DE7035434U - Tube oder buechse aus kunststoff. - Google Patents

Tube oder buechse aus kunststoff.

Info

Publication number
DE7035434U
DE7035434U DE19707035434 DE7035434U DE7035434U DE 7035434 U DE7035434 U DE 7035434U DE 19707035434 DE19707035434 DE 19707035434 DE 7035434 U DE7035434 U DE 7035434U DE 7035434 U DE7035434 U DE 7035434U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
sleeve
piston
mouthpiece
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707035434
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRESS TUBE SPRL
Original Assignee
PRESS TUBE SPRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRESS TUBE SPRL filed Critical PRESS TUBE SPRL
Publication of DE7035434U publication Critical patent/DE7035434U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tube oder Büchse aus Kunststoff für pastenartiges oder viskoses Material mit einem, ein Verschlußorgan aufweisenden Mundstück, das einen mit dem Innern der Tube oder Büchse in Verbindung stehenden Kanal aufweist, wobei im Rumpf ein Kolben vorgesehen ist, der mittels des Verschlußorgans des Mundstücks versetzbar ist, welches Verschlußorgan einen Teil mit einer auswendigen Querschnittoberfläche aufweist, die kleiner als die innere Querschnittoberfläche der Tube oder Büchse 1st.
Eine derartige Tube oder Büchse ist aus der holländischen Patentschrift 84 044 bekannt. Diese bekannte Tube oder Büchse hat den Nachteil, daß, wenn das pastenartige oder viskose Material, um
Deutsche Bank A. Q. Nürnberg Nr. 03 Postscheck-Konto:
ibank Nürnberg Nr. 15Θ / 27« 500, BLZ 760 20214 " "" " Itt: Norlspatent
die Tube oder Büchse leicht und schnell füllen zu können, in heißem Zustand in diese Tube oder Büchse gebracht wird, der Kolben verformt wird, wodurch dieser nicht sehr gut abdichtet und das in der Tube befindliche Material am Kolben entlang leckt,was insbesondere bei Tuben oder Büchsen mit einem großen Durchmesser und während des Hinausdrückens des pastenartigen oder viskosen Materials auftreten kann. Dieser Nachteil kann zwar vermieden werden, wenn die Wand der Tube oder Büchse stark und die Wand des Kolbens ebenfalls stark bzw. der Kolben massiv ausgebildet wird oder ein teuerer hitzebeständiger Kunststoff zur Herstellung der Tube und des Kolbens benutzt wird, aber dadurch wird die Tube oder Büchse zu teuer um als einmalige. Wegwerftube oder -büchse benutzt zu werden.
Diese Nachteile werden durch die erfindungsgemäße Tubeoder Büchse auf eine einfache Weise dadurch vermieden, daß der Kolben 7 an seinem Oberende wenigstens zwei auswendige, in einem Abstand voneinander und übereinander liegende Dichtungsringe 12, 13 und an seinen Unterende wenigstens einen Dichtungsring 14 aufweist. Wenn eine derartige Tube oder Büchse mit einem heißen pastenartigen oder viskosen Material gefüllt wird, kommt dieses heiße Material mit der Oberseite des Kolbens und dem oberen Dichtungsring in Berührung, wodurch dieser Dichtungsring abschrumpft. Obwohl dieser Schrumpf nur gering sein wird, wird dieser doch genügend sein,um diesen Abdichtungsring undicht zu machen. Dadurch wird eine kleine Menge Material zwischen diesen Ring und die Wand der Tube oder Büchse strömen. Diese Menge ist jedoch zu geitig, um den unter diesem Ring liegenden zweiten Dichtungsring derart zu erwärmen,
703543415.11.73
-3-
daß dieser ebenfalle schrumpft, ao daB dieser für eine gute Abdichtung zwischen de· Kolben und der Wand der Tube oder der Büchse Sorge trägt. Gewahnlich genügen zwei Dichtungeringe as Oberende des Kolbens. Wenn wahrend der Benutzung der Tube oder Büchse oder infolge Erschütterungen, StOBe oder anderer Ureaohen gegebenenfalls doch noch einigee Material am zweiten Abdichtung·- ring entlang fließen würde, trägt der am Unterende de· Kolbene angeordnete Dichtungering dafür Sorge» dad dieses Material zwischen diesen beiden letztgenannten Ringen bleibt.
Um das Füllen der Tube oder Büchse gemäß der Erfindung zu orleichtern und schnell ausführen zu können, kann erfindungegemäS das Mundstück die Form eines Trichters haben» dessen Teil nit dem größten Querschnitt abnehmbar auf dem Kais der Tube»Büchse o.dgl. angeordnet ist, während der Teil mit dem kleinsten Querschnitt durch die Kappe abgeschlossen wird. Vor dem Füllen wird dieses Mundstück entfernt» so daß das in die Tube oder Büchse zu bringende Material durch eine öffnung mit einem großen Querschnitt in diese Tube oder Büchse gebracht werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, in der eine Tube oder Büchse gemäß der Erfindung in natürlicher Größe teilweise im Längsschnitt und teilweise in Ansicht dargestellt ist.
Die in der Zeichnung dargestellte Tube oder Büchse 1 hat einen verhältnismäßig steifen, an ihrem Unterende offenen, Rumpf 2 mit einem kreisförmigen Querschnitt und einem Mundstück 3» das
-4-
das durch tin· Kapp· 4 abgeschlossen ist. Di··· Kapp· 4 ist mit •in« Mantel 5 versehen, der eich bis dicht b«i dem Rand der zylindrischen Wand d·· Rumpf·· «rstreckt, so da6 tr das Mundstück usd d4· §*am oder nahestt di· «ans· ober· Wand 6 dos Rumpfes 2 abdeckt» Dadurch hat dies«r Mant«l 5 eine große Höhe.
In dem Rumpf dar Tub« oder BUch·· befindet sich «in Kolben 7 Bit einen zyliadri«oh«n Vandt«il 8 und «inea geneigten Yandtail 9»der in einen deaformigen landt«ll 10 übergeht. D«r domfOmig« Wandt«il 10 ist derart ausgebildet, daß er in das Mundstück 3 gedrückt «erden kann, se daß das darin befindliche Material röllig aus der Tube oder Buchs· 1 gedrüokt werden kann, wenn »ich der Kolben 7 in seiner !sd-tell««· oben in der Tube oder Buchs· befindet. Der geneigte Wandt·il 9 liegt dann gegen die Innenseit? der -Oberwand 6 der Tub· oder BUohs· 1.
Di· zylindrisch· Wand β ist in ihre« oberen Teil mit «is-« engen Schlitz 11 versehen, so daB dieser obere Teil leicht nach innen federn kann. Dieser obere Teil des Kolbens ist mit zwei Dich· tungeringen 12, 13 versehen, di· in einem kleinen Abstand voneinander und übereinander liegen. Am unteren Ende der zylindrischen Kolbenwand befindet sich din Dichtungsring 14.
Der Schlitz 11 hat den Vorteil,daß Verformungen des geneigten Teiles 9 und des domförmigen Teiles 10 keinen oder nahezu keinen Einfluß auf die Dichtungsring« 12, 13 und 14 aisüben kann,da sich dieser Schlitz bis zu etwa der Mitte zwischen den Ringen 13 und 14 erstreckt. Ein anderer Vorteil dieses Schlitzes 11 ist, daß
• ·
-5-
seine Innenwand 15 bei ihrem übergang in die zylindrische Kolbenwand 8 einen ringförmigen Kragen 16 bildet, der dicht bex dem Unterende der Tube oder Büchse 1 liegt. Wenn der Mantel 5 mit der Kappe 4 von dem Mundstück 3 entfernt ist. kann dieser Mantel ■it Kappe umgekehrt in den Kolben 7 hineingesteckt werden,wobei der Rand des Mantels 5 gegen den ringförmigen Anschlag 16 zu Hegen kommt, wie mit gestrichelten Linien in der Zeichnung dargestellt 1st. Dadurch ragt dieser Mantel mit einem großen Teil außerhalb des Rumpfes 2 aus. Wenn auf den mit gestrichelten Linien dargestellten Mantel ein Druck ausgeübt wird, wird der Kolben 7 nach eben bewegt und wird ein Teil des in der Tube oder BUchse befindlichen Materials durch das Mundstück 3 hindurch hinausgedruckt. Da der Mantel 5 dabei gegen den ringförmigen Kragen 16 liegt und weit aueserhalb des Rumpfes 2 herausragt,braucht dieser keine große Höhe zu haben, um mit seiner Hilfe all das in der Tube oder Büchse 1 befindliche Material hinauszudrucken. Der Durchmesser des Unterrandes des Mantels 5 wird vorzugsweise derart gewählt, daß dieser leicht aus dem Ru&ipf 2 fällt, wenn kein Druck auf dem Mantel ausgeübt wird. Dadurch kann die Oberwand des Mantels flach sein und braucht dieser nicht mit Mitteln versehen zu sein, um ihn nach Benutzung auj dem Rumpf zu ziehen.
Das Mundstück 3 und der Rumpf 2 werden vorzugsweise als separate Teile hergestellt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, hat das Mundstück 3 die Form eines umgekehrten Trichters, dessen Teil 3a mit dem größten Durchmesser sich auf der oberen öffnung des Rumpfes 2 befindet, während auf dem Teil 3b die Verschlußkappe 4 vorgesehen ist. Durch diese Form des Mundstückes wird der Vor-
teil erzielt, daß die Tube oder Büch^.i schnell gefüllt werden kann, wonach das Mundstück 3 auf diese als Füllöffnung dienende Öffnung angebracht werden kann» Falls erwünscht, können Verriegelungsorgane, zum Beispiel in Form einer Bajonettverriegelung zum Verriegeln des Mundstücks an den Rumpf vorgesehen sein oder kann das Mundstück auf eine andere an sich bekannte Weise mit dem Rumpf verbunden 'werden. Selbstverständlich kann, nachdem das Mundstück auf der Tube oder Büchse angebracht ist, diese Tube oder Büchse auch durch die Öffnung 3b gefüllt oder nachgefüllt werden.
Alle Teile der Tube oder Büchse können, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, dieselbe oder nahezu dieselbe Wandstärke haben. Diese Teile werden vorzugsweise aus einem derartigen Kunststoff hergestellt, daß sie genügend steif und elastisch sind, um eine gute Abdichtung zwischen dem Kolben und dem Rumpf sowie zwischen dem Mundstück und der Kappe zu ergeben.
Die Innenwand des Rumpfes 2 kann an ihrem offenen Unterende bei 17 eine Abschrägung oder Abbiegung nach außen aufweisen um den Kolben 7 leicht in den Rumpf anbringen zu können.
Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf die oben beispielsweise beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt ist, sondern daß diese auf zahlreiche Weisen geändert werden kann, ohne das Gebiet der Erfindung zu verlassen. Statt eines runden Querschnittes kann der Rumpf auch einen ovalen oder anderen Querschnitt haben. Der Schlitz 11 kann z.B. auch durch
708543« 18.11.7S
• t
■ lit
I I ι
-7-
einen nach innen ausragenden U-förmigen Teil gebildet werden,von dem der eine Schenkel mit dsr Oberwand 9 und der andere .Schenkel mit dem Oberende des Kolbens verbunden ist. Falls ei~?ünsixt,kann die Innenwand des Kolbens mit einer Anzahl Nocken 18 oder mit einem ringförmigen Rand in der Nähe ihres Unterrandes versehen sein, wodurch der Mantel 5 noch ferner aus dem Rumpf 2 herausragen würde, wenn sich der Kolben in seiner niedrigsten Stellung befindet. Der Querschnitt der Dichtungsringe können jede geeignete Form haben.
Bemerkt wird noch, daß die Tube oder Büchse gemäß der Erfindung nicht nur den Vorteil hat, daß der Kolben durch den zusätzlichen Dichtungsring oder Dichtungsringe eine^bessere Abdichtung ergibt, sondern durch die größere Reibung zwischen dem Kolben und der Innenwand der Tube oder Büchse wird außerdem vermieden, daß der Kolben aus dieser Tube oder Büchse sinkt.
7011484 mt

Claims (2)

-8-Schutzansprüche:
1. Tube oiar Büchse aus Kunststoff für pastenartiges oder viskoses Material mit einem, ein Verschlußorgan aufweisenden Hundstück, das einen mit dem Innern der Tube oder Büchse in Verbindung stehenden Kanal aufweist, wobei im Rumpf ein Kolben vorgesehen ist, der mittels des Verschlußorgans des Mundstücks versetzbar ist, welches Ysrschluflorgan einen Teil sit einer auswendigen Quersdhnittoberfläche aufweist, die kleiner ist als die innere Querschnittoberfläche der Tube oder Büchse, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (7) an seinem Oberende wenigstens zwei auswendige, in einem Abstand voneinander und übereinander liegende Dichtungsringe (12,13) und an seinem Unterende wenigstens einen Dichtungsring (14) aufweist.
2. Tube oder Büchse nab Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück die Form eines Trichters hat, dessen Teil mit dem größten Querschnitt abnehmbar auf dem Hals der Tube, Büchse ο.dgl. angeordnet ist, während der Teil mit dem kleinsten Querschnitt durch die Kappe abgeschlossen wird.
DE19707035434 1969-10-02 1970-09-24 Tube oder buechse aus kunststoff. Expired DE7035434U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6914893A NL6914893A (de) 1969-10-02 1969-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7035434U true DE7035434U (de) 1973-11-15

Family

ID=19808023

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707035434 Expired DE7035434U (de) 1969-10-02 1970-09-24 Tube oder buechse aus kunststoff.
DE19702047072 Pending DE2047072A1 (de) 1969-10-02 1970-09-24 Tube oder Buchse aus Kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047072 Pending DE2047072A1 (de) 1969-10-02 1970-09-24 Tube oder Buchse aus Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE756387A (de)
CH (1) CH517625A (de)
DE (2) DE7035434U (de)
FR (1) FR2064938A5 (de)
GB (1) GB1329108A (de)
NL (1) NL6914893A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432473A (en) * 1981-02-24 1984-02-21 Sealright Co., Inc. Cartridge-type dispenser
GB2127101B (en) * 1982-08-27 1986-01-22 Reginald Frederick Morton Sealant package
DE8229975U1 (de) * 1982-10-26 1984-02-23 Wella Ag, 6100 Darmstadt Zylindrischer Behaelter fuer pastoeses Fuellgut
GB2197425B (en) * 1986-11-12 1990-02-28 Metal Box Plc Pistons for pressure-dispensing containers
US20100196556A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 James Wheeler Container system
US20110104343A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-05 Marc Mamiye Draw tube container

Also Published As

Publication number Publication date
FR2064938A5 (de) 1971-07-23
CH517625A (de) 1972-01-15
NL6914893A (de) 1971-04-06
DE2047072A1 (de) 1971-04-08
GB1329108A (en) 1973-09-05
BE756387A (nl) 1971-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721308C2 (de)
DE2733528C3 (de) Gasfeder
DE3126510A1 (de) Dosierventil fuer die abgabe von unter druck stehenden fluessigkeiten
DE7035434U (de) Tube oder buechse aus kunststoff.
DE3006680A1 (de) Behaelter fuer pastoese und fluessige produkte mit einer vorrichtung zum ausbringen nahezu gleicher oder verscheidener volumenmengen und seine verwendung
DE1650369A1 (de) Fuellventil fuer Druckbehaelter
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
DE1757712C3 (de) Vorrichtung zum Anformen des schiirzenförmigen Randes einer Verschlußkappe an die Kontur des Halses eines Behälters
DE1120355B (de) Faltschachtel mit Auskleidung oder Tasche aus Kunststoff
DE6934901U (de) Stifthuelse mit aufschiebbarer kappe
DE921078C (de) Tubenfoermiger Verpackungsbehaelter fuer plastische Massen, vorzugsweise fuer Schuhpflegemittel
CH676784A5 (en) Multi sectional container for cosmetics - consists of outer ceramic and inner plastics container with spacer pieces between and has lid seal and neck
DE636805C (de) Verschluss fuer Tuben u. dgl.
DE861066C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE2614207C3 (de) Flüssiggas-Kleinbehälter
DE2622590A1 (de) Flaschenfuellventil
DE903427C (de) Verschlussrohteil zum Verschliessen von Gefaessen
DE1763757U (de) Verschluss fuer bierfaesser mittels eines kunststoffstopfens.
DE2054275A1 (de) Doppel wandiges Gefäß mit Aufgußtülle
DE1607855A1 (de) Mit Druckluft und elastischer Radialspannung wirkender Endodynamik- und Reklamestoepsel aus Kork,Plastik oder anderem Material
AT154683B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen aus einem Hohlzylinder aus Pappe od. dgl.
DE2056038C (de) Isoherkanne
DE1698693U (de) Blechbehaelter mit kunststoff-verschluss.
DE673331C (de) Verfahren zur Herstellung von Tuben oder aehnlichen Behaeltern, bei denen ein beweglicher, nicht abnehmbarer Verschlusskoerper in den Tubenhals eingebettet wird
DE265623C (de)