AT203894B - Flaschenverschlußkappe - Google Patents

Flaschenverschlußkappe

Info

Publication number
AT203894B
AT203894B AT294157A AT294157A AT203894B AT 203894 B AT203894 B AT 203894B AT 294157 A AT294157 A AT 294157A AT 294157 A AT294157 A AT 294157A AT 203894 B AT203894 B AT 203894B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cap
bottle
shoulder
bead
wall
Prior art date
Application number
AT294157A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Marcel
Original Assignee
Henri Marcel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Marcel filed Critical Henri Marcel
Application granted granted Critical
Publication of AT203894B publication Critical patent/AT203894B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1661Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
    • B65D41/3428Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flaschenverschlusskappe 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flaschen- verschlusskappe, bestehend aus einem an dem ei- nen Ende geschlossenen Hohlkörper aus   plasti-   schem Material, der in seinem Inneren eine ring- förmige Ausnehmung zur Aufnahme des vor- springenden Wulstes am Ende des Flaschenhalses aufweist, wobei der untere Rand dieser Ausneh- mung eine Schulter bildet, welche die Kappe durch Untergreifen des Wulstes gegen deren Ab- ziehen sichert. 



   Die Erfindung. bezweckt vor allem die Her- stellung von Verschlusskappen, die eine rasche und leichte Anbringung an den Flaschen gestat- ten, ohne   dass     Spezial, geräte   oder eine vorherige
Erhitzung nötig sind. Die gemäss der Erfindung hergestellte   Verschlusskappe   ist   ausserdem   nur unter sichtbarer Verletzung entfernbar und ga- rantiert also für die Echtheit des Inhaltes der betreffenden Flasche. Da die Kappe ferner durch das Giessen eines geeigneten plastischen Materials angefertigt wird, ist es möglich, sie vorteilhaft mit den verschiedenen bekannten Arten und Ausbildungen der eigentlichen Verkorkung zu kom- binieren. 



    Die gemäss, der   Erfindung hergestellte Kappe, die z.   B.   aus Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder bestimmten Polyamiden besteht, ist bekannten gegenüber dadurch unterschieden, dass die Schul- ter durch Verstärkung der Wanddicke der Kap- pe nach innen   bei gleichbleibendem Aussendurch-   messer der Wandung gebildet ist, wobei sich die- se verstärkten   Wandteile über   einen Teil der   Kappenlänge   unterhalb der Schulter erstrecken und dabei fortschreitend   abnehmende   Wanddicke aufweisen, so dass die Kappenwandung unten in einer dünnen Lippe endet, die sich an den Fla- schenhals anlegt.

   Zweckmässig hat dabei die In- 
 EMI1.1 
 Luft ausgespart, die   In die ringförmige Ausneh-   mung für den Wulst des Flaschenhalses münden und zwischen sich vertikal verlaufende Vorsprünge in Keilform belassen, welche die Widerlager der Kappe von unten her gegen den Flaschenwulst bilden. 
Die Zeichnung veranschaulicht weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.

   Fig. 1 ist ein   Vertika'lschnitt   durch. eine   erfindungsgemässe   Verschlusskappe, Fig. 2 ein teilweiser Vertikalschnitt eines Flaschenhalses auf dem diese Kappe angebracht werden soll, Fig. 3 zeigt im Vertikalschnitt de Kappe und den Flaschenhals beim Ver-   schliessvorgang   und Fig. 4 den mit der Kappe verschlossenen Flaschenhals, Fig. 5 ist ein stark vergrösserter Vertikalschnitt einer   abgeänderten   Ausführungsform, Fig. 6 der zugehörige Horizon- 
 EMI1.2 
 7 zeigt in teilweisem Vertikalschnitt die Wand einer Kappe gemäss einer andern Ausführungsform. Fig. 8 zeigt im Schnitt eine weitere Va- 
 EMI1.3 
 9,10 und 11 zeigen Beispiele, bei denen die Kappen mit den eigentlichen Verschlussorganen kombiniert sind. Fig. 2 zeigt eine Abänderung der in Fig. 1 gezeigten Kappe. 



   Die in Fig. 1 wiedergegebene   Verschlusskappe   wird durch Giessen einer nachgiebigen plastischen Masse, wie z. B.   Polyäthylen, gefärbt   oder 
 EMI1.4 
 nach unten offen ist.   Unmittelbar anschliessend   an den oberen Boden besitzt der Körper der Kappe einen zylindrischen Teil mit dem inneren Durchmesser A, der. dem äusseren Durchmesser   A'   des oberen Randes des Flaschenhalses von Fig. 
 EMI1.5 
 ist. Unterhalb dieses oberen zylindrischen Teiles bildet der Kappenmantel nach aussen einen Vor-   spr. ung , von dem   ab nach unten der Kappenmantel im wesentlichen zylindrisch verläuft, aber veränderliche Wandstärke aufweist.

   Von oben an ist zuerst eine innere   ringförmige   Aussparung vom Durchmesser B vorgesehen, die dem äusseren Durchmesser B''des Wulstes des Flaschenhalses gleich (oder besser ein wenig enger) ist. Unterhalb dieser   Aussparung, die durch die Schulter    begrenzt ist, verläuft das Innere des Kappenmantels nach einem sich nach unten schwach erweiternden Konus dessen'kleinster Durchmesser C (unmittelbar an der Schulter 1) dem entsprechenden äusse- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Durchmesser C'des   Teiles des Flaschenhalses unmittelbar unterhalb des Wulstes entspricht, 
 EMI2.1 
 ende dem entsprechenden äusseren Durchmesser D'des Flaschenhalses gleich (oder besser ein wenig enger) ist.

   Die Wanddicke des Mantels nimmt von unten, wo eine dünne Lippe 2 ausgebildet ist, nach oben bis zu der Schulter 1 (vom Durchmesser D zum Durchmesser C) zu, wobei die Grösse des Durchmessers C ein Minimum an der Stelle der Schulter erreicht, die den Wulst des Flaschenhalses untergreift. Dadurch ist nicht nur   ; edes   unfreiwillige Zurückrutschen der Kappe verhindert, sondern die Kappe kann-wenn sie erst einmal auf dem Flaschenhals angebracht ist-nur mit Gewalt losgerissen werden, was also die Echtheit des Inhaltes der Flasche ver-    , bürgt. Trotz, dem ist   die Anbringung der Kappe leicht und rasch möglich, u. zw. auf Grund der Kappenform und der Verformbarkeit des Kunststoffes, der den Körper der Kappe bildet. 



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, lässt sich der Kappenmantel leicht elastisch verformen, damit der Wulst des Flaschenhalses hindurchtreten kann ; sitzt dieser erst einmal in der ringförmigen Aussparung, dann ist die Kappe am Flaschenhals   festgehalten. W'snn   man darauf achtet, dass die   'inneren   Durchmesser der verschiedenen Zonen des Kappenmantels nur ein wenig kleiner als die äusseren Durchmesser der entsprechenden Teile der   Flaschenmündung   und des Flaschenhalses gehalten sind, dann gelangt die Kappe auf ihren Platz,    ohne'einer vorherigen   Erhitzung zu bedürfen. Sie kann daher einfach von Hand oder mit Hilfe eines Werkzeuges aufgeschoben werden.

   Ihre Anbringung erfordert keine Pressung   3d, dg. l.,   wie es bei den Kappen aus metallischem Papier oder aus Metallfolie der Fall ist. 



   In der Ausführungsvariante gemäss den Fig. 5 und 6 ist die Innenwandung des Kappenmantel 
 EMI2.2 
 übergleicher Dicke durchgehend ausgebildet, sondern es sind unter Anordnung von Nuten 3 eine Anzahl von   Vertikalvorsprüngen a gebildet,   die von oben nach unten eine abnehmende Dicke besitzen. Diese Ausführungsform bietet dieselben Vorteile wie die Kappe gemäss Fig. 1, wobei je- 
 EMI2.3 
 7 gezeigt ist, können die vertikalen Vorsprünge noch derartig horizontal durchschnitten werden, dass sie Reihen von Höckern b bilden. 



   In Fig. 8 wird die Anwendung der Erfindung auf eine bekannte Form von zum Verschliessen dienenden Kappen gezeigt. Bei dieser Ausführung   enthält   der zylindrische Mantel der Kappe eine Reihe von horizontalen kreisförmigen Rippen c,   die   dazu bestimmt sind. sich gegen den Flaschen- hals zu drücken und ein Labyrinthsystem zu bilden. 



   In den vorhergehenden Beispielen wurde angenommen, dass die Flasche vor dem Aufbringen der Kappe bereits mittels eines Korkstopfens d (Fig. 3 und 4) od. dgl. flüssigkeitsdicht verschlossen wurde. Die Kappe ist dann dazu bestimmt, den Flaschenhals sowohl zu Dekorations- als auch zu   Scbutzzwecken   zu   bekleden.   Dank der vollkommenen Anpassung der Kappe an den Flaschenhals ist es aber möglich, den Verschluss der Flasche selbst zu sichern, indem man ein einfaches Korkplättchen e (Fig. 9) zwischen den oberen Rand des Flaschenhalses und die Innenwand des Bodens der Verschlusskappe einfügt.

   Dieses Plättchen e wird dabei   stark gepresst   und verhindert jedes Austreten der Flüssigkeit ; seine Anbringung kann mit Leichtigkeit vorgenommen werden, denn es genügt, das   Plättchen   vor dem Aufsetzen der Kappe einfach in deren Boden einzusetzen. 



   Die Herstellung der Kappe durch Giessen einer plastischen Masse erlaubt es, die Kappe mit verschiedenen bekannten Verschlussmitteln zu kombinieren. In Fig. 10 ist eine Verschlusskappe f gezeigt, deren oberer horizontaler Boden einen vertikalen zylindrischen Vorsprung g enthält, der in das Innere des Flaschenhalses hineinragt, wobei der kreisförmige Rand dieses Flaschenhalses zwischen den Vorsprung g und die Innenwand der Kappe f zu liegen kommt. Die Variante nach der Fig. 11 zeigt eine ähnliche Ausführung, wobei der obere Boden der Kappe f einerseits einen kreisförmigen Vorsprung h mit mehrfachen ringförmigen Rippen und anderseits eine Einbuchtung t für den Angriff eines Korkenziehers od. dgl. Werkzeuges enthält. 



   Die erfindungsgemässe Kappe ist einfach im Aufbau, wirtschaftlich in der Herstellung und Verwendung, ohne Zerreissung nicht entfernbar und es ist zu ihrer Anbringung keinerlei besondere Einrichtung oder zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich. 



   Die Beschreibung soll keineswegs den Erfin-   dungsbereich einschränken.   Insbesondere kann die Kappe äusserlich in der Form eines glatten zylindrischen Körpers gebildet sein, wie es sche- 
 EMI2.4 
 Falle weist der Kappenmantel unterhalb des horizontalen Bodens nicht den Vorsprung   i   der Kappe nach Fig. 1 auf. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Flaschenverschlusskappe, bestehend aus einem an dem einen Ende geschlossenen Hohlkörper aus plastischem Material der in seinem Inneren eine ringförmige Ausn ; hmung zur Aufnahme des vorspringenden Wulstes am Ende des Flaschenhalses aufweist, wobei der untere Rand dieser Ausnehmung eine Schulter bildet, welche die Kappe durch Untergreifen des Wulstes gegen deren Abziehen sichert, dadurch gekenn- <Desc/Clms Page number 3> zeichnet, dass die Schulter (1), durch Verstärlwng der Wanddicke der Kappe nach innen bei gleichbleibendem Aussendurchmesser der Wandung gebildet ist, wobei sich diese verstärkten Wandteile über einen Teil der Kappenlänge unterhalb der Schulter erstrecken und dabei fortschreitend abnehmende Wanddicke aufweisen,
    so dass die Kappenwandung unten in einer dünnen Lippe (2) endet, die sich an den Flaschenhals anlegt. EMI3.1 pe unterhalb der Schulter vertikal verlaufende Nuten (3) zum Austritt von Luft ausgespart hat, die in die ringförmige Ausnehmung für den Wulst des Flaschenhalses münden und zwischen sich vertikal verlaufende Vorsprünge (a) in Keilform belassen, welche die Widerlager der Kappe von unten her gegen den Flaschenwulst bilden.
AT294157A 1956-05-04 1957-05-03 Flaschenverschlußkappe AT203894B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR203894X 1956-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203894B true AT203894B (de) 1959-06-10

Family

ID=8880215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT294157A AT203894B (de) 1956-05-04 1957-05-03 Flaschenverschlußkappe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203894B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711C2 (de)
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
DE2425038A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen und flaeschchen
CH436001A (de) Flaschenverschluss aus Kunststoff
DE1254063B (de) Verschluss eines aus Kunststoff bestehenden Behaelters mittels eines gleichfalls ausKunststoff bestehenden Deckels
CH453116A (de) Kappenverschluss für Gefässe
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
AT203894B (de) Flaschenverschlußkappe
DE2458383A1 (de) Vorzugsweise fuer unter druck gehaltenes fuellgut bestimmter verpackungsbehaelter
DE1939553C3 (de) Zweiteiliger Schraubverschluß
DE921078C (de) Tubenfoermiger Verpackungsbehaelter fuer plastische Massen, vorzugsweise fuer Schuhpflegemittel
AT225053B (de) Verschluß für Behälteröffnungen
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
DE1783666U (de) Aus kunststoff wie polyaethylen od. dgl. bestehender dichtring oder deckel fuer behaelter, wie blechdosen.
DE1051723B (de) Durch einen Deckel abschliessbare Dose
DE718115C (de) Verschlusseinrichtung fuer Schachteln und andere Behaelter
AT241293B (de) Schraubverschluß aus Kunststoff
CH446092A (de) Ausgiessverschluss aus Kunststoff
DE571428C (de) Verschluss fuer Bierflaschen aus Pressmasse
AT227555B (de) Garantieverschluß aus Kunststoff für Einwegpackungen von Flüssigkeiten
AT258780B (de) Behälterverschluß
DE2020071C (de) Kindergesicherter Behalterverschluß fur insbesondere Arzneimittelflaschen
AT228669B (de) Flaschenkapsel aus Kunststoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1278930B (de) Aus einer Kunststoffolie gebildeter Beutel
DE819815C (de) Verschluss fuer tubenartige Behaelter