CH683319A5 - Inhalationsvorrichtung. - Google Patents

Inhalationsvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH683319A5
CH683319A5 CH630/91A CH63091A CH683319A5 CH 683319 A5 CH683319 A5 CH 683319A5 CH 630/91 A CH630/91 A CH 630/91A CH 63091 A CH63091 A CH 63091A CH 683319 A5 CH683319 A5 CH 683319A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover
roller
strip
sheet strip
rollers
Prior art date
Application number
CH630/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Birsha Davies
David John Hearne
Paul Kenneth Rand
Richard Ian Walker
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of CH683319A5 publication Critical patent/CH683319A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0043Non-destructive separation of the package, e.g. peeling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0051Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged on a tape, e.g. strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0053Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type or way of disposal
    • A61M15/0055Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type or way of disposal the used dosages being coiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/007Mechanical counters
    • A61M15/0071Mechanical counters having a display or indicator
    • A61M15/0075Mechanical counters having a display or indicator on a disc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/007Mechanical counters
    • A61M15/0071Mechanical counters having a display or indicator
    • A61M15/0078Mechanical counters having a display or indicator on a strip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/16Rotating swirling helical flow, e.g. by tangential inflows

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

1
CH 683 319 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Inhalieren, mittels welcher eine Benützer-person ein Medikament in Pulverform inhalieren kann.
Inhalationsvorrichtungen für die Verwendung mit blasenartigen Verpackungen, in welchen das Medikament in Pulverform in den einzelnen Blasen gehalten wird, sind bekannt. Derartige Vorrichtungen umfassen ein Durchstechungsteil, welches jede Blase der Reihe nach aufsticht, um so zu ermöglichen, dass das Medikament daraus inhaliert werden kann. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Inhalationsvorrichtung zu schaffen, die derart ausgelegt ist, dass, falls erwünscht, die Möglichkeit besteht, eine Medikamentenverpackung, umfassend eine grosse Anzahl von getrennten Dosiseinheiten, zu handhaben, ohne dass die Vorrichtung unnötigerweise und nicht akzeptierbar gross ausgebildet ist.
Erfindungsgemäss wird eine Inhalationsvorrichtung nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird eine Inhalationsvorrichtung für den Gebrauch mit einer Medikamentenverpackung vorgeschlagen, in welcher mindestens ein Behältnis für ein Medikament in Pulverform zwischen zwei miteinander verbundenen, voneinander lösbaren Einzelteilen definiert ist, wobei die Vorrichtung Mittel umfasst, welche eine Öffnungsstelle für den besagten mindestens einen Behälter bilden; Mittel für das Lösen der Teile voneinander bei der Öffnungsstelle, um das Behältnis zu öffnen; und eine Ausgabeöffnung, welche mit dem geöffneten Behältnis korrespondiert, und durch welche eine Benützerperson das Medikament in Pulverform aus dem geöffneten Behältnis inhalieren kann.
Vorzugsweise wird die Medikamentenverpak-kung aus zwei längs ausgebildeten Streifen resp. Blattstreifen gebildet, welche eine Vielzahl von Medikamentenbehältnissen bilden, die entlang der Länge davon voneinander beabstandet ausgebildet sind, wobei Mittel vorgesehen sind für das einzelne der Reihe nach Zuführen jedes Behältnisses an die Öffnungsstelle.
Die vorliegende Erfindung schafft weiter eine Medikamentenverpackung für die Verwendung in einer Inhalationsvorrichtung, wobei die Verpackung einen längs ausgebildeten Streifen umfasst, der aus einem Basisblattstreifen gebildet wird, welcher eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Aussparungen entlang seiner Länge aufweist, und einem Abdeckungsblattstreifen, für das hermetische, jedoch ablösbare Verschliessen des Streifens, um eine Vielzahl von Behältnissen zu definieren, wobei jedes Behältnis darin das inhalierbare Medikament in Pulverform enthält. Der Streifen ist vorzugsweise ausreichend flexibel, damit er in Rollenform aufgewickelt werden kann.
In den beigefügten Figuren zeigen:
Fig. 1 eine rückseitige Ansicht einer ersten Ausführung gemäss der Erfindung;
Fig. 2 eine axonometrische auseinandergezogene Ansicht der Komponenten der Ausführung gemäss Fig. 1;
Fig. 3a, 3b und 3c eine axonometrische Ansicht, einen Längsabschnitt und eine Endansicht (teilweise abgelöst), darstellend eine Kupplung, welche in der Ausführung gemäss den Fig. 1 und 2 verwendet wird;
Fig. 4a und 4b einen axialen Abschnitt und entsprechend einen Querschnittsabschnitt, in vergrös-sertem Massstab verglichen zu den Fig. 1 und 2, eines Mundstückes, das in der ersten Ausführung (und in einigen weiteren Ausführungen) verwendet werden kann;
Fig. 5 eine Frontansicht einer zweiten Ausführung mit einer Abdeckung davon entfernt, um das Innere zu zeigen;
Fig. 6 eine Ansicht der zweiten Ausführung von hinten, jedoch darstellend das Innere davon;
Fig. 7 eine axonometrische Frontansicht der zweiten Ausführung;
Fig. 8 eine axonometrische Ansicht der zweiten Ausführung von hinten;
Fig. 9 eine axonometrische auseinandergezogene Ansicht der zweiten Ausführungsvariante;
Fig. 10 eine Frontansicht einer dritten Ausführungsform, darstellend die innere Struktur davon;
Fig. 11 eine axiale Ansicht in Vergrösserung, darstellend das Mundstück der dritten Ausführung;
Fig. 12 eine Ansicht der dritten Ausführungsvariante von unten;
Fig. 13-16 eine vierte Ausführungsvariante gemäss der Erfindung, wobei Fig. 13 eine Draufsicht von unten, Fig. 14 einen Ausschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 13, Fig. 15 einen Ausschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 13 und Fig. 16 eine auseinandergezogene Ansicht in Verkleinerung darstellt;
Fig. 16a-16d die vierte Ausführungsvariante in sich nachfolgenden Betriebsstufen;
Fig. 16e einen Ausschnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 16a;
Fig. 17-20 eine fünfte Ausführungsvariante gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 17 eine Endansicht, Fig. 18 einen Ausschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 17, Fig. 19 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 17 und Fig. 20 eine auseinandergezogene Ansicht darstellt;
Fig. 21-24 eine sechste Ausführungsvariante gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 21 eine Endansicht, Fig. 22 einen Ausschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 21, Fig. 23 einen Ausschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 21 und Fig. 24 eine auseinandergezogene Ansicht darstellt;
Fig. 25-29 eine modifizierte Kupplung, welche in denjenigen Ausführungsvarianten gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, welche diese benötigen und zwar entsprechend in Frontansicht, in einer Ansicht von oben, in einer Ansicht von hinten sowie in einer Ansicht von links und in einer axonometrischen Ansicht;
Fig. 30 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht, darstellend eine weitere Ausführung der Kupplung, welche verwendet werden kann;
Fig. 31 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht von nochmals einer weiteren Ausführung der Kupplung, wie sie verwendet werden kann;
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 683 319 A5
4
Fig. 31a einen Querschnittsausschnitt durch die Kupplung, darstellt in Fig. 31 ;
Fig. 32-34 in sich nachfolgende Positionen den Betrieb einer weiteren Ausführung gemäss der vorliegenden Erfindung in Ansicht von hinten; und
Fig. 35 in Perspektive und vergrössert eine Ausführung einer Medikamentenverpackung gemäss der vorliegenden Erfindung.
Unter Bezug auf die Fig. 1, 2 und 3a-3c wird eine Vorrichtung zum Inhalieren dargestellt, in welcher ein flexibler Streifen 1 mit einer Vielzahl von Taschen 2 angeordnet ist, wobei jede davon eine Medikamentendosis enthält, welche in Pulverform inhaliert werden kann. Der Streifen 1 umfasst ein Basisblatt oder -streifen 3, in welchem Blasen ausgebildet sind, um die Taschen 2 zu definieren, und ein Abdeckblatt oder -streifen 4, welcher auf dem Basisblatt 3, ausser in den Bereichen der Blasen, auf dieses hermetisch verschliessend angeordnet :"rurtâéVâffafifé'fî'lW?geôÔri'é,ri'J Wèîtîéh zeigt die Vorrichtung, umfassend ein Fenster 370, durch welches eine Anzeige auf dem Streifen sichtbar ist. Durch Aufdrucken von Zahlen oder anderen Indexierungen auf dem Streifen, die mit der Anzahl der Taschen korrespondieren, aus welchen das Pulver dispensiert worden ist, oder alternativ dazu, aus welchen das Pulver auszugeben ist, wird der Verbraucher mit einer Anzeige versehen, wie viele Dosen er bereits eingenommen hat, oder alternativ dazu, wie viele Dosen noch vorhanden sind. Eine andere Möglichkeit besteht in der Verwendung einer Dosiszahleinrichtung, welche durch eine der Rotationskomponenten der Inhalationsvorrichtung betrieben wird. Auch hierzu ist zu bemerken, dass gleiche oder ähnliche Anzeigen und Mittel um derartige Indexierungen sichtbar zu machen in all den beschriebenen drei Ausführungsvarianten vorgesehen werden können.
Die Fig. 13-16 zeigen eine weitere Ausführungsvariante gemäss der vorliegenden Erfindung. Diese ist in bezug auf die Betätigung prinzipiell mit der ersten Ausführung gleich, und Komponenten in der vierten Ausführung, welche im allgemeinen den Komponenten der ersten Ausführungsvariante entsprechen sind mit denselben Referenzzahlen versehen unter Addition von 400.
Wie in der ersten Ausführung enthält die Vorrichtung einen flexiblen Streifen, hier bezeichnet mit 401, welcher ein Basisblatt oder -streifen 403 umfasst, in welchem Taschen 402 ausgebildet sind, und ein Abdeckblatt resp. -streifen 404. Der Streifen 401 ist am besten in Fig. 35 dargestellt. Das Abdeckblatt 404 weist eine Schlaufe 404a am Führungsende davon auf, für das Eingreifen über einen Bolzen 471a, welcher nach oben von einem gezahnten Rad 471 vorsteht (nachfolgend beschrieben). Das Basisblatt weist einen Führungsabschnitt 403a auf, der eine reduzierte Breite aufweist, für das Einführen in einen Schlitz 470a, welcher im Basisaufwickelrad 470 (nachfolgend beschrieben) ausgebildet ist. Die Führungsendabschnitte von Basisblatt und Abdeckblatt sind nicht miteinander verbunden, wie dies in Fig. 35 ersichtlich ist.
Blattfedern 28 und 29, deren Zweck nachfolgend beschrieben wird. Das Gehäuse umfasst eine weitere Kammer 15 in welcher eine Indexwalze 16 angeordnet ist. Diese weist eine Vielzahl von Aussparungen 17 auf, welche sich parallel zur Achse der Walze 16 erstrecken. Die Aussparungen sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der gleich der Distanz ist zwischen den Mittellinien von benachbarten Taschen 2. Die Kammern 11, 12, 13 und 15 werden durch eine Abdeckung 30 abgeschlossen. Die Kammer 15 ist in Verbindung mit den Kammern 11,12 und 13 über Verbindungen 31 resp. 33 und 32.
Die Kammer 15 kommuniziert über einen Schlitz 18 der, der andererseits, sich aufwärts in ein Mundstück 20 erstreckt. Der Schlitz 18 kommuniziert ebenfalls mit Lufteingängen, wie dies nachfolgend unter Bezug auf das spezifische Mundstück, dargestellt in den Fig. 4a und 4b, beschrieben wird. Das Mundstück 20 ist mit zusätzlichen Lufteingängen 21 "nsftf'vüi i üäWdgi Paar »nn
Das Abdeckwickelrad 414 wird durch zwei Teile gebildet, nämlich einem gezahnten Rad 471, umfassend eine Zahnung 472 und einen Schaft 473, und ein Flügelrad 474, umfassend einen hohlförmi-gen zentralen Schaft 475 und eine Vielzahl von flexiblen Armen 476, z.B. wie dargestellt acht derartiger Arme, welche sich vom zentralen Schaft 475, jeder angewinkelt zu einem Radius, nach aussen erstrecken. Das gezahnte Rad 471 umfasst einen Vorsprung oder Zapfen 477, welcher in eine entsprechende Kerbe im Schaft 475 eingreift, so dass die Räder 471 und 474 übereinstimmend rotieren.
Die hohlförmige Indexwalze 416 weist eine externe Zahnung 478 auf, welche in die Zahnung des Basiswickelrades 470 eingreift und in die Zahnung des Rades 471. Rasterzähne 479 sind auf der internen Wandung der Indexwalze 416 ausgebildet, und das Indexsperrklinkenrad 422 weist zwei Sperrhaken 480 auf, welche in den Rasterzähnen 479 eingreifen.
Weiter umfasst die Vorrichtung einen Hebel 424, der eine gebogene Wandung 481 aufweist mit einem fingerartigen Vorsprung 482, und einen Arm 483, welcher sich nach innen von der Wandung 481 erstreckt und eine gebogene Anordnung einer Zahnung 484 an seinem nach innen gerichteten Ende aufweist. Der Hebel ist drehbar am Zentrum des Basisteils 410a für die Bewegung um eine Achse angeordnet, welche im Zentrum des Teilkreises der Zahnung 484 angeordnet ist, wobei die Zahnung 484 mit der Zahnung 485 auf dem Indexsperrklinkenrad 422 im Eingriff steht.
Ein Auffangteil 486 stellt die Verbindung zwischen der Kammer innerhalb des Gehäuses 410 und einem Mundstück 420 her. Das Auffangteil weist einen Pulverauslass 419 auf und ebenfalls einen Durchgang 487, um dem gebrauchten Abdeckstreifen 404 zu ermöglichen an das Flügelrad 474 zu gelangen. Optional dazu kann eine Rolle 488 vorgesehen sein, um den Streifen 404 in den Durchgang 487 zu führen.
Ein Dosiskontrollring 498 mit einer Zahnung 490 ist angeordnet um innerhalb des Basisgehäuses
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
6
5
CH 683 319 A5
6
rauhte Oberfläche, welche durch eine Kompressionsfeder 54 mit einer gleichgezackten oder aufgerauhten Oberfläche 53 in Eingriff gehalten wird, welche an einer Stirnseite der Abdeckwalze resp. -rolle 14 vorgesehen ist. Die Feder 54 drückt an einem Ende gegen eine nach innen gerichtete Oberfläche 55 der Abdeckwalze und am anderen Ende gegen eine Nutmutter 56, aufgeschraubt auf einem Bolzen 57.
Die oben beschriebene Vorrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass sie wieder verwendet werden kann, nachdem die Dosen an Medikamente, welche in den Taschen 2 enthalten sind, alle ausgegeben worden sind. In diesem Fall kann vorgesehen werden, dass die Benützerperson Zugriff zum Innern der Vorrichtung, z.B. durch Entfernen der Abdek-kung 30 hat, um so einen frischen Streifen 1, z.B. in einer Kassette einzuführen. Alternativ dazu kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Vorrichtung wegwerfbar ist, wenn der Streifen 1, mit welchem die Vorrichtung geliefert worden ist, aufgebraucht ist.
In beiden Fällen, wenn die Vorrichtung zum erstenmal verwendet wird, befindet sich der Grossteil des Streifens 1 innerhalb der Kammer 11, wobei er mittels der Springfeder 28 in einer relativ dichten Rolle gehalten wird, wobei ein kurzer Abschnitt am Frontende des Streifens aus der Kammer 11 durch den Durchgang 31 zur Indexrolle resp. -walze 16 reicht. Der vorderste Teil des Frontendes des Streifens ist auseinandergetrennt, so dass das vorderste Ende des Abdeckblattes 4 an der Abdeckrolle 14 befestigt werden kann, und das Frontende des Basisblattes 3 in den Durchgang 33 hineinragen kann. Das Ende des Abdeckblattes 4 wird auf der Abdeckrolle 14 mittels einem Haltestöpsel 34 gehalten, der in einer Längsrille 35 in der Walze 14 klemmend eingespannt ist.
Eine Benützerperson, welche die Vorrichtung benützen will drückt den Hebel 24 im Gegenuhrzeigersinn, wie in Fig. 1 dargestellt, so dass der Drük-kerarm 26 das Sperrklinkenrad 22 um einen Winkel treibt, der gleich der Winkeldistanz ist zwischen zwei benachbarten Zähnen. Dies führt dazu, dass das Sperrklinkenrad 16 um einen Winkel rotiert wird, der gleich dem Abstand von der Aussparung
17 darauf ist und damit gleich der Distanz zwischen zwei benachbarten Taschen 2 auf dem Streifen. Dadurch wird eine Tasche 2 gegenüber dem Schlitz
18 im Gehäuse 10 angeordnet. Da das Sperrklinkenrad 22 und das Zahnrad 23 im Einklang bewegt werden, und da das Zahnrad 25 mit dem Zahnrad 23 im Eingriff steht, wird durch die Bewegung des Hebels 24 ebenfalls die Abdeckwalze 14 rotiert. Dadurch wird ein ausreichender Abschnitt des Abdeckblattes 4 vom Basisblatt 3 abgeschält, wodurch der Inhalt der Tasche 2 freigelegt wird und dieser in Linie mit dem Schlitz 18 gebracht wird.
Wenn die Benützerperson durch das Mundstück 20 inhaliert bewirkt der Luftzug, der erzeugt wird, dass das Pulver aus der geöffneten Tasche herausgetragen wird, so dass das Pulver durch die Benützerperson inhaliert werden kann. Eine Art, wie dies geschehen kann, wird nachfolgend unter Bezug auf die Ausführungsvariante des Mundstückes, dargestellt in den Fig. 4a und 4b, detaillierter beschrieben. Jedesmal, wenn die oben beschriebene Prozedur wiederholt wird, wird eine weitere Länge des Abdeckblattes um die Abdeckwalze 14 gewik-kelt und eine weitere Länge des Basisblattes gelangt in die Kammer 12 durch den Durchgang 33. Die Blattfeder 29 stellt dabei sicher, dass das Basisblatt aufgewickelt wird und nicht an der Wandung der Kammer 12 stecken bleibt.
Einen Effekt des Aufwickeins des Abdeckblattes auf der Abdeckwalze 14 besteht darin, dass der äussere Durchmesser der Walze plus dem Blatt, welches darum gewickelt wird, graduell grösser wird. Würde nicht eine Rutschkupplung verwendet, um das Zahnrad oder Getrieberad 25 an die Abdeckwalze 14 zu koppeln, würde daraus resultieren, dass bei fortschreitendem Betrieb der Hebel 24 versuchen würde eine progressiv längere Länge des Abdeckblattes um die Abdeckwalze zu wickeln. Die Rutschkupplung 50 allerdings verhindert diesen Effekt, da die Kupplung jedesmal um einen ausreichenden Betrag rutscht, um sicherzustellen, dass bei jeder Operation des Hebels die Menge des Abdeckblattes, welche aufgewickelt wird, genau gleich ist zum Abstand von zwei Taschen 2.
Die Fig. 4a und 4b zeigen einen Abschnitt der Indexwalze 16 mit einer Tasche 2 darin angeordnet, in Verbindung mit einem Mundstück, das leicht vom Mundstück 20 in den Fig. 1-3 abweicht, und welches durch die Referenzzahl 120 bezeichnet ist. Das Mundstück 120 umfasst Lufteingänge 140, auf welche im allgemeinen bereits in Verbindung mit den Fig. 1-3 Bezug genommen worden ist, und eine zentrale Pulverausgabeöffnung 119, wovon ein Ende zur Tasche 2 hin offen ist und das andere Ende in das Innere des Mundstückes 120 offen ist.
Wenn eine Benützerperson durch das Mundstück
120 inhaliert wird dadurch bewirkt, dass Luft durch die Eingänge 140 fliesst und dann durch die Tasche 2, in die Pulverausgabe 119 und heraus durch das Mundstück 120. Durch dieses Führen des Luftzuges durch die Tasche 2 wird ein ausreichendes Austragen des Pulvers im Luftstrom erreicht, wodurch die Tasche ausreichend geleert wird. Das Mundstück 120 ist mit zusätzlichen Lufteingängen
121 versehen, wobei beispielsweise vier an der Zahl dargestellt sind, die tangential in das Mundstück hinein offen sind. Wenn die Benützerperson inhaliert, wird Luft in das Mundstück nicht nur durch die Lufteingänge 140 hereingezogen, sondern ebenfalls durch die Lufteingänge 121, und die Luft, welche durch die Eingänge 121 eintritt, produziert einen Wirbelluftzug, der hilft das Pulver effizient innerhalb des Luftzuges zu verteilen, wodurch der Anteil des Pulvers reduziert wird, der innerhalb des Mundstückes abgelagert wird. Dadurch wird auch das Aufbrechen von Pulveransammlungen unterstützt, welche in der Tasche resp. der Blase vorhanden sein können.
Eine alternative Kupplungsanordnung ist in den Fig. 25-29 dargestellt. In dieser weisen die Indexwalze 16 und die Abdeckwalze 14 entsprechende gezahnte Getrieberäder 63 und 64 auf, welche mit diesen verbunden sind, um mit ihnen zu rotieren. Die Rotationsrichtung ist durch Pfeile in der Fig. 27 angegeben.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 683 319 A5
8
Das Getrieberad 63 weist eine gezahnte Oberfläche 65 auf, wobei die Zahnung kontinuierlich entlang der ganzen Rundung der Oberfläche 65 verläuft und mit einem konstanten Zahnungsabstand. Im Gegensatz dazu weist das Getrieberad 64 eine gezahnte Oberfläche 66 auf, wobei einige Zähne aufgrund des Vorsehens von sich radial nach aussen erstreckenden Einkerbungen 67 fehlen. Die Umfangsbreite von jedem Einschnitt an der Oberfläche 66 ist gleich einem Zahnabstand. In den Figuren sind drei derartige Einkerbungen resp. Einschnitte dargestellt, es versteht sich jedoch von selbst, dass auch eine, zwei oder mehr als drei Einschnitte vorgesehen werden können. An einer Seite von jedem dieser Einschnitte 67, d.h. in Vorwärtsrichtung von jedem Einschnitt in bezug auf die Rotationsrichtung des Getrieberades 64 ist ein gezahnter Abschnitt 68 zwischen dem Einschnitt 67 und einem schmalen Schlitz 69 ausgebildet. Das radiale innere Ende von jedem Schlitz 69 kommuniziert mit einer Öffnung 70, so dass jeder gezahnte Abschnitt 68 nur über einen Arm 71 mit dem Rest der Getrieberolle 64 verbunden ist. Das Getrieberad 64, oder mindestens diejenigen Teile davon, welche die Arme 71 halten, ist aus einem Material hergestellt, das den gezahnten Abschnitten 68 erlaubt, sich federnd, rückwärts oder vorwärts in Umfangs-richtung zu biegen. Die Ruheposition der Abschnitte 68 ist in den Figuren dargestellt; wenn jedoch eine Kraft an einem Abschnitt 68 in Rotationsrichtung des Getrieberades 64 wirkt, kann sich der Abschnitt 68 so bewegen, um den Abstand 67 am radial äusseren Ende zu schliessen. Dies hat den Effekt, dass ein Zahn nicht am Ende des Schlitzes 67 «fehlt» jedoch am Ende des Schlitzes 69.
Wenn die Umfangskraft, welche durch das Getrieberad 63 am Getrieberad 64 wirkt, unterhalb einem vorbestimmten Niveau ist, bleiben die gezahnten Abschnitte 68 in ihren Ruhepositionen und das Getrieberad 64 verhält sich, wie wenn es eine kontinuierlich gezahnte Oberfläche haben würde, wie diejenige des Getrieberades 63. Übersteigt allerdings die Kraft einen vorbestimmten Wert, so wird jedesmal, wenn ein gezahnter Abschnitt 68 mit dem Getrieberad 63 in Eingriff steht, dieser in Umfangrichtung bewegt, um den Schlitz 67 an seinem äusseren Ende zu schliessen und so den Schlitz 69 zu öffnen. Diese Bewegung des gezahnten Abschnittes 68 um eine Distanz, die gleich einem Zahnabstand ist, hat den Effekt, dass das Getrieberad 64 in bezug auf das Getrieberad 69 entsprechend einem Zahnabstand rutscht. Auf diese Art ist es mit der dargestellten Anordnung möglich, ein totales Rutschen der Getrieberäder in bezug zueinander um eine Maximaldistanz entsprechend dreimal einem Zahnabstand pro Drehung zu erreichen und somit ein entsprechendes Rutschen der Abdeckwalze und der Indexwalze zueinander. Wie daraus abzuleiten ist, kann durch das Anordnen von mehr oder weniger gezahnter Abschnitte als die drei Dargestellten mehr oder weniger als dieses maximale Rutschen erreicht werden.
Eine zweite Ausführungsvariante einer Inhalationsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 5-9 dargestellt. Diese Vorrichtung ist gedacht für die Verwendung eines Streifens 201, der an sich gleich ist wie der Streifen 1, verwendet in der ersten Ausführungsvariante, wobei allerdings das Beabstanden der Taschen verschieden ist, was nachfolgend ersichtlich ist. In mancher Hinsicht gleicht die zweite Ausführungsvariante der ersten Ausführung, und Komponenten in der zweiten Ausführung, welche im wesentlichen gleichen Komponenten in der ersten Ausführung entsprechen sind mit denselben Referenzzahlen bezeichnet, jedoch unter Addition von 200. Der Hauptunterschied zwischen der ersten Ausführung und der zweiten Ausführung besteht darin, dass in letzterer keine Indexwalze entsprechend der Indexwalze 16 von der ersten Ausführung vorgesehen ist. Um sicherzustellen, dass bei jeder Betätigung des Hebels der Streifen entsprechend einem Abstand von den Taschen bewegt wird, wird anstelle davon das Inde-xieren resp. das der Reihe nach Anordnen des Streifens 1 durch einen federnden flexiblen Arm 250 erreicht, der an einem Ende einen Zahn 252 aufweist, der zwischen zwei benachbarten Taschen eingreift. Jedesmal wenn der Hebel 224 bestätigt wird, wird der Arm 250 federnd nach unten gedrückt, wenn eine Tasche entlang dem Zahn 250 gleitet, worauf dann der Zahn wiederum in Kontakt mit dem Streifen zurückspringt auf die Rückseite der Tasche, welche eben den Zahn passiert hat.
Es ist zu bemerken, dass im Falle der ersten Ausführungsvariante der Durchmesser der Abdeckwalze 214 während dem Betätigen der Vorrichtung graduell grösser wird, wenn das Abdeckblatt darauf aufgewickelt wird. Da eine Rutschkupplung in dieser Ausführung nicht verwendet werden kann wird der eben beschrieben Effekt dadurch kompensiert, dass der Abstand der Taschen 2 gegen das Abschlussende des Streifens graduell grösser wird.
Ein weiterer Unterschied, der zwischen der ersten und der zweiten Ausführung festzustellen ist besteht bei letzterer darin, dass die Kammern 211 und 212 eine einzige zusammenhängende Kammer bilden, im Gegensatz zu den getrennten Kammern 11 und 12 in der ersten Ausführungsvariante. Dies muss allerdings nicht zwingend so sein, und die erste Ausführung könnte ebenfalls eine einzige zusammenhängende Kammer umfassen, wie auch die zweite Ausführungsvariante separate Kammern enthalten könnte.
In den Fig. 10-12 wird eine dritte Ausführungsvariante dargestellt. In mancher Hinsicht gleicht diese der zweiten Ausführung, und Komponenten in der dritten Ausführungsvariante, welche im allgemeinen den Komponenten in der zweiten Ausführung entsprechen, sind mit denselben Referenzzahlen versehen, jedoch durch eine weitere Addition von 100.
Ein Unterschied, der zu beobachten ist zwischen der zweiten und der dritten Ausführung besteht darin, dass anstelle der Abdeckwalze 114 ein Paar von Walzen 314a und 314b verwendet werden, wobei das Abdeckblatt resp. der Abdeckstreifen im Spalt zwischen den Rollen 314a und 314b gerippt wird, welche wie eine Art Mangel wirken. Diese Rollen oder Walzen sind gerippt oder andersartig aufgerauht, um die Reibung zwischen den Rollen und dem Abdeckstreifen resp. -blatt zu erhöhen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
11
CH 683 319 A5
12
410a rotierbar zu werden. Auf seiner unteren Oberfläche trägt dieser eine Anzeige (nicht sichtbar in den Figuren), die durch den Gebraucher durch ein Fenster 494 im Gehäuse 410 sichtbar ist. Aus den Fig. 16a-16d ist ersichtlich, dass das Fenster sichtbar ist, sowohl, wenn die Abdeckung 491 (siehe später) geschlossen ist als auch wenn sie geöffnet ist. Die Anzeige gibt entweder genau oder approximativ die Anzahl der noch vorhandenen Dosen an oder, falls dies erwünscht ist, die Anzahl der verwendeten Dosen. Die Rotation des Ringes 498 wird dadurch bewirkt, dass in dessen Zahnung 490 durch die Zahnung 478 der Indexrolle eingegriffen wird.
Die Vorrichtung ist unter einer Abdeckung 491 vorgesehen, die drehbar auf dem Gehäuse 410 mittels einem Zapfen 492 auf der Gehäuseabdeckung 410b und einem entsprechenden Zapfen 493 auf der Gehäusebasis 410a gelagert angeordnet ist. Die Abdeckung ist zwischen einer offenen Position (dargestellt in Fig. 14), in welcher das Mundstück freigelegt ist und einer geschlossenen Position drehbar, in welcher das Mundstück nicht freigelegt ist, wie dies nachfolgend detaillierter beschrieben wird.
Beim Betätigen bewegt die. Benutzerperson die Abdeckung 491 in ihre offene Position und drückt dann auf den Fingervorsprung 482 des Hebels 424, um ihn zu bewegen worauf der Hebel geschwenkt wird. Dadurch wird das Indexsperrklinkenrad 422 rotiert, welches über die Sperrhaken 480 bewirkt, dass die Indexwalze resp. -rolle 416 ebenfalls rotiert wird. Die Rotation der Indexwalze 416 erzeugt die Rotation sowohl des Basiswickelrades 470 als auch des Abdeckwickelrades 414, wodurch das Basisblatt und das Abdeckblatt über eine Distanz voneinander getrennt werden, die ausreichend ist, um eine vorab noch ungeöffnete Tasche 402 gegenüber dem Ende des Pulverauslasses 419 im Auffangteil 486 freizulegen. Der Patient kann dann durch das Mundstück inhalieren analog den vorab angeführten Ausführungsvarianten.
Die sich nachfolgenden Betätigungsschritte der Vorrichtung sind in den Fig. 16a-16d dargestellt. Die Vorrichtung ist in ihrer geschlossenen Position in Fig. 16a dargestellt. Der fingerartige Vorsprung 482 des Hebels 424 ist in diesem Schritt in einer Aussparung 482b angeordnet, welche am Gehäuse 410 ausgebildet ist (klarer ersichtbar in den Fig. 16b und 16c). Die Abdeckung 419 wird stationär gehalten wenn das Gehäuse 410 im Gegenuhrzeigersinn rotiert wird, wobei eine Aussparung 410c in der Peripherie des Gehäuses vorgesehen ist, um einer Verbraucherperson zu ermöglichen, einen Finger für diesen Zweck einzuführen. Die Vorrichtung wird darauf in die teilweise offene Position, dargestellt in Fig. 16b, bewegt. Wahrend diesem Schritt verbleibt der Hebel 424 stationär in bezug auf die Abdeckung 491. Dies wird dadurch erreicht, indem der Hebel innenseitig mit einem federnden Arm 424a versehen ist, dessen Vorsprung 424b in einer Aussparung 491a in der Abdeckung 491 eingreift. Der Arm 424a ist mit dem Hebel 424 über ein zylindrisches Teil 424c verbunden. Wie in Fig. 16a ersichtlich, erstreckt sich der Arm 424a im Gegenuhrzeigersinn vom Teil 424c über einen Winkel von ungefähr 90°. Das zylindrische Teil 424c wird in einer gebogenen Einkerbung 41 Od geführt, die im Gehäuse 410 ausgebildet ist. Die gebogene Einkerbung 41 Od erstreckt sich über einen Winkel von ungefähr 180° und in Fig. 16a ist das Teil 424c ungefähr auf halbem Weg von deren ganzer Länge dargestellt. In Fig. 16b ist es an einem Ende angeordnet dargestellt.
Der Verbraucher setzt die Rotation des Gehäuses 410 von der Position, dargestellt in Fig. 16b zur Position, dargestellt in Fig. 16c, fort. Während dieser weiteren Rotation springt der Vorsprung 424b des Armes 424a aus der Aussparung 491a. Dies geschieht deshalb, da mit dem Teil 424c an einem Ende der Einkerbung 41 Od die Bewegung des Gehäuses 410 den Teil 424c mit ihr in Gegenuhrzeigersinn-Richtung mitträgt, wodurch der Arm 424a ebenso gezwungen wird sich im Gegenuhrzeigersinn zu bewegen. Darauf bewegt der Benutzer den Hebel 424 durch Drücken des fingerartigen Vorsprunges 482, um diesen im Gegenuhrzeigersinn durch die Position, dargestellt in Fig. 16c in die Position dargestellt in Fig. 16d, zu rotieren, wo der fingerartige Vorsprung 482 in der Aussparung 482b wieder einrastet. In den bis dahin beschriebenen Stufen wird sowohl das Mundstück 420 freigelegt, wie auch eine frische Blase geöffnet. Damit ist die Vorrichtung für den Verbraucher nun bereit um zu inhalieren.
Nach Gebrauch wird das Gehäuse 410 im Uhrzeigersinn rotiert, wobei der Hebel 424 sich übereinstimmend mit dem Gehäuse bewegt, um so die Vorrichtung in die Position gemäss Fig. 16a zurückzuführen.
Wie festzustellen ist, übernimmt das Flügelrad 474 in der Tat die Funktion der Kupplung in der ersten Ausführungsvariante. Je mehr das Abdeckblatt auf das Rad 474 aufgewickelt wird, bewegen sich die Arme 476 graduell flexibel nach innen und der Effekt ist, den externen Durchmesser der Rolle vom aufgewickelten Abdeckblatt im wesentlichen konstant zu halten, währenddem der innere Durchmesser davon graduell kleiner wird.
Anstelle einer Trommel oder Walze 414 mit ihrem Flügelrad 474 ist es ebenfalls möglich die alternative Struktur, dargestellt in Fig. 30, oder diejenige dargestellt in den Fig. 31 und 31 a, zu verwenden. Das Betriebsprinzip in der Struktur, dargestellt in Fig. 30, ist sehr ähnlich zu demjenigen der Kupplungsanordnung, dargestellt in den Fig. 25-29. Die Struktur gemäss Fig. 30 umfasst zwei Komponenten 800 und 801. Die Komponente 800 umfasst ein im allgemeinen zylindrisch hohlförmiges Gehäuse 802, das an seinem unteren Ende offen ist und drei gebogene Reihen von Zahnungen 803. Der Zylinder 802 umfasst einen Schlitz 804, welcher sich durch die obere Oberfläche davon erstreckt und ein Bolzen 805 für die Aufnahme des Führungsendes des Abdeckblattes resp. -streifens. Die Komponente 801 umfasst eine Scheibe 806, versehen mit drei gebogenen Reihen von Zahnungen 807, und ein aufrechtstehendes Teil 808, das sich von der Scheibe 806 nach oben erstreckt. Das Teil 808 ist aus einem Material hergestellt, wie beispielsweise einem Kunststoffmaterial, welches in bezug auf Torsion flexibel resp. federnd ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
15
CH 683 319 A5
16
erstreckt sich zwischen zwei Führungsteilen 622 und 623 hindurch, teilweise über den äusseren Umfang der Indexwalze 613, mit den das Pulver enthaltenden Taschen darauf eingreifend in die Aussparungen 615. An dem Punkt, wo der Streifen zum Auffangteil 616 gelangt wird dieser auseinander getrennt und das Abdeckblatt erstreckt sich hinter dem Auffangteil und über die Rolle 628, währenddem das Basisblatt zwischen der Indexwalze und dem Auffangteil hindurchgelangt. Nach dem Auffangteil gelangen beide Blätter- resp. Streifenteile zwischen die Indexwaize und das Abdeckeingreifrad 618 und werden dabei eingeklemmt. Das Frontende des Streifens wird auf der Basis- und Abdeckaufwickelrolle resp. -walze 614 befestigt.
Bei Betätigung wird der Streifen 601 durch Rotation der Indexwalze vorwärts bewegt, mittels eines Hebels 624, über einen Drückerarm 626, welcher entsprechend die Rotation der Basis- und Abdeckaufwickelrolle bewirkt. Diese wickelt die Basis und die Abdeckung auf, wobei dies anfänglich lose erfolgt, worauf nachfolgend die Dichte der Wicklung mit zunehmender Betriebsdauer zunimmt, ohne jedoch dass die Dichte einen je nicht akzeptablen Wert erreichen würde. Die Abdeckung und das Basisblatt werden dort voneinander getrennt, wo der Streifen das Auffangteil 616 erreicht, wodurch eine frische Tasche mit Pulver zum Pulverauslass 617 hin freigelegt wird. Die Inhalation erfolgt via einem Mundstück 620.
Die Fig. 32-34 zeigen eine Ausführung der Erfindung, beinhaltend, als ein weiteres Merkmal, Instruktionsangaben an einen Benützer über die verschiedenen nacheinander folgenden Schritte, welche der Benützer beim Betieb der Vorrichtung ausführen muss. Neben diesen Angaben ist die Vorrichtung weitgehendst dieselbe wie die Vorrichtung dargestellt in den Fig. 1-3 und gleiche Referenzzahlen werden für entsprechende Komponenten verwendet. Allerdings gibt es einige zusätzliche Komponenten, wie aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich wird.
Die Vorrichtung, dargestellt in den Fig. 32-34, weist eine Abdeckung 700 auf, die drehbar mit dem Rest der Vorrichtung für eine Drehbewegung um eine Achse 701 verbunden ist. Die Zahn- resp. Getrieberäder 23 und 25 und damit verbundene Komponenten werden durch eine rückwärtige Wandung 702 abgedeckt. Diese erstreckt sich über die gesamte Rückseite der Vorrichtung, jedoch ist in den Figuren, für das bessere Verständnis, die Rückwand mit Ausnahme von kleinen Abschnitten davon abgelöst dargestellt. Der Hebel 24 ist mit einer kreisrunden Verlängerung 703 versehen, auf der an einer Kante ein Nocken 704 ausgebildet ist. Die Verlängerung 703 trägt Angaben in der Form von Instruktionen an die Benützerperson, welche in diesem Fall die Angaben «Öffne Abdeckung», «Drücke Knopf», «inhalieren» umfasst. Wenn der Hebel 24 und damit verbunden die Verlängerung 703 in entsprechenden Positionen sind, sind entsprechende dieser Angaben durch ein Fenster 705 in der rückwärtigen Wandung 702 sichtbar. Das in die Mitte gerichtete Ende der Verlängerung 703 bildet einen Knopf 706. Das Ende des Hebels 24, entfernt von der Verlängerung 703, trägt eine Zunge 707, welche darauf drehbar ist.
Die Fig. 32 zeigt die Vorrichtung in ihrer Ruheposition. Die Angabe «Öffne Abdeckung» ist durch das Fenster 705 sichtbar. Falls ein Patient die Abdek-kung 700 öffnet, wird dadurch die Vorrichtung in die Position, dargestellt in Fig. 33, gebracht. Wie man sehen kann, wird die obere hintere Kante der Abdeckung gegen den Nocken 704 gedrückt, wodurch die Verlängerung 703 um einen derartigen Winkel bewegt wird, dass die Anzeige «Drücke Knopf» durch das Fenster 705 sichtbar wird. Falls der Benützer nun der Knopf 706 drückt, bewirkt dies, dass der Hebel 24 rotiert wird, wodurch ein Pulver-enthal-tendes Behältnis geöffnet wird, wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 1-3 beschrieben worden ist. Dadurch wird die Vorrichtung in die Position, dargestellt in Fig. 34, gebracht, in welcher die Anzeige «Inhalieren» durch das Fenster 705 sichtbar ist. Wie ebenfalls aus der Position gemäss Fig. 34 ersichtlich ist, ragt die Zunge 707 nach oben heraus. Entsprechend wird, wenn der Benützer inhaliert hat, die Abdeckung geschlossen und die Zunge 707 wird durch einen Vorsprung 708 an der Unterseite der Abdeckung nach unten gedrückt, wodurch der Hebel 24 zusammen mit seiner Verlängerung 703 zurück in die Position, dargestellt in Fig. 32, gedrückt wird, wodurch wiederum die Anzeige «Öffne Abdek-kung» durch das Fenster 705 sichtbar wird.
Die eben beschriebene Vorrichtung gibt nicht nur Schritt für Schritt Instruktionen an eine Benützerperson, sondern reduziert auch das Risiko für einen Patienten, dass dieser irregeführt wird. Für einen Patienten ist es schwierig die beschriebene Vorrichtung in einer anderen Art und Weise zu verwenden, als wie dies vorgesehen ist, da unter Wirkung des Druckknopfes 706, falls einmal gedrückt, die Vorrichtung nicht wieder verwendbar ist, bis nicht die Abdeckung geschlossen worden ist und wieder geöffnet wird.
In den oben geschriebenen Ausführungsvarianten wird ebenfalls auf ein Mundstück Bezug genommen. Allerdings: Falls die Vorrichtung für einen anderen Zweck als für orale Inhalation verwendet wird, kann auch ein anderes Auslasselement verwendet werden, wie z.B. ein Nasenstück.
Patentansprüche
1. Inhalationsvorrichtung für den Gebrauch mit einer Medikamentenverpackung (1, 201, 301, 401, 501, 601), in welcher mindestens ein Behältnis (2, 402) für ein Medikament in Pulverform zwischen zwei miteinander verbundenen, voneinander trennbaren Einzelteilen (3, 4; 203, 204; 403, 404) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stelle zum Öffnen des besagten mindestens einen Behältnisses vorgesehen ist; Mittel für das voneinander Ablösen der Einzelteilstücke voneinander an der Stelle zum Öffnen, um das Behältnis zu öffnen, und eine Ausgabeöffnung (20, 120, 220, 319, 420, 520, 620), welche mit dem geöffneten Behältnis kommunizierend verbunden ist, durch welche eine Benützerperson das Medikament in Pulverform aus dem geöffneten Behältnis inhalieren kann.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
13
CH 683 319 A5
14
Die zwei Komponenten 800 und 801 sind miteinander einrastend verbunden, so dass das obere Ende des Teiles 808 in einer Einkerbung 804 eingreift, so dass sie gegeneinander nicht rotierbar sind. Die Reihen der Zahnungen 803 und 807 sind koplanar und sind abwechselnd aneinander angeordnet. Die Zahnungen 803 und 807 greifen in die Zahnung 478 von der Indexwalze. Jede Reihe 807 ist von einer der benachbarten Reihen 803 (jedoch nicht von der anderen) durch einen Spalt entsprechend einem Zahn getrennt. Dadurch ergeben sich drei Spalten rund um die zusammengefügten Reihen herum, wobei jeder eine Breite entsprechend einem Zahn aufweist. Da das Teil 808 in bezug auf Torsion flexibel ist, kann sich die Scheibe 806 frei rückwärts und vorwärts zwischen einer Position, in welcher die Spalten, jeder auf einer Seite von einer entsprechenden Reihe 807, in eine Position bewegen, in welcher alle Spalten auf der anderen Seite von einer entsprechenden Reihe 807 sind. Dies hat den Effekt, dass die Struktur, dargestellt in Fig. 30, in bezug auf die Indexwalze rutscht.
Die Struktur gemäss Fig. 31 ist eine Rutschkupplung. Diese umfasst zwei Komponenten 810 und 811, die eingerastet zusammengefügt sind. Die Komponente 810 umfasst ein im allgemeinen zylindrisches Gehäuse 812, das an seinem unteren Ende offen ist, und einen Bolzen 813 für die Aufnahme des Führungsendes des Abdeckblattes resp. -streifens. Das Innere des Gehäuses 812 ist mit sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen oder Zacken 814 versehen, wie dies in Fig. 31a ersichtbar ist. Die Komponente 811 umfasst einen Zylinder 815, welcher sich von einer Scheibe 816 nach oben erstreckt, versehen mit einer Zahnung 817. Die Zahnung 817 greift in die Zahnung 478 der Indexwalze resp. -rolle. Der Zylinder 815 ist an seiner äusseren Oberfläche mit einem Paar von Höckern 818 versehen, die in eingreifender Berührung mit den Rippen resp. Zacken 814 stehen. Wenn die Rotationskraft, welche durch die Komponente 811 auf die Komponente 810 wirkt, unterhalb eines vorgegebenen Niveaus ist, rotieren die Komponenten zusammen. Indessen ist der Zylinder aus einem Material hergestellt, wie beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, das radial deformierbar ist, und wenn die Rotationskraft einen vorbestimmten Wert übersteigt ergibt sich eine derartige Deformation, wodurch es möglich wird, dass sich die Höcker 818 über die Zacken resp. Rippen 814 hinweg bewegen.
Obwohl in der Ausführung gemäss den Fig. 13-16 mit oder ohne den Modifikationen von den Fig. 30 und 31 das Basisblatt wie auch das Abdeckblatt aufgewickelt wird, ist es nicht notwendig ebenfalls eine Rutschkupplung oder ähnliches zwischen die Indexwalze resp. -rolle und die Basisaufwickelrolle anzuordnen. Der Durchmesser der Basisaufwindrolle ist derart gewählt, dass anfänglich das Basisblatt resp. -streifen nur sehr lose aufgewickelt wird und die Dichte, mit welcher das Blatt resp. der Streifen aufgewickelt wird, nimmt während dem Betrieb ständig zu, ohne jedoch je einen nicht akzeptablen Wert zu erreichen. In der Theorie könnte das Basisblatt genau über eine Rutschkupplung oder ähnlichem aufgewickelt werden, währenddem das Abdeckblatt nur lose aufgewickelt würde, jedoch ist es in der Praxis wesentlich einfacher, die Abdeckung genau aufzuwickeln, da sie flach und wesentlich dünner ist als das Basisblatt.
In den Fig. 17-20 sind in schaubildlicher Art und Weise die wesentlichen Betätigungsteile einer Vorrichtung dargestellt, welche einige Ähnlichkeiten zu denjenigen, dargestellt in den Fig. 10-12 aufweisen, d.h. es handelt sich um eine Mangelvorrichtung. Allerdings ist zu bemerken, dass in den Fig. 17-20 nicht eine komplette Vorrichtung dargestellt ist, so sind z.B. die Kammern für den nicht verwendeten Streifen und das verwendete Basismaterial weggelassen. Die Komponenten in dieser Ausführungsvariante, welche im allgemeinen entsprechenden Teilen in der Ausführung der Fig. 10-12 entsprechen, sind mit denselben Referenzzahlen bezeichnet, jedoch unter Addition von weiteren 200.
Die Vorrichtung der Fig. 17-20 umfasst ein Paar von Rollen 514a und 514b, welche ineinandergreifende Zahnungen darauf ausgebildet aufweisen, und die als Mangel dient, welche in das gebrauchte Abdeckmaterial eingreift. Dieses Material wird in eine Kammer 513 zugeführt. Die Rolle oder Walze 514b ist ein Leitrad und wird in Eingriff mit der Rolle 514a durch eine Druckfeder 595 getrieben, die auf einen Träger 596 wirkt, der das Rad 514b trägt. Das Rad 514a umfasst einen Ring eines Zahnrades 598, das in die Zahnung 597 eingreift, welche auf einer Indexrolle 516 angeordnet ist, welche dieselbe Einteilungs- resp. Schaltfunktion ausführt wie die Indexrolle 16 der ersten Ausführungsvariante und welche rotierbar in einer Kammer 515 angeordnet ist. Die Kammern sind in einem Gehäuse 510 ausgebildet und Abdeckungen 530a und 530b sind an entgegengesetzten Seiten der Kammer befestigt. Inhalation erfolgt durch ein Mundstück 520. Die Vorrichtung wird mittels einem Hebel 524 betrieben, welcher die Indexrolle 516 über einen Drückerarm 526 dreht.
Die Ausführung, dargestellt in den Fig. 21-24, ist eine weitere Art einer Mangelvorrichtung, jedoch eine in welcher sowohl die Abdeckung wie auch das Basisblatt durch die Räder der Mangel hindurchgelangen.
Die Ausführung der Fig. 21-24 umfasst ein Gehäuse 610, welches eine im wesentlichen kreisrunde Kammer 611 bildet, und welches daran befestigt Abdeckungen 612a und 612b umfasst. Innerhalb der Kammer 611 sind rotierbar eine Indexwalze oder -rolle 613 und eine Basis- und Abdeckaufwik-kelrolle 614 angeordnet, wobei die Rollen resp. Walzen 613 und 614 Zahnräder aufweisen, welche ineinander eingreifen. Die Indexwalze 613 umfasst Aussparungen 615 und ein Abdeckeingreifrad 618, welches rotierbar in einem Träger 619 gehalten wird, ist ebenfalls benachbart zu den Aussparungen 615 angeordnet, nachfolgend einem Auffangteil 616. Eine Rolle 628 ist hinter dem Auffangteil 616 angeordnet, um das Abdeckblatt zu führen.
Ein flexibler Streifen 601 ist in der Kammer 611 vorgesehen, wobei der Hauptteil des Streifens anfänglich entlang der internen Wandung der Kammer aufgewickelt ist. Das Führungsende des Streifens
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
8

Claims (1)

19
CH 683 319 A5
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die längs erstreckende Medikamentenverpackung und/oder der Basisblattstreifen in aufgewickelter oder aufgerollter Form durch federnde Rollen oder Wickelformteile (28, 29) gehalten werden.
20. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anzeigemittel vorgesehen sind, um an eine Benützerperson Instruktionen anzuzeigen, welcher nächste Betätigungsschritt auszuführen ist, nachdem ein vorangehender Betätigungsschritt ausgeführt worden ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigemittel ein Anzeigeteil (703) umfassen, welches eine Vielzahl von Anzeigeaussagen enthält, wobei jede eine Instruktion an den Benützer umfasst, und wobei das Anzeigeteil mittels einem auszuführenden Betätigungsschritt bewegbar ist, um so die Anzeige, welche sich auf den nächsten Betätigungsschritt bezieht, anzuzeigen.
22. Eine Medikamentenverpackung für die Verwendung in einer Inhalationsvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung einen längs ausgebildeten Streifen (401) umfasst, der aus einem Basisblattstreifen (403) mit einer Vielzahl von Aussparungen besteht, die entlang seiner Länge beabstandet angeordnet sind, und einem Abdeckblattstreifen (404), der lösbar mit dem Basisblattstreifen, diesen hermetisch überdeckend, verbunden angeordnet, ist um eine Vielzahl von Behältnissen (402) zu bilden, wobei jedes Behältnis darin ein inhalierbares Medikament in Pulverform enthält.
23. Medikamentenverpackung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (401) ausreichend flexibel ist, um um eine Walze oder Rolle gewickelt zu werden.
24. Medikamentenverpackung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckblattstreifen und der Basisblattstreifen Führungsendabschnitte (403a, 404a) aufweisen, die nicht miteinander verbunden sind.
25. Medikamentenverpackung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der besagten Führungsendabschnitte mit Mitteln versehen ist, die erlauben, dass er an Mitteln zum Aufwickeln befestigt werden kann.
26. Medikamentenverpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche 22-25, dadurch gekennzeichnet, dass der hermetische Verschluss zwischen dem Basis- und Abdeckblattstreifen sich über deren ganze Länge erstreckt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
11
17
CH 683 319 A5
18
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass sie für den Gebrauch, wo die zwei besagten Einzelteilstücke zwei blattartigen Streifen (3, 4; 203, 204; 403, 404) oder Folien sind, geeignet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Einzelteilstücke längs ausgebildete Blattstreifen sind, die eine Vielzahl von Medikamentbehältnissen (2, 402) definieren, welche entlang der Länge davon beabstandet anordnet sind, und dass die Vorrichtung mit Indexierungsmit-teln (16, 252, 352, 416, 516, 613) versehen ist für das der Reihe nach Anordnen jedes Behältnisses in kommunizierender Verbindung mit der Ausgabeöffnung.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Einzelteilstücke resp. der längs ausgebildeten Blattstreifen ein Basisblattstreifen (3, 203, 403) ist mit einer Vielzahl von Taschen darin angeordnet, und der andere Blattstreifen ein Abdeckblattstreifen (4, 204, 404) ist, wobei jede Tasche und der benachbarte Teil des Abdeckblattstreifens ein entsprechendes der Behältnisse (2, 402) bilden, und dass die Vorrichtung weiter Antriebsmittel für das voneinander Trennen des Abdeckblattstreifens und des Basisblattstreifens voneinander an der Stelle zum Öffnen umfasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Antriebsmittel Ab-deckantriebsmittel (14; 214; 314a, b; 414; 514a, b; 620) umfassen für das Abziehen des Abdeckblattstreifens.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine rotierbare Indexwalze (16, 416, 516, 613) resp. -rolle vorgesehen ist, mit darin ausgebildeten Aussparungen (17), wobei die Indexwalze in Eingriff mit der Medikamentenverpackung gebracht werden kann, so dass in jede der Aussparungen eine entsprechende Tasche aufnehmbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Indexwalze resp. -rolle und die Abdeckantriebsmittel derart miteinander verbunden sind, so dass die Rotation von einem Element mit der Rotation des anderen Elementes korreliert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Indexwalze resp. -rolle und die Abdeckantriebsmittel durch eine Rutschkupplung verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung ein erstes Getriebeteil (63) umfasst, das mit der Indexwalze resp. -rolle (16) bewegbar ist und eine gezahnte Oberfläche (65) aufweist, und ein zweites gezahntes Getriebeteil (64), das mit den Abdeckantriebs-mitteln (14) bewegbar ist und eine gezahnte Oberfläche (66) aufweist, die im Eingriff mit der gezahnten Oberfläche des besagten ersten Getriebeteils steht, wobei mindestens eine der gezahnten Oberflächen (66) einen gezahnten Abschnitt (68) aufweist, der rückwärts und vorwärts in bezug auf den Rest der gezahnten Oberfläche (66) bewegbar ist, von der er ein Teilstück ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung erste Kupplungsmittel umfasst, welche mittels der Indexwalze resp. -rolle bewegbar sind und zweite Kupplungsmittel, welche mittels den Abdeckantriebsmitteln bewegbar sind, wobei eines der Kupplungsmittel eine gebogene Reihe von Zacken oder Rippen (814) umfasst und das andere der Kupplungsmittel Mittel (818), welche eingespannt in die Zacken resp. Rippen eingreifen, wenn eine vorbestimmte Kraft zwischen den beiden Kupplungsmitteln angelegt wird, und welche in bezug auf die Zacken resp. Rippen rutschen, wenn eine Kraft gleich oder grösser dieser vorgegebenen Kraft angelegt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckantriebsmittel eine Walze resp. Rolle (474) aufweisen, auf welche der Abdeckblattstreifen (404) aufgewickelt wird, wobei die besagte Walze resp. Rolle eine Aufwickeloberfläche aufweist, die im Durchmesser kleiner wird, wenn die Zugkraft im Abdeckblattstreifen erhöht wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Walze resp. Rolle (474) eine Vielzahl von federnd flexiblen Armen (476) umfasst, wobei jeder angewinkelt in bezug zu einem Radius davon vorsteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Indexierungsmittel (252, 352) zwischen zwei benachbarten Taschen eingreifbar ausgestaltet sind, um so zu bewirken, dass jede Tasche der Reihe nach in kommunizierende Verbindung mit der Ausgabeöffnung positionierbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckantriebsmittel ein Paar von Antriebswalzen resp. -rollen ( 314a, b; 541 a, b) umfassen, zwischen welchen diese in den Abdeckblattstreifen für den Antrieb eingreifen, der zwischen den Rollen hindurchgeführt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Antriebswalzen resp. -rollen gezahnte oder gezackte Rollen sind, mit ineinandergreifenden Zahnungen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (616) für das Führen des Abdeckblattstreifens und des Basisblattstreifens entlang getrennter Pfade an der Stelle zum Öffnen vorgesehen sind, wobei die Pfade in Vorwärtsrichtung gesehen von der Stelle zum Öffnen zusammengeführt werden, und wobei Antriebsmittel (613, 618) an der Stelle angeordnet sind, wo die beiden Pfade wieder zusammengeführt werden und die derart betrieben werden, dass sowohl der Abdeckblattstreifen wie auch der Basisblattstreifen angetrieben werden.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Antriebsmitte! ein Paar von gezahnten Walzen resp. Rollen (613, 618) umfassen, welche ineinandergreifende Zähnungen aufweisen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kammer für die Aufnahme der längs ausgebildeten Medikamentenverpackung vorgesehen ist, vor deren Öffnen und für die Aufnahme des Basisblattstreifens und des Abdeckblattstreifens nach dem Trennen voneinander.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
10
CH630/91A 1990-03-02 1991-03-01 Inhalationsvorrichtung. CH683319A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909004781A GB9004781D0 (en) 1990-03-02 1990-03-02 Device
OA60067A OA09393A (fr) 1990-03-02 1991-08-27 Dispositif d'inhalation.
APAP/P/1991/000321A AP310A (en) 1990-03-02 1991-08-30 Inhalation device.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683319A5 true CH683319A5 (de) 1994-02-28

Family

ID=33101575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH630/91A CH683319A5 (de) 1990-03-02 1991-03-01 Inhalationsvorrichtung.

Country Status (34)

Country Link
US (4) US5873360A (de)
JP (1) JP3110477B2 (de)
KR (1) KR100210412B1 (de)
CN (2) CN1030491C (de)
AP (1) AP310A (de)
AT (1) AT401007B (de)
AU (2) AU645056B2 (de)
BE (1) BE1003798A4 (de)
BR (1) BR9100843A (de)
CA (1) CA2037421C (de)
CH (1) CH683319A5 (de)
CY (1) CY2010A (de)
CZ (2) CZ283168B6 (de)
DE (1) DE4106379C2 (de)
DK (1) DK175075B1 (de)
ES (1) ES2031763A6 (de)
FI (2) FI107883B (de)
FR (2) FR2659558B1 (de)
GB (2) GB9004781D0 (de)
GR (1) GR1002387B (de)
HK (2) HK19195A (de)
IE (1) IE64503B1 (de)
IL (1) IL97396A (de)
IT (1) IT1244655B (de)
LU (1) LU87898A1 (de)
NL (1) NL193930C (de)
NO (3) NO302929B1 (de)
NZ (1) NZ237274A (de)
OA (1) OA09393A (de)
PL (1) PL167736B1 (de)
PT (1) PT96920B (de)
RU (1) RU2075977C1 (de)
SE (1) SE512934C2 (de)
ZA (1) ZA911516B (de)

Families Citing this family (449)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8909891D0 (en) * 1989-04-28 1989-06-14 Riker Laboratories Inc Device
TW197380B (de) * 1990-03-02 1993-01-01 Glaxo Group Ltd
SK280967B6 (sk) * 1990-03-02 2000-10-09 Glaxo Group Limited Inhalačný prístroj
US6536427B2 (en) * 1990-03-02 2003-03-25 Glaxo Group Limited Inhalation device
GB9004781D0 (en) * 1990-03-02 1990-04-25 Glaxo Group Ltd Device
FR2667509B1 (fr) * 1990-10-04 1995-08-25 Valois Inhalateur a poudre, dispositif de conditionnement de microdoses de poudre sous forme de bandes adaptees a etre utilisees dans un inhalateur a poudre, et procede de fabrication de ces bandes.
EP0659095B1 (de) * 1992-09-11 1998-04-29 Glaxo Group Limited Inhalationsapparat
SE9203570D0 (sv) * 1992-11-27 1992-11-27 Astra Ab Inhaler for multiple use
US5896855A (en) * 1992-12-24 1999-04-27 Rhone-Poulenc Rorer Limited Multi dose inhaler apparatus
PT806214E (pt) * 1992-12-24 2002-05-31 Aventis Pharma Ltd Dispositivo inalador
GB9326574D0 (en) * 1993-12-31 1994-03-02 King S College London Dry power inhalers
JPH07219571A (ja) * 1994-01-31 1995-08-18 Yukihiko Takino カラオケ曲目表示装置
PT101450B (pt) * 1994-02-02 1999-11-30 Hovione Produtos Farmaceuticos Novo dispositivo para inalacao
GB9417399D0 (en) 1994-08-30 1994-10-19 Scherer Corp R P Ocular treatment device
MX9701513A (es) * 1994-08-30 1998-02-28 Scherer Ltd R P Dispositivo para tratamiento ocular.
DE29501527U1 (de) * 1995-02-01 1995-03-30 Kern & Liebers Vorrichtung zur Erzeugung inhalierbarer Wirkstoffpartikel
US5622166A (en) * 1995-04-24 1997-04-22 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler delivery system
US5921237A (en) * 1995-04-24 1999-07-13 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
SE9503344D0 (sv) * 1995-09-27 1995-09-27 Astra Ab Inhalation device
EA001237B1 (ru) 1996-01-03 2000-12-25 Глаксо Груп Лимитед Ингаляционное устройство
US5871010A (en) 1996-06-10 1999-02-16 Sarnoff Corporation Inhaler apparatus with modified surfaces for enhanced release of dry powders
US5857456A (en) * 1996-06-10 1999-01-12 Sarnoff Corporation Inhaler apparatus with an electronic means for enhanced release of dry powders
GB9626233D0 (en) * 1996-12-18 1997-02-05 Chawla Brinda P S Medicament packaging and deliveery device
SE9700424D0 (sv) * 1997-02-07 1997-02-07 Astra Ab Powder inhaler
US6006747A (en) * 1997-03-20 1999-12-28 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
CA2212430A1 (en) * 1997-08-07 1999-02-07 George Volgyesi Inhalation device
US20060165606A1 (en) * 1997-09-29 2006-07-27 Nektar Therapeutics Pulmonary delivery particles comprising water insoluble or crystalline active agents
US5954047A (en) * 1997-10-17 1999-09-21 Systemic Pulmonary Development, Ltd. Methods and apparatus for delivering aerosolized medication
US6116238A (en) * 1997-12-02 2000-09-12 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
ATE306291T1 (de) * 1999-01-22 2005-10-15 Glaxo Group Ltd Inhalationsvorrichtung
GB9905538D0 (en) 1999-03-10 1999-05-05 Glaxo Group Ltd A device
US6601729B1 (en) 1999-03-26 2003-08-05 Papp Enterprises, Llc Automated portable medication radial dispensing apparatus and method using a carrier tape
GB9909354D0 (en) 1999-04-24 1999-06-16 Glaxo Group Ltd Medicament carrier
GB9909357D0 (en) 1999-04-24 1999-06-16 Glaxo Group Ltd Medicament carrier
US20100197719A1 (en) * 1999-05-12 2010-08-05 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Medicament compositions containing anticholinergically-effective compounds and betamimetics
US20040002548A1 (en) * 1999-05-12 2004-01-01 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Medicament compositions containing anticholinergically-effective compounds and betamimetics
ES2165768B1 (es) 1999-07-14 2003-04-01 Almirall Prodesfarma Sa Nuevos derivados de quinuclidina y composiciones farmaceuticas que los contienen.
US6730066B1 (en) 1999-08-03 2004-05-04 Pharmacia Ab Liquid delivery container
GB9925934D0 (en) 1999-11-03 1999-12-29 Glaxo Group Ltd Novel apparatus and process
US6679256B2 (en) * 1999-12-17 2004-01-20 Nektar Therapeutics Systems and methods for extracting powders from receptacles
US7171965B2 (en) * 2000-02-01 2007-02-06 Valois S.A.S. Breath actuated dry powder inhaler and tape dose strip
GB0004456D0 (en) * 2000-02-26 2000-04-19 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
DE10011120A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
AU2001250901A1 (en) * 2000-03-27 2001-10-08 Dura Pharmaceuticals, Inc. Containers for individual doses of an inhalable pharmaceutical
US20030003057A1 (en) * 2000-07-07 2003-01-02 Jeffry Weers Methods for administering leuprolide by inhalation
DK1280520T4 (en) * 2000-05-10 2018-06-25 Novartis Ag Phospholipid based powders for drug delivery
US8404217B2 (en) * 2000-05-10 2013-03-26 Novartis Ag Formulation for pulmonary administration of antifungal agents, and associated methods of manufacture and use
US7871598B1 (en) 2000-05-10 2011-01-18 Novartis Ag Stable metal ion-lipid powdered pharmaceutical compositions for drug delivery and methods of use
GB0012465D0 (en) * 2000-05-24 2000-07-12 Glaxo Group Ltd Monitoring method
GB0013619D0 (en) * 2000-06-06 2000-07-26 Glaxo Group Ltd Sample container
GB0014851D0 (en) * 2000-06-16 2000-08-09 Glaxo Group Ltd Novel pharmaceutical formulation
GB0015034D0 (en) 2000-06-21 2000-08-09 Glaxo Group Ltd Inhalation device
TWI224513B (en) * 2000-06-23 2004-12-01 Norton Healthcare Ltd Dose counter for medicament inhaler
US7080644B2 (en) * 2000-06-28 2006-07-25 Microdose Technologies, Inc. Packaging and delivery of pharmaceuticals and drugs
EP1301230A1 (de) * 2000-07-15 2003-04-16 Glaxo Group Limited Medikamentenspender
US20020106368A1 (en) * 2000-07-28 2002-08-08 Adrian Bot Novel methods and compositions to upregulate, redirect or limit immune responses to peptides, proteins and other bioactive compounds and vectors expressing the same
US6759398B2 (en) 2000-08-05 2004-07-06 Smithkline Beecham Corporation Anti-inflammatory androstane derivative
SK287576B6 (sk) 2000-08-05 2011-03-04 Glaxo Group Limited S-fluórmetylester kyseliny 6alfa, 9alfa-difluór-17alfa-[(2- furanylkarboxyl)oxy]-11beta-hydroxy-16alfa-metyl-3-oxo-androsta- 1,4-dién-17beta-karbotiovej, spôsob jeho prípravy, farmaceutický prostriedok s jeho obsahom, jeho použitie a medziprodukty
WO2002013897A2 (en) 2000-08-14 2002-02-21 Advanced Inhalation Research, Inc. Inhalation device and method
AUPR020400A0 (en) * 2000-09-19 2000-10-12 Glaxo Wellcome Australia Ltd Inhalation device
GB0026647D0 (en) * 2000-10-31 2000-12-13 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
US20110301569A1 (en) 2001-01-20 2011-12-08 Gordon Wayne Dyer Methods and apparatus for the CVCS
GB0103630D0 (en) 2001-02-14 2001-03-28 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
DE10111945B4 (de) * 2001-03-13 2006-03-09 Alexander Christ Kapselspender
WO2002076933A1 (en) 2001-03-22 2002-10-03 Glaxo Group Limited Formailide derivatives as beta2-adrenoreceptor agonists
US6766799B2 (en) * 2001-04-16 2004-07-27 Advanced Inhalation Research, Inc. Inhalation device
AR033290A1 (es) 2001-04-30 2003-12-10 Glaxo Group Ltd Derivados antiinflamatorios de androstano
US7766013B2 (en) * 2001-06-05 2010-08-03 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Aerosol generating method and device
FI20011317A0 (fi) * 2001-06-20 2001-06-20 Orion Corp Jauheinhalaattori
JP2004537377A (ja) * 2001-08-09 2004-12-16 グラクソ グループ リミテッド 製薬組成物を有する吸入装置
ES2438985T3 (es) 2001-09-14 2014-01-21 Glaxo Group Limited Formulación de inhalación que comprende derivados de fenetanolamina para el tratamiento de enfermedades respiratorias
AU2002333644A1 (en) 2001-09-17 2003-04-01 Glaxo Group Limited Dry powder medicament formulations
WO2003024514A1 (en) 2001-09-19 2003-03-27 Advent Pharmaceuticals Pty Ltd An inhaler
GB0125132D0 (en) * 2001-10-19 2001-12-12 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0125134D0 (en) * 2001-10-19 2001-12-12 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0125135D0 (en) * 2001-10-19 2001-12-12 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0127989D0 (en) * 2001-11-22 2002-01-16 Glaxo Group Ltd Medicament dispensing system
GB0130055D0 (en) * 2001-12-14 2002-02-06 Technology Innovation Ltd Medicament packaging
EP1458360B1 (de) * 2001-12-19 2011-05-11 Novartis AG Pulmonale verabreichung von aminoglykosiden
GB0217199D0 (en) 2002-07-25 2002-09-04 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0201677D0 (en) * 2002-01-25 2002-03-13 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
JP2005527260A (ja) 2002-01-25 2005-09-15 グラクソ グループ リミテッド 薬剤ディスペンサ
WO2003074164A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-12 Glaxo Group Limited Rotary blending apparatus and system
AU2003209475A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-16 Vectura Limited Fast melt multiparticulate formulations for oral delivery
GB0205572D0 (en) * 2002-03-09 2002-04-24 Chawla Brinda P S Medicament delivery and packaging
US7448184B2 (en) * 2002-03-26 2008-11-11 Glaxo Group Limited Method for forming a laminate assembly with an ultrasonic welder
GR1004350B (el) * 2002-03-29 2003-09-26 Συσκευη εισπνοων ξηρης σκονης
UA80123C2 (en) * 2002-04-09 2007-08-27 Boehringer Ingelheim Pharma Inhalation kit comprising inhalable powder of tiotropium
US20030235538A1 (en) * 2002-04-09 2003-12-25 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Method for the administration of an anticholinergic by inhalation
GB0208608D0 (en) * 2002-04-13 2002-05-22 Glaxo Group Ltd Composition
GB0208609D0 (en) * 2002-04-13 2002-05-22 Glaxo Group Ltd Compositions
JP2005524134A (ja) * 2002-04-25 2005-08-11 グラクソ グループ リミテッド 環境条件を検知するための磁気音響センサーシステムおよびそれに関連する方法
AU2003222841A1 (en) 2002-04-25 2003-11-10 Glaxo Group Limited Phenethanolamine derivatives
GB0209528D0 (en) * 2002-04-26 2002-06-05 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0209526D0 (en) * 2002-04-26 2002-06-05 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
AU2003269872A1 (en) * 2002-05-15 2003-12-31 Glaxo Group Limited Microelectromechanical system and method for determining temperature and moisture profiles within pharmaceutical packaging
GB0216831D0 (en) * 2002-07-19 2002-08-28 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0217225D0 (en) 2002-07-25 2002-09-04 Glaxo Group Ltd Medicinal compounds
AU2003250166A1 (en) * 2002-07-25 2004-02-16 Glaxo Group Limited Medicament dispenser
GB0217198D0 (en) * 2002-07-25 2002-09-04 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
AU2003254590A1 (en) * 2002-07-25 2004-02-16 Glaxo Group Limited Medicament dispenser
GB0217196D0 (en) * 2002-07-25 2002-09-04 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
EP1565256A4 (de) * 2002-09-13 2008-05-07 Glaxo Group Ltd Beschichtete mischvorrichtung
GB0221493D0 (en) * 2002-09-17 2002-10-23 Glaxo Group Ltd Method for loading a medicament dispenser with a medicament carrier
US6962266B2 (en) * 2002-10-04 2005-11-08 Ecolab Inc. Method and apparatus for using a unit dose dispenser
US20060205790A1 (en) * 2002-10-22 2006-09-14 Coe Diane M Medicinal arylethanolamine compounds
JP2006503888A (ja) 2002-10-28 2006-02-02 グラクソ グループ リミテッド 呼吸器疾患を治療するためのフェネタノールアミン誘導体
EP1575648A4 (de) * 2002-12-18 2007-07-04 Glaxo Group Ltd Arzneimittelabgabesystem mit belüftetem mundstück
US20040173211A1 (en) * 2003-01-14 2004-09-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Powder inhaler
GB0303396D0 (en) 2003-02-14 2003-03-19 Glaxo Group Ltd Medicinal compounds
GB0303870D0 (en) * 2003-02-20 2003-03-26 Norton Healthcare Ltd Pre-metered dose magazine for breath-actuated dry powder inhaler
DE602004028585D1 (de) * 2003-03-15 2010-09-23 Brin Tech Internat Ltd Verpackung für Arzneimittel
DE10317461A1 (de) 2003-04-16 2004-10-28 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Radioaktiv markierte Mikropartikel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
TWI328009B (en) 2003-05-21 2010-08-01 Glaxo Group Ltd Quinoline derivatives as phosphodiesterase inhibitors
SE527069C2 (sv) * 2003-06-19 2005-12-13 Mederio Ag Förfarande och anordning för administrering av läkemedelspulver
GB0315509D0 (en) * 2003-07-02 2003-08-06 Meridica Ltd Dispensing device
GB0316335D0 (en) * 2003-07-11 2003-08-13 Glaxo Group Ltd Pharmaceutical formulations
PE20050250A1 (es) 2003-07-17 2005-04-08 Glaxo Group Ltd Antagonistas de los receptores muscarinicos de la acetilcolina
GB0317374D0 (en) * 2003-07-24 2003-08-27 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
SI1677795T1 (sl) 2003-10-14 2011-04-29 Glaxo Group Ltd Antagonisti muskarinskega acetilholinskega receptorja
TW200528448A (en) 2003-10-17 2005-09-01 Glaxo Group Ltd Muscarinic acetylcholine receptor antagonists
GB2407042B (en) 2003-10-17 2007-10-24 Vectura Ltd Inhaler
GB0324654D0 (en) * 2003-10-22 2003-11-26 Glaxo Group Ltd Medicinal compounds
GB0324897D0 (en) * 2003-10-24 2003-11-26 Glaxo Group Ltd Composition
GB0324886D0 (en) * 2003-10-24 2003-11-26 Glaxo Group Ltd Medicinal compounds
CA2543482A1 (en) * 2003-10-28 2005-05-19 Glaxo Group Limited Inhalable pharmaceutical formulations employing lactose anhydrate and methods of administering the same
AR046225A1 (es) 2003-11-04 2005-11-30 Glaxo Group Ltd Compuesto de 8-azoniabiciclo(3.2.1)octano, composicion farmaceutica para el tratamiento de enfermedades mediadas por receptores de acetilcolina muscarinicos que lo comprende y uso del compuesto para preparar dicha composicion
SE0303270L (sv) * 2003-12-03 2005-06-04 Microdrug Ag Metod för administration av tiotropium
WO2005053647A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-16 Microdrug Ag Medical product containing tiotropium
SE0303570L (sv) * 2003-12-03 2005-06-04 Microdrug Ag Fukt-känslig medicinsk produkt
US7631812B2 (en) * 2003-12-10 2009-12-15 Williams Troy P Foldable transaction card systems
GB0329182D0 (en) 2003-12-17 2004-01-21 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
WO2005076872A2 (en) * 2004-02-06 2005-08-25 Microdose Technologies, Inc. A blister pack for use with an inhalation device
GB2410947B (en) * 2004-02-11 2008-09-17 Cambridge Lab Ltd Pharmaceutical compounds
BRPI0507714B8 (pt) 2004-02-16 2021-07-27 Glaxo Group Ltd contador de dose para uso com um dispensador de medicamento, e, dispensador de medicamento
JP2007528420A (ja) * 2004-03-11 2007-10-11 グラクソ グループ リミテッド 新規m3ムスカリン性アセチルコリン受容体アンタゴニスト
WO2005095407A1 (en) 2004-03-17 2005-10-13 Glaxo Group Limited M3 muscarinic acetylcholine receptor antagonists
WO2005095328A1 (en) 2004-04-02 2005-10-13 Glaxo Group Limited Chemical process and new crystalline form
US7828147B2 (en) * 2004-04-24 2010-11-09 Inrange Systems, Inc. Multi-layer medication carrier
US8019471B2 (en) * 2004-04-24 2011-09-13 Inrange Systems, Inc. Integrated, non-sequential, remote medication management and compliance system
MY144753A (en) 2004-04-27 2011-10-31 Glaxo Group Ltd Muscarinic acetylcholine receptor antagonists
EP1747219A4 (de) 2004-05-13 2010-05-26 Glaxo Group Ltd Antagonisten des muscarinischen acetylcholinrezeptors
PE20060272A1 (es) 2004-05-24 2006-05-22 Glaxo Group Ltd (2r,3r,4s,5r,2'r,3'r,4's,5's)-2,2'-{trans-1,4-ciclohexanodiilbis-[imino(2-{[2-(1-metil-1h-imidazol-4-il)etil]amino}-9h-purin-6,9-diil)]}bis[5-(2-etil-2h-tetrazol-5-il)tetrahidro-3,4-furanodiol] como agonista a2a
DE602005018969D1 (de) 2004-05-31 2010-03-04 Almirall Sa Zusammensetzungen mit Antimuskarin-Wirkstoffen und Corticosteroiden
ES2257152B1 (es) 2004-05-31 2007-07-01 Laboratorios Almirall S.A. Combinaciones que comprenden agentes antimuscarinicos y agonistas beta-adrenergicos.
SE530006C2 (sv) * 2004-06-18 2008-02-05 Mederio Ag Inhalator som använder balja
SE0401654D0 (sv) * 2004-06-24 2004-06-24 Astrazeneca Ab A support structure for a medicament
FR2872798B1 (fr) * 2004-07-09 2007-10-05 Valois Sas Ensemble de blisters pour dispositif d'inhalation
GB0418278D0 (en) * 2004-08-16 2004-09-15 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
US9283335B2 (en) * 2004-10-06 2016-03-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dispensing device, storage device and method for dispensing powder
JP2008519984A (ja) * 2004-11-12 2008-06-12 グラクソ グループ リミテッド 音響変換器を備えるセンサシステム
GB0427858D0 (en) * 2004-12-20 2005-01-19 Glaxo Group Ltd Manifold for use in medicament dispenser
GB0427856D0 (en) * 2004-12-20 2005-01-19 Glaxo Group Ltd Maniflod for use in medicament dispenser
GB0427853D0 (en) * 2004-12-20 2005-01-19 Glaxo Group Ltd Manifold for use in medicament dispenser
CN101137625A (zh) * 2005-01-11 2008-03-05 葛兰素集团有限公司 β2肾上腺素能激动剂的肉桂酸盐
FR2881117B1 (fr) * 2005-01-25 2010-07-30 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
FR2881118B1 (fr) * 2005-01-25 2007-04-20 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
FR2881111B1 (fr) * 2005-01-25 2010-07-30 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
FR2881119B1 (fr) * 2005-01-25 2010-07-30 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
CN104177448A (zh) 2005-02-10 2014-12-03 葛兰素集团有限公司 使用预分选技术制备乳糖的方法以及由此形成的药物制剂
WO2006086130A2 (en) * 2005-02-10 2006-08-17 Glaxo Group Limited Process for crystallizing lactose particles for use in pharmaceutical formulations
PE20100737A1 (es) 2005-03-25 2010-11-27 Glaxo Group Ltd Nuevos compuestos
AR053450A1 (es) 2005-03-25 2007-05-09 Glaxo Group Ltd Derivados de 3,4-dihidro-pirimido(4,5-d)pirimidin-2-(1h)-ona 1,5,7 trisustituidos como inhibidores de la quinasa p38
EP1879579A1 (de) * 2005-05-04 2008-01-23 Boehringer Ingelheim International GmbH Inhalationsvorrichtung mit mehreren dosen eines pharmazeutischen zusammensetzung
GB0509952D0 (en) * 2005-05-16 2005-06-22 Glaxo Group Ltd Fault indicator
ES2265276B1 (es) 2005-05-20 2008-02-01 Laboratorios Almirall S.A. Derivados de 4-(2-amino-1-hidroxietil)fenol como agonistas del receptor beta2 adrenergico.
GB0514501D0 (en) * 2005-07-14 2005-08-24 Cambridge Lab Ireland Ltd Pharmaceutical compounds
GB0514809D0 (en) 2005-07-19 2005-08-24 Glaxo Group Ltd Compounds
DE102005035705A1 (de) 2005-07-27 2007-02-01 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Arzneimittelblister
GB0515584D0 (en) 2005-07-28 2005-09-07 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
JP2009503101A (ja) * 2005-08-02 2009-01-29 グラクソ グループ リミテッド M3ムスカリン性アセチルコリン受容体アンタゴニスト
WO2007016639A2 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Glaxo Group Limited M3 muscarinic acetylcholine receptor antagonists
GB0516168D0 (en) * 2005-08-05 2005-09-14 Cambridge Lab Ireland Ltd Pharmaceutical compounds
JP2009504768A (ja) 2005-08-18 2009-02-05 グラクソ グループ リミテッド ムスカリン性アセチルコリン受容体アンタゴニスト
TWI274641B (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Rexon Ind Corp Ltd Cutting machine
US20070068837A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 D Angelis Bruno S Wound dressing dispenser
GB0521563D0 (en) 2005-10-21 2005-11-30 Glaxo Group Ltd Novel compounds
AR058289A1 (es) 2005-12-12 2008-01-30 Glaxo Group Ltd Colector para ser usado en dispensador de medicamento
AR058290A1 (es) * 2005-12-12 2008-01-30 Glaxo Group Ltd Dispensador de medicamento
AU2007210177C1 (en) 2006-01-31 2012-11-01 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers having spiral travel paths, unit dose microcartridges with dry powder, related devices and methods
US8127763B2 (en) * 2006-03-03 2012-03-06 Stc.Unm Dry powder inhaler with aeroelastic dispersion mechanism
JP5188991B2 (ja) * 2006-03-03 2013-04-24 エスティーシー.ユーエヌエム 空力弾性分配メカニズムを有するドライパウダー吸入器
GB0605150D0 (en) * 2006-03-14 2006-04-26 Glaxo Group Ltd Counter For Use With A Medicament Dispenser
EP1844808A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO. KG Medikamenten-Ausgabevorrichtung
EP1844809A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Medikamentenmagazin für einen Inhalator, sowie Mehrdosispulverinhalator
KR20090003349A (ko) 2006-04-20 2009-01-09 글락소 그룹 리미티드 화합물
GR1005620B (el) * 2006-05-09 2007-09-03 Βελτιωση συσκευης εισπνοων ξηρης σκονης
GR1005668B (el) * 2006-05-09 2007-10-02 Συσκευη εισπνοων ξηρης σκονης για την ταυτοχρονη χορηγηση περισσοτερων απο μιας φαρμακευτικων ουσιων
DE102006023662A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Inhalator
US9457161B2 (en) 2006-05-18 2016-10-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler
GB0611587D0 (en) 2006-06-12 2006-07-19 Glaxo Group Ltd Novel compounds
FR2904229B1 (fr) * 2006-07-25 2008-10-10 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
DK2046787T3 (da) 2006-08-01 2011-07-18 Glaxo Group Ltd Pyrazolo[3,4-B]pyridin-forbindelser, og deres anvendelse som PDE4-inhibitorer
WO2008051621A2 (en) 2006-10-25 2008-05-02 Novartis Ag Powder dispersion apparatus, method of making and using the apparatus, and components that can be used on the apparatus and other devices
GB0622827D0 (en) 2006-11-15 2006-12-27 Glaxo Group Ltd Sheet driver for use in a drug dispenser
EP1925295A1 (de) 2006-11-22 2008-05-28 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Stabile Pulverformulierung enthaltend ein Anticholinergikum
JP5099722B2 (ja) * 2006-12-11 2012-12-19 アプター フランス エスアーエス 流体ディスペンサ装置
FR2909643B1 (fr) * 2006-12-11 2011-03-04 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
US20080163610A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Matthew Thomas Baird Method and system for regenerating exhaust system filtering and catalyst components using variable high engine idle
ES2306595B1 (es) 2007-02-09 2009-09-11 Laboratorios Almirall S.A. Sal de napadisilato de 5-(2-((6-(2,2-difluoro-2-feniletoxi)hexil)amino)-1-hidroxietil)-8-hidroxiquinolin-2(1h)-ona como agonista del receptor adrenergico beta2.
ES2320955B1 (es) 2007-03-02 2010-03-16 Laboratorios Almirall S.A. Nuevos derivados de 3-((1,2,4)triazolo(4,3-a)piridin-7-il)benzamida.
US8616199B2 (en) 2007-03-16 2013-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Inhaler and ejection head unit attachable to the inhaler
AR065804A1 (es) 2007-03-23 2009-07-01 Smithkline Beecham Corp Compuesto de indol carboxamida, composicion farmaceutica que lo comprende y uso de dicho compuesto para preparar un medicamento
JP5198801B2 (ja) * 2007-05-30 2013-05-15 株式会社吉野工業所 吸引式投薬器
WO2008156586A2 (en) * 2007-06-12 2008-12-24 Alkermes, Inc. Inhalation device for powdered substances
EP2011538B1 (de) * 2007-07-06 2016-02-17 Vectura Delivery Devices Limited Inhalator
EP2011536A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Inhalator
WO2009007068A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler
ES2320961B1 (es) 2007-11-28 2010-03-17 Laboratorios Almirall, S.A. Derivados de 4-(2-amino-1-hidroxietil)fenol como agonistas del receptor adrenergico beta2.
EP2224983B1 (de) 2007-12-20 2017-05-10 AstraZeneca AB Vorrichtung und verfahren zur deaggregation von pulver 854
BRPI0906596A2 (pt) * 2008-01-23 2015-07-07 Astrazeneca Ab Dispensador contendo medicamento provido com um visor para exibir marcações a um usuário
EP2082759A1 (de) 2008-01-24 2009-07-29 Boehringer Ingelheim International GmbH Inhalator
EP2082764A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Boehringer Ingelheim International GmbH Inhalator
EP2082758A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Boehringer Ingelheim International GmbH Inhalator
EP2096105A1 (de) 2008-02-28 2009-09-02 Laboratorios Almirall, S.A. 4-(2-Amino-1-hydroxyethyl)Phenol-Derivate als Agonisten des b2-adrenergen Rezeptors
EP2100598A1 (de) 2008-03-13 2009-09-16 Laboratorios Almirall, S.A. Inhalationszusammensetzung enthaltend Aclidinium zur Behandlung von Asthma sowie chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung
EP2100599A1 (de) 2008-03-13 2009-09-16 Laboratorios Almirall, S.A. Inhalationszusammensetzung enthaltend Aclidinium zur Behandlung von Asthma sowie chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung
EP2108641A1 (de) 2008-04-11 2009-10-14 Laboratorios Almirall, S.A. Neue substituierte Spiro[Cycloalkyl-1,3'-indo]-2'(1'H)-on-Derivate und ihre Verwendung als p38 mitogen-activated Kinase Inhibitoren
EP2113503A1 (de) 2008-04-28 2009-11-04 Laboratorios Almirall, S.A. Neue substituierte Indolin-2-on- Derivate und ihre Verwendung als p39 mitogen-activated Kinase Inhibitoren
GB0810857D0 (en) * 2008-06-13 2008-07-23 Cambridge Lab Ireland Ltd Pharmaceutical compounds
US8517009B2 (en) 2008-07-13 2013-08-27 Map Pharmaceuticals, Inc. Methods and apparatus for delivering aerosolized medication
US20110053866A1 (en) * 2008-08-12 2011-03-03 Biovail Laboratories International (Barbados) S.R.L. Pharmaceutical compositions
GB2462611A (en) * 2008-08-12 2010-02-17 Cambridge Lab Pharmaceutical composition comprising tetrabenazine
GB2463283A (en) * 2008-09-08 2010-03-10 Cambridge Lab 3,11b-cis-dihydrotetrabenazine for use in treating asthma
GB2463451A (en) 2008-09-08 2010-03-17 Cambridge Lab 3, 11b cis-dihydrotetrabenazine compounds for use in the treatment of dementia
GB2463452A (en) * 2008-09-08 2010-03-17 Cambridge Lab Desmethyl derivatives of tetrabenazine and pharmaceutical compositions thereof
ES2550309T3 (es) * 2008-09-26 2015-11-06 Oriel Therapeutics, Inc. Mecanismos inhaladores con perforadores predispuestos radialmente y métodos relacionados
US8381721B2 (en) 2008-09-26 2013-02-26 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with dual piercing members and related devices and methods
BRPI0919044B8 (pt) 2008-09-26 2021-06-22 Oriel Therapeutics Inc conjunto de recipientes de dose de pó seco, inalador de pó seco, e, método para fabricar um conjunto de recipientes de dose
US9050427B2 (en) * 2008-09-30 2015-06-09 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with multi-facet surface deagglomeration chambers and related devices and methods
EP2328645B1 (de) * 2008-10-01 2015-11-11 Oriel Therapeutics, Inc. Trockenpulverinhalatoren mit rotierenden einstichmechanismen sowie entsprechende vorrichtungen und verfahren
JP5841429B2 (ja) * 2008-10-08 2016-01-13 アストラゼネカ・アクチエボラーグAstrazeneca Aktiebolag 可聴インジケータ手段を備えた吸入器
GB201020130D0 (en) * 2010-11-26 2011-01-12 Vectura Delivery Devices Ltd Inhaler
EP2196465A1 (de) 2008-12-15 2010-06-16 Almirall, S.A. (3-oxo)pyridazin-4-ylurea-Derivate als PDE4 Hemmern
EP2198908A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhalator
UY32297A (es) 2008-12-22 2010-05-31 Almirall Sa Sal mesilato de 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-fenilitoxi) hexil]amino}-1-hidroxietil)-8-hidroxiquinolin-2( 1h)-ona como agonista del receptor b(beta)2 acrenérgico
MX2011007499A (es) 2009-01-13 2011-08-04 Glaxo Group Ltd Derivados de pirimidin-carboxamida como inhibidores de la cinasa syk.
NZ574666A (en) * 2009-02-05 2009-04-30 Nexus6 Ltd A medicament inhaler holder that uses optical means to count and display the number of doses used
WO2010094643A1 (en) 2009-02-17 2010-08-26 Glaxo Group Limited Quinoline derivatives and their uses for rhinitis and urticaria
EP2221297A1 (de) 2009-02-18 2010-08-25 Almirall, S.A. 5-(2-{[6-(2,2-Difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on und seine Verwendung bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen
EP2221055A1 (de) 2009-02-18 2010-08-25 Almirall, S.A. 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxyquinolin-2(1H)-one für die Behandlung von Lungenfunktion
EP3578169A1 (de) 2009-02-26 2019-12-11 Glaxo Group Limited Pharmazeutische formulierungen enthaltend 4-{(1 r)-2-[(6-{2-[(2,6-dichlorobenzyl)oxy]ethoxy}hexyl)amino]-1-hydroxyethyl}-2-(hydroxymethyl)phenol
EP2226323A1 (de) 2009-02-27 2010-09-08 Almirall, S.A. Neuartige Tetrahydropyrazol[3,4-c]isochinolin-5-amin-Derivate
EP2228368A1 (de) 2009-03-12 2010-09-15 Almirall, S.A. Verfahren zur Herstellung von 5-(2-{[6-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on
WO2010122088A1 (en) 2009-04-24 2010-10-28 Glaxo Group Limited Pyrazole and triazole carboxamides as crac channel inhibitors
UY32571A (es) 2009-04-24 2010-11-30 Glaxo Group Ltd Compuestos derivados de pirazol amida
DE202009006141U1 (de) 2009-04-25 2009-08-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhalator
JP2012525895A (ja) 2009-05-07 2012-10-25 ジーイーエイ・ファーマ・システムズ・リミテッド 錠剤の製造モジュール及び錠剤の連続製造方法
WO2010135253A2 (en) 2009-05-18 2010-11-25 3M Innovative Properties Company Dry powder inhaler dose counters
CN102481423B (zh) 2009-05-18 2015-11-25 诺顿·希尔思凯尔有限公司 干燥粉末吸入器
JP5667169B2 (ja) 2009-05-18 2015-02-12 ノートン・ヘルスケアー リミテッド 吸入器および吸入器を組み立てる方法
JP5720009B2 (ja) * 2009-05-18 2015-05-20 アダミス ファーマシューティカルズ コーポレーション ドライパウダー吸入器
PL2432530T3 (pl) 2009-05-18 2015-04-30 Norton Healthcare Ltd Inhalator do suchego proszku
US8985101B2 (en) 2009-05-21 2015-03-24 Microdose Therapeutx, Inc. Method and device for clamping a blister within a dry powder inhaler
PE20121146A1 (es) * 2009-05-21 2012-08-27 Microdose Therapeutx Inc Sistema de casete rotatorio para inhalador de polvo seco
AU2010260177A1 (en) 2009-06-16 2011-12-15 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel [3,2-c] heteroaryl steroids as glucocorticoid receptor agonists, compositions and uses thereof
BRPI1015579A2 (pt) 2009-07-01 2019-09-24 Astrazeneca Ab distribuidor e método para suspender pó em um fluxo de ar
GB0919431D0 (en) 2009-11-05 2009-12-23 Glaxosmithkline Llc Novel compounds
GB0919434D0 (en) 2009-11-05 2009-12-23 Glaxosmithkline Llc Novel compounds
ES2563057T3 (es) 2009-11-05 2016-03-10 Glaxosmithkline Llc Inhibidor de bromodominio de benzodiazepina
EP2955524A3 (de) 2009-11-05 2016-03-23 GlaxoSmithKline LLC Neues verfahren
EP3050885B1 (de) 2009-11-05 2017-10-18 GlaxoSmithKline LLC Benzodiazepine-bromodomänenhemmer
GB0919432D0 (en) 2009-11-05 2009-12-23 Glaxosmithkline Llc Use
GB0919423D0 (en) 2009-11-05 2009-12-23 Glaxosmithkline Llc Novel compounds
GB0919426D0 (en) 2009-11-05 2009-12-23 Glaxosmithkline Llc Novel compounds
EP2322176A1 (de) 2009-11-11 2011-05-18 Almirall, S.A. Neue 7-Phenyl-[1,2,4]triazol[4,3-a]pyridin-3(2H)on-Derivate
CA2779488A1 (en) 2009-11-12 2011-05-19 Stc.Unm Dry powder inhaler with flutter dispersion member
GB0921075D0 (en) 2009-12-01 2010-01-13 Glaxo Group Ltd Novel combination of the therapeutic agents
TR200909791A2 (tr) 2009-12-25 2011-07-21 Bi̇lgi̇ç Mahmut Salmeterol ve flutikazon içeren farmasötik bileşim@
CN105381524A (zh) 2010-01-05 2016-03-09 微剂量治疗技术公司 吸入设备和方法
US8490795B2 (en) 2010-02-01 2013-07-23 Mallinckrodt Llc Container and method for facilitating disposal of unused pharmaceutical product
US9046403B2 (en) * 2010-02-01 2015-06-02 Mallinckrodt Llc Systems and methods for managing use of a medicament
EA026279B1 (ru) * 2010-04-13 2017-03-31 Сима Патент Ве Лисанслама Хизметлери Лтд. Сти. Ингалятор, содержащий расслаиваемую блистерную упаковку
EP2380890A1 (de) 2010-04-23 2011-10-26 Almirall, S.A. Neue 7,8-Dihydro-1,6-Naphthyridin-5(6H)-on-Derivate als PDE4 Inhibitoren
GB201007203D0 (en) 2010-04-29 2010-06-16 Glaxo Group Ltd Novel compounds
EP2386555A1 (de) 2010-05-13 2011-11-16 Almirall, S.A. Neue Cyclohexylaminderivate mit Aktivitäten von Beta2-adrenergem Agonisten und M3-Muskarin-Antagonisten
EP2394998A1 (de) 2010-05-31 2011-12-14 Almirall, S.A. 3-(5-Amino-6-oxo-1,6-dihydropyridazin-3-yl)-biphenyl Derivate als PDE4 Inhibitoren
FR2961186B1 (fr) * 2010-06-11 2012-07-13 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
ES2526671T3 (es) 2010-06-22 2015-01-14 Glaxosmithkline Llc Compuestos de benzotriazoldiazepina inhibidores de bromodominios
FR2962345B1 (fr) 2010-07-09 2013-06-21 Valois Sas Inhalateur unidose de poudre seche pour blister pelable.
RU2013104637A (ru) 2010-07-21 2014-08-27 Астразенека Аб Ингалятор
WO2012025473A1 (en) 2010-08-24 2012-03-01 Glaxo Group Limited Cc.chemokine receptor 4 antagonists
WO2012025474A1 (en) 2010-08-24 2012-03-01 Glaxo Group Limited Indazole compounds
JP5792307B2 (ja) 2010-08-31 2015-10-07 グラクソ グループ リミテッドGlaxo Group Limited 水分制御特性を示す乾燥粉末吸入薬物製品及びその投与方法
JP5792308B2 (ja) 2010-08-31 2015-10-07 グラクソ グループ リミテッドGlaxo Group Limited 水分制御特性を示す乾燥粉末吸入薬物製品及びその投与方法
EP2441755A1 (de) 2010-09-30 2012-04-18 Almirall, S.A. Pyridin- und Isochinolin-Derivate als Syk- und JAK-Kinase-Inhibitors
EP2630127A1 (de) 2010-10-21 2013-08-28 Glaxo Group Limited Pyrazolverbindungen, gegen allergie-, entzündungs- und immunerkrankungen
ES2532213T3 (es) 2010-10-21 2015-03-25 Glaxo Group Limited Compuestos de pirazol que actúan contra afecciones alérgicas, inmunitarias e inflamatorias
US9297813B2 (en) 2010-11-11 2016-03-29 Agency For Science, Technology And Research Targeting metabolic enzymes in human cancer
EP2457900A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Almirall, S.A. Neue Pyrazolderivate mit CRTH2-antagonistischem Verhalten
EP2463289A1 (de) 2010-11-26 2012-06-13 Almirall, S.A. Imidazo[1,2-b]Pyridazin-Derivate als AS JAK-Hemmer
WO2012078804A1 (en) 2010-12-07 2012-06-14 Respira Therapeutics, Inc. Dry powder inhaler
EP2489663A1 (de) 2011-02-16 2012-08-22 Almirall, S.A. Verbindungen als Syk-Kinasehemmer
GB201104153D0 (en) 2011-03-11 2011-04-27 Glaxo Group Ltd Novel compounds
JP2014507458A (ja) 2011-03-11 2014-03-27 グラクソ グループ リミテッド Sykインヒビターとしてのピリド[3,4−B]ピラジン誘導体
US8834411B2 (en) 2011-04-06 2014-09-16 Mystic Pharmaceuticals, Inc. Medical devices for dispensing powders
EP2510928A1 (de) 2011-04-15 2012-10-17 Almirall, S.A. Aclidinium zur Verbesserung der Schlafqualität bei atemwegserkrankten Patienten
GB201106743D0 (en) 2011-04-21 2011-06-01 Glaxosmithkline Llc Novel compounds
GB201106750D0 (en) 2011-04-21 2011-06-01 Glaxosmithkline Llc Novel compounds
GB201106799D0 (en) 2011-04-21 2011-06-01 Glaxosmithkline Llc Novel compounds
EP2518070A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Almirall, S.A. Pyrrolotriazinonderivate als PI3K-Inhibitoren
EP2518071A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Almirall, S.A. Imidazopyridinderivate als PI3K-Inhibitoren
GB201107325D0 (en) 2011-05-04 2011-06-15 Glaxosmithkline Llc Novel compounds
EP2527344A1 (de) 2011-05-25 2012-11-28 Almirall, S.A. Als Medikamente zur Behandlung von myeloproliferativen Krankheiten, Transplantatabstossung, immunbedingten und entzündlichen Erkrankungen geeignete Pyridin-2(1H-)-on-Derivate
EP2526945A1 (de) 2011-05-25 2012-11-28 Almirall, S.A. Neue CRTH2-Antagonisten
RU2013153202A (ru) 2011-06-08 2015-07-20 Глаксо Груп Лимитед Композиции для ингалятора сухого порошка, содержащие умеклидиний
PE20141048A1 (es) 2011-06-08 2014-09-08 Glaxo Group Ltd Combinacion que comprende umeclidinio y un corticosteroide
EP2548876A1 (de) 2011-07-18 2013-01-23 Almirall, S.A. Neue CRTH2-Antagonisten
EP2548863A1 (de) 2011-07-18 2013-01-23 Almirall, S.A. Neue CRTH2-Antagonisten
EP2554544A1 (de) 2011-08-01 2013-02-06 Almirall, S.A. Pyridin-2(1H-)-on-Derivate als JAK-Inhibitoren
GB201114103D0 (en) 2011-08-17 2011-09-28 Glaxosmithkline Llc Novel compounds
GB201116641D0 (en) 2011-09-27 2011-11-09 Glaxo Group Ltd Novel compounds
EP2578570A1 (de) 2011-10-07 2013-04-10 Almirall, S.A. Neues Verfahren zur Herstellung von 5-(2-{[6-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1(R)-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on mittels neuen Synthesezwischenstoffen
EP2592078A1 (de) 2011-11-11 2013-05-15 Almirall, S.A. Neue Cyclohexylaminderivate mit Aktivitäten von Beta2-adrenergem Agonisten und M3-Muskarin-Antagonisten
EP2592077A1 (de) 2011-11-11 2013-05-15 Almirall, S.A. Neue Cyclohexylaminderivate mit Aktivitäten von Beta2-adrenergem Agonisten und M3-Muskarin-Antagonisten
US9603906B2 (en) 2012-02-01 2017-03-28 Protalix Ltd. Inhalable liquid formulations of DNase I
US10463815B2 (en) 2012-02-21 2019-11-05 Respira Therapeutics, Inc. Inhaler to deliver substances for prophylaxis or prevention of disease or injury caused by the inhalation of biological or chemical agents
GB2499597A (en) * 2012-02-21 2013-08-28 Innovata Biomed Ltd Dry powder inhaler with stepped rotation of metering member
EP2641900A1 (de) 2012-03-20 2013-09-25 Almirall, S.A. Neuartige polymorphe Kristallformen von 5-(2-{[6-(2,2-difluor-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on, Heminapadisylat als Agonist des beta2-adrenergen Rezeptors
EP2647627A1 (de) 2012-04-02 2013-10-09 Almirall, S.A. Salze von 5-[(1r)-(2-{[4-(2,2-difluor-2-phenylethoxy)phenyl].ethyl}amino}-1- hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on.
DE102012104850A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Alfred Von Schuckmann Vorrichtung zur portionierten Ausgabe von Medikamenten
JP6267685B2 (ja) 2012-04-13 2018-01-24 グラクソスミスクライン、インテレクチュアル、プロパティー、ディベロップメント、リミテッドGlaxosmithkline Intellectual Property Development Limited 集合粒子
GB201207406D0 (en) 2012-04-27 2012-06-13 Glaxo Group Ltd Novel compounds
CA2871534A1 (en) 2012-04-27 2013-10-31 Glaxo Group Limited Novel compounds
EP2662105B1 (de) 2012-05-09 2017-01-18 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber
FR2990872B1 (fr) * 2012-05-24 2015-05-15 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
JP6052400B2 (ja) * 2012-05-25 2016-12-27 アーヴェン イラチュ サナイ ヴェ ティヂャレット エー. エス.Arven Ilac Sanayi Ve Ticaret A.S. 空気流路のある内側本体を備える吸入器
WO2013176639A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Inhaler device with an improved blister advancement mechanism
EP2666465A1 (de) 2012-05-25 2013-11-27 Almirall, S.A. Neuartige Dosierung und Formulierung
GB2502350A (en) 2012-05-25 2013-11-27 Vectura Delivery Devices Ltd Inhaler having means to control the force applied to an actuating lever
EP2668941A1 (de) 2012-05-31 2013-12-04 Almirall, S.A. Neue Darreichungsform und Formulierung von Abediterol
AU2013285433A1 (en) 2012-07-05 2015-01-22 Glaxo Group Limited Inhaler device
WO2014060431A1 (en) 2012-10-16 2014-04-24 Almirall, S.A. Pyrrolotriazinone derivatives as pi3k inhibitors
MX2015006710A (es) 2012-11-28 2016-01-15 Intercept Pharmaceuticals Inc Tratamiento de las enfermedades pulmonares.
EP2738172A1 (de) 2012-11-28 2014-06-04 Almirall, S.A. Neue bizyklische Verbindungen als CRAC-Kanalmodulatoren
JP5350530B1 (ja) * 2012-12-07 2013-11-27 ニップファーマ株式会社 薬剤吸入デバイス
ES2750523T3 (es) 2012-12-18 2020-03-26 Almirall Sa Derivados de ciclohexil y quinuclidinil carbamato que tienen actividades de agonista beta2 adrenérgicos y antagonistas muscarínicos M3
TW201446767A (zh) 2013-02-15 2014-12-16 Almirall Sa 作為磷脂肌醇3-激酶抑製劑之吡咯並三嗪衍生物
PE20151596A1 (es) 2013-03-14 2015-11-24 Glaxosmithkline Intellectual Property N 2 Ltd Derivados de 1-acil-4-amino-1,2,3,4-tetrahidroquinolina 2,3-disustituidos y su uso como inhibidores del bromodominio
AU2014230816B9 (en) 2013-03-14 2016-12-15 Glaxosmithkline Intellectual Property (No.2) Limited Furopyridines as bromodomain inhibitors
GB201305668D0 (en) 2013-03-28 2013-05-15 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Avs6 Integrin Antagonists
JP6105373B2 (ja) * 2013-04-25 2017-03-29 株式会社吉野工業所 吸引器具
JP5985434B2 (ja) * 2013-04-25 2016-09-06 株式会社吉野工業所 吸引器具
RU2544801C2 (ru) * 2013-06-11 2015-03-20 Открытое Акционерное Общество "Фармацевтическая Фабрика Санкт-Петербурга" Порошковый ингалятор
EP2848615A1 (de) 2013-07-03 2015-03-18 Almirall, S.A. Neue Pyrazolderivate als CRAC-Kanalmodulatoren
USD737425S1 (en) 2013-07-09 2015-08-25 Celon Pharma S.A. Inhaler
USD746378S1 (en) 2013-07-30 2015-12-29 Celon Pharma S.A. Label for an inhaler
USD759163S1 (en) 2013-07-30 2016-06-14 Celon Pharma S.A. Label for an inhaler
CN103624401B (zh) * 2013-08-20 2016-03-02 南京理工大学 立式定量控制的自动爆炸复合炸药铺放装置
WO2015091287A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Almirall S.A. Dosage formulation comprising salmeterol and fluticasone propionate
MX2016008215A (es) 2013-12-23 2016-10-14 Glenmark Pharmaceuticals Ltd Un inhalador de polvo seco.
CR20160529A (es) 2014-05-12 2017-01-02 Glaxosmithkline Intellectual Property (No 2) Ltd Composiciones farmacéuticas para tratar enfermedades infecciosas
ES2775606T3 (es) 2014-05-28 2020-07-27 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Furoato de fluticasona en el tratamiento de la EPOC
MA39288A (fr) 2014-06-16 2015-12-23 Arven Ilac Sanayi Ve Ticaret As Formulations pharmaceutiques comprenant du vilanterol
EP2957553A1 (de) 2014-06-16 2015-12-23 Arven Ilac Sanayi Ve Ticaret A.S. Pharmazeutische formulierungen von vilanterol
TR201407010A2 (tr) 2014-06-16 2015-12-21 Arven Ilac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Vilanterol formülasyonları.
EP2957552B1 (de) 2014-06-16 2020-01-22 Arven Ilac Sanayi Ve Ticaret A.S. Vilanterolformulierungen
US20170304459A1 (en) 2014-10-10 2017-10-26 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for inhalation delivery of conjugated oligonucleotide
US9550032B2 (en) * 2014-10-12 2017-01-24 Kendra Baldwin Wearable wrist inhaler
WO2016067252A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Powder formulation
WO2016115379A1 (en) 2015-01-14 2016-07-21 Respira Therapeutics, Inc. Powder dispersion methods and devices
GB201503720D0 (en) 2015-03-05 2015-04-22 Glaxosmithkline Ip No 2 Ltd Chemical compound
EP3268032A1 (de) 2015-03-11 2018-01-17 GlaxoSmithKline Intellectual Property Development Limited Tslp-bindende proteine
USD767114S1 (en) 2015-03-18 2016-09-20 Amneal Pharmaceuticals Company Gmbh Inhalation device
USD769439S1 (en) 2015-03-18 2016-10-18 Amneal Pharmaceuticals Company Gmbh Inhalation device
GB201504689D0 (en) 2015-03-19 2015-05-06 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Chemical compounds
CN106139335B (zh) * 2015-04-09 2022-12-16 正大天晴药业集团股份有限公司 一种药粉释放装置
WO2016161830A1 (zh) * 2015-04-09 2016-10-13 正大天晴药业集团股份有限公司 药物释放带
TWI597079B (zh) 2015-04-10 2017-09-01 微劑量醫療公司 泡殼帶進給機構
WO2016170009A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Almirall, S.A. Amino-substituted heterocyclic derivatives as sodium channel inhibitors
AU364719S (en) 2015-05-20 2015-10-14 Korea United Pharm Inc Medicine inhaler
WO2016203401A1 (en) 2015-06-15 2016-12-22 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Nrf2 regulators
LT3307739T (lt) 2015-06-15 2021-03-10 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Nrf2 reguliatoriai
WO2016203400A1 (en) 2015-06-15 2016-12-22 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Nrf2 regulators
WO2016202800A1 (en) 2015-06-16 2016-12-22 Almirall, S.A. Pyrrolotriazinone derivatives as pi3k inhibitors
CN107614037B (zh) * 2015-07-29 2021-09-03 正大天晴药业集团股份有限公司 药物释放带
TW201722965A (zh) 2015-08-16 2017-07-01 葛蘭素史密斯克藍智慧財產發展有限公司 用於抗菌應用之化合物
US10370356B2 (en) 2015-09-22 2019-08-06 Glaxosmithkline Intellectual Property (No. 2) Limited Pyridinone dicarboxamide for use as bromodomain inhibitors
EP3359532A1 (de) 2015-10-06 2018-08-15 GlaxoSmithKline Intellectual Property Development Limited Biarylpyrazole als nrf2-regulatoren
WO2017060855A1 (en) 2015-10-06 2017-04-13 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Arylcyclohexyl pyrazoles as nrf2 regulators
US20210315915A1 (en) 2015-11-18 2021-10-14 Glaxosmithkline Intellectual Property (No.2) Limited Pharmaceutical compositions of ribavirin
GB201604680D0 (en) 2016-03-21 2016-05-04 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Chemical Compounds
CA3018358A1 (en) 2016-04-07 2017-10-12 Glaxosmithkline Intellectual Property (No.2) Limited Pyridyl derivatives as bromodomain inhibitors
US10583112B2 (en) 2016-04-07 2020-03-10 Glaxosmithkline Intellectual Property (No. 2) Limited Benzo[b]furans as bromodomain inhibitors
WO2017176291A1 (en) * 2016-04-08 2017-10-12 Kendra Baldwin T Wearable wrist inhaler
AU2017269673A1 (en) 2016-05-24 2018-11-22 Glaxosmithkline Intellectual Property (No.2) Limited Pyridine dicarboxamide derivatives as bromodomain inhibitors
GB201614934D0 (en) 2016-09-02 2016-10-19 Glaxosmithkline Intellectual Property (No 2) Ltd Chemical compounds
GB201614939D0 (en) 2016-09-02 2016-10-19 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Crystalline hydrate
GB201614940D0 (en) 2016-09-02 2016-10-19 Glaxosmithkline Intellectual Property (No 2) Ltd Chemical compounds
WO2018055527A1 (en) 2016-09-20 2018-03-29 Glaxosmithkline Intellectual Property (No.2) Limited Trpv4 antagonists
CN109790116B (zh) 2016-09-20 2022-10-28 葛兰素史密斯克莱知识产权(第2 号)有限公司 Trpv4拮抗剂
TW201825458A (zh) 2016-09-20 2018-07-16 英商葛蘭素史克智慧財產(第二)有限公司 Trpv4拮抗劑
CN109045427B (zh) 2016-10-03 2021-06-25 捷普科技(上海)有限公司 药剂分配器
US20190307975A1 (en) 2016-11-21 2019-10-10 Lupin Inc. Medicament dispenser
WO2018104766A1 (en) 2016-12-06 2018-06-14 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited 3-(2,3-dihydro-1h-inden-5-yl)propanoic acid derivatives and their use as nrf2 regulators
EP3551621A1 (de) 2016-12-12 2019-10-16 GlaxoSmithKline Intellectual Property Development Limited N-aryl-pyrazole als nrf2-regulatoren
JP2020500919A (ja) 2016-12-12 2020-01-16 グラクソスミスクライン、インテレクチュアル、プロパティー、ディベロップメント、リミテッドGlaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Nrf2レギュレーターとしての3−カルボン酸ピロール
JP2020502123A (ja) 2016-12-14 2020-01-23 グラクソスミスクライン、インテレクチュアル、プロパティー、ディベロップメント、リミテッドGlaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Nrf2アクチベーターとしてのビスアリール複素環
ES2901617T3 (es) 2016-12-14 2022-03-23 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Bisarilamidas como reguladores de NRF2
WO2018109648A1 (en) 2016-12-14 2018-06-21 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited 3-oxo-1,4-diazepinyle compounds as nrf2 activators
US11059816B2 (en) 2016-12-15 2021-07-13 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Ether linked triazoles as NRF2 activators
EP3555104B1 (de) 2016-12-15 2021-11-24 GlaxoSmithKline Intellectual Property Development Limited Nrf2-verbindungen
US10702495B2 (en) 2017-02-20 2020-07-07 Nexien Biopharma, Inc. Method and compositions for treating dystrophies and myotonia
GB201703282D0 (en) 2017-03-01 2017-04-12 Glaxosmithkline Intellectual Property (No 2) Ltd Compounds
CN108622469B (zh) * 2017-03-24 2023-08-15 李和伟 一种独立包装的履带式给药器
EP3600391A1 (de) 2017-03-31 2020-02-05 GlaxoSmithKline Intellectual Property Development Limited Immunogene zusammensetzung, verwendung und verfahren zur behandlung
BR112019022307A2 (pt) 2017-04-24 2020-05-26 Cocrystal Pharma, Inc. Derivados da pirrolopirimidina úteis como inibidores de replicação de vírus da influenza.
ES2932836T3 (es) 2017-07-25 2023-01-26 Adherium Nz Ltd Procedimiento y dispositivo de control de la adherencia
TW201919682A (zh) 2017-08-08 2019-06-01 西班牙商阿爾米雷爾有限公司 活化Nrf2路徑的新穎化合物
GB201716392D0 (en) 2017-10-06 2017-11-22 Glaxosmithkline Intellectual Property (No 2) Ltd Compounds
GB201716369D0 (en) 2017-10-06 2017-11-22 Glaxosmithkline Intellectual Property (No 2) Ltd Compounds
EP3723764A1 (de) 2017-12-11 2020-10-21 GlaxoSmithKline Intellectual Property Development Ltd Nrf2-aktivator zur behandlung von akuter lungenläsion, akuter atemnot und multipler organdysfunktion
WO2019116231A1 (en) 2017-12-11 2019-06-20 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Nrf2 activator for the treatment of acute lung injury, acute respiratory distress syndrome and multiple organ dysfunction syndrome
GB201720989D0 (en) 2017-12-15 2018-01-31 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Chemical compounds
EP3740489A1 (de) 2018-01-17 2020-11-25 GlaxoSmithKline Intellectual Property Development Limited Pi4kiiibeta-hemmer
CN110237373B (zh) * 2018-03-08 2023-06-02 润生药业有限公司 一种生产用于联合用药的药物载体的装置及方法
US20210085897A1 (en) 2018-04-06 2021-03-25 Lupin Inc. Medicament dispenser
US11643407B2 (en) 2018-05-23 2023-05-09 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Indanes as NRF2 activators
AU2019311117A1 (en) 2018-07-27 2021-02-04 Cocrystal Pharma, Inc. Pyrrolo(2,3-b)pyridin derivatives as inhibitors of influenza virus replication
GB201812671D0 (en) 2018-08-03 2018-09-19 Coalesce Product Dev Ltd An inhaler device
GB201814167D0 (en) 2018-08-31 2018-10-17 Glaxosmithkline Ip No 2 Ltd Compounds
WO2020055858A1 (en) 2018-09-10 2020-03-19 Cocrystal Pharma, Inc. Pyridopyrazine and pyridotriazine inhibitors of influenza virus replication
CA3112309A1 (en) 2018-09-10 2020-03-19 Cipla Limited Single blister-strip based dispenser
AU2019361038A1 (en) 2018-10-17 2021-05-13 Cocrystal Pharma, Inc. Combinations of inhibitors of influenza virus replication
BR112021009254A2 (pt) 2018-11-13 2021-08-10 Cocrystal Pharma, Inc. formulações para produtos terapêuticos para influenza
US20220048897A1 (en) 2018-11-26 2022-02-17 Cocrystal Pharma, Inc. Inhibitors of influenza virus replication
US11458098B2 (en) 2019-04-29 2022-10-04 Insmed Incorporated Dry powder compositions of treprostinil prodrugs and methods of use thereof
EP3750528A1 (de) 2019-06-11 2020-12-16 Nexien Biopharma, Inc. Zusammensetzungen zur behandlung von dystrophien und myotonie
GB201908536D0 (en) 2019-06-13 2019-07-31 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Compounds
EP4114743A1 (de) 2020-03-06 2023-01-11 Vectura Delivery Devices Limited Verfahren zur herstellung eines blisterstreifens für einen trockenpulverinhalator
WO2021188620A1 (en) 2020-03-17 2021-09-23 Cocrystal Pharma Inc. Peptidomimetic n5-methyl-n2-(nonanoyl-l-leucyl)-l-glutaminate derivatives, triazaspiro[4.14]nonadecane derivatives and similar compounds as inhibitors of norovirus and coronavirus replication
WO2021195353A1 (en) 2020-03-25 2021-09-30 Lupin Inc. Multi-carrier medicament dispensers
MX2022012714A (es) 2020-04-10 2022-12-15 Cocrystal Pharma Inc Inhibidores de la replicacion de norovirus y coronavirus.
WO2021216547A1 (en) 2020-04-20 2021-10-28 Sorrento Therapeutics, Inc. Pulmonary administration of ace2 polypeptides
EP4061457A1 (de) 2020-06-15 2022-09-28 Norton (Waterford) Limited Blisterpackung und inhalator damit
PL244222B1 (pl) 2020-09-24 2023-12-18 Polfarmex Spolka Akcyjna Inhalator do podawania leku
PL244221B1 (pl) 2020-09-24 2023-12-18 Polfarmex Spolka Akcyjna Inhalator do podawania leku
JP2024510717A (ja) 2021-02-22 2024-03-11 グラクソスミスクライン バイオロジカルズ ソシエテ アノニム 免疫原性組成物、使用及び方法
WO2022175425A1 (en) 2021-02-22 2022-08-25 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Inhaled mtor kinase inhibitors for use in the treatment or the prevention of a respiratory rna virus infection
WO2022179967A1 (en) 2021-02-23 2022-09-01 Glaxosmithkline Intellectual Property (No.2) Limited Vadadustat for treating covid-19 in a hospitalized subject
IL310394A (en) 2021-08-03 2024-03-01 Cocrystal Pharma Inc Corona virus inhibitors
GB202111658D0 (en) 2021-08-13 2021-09-29 Norton Waterford Ltd Dry powder medicament inhaler
EP4188491B1 (de) 2021-08-13 2024-05-08 Norton (Waterford) Limited Inhalator für medikamente in form eines trockenpulvers
WO2023052476A1 (en) 2021-09-29 2023-04-06 Norton (Waterford) Limited Dry powder medicament inhaler
CA3227858A1 (en) 2021-09-29 2023-04-06 Norton (Waterford) Limited Dry powder medicament inhaler
GB202113921D0 (en) 2021-09-29 2021-11-10 Norton Waterford Ltd Dry powder medicament inhaler
CN114178071B (zh) * 2021-12-10 2022-09-09 杭州博乐工业设计股份有限公司 一种可更换储液设备的喷雾器
WO2023150747A1 (en) 2022-02-07 2023-08-10 Insmed Incorporated Dry powder compositions of bedaquiline and salts and methods of use thereof
GB2618145A (en) * 2022-04-29 2023-11-01 Merxin Ltd Manifold

Family Cites Families (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190013597A (en) * 1900-07-28 1901-06-01 Kodak Ltd Improvements in or relating to Spools applicable for Photographic Films.
GB190019108A (en) * 1900-10-25 1901-08-10 Kodak Ltd Improvements in or relating to Photographic Film Cartridges and the like.
GB190210766A (en) * 1902-05-10 1903-03-19 Kodak Ltd Improvements in Film Spools and in their Connections with Photographic Cameras
GB190303282A (en) * 1903-02-11 1903-12-17 Kodak Ltd Improvements in or relating to Photographic Film Cartridges.
US1183848A (en) * 1913-07-02 1916-05-23 Charles M Herring Pin-holder.
US1339503A (en) * 1918-01-19 1920-05-11 Denjamin S Elrod Pin-dispenser
DE333415C (de) * 1919-04-09 1921-02-24 Eagle Engineering Company Ltd Bodenbearbeitungsgeraet
US1405357A (en) * 1921-05-07 1922-01-31 Leverett W Tiffany Dispensing device
GB372397A (en) * 1931-02-07 1932-05-09 Kodak Ltd Improvements in or relating to roll film cameras and a method of manipulating films therein
GB430536A (en) * 1933-06-15 1935-06-20 Voigtlaender & Sohn Ag Photographic film cameras
GB522826A (en) * 1937-12-24 1940-06-27 Kodak Ltd Improvements in or relating to automatic photographic film winding mechanism
GB557061A (en) * 1942-02-13 1943-11-02 Kodak Ltd Improvements in or relating to photographic film apparatus such as a camera or optical projection apparatus
GB558515A (en) * 1942-02-13 1944-01-07 Kodak Ltd Improvements in or relating to photographic apparatus employing roll film
GB664223A (en) * 1948-10-19 1952-01-02 Kodak Ltd Improvements in or relating to apparatus using photographic roll-film
GB716109A (en) * 1950-06-22 1954-09-29 Crosweller & Co Ltd W Improvements in, or relating to, apparatus for winding paper, or other similar flexible strip material, into roll form
GB708506A (en) * 1951-10-20 1954-05-05 Kodak Ltd Improvements in or relating to film feeding apparatus
US2771214A (en) * 1953-09-14 1956-11-20 Ivers Lee Co Dispensing carton for package strips
NL91791C (de) * 1954-04-26
CH385718A (fr) * 1961-11-04 1964-12-15 Bodet Jean Procédé et dispositif pour conditionner des articles solides de petit volume, et ensemble obtenu par ce procédé
CH406058A (de) * 1962-08-14 1966-01-15 Marcus Dr Diamant Bandförmige Verpackung zur portionsweisen Freigabe von festen, pulverförmigen oder flüssigen Produkten
DE1461280A1 (de) * 1963-07-11 1969-02-27 Zimmermann & Co Mehrschichtblaetter aus Papier od.dgl.mit Hohlraeumen zur Aufnahme von vorzugsweise pulverfoermigen Stoffen und Verfahren zur Herstellung solcher Mehrschichtblaetter
US3380578A (en) * 1964-03-04 1968-04-30 George C. Sparks Strip package assembly
DE1220724B (de) * 1964-04-29 1966-07-07 Kodak Ag Photographische oder kinematographische Aufnahme- und Wiedergabegeraete mit einer Vorrichtung zum Einlegen von Filmen oder Baendern
GB1103946A (en) * 1964-07-27 1968-02-21 Canon Camera Co Improved film-feed mechanism for a photographic camera
DE1232458B (de) * 1964-08-27 1967-01-12 Kodak Ag Photographische Kamera
DE1253573B (de) * 1965-09-11 1967-11-02 Kodak Ag Photographische Kamera
US3482733A (en) * 1965-10-01 1969-12-09 Robert C Groves Strip package
GB1105816A (en) * 1965-10-20 1968-03-13 Certo Camera Werk Von Der Gonn Improvements in photographic cameras
US3367535A (en) * 1966-11-16 1968-02-06 Tanguay William Gilman Pill dispenser
US3362578A (en) * 1966-12-21 1968-01-09 Robins Co Inc A H Tamper-proof strip table dispenser
US3410450A (en) * 1967-06-16 1968-11-12 Jerry A. Fortenberry Sanitary pill dispenser with indicator
US3454194A (en) * 1968-03-25 1969-07-08 Sidney S Becker Safety tablet dispenser
IT941426B (it) * 1971-07-17 1973-03-01 Isf Spa Inalatore a camera di turbinio per sostanze medicamentose polveriformi
GB1387954A (en) * 1973-05-08 1975-03-19 Miles Lab Insufflator
GB1479283A (en) * 1973-07-23 1977-07-13 Bespak Industries Ltd Inhaler for powdered medicament
US3964638A (en) * 1974-12-19 1976-06-22 Dimauro Frank S Dispenser for bodies in sealed sheet material compartments
GB1518998A (en) * 1975-08-28 1978-07-26 Gillette Co Packaging flowable materials
DD139770A1 (de) * 1978-03-01 1980-01-16 Werner Hahn VERFAHREN ZUM FILMTRANSPORT IN FOTOGRAFISCHEN KAMER&S
DE2837040C2 (de) * 1978-08-24 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkeitstransportsystem für ein Inhalationsgerät
EP0009538A1 (de) * 1978-08-31 1980-04-16 Peter Dzsida Vorrichtung zum Ausdrücken von Körpern aus Blisterpackungstafeln
IT7920688V0 (it) * 1979-02-05 1979-02-05 Chiesi Paolo Parma Inalatore per sostanze medicamentose pulverulente, con combinata funzione di dosatore.
US4243144A (en) * 1979-04-09 1981-01-06 Sterling Drug Inc. Bend and peel blister strip package
IE50472B1 (en) * 1979-10-30 1986-04-30 Riker Laboratories Inc Breath actuated devices for administering powdered medicaments
GB2067155B (en) * 1979-12-03 1983-12-21 Davies L Apparatus for ejecting contents of buster packs
US4303325A (en) * 1980-10-10 1981-12-01 Eastman Kodak Company Roll film and a photographic camera for use therewith
DE3260483D1 (de) * 1981-03-03 1984-09-06 Wellcome Found Deblistering machine
US4332453A (en) * 1981-05-06 1982-06-01 Eastman Kodak Company Film loading apparatus
DE3120864C1 (de) * 1981-05-26 1982-10-28 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografische Rollfilmkamera mit einer spulenlosen Aufwickelkammer und in letzterer vorgesehenen Filmwickelbildungsmitteln
NL8103573A (nl) * 1981-07-29 1983-02-16 Philips Nv Inrichting voor het tegelijkertijd toevoeren van meerdere in banden verpakte electrische en/of electronische onderdelen aan een bepaalde positie.
NL8103574A (nl) * 1981-07-29 1983-02-16 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het plaatsen van elektrische en/of elektronische onderdelen op een substraat.
FR2516387A1 (fr) * 1981-11-16 1983-05-20 Fabre Sa Pierre Inhalateur liberant des quantites pre-dosees de principe actif volatil ou entrainable par un excipient volatil contenu dans des microcapsules reparties periodiquement sur un support, ainsi que ledit support et son procede de fabrication
US4444310A (en) * 1982-07-26 1984-04-24 Becton, Dickinson And Company Segmented multi-product package assembly
DE3336486A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-26 Glaxo Group Ltd., London Medikamenten-eingabegeraet
GB2169265B (en) * 1982-10-08 1987-08-12 Glaxo Group Ltd Pack for medicament
FR2538792B1 (fr) * 1982-12-29 1985-07-12 Merck Sharp & Dohme Emballage distributeur pour doses individuelles conditionnees sous coque, notamment pour doses therapeutiques
EP0118179A1 (de) * 1983-02-09 1984-09-12 The Wiggins Teape Group Limited Blisterverpackung
US4525048A (en) * 1983-03-21 1985-06-25 W. Haking Enterprises, Limited Automatic slot positioning device for camera take-up spool
US4488796A (en) * 1983-04-25 1984-12-18 Edwards Evan A Photographic still camera film system
NL8303816A (nl) * 1983-11-05 1985-06-03 Philips Nv Inrichting voor het toevoeren van in band verpakte electronische onderdelen naar een opneempositie.
GB8314308D0 (en) * 1983-05-24 1983-06-29 Matburn Holdings Ltd Medical administration devices
US4604847A (en) * 1983-09-14 1986-08-12 Moulding Jr Thomas S Medicine package, method of opening the package, and machine for performing the method
US4498588A (en) * 1984-05-03 1985-02-12 Champion International Corporation Reclosable packaging system and method for forming same
US4653644A (en) * 1984-06-18 1987-03-31 Degesch Gmbh Package for toxic fumigant material in pellet or tablet form and method of making same
JPS6151896A (ja) * 1984-08-21 1986-03-14 株式会社村田製作所 電子部品連
DE3523173A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Bramlage Gmbh Spender
DE8518982U1 (de) * 1985-06-29 1986-01-16 Simprop electronic Walter Claas GmbH & Co, 4834 Harsewinkel Bauteile-Spender
FR2585563B1 (fr) * 1985-07-30 1993-11-12 Glaxo Group Ltd Dispositif pour administrer des medicaments a des patients
AT384552B (de) * 1985-08-01 1987-12-10 Hurka Wilhelm Inhalationsgeraet zur dosierung und verteilung von festkoerpern in die atemluft
JPS62111825A (ja) * 1985-11-06 1987-05-22 Fuji Kikai Seizo Kk キヤリヤテ−プから電子部品を取り出す方法
US4712460A (en) * 1985-11-18 1987-12-15 Biotrack, Inc. Integrated drug dosage form and metering system
US4735341A (en) * 1986-05-12 1988-04-05 Universal Instruments Corporation Feeder for electrical component supply tapes
US4733797A (en) * 1986-09-22 1988-03-29 Haber Terry M Dosage sealing, monitoring and dispensing assembly
US4958053A (en) * 1987-05-04 1990-09-18 Illinois Tool Works, Inc. Carrier tape and method of manufacturing the same
JPS63277166A (ja) * 1987-05-09 1988-11-15 Hitachi Ltd チツプ電子部品供給装置
US4889731A (en) * 1988-02-12 1989-12-26 W. R. Grace & Co.-Conn. Package having peelable film
CH678151A5 (en) * 1988-07-13 1991-08-15 Heinz Hermann Weick Self-medication nasal dispenser
GB2223001A (en) * 1988-08-17 1990-03-28 C G M Limited Tablets packaging
GB8821287D0 (en) * 1988-09-12 1988-10-12 Ici Plc Device
EP0705614B1 (de) * 1989-04-28 2002-09-25 Riker Laboratories, Inc. Inhalationsvorrichtung für Trockenpulver
GB8909891D0 (en) * 1989-04-28 1989-06-14 Riker Laboratories Inc Device
GB8914223D0 (en) * 1989-06-21 1989-08-09 Fisons Plc Medicament container
US5239991A (en) * 1989-06-21 1993-08-31 Fisons Plc Disposable powder medicament inhalation device with peel-off cover
GB9004781D0 (en) * 1990-03-02 1990-04-25 Glaxo Group Ltd Device
GB9015522D0 (en) * 1990-07-13 1990-08-29 Braithwaite Philip W Inhaler
IT1243344B (it) * 1990-07-16 1994-06-10 Promo Pack Sa Inalatore plurimonodose per medicamenti in polvere
GB2246555A (en) * 1990-07-19 1992-02-05 Christopher George Packaging for medicine
GB9016789D0 (en) * 1990-07-31 1990-09-12 Lilly Industries Ltd Medicament administering devices
SE9002895D0 (sv) * 1990-09-12 1990-09-12 Astra Ab Inhalation devices for dispensing powders i
FR2667509B1 (fr) * 1990-10-04 1995-08-25 Valois Inhalateur a poudre, dispositif de conditionnement de microdoses de poudre sous forme de bandes adaptees a etre utilisees dans un inhalateur a poudre, et procede de fabrication de ces bandes.
US5042472A (en) * 1990-10-15 1991-08-27 Merck & Co., Inc. Powder inhaler device
US5469843A (en) * 1991-11-12 1995-11-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Inhalation device
US5402472A (en) * 1992-04-23 1995-03-28 Boston Technology, Inc. Automated attendant for any combination of PBX, centrex, and single-line telephones
US5785049A (en) * 1994-09-21 1998-07-28 Inhale Therapeutic Systems Method and apparatus for dispersion of dry powder medicaments
SE9203570D0 (sv) * 1992-11-27 1992-11-27 Astra Ab Inhaler for multiple use
GB9314614D0 (en) * 1993-07-14 1993-08-25 Minnesota Mining & Mfg Dry powder inhalers
PT732952E (pt) * 1993-12-18 2000-10-31 Merck Patent Gmbh Inalador de po
US5694920A (en) * 1996-01-25 1997-12-09 Abrams; Andrew L. Inhalation device

Also Published As

Publication number Publication date
PL289264A1 (en) 1992-06-01
IL97396A (en) 1995-12-31
IT1244655B (it) 1994-08-08
ITRM910145A0 (it) 1991-03-01
LU87898A1 (fr) 1992-11-16
FR2660550B1 (de) 1995-01-13
US5873360A (en) 1999-02-23
DK37991A (da) 1991-09-03
NO910836L (no) 1991-09-03
CZ283168B6 (cs) 1998-01-14
SE512934C2 (sv) 2000-06-05
IE64503B1 (en) 1995-08-09
FI911037A (fi) 1991-09-03
AU645056B2 (en) 1994-01-06
JP3110477B2 (ja) 2000-11-20
NO910836D0 (no) 1991-03-01
RU2075977C1 (ru) 1997-03-27
GR910100096A (el) 1992-06-30
ITRM910145A1 (it) 1992-09-01
JPH04220266A (ja) 1992-08-11
CZ180796A3 (cs) 1998-12-16
DE4106379C2 (de) 1998-09-24
FR2659558A1 (fr) 1991-09-20
DE4106379A1 (de) 1991-09-05
FR2659558B1 (fr) 1993-01-15
PL167736B1 (pl) 1995-10-31
NO305786B1 (no) 1999-07-26
DK175075B1 (da) 2004-05-24
NL9100381A (nl) 1991-10-01
NO980033L (no) 1998-01-05
FI107883B (fi) 2001-10-31
NL193930C (nl) 2001-03-02
AT401007B (de) 1996-05-28
NL193930B (nl) 2000-11-01
PT96920A (pt) 1993-01-29
CY2010A (en) 1998-02-20
FI990115A (fi) 1999-01-21
US5860419A (en) 1999-01-19
US5590645A (en) 1997-01-07
CN1054893A (zh) 1991-10-02
CN1107687A (zh) 1995-09-06
KR100210412B1 (ko) 1999-07-15
FI110991B (fi) 2003-05-15
ES2031763A6 (es) 1992-12-16
CA2037421A1 (en) 1991-09-03
IL97396A0 (en) 1992-06-21
GB2242134B (en) 1994-10-19
DK37991D0 (da) 1991-03-01
GR1002387B (el) 1996-07-03
GB9004781D0 (en) 1990-04-25
BE1003798A4 (fr) 1992-06-16
ZA911516B (en) 1992-02-26
NO980033D0 (no) 1998-01-05
AU7202591A (en) 1991-09-05
NO302929B1 (no) 1998-05-11
CN1066036C (zh) 2001-05-23
AU675825B2 (en) 1997-02-20
SE9100582D0 (sv) 1991-03-01
SE9100582L (sv) 1991-09-03
CN1030491C (zh) 1995-12-13
AP310A (en) 1994-01-07
NZ237274A (en) 1996-02-27
FI911037A0 (fi) 1991-03-01
PT96920B (pt) 1999-01-29
GB9104322D0 (en) 1991-04-17
IE910698A1 (en) 1991-09-11
AU5926794A (en) 1994-06-16
OA09393A (fr) 1992-09-15
FI990115A0 (fi) 1999-01-21
KR920005693A (ko) 1992-04-03
CA2037421C (en) 2001-12-18
HK19195A (en) 1995-02-17
AP9100321A0 (en) 1991-10-31
FR2660550A1 (fr) 1991-10-11
HK18895A (en) 1995-02-17
CZ285501B6 (cs) 1999-08-11
GB2242134A (en) 1991-09-25
ATA43791A (de) 1995-10-15
BR9100843A (pt) 1991-11-05
US6032666A (en) 2000-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH683319A5 (de) Inhalationsvorrichtung.
DE60115480T2 (de) Inhalationsgerät
DE69925607T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pillen sowie spender und zubehörende pillverpackung
AT396872B (de) Gerät zur verabreichung von medikamenten in pulverform
DE60111201T2 (de) Inhalator
DE60020189T2 (de) Spender zur Abgabe abgemessener Mengen einer Flüssigkeit, versehen mit einer Vorrichtung zum Zählen einer großen Zahl abgegebener Dosen
DE69729485T2 (de) Dosierungszähler für einen inhalator
AT400810B (de) Inhalationsgerät
DE10011120A1 (de) Spender für Medien
EP2067718A1 (de) Tablettendispenser
DE4118674A1 (de) Medikamentenaufnahmebehaelter und ausgabevorrichtung
EP0761563A1 (de) Tablettenspender
EP2833951A1 (de) Vorrichtung zur portionierten ausgabe von medikamenten
DE3523173A1 (de) Spender
WO2005113380A2 (de) Spendervorrichtung, produktträger sowie packungseinheit aus produktträger und spendervorrichtung
DE3816276A1 (de) Inhalationsgeraet
EP3016885A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vereinzelnden dosieren von festkörperportionen
DE60105644T2 (de) Spendervorrichtung für ein Fluidprodukt
DE69907039T2 (de) Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus
EP3911387B1 (de) Substanzbehälter für eine vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen
EP1567216B1 (de) Abzievorrichtung für injektionsnadeln
WO1994006397A1 (de) Behältnis zur aufbewahrung und einzelausgabe von in trägern aufgenommenen dragees
DE19909799A1 (de) Tablettenspender mit einem zumindest an der Innenseite im wesentlichen zylindrischen Behälter
DE202004021188U1 (de) Inhalationsgerät
DE102014110020B4 (de) Spender für portionierbares Gut, insbesondere für Tabletten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased