondere des Dosierschiebers oder Drehschiebers durch Kinder verhindert.
Als Werkstoffe für die Herstellung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung wird vorzugsweise ein Kunststoffmaterial eingesetzt, das zur Herstellung dünnwandiger Spritzgussteile verwendet werden kann. Bevorzugt sind hierbei insbesondere Kunststoffe, aus denen sich keine Weichmacher oder andere flüchtige Bestandteile herauslösen, um somit eine Verunreinigung des Arzneimittels zu vermeiden. In besonderen Fällen kann es nützlich sein, ein Kunststoffmaterial einzusetzen, das autoklavierbar ist.
Auf diese Weise wird unter anderem verhindert, dass das in der Kammer der Dosiereinrichtung enthaltene Präparat von außen her verunreinigt wird, da die Dosiereinrichtung bei sich in der Füllstellung befindlichem Dosierelement nach außen hin abgeschlossen ist.
Die erfindungsgemäße Verwendung einer Dosiervorrichtung zur Dosierung kleinpartikulärer pharmazeutischer Präparate nach einem der Ansprüche 1 bis 29 ist durch die Verwendung zur Eigendosierung durch einen Benutzer unmittelbar vor Einnahme des Präparates charakterisiert.
Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1a verdeutlicht in einer Perspektivansicht eine besonders vorteilhafte Ausführung einer erfindungsgemäß gestalteten Dosiervorrichtung;
Figur 1 b verdeutlicht eine Schnittdarstellung gemäß Figur 1 a in der X-Y-Ebene;
Figur 1c verdeutlicht eine Ansicht auf die Unterseite der Dosiervorrichtung; Figur 2a verdeutlicht eine Dosiervorrichtung gemäß Figur 1 im Axialschnitt;
Figur 2b verdeutlicht anhand eines Ausschnittes aus Figur 2a die detaillierte
Ausführung der Verstell- und Verdreheinrichtung;
Figur 3a verdeutlicht in einer Schnittdarstellung ein Verstellrad;
Figur 3b verdeutlicht eine Ansicht des Verstellrades in Längsrichtung;
Figur 4a und 4b verdeutlichen anhand zweier Ansichten den Drehschieber;
Figur 5 verdeutlicht das Portionierrad in einem Axialschnitt;
Figuren 6a und 6b verdeutlichen in schematisiert vereinfachte Darstellung mögliche Anordnungen der Drehachse;
Figur 7 verdeutlicht eine Ausführung mit parallel geschalteten Dosiereinheiten.
In den Figuren 1 und 2 ist eine besonders kompakte Ausführung einer erfindungsgemäß gestalteten Dosiervorrichtung 1 zur Abgabe einer definierten Teilmenge eines kleinpartikulären pharmazeutischen Präparates dargestellt. Figur 1a verdeutlicht anhand einer Perspektivansicht, die Figur 1 b anhand einer Schnittdarstellung, die Figur 1c anhand einer Ansicht und die Figuren 2a und 2b anhand eines Axialschnittes den Grundaufbau und die Funktion dieser Dosiervorrichtung 1. Dargestellt ist die Standlage, welche der bevorzugten
Funktionslage bei Handhabung der Dosiervorrichtung 1 entspricht. Diese ist durch eine Erstreckung in Höhenrichtung und eine Erstreckung in Längsrichtung charakterisiert. Die Dosiervorrichtung 1 umfasst einen Qrundkörper 2, welcher mit einem Vorratsbehälter 3 im dargestellten Fall direkt oder hier nicht dargestellt unter Zwischenschaltung eines Adapters lösbar verbindbar ist und eine wenigstens eine Dosierkammer 4 aufweisende Dosiereinheit 5, welche einen Drehschieber 6 umfasst. Der Drehschieber 6 ist um eine die Drehachse A bildende Achse drehbar gelagert. Die Drehachse A verläuft in dieser Lage der Dosiervorrichtung 1 in einem Winkel, vorzugsweise senkrecht zu einer Vertikalebene, welche senkrecht zur Axialschnittebene in Figur 2 ausgerichtet ist. Die Ausführung gemäß der Figuren 1 und 2 beinhaltet zwei, symmetrisch bezogen auf die Drehachse A angeordnete Dosierkammern. Diese sind mit 4 und 4' bezeichnet. Die einzelne Dosierkammer 4 und 4' ist im Grundkörper 2 drehbar zwischen einer ersten Funktionsstellung, welche einer Befüllstellung entspricht, in der. sie mit Präparat aus einer im Grundkörper 2 oder im Vorratsbehälter 3 angeordneten Kammer 7 zu befüllen ist, und einer zweiten Funktionsstellung, welche der Abgabestellung entspricht, in der das Präparat aus der Dosierkammer 4, 4'aus der Dosiervorrichtung 1 auszugeben ist, gelagert. Dazu weist der Grundkörper 2 einen Führungskanal 8, vorzugsweise in Form einer Durchgangsöffnung 9 auf, in welchem der Drehschieber 6 drehbar angeordnet ist. Dieser erstreckt sich in Längsrichtung der Dosiervorrichtung 1. Der Drehschieber 6 ist dabei in Einbaulage hinsichtlich seiner Lage in Längsrichtung vorzugsweise gesichert. Die Sicherung erfolgt im einfachsten Fall über formschlüssige Elemente, welche gleichzeitig eine Verdrehung in Umfangsrichtung nur unter Aufbringung einer vordefinierten Kraft erlauben; vorzugsweise kann die Sicherung aber auch durch eine Nut in Grundkörper 2 und eine entsprechende Noppe im Drehschieber 5 gesichert werden.
Der Grundkörper 2 kann hinsichtlich der den Außenumfang beschreibenden Geometrie unterschiedlich ausgeführt sein. Vorzugsweise ist dieser in einer Ansicht von oben durch eine für die manuelle Dosierung gut in der Hand liegende zylindrische Form charakterisiert. Die in vertikaler Richtung bezogen auf die
Standlage ausgerichtete Mittenachse ist mit M2 bezeichnet. Von der Oberseite des Grundkörpers 2 steht ein umlaufender Bund 12 ab. Dieser kann sich je nach geforderter Verbindungsart zwischen Vorratsbehälter 3 und Grundkörper 2 parallel oder hier nicht dargestellt in einem Winkel zur Mittenachse M2 des Grundkörpers 2 erstrecken. Auf den umlaufenden Bund 12 kann ein Vorratsbehälter 3 für das pharmazeutische Präparat mit seiner Behälteröffnung 17 lösbar aufgesteckt werden. Im Grundkörper 2 ist ausgehend von dessen Oberseite, d.h. der zum anzuschließenden Vorratsbehälter 3 ausgerichteten Stirnseite 13 eine sich symmetrisch bezüglich der Mittenachse M2 des Grundkörpers 2 zur Unterseite 19 des Grundkörpers 2 hin trichterförmig verjüngende Kammer, welche der Kammer 7 entspricht, ausgebildet. Die sich vorzugsweise symmetrisch verjüngende Kammer 7 geht in eine erste Übergabeöffnung 15 über, welche in den quer zur Mittenachse M2 des Grundkörpers 2 bzw. der Dosiervoorichtung 1 verlaufenden Führungskanäl 8 für den Drehschieber 6 mündet. Durch den symmetrischen Aufbau der Kammer 7 wird erreicht, dass die Übergabeöffnung 15 mit geringem radialen Abstand zur Wand des Grundkörpers 2 verläuft und trotzdem eine gleichmäßige Zufuhr von Präparat aus der Kammer 7 zur Dosierkammer 4, 4' in der Befüllstellung gewährleistet wird. Die Übergabeöffnung 15 ist im dargestellten Fall als Langloch 16 ausgeführt, wobei dieses in seiner Längsrichtung parallel zur Längsrichtung des Führungskanals 8 verläuft und in der Befüllstellung mit einer Aufnahmeöffnung 24, 24' der Dosierkammer 4, 4' fluchtet. An der die Unterseite 19 bildenden Stirnseite 18 des Grundkörpers 2 ist eine Abgabeöffnung 20 ausgespart, welche in Längsrichtung des Führungskanals 8 ausgerichtet ist, dass heißt, parallel zur Drehachse A verläuft und mit einer zweiten Übergabeöffnung 21, die mit der Dosierkammer 4, 4' in der Entleerstellung, insbesondere der
Abgabeöffnung 25, 25' der Dosierkammer 4, 4' fluchtet, verbunden ist oder diese bildet. Die zweite Übergabeöffnung 21 ist mit der Ausgabeöffnung 20 der Dosiervorrichtung 1 verbunden oder bildet diese. Diese mündet in den Führungskanal 8. Erste Übergabeöffnung 15, zweite Übergabeöffnung 21 und Drehachse A sind parallel zueinander und in vertikaler Richtung übereinander angeordnet. Beide Übergabeöffnungen 15, 21 sind dabei vorzugsweise frei von einem Versatz in Längsrichtung zueinander angeordnet. In den Führungskanal 8 ist der Drehschieber 6 eingesetzt, welcher in Längsrichtung des Kanals 8 vorzugsweise hinsichtlich seiner Lage fixiert, in Umfangsrichtung jedoch drehbar ist. Die Aufnahmeöffnungen 24, 24' und die Abgabeöffnungen 25, 25' der
Dosierkammern 4, 4' werden dabei von der gleichen, d.h. einer gemeinsamen Öffnung gebildet. Die Innenkontur des Führungskanals 8 ist der Form des Drehschiebers 6 zumindest im Bereich der Erstreckung der Dosierkammern 4, 4' in Längsrichtung und den erforderlichen Lagerstellen angepasst. Der Drehschieber 6 trägt die um 180° zueinander versetzt angeordneten Dosierkammem 4, 4' und wirkt gleichzeitig als Absperrelement zwischen der Übergabeöffnung 15 und der Übergabeöffnung 21 zur Vermeidung des ungehinderten und undosierten Durchtritts von Präparaten aus der Kammer 7 zur Ausgabeöffnung 20. Der Übergang erfolgt immer unter Zwischenschaltung der Dosierkammer 4 bzw. 4'. Der Drehschieber 6 umfasst ein, die Wände 11 der Dosierkammer 5 zumindest teilweise bildendes Grundelement 10, welches im Grundkörper 2 drehbar gelagert ist.
Das Grundelement 10 ist im dargestellten Fall bezüglich zweier Ebenen, die jeweils durch die Drehachse A und einer Senkrechten zu dieser beschreibbar sind, wobei eine der Ebenen mit der Axialschnittebene zusammenfällt, symmetrisch aufgebaut und bildet jeweils die in Längsrichtung verlaufenden Wandbereiche 11.1 , 11.2, einen in Umfangsrichtung verlaufenden Wandbereich 11.3, der die Dosierkammer 4 in axialer Richtung, d.h. Längsrichtung begrenzt und einen, die Dosierkammer 4 in der Befüllstellung in vertikaler Richtung gegenüber der zweiten Übergabeöffnung 21 begrenzenden Wandbereich 11.4 der Dosierkammer 4 bzw. in Analogie die Wandbereiche 11.1 ', 11.2', 11.3' und 11.4' der Dosierkammer 4.' Die jeweils in der Befüllstellung zur Übergabeöffnung 15, d.h. zur Kammer 7 gerichteten Flächenbereiche 11.4 und 11.4' übernehmen auch die Sperrfunktion zur Verhinderung des direkten Durchtritts von Präparaten aus der Übergabeöffnung 15 zur Ausgabeöffnung 20. Diese Wandbereiche werden im einfachsten Fall durch Einarbeitung von entsprechenden Ausnehmungen in das Grundelement 10, insbesondere in Form von in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen 22, 22' in das Grundelement 10 des Drehschiebers 6 in dessen Längsrichtung ausgebildet, die sich annähernd über die gesamte Länge des Drehschiebers 6 erstrecken, jedoch an zumindest einem Ende in Längsrichtung geschlossen ist. Bezüglich der Ausführung des Drehschiebers 6 wird auf die Figuren 3a und 3b verwiesen. Der Drehschieber 6 ist dabei derart in den Führungskanal 8 eingesetzt, dass jeweils in der Füllstellung der einzelnen Dosierkammern 4, 4' der jeweilige Schlitz 22, 22' an seiner offenen Oberseite, welche die Aufnahmeöffnung 24, 24' der Dosierkammer 4, 4' bildet, mit der Übergabeöffnung 15 verbunden ist bzw. fluchtet. Die Dosierkammern 4, 4' in axialer Richtung begrenzenden Wandbereiche 11.5 und 11.5' sind verstellbar und werden vorzugsweise von Stempeln 23, 23' gebildet, die jeweils in den Schlitzen 22, 22 'verschieblich aufgenommen werden. Die Änderung des Volumens der einzelnen Dosierkammer 4, 4' erfolgt dabei durch die axiale Verschiebung der Stempel 23, 23' parallel zur Drehachse A, d.h. in Längsrichtung des > Drehschiebers 6. Die Stempel 23, 23' sind in den Schlitzen 22, 22' geführt. Die das Volumen der Dosierkammer 4,4' bestimmende Position der Wandbereiche 11.5, 1 1.5' wird über eine Verstelleinrichtung 26 zur Volumeneinstellung eingestellt. Die Verdrehung der Dosierkammern 4, 4' erfolgt über eine Verdreheinrichtung 27. Die Verstelleinrichtung 26 und Verdreheinrichtung 27 sind unter Ausnutzung gemeinsam nutzbarer Elemente in besonders vorteilhafter Ausführung koaxial zueinander und koaxial zur Drehachse A angeordnet. Die Verstelleinrichtung 26 umfasst in besonders vorteilhafter Weise ein Positioniersystem, im einfachsten Fall in Form eines Spindelantriebes 28, mittels welchem eine rotatorische Bewegung in eine translatorische Bewegung umgewandelt werden kann. Dieser umfasst einen Antrieb 29 in Form eines Verstellrades 30, welches mit einem axial verschiebbaren Verstellelement 31 , das im dargestellten Fall in Form des Stempels 23, 23' ausgeführt ist und den Wandbereich 11.5, 11.5' bildet, über ein Kugel- oder im dargestellten Fall Trapezgewinde gekoppelt ist. Das Verstellrad 30 ist gemäß einer Schnittdarstellung dgrch dieses in Figur 4b hülsenartig ausgeführt und umschließt den Drehschieber 6 in Umfangsrichtung über einen Teil von dessen Erstreckung in Längsrichtung. Über dessen Stellung in Umfangsrichtung des Drehschiebers 6 wird das Volumen der Dosierkammer 4, 4' durch die Kopplung mit den Verstellelementen 31 , 31 ' in Form der Stempel 23, 23' eingestellt. Das Verstellrad 30 übernimmt die Funktion der Spindel eines Spindelantriebes, die in ihrer Position in axialer Richtung unverändert bleibt, jedoch in Umfangsrichtung des Drehschiebers 6 gegenüber diesem verdrehbar ist, frei von einer drehfesten Kopplung mit dem Grundelement 10 des Drehschiebers 6 und damit des Drehschiebers 6 selbst. Es weist an einem einen Innenumfang 32 bildenden Teilbereich, vorzugsweise über den gesamte Innenumfang 32 ein Gewinde 33 auf. Dieses ist hinsichtlich der Ausführung und Dimensionierung komplementär zu an den Verstellelementen 31 , 31 ' angeordneten Mitnahmeelementen 34, 34' ausgeführt. Die Steigung des Gewindes 33 bestimmt dabei die Feinfühligkeit der Einstellung. Wird eine kleine Steigung gewählt und damit eine Vielzahl von Gewindegängen, bewirkt eine Verdrehung des Verstellrades 30 gegenüber einer Ausführung mit großer Steigung bei gleichem Verdrehwinkel nur eine geringe „ translatorische Bewegung. Im einfachsten Fall wird ein Trapezgewinde verwendet, welches selbsthemmend ist. Die Mitnahmeelemente 34, 34' an den
Verstellelementen 31 , 31 ' in Form der Stempel 23, 23' sind als komplementär zum Gewinde 33 ausgeführte Gewindegangsegmente ausgebildet, die sich über einen Teilbereich des in Einbaulage in Umfangsrichtung sich erstreckenden und in radialer Richtung von der Drehachse A ausgehend ausgerichteten Flächenbereichs erstreckt. Vorzugsweise sind zur sicheren Führung jeweils wenigstens zwei derartige Mitnahmeelemente 34, 34' an einem Verstellelement 31 , 31 ' vorgesehen.
Dies wird beispielsweise anhand einer Perspektivansicht auf den Drehschieber 6 gemäß Figur 3a für das Verstellelement 34 der Dosierkammer 4 ersichtlich. Hier erstreckt sich das einzelne Gewindegangsegment über die gesamte Erstreckung des Verstellelementes in Umfangsrichtung.
Figur 3b verdeutlicht den Drehschieber 6 ohne Umgebung in Längsrichtung. Daraus sind das Grundelement 10 sowie beide Verstellelemente 31 , 31 ' und die Mitnahmeelemente 34, 34' ersichtlich. Um bei Ausführung mit zwei symmetrisch bezogen auf die Drehachse A des Drehschiebers 6 angeordnete, d.h. im dargestellten Fall um 180° zueinander versetzt angeordnete Dosierkammem 4, 4' für beide Dosierkammern mit einem Einstellvorgang gleiche Volumina einstellen zu können, ist zu beachten, dass die Gewindegangsegmente 34, 34' an den beiden Stempelelementen 23, 23' in diesem Fall um einen halben Gewindegang versetzt sein müssen, d.h. quasi die halbe Steigung. Zu erkennen ist die in Längsrichtung unterschiedliche Anordnung der Mitnahmeelemente 34, 34' bei gleicher Position der Verstellelemente 31 , 31 '. Bei Anordnung einer Vielzahl von in Umfangshchtung um die Drehachse gruppierten Dosierkammern gilt dies in Analogie, wobei hier jedoch entsprechend der Anordnung zwischen den einzelnen in Umfangsrichtung einander benachbart angeordneten Verstellelementen 31 die Teilgangsbereiche in Abhängigkeit des Winkels zueinander entsprechend positioniert werden müssen, d.h. das Mitnahmeelement 34 muss trotz versetzter _ Anordnung in Umfangsrichtung mit dem Gewinde 33 am Verstellrad 30 in Eingriff stehen. Das Grundelement 10, insbesondere der Drehschieber 6 wird mittels entsprechender form- oder kraftschlüssiger Elemente, vorzugsweise über
Rastmittel beim alleinigen Einstellvorgang des Dosiervolumens in seiner Position in Umfangsrichtung gehalten. Die Rastmittel 35 sind im dargestellten Fall in Form von am Außenumfang 36 des Grundelementes 10 bzw. des Drehschiebers 6 im vom Verstellelement 34, 34' freien Bereich angeordneten Vorsprüngen 37 ausgeführt, welche mit entsprechend komplementären Ausnehmungen 38 am
Innenumfang 39 des Führungskanals 8 zusammenwirken. Diese sind im Bereich der Dosierkammerebene angeordnet.
Das Verstellrad 30 stützt sich in Längsrichtung am Grundkörper 2 der Dosiervorrichtung 1 , beispielsweise einem Anschlag 67 und dem Drehschieber 6 ab oder ist durch diese Umgebung in axialer Richtung fixiert. Der Drehschieber 6 ist dazu aus Montage- und Bearbeitungsgründen wenigstens zweiteilig in Längsrichtung ausgeführt. Dieser umfasst das Grundelement 10, welches drehfest mit einem Deckel 40 verbunden ist, im dargestellten Fall in Form von Befestigungselementen 41 , 42 in Form von Schrauben. Der Deckel 40 bildet dabei mit der zur Dosiervorrichtung weisenden Stirnseite 43 einen Anschlag 44 für das Verstellrad 30 in Längs- d.h. axialer Richtung.
Die Verdreheinrichtung 27 umfasst ein Verdrehrad 45. Dieses ist drehfest mit dem Drehschieber 6 verbindbar. Die Verbindung erfolgt kraft- oder formschlüssig, im dargestellten Fall über eine in Längsrichtung ausgerichtete und in Umfangsrichtung verlaufende Keilverzahnung 50. Diese besteht aus komplementär an den miteinander zu verbindenden Elementen - Verdrehrad 45 und Drehschieber 6 - ausgebildeten Verzahnungselementen. Das Verdrehrad 45 ist hülsenartig ausgeführt und umschließt in Einbaulage das Verstellrad 30 und den Drehschieber 6 wenigstens teilweise in Längsrichtung und in Umfangsrichtung. Die Verzahnungselemente sind dabei am Außenumfang des Drehschiebers 6, hier dem Außenumfang 46 des Deckels 40 und dem Innenumfang 47 des Verdrehrades 45 angeordnet. Der Verzahnungsbereich am Innenumfang 47 des Verdrehrades 45 erstreckt sieb dabei über einen Teilbereich in Längsrichtung. Um zum einen das Verstellrad 30 und die Verdreheinrichtung 27 vernünftig manuell bedienen zu können, ohne in axialer Richtung sehr weiträumig zu bauen und ferner auch eine eindeutige Zuordnung zu gewährleisten, fungiert das Verdrehrad 45 als Portionierrad 49 und übernimmt neben der Funktion als Betätigungselement zum Verdrehen auch die Funktion des Betätigungselementes 48 für den Antrieb 29 der Verstelleinrichtung 26, insbesondere das Verstellrad 30. Dazu ist das als Portionierrad 49 ausgeführte Verdrehrad 45 zumindest in zwei Funktionsstellungen bringbar - einer ersten, die durch die Volumenvorauswahl charakterisiert ist und in welcher das Portionierrad 49 drehfest mit dem Verstellrad 30 verbindbar ist. Die Verbindung wird durch entsprechende komplementär an beiden angeordnete und miteinander in Eingriff bringbare Kraft- oder Formschlusselemente erzeugt. Verdrehrad 45 bzw. Portionierrad 49 und Verstellrad 30 sind dazu in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar ausgeführt, wobei die Verbindung 51 durch miteinander in Wirkverbindung bringbare Verbindungselemente erzeugt wird. Diese erste Funktionsstellung I, welche in den Figuren 2a und in der in der Figur 2b wiedergegebenen Detaildarstellung aus der Figur 2a dargestellt ist, ist jedoch frei von einer drehfesten Verbindung des Verdrehrades 45 bzw. des Portionierrades 49 mit dem Drehschieber 6. In der zweiten, hier nicht dargestellten Funktionsstellung erfolgt dann das Verdrehen der Dosierkammer 4, 4' in Umfangsrichtung. Dazu wird das Portionierrad 49 zusätzlich drehfest mit dem Drehschieber 6 verbunden. Die Verbindung erfolgt über die bereits angesprochene Keilverzahnung 50. Gemäß der in den Figuren 1 und 2 besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird diese gleichzeitig zur drehfesten Kopplung zwischen Verstellrad 30 und Verdrehrad 45 bzw. Portionierrad 49 genutzt. Die Verzahnung 50 am Innenumfang des Verdrehrades 45 bzw. Des Portionierrades 49 ist derart ausgeführt und angeordnet, dass diese eine Erstreckung in Längsrichtung aufweist, welche größer als die Erstreckung der dazu komplementären Verzahnung 53 am Außenumfang 52 des Verstellrades ist und ferner trotzdem eine Verschiebung gegenüber dem Verstellrad 30 derart erlaubt, dass die Verbindung über diese Verzahnung 50 mit dem Drehschieber 6 aufgehoben wird. Dazu wird zum Portionieren,^. h. Einstellen des Dosiervolumens das Verdreh- bzw. Portionierrad in Richtung der Dosiereinrichtung 5 axial gegenüber dem Verstellrad 30 verschoben, so dass die Verzahnung 50 am Innenumfang 47 lediglich mit der dazu komplementären Verzahnung 53 am Außenumfang 52 des Verstellrades 30 zusammenwirkt. Dies entspricht der dargestellten ersten Funktionsstellung I. Ist das Volumen eingestellt und die Dosierkammer 4 befindet sich in der Befüllstellung wird nach Befüllung der Kammer 7 die Dosierkammer 4 befüllt. Um das dosierte Präparat ausgeben zu können, wird nunmehr der Drehschieber 6 gedreht. Dazu wird zur Vermeidung einer Volumenveränderung das Verstellrad 30 mit dem Portionierrad 45 und dem Drehschieber 6, insbesondere dem Deckel 40, drehfest verbunden und der gesamte Drehschieber 6 über das Portionierrad 48 durch Verdrehen verdreht. Dies erfolgt in der zweiten Funktionsstellung II. Dazu wird im dargestellten Fall das Portionierrad gegenüber dem Verstellrad 30 in axialer Richtung verschoben und zwar in Richtung von der Dosiervorrichtung 1 weg. In dieser Funktionsstellung ist die Verzahnung 50 am Innenumfang 47 des Portionierrades 49 sowohl mit der Verzahnung 53 am Außenumfang 52 des Verstellrades 30 als auch dem Drehschieber 6, insbesondere der Verzahnung 54 am Aüßenümfang 46 des Deckels 40 im Eingriff. Die beiden Funktionsstellungen I und Il sind in axialer Richtung durch form- oder kraftschlüssige Elemente, im dargestellten Fall über entsprechende Rastmittel 55 und 56 in axialer Richtung fixier- und einstellbar. Diese sind durch miteinander in Wirkverbindung bringbare Vorsprünge und Ausnehmungen am Außenumfang 52 des Verstellrades 30 und dem Innenumfang 47 des Portionierrades 49. Für die Funktionsstellung I sind diese mit 55 bezeichnet und umfassen im dargestellten Fall sich über wenigstens einen Teilbereich des Außenumfanges 52 des Verstellrades 30 in Umfangsrichtung erstreckende Vorsprünge 57, die mit in Umfangsrichtung verlaufenden Ausnehmungen 58, im dargestellten Fall einer Ausnehmung 58 am Innenumfang 47 des Portionierrades 49 zusammenwirken. Das gleiche gilt für die Funktionsstellung II, welche durch Verschiebung des Portionierrades 49 in axialer Richtung, d.h. Längsrichtung von der Dosiervorrichtung 1 weg charakterisiert ist, d.h. in Richtung des Deckels 40. Die zweite Funktionsstellung ist durch den Eingriff der Rastmittel 56 charakterisiert. Der Verstellweg s entspricht dabei dem Abstand a zwischen den Rastmitteln 55 der ersten Funktionsstellung I und den Rastmitteln 56 der zweiten Funktionsstellung II. Die Rastmittel 56 umfassen dazu am Außenumfang 52 in axialer Richtung zu den Vorsprüngen 57 versetzt angeordnete Vorsprünge 59. Diese sind vorzugsweise parallel zu den Rastmitteln 55 angeordnet und wirken mit der Ausnehmung 58 am Portionierrad 49 zusammen. Der Verstellweg a ist dabei derart gewählt, dass die Keilverzahnung 50 am Innenumfang 47 des Portionierrades 49 sowohl in die Verzahnung 53 als auch die Verzahnung 54 eingreift und unter Kraftwirkung, d.h. bei manuellem
Angriff die Rastverbindung 35 des Drehschiebers 6 im Grundkörper aufhebt und die gesamte Dosiereinheit 5 in Umfangsrichtung verdreht, so dass die Entleerstellung der Dosierkammer 4 erreicht wird. Vorzugsweise ist am Portionierrad 49 oder am Deckel 40 eine Skalierung 61 für das Volumen vorgesehen. Das Portionierrad 49, insbesondere die Skalierung 61 befindet sich dabei in der Neutralstellung, d.h. bei maximalem oder minimalem Volumen der Dosierkammer ebenfalls in der Neutralstellung für das bestimmte Volumen. Bei Zusammenwirken mit der Verstelleinrichtung 26 durch Verschiebung gegenüber dieser in Längsrichtung und Verdrehung wird die Skalierung 61 entsprechend der Verdrehung des Portionierrades 49 mit dem Verstellrad 30 mit verdreht und bleibt beim Zurückziehen des Portionierrades 49 in die Funktionsstellung Il in dieser Position stehen, wobei diese im Zusammenwirken mit der Angabe am Deckel 40, welche in der Neutralstellung verblieben ist, immer das Portioniervolumen angibt. Bei nunmehr erfolgender Verdrehung zwischen der Befüll- und Entleerstellung wird die Skalierung mit verdreht, bleibt jedoch aufgrund des Bezuges zumindest zur Kennung der Neutralstellung am Deckel 40, welche beispielsweise durch eine Markierung 60 erfolgt, immer erkennbar, unabhängig davon, ob die Verdrehbewegung des Drehschiebers 6 in der gleichen Richtung fortgesetzt wird oder aber zurück erfolgt.
Die Figuren 1 b verdeutlicht eine Schnittansicht A-A gemäß Figur 1 a, Figur 1 b eine Ansicht auf die Unterseite 19 der Dosiervorrichtung 1.
Auf die Figuren 3 bis 5 wurde bereits Bezug genommen. Nachfolgend wird noch einmal auf einige Details hingewiesen. Die in den Figuren 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen wurden für die gleichen Bauelemente übernommen.
Die Figur 3a verdeutlicht - wie bereits ausgeführt - einen Drehschieber 6 in Perspektivansicht. Zu erkennen sind die vom Grundelement 10 und dem im Schlitz 22 geführten Stempel 23 in Form des Verstellelementes 31 gebildete Dosierkammer 4, insbesondere deren Wandbereiche 11.1 , 11.2, 11.3 und 11.5. Das Verstellelement 31 trägt die Mitnahmeelemente 34. Der Drehschieber 6 ist zumindest zweiteilig ausgeführt und umfasst neben dem Grundelement 10 den mit diesem drehfest verbundenen Deckel 40.
Figur 3b verdeutlicht eine Ansicht in Längsrichtung auf den Drehschieber 6, wobei hier besonders auf die unterschiedliche Ausgestaltung der Mitnahmeelemente 34, 34' an den in Umfangsrichtung versetzt angeordneten Verstellelementen 31 , 31 ' hinzuweisen ist, die immer an die Ausgestaltung des Gewindes 33 am Verstellrad 30, insbesondere die Steigung bzw. den Verlauf bei Versatz um den entsprechenden Gangbereich anzupassen ist.
Figur 4a und 4b verdeutlichen das Verstellrad 30 in einer Ansicht in Längsrichtung und einem Axialschnitt. Das Verstellrad 30 weist über seine Erstreckung in Längsrichtung einen konstanten Innendurchmesser auf, an welchem vorzugsweise über die gesamte Erstreckung in Längsrichtung das Gewinde 33 angeordnet ist. Am Außenumfang 52 ist das Verstellrad 30 durch zumindest zwei unterschiedliche Funktionsbereiche 62 und 63 charakterisiert, wobei der Funktionsbereich 62 der Realisierung einer drehfesten Verbindung 51 mit dem Portionierrad 49 dient. Dazu ist in diesem Bereich am Außenumfang 52 eine zur Verzahnung 50 am Portionierrad 49 komplementäre Verzahnung 53 vorgesehen. Diese verläuft über den gesamten Außenumfang 52 in diesem Bereich 62 in Umfangsrichtung.
Der Funktionsbereich 63 ist durch die Ausbildung der Rastmittel 55, insbesondere der Vorsprünge 57 und 50 charakterisiert, welche die Funktionsstellungen des Portionierrades 49 in axialer Richtung fixieren. Das Einrasteades Portionierrades 49 wird dabei vorzugsweise durch dessen elastische Gestaltung im Fixierbereich unterstützt. Dazu weist das Portionierrad 49, welches in der Figur 5 im Axialschnitt dargestellt ist, unterschiedliche Innendurchmesserbereiche auf. Ein erster Durchmesserbereich 64.1 ist durch einen Innendurchmesser d64.1 i charakterisiert, welcher gleich, vorzugsweise größer als der Zahnkopfdurchmesser der Außenverzahnung am Drehschieber 6, insbesondere am Deckel 40 ist. Die axiale Erstreckung a64.1 ist gleich oder größer als die Breite des Deckels 40 in
Längsrichtung. Der Innendurchmesser d64.2i im zweiten anschließenden Bereich
64.2 ist durch die Verzahnung 50 bestimmt. Dieser korrespondiert mit den Abmessungen der die komplementären Verzahnungen an Verstellrad 30 und Deckel 40 tragenden Bereiche. Die axiale Erstreckung a64.2 entspricht zumindest dem Verschiebeweg s zwischen den Funktionsstellungen I und II, vorzugsweise der Summe aus der Überdeckung bzw. der Eingriffslänge der Verzahnung in der ersten Funktionsstellung I und dem Verschiebeweg s. Der dritte Funktionsbereich
64.3 bildet einen Anschlag 65 in axialer, der am Verstellrad 30 zum Anliegen kommt und vorzugsweise in der zweiten Funktionsstellung Il des Portionierrades 49 wirksam wird und ein Heraus- bzw. Herunterziehen des Portionierrades 49 vom Drehschieber 6 vermeidet. Der Innendurchmesser d64.3i ist hier größer als der der Bereiche 64.1 und 64.2. Der vierte Funktionsbereich 64.4 ist durch eine geringe Wandstärke charakterisiert, so dass der Innendurchmesser d64.4i vorzugsweise entsprechend einer Spiel- aber auch Press- oder Übergangspassung zum Außenumfang 52 des Verstellrades gewählt werden kann. Ferner trägt dieser Bereiche die zur Rastverbindung vorgesehene am Innenumfang 47 nutförmig in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmung 58, welche durch zwei in Umfangsrichtung verlaufende, parallel zueinander angeordnete und sich zur Symmetrieachse erstreckende Sicken 66 gebildet wird. Aufgrund der geringen Wandstärke im Bereich 64.4 und der dadurch bedingten Elastizität sind diese über die Vorsprünge 57 und 59 je nach gewünschter Funktionsstellung I oder Il bewegbar und bilden bei Aufnahme der Vorsprünge in die Ausnehmung 58 trotzdem mit dem Außenumfang des Verstellrades 30 eine Presspassung. Die Verzahnungen am Außenumfang 52 im Bereich 62 des Verstellrades 30 und am Außenumfang 46 des- Deckels 40 sind gleich dimensioniert
Die Figuren 1 bis 5 verdeutlichen dabei eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer Dosiervorrichtung, 1. Abwandlungen sind denkbar.
Die Figuren 6a und 6b verdeutlichen in schematisiert vereinfachter Darstellung mögliche Anordnungen der der Drehachse A allgemein bezogen zu den
Übergabeöffnungen 15 und 21 sowie der Höhenrichtung der Dosiervorrichtung 1 anhand von Axialschnitten durch den Grundkörper 2.
Figur 6a verdeutlicht dabei eine Ausführung mit paralleler Anordnung der Drehachse A zu den die Erstreckung in Längsrichtung beschreibenden Achse der Übergabeöffnungen 15 und 21. Allerdings verlaufen diese in Längsrichtung betrachtet geneigt. Die Drehachse A und damit auch der Führungskanal 8 sind somit ebenfalls in Längsrichtung geneigt ausgeführt und ebenfalls geneigt gegenüber der Höhenrichtung. Dabei weist die hier nicht dargestellte Dosierkammer einen konstanten Querschnittsverlauf in Längsrichtung auf.
Die Figur 6b verdeutlicht eine Ausführung mit horizontaler Anordnung der Drehachse A, d.h. senkrecht zur Höhen- bzw. Vertikalrichtung, allerdings geneigt zu den Übergabeöffnungen 15 und 21. Die Dosierkammern sind dann durch einen stetig sich verändernden Querschnittsverlauf in Längsrichtung charakterisiert. Dies ist bei Ausgestaltung des Drehschiebers 6 zu berücksichtigen. Gehen die Figuren 1 bis 6 von einzelnen Dosiereinheiten aus, verdeutlicht Figur 7 beispielhaft eine Parallelschaltung zweier Dosiereinheiten 6, 6' in einer Dosiervorrichtung 1 , umfassend zwei mit zu dosierendem Präparat befüllbare Kammern 7, 7'. Die Dosiervorrichtung umfasst zwei Funktionseinheiten 68 und 69, welche parallel geschaltet sind und jeweils mit der Abgabeöffnung 20 korrespondieren. Der Grundaufbau einer Funktionseinheit 68, 69 aus Kammer 7 und Dosiereinheit 6 entspricht dem in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen oder den genannten Abwandlungen, weshalb insbesondere auf den Aufbau und die Realisierung der Dosiervolumeneinstellung nicht mehr eingegangen werden soll. Beide Funktionseinheiten sind jedoch zumindest hinsichtlich Verdrehwinkel zwischen den Übergabeöffnungen und Lage der Drehachse A, A' identisch ausgeführt. Beide Funktionseinheiten 68, 69 arbeiten bezüglich der Volumeneinstellung autark. Lediglich die Verdrehbewegung erfolgt gleichzeitig durch die drehfeste Kopplung der beiden Drehschieber 6, 6'. Dadurch wird es möglich in einem Dosiervorgang ein Mischpräparat mit bestimmtem
Mischungsverhältnis aus unterschiedlichen Komponenten bereitstellen zu können. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung 1 sind zwei Kammern 7, 7' für zwei unterschiedliche Präparate ausgebildet, so dass ein - Kombinationspräparat mit individueller Dosierung der einzelnen Komponenten vorgenommen werden kann.
Der Vorratsbehälter 3 ist vorzugsweise aus einem einfach zu verarbeitenden Kunststoffmaterial gefertigt, aus dem sich aber keine Weichmacher oder andere flüchtige Bestandteile herauslösen dürfen, um somit eine Verunreinigung der Arzneimittels zu vermeiden, wobei das Kunststoffmaterial beispielsweise durch Spritzgießen zu verarbeiten ist. Des weiteren sollte das Material autoklavierbar sein, damit es gegebenenfalls entkeimt werden kann.
Da der erfindungsgemäße Spender nach Applikation der gesamten Dosis mit Nachfüllpackungen wiederbefüllt werden kann, werden bei Langzeittherapie auch Kosten eingespart, da die Kosten für Einzelkapseln entfallen. Durch Wahl dichter Packungsmittel, gegebenenfalls mit Trocknungsmitteln, kann eine erhebliche Verbesserung der Stabilität erreicht werden.
Bezuαszeichenliste
1 Dosiervorrichtung
2 Grundkörper
3 Vorratsbehälter
4 _ Dosierkammer
5 Dosiereinheit
6 Drehschieber
7 Kammer
8 Führungskanal
9 Durchgangsöffnung
10 Grundelement
11 Wände der Dosierkammer
12 umlaufender Bund
13 Stirnseite
14 Kammer
15 Übergabeöffnung
16 Langloch
17 Behälteröffnung
18 Stirnseite
19 Unterseite
20 Ausgabeöffnung
21 zweite Übergabeöffnung
22, 22' Schlitze
23, 23' Stempelelemente
24, 24' Aufnahmeöffnung
25, 25' Abgabeöffnung
26 Verstelleinrichtung
26 Verstelleinrichtung
27 Verdreheinrichtung 28 Spindelantrieb
29 Antrieb
30 Verstell rad
31 , 31 ' Verstellelement
32 Innenumfang
33' Gewinde
34, 34' Mitnahmeelemente
35 Rastmittel
36 Außenumfang
37 Vorsprung
38 Ausnehmung
39 Innenumfang
40 Deckel
41 , 42 Befestigungselemente
43 Stirnseite
44 Anschlag
45 Verdrehrad
46 Außenumfang Deckel
47 Innenumfang Verdrehrad
48 Betätigungselement
49 Portionierrad
50 Keilverzahnung
51 Verbindung
52 Außenumfang des Verstellrades
53 Verzahnung
54 Verzahnung
55 Rastmittel
56 Rastmittel
57 Vorsprung
58 Ausnehmung
59 Vorsprung
60 Kennung 61 Skalierung
62 Funktionsbereich
63 Funktionsbereich
64.1-64.4 Funktionsbereiche
65 Anschlag
66 Sicke
67 Anschlag
68 Funktionseinheit
69 Funktionseinheit

Claims

Patentansprüche
1. Dosiervorrichtung (1 ) zur Dosierung kleinpartikulärer pharmazeutischer Präparate
1.1 mit wenigstens einer Kammer (7) zur Aufnahme einer größeren Menge des Präparates;
1.2 mit einer Dosiereinheit (5), umfassend einen, wenigstens eine Dosierkammer (4, 4') zur Aufnahme einer definierten Teilmenge des Präparates tragenden Drehschieber (6), wobei die Dosierkammer (4, 4Λ) zwischen einer Füllstellung, in der sie mit Präparat aus der Kammer (7) zu befüllen ist, und einer Abgabestellung, in der das Präparat aus der Dosierkammer (4, 4') auszugeben ist, beweglich ist;
1.3 die Dosierkammer (4, 4') ist um eine Drehachse (A) zumindest zwischen der Befüll- und Entleerstellung drehbar gelagert;
1.4 die Dosierkammer (4, 4') weist eine Aufnahmeöffnung (24, 24') für das zu dosierende Präparat, welche in der Befüllstellung mit einer mit der Kammer (7) wenigstens mittelbar gekoppelten oder diese bildenden ersten Übergabeöffnung (15) fluchtet und eine Abgabeöffnung (25, 25') für das dosierte Präparat, welche in der Abgabestellung mit einer Ausgabeöffnung
(20) aus der Dosiervorrichtung (1) wenigstens mittelbar verbundenen oder diese bildenden weiteren zweiten Übergabeöffnung (21) fluchtet, auf; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
1.5 die Übergabeöffnungen (15, 21) sind in Höhenrichtung der Dosiervorrichtung (1 ) in vertikaler Richtung zueinander versetzt angeordnet;
1.6 die Drehachse (A) ist in vertikaler Richtung zwischen den beiden Übergabeöffnungen angeordnet und verläuft parallel oder geneigt zu einer, die Erstreckung in Längsrichtung charakterisierenden Achse einer Übergabeöffnung (15, 21); 1.7 das Volumen der Dosierkammer (7) zur Vorgabe der aus der
Dosiervorrichtung (1) abzugebenden definierten Teilmenge des Präparates ist einstellbar.
2. Dosiervorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (A) senkrecht oder in einem Winkel zur Höhenrichtung der Dosiervorrichtung (1) ausgerichtet ist.
3. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (A) parallel zur Längsachse der ersteruund zweiten Übergabeöffnung (15, 21) angeordnet ist und die Dosierkammer (4, 4') in Längsrichtung der Drehachse (A) über ihre Erstreckung in Längsrichtung durch einen konstanten Querschnitt charakterisiert ist.
4. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (A) geneigt zur Längsachse der ersten und zweiten Übergabeöffnung (15, 21) angeordnet ist und die
Dosierkammer (4, 4') in Längsrichtung der Drehachse (A) über ihre Erstreckung in Längsrichtung durch eine Querschnittsänderung charakterisiert ist.
5. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 5.1 der Drehschieber (6) ist in einem die Kammer (7) tragenden Grundkörper
(2) der Dosiervorrichtung (1) in Längsrichtung in Umfangsrichtung in einem
Führungskanal (8) drehbar gelagert; 5.2 die Dosierkammer (4, 4') wird von einem, zumindest einseitig offenen Kanal oder Ausnehmung am Außenumfang des Drehschiebers (6) gebildet; 5.3 die Geometrie des Führungskanals (8) in Einbaulage im Bereich der
Erstreckung der Dosierkammer (4, 4') in Längsrichtung ist dem
Querschnittsverlauf der Dosierkammer in Längsrichtung und in Umfangsrichtung unter Bildung einer Spaltdichtung zwischen den die
Dosierkammer (4, 4') begrenzenden Wandbereichen (11.1 bis 11.5) und dem Innenumfang des Führungskanals (8) bei Verdrehung um die Drehachse (A) angepasst.
6. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Übergabeöffnung (15, 21) in einem Winkel im Bereich von einschließlich 20° bis 220°, vorzugsweise 90° bis 200° zueinander versetzt angeordnet sind.
7. Dosiervorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Übergabeöffnung (15, 21) in einem Winkel von 180° zueinander versetzt und in einer vertikalen Ebene, frei von einem Versatz in axialer Richtung angeordnet sind.
8. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl einzelner Dosierkammern (4, 4') vorgesehen ist, die paarweise symmetrisch zur Drehachse (A) angeordnet sind, wobei die in Umfangsrichturig einander benachbart angeordneten Dosierkammern in Umfangsrichtung der Drehachse (A) jeweils mit konstantem Winkel zueinander angeordnet sind.
9. Dosiervorrichtung (1) Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel dem Verdrehwinkel zwischen der Befüll- und Entleerstellung entspricht.
10. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der einzelnen Dosierkammer (4, 4') stufenlos oder stufenweise einstellbar ist.
11. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
11.1 die Dosiereinheit (5) umfasst eine Verstelleinrichtung (26) zur Einstellung des Volumens der Dosierkammer (4, 4'), umfassend wenigstens ein verschiebbar gelagertes Verstellelement (31 , 31 '), welches über einen Antrieb (29) zur Veränderung des Volumens der Dosierkammer (4, 4') parallel zur Drehachse (A) hin und her beweglich ist;
11.2 die Dosiereinheit (5) umfasst eine Verdreheinrichtung (27) zur Bewegung der Dosierkammer (4, 4') zwischen der Befüllstellung und der
Entleerstellung.
12. Dosiervorrichtung (1) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (31 , 31 ') eine axial verschiebbare Wand (11.5, 11.5') der Dosierkammer (4, 4') bildet.
13. Dosiervorrichtung (1) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (31 , 31 ') ein Einschubelement zur Verringerung des Volumens in der Dosierkammer (4, 4') bildet.
14. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (26) einen Spindelantrieb (28) umfasst.
15. Dosiervorrichtung (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (29) von einer ein Verstellrad (30) bildenden Spindelmutter gebildet wird, deren rotatorische Bewegung in eine translatorische Bewegung des Verstellelementes (31 , 31 ') umgesetzt wird.
16. Dosiervorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Verstellrad (30) ein Gewinde (33) vorgesehen ist, welches mit dazu komplementär ausgeführten Mitnahmeelementen (34, 34') am Verstellelement (31 , 31 ') in Eingriff steht.
17. Dosiervorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Verstellelementen (31 , 31 ') bei gleicher Grundgeometrie und Anordnung der Verstellelemente (31 , 31 ') in Längsrichtung in Einbaulage die Position und Ausführung der Mitnahmeelemente (34, 34') an den einzelnen in Umfangsrichtung versetzt angeordneten Verstellelementen (31 , 31 ') als Funktion der Steigung des Gewindes (33) und des Winkels zwischen der Anordnung der einzelnen Verstellelemente in Umfangsrichtung festgelegt wird.
18. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdreheinrichtung (27) einen Antrieb umfasst, der mit dem Drehschieber (6) drehfest verbindbar ist.
19. Dosiervorrichtung (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb von einem manuell betätigbaren Betätigungselement in Form eines Verdrehrades (45) gebildet wird.
20. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Drehschieber (6), Verdreheinrichtung (27) und Verstelleinrichtung (26) koaxial zur Drehachse (A) angeordnet sind.
21. Dosiervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehrad (45) als hülsenartiges Element ausgeführt ist, welches den Drehschieber (6) in Umfangsrichtung und teilweise in axialer Richtung umschließt und gegenüber diesem in axialer Richtung verschiebbar ist und Mittel zur Realisierung einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem Drehschieber (6) umfasst.
22. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement der Verstelleinrichtung (26) von der Verdreheinrichtung (27) gebildet wird.
23. Dosiervorrichtung (1) nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 23.1 das Verdrehrad (45) der Verdreheinrichtung (27) ist als manuell betätigbares Portionierrad (49) ausgeführt;
23.2 das Portionierrad (49) ist in Längsrichtung gegenüber der Verstelleinrichtung (26) und dem Drehschieber (6) axial verschiebbar, wobei dieses wenigstens zwei Funktionsstellungen einnimmt, eine erste
Funktionsstellung I und eine zweite Funktionsstellung II;
23.3 in der ersten Funktionsstellung I sind das Verstellrad (30) der Verstelleinrichtung (26) und das Portionierrad (49) drehfest miteinander verbunden, wobei die Verbindung frei von einer drehfesten Verbindung zwischen dem Portionierrad (49) und Drehschieber (6) ist;
23.4 in der zweiten Funktionsstellung sind das Verstellrad (30), das Portionierrad (49) und der Drehschieber (6) drehfest verbunden.
24. Dosiervorrichtung (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente - Drehschieber (6), Portionierrad (49) und Verstellrad
(30) - in den Funktionsstellungen in axialer Richtung gegeneinander gesichert sind.
25. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Portionierrad (49) am Innenumfang eine in
Längsrichtung ausgerichtete Verzahnung aufweist, die mit dazu komplementären Verzahnungsbereichen am Verstellrad (30) und dem Drehschieber (6) in Eingriff bringbar ist.
26. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass an die Dosiervorrichtung (1) ein das pharmazeutische Präparat enthaltender Vorratsbehälter (3) direkt oder über einen Adapter lösbar befestigbar ist, der die Kammer (7) mit dem Präparat befüllt.
27. Dosiervorrichtung (1) nach einem Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Kammer (7') zur Aufnahme eines weiteren kleinpartikulären pharmazeutischen Präparates vorgesehen ist, die mit der Abgabeöffnung (20) über eine weitere Dosiereinheit (5) verbunden ist, wobei die beiden Dosiereinheiten (5, 5') parallel geschaltet sind.
28. Dosiervorrichtung (1) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dosiereinheiten (5, 5') eine gemeinsame Drehachse (A) aufweisen, wobei die Drehschieber (6, 6') miteinander drehfest verbunden sind..-
29. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (1) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und vorzugsweise als Spritzgussteil ausgebildet ist, wobei das Kunststoffmaterial gegebenenfalls autoklavierbar ist.
30. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial derart ausgewählt ist, dass sich hieraus keine Weichmacher oder andere flüchtige Bestandteile herauslösen, um eine Verunreinigung des Arzneimittels zu vermeiden.
31. Verwendung einer Dosiervorrichtung (1) zur Dosierung kleinpartikulärer pharmazeutischer Präparate nach einem der Ansprüche 1 bis 30 zur Eigendosierung durch einen Benutzer unmittelbar vor Einnahme des Präparates.
EP05847713A 2005-01-07 2005-12-31 Dosiervorrichtung, insbesondere arzneimitteldosiervorrichtung und verwendung einer dosiervorrichtung Withdrawn EP1839016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001001A DE102005001001A1 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Dosiervorrichtung, insbesondere Arzneimitteldosiervorrichtung und Verwendung einer Dosiervorrichtung
PCT/EP2005/014155 WO2006072460A1 (de) 2005-01-07 2005-12-31 Dosiervorrichtung, insbesondere arzneimitteldosiervorrichtung und verwendung einer dosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1839016A1 true EP1839016A1 (de) 2007-10-03

Family

ID=36143488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05847713A Withdrawn EP1839016A1 (de) 2005-01-07 2005-12-31 Dosiervorrichtung, insbesondere arzneimitteldosiervorrichtung und verwendung einer dosiervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8297477B2 (de)
EP (1) EP1839016A1 (de)
JP (1) JP4847470B2 (de)
CA (1) CA2592601A1 (de)
DE (1) DE102005001001A1 (de)
WO (1) WO2006072460A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113201A2 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Wirz Felix Verfahren und einrichtung zur gewinnung mechanischer energie
ITBO20070663A1 (it) * 2007-09-28 2009-03-29 Marchesini Group Spa Apparecchiatura per il dosaggio volumetrico di prodotti granulari o polverulenti entro un contenitore
GB2480491A (en) * 2010-05-21 2011-11-23 Fergus John Edward Magennis Measured powder dispenser
GB201020646D0 (en) * 2010-12-06 2011-01-19 Molins Plc Apparatus for dispensing powder
US8439231B2 (en) * 2011-04-21 2013-05-14 Easy Go Dispenser, Llc Powder measuring and dispensing apparatus
US9150345B2 (en) * 2012-03-23 2015-10-06 Western Digital Technologies, Inc. Fastener container to provide fasteners to a fastener feeder
CN108190066A (zh) * 2018-02-23 2018-06-22 北京恒安众生科技有限公司 颗粒制剂的调剂瓶头、调剂装置和调剂系统及调剂方法
CN112830117B (zh) * 2020-12-31 2021-11-26 徐州亚兴医疗科技有限公司 一种连续催化装置用原料罐
CN113522382A (zh) * 2021-06-03 2021-10-22 北京慧荣和科技有限公司 一种盐粉末定量添加装置
CN114046853B (zh) * 2021-11-29 2023-09-26 三一汽车制造有限公司 料位计固定座、料仓设备和搅拌设备

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB139342A (en) * 1919-04-11 1920-03-04 Matthew Richard Scanlan Improvements in or relating to means or apparatus for delivering measured quantities of powdered granular or pulverulent substances
GB215577A (en) * 1923-05-14 1924-05-15 Arthur Samuel Legg Improvements in and relating to apparatus for delivering measured quantities by volumes of pulverulent and other solid materials
US2352809A (en) * 1942-11-30 1944-07-04 Stokes Machine Co Feed device for powdered material
DE807722C (de) 1949-03-12 1951-07-02 Esch Werke Kg Zellenschleuse
US2761589A (en) * 1954-05-12 1956-09-04 Stach Benedict Seed sowing machine
US2975942A (en) * 1958-12-15 1961-03-21 Sherwin Williams Co Metering dispensing valve
US3101853A (en) * 1961-01-11 1963-08-27 Gen Mills Inc Rotary valve
DE6904294U (de) 1969-02-05 1969-06-26 Franz Stadler Dosiervorrichtung fuer pulveriges bzw. koerniges gut
GB1316174A (en) * 1970-08-04 1973-05-09 Fleet Electronics Ltd Apparatus for the periodic release of pellets in pill tablet or capsule form
FR2259356A1 (de) 1974-01-28 1975-08-22 Hamburger Unterland Gesellacha
US4013199A (en) * 1975-07-28 1977-03-22 General Electric Company Measuring dispenser
US4023715A (en) * 1975-09-02 1977-05-17 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Measuring and dispensing device
US4237884A (en) * 1978-03-17 1980-12-09 Victor Erickson Medication dispenser
US4273254A (en) * 1979-01-23 1981-06-16 Brian Cuppleditch Device for containing and dispensing particles such as tablets
GB2067165A (en) 1980-01-09 1981-07-22 Conair Additive metering device for plastics moulding process
US4805811A (en) * 1985-03-29 1989-02-21 Aktiebolaget Draco Dosage device
US5255786A (en) * 1992-10-08 1993-10-26 The Procter & Gamble Company Package having a sliding closure for dispensing pill or pellet type products
FR2717453B1 (fr) * 1994-03-17 1996-04-12 Materiel Ste Tech Exploit Tube distributeur de granules.
DE29601697U1 (de) * 1996-02-01 1996-03-21 Bramlage Gmbh Spender für rieselfähige Produkte
JPH11316147A (ja) * 1998-04-30 1999-11-16 Michio Seki 粉末及び顆粒子、粒状のものを計量することのできる計量器
US6293440B1 (en) * 2000-11-14 2001-09-25 Steven K. Weaver Dispenser for granular materials
US6779480B2 (en) * 2001-06-25 2004-08-24 David B. Zamjahn Dial indicator cap
DE20204267U1 (de) * 2002-03-16 2002-08-08 Neumann Andreas Teeportionierer
CA2433349C (en) * 2003-06-25 2008-06-03 Hygiene-Technik Inc. Metering ball-valve with biased housing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006072460A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005001001A1 (de) 2006-07-20
US20100044398A1 (en) 2010-02-25
JP4847470B2 (ja) 2011-12-28
CA2592601A1 (en) 2006-07-13
JP2008526629A (ja) 2008-07-24
WO2006072460A1 (de) 2006-07-13
US8297477B2 (en) 2012-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1839016A1 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere arzneimitteldosiervorrichtung und verwendung einer dosiervorrichtung
EP1993644B1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
DE60017886T2 (de) Pulverinhalator für ein kombiniertes medikament
EP1416982B1 (de) Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts
DE69333554T2 (de) Pulverinhalator
EP1988952B1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesichertem dosierknopf
WO1998001172A1 (de) Injektionsgerät zum injizieren von flüssigkeit
EP2252351B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteeinrichtung
WO1997036626A1 (de) Injektionsgerät
WO2006051006A1 (de) Inhalier-gerät
WO2009071415A1 (de) Tablettendispenser
WO1997036625A1 (de) Injektionsgerät
DE4211475A1 (de) Pulverinhalator
EP2918298B1 (de) Verbesserter Dosiermechanismus für eine Injektionsvorrichtung zum Verabreichen eines Produkts
DE10331029B4 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung
EP0787979B1 (de) Spender für rieselfähige Produkte
DE102007002983B4 (de) Dosiervorrichtung
EP3263159B1 (de) Injektionsvorrichtung it einem dosierglied und einer vorgespannten ausschüttfeder
DE69907039T2 (de) Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus
WO1998001171A1 (de) Injektionsgerät zum injizieren von flüssigkeit
DE102014222736A1 (de) Medikamenteneinrichtung
EP3709948B1 (de) Vorrichtung zum dosierten befüllen eines behältnisses mit einem füllgut
WO2013139707A1 (de) Dosierspender
EP3492394B1 (de) Vorrichtung zum dosierten befüllen eines trinkhalms mit einem füllgut
EP3492395B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosierten befüllen eines behältnisses mit einem füllgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO. KG

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM INTERNATIONAL GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130820