DE921078C - Tubenfoermiger Verpackungsbehaelter fuer plastische Massen, vorzugsweise fuer Schuhpflegemittel - Google Patents

Tubenfoermiger Verpackungsbehaelter fuer plastische Massen, vorzugsweise fuer Schuhpflegemittel

Info

Publication number
DE921078C
DE921078C DER6562A DER0006562A DE921078C DE 921078 C DE921078 C DE 921078C DE R6562 A DER6562 A DE R6562A DE R0006562 A DER0006562 A DE R0006562A DE 921078 C DE921078 C DE 921078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
closure
packaging
intermediate wall
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER6562A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Dr Reuchlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER6562A priority Critical patent/DE921078C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921078C publication Critical patent/DE921078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Tubenförmiger Verpackungsbehälter für plastische Massen, vorzugsweise für Schuhpflegemittel Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter für plastische Massen, vorzugsweise für Schuhpflegemittel, der gegebenenfalls mehrmals verwendbar sein kann und tubenförmige Entnahme des Inhaltes erlaubt.
  • Die Verwendung von dosenförmigen Verpackungskörpern für plastische Massen hat in einer Reihe von Fällen den Nachteil, daß bei geöffneter Verpackung mehr oder weniger der gesamte Doseninhalt sofort zugänglich ist und bei stark flüchtigen Bestandteilen der Inhalt selten his zum restlosen Verbrauch benutzbar ist. Die Verwendung von Tuben bringt in dieser Richtung eine gewisse Abhilfe, erfordert jedoch Tuhenausbildungen, die nur über verwickelte Maschinen herstellbar sind und nach mehrmaligem Gebrauch in ihrelr äußeren Form ein unschönes Aussehen aufweisen und äußeren Beschädigungen keine große Widerstandskraft entgegensetzen können infolge ihres notwendigen zusammendrückbaren Umfanges.
  • Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, eine Verpackungsform zu schaffen, die die Nachteile dieser beiden bisherigen Verpackungsarten beseitigt, und schlägt hierfür vor, einen äußeren, an seinem einen Ende den Verschluß tragenden Stützkörper mit seinem freien offenen abgekehrten Ende durch eine sich über die innere Fläche des Stützkörpers erstreckende elastische Zwischenwand abzuschließen und durch jeweilige Verformung der Zw,ischenwand, die membranartigen Charakter besitzt, den Inhalt über das verschließbare Ende des Stützkörpers wie bei einer Tube mehr oder weniger zu entfernen, ohne daß dabei die äußere Formgebung des Verpackungskörpers ein unschönes Aussehen annimmt bzw. Beschädigungen ausgesetzt ist, da der Stützkörper die elastische verformbare Zwischenwand verdeckt und die nötige Festigkeit gegen Beschädigungen aufweist. Selbst bis zum restlosen Verbrauch des Inhaltes weist die neue Verpackung, die den Charakter einer Verpackungstube besitzt aber die Vorteile der festen Verpackungsdose aufweist, ein formschönes und elegantes Aussehen auf.
  • Die Zwischenwand kann im Bereich des offenen Endes des Stützkörpers festgelegt und ein oder mehrmals so umgestülpt sein, daß durch Eindrückung dieser Umstülpungen von Hand der gesamte Inhalt über den auf der entgegengesetzten Seite angebrachten Verschluß entfernbar ist.
  • Vorzugsweise wird jedoch die elastische Zwischenwand bis in den Bereich des Verschlusses innerhalb des Stützkörper entlang geführt und h!ier mit den Verschlußteilen gegenüber dem Stützkörper unverdrehbar festgelegt. Die Einstülphewegung der elastischen Zwischenwand kann über kolbenartige Verstärkungen oder Ansätze im Bereich des offenen Endes erfolgen, die gleichzeitig den Schutz der elastischen Zwisclnwand gegen Beschädigungen übernehmen und darüber hinaus auch einen nachtäglichen Füllvorgang bei wiederholter Verwendung erleichtern, sofern an diesen Venstärkungen Mittel vorgesehen sind, die eine Herausziehbewegung begünstigen.
  • Wie im einzelnen die Erfindung ausführbar ist, zeigen mit den für sie wesenflichen Teilen die Ausführungsbeispiele in der Zeichnung, und zwar Fig. I im Schnitt einen Verpackungshehälter mit eingestülpter Zwischenwand, Fig. 2 im Schnitt einen Verpackungsbehälter mit im Bereich der Einfüllöffnung festgelegter Zwischenwand, Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Verschlusses, Fig. 4 einen Verpackungsbehälter im Schnitt mit normalem Tubenverschluß, Fig. 5 eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Verschlußteile und Fig. 6 einen Teilschnitt für die Unterbringung der neuen Verpackung an einem Haltegerät mit einstellbarer Entfernung seines Inhaltes.
  • Der äußere Stützkörper I ist an seinem oberen Ende mit einem an sich bekannten Schraube verschluß 2 verschlossen und aus entsprechend festem Material hergestellt, das seine äußere Beschädigung verhindert. Über die Verschlußöffnung 2 ist die Entfernung des Inhaltes dadurch möglich, daß das freie Ende 3 des Stützkörpers I über die membranartig wirkende Zwischenwand 4, welche in Form von ein oder mehreren Umstülpungen 5 den Stützkörper I verschließt, in das innere des Stützkörpers immer tiefer hineingedrückt werden kann, un.d zwar bis in den Bereich des Verschlusses 2, wie dies die punktierte Endstellung erkennen läßt.
  • In welcher Form die Festlegung der elastischen Zwischenwand 4 gegenüber dem Stützkörper I im Bereich seines Endes 3 erfolgt, ist für die Erfindung unwesentlich, sie kann durch einen Kleb-oder Haftvorgang bzw. bei Ausführung des Stützkörpers 1 in Blech auch durch Umbördeln gemeinsam mit der Zwischenwand erfolgen.
  • Der Stützkörper I in Fig. 2 ist als Zylinder ausgebildet und die elastische Zvçi:schenwand 4 mit den Verschlußteilen am oberen Ende des Stützkörpers I mit festgelegt, und zwar in der Weise, daß der eine Verschluß teil 6 die Zwischenwandß um den Rand des Stützkörpers I herumlegt und unverdrehbar auf dem Stützkörper 1 angeordnet ist Auf diese Weise wird ein langer Abdichtweg und eine feste Verbindung erreicht. Der Verschluß teil 6 besitzt auf seinem äußeren Umfang ein Gewinde 7 oder andere Verriegelungsmittel für die Abdeckkappe 8 mit ihrer scheiben- oder ringförmigen Abdichtschicht 9.
  • Falls der gesamte freie Querschnitt des Verschlußteiles 6 für die Entfernung der plastischen Masse nicht erwünscht ist, kann dieser Querschnitt rasterartig unterteilt sein in der VVeise, daß das Verschlußteil 6 auf einer Fläche verteilte Öffnungen Io aufweist. Dies führt dazu, daß, abgesehen von einer sparsamen Entfernung des Inhaltes, auch die Abdichtung günstiger wird.
  • Anstatt Verschlußteil 6 mit den Öffnungen 10 zu versehen, kann das Verschlußteil 6, wie dies Fig. 3 erkennen läßt, auch eine gemeinsame Öffnung II aufweisen, in die ein besonderes Siebs teil I2 in Aussparungen I3 des Einsatzteiles 6 eingedrückt wird, ohne daß dieses unter dem Druck des Verpackungsinhaltes wieder herausspringt.
  • Durch wahlweise Verwendung solcher Einsätze I2 mit verschiedenen Querschnitten kann der jeweiligen Plastizität des Verpackungsinhaltes Rechnung getragen werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist der Stützkörper I einmal nicht zylindrisch, und zwar z. B. kegelförmig ausgebildet, um zu zeigen, daß die Erfindung unabhängig von der Formgebung des äußeren Stützkörpers anwendbar ist. Auch hier kann die elastische Zwischenwand 4 gegegebenenfalls mit den Verschluß teilen 6 im oberen Bereich des Stützkörpers 1 durch Umfaltung mit dem Stützkörper fest verbunden werden. Die Öffnung 10 des Verschlußteiles 6 ist mit einem normalen Tubenverschluß in Form eines Schraubdeckels S verschlossen. Der Stützkörper 1 kann außer der dargestellten Formgchung als Rotationskörper auch selbstverständlich. einen mehr oder weniger rechteckigen Grundriß aufweisen, der selbst bis in die Verschlußbildung fortgesetzt sein kann, um einen breiten flachen Entnahmeschlitz zu erhalten.
  • Bei Ausführung des Verschluß teiles 6 in Form eines gedrückten Blechkörpers, wie dies Fig. 5 erkennen läßt, dessen zylindrischer Teil den Verschluß 8 aufnimmt, kann die Festlegung der elastichen Zwischenwand 4 auf dem Stützkörper 1 dadurch erfolgen, daß der obere Rand des Stützkörpers I mit den Randteilen des Verschlußteiles 6 gemäß dem linken Teil des Ausführungsbeispiels nach Art eines Bördelvorganges verformt oder entsprechend dem rechten Teil der Fig 5 bei 14 umgelegt und eingefaltet wird.
  • Um den Inhalt des Verpackungskörpers jeder Zeit, insbesondere hinsichtlich seines Zustandes oder seiner Farbwirkung, erkennen zu können, ist es möglich, entweder die Zwischenwand 4 durchsichtig aus entsprechend elastischem Material herzustellen oder die oberen Verschlußteile, insbesondere das Verschlußteil 6, aus durchsichtigem Materia,l herzustellen.
  • Für die genau dosierte Entnahme und gegen Schutz von Beschädigungen der Zwischenwand 4 sind im Bereich der unteren Öffnung des Stützkörpers I mlit der Zwischenwand 4 besondere Ansätze 15 oder kolbenartige Verstärkungen verbunden bzw. in diese eingearbeitet, die noch zusätzliche Mittel I6, gegebenenfalls in Form von Ringen, aufweisen können, über die die Zwischenwand 4 bei restloser Entleerung der Füllung 4 zurückgezogen werden kann, um eine neue Füllung, gegebenenfalls unter Saugwirkung, selbsttätig wieder zu erreichen. Der Durchmesser dieser Verstärkungen I5 ist etwas kleiner als der leichte Querschnitt des Stützkörpers I zu wählen, um bei ihrer Einschiebebewegung den Einstülpvorgang der Zwischenwand 4 nicht zu behindern.
  • In Fig. 6 ist noch eine Haltegerät veranschaulicht, in das der Stützkörper 1 einschiebbar ist.
  • Und zwar besteht das Haltegerät aus einem Gehäuseteil I7, in dessen öffnung8 der Stützkörper 1 eingesetzt wird. Das Gehäuse kann entsprechend dem linken Teil der Fig. 6 aus einem elastischen Material bestehen, so daß der Stützkörper I saugend in die Öffnung I8 eingreift; durch das Luftvolumen und gegebenenfalls in einer weiteren Verbindung mit einem Ansatz 19 in dem Gehäuseteil 17 wird bewirkt, daß bei Einschieben des Stützkörpers I sich die Zwischenwand 4 mehr oder weniger ein.stülpt. Es ist auch möglich, über ein Gewinde 20 am Ende des Stützkörpers und in dem Gehäuse I7 die Einschiebebewegung des Stützkörpers I in den Gehäusekörper 17 vorzunehmen, entsprechend dem rechten Teil der Fig. 6. Auf seiner unteren Seite kann der Gehäusekörper 17 saugnapfartig bei 21 verbreitert sein, um diesen auf der Abistellfläche festzulegen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Tubenförmiger, gegebenenfalls mehrmals verwendbarer Verpackungsbehälter für plastische Massen, vorzugsweise für Schuhpflegemittel, gekennzeichnet durch einen äußeren, an seinem einen Ende den Verschluß (2) tragenden Stützkörper (I), des!sen freies offenes abgekehrtes Ende (3) von einer sich über die innere Fläche des Stützkörpers erstreckenden, elastisch verformbaren Zwischenwand (4) membranartig abgeschlossen i.st.
  2. 2. Verpackungskörper nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (4) im Bereich des offenen Endes (3) des Stützkörpers (I) festge.legt und ein oder mehrmals so umgestülpt ist, daß durch Eindrücken dieser Umstülpungen (5) der gesamte Inhalt entfernbalr ist (Fig. I).
  3. 3. Verpackungskörper nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Verschlusses (2) mit einem Teil desselben die elastische Zwischenwand (4) auf dem Stützkörper (I) unverdrehbar mit festgelegt ist (Fig. 4,6).
  4. 4. Velrpackungskörper nach einem der vorangehenden An.sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenwand (4) nach Außen um den Stützkörper (I) im Bereich des Verschlusses herumgeführt und auf diesen durch eines der Verschluß teile (6) mit festgeklemmt wird.
  5. 5. Verpackungskörper nach einem der vorangebenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstülpbewegung der elastischen Zwischenwand (4) über kolbenartige Verstärkungen oder Ansätze (I5) erfolgt (Fig. 2).
  6. 6. Verpackungsköiper nach einem der vorangchenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß da.s mit dem Stützkörper (I) verbundene Verschlußteil (6) in seinem freien Austrittsquerschnitt rasterartig in mehrere Einzelöffnungen (Io) unterteilt ist.
  7. 7. Verpackungskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilung der Austrittsöffnung über ein in die Verschlußöffnung, vorzugsweise in besondere Aussparungen (I3) einsetzbares und in diesen festgelegtes Sielbgitter (I2) erfolgt.
  8. 8. Verpackungskörper nach einem der vorangebenden An,sprüche, dadurch gelkennzeichnet, daß das Verschlußteil (6) die Zwischenwand auf dem oberen Randteil des Stützkörpers (I) übergreifend umfaßt und. einen Blechkörper bildet, dessen Randteile so verformbar sind, daß diese den dichten Abschluß und den festen Sitz gegenüber dem Stützkörper übernehmen (Fig. 5).
  9. 9. Verpaokungskörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (i) mit seinem offenen Ende in einem vorzugsweise mit einem Saugfuß (21) versehenen Untersatz (I7) gegebenenfalls durch einen Schraubvorgang über GeW winde (20) so einschiebbar ist, daß durch die eingeschlossene Luft und/oder über einen kolbenförmigen Ansatz (I9) die Einstülpbewegung der Zwischenwand durchführbar ist (Fig. 6).
DER6562A 1951-08-22 1951-08-22 Tubenfoermiger Verpackungsbehaelter fuer plastische Massen, vorzugsweise fuer Schuhpflegemittel Expired DE921078C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER6562A DE921078C (de) 1951-08-22 1951-08-22 Tubenfoermiger Verpackungsbehaelter fuer plastische Massen, vorzugsweise fuer Schuhpflegemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER6562A DE921078C (de) 1951-08-22 1951-08-22 Tubenfoermiger Verpackungsbehaelter fuer plastische Massen, vorzugsweise fuer Schuhpflegemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921078C true DE921078C (de) 1954-12-09

Family

ID=7397416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER6562A Expired DE921078C (de) 1951-08-22 1951-08-22 Tubenfoermiger Verpackungsbehaelter fuer plastische Massen, vorzugsweise fuer Schuhpflegemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921078C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193336A2 (de) * 1985-02-26 1986-09-03 Corrugated Products Limited Verpackung für kohlensäurehaltige Getränke und Verfahren dazu
EP0509863A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-21 Société Anonyme dite:ETABLISSEMENTS VALOIS Sprüh- oder Spendervorrichtung für Flüssigkeiten mit Mitteln zur Verhinderung einer ungewollten Betätigung
WO2012136932A1 (fr) * 2011-04-05 2012-10-11 Pumpart System Dispositif de conditionnement de produit visqueux, et son procede de mise en oeuvre

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193336A2 (de) * 1985-02-26 1986-09-03 Corrugated Products Limited Verpackung für kohlensäurehaltige Getränke und Verfahren dazu
EP0193336A3 (en) * 1985-02-26 1987-10-07 Corrugated Products Limited Improvements in or relating to packages for carbonated beverages
EP0509863A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-21 Société Anonyme dite:ETABLISSEMENTS VALOIS Sprüh- oder Spendervorrichtung für Flüssigkeiten mit Mitteln zur Verhinderung einer ungewollten Betätigung
US5226563A (en) * 1991-04-16 1993-07-13 Valois (Societe Anonyme) Device for spraying or dispensing a fluid, with improved actuating security
WO2012136932A1 (fr) * 2011-04-05 2012-10-11 Pumpart System Dispositif de conditionnement de produit visqueux, et son procede de mise en oeuvre
FR2973783A1 (fr) * 2011-04-05 2012-10-12 Pumpart System Dispositif de conditionnement de produit visqueux et son procede de mise en oeuvre
US9828142B2 (en) 2011-04-05 2017-11-28 Pumpart System Device for packaging a viscous product, and method of implementing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939153A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Servieren von Nahrungsmitteln und fuer diese Vorrichtung geeignete Kupplung zwischen zwei Kunststoffteilen
DE1786036A1 (de) Geraet zur getrennten Aufnahme und gemeinsamer Abgabe von fluessigen bis pastoesen Massen
DE921078C (de) Tubenfoermiger Verpackungsbehaelter fuer plastische Massen, vorzugsweise fuer Schuhpflegemittel
DE1536028A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE3122031C2 (de)
DE7718750U1 (de) Abgabebehaelter fuer viskose Massen
DE2151741C3 (de) Verschluß für Behälter, insbes. Flaschen, mit einem an der Behältermundung in einem Einsatzstück befestigten Verteiler- und Auftragseinsatz aus porösem Material
DE1939553C3 (de) Zweiteiliger Schraubverschluß
DE7035434U (de) Tube oder buechse aus kunststoff.
DE1153864B (de) Behaelter fuer Pasten
AT117572B (de) Bronze- und Tinkturbehälter.
AT256695B (de) Runddose aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Treibkartuschen für Bolzensetzgeräte od. dgl.
AT203894B (de) Flaschenverschlußkappe
DE2439727A1 (de) Behaeltnis
AT205405B (de) Abgabevorrichtung
DE1586608A1 (de) Blechdose
DE941996C (de) Zuckerstreuer
DE2846049A1 (de) Gewuerzstreudose
DE7047592U (de) Behalter fur pastose Masse
DE7736003U1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen viskoser Massen
DE1770576U (de) Behaelter fuer tabletten oder aehnliche lose fuellkoerper.
DE3612597A1 (de) Behaelter mit einer flexiblen, duennen behaelterwand und verschlusskappe fuer diesen behaelter sowie verfahren zum herstellen des behaelters
DE4120453A1 (de) Dose
DE7205399U (de) Spendergerät für flüssige bzw. pastöse Medien
DE202015103034U1 (de) Haltevorrichtung zum Halten einer Tube