DE3523173A1 - Spender - Google Patents

Spender

Info

Publication number
DE3523173A1
DE3523173A1 DE19853523173 DE3523173A DE3523173A1 DE 3523173 A1 DE3523173 A1 DE 3523173A1 DE 19853523173 DE19853523173 DE 19853523173 DE 3523173 A DE3523173 A DE 3523173A DE 3523173 A1 DE3523173 A1 DE 3523173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser
strip
housing
transport
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853523173
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Pohlmann
Ludger Hackmann
Johannes Weid
Viktor Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bramlage GmbH
Original Assignee
Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bramlage GmbH filed Critical Bramlage GmbH
Priority to DE19853523173 priority Critical patent/DE3523173A1/de
Priority to DE8686108156T priority patent/DE3665293D1/de
Priority to AT86108156T priority patent/ATE45928T1/de
Priority to EP86108156A priority patent/EP0206185B1/de
Priority to US06/878,997 priority patent/US4832229A/en
Publication of DE3523173A1 publication Critical patent/DE3523173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • B65D83/0811Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing
    • B65D83/0823Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing the articles being pushed and slid through the aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/205With feed-out of predetermined length from work supply
    • Y10T225/211Manually operated feed-out mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/22With means to move work toward or into severing position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/244Sectional telescoping housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/244Sectional telescoping housing
    • Y10T225/245Including removable cap or sleeve enclosure for spooled work supply

Description

Die Erfindung betrifft einen Spender mit einer Transport-Ausgabevorrich­ tung, insbesondere zur Ausgabe von Arzneimittel enthaltenden, bei der Ausgabe zu einzelnen Abschnitten teilbaren Streifen aus einem Aufbewah­ rungsraum des Spenders.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender in her­ stellungstechnisch einfacher, gebrauchsvorteilhafter Weise so auszubilden, daß eine hygienisch einwandfreie Arzneimittelverabreichung gegeben ist.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungs­ gemäßen Spenders.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gebrauchsvorteilhafte, hygienisch einwandfreie Arzneimittelverabreichung realisiert: Der wirkstoffbeschich­ tete, vereinzelbare "Tabletten"-Streifen liegt optimal geschützt. Finger­ kontakt zum Vorrat ist ausgeschlossen. Der Spender kann so im Hinblick auf die Lagerung einerseits als wirksame Schutzpackung fungieren; ande­ rerseits bringt der verschlossene Aufbewahrungsraum auch Vorteile beim Mitführen des Spenders, bspw. in der Jackettasche. Neben einer nur gestreckten Streifeneinlagerung kann durchaus auch eine Rollstreifen- Einlagerung realisiert werden, so daß vom Inhaltsangebot her ein solcher Spender dann als Großpackung einsetzbar wird. Die Verwendung eines "Tabletten"-Streifens hat neben der raumsparenden Zuordnung - im Gegen­ satz zu losen Tabletten - auch noch den Vorteil der geringen Geräuschbil­ dung; die Immobilität der zu einem Streifen zusammengefaßten Tabletten setzt zudem den Zerreibungsgrad herab. Es kommt nicht mehr zu dem nachteiligen Aufrieb bzw. der Notwendigkeit einer festeren Bindung der Tablettensubstanz. Ein entsprechend wirkstoffbeschichteter oder -ge­ tränkter Streifen kann aus sogenanntem Eßpapier als Träger bestehen. Auch sind gelatineartige Streifen denkbar. Der Spender ist zur Opti­ mierung der hygienischen Bedingungen im einzelnen weiter so ausgebildet, daß die Transport-Ausgabevorrichtung aus einem mittels einer Taste betätigbaren, abgekapselt liegenden Transportrad besteht, welches vor einem zufolge Querschnittsgleichheit von Spender-Ausgabeschacht und Streifen vom Streifen selbst weitgehend verschlossenen Ausgabeschacht liegt. Das Transportrad selbst deckt den Streifen berührungsfrei ab. Die ihm zugeordnete, eine indirekte Transportrad-Betätigung ermöglichen­ de Taste ist vorteilhaft in die schützende Abdeckung einbezogen, da sie das Spendergehäuse anteilig mitbildet, wobei der einzige offene Weg durch den Streifen, der folglich wie ein Stopfen wirkt, selbst verschlossen wird. Weiter ist so vorgegangen, daß die am Streifen angreifende Trans­ port-Ausgabevorrichtung taktweise derart gesteuert ist, daß die Abrißlinie des Streifens in Ausgabestellung eines Streifenabschnitts innerhalb des Ausgabeschachtes liegt. Folglich wird beim Abnehmen des ausgabeberei­ ten Streifenabschnitts der nächstfolgende Streifenabschnitt vom Finger des Benutzers nicht berührt. Das ausgabeseitige Ende des Spenderge­ häuses ist von einer Verschlußkappe überfangen, die unter Bildung einer Kindersicherung in Rastverbindung zum Spendergehäuse tritt. Weiter ist es von Vorteil, daß die Kindersicherungsrast und eine mit dem als Klin­ kenrad ausgebildeten Transportrad zusammenwirkende Klinke einander gegenüberliegend von dem gleichen Wandungsabschnitt des Spenderge­ häuses ausgehen. Beide Funktionsteile wurzeln so in einer praktisch sich gegenseitig versteifenden Zone des Gehäuses. Eine gebrauchsvorteilhafte Transportbetätigung ergibt sich mit baulich einfachen Mitteln dadurch, daß die Stirnwand der Verschlußkappe mit Abstand liegt vom Mündungs­ ende des Ausgabeschachtes und die das Transportrad drehende Taste als Mitnahmefinger an der Innenwandung der Verschlußkappe sitzt. Mit Aufschieben der Verschlußkappe wird so der nächste Streifenabschnitt in die abreißgerechte Vorstandslage überführt. Der belassene Abstand vermeidet ein Abknicken dieses Abschnitts. Endlich ist es erfindungs­ gemäß noch von Vorteil, daß dem Ausgabeschacht aufbewahrungsraum­ seitig eine Auflauframpe vorgelagert ist, welche anschließend in den parallel zum Gehäuse-Tragboden für den Streifen liegenden Ausgabe­ schacht übergeht.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand dreier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Spender gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in Seiten­ ansicht,
Fig. 2 die Draufsicht hierzu,
Fig. 3 die Rückansicht,
Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 5,
Fig. 5 die Draufsicht auf Fig. 4, jedoch bei abgezogener, zugleich die Kindersicherung bildender Verschlußkappe,
Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 7 unter Veranschaulichung des zweiten Ausführungsbeispieles (Teilschnitt),
Fig. 7 die zugehörige Draufsicht bei wiederum entfernter Verschluß­ kappe,
Fig. 8 den Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 9 unter Veranschau­ lichung des dritten Ausführungsbeispieles und
Fig. 9 die Draufsicht auf Fig. 8 bei teilweise weggebrochener, hier über die Kindersicherung hinaus die Betätigungstaste bildender Verschlußkappe.
Der Spender besitzt ein längliches Gehäuse 1. Dessen überwiegender Längenabschnitt bildet einen Aufbewahrungsraum 2 für ein in Form eines Streifens 3 gestaltetes Arzneimittel.
Im Bereich des in der Zeichnung linksseitig dargestellten Spenderkopfes 4 bildet das Gehäuse unten links einen horizontal verlaufenden, relativ kurzen Ausgabeschacht 5. Dessen aufbewahrungsraumseitiges Ende schließt an eine spitzwinklig zum ebenfalls horizontalen Tragboden 6 des Gehäuses 1 abfallende Auflauframpe 7 an. Der Steigungswinkel beträgt ca. 30°. Die Länge der Auflauframpe entspricht etwa der doppelten bis dreifachen Länge des Ausgabeschachtes 5.
Der lang rechteckige Querschnitt des Schachtes entspricht dem des Strei­ fens 3, so daß dieser den Schachtquerschnitt ausfüllt.
Die oberhalb der Auflauframpe 7 errichtete Mittelsenkrechte x-x schneidet die Achsenlage eines Transportrades 8. Letzteres ist Bestandteil einer Transport-Ausgabevorrichtung V im Bereich des Spenderkopfes 4. Das Transportrad 8 erstreckt sich über die gesamte lichte Breite des Ausgabe­ schachtes 5 und weist in der Mittelebene einen geschlossenen Zahnkranz 9 auf. Der Zahnkranz besitzt Sägezahnstruktur, d. h. die eine Flanke 10′ der Zähne 10 erstreckt sich radial zur quer zur Ausgaberichtung y liegen­ den, horizontalen Transportradachse 11, während die andere Flanke 10 ′′ vom Umfang des schmalen Zahnkranzsteges 12 an ansteigend verläuft. Die Flanke 10′ ist in der Zeichnung leicht hinterschnitten dargestellt. Die Zahnspitzen greifen in den tangierend über die Auflauframpe 7 geführten Streifen ein.
Zur Transport-Ausgabevorrichtung V gehört ferner eine Taste 13. Letz­ tere wird beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel von einem von der Decke 14 des Gehäuses 1 freigeschnittenen Lappen 15 derselben gebildet. Die Freischnittlinien sind mit 13′ bezeichnet. Das freie Ende des gemäß Fig. 6 quer gerieften Lappens weist eine nach unten gerichtete Zunge 16 auf. Deren in Richtung des Transportrades 8 abgewinkelter Mitnahmefin­ ger 17 greift in die Zahnlücken 18 des Zahnkranzes 9 ein. Die Zunge 16 besitzt eine beim Spritzvorgang gleich mitzuberücksichtigende, leichte Vorspannung, wodurch ein federbelasteter Zahneingriff vorliegt. Beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel liegt der Zahn etwa auf Höhe der Radachse 11. Beim Abwärtsdrücken belastet der Mitnahmefinger 17 die steile Flanke 10′ unter Drehung des Transportrades in Richtung des Pfeiles z, bis der Finger 17 nach einem Winkelweg von ca. 30° aus der Zahnlücke austritt.
Die leichte Federbelastung liegt quer zu zwei vertikalen, nach oben hin offenen Einsteckschächten 19 für das Transportrad seitlich überragenden Stummel der Radachse 11. Die in den vertikalen, parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden 20 des Gehäuses 7 liegenden Einsteckschächte sind nach innen hin, also zueinander offen. Oberhalb der Lagermulde erstrecken sich beidseitig Rastvorsprünge 21, welche die Achsstummel lagesichernd übergreifen.
Der Kopfkreis der Zähne 10 überstreicht in einem solchen Abstand die Auflauframpe 7, daß der Streifen 3 bei der taktweise durchführbaren Tastenbetätigung mitgeschleppt wird. Um zu vermeiden, daß beim Rück­ lauf der Taste das Transportrad 8 entgegen der Richtung des Pfeiles z mitläuft, wirkt das als Klinkenrad gestaltete Transportrad mit einer Klinke 22 in Art eines Ratschengesperres zusammen. Letztere ist aus einem federnden Wandungsabschnitt 23 des Spendergehäuses 1 gebildet. Dieser Wandungsabschnitt 23 erstreckt sich gemäß den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 bis 7 in diametraler Gegenüberlage zum Mitnahmefinger 17. Auch die Klinke 22 weist eine leichte Vorspannung auf. Ihr Klinkenkopf stützt sich an der radial ausgerichteten bzw. leicht hinterschnittenen Flanke 10′ der Zähne ab. Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 und 9 hinge­ gen geht die Klinke 22 innenseitig von der Decke 14 des Gehäuses 1 aus. Dort ist der Klinkenkopf nicht radial einwärts gewinkelt, wie in Fig. 4 veranschaulicht; vielmehr tritt in Fig. 8 das zugespitzte Stirnende sper­ rend gegen die steile bzw. hinterschnittene Flanke 10′.
Die am Streifen 3 angreifende Transport-Ausgabevorrichtung V ist derart taktweise gesteuert, daß die bspw. durch Querperforation realisierte Ab­ rißlinie 24 des Streifens 3 in Ausgabestellung (Fig. 5, 7 und 9) eines Streifenabschnitts 3′ noch innerhalb des Ausgabeschachtes 5 liegt. Der ausgabebereite Abschnitt erstreckt sich dabei etwa auf drei Viertel seiner Länge frei greifbar vor dem Mündungsende 5′ des Ausgabeschachtes 5. Auf diese Weise ist vermieden, daß der nächstfolgende Streifenabschnitt 3′ mit der Bedienungshand in Berührung kommt.
Zum Betätigen der Taste 13 muß zunächst eine das Gehäuse 1 von fünf Seiten her überfangende Verschlußkappe 25 abgezogen werden. Letztere fungiert zugleich als Kindersicherung und ist im Wege der Rastverbindung am Spendergehäuse 1 gehalten. Letzteres bildet oberseitig seiner Decke 14 einen Rastvorsprung 26 aus. Dieser wirkt mit einer verschlußkappen­ seitigen Vertiefung oder Durchbrechung 27 zusammen. In der anschlag­ begrenzten Einschiebestellung tritt die steile Rastflanke 26′ des Rastvor­ sprunges 26 sperrend vor die korrespondierende Ausnehmungskante 27′. Zum Aufheben der Kindersicherung bedarf es des besonderen Auslösens der Rastverbindung, die aber als solche nicht ohne weiteres erkennbar ist. Zur erleichterten Aufhebung der Rastverbindung ist der der Decke 14 im Rastverbindungsbereich gegenüberliegende Abschnitt der Verschluß­ kappendecke 28 vom offenen Ende her freigeschnitten. Die mit 29 be­ zeichneten Freischnittlinien sind aus Fig. 2 deutlich entnehmbar. Im Bereich des Schnittendes, welches spenderkopfseitig kurz hinter der Durchbrechung 27 liegt, liegt eine Quersicke 30 zum abbrechungsfreien Hochschwenken des gebildeten Rastlappens 31 bei. Die Stirnrandfläche der aufschließbaren Verschlußkappe 25 schließt ebenengleich ab mit dem Rücken eines Stopfens 32, welcher eine an der dem Ausgabeschacht 5 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses liegende Nachfüllöffnung 33 ver­ schließt. Unterhalb des Rastlappens 31 weist der Stopfen 32 eine kleine Grube 34 auf. In diese kann man den Fingernagel der Bedienungshand einführen und so das freie Ende des Lappens von innen her unterfassen und um die durch die Sicke 30 erzeugte Filmscharnierstelle 35 entgegen Rückstellkraft hochschwenken. Zum bequemen Einlegen des Fingernagels bzw. der Fingerkuppe ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, die besagte Grube quergerundet. Der Stopfen 32 ist als Hohlstopfen gestaltet, so daß der Aufbewahrungsraum 2 nicht eingeschränkt wird. Die Anpassung auf die Breite des Streifens 3 ermöglicht es auch, bspw. die Vorratsrolle in den Hohlstopfen einzuklemmen und so bequem in das Spendergehäuse einzufüh­ ren, nachdem zuvor unter Zuhilfenahme der Taste 13 das freie Streifen­ ende über die Rampe 7 in den Ausgabeschacht 5 eingeführt wurde. Die obere, in Zuführungsrichtung dachförmig vorspringende Schachtwand begünstigt dies.
Zum Festhalten des Gehäuses 1 beim Abziehen der Verschlußkappe sind deren Seitenwände 36 im Bereich des die Nachfüllöffnung aufweisenden Endes halbkreisförmig ausgeschnitten. Die entsprechenden Nischen tra­ gen das Bezugszeichen 37. In letztere hinein ragen konturentsprechend gestaltete Greifbacken 38 des Spendergehäuses 1. Die Backen sind dem Gehäuse als auswärts gerichtete Überstände gleich angeformt und quer zur Abzugrichtung gerieft. Die Riefen tragen das Bezugszeichen 39. Die Riefung setzt sich unterbrechungsfrei in den gleich breiten Stopfenkopf 40 fort. Da der Stopfen im Klemmsitz gehalten ist, bedarf es willensbe­ tonter Abzugkräfte; da andererseits der Stopfen aber nicht als separates Bauteil erkennbar ist und nur einen verhältnismäßig schmalen, randnahen Greifbereich bildet, werden im Mittelfeld der Backen, also fugenübergrei­ fend wirksam werdende Abzugkräfte nicht ohne weiteres zu einem Lösen des Stopfens führen, weshalb auch aus diesem Grunde eine durchaus wirksame Kindersicherung begünstigt ist.
Das demgegenüber etwas abgewandelte Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 und 9 setzt eine Verschlußkappe 25 von geringerer Länge ein. Die Bezugsziffern sind zum Teil ohne Textwiederholung sinngemäß ange­ wandt. Der die Verschlußkappe 25 haltende Rastvorsprung 26 erstreckt sich in unmittelbarer Nähe des als Klinkenrad ausgebildeten Transport­ rades 10, so daß praktisch Klinke und Kindersicherungsrast (Rastvor­ sprung 26) von dem gleichen Wandungsabschnitt der Decke 14, aber gegenläufig ausgehen. Die Wurzelbereiche beider Funktionsteile sind so gegenseitig stabilisiert. Dies ist auch für das Entformen günstig.
Eine Abwandlung besteht auch in Bezug auf die Taste 13, die hier als mit dem Zahnkranz 9 unmittelbar zusammenwirkender Mitnahmefinger der Verschlußkappe 25 ausgebildet ist. So wird beim anschlagbegrenzten Aufschieben dieser Verschlußkappe der Streifenabschnitt 3′ in die aus­ gabebereite Stellung vorgeschoben. Beim Schließen der Kappe tritt nämlich die steile, hier vertikal liegende Flanke 13′′ der Taste 13 gegen die steile Flanke 10′ des jeweiligen Zahnes 10. Beim Rückhub rutscht die Taste 13 dagegen mit ihrer nur schwach ansteigenden Rückflanke ohne Mitnahme des Transportrades 8 über den Rücken der Zähne 10, wobei die Klinke 22 dieses Rad gegen Mitnahme sichert.
Den Aufschiebeanschlag bildet ein dem Tragboden 6 außenseitig ange­ formter Vorsprung 41.
Die der Grube 34 vergleichbare Ausnehmung zum erleichterten Anheben des Rastlappens 31 ist bei diesem Ausführungsbeispiel dem Rastlappen selbst angeformt.
Eine weitere Variante könnte darin bestehen, daß dieser Rastlappen 31 als nicht freigeschnittener Abschnitt verwirklicht ist, also starr ausgebildet wird und der den Rastvorsprung 26 und die Klinke 22 aufweisende Ab­ schnitt zungenartig freigeschnitten wird. Hier könnte über das Auf­ schieben der Verschlußkappe 25 die Klinke 22 als Taste abwärtsbewegt werden, dies auch noch beim Rückhub als zweite Hubhälfte, so daß man auf diese Weise die Ausgabe des Streifens bewirkt. Eine ratschenartige Sperrklinke wäre dann, wie zu Fig. 4 erläutert, anzuformen.
Sowohl bei diesem, zeichnerisch nicht näher veranschaulichten Ausfüh­ rungsbeispiel als auch beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 und 9 erstreckt sich die Stirnwand 42 der Verschlußkappe 25 mit Abstand A vom Mündungsende 5′ des Ausgabeschachtes 5, so daß der Abschnitt 3′ nicht in seiner freien Vortrittslage beeinträchtigt wird.
Der Aufbewahrungsraum 2 enthält nur einen sich über die ganze Länge des Gehäuses erstreckenden Streifen, welcher in eine Schleifenwindung übergeht. Dieser Füllgrad entspricht einer Kleinpackung. Gleichsam eine Großpackung ließe sich einfach dadurch erreichen, daß man das Volumen wickelvorratsmäßig voll ausnutzt. Der Inhalt ist nach Einsetzen des Stopfens 32 auch von diesem Ende her ist abgeschlossen und so nicht ohne weiteres berührungszugänglich. Setzt man über das Transportrad 8 noch eine Kappe, so ist nicht einmal eine mittelbare Berührung gegeben.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den An­ sprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (6)

1. Spender mit einer Transport-Ausgabevorrichtung, insbesondere zur Ausgabe von Arzneimittel enthaltenden, bei der Ausgabe zu einzelnen Abschnitten teilbaren Streifen aus einem Aufbewahrungsraum des Spen­ ders, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bezug auf den Streifen finger­ berührungsfrei bedienbare, einen rings geschlossenen Aufbewahrungsraum aufweisende Transport-Ausgabevorrichtung (V) aus einem mittels einer Taste (13) betätigbaren, abgekapselt liegenden Transportrad (8) besteht, welches vor einem zufolge Querschnittsgleichheit von Spender-Ausgabe­ schacht (5) und Streifen (3) vom Streifen (3) selbst weitgehend ver­ schlossenen Ausgabeschacht liegt.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Strei­ fen (3) angreifende Transport-Ausgabevorrichtung (V) taktweise derart gesteuert ist, daß die Abrißlinie (24) des Streifens (3) in Ausgabestel­ lung eines Streifenabschnitts (3′) innerhalb des Ausgabeschachtes (5) liegt.
3. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgabeseitige Ende des Spendergehäu­ ses (1) von einer Verschlußkappe (25) überfangen ist, die in kinderge­ sicherte Rastverbindung (Rastvorsprung 26, Durchbrechung 27) zum Spendergehäuse (1) tritt.
4. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kindersicherungsrast und eine mit dem als Klinkenrad ausgebildeten Transportrad (8) zusammenwirkende Klinke (22) einander gegenüberliegend von dem gleichen Wandungsabschnitt (Decke 14) des Spendergehäuses (1) ausgehen.
5. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (42) der Verschlußkappe (25) mit Abstand (A) liegt vom Mündungsende (5′) des Ausgabeschachtes (5) und die das Transportrad (8) drehende Taste (13) als Mitnahmefinger an der Innenwandung der geführt aufschiebbaren Verschlußkappe (25) sitzt.
6. Spender Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgabeschacht (5) aufbe­ wahrungsraumseitig eine Auflauframpe (7) vorgelagert ist, welche an­ schließend in den parallel zum Gehäuse-Tragboden (6) für den Streifen (3) liegenden Ausgabeschacht (5) übergeht.
DE19853523173 1985-06-28 1985-06-28 Spender Withdrawn DE3523173A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523173 DE3523173A1 (de) 1985-06-28 1985-06-28 Spender
DE8686108156T DE3665293D1 (en) 1985-06-28 1986-06-14 Dispensing container
AT86108156T ATE45928T1 (de) 1985-06-28 1986-06-14 Spender.
EP86108156A EP0206185B1 (de) 1985-06-28 1986-06-14 Spender
US06/878,997 US4832229A (en) 1985-06-28 1986-06-26 Dispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523173 DE3523173A1 (de) 1985-06-28 1985-06-28 Spender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3523173A1 true DE3523173A1 (de) 1987-01-08

Family

ID=6274449

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523173 Withdrawn DE3523173A1 (de) 1985-06-28 1985-06-28 Spender
DE8686108156T Expired DE3665293D1 (en) 1985-06-28 1986-06-14 Dispensing container

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686108156T Expired DE3665293D1 (en) 1985-06-28 1986-06-14 Dispensing container

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4832229A (de)
EP (1) EP0206185B1 (de)
AT (1) ATE45928T1 (de)
DE (2) DE3523173A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35743E (en) * 1988-09-12 1998-03-17 Pearson Ventures, L.L.C. Patient medication dispensing and associated record keeping system
SK280967B6 (sk) 1990-03-02 2000-10-09 Glaxo Group Limited Inhalačný prístroj
UA26230A (uk) 1990-03-02 1999-07-19 Глексо Груп Лімітед Іhгалятор для спільhого використаhhя з лікувальhим блоком і лікувальhий блок
GB9004781D0 (en) * 1990-03-02 1990-04-25 Glaxo Group Ltd Device
US6536427B2 (en) 1990-03-02 2003-03-25 Glaxo Group Limited Inhalation device
US5065865A (en) * 1990-04-17 1991-11-19 Doorenbos Daryl E Pressure-regulated bandage applicator
WO1995024699A1 (en) * 1994-03-07 1995-09-14 Pearson Walter G Semi-automated medication dispenser
US5941150A (en) * 1997-06-09 1999-08-24 Kropf; Gary Device for dispensing and holding articulating paper
US7063234B2 (en) * 2000-12-29 2006-06-20 Csp Technologies, Inc. Meter strip dispenser assembly
JP2007513840A (ja) 2003-11-24 2007-05-31 シーエスピー テクノロジーズ,インコーポレイティド 防湿の可食性フィルムディスペンサとその方法
CN100540430C (zh) * 2003-11-24 2009-09-16 Csp技术公司 防潮的可食用薄膜分配器及其分配方法
US20100089936A1 (en) * 2005-09-30 2010-04-15 Lawrence Luciano Patient compliant medication management system and method
US8789700B2 (en) 2004-10-01 2014-07-29 Edge Medical Properties, Llc System and method for communicating and inspecting a multiple tablet order
US9238518B2 (en) 2004-10-01 2016-01-19 Edge Medical Properties, Llc Inspection system and method with a control process that inspects different medications
US8123036B2 (en) 2004-10-01 2012-02-28 Edge Medical Properties, Llc Pill assembly for pill packaging and delivery systems
US10315450B1 (en) 2006-10-24 2019-06-11 Edge Medical Properties, Llc System and method for generating an integrated label for container housing multi-script pouches
US9710866B2 (en) 2005-09-30 2017-07-18 Edge Medical, Llc System and method for processing a multiple prescription order
US9334096B2 (en) 2004-10-01 2016-05-10 Edge Medical Properties, Llc Multiple inspection system and method that inspects different medications
US9125795B2 (en) * 2010-07-06 2015-09-08 Tania Degian Blood sugar management system
KR101183427B1 (ko) * 2011-01-20 2012-09-14 김광식 식품 또는 약품용 디스펜서
US10435192B2 (en) 2011-05-16 2019-10-08 Edge Medical Properties, Llc Multiple inspection system and method that inspects different medications
US10709229B2 (en) * 2018-04-10 2020-07-14 Brian Edward McGuinness Garment and accessory with bag pulling system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13723C (de) * L. R. PLANTROU in Paris Neuerungen an Water - Feinspinnmaschinen
US1754957A (en) * 1926-11-19 1930-04-15 Hans K Lorentzen Dispensing device for flexible sheet articles
CH261101A (de) * 1948-05-14 1949-04-30 Ritter Ernst Seifenspender.
US3051352A (en) * 1959-07-02 1962-08-28 Parachem Corp Sheet material dispenser
US3466963A (en) * 1966-10-03 1969-09-16 Milton Ind Inc Tape dispenser
US3367535A (en) * 1966-11-16 1968-02-06 Tanguay William Gilman Pill dispenser
US3861985A (en) * 1973-10-31 1975-01-21 Thomas J Parlagreco Bandage storage and dispensing container
US3930927A (en) * 1974-05-20 1976-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape dispenser for double-coated tape
US3964638A (en) * 1974-12-19 1976-06-22 Dimauro Frank S Dispenser for bodies in sealed sheet material compartments
DE2518762A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Agfa Gevaert Ag Mehrteilige filmkassette
FR2336315A1 (fr) * 1975-12-22 1977-07-22 Goiffon Ets Leon Distributeur-doseur pour produits en poudre, en grains ou en comprimes
US4073422A (en) * 1977-01-24 1978-02-14 Service Sequence Systems Ticket dispenser
NL181496C (nl) * 1980-09-08 1987-09-01 Int Verpakking Mij Bv Houdersluiting.
US4566606A (en) * 1981-09-15 1986-01-28 Thord Kling Dispenser for containing and dispensing a premoistened web of material
US4561544A (en) * 1983-12-28 1985-12-31 Calmar, Inc. Child resistant container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0206185A2 (de) 1986-12-30
EP0206185A3 (en) 1987-10-07
ATE45928T1 (de) 1989-09-15
US4832229A (en) 1989-05-23
DE3665293D1 (en) 1989-10-05
EP0206185B1 (de) 1989-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523173A1 (de) Spender
DE69925607T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pillen sowie spender und zubehörende pillverpackung
DE4106379C2 (de) Inhalationsgerät und Medikamentenpackung hierfür
DE60115480T2 (de) Inhalationsgerät
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE4204827A1 (de) Verpackung, insbesondere weichbecher-packung fuer zigaretten
EP2214981A1 (de) Tablettendispenser
EP1295613A1 (de) Duftspender
DE2511582A1 (de) Tablettenausteiler
EP0761563A1 (de) Tablettenspender
DE112005003592T5 (de) Kindersichere Ausgabevorrichtung
WO2000064303A1 (de) Creme- und deospender
DE2528191C3 (de) Spender zur Einzelabgabe von als Schüttgut vordosierten Partikeln einheitlicher Form und Grosse
DE69934006T2 (de) Kindersicherer Behälter
EP0709306B1 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dergleichen
DE69907039T2 (de) Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus
DE4015549A1 (de) Spender zur ausgabe pastoeser massen
EP0184742B1 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Tabletten, Pasten oder dergleichen
DE866084C (de) Packung oder Behaelter fuer Pasten oder aehnliche teigige Erzeugnisse
DE3840080A1 (de) Verpackung fuer kleindimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
WO2006003079A1 (de) Kaugummispender
DE2740298A1 (de) Tuben-entleereinrichtung
DE2802443C2 (de) Spender für flüssigkeitsgetränktes Flachmaterial
DE2850505A1 (de) Kindersichere packung
CH478699A (de) Behälter mit einer Ausschubvorrichtung für Bonbons

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee