AT337907B - Vorrichtung zur ausgabe von gegenstanden wie tabletten, kapseln, pillen od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe von gegenstanden wie tabletten, kapseln, pillen od.dgl.

Info

Publication number
AT337907B
AT337907B AT568575A AT568575A AT337907B AT 337907 B AT337907 B AT 337907B AT 568575 A AT568575 A AT 568575A AT 568575 A AT568575 A AT 568575A AT 337907 B AT337907 B AT 337907B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
sleeve
closure
tablets
locking
Prior art date
Application number
AT568575A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA568575A (de
Original Assignee
Neumann Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumann Heinz filed Critical Neumann Heinz
Priority to AT568575A priority Critical patent/AT337907B/de
Publication of ATA568575A publication Critical patent/ATA568575A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT337907B publication Critical patent/AT337907B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0445For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the shape of the container
    • B65D2583/045Pen-like with pocket-clip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0445For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the shape of the container
    • B65D2583/0468For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the shape of the container of drawer-and-shell type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur, insbesondere einzelnen oder gruppenweisen, Ausgabe von
Gegenständen wie Tabletten, Kapseln, Pillen od. dgl. od. ähnl. Körpern, mit einem, beispielsweise hohlzylindrischen oder eckigen Querschnitt aufweisenden Behälter, der eine Ausgabeöffnung aufweist, und mit einem Verschluss für die Ausgabeöffnung. 



   Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen zur Ausgabe von Tabletten, die sogenannten Tablettenspender, bekannt. Diese bekannten Vorrichtungen können ihrem Aufbau zufolge im wesentlichen in zwei grosse Gruppen unterteilt werden. Die erste Gruppe umfasst hiebei Tablettenspender mit einem kreisförmigen Gehäuse, in dem
Tablettenabteile in kreisförmiger Reihenanordnung vorgesehen sind und das mit einem Deckel verschlossen ist, der gegenüber dem Gehäuse verdrehbar angeordnet ist und eine Entnahmeöffnung aufweist. Durch Drehen des
Deckels wird hiebei jeweils ein Tablettenabteil freigelegt und die darin befindliche Tablette kann von Hand aus entnommen oder durch Kippen ausgeworfen werden.

   Die andere Gruppe der bekannten Vorrichtungen umfasst solche Tablettenspender, die einen länglichen, zumeist etwa zylinderförmigen Behälter aufweisen, in welchem die
Tabletten übereinander gestapelt sind. An einer Stirnseite des Behälters ist eine Entnahmeöffnung vorgesehen, die mit einem Sperrkörper verschliessbar ist. Dieser Sperrkörper ist mittels eines Verschlussmechanismus in eine
Freigabestellung verbringbar, in welcher die Tabletten aus dem Behälter entnommen werden können. 



   Diese bekannten Vorrichtungen haben verschiedene Nachteile :
Zur Ausgabe der Tabletten sind zumeist beide Hände erforderlich, wobei eine Hand den Behälter hält, wogegen die andere Hand den Deckel dreht bzw. den Sperrmechanismus auslöst. Der Dreh- bzw. 



   Sperrmechanismus ist hiebei zumeist überaus aufwendig und störungsanfällig. Jene Ausführungen, bei denen die
Entnahme der Tabletten durch Verdrehen des Gehäusedeckels erfolgt, haben zudem noch den Nachteil, dass das
Einstellen des jeweiligen Tablettenabteiles ziemlich umständlich ist, wobei durch Fehleinstellung einzelne
Tabletten verloren gehen können. 



   Es ist bereits ein Tablettenspender zur Verabreichung einer einzelnen Tablette oder einer bestimmten
Mehrzahl von Tabletten bekannt, der eine an einem Ende offene Hülle aufweist, die mit einem abnehmbaren
Verschluss versehen ist. Die Hülle weist an ihrem offenen Ende einen mit Schlitzen versehenen und erweiterbaren
Schlitzteil auf, und der Verschluss ist mit Eingriffsmitteln versehen, welche beim Verschieben des Verschlusses diese Erweiterung des Schlitzteiles bewirken. Zum Ausbringen einer Tablette ist es notwendig, den Verschluss niederzudrücken und sodann den Tablettenspender umzukehren bzw. die Tablette sonstwie aus der Hülle auszuschütten. Die Handhabung dieses Tablettenspenders ist somit ziemlich umständlich.

   Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Tablettenspenders besteht überdies darin, dass die Eingriffsmittel in Axialrichtung des Tablettenspenders auf die Tabletten selbst drücken und diese somit beschädigen können (österr. Patentschrift Nr. 273381). 



   Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zur, insbesondere einzelnen oder gruppenweisen, Ausgabe von Gegenständen wie Tabletten, Kapseln, Pillen od. dgl. od. ähnl. 



  Körpern zu schaffen, die einen äusserst einfachen Aufbau aufweist und durch leichten Fingerdruck, insbesondere mit einer einzigen Hand, betätigbar ist, ohne dass dabei die Gefahr einer Beschädigung der Tabletten besteht. 



   Dies wird gemäss der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass der Verschluss für die Ausgabeöffnung aus wenigstens zwei, von der Mittelachse der Ausgabeöffnung im wesentlichen radial nach aussen bewegbaren, vorzugsweise spreizbaren, Verschlusselementen und wenigstens einem, im Abstand von diesen Verschlusselementen in Richtung auf das Innere des Behälters hin angeordneten, beweglich gelagerten Sperrkörper besteht, wobei der in Richtung der Achse der Ausgabeöffnung gemessene Abstand zwischen den Verschlusselementen und dem Sperrkörper gleich oder grösser als die Dicke des auszugebenden Gegenstandes ist, und dass zur Betätigung der Verschlusselemente und des Sperrkörpers ein gemeinsames Betätigungselement vorgesehen ist. 



   Durch Bewegen des Betätigungselementes wird der Sperrkörper in die Ausgabeöffnung hineinbewegt und gleichzeitig werden die Verschlussteile nach aussen bewegt bzw. gespreizt. Dadurch wird der zwischen Sperrkörper und Verschlussteilen befindliche Gegenstand oder die Gruppe dieser Gegenstände freigelegt und kann durch Schwenken der Vorrichtung unter Schwerkraftwirkung aus der Vorrichtung ausgebracht werden. Die übrigen, im Behälter befindlichen Gegenstände werden hingegen durch den Sperrkörper an dem Herausfallen gehindert. Nach Loslassen oder Rückführen des Betätigungselementes in die Ausgangsstellung werden der Sperrkörper aus der Ausgabeöffnung herausbewegt und die Verschlussteile in Richtung auf die Mittelachse der Ausgabeöffnung,   d. h.   aufeinander zu, bewegt. 



   In Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass der Sperrkörper und/oder die Verschlusselemente und/oder das Betätigungselement gegen Federkraft beweglich gelagert sind. Dadurch ist beim Loslassen des Betätigungselementes ein selbsttätiges Rückführen des Sperrkörpers bzw. der Verschlussteile in ihre Ausgangsstellung gewährleistet. 



   Eine bevorzugte Bauform der Erfindung besteht darin, dass die im wesentlichen radial nach aussen bewegbaren bzw. spreizbaren Verschlusselemente als durch Umfangsschlitze voneinander getrennte, gekrümmte oder abgewinkelte Wandabschnitte einer aus elastischem Werkstoff, insbesondere Federstahl oder Kunststoff, bestehenden Verschlusskappe sind, die mit dem Behälter verbunden ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Hiebei ist es zweckmässig, dass das Betätigungselement zum gleichzeitigen Betätigen des Sperrkörpers und der Verschlussteile eine, vorzugsweise konzentrisch zur Achse des Behälters angeordnete Hülse ist, welche den Behälter, den Sperrkörper und die Verschlussteile zumindest teilweise umgibt und in bezug auf den Behälter in Axialrichtung desselben verschiebbar angeordnet ist. In geschlossener Stellung übergreift hiebei die Hülse die Verschlussteile und drückt sie in Richtung auf die Mittelachse der Ausgabeöffnung hin. Dadurch wird der zwischen Sperrkörper und Verschlussteilen befindliche Gegenstand bzw. die Gruppe von Gegenständen an dem Austreten aus dem Behälter gehindert.

   Durch axiales Verschieben der Hülse in bezug auf den Behälter wird sodann der Sperrkörper in die Ausgabeöffnung hineinbewegt, gleichzeitig jedoch gelangen die Verschlussteile aus der Hülse heraus und spreizen sich infolge ihrer Federkraft radial nach aussen, so dass die zwischen Sperrkörper und Verschlusselementen befindlichen Gegenstände entnommen bzw. durch Schwenken des Behälters ausgeworfen werden. 



   Es ist in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn die Hülse an ihrem dem freien Ende des Behälters zugewandten Ende verjüngt ausgebildet ist, wobei der innere, schräg verlaufende Wandabschnitt der Hülse eine Anschlagfläche für den Sperrkörper bildet. Hiebei wird durch Auflaufen des Sperrkörpers gegen die Anschlagfläche der Sperrkörper in die Ausgabeöffnung hineinbewegt. 



   Es ist hiebei zweckmässig, dass der Sperrkörper als am Umfang des Behälters gelagerter, federnder Bügel ausgebildet ist, dessen freies Ende radial in bezug auf die Achse des Behälters hin abgebogen ist, und durch eine, insbesondere schlitzförmige Öffnung in der Wand des Behälters in die Ausgabeöffnung eingreift. 



   Weiters ist es vorteilhaft, dass zwei in bezug auf die Achse des Behälters diametral gegenüberliegende Sperrkörper vorgesehen sind. 



   Zur Vereinfachung der Bauweise ist es zweckmässig, dass die die Verschlussteile aufweisende Verschlusskappe, vorzugsweise mittels einer Schraub- oder Steckverbindung, unmittelbar mit dem Behälter verbunden sind. 



   Um hiebei den Verschiebeweg des Betätigungselementes in bezug auf den Behälter zu begrenzen, ist es vorteilhaft, wenn wenigstens eines der Verschlusselemente an seiner äusseren Mantelfläche mit einem Anschlag, beispielsweise einem Wulst, einer Verdickung   od. dgl.   für das Betätigungselement versehen ist. 



   Für die Einzelausgabe der Gegenstände ist es zweckmässig, dass wenigstens eines der Verschlusselemente mit einem nach innen,   d. h.   auf die Achse der Ausgabeöffnung hin gerichteten Vorsprung, beispielsweise einem Wulst oder einer Verdickung, versehen ist. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen, in der Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt sind, näher beschrieben. 



   Es zeigen : Fig. l eine Aussenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Ausgabe von je zwei kugelförmigen Pillen, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss Fig. l, Fig. 3 einen Schnitt entlang der 
 EMI2.1 
 Stellung der Vorrichtung, Fig. 5 einen Schnitt entlang Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 die Einzelheit A aus Fig. 4 in vergrössertem Massstab, Fig. 7 eine Seitenansicht der Fig. 6 in Richtung des Pfeiles B, Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung gemäss Fig. l bis 7 zur Einzelausgabe von kugelförmigen Pillen, in der Darstellung analog   Fig. 6, Fig. 9   eine Aussenansicht einer andern erfindungsgemässen Vorrichtung zur Ausgabe von je zwei kugelförmigen Pillen, und Fig. l0 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäss Fig. 9. 



   Die in Fig. l bis 7 dargestellte Vorrichtung zur Ausgabe von je zwei kugelförmigen Pillen oder andern tablettenartigen Körpern umfasst einen länglichen, im wesentlichen zylindrischen   Behälter --1--,   dessen eine Stirnseite zwecks Bildung einer   Ausgabeöffnung --2-- offen   ausgebildet ist. An dem der Ausgabeöffnung   --2-- axial   gegenüberliegenden Ende ist der   Behälter--l--mit   einem   Gewinde --3-- versehen,   in das ein 
 EMI2.2 
 oder andern Querschnitt aufweisen. Es ist jedenfalls angezeigt, den inneren Querschnitt des Behälters in Form und Grösse den zu speichernden Tabletten oder tablettenartigen Körpern anzupassen.

   Beim vorliegenden 
 EMI2.3 
 radial nach aussen spreizbaren   Verschlusselementen--6,   7,8, 9--, die als durch Umfangschlitze--10, 11,12, 13--voneinander getrennte, gekrümmte Wandabschnitte einer aus Federstahl bestehenden Verschlusskappe   - -14-- ausgebildet   sind (vgl. insbesondere   Fig. 6,   7). Die Verschlusskappe --14-- ist einenends mit einem Gewinde--15--versehen, mit dem sie unmittelbar mit dem   Behälter--l--verschraubt   ist. In Geschlossen-Stellung der Vorrichtung sind die   Verschlusselemente--6,   7,8, 9--in bezug auf die Achse des Behälters gerichtet. Hiebei können zwischen den Verschlusselementen Spalten bestehen, oder die Verschlusselemente können dicht aneinander anliegen.

   Diese Verschlusselemente könnten auch ausspreizbare Klammern, Federarme oder zangenförmige Greifer sein. 



   Im Abstand von diesen Verschlusselementen sind in Richtung auf das Innere des   Behälters-l-hin   zwei beweglich gelagerte   Sperrkörper-16, 17-vorgesehen.   Die   Sperrkörper-16, 17--sind   als an der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Mantelfläche,   d. h.   am äusseren Umfang des Behälters --1-- gelagerte, federnde Bügel bzw. Laschen ausgebildet, deren freie Enden in bezug auf die Achse des   Behälters--l--hin   abgebogen sind. Diese Bügel können   z. B.   aus 
 EMI3.1 
 Abstand zwischen den   Sperrkörpern--16, 17--und   den   Verschlusselementen--6,   7,8, 9-- entspricht der Dicke von zwei kugelförmigen   Pillen-5--.   
 EMI3.2 
 gemeinsames Betätigungselement --20-- in Form einer Hülse vorgesehen.

   Die Hülse --20-- ist konzentrisch zur Achse des Behälters --1-- angeordnet, der zur Zentrierung der Hülse --20-- mit einer Führungsfläche - versehen ist. In die   Hülse --20-- ist   ein Einsatzstück --22-- eingesetzt, das mit der Hülse   --20-- fest   verbunden ist und einen in den Ringspalt zwischen der Hülse --20-- und den   Behälter--l--   ragenden, ringförmig umlaufenden Anschlag--23--aufweist. An diesem Anschlag --23-- ist eine 
 EMI3.3 
 Mantelfläche mit einem Wulst bzw. einer Verdickung--27--versehen, welcher bzw. welche als Anschlag für die Hülse --20-- dienen. 



   Zur Vervollständigung der Vorrichtung kann im Inneren des   Behälters--l--eine Druckfeder   vorgesehen sein, die an dem Gewindestück --4-- abgestützt ist und den Stapel von Pillen in Richtung auf die Ausgabeöffnung --2-- hin drückt. Diese Druckfeder kann entfallen, wenn die Ausgabe der Tabletten durch Schwerkraftwirkung, beispielsweise durch Kippen des Behälters, erfolgen soll. 



   Schliesslich ist die   Hülse-20-mit   einem   Halter --28-- versehen,   der von länglicher Form ist und sich im Abstand von der Aussenfläche des   Behälters-l-erstreckt.   Dieser   Halter --28-- ist   zum Tragen der Vorrichtung, etwa in der Art eines Füllfederhalters, bestimmt. 



   Alle Teile der Vorrichtung können aus Kunststoff oder Metall hergestellt werden. 



   Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt : 
 EMI3.4 
 radial nach aussen spreizen. Die beiden zwischen den   Verschlusselementen--6,   7,8, 9-- und den Sperrkörpern --16, 17--bislang festgehaltenen   Pillen--5--können   durch Verschwenken des   Behälters--l--aus   dem letzteren herausfallen. Die übrigen   pillen --5-- werden   durch die   Sperrkörper--16, 17--am   Herausfallen gehindert. 



   Nach Loslassen der   Hülse --20-- führt   die Feder --24-- die Hülse --20-- wieder in ihre Ausgangsstellung zurück, wobei die Hülse an dem Wulst--27--anliegt. Die Verschlusselemente --6, 7,8, 9-- werden dabei wieder zusammengedrückt und die   Sperrkörper--16, 17--werden   unter Federwirkung aus der Ausgabeöffnung --2-- herausbewegt. 



   Bei der abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung gemäss Fig. 8, welche zur Einzelausgabe von kugelförmigen Pillen dient, entspricht deren grundsätzlicher Aufbau, abgesehen von der Ausbildung der Verschlusskappe, im wesentlichen dem Aufbau der Vorrichtung gemäss Fig. l bis 7. Die einander entsprechenden Bauteile sind daher mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Bei der Ausführung gemäss Fig. 8 besteht die Verschlusskappe --30-- aus vier auseinander spreizbaren Verschlussteilen, von denen in Fig. 8 nur zwei, nämlich   --31, 32--,   dargestellt sind.

   Diese Verschlussteile sind an ihrer inneren Umfangsfläche, u. zw. im Bereich des aussenseitigen   Wulstes-27--,   mit nach innen gerichteten   Vorsprüngen-33, 34- versehen.   Diese   Vorsprünge--33, 34--dienen   als Anschlag für die kugelförmigen   Pillen--5--,   wobei der in Richtung der Achse des   Behälters--l--gemessene   Abstand dieser Vorsprünge von den   Sperrkörpern--16, 17--so   
 EMI3.5 
 



   Die in Fig. 9 und 10 dargestellte Vorrichtung umfasst einen   flaschen-bzw. stufenförmig   ausgebildeten Behälter --40-- zur Aufnahme einer Vielzahl von kleinen, kugelförmigen   Gegenständen--41--.   Die eine Stirnseite des   Behälters --40-- ist   im Bereich eines halsartigen Ansatzes--40'--zwecks Bildung einer 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Ausgabeöffnung --42-- offen   ausgebildet. An dem der Ausgabeöffnung axial gegenüberliegenden Ende ist der   Behälter --40-- mit   einem Gewinde--43--versehen, in den ein Gewindestück --44-- eingeschraubt ist. 



   Der Verschluss für die   Ausgabeöffnung --42-- besteht   wieder aus vier, von der Mittelachse der Ausgabeöffnung radial nach aussen spreizbaren Verschlusselementen, von denen lediglich zwei, nämlich 
 EMI4.1 
 
47--dargestellt--40-- verschraubt ist. 



   Im Abstand von diesen Verschlusselementen sind in Richtung auf das Innere des   Behälters-40--hin   
 EMI4.2 
 Achse des Behälters --40-- hin abgebogen sind. Die sperrkörper --49, 50--greifen mit diesen Enden durch Öffnungen in der Wand des Behälters --40-- in die Ausgabeüffnung --42-- ein. Der in Richtung der Behälterachse gemessene Abstand zwischen den   Sperrkörpern--49, 50-und   den Verschlusselementen --46, 47--entspricht der Dicke von zwei kugelförmigen Pillen--41--. 



   Zur Betätigung der   Verschlusselemente --46, 47-- und   der   Sperrkörper--49, 50--ist   wieder ein gemeinsames Betätigungselement --51-- in Form einer Hülse vorgesehen. Die   Hülse--51--ist   konzentrisch 
 EMI4.3 
    --40-- angeordnet,Behälter --40-- ragenden,   ringförmig umlaufenden Anschlag--53--versehen. An diesem Anschlag --53-- ist eine   Druckfeder --54-- abgestützt,   die andernends an einer   Schulter --40"-- des   Behälters - anliegt. Die   Hülse --51-- ist   an ihrem der Ausgabeöffnung --42-- zugewandten Ende konisch 
 EMI4.4 
 der   Sperrkörper--49, 50--bestimmt   ist.

   Die Verschlusselemente --46,47-- sind an ihrer Mantelfläche mit einem Wulst bzw. einer   Verdickung --55-- versehen,   welcher bzw. welche als Anschlag für die   Hülse-51-   dienen. 



   Die Erfindung kann in verschiedenen Varianten ausgeführt werden. Beispielsweise kann der Sperrkörper eine federnde Lippe oder ein Kugelkörper sein. Auch eine schwenkbare Lagerung des Sperrkörpers am Umfang des Behälters ist möglich. Ebenso kann die Verschlusskappe im Querschnitt gesehen eckige oder ovale Form haben und kann mittels Steckverbindung mit dem Behälter verbunden sein. 



   Die beschriebene Vorrichtung kann zur Ausgabe von Gegenständen, wie Tabletten oder tablettenartigen Körpern verschiedenster Bestimmung verwendet werden. Insbesondere wird die Vorrichtung jedoch für pharmazeutische Präparate, Nahrungs- und Genussmittel, insbesondere Süsswaren sowie Reinigungsmittel, soweit diese in kugel-, kapsel- oder tablettenartiger Form vorliegen, verwendet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur, insbesondere einzelnen oder gruppenweisen, Ausgabe von Gegenständen wie Tabletten, Kapseln, Pillen od. dgl. od. ähnl. Körpern, mit einem, beispielsweise hohlzylindrischen oder eckigen Querschnitt aufweisenden Behälter, der eine Ausgabeöffnung aufweist, und mit einem Verschluss für die Ausgabeöffnung, 
 EMI4.5 
 zwischen den Verschlusselementen und dem Sperrkörper gleich oder grösser als die Dicke des auszugebenden Gegenstandes ist, und dass zur Betätigung der Verschlusselemente und des Sperrkörpers ein gemeinsames Betätigungselement (20,51) vorgesehen ist. 
 EMI4.6 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 dem freien Ende des Behälters (1, 40) zugewandten Ende verjüngt ausgebildet ist, wobei der innere, schräg verlaufende Wandabschnitt der Hülse eine Anschlagfläche (26, 51') für den Sperrkörper (16, 17 ; 49,50) bildet. EMI5.2 dessen freies Ende radial in bezug auf die Achse des Behälters hin abgebogen ist, und durch eine, insbesondere schlitzförmige Öffnung (18,19 in Fig. 6) in der Wand des Behälters (1, 40) in die Ausgabeöffnung (2, 42) eingreift. EMI5.3 bezug auf die Achse des Behälters (1, 40) diametral gegenüberliegende Sperrkörper (16, 17 ;
    49,50) vorgesehen sind. EMI5.4 Hülse (20,51) ausgebildete Betätigungselement wenigstens einen in den Ringspalt zwischen Hülse und Behälter (1, 40) ragenden Vorsprung (23,53) aufweist, an dem eine Druckfeder (24,54) abgestützt ist, die andernends an einer Schulter od. dgl. (25,40") des Behälters (1, 40) anliegt.
AT568575A 1975-07-23 1975-07-23 Vorrichtung zur ausgabe von gegenstanden wie tabletten, kapseln, pillen od.dgl. AT337907B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT568575A AT337907B (de) 1975-07-23 1975-07-23 Vorrichtung zur ausgabe von gegenstanden wie tabletten, kapseln, pillen od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT568575A AT337907B (de) 1975-07-23 1975-07-23 Vorrichtung zur ausgabe von gegenstanden wie tabletten, kapseln, pillen od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA568575A ATA568575A (de) 1976-11-15
AT337907B true AT337907B (de) 1977-07-25

Family

ID=3578534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT568575A AT337907B (de) 1975-07-23 1975-07-23 Vorrichtung zur ausgabe von gegenstanden wie tabletten, kapseln, pillen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT337907B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051994A1 (de) * 1980-11-10 1982-05-19 Merck & Co. Inc. Behälter zur Ausgabe von Medikamenten
FR2628715A1 (fr) * 1988-03-21 1989-09-22 Ig Design Sarl Distributeur d'objets a mouvement alternatif
US5054649A (en) * 1990-04-27 1991-10-08 I.G. Design Reciprocating object dispenser
WO2000032496A1 (en) * 1998-12-03 2000-06-08 Weimer Pharma Gmbh Flexible urging mechanism and dispensing kit incorporating same
EP1457203A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-15 Nordmark Arzneimittel GmbH & Co.KG Feste, exakt dosierbare pharmazeutische Darreichungsformen zur Einzelausgabe aus Dosiervorrichtungen und Verfahren hierfür
EP2716572A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-09 GETing solutions GmbH Applikator für stückförmige Mittel für den Sanitärbereich
DE102015224627A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Spender zur Aufnahme und zum Spenden tablettenförmiger Produkte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108455095B (zh) * 2017-02-21 2023-07-14 李和伟 一种旋转式给药器

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051994A1 (de) * 1980-11-10 1982-05-19 Merck & Co. Inc. Behälter zur Ausgabe von Medikamenten
FR2628715A1 (fr) * 1988-03-21 1989-09-22 Ig Design Sarl Distributeur d'objets a mouvement alternatif
EP0334729A1 (de) * 1988-03-21 1989-09-27 I.G. Design Ausgabevorrichtung mit hin- und hergehender Bewegung
US5054649A (en) * 1990-04-27 1991-10-08 I.G. Design Reciprocating object dispenser
WO2000032496A1 (en) * 1998-12-03 2000-06-08 Weimer Pharma Gmbh Flexible urging mechanism and dispensing kit incorporating same
EP1457203A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-15 Nordmark Arzneimittel GmbH & Co.KG Feste, exakt dosierbare pharmazeutische Darreichungsformen zur Einzelausgabe aus Dosiervorrichtungen und Verfahren hierfür
EP2716572A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-09 GETing solutions GmbH Applikator für stückförmige Mittel für den Sanitärbereich
DE102015224627A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Spender zur Aufnahme und zum Spenden tablettenförmiger Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
ATA568575A (de) 1976-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766334C3 (de) Behälter zum Aufbewahren und Mischen der Einzelbestandteile von zahnärztlichen Amalgamen
EP0757525B1 (de) Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse
DE2324296C3 (de) Mischbehälter zur Herstellung von Dentalpräparaten
DE1757956B1 (de) Gehaeuse fuer Stifte aus einem pastenfoermigen Stoff
DE3633600A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines kosmetischen produktes in stiftform
AT337907B (de) Vorrichtung zur ausgabe von gegenstanden wie tabletten, kapseln, pillen od.dgl.
DE3803527C2 (de) Spender
EP1836104B1 (de) Druckdose zum ausbringen von darin enthaltener mehrkomponentiger substanz
DE2845053C2 (de) Wickelträger
DE2828062A1 (de) Tablettenspender
DE7620793U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte Gegenstaende
DE1491714A1 (de) Vorrichtung an einem Aerosol-Druckbehaelter
WO1990015762A1 (de) Behälter für speiseeisprodukte
DE3319994A1 (de) Mechanischer bleistift
DE3619455A1 (de) Fluessigkeitsspender zum wiederholten ausgeben von zugemessenen mengen eines fluessigen produktes
DE7718750U1 (de) Abgabebehaelter fuer viskose Massen
AT343820B (de) Vorrichtung zur ausgabe von tabletten oder tablettenartigen korpern
DE1206356B (de) Zylindrischer Behaelter mit einschraubbarer Spindel und Kolben zum Ausstossen des Inhalts durch eine stirnseitige OEffnung
AT401189B (de) Einrichtung zur befestigung von zwei bauteilen aneinander
AT340062B (de) Vorrichtung zur ausgabe von tabletten oder tablettenartigen korpern
AT341108B (de) Vorrichtung zur ausgabe von tabletten oder tablettenartigen korpern
AT339500B (de) Vorrichtung zur ausgabe von tabletten oder tablettenahnlichen korpern
AT339499B (de) Vorrichtung zur ausgabe von tabletten oder tablettenartigen korpern
DE2203196A1 (de) Tischstativ
DE921078C (de) Tubenfoermiger Verpackungsbehaelter fuer plastische Massen, vorzugsweise fuer Schuhpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee