EP0206185B1 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
EP0206185B1
EP0206185B1 EP86108156A EP86108156A EP0206185B1 EP 0206185 B1 EP0206185 B1 EP 0206185B1 EP 86108156 A EP86108156 A EP 86108156A EP 86108156 A EP86108156 A EP 86108156A EP 0206185 B1 EP0206185 B1 EP 0206185B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser
driver
delivery
housing
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86108156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0206185A3 (en
EP0206185A2 (de
Inventor
Ludger Hackmann
Günther Pohlmann
Johannes Weid
Viktor Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bramlage GmbH
Original Assignee
Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bramlage GmbH filed Critical Bramlage GmbH
Priority to AT86108156T priority Critical patent/ATE45928T1/de
Publication of EP0206185A2 publication Critical patent/EP0206185A2/de
Publication of EP0206185A3 publication Critical patent/EP0206185A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0206185B1 publication Critical patent/EP0206185B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • B65D83/0811Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing
    • B65D83/0823Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing the articles being pushed and slid through the aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/205With feed-out of predetermined length from work supply
    • Y10T225/211Manually operated feed-out mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/22With means to move work toward or into severing position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/244Sectional telescoping housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/244Sectional telescoping housing
    • Y10T225/245Including removable cap or sleeve enclosure for spooled work supply

Definitions

  • the invention relates to a dispenser with a transport-dispensing device for dispensing strips which can be divided into individual sections from a storage space of the dispenser, in which, in addition, the transport dispensing device which closes the closed storage space and can be operated without finger contact with respect to the strip, from a means of a Carrier operable, encapsulated, on its lateral surface driver projections for the strip feed having transport wheel, which is located in front of a dispenser output shaft for the strip.
  • a dispenser of this type is known from US-A-4,073,422.
  • the driver-operated transport roller is implemented there as a spiked roller.
  • the spikes sit on the outer surface of the transport roller. Their entrainment tabs in the form of spikes engage in congruent openings in the strip.
  • the separation takes place within the opening of the dispenser designed as an output shaft.
  • the step transport takes place via pins located on the end of the transport roller; which are engaged with a transport pawl and cause the strip to be fed in cycles.
  • the transport mechanism attacking on the face is not only relatively complicated, it also leads to a considerable structural widening of the dispenser.
  • the disadvantage for the strip is that the holes for the spiked roller must be positioned exactly in order to ensure the exact spike engagement.
  • the object of the invention is to provide a generic dispenser that is structurally simpler and more convenient to use without losing the precision in dispensing.
  • the transport wheel takes over the promotion of the strip without this having to be conditioned in a special way, as is required in the case of spiked rollers. Rather, the toothed rim takes over the feed with its tooth tips, which engage tangentially in the strip structure.
  • the ring gear forms the engagement means for the driver of the transport device, so that the transport wheel thus takes on a double function. It is part of a ratchet mechanism. Strictly speaking, there is even a triple function, since the ratchet element typical of a ratchet can also interact with the sprocket of the transport wheel.
  • the transport wheel also covers the end of the strip on the output side, so that an advantage also arises in this regard.
  • a dispenser is, as it were, predestined to dispense strips containing medicinal products, for example.
  • the procedure is then such that the end of the dispenser housing on the output side is overlaid by a closure cap which enters into a child-resistant snap-in connection to the dispenser housing. The protection against contact is even optimized.
  • the child safety catch and a driver pawl interacting with the transport wheel designed as a ratchet wheel. which start from the same wall section of the dispenser housing. Both functional parts are rooted in a practically mutually stiffening zone of the housing.
  • a use-advantageous transport operation results with structurally simple means in that the end wall of the closure cap lies at a distance from the mouth end of the discharge shaft and the ratchet driver rotating the transport wheel sits as a driving finger on the inner wall of the closure cap.
  • the storage chute is preceded by a run-up ramp in front of the storage space, which ramp then passes into the delivery chute lying parallel to the housing support base for the strip.
  • the dispenser has an elongated housing 1. Its predominant length section forms a storage space 2 for a medicine 3 designed in the form of a strip.
  • the housing forms a horizontally running, relatively short discharge shaft 5 at the bottom left. Its end on the storage space side adjoins a ramp 7 that slopes at an acute angle to the likewise horizontal support base 6 of the housing 1.
  • the pitch angle is approximately 30 °.
  • the length of the run-up ramp corresponds approximately to twice to three times the length of the output shaft 5.
  • the long rectangular cross section of the shaft corresponds to that of the strip 3, so that it fills the shaft cross section.
  • the vertical perpendicular xx erected above the ramp 7 intersects the axis position of a transport wheel 8.
  • the latter is part of a transport output device V in the area of the dispenser head 4.
  • the transport wheel 8 extends over the entire clear width of the output shaft 5 and has a closed gear rim in the central plane 9 on.
  • the ring gear has a sawtooth structure, i. H. one flank 10 'of the teeth 10 extends radially to the horizontal transport wheel axis 11 lying transversely to the dispensing direction y, while the other flank 10' 'rises from the circumference of the narrow spider web 12.
  • the flank 10' is shown in the drawing with a slight undercut. The tooth tips engage in the strips guided tangentially via the ramp 7.
  • the transport output device V also includes the button of a driver 13.
  • the latter is formed in the first and second exemplary embodiments by a tab 15 of the same cut from the ceiling 14 of the housing 1 (FIG. 13).
  • the cut lines are designated 13 '.
  • the free end of the flap grooved transversely according to FIG. 6 has a tongue 16 directed downwards.
  • Their angled driving finger 17 in the direction of the transport wheel 8 engages in the tooth gaps 18 of the ring gear 9.
  • the tongue 16 has a slight pretension which must also be taken into account during the spraying process, as a result of which a spring-loaded tooth engagement is present.
  • the tooth lies approximately at the level of the wheel axis 11.
  • the driving finger 17 loads the steep flank 10 'while rotating the transport wheel in the direction of the arrow z until the finger 17 moves out of the way after an angular path of approximately 30 ° Tooth gap emerges.
  • the light spring load lies transversely to two vertical, upwardly open insertion shafts 19 for the transport wheel, laterally projecting stub of the wheel axle 11.
  • the insertion shafts lying in the vertical, parallel side walls 20 of the housing 1 are inward, that is to say open to one another.
  • locking projections 21 extend on both sides, which overlap the stub axles to secure the position.
  • the transport wheel 8 designed as a ratchet wheel cooperates with a driver pawl 22 in the manner of a ratchet ratchet.
  • the latter is formed from a resilient wall section 23 of the dispenser housing 1. According to the exemplary embodiments in FIGS. 4 to 7, this wall section 23 extends diametrically opposite the driving finger 17.
  • the driving pawl 22 also has a slight pretension. Your jack head is supported on the radially aligned or slightly undercut flank 10 'of the teeth.
  • the driver pawl 22 extends from the inside of the ceiling 14 of the housing 1.
  • the jack head is not angled radially inwards, as illustrated in FIG. 4; rather, the tapered stimulating end blocks the steep or undercut flank 10 'in FIG. 8.
  • the transport-dispensing device V engaging the strip 3 is controlled cyclically in such a way that the tear line 24 of the strip 3, realized for example by transverse perforation, in the dispensing position (FIGS. 5, 7 and 9) of a strip section 3 'is still inside the output shaft 5.
  • the section ready for dispensing extends approximately three-quarters of its length freely accessible in front of the mouth end 5 'of the dispensing chute 5. In this way, it is avoided that the next strip section 3' comes into contact with the operating hand.
  • a closure cap 25 overlapping the housing 1 from five sides must first be removed.
  • the latter also acts as a child lock and is held on the dispenser housing 1 by means of the latching connection.
  • the latter forms a locking projection 26 on the top of its ceiling 14. This interacts with a recess or opening 27 on the closure cap side. The steep locking flank occurs in the stop-limited insertion position. 26 'of the locking projection 26 locking in front of the corresponding recess edge 27':
  • the locking connection must be released in a special manner, but this is not readily recognizable as such.
  • the section of the closure cap cover 28 opposite the ceiling 14 in the latching connection area is cut free from the open end.
  • the cut-out lines designated with 29 can be clearly seen from FIG. 2.
  • the front edge surface of the unlockable closure cap 25 is flush with the back of a stopper 32, which closes a refill opening 33 on the side of the housing opposite the dispensing shaft 5.
  • the stopper 32 has a small pit 34 below the locking tab 31. The fingernail of the operating hand can be inserted into this and thus grasp the free end of the flap from the inside and swivel up against the restoring force about the film hinge point 35 produced by the bead 30.
  • the pit is rounded.
  • the plug 32 is designed as a hollow plug, so that the storage space 2 is not restricted.
  • the adaptation to the width of the strip 3 also makes it possible, for example, to clamp the supply roll in the hollow plug and to insert it comfortably into the dispenser housing after the free end of the strip has previously been inserted into the output shaft 5 via ramp 7 with the aid of the button of the driver 13. This is favored by the upper shaft wall projecting roof-shaped in the feed direction.
  • the somewhat modified exemplary embodiment according to FIGS. 8 and 9 uses a closure cap 25 of shorter length. Some of the reference numbers are used analogously without repeating the text.
  • the locking projection 25 holding the locking projection 26 extends in the immediate vicinity of the transport wheel 8 designed as a ratchet wheel, so that the driver pawl 22 and child safety catch (locking projection 26) proceed from the same wall section of the ceiling 14, but in opposite directions.
  • the root areas of both functional parts are mutually stabilized. This is also beneficial for demolding.
  • the button of the driver 13 which is designed here as a driving finger of the closure cap 25 which interacts directly with the ring gear 9.
  • the strip section 3 ' is pushed into the position ready for dispensing.
  • the driver 13 slides with its only slightly rising rear flank without taking the transport wheel 8 over the back of the teeth 10, the driver pawl 22 securing this wheel against driving.
  • the slide-on stop is formed by a projection 41 formed on the outside of the support base 6.
  • the recess comparable to the pit 34 for easier lifting of the locking tab 31 is molded onto the locking tab itself in this exemplary embodiment.
  • this latching lug 31 is realized as a section which is not cut free, that is to say it is rigid, and the section having the latching projection 26 and the catch pawl 22 is cut out in a tongue-like manner.
  • the driver pawl 22 could be moved down as a button by pushing on the closure cap 25, this also during the return stroke as the second stroke half, so that the strip is output in this way.
  • a ratchet-type pawl would then, as explained in relation to FIG. 4, be molded on.
  • the end wall 42 of the closure cap 25 extends at a distance A from the mouth end 5 'of the delivery shaft 5, so that the section 3' is not in its free forward position is affected.
  • the storage space 2 contains only one strip which extends over the entire length of the housing and which changes into a loop turn. This degree of filling corresponds to a small package. A large package, as it were, could be achieved simply by fully utilizing the volume of the winding stock. After the plug 32 has been inserted, the contents are also closed from this end and are therefore not readily accessible by touch. If a cap is placed over the transport wheel 8, there is not even an indirect contact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender mit einer Transport-Ausgabevorrichtung zur Ausgabe von bei der Ausgabe zu einzelnen Abschnitten teilbaren Streifen aus einem Aufbewahrungsraum des Spenders, bei der überdies die in Bezug auf den Streifen fingerberührungsfrei bedienbare, den geschlossenen Aufbewahrungsraum abschließende Transport-Ausgabevorrichtung aus einem mittels eines Mitnehmers betätigbaren, gekapselt liegenden, auf seiner Mantelfläche Mitnehmervorsprünge für den Streifenvorschub aufweisenden Transportrad besteht, welches vor einem Spender-Ausgabeschacht für den Streifen liegt.
  • Ein Spender dieser Art ist durch die US-A-4 073, 422 bekannt.
  • Die mitnehmerbetätigte Transportwalze ist dort als Stachelwalze realisiert. Die Stacheln sitzen auf der Mantelfläche der Transportwalze. Ihre Mithnehmervorsprünge in Form von Stacheln greifen in kongruent liegende Durchbrechungen des Streifens ein. Auf Höhe der für die im Viertelkreis angeordneten Stacheln vorgesehenen Durchbrechungen verläuft eine wie auch immer ausgebildete Trennlinie des die Vereinzelung ermöglichenden Streifens. Die Trennung erfolgt innerhalb der als Ausgabeschacht gestalteten Öffnung des Spenders. Der Schritttransport geschieht dagegen über an der Stirnseite der Transportwalze liegende Zapfen ; die mit einer Transportklinke in Eingriff stehen und den taktweisen Vorschub des Streifens bewirken. Die stirnseitig angreifende Transportmechanik ist nicht nur relativ kompliziert, sie führt auch zu einer beachtlichen baulichen Verbreiterung des Spenders. Für den Streifen entsteht der Nachteil, daß die Löcher für die Stachelwalze exakt positioniert sein müssen, um den exakten Stacheleingriff sicherzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender ohne Verlust der Ausgabepräzision baulich einfacher und gebrauchsgünstiger auszubilden.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Spenders.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Spender vereinfachten Aufbaues sowie erhöhten Gebrauchswerts erzielt : Das Transportrad übernimmt die Förderung des Streifens, ohne daß dieser dazu in besonderer Weise konditioniert sein müßte, wie dies im Falle von Stachelwalzen erforderlich ist. Vielmehr übernimmt der Zahnkranz mit seinen Zahnspitzen den Vorschub, die tangierend in die Streifenstruktur eingreifen. Zugleich bildet der Zahnkranz das Angreifmittel für den Mitnehmer der Transportvorrichtung, so daß das Transportrad somit eine Doppelfunktion übernimmt. Es ist Teil eines Ratschengesperres. Genau genommen ergibt sich sogar eine Dreifachfunktion, da auch das ratschentypische Klinkenelement mit dem Zahnkranz des Transportrades zusammenwirken kann. Überdies deckt das Transportrad das ausgabeseitige Ende des Streifens mit ab, so daß auch diesbezüglich ein Vorteil erwächst. Aus diesem Grunde ist ein solcher Spender gleichsam prädestiniert zur Ausgabe von beispielsweise Arzneimittel enthaltenden Streifen. Die überdies in der Ebene des Zahnkranzes erfolgenden Angriffe von Mitnehmer und entsprechend einem Klinkenzahn verleihen dem Spender eine äußerst gedrungene Gestalt ; es braucht nicht in die Breite gegangen zu werden. In vorteilhafter Weiterbildung ist sodann so vorgegangen, daß das ausgabeseitige Ende des Spendergehäuses von einer Verschlußkappe überfangen ist, die in kindergesicherte Rastverbindung zum Spendergehäuse tritt. Der Schutz vor Berührung ist insoweit sogar optimiert. Weiter ist es von Vorteil, daß die Kindersicherungsrast und eine mit dem als Klinkenrad ausgebildeten Transportrad zusammenwirkende Mitnehmerklinke einan- . der gegenüberliegend von demselben Wandungsabschnitts des Spendergehäuses ausgehen. Beide Funktionsteile wurzeln so in einer praktisch sich gegenseitig versteifenden Zone des Gehäuses. Eine Gebrauchsvorteilhafte Transportbetätigung ergibt sich mit baulich einfachen Mitteln dadurch, daß die Stirnwand der Verschlußkappe mit Abstand vom Mündungsende des Ausgabeschachtes liegt und der das Transportrad drehende Ratschen-Mitnehmer als Mitnahmefinger an der Innenwandung der Verschlußkappe sitzt. Mit Aufschieben der Verschlußkappe wird so der nächste Streifenabschnitt in die abreißgerechte Vorstandslage überführt. Der belassene Abstand vermeidet ein Abknicken dieses Abschnitts. Endlich ist es erfindungsgemäß noch von Vorteil, daß dem Ausgabeschacht aufbewahrungsraumseitig eine Auflauframpe vorgelagert ist, welche anschließend in den parallel zum Gehäuse-Tragboden für den Streifen liegenden Ausgabeschacht übergeht.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand dreier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 den Spender gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in Seitenansicht,
    • - Fig. 2 die Draufsicht hierzu,
    • Fig. 3 die Rückansicht,
    • Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 5,
    • Fig. 5 die Draufsicht auf Fig. 4, jedoch bei abgezogener, zugleich die Kindersicherung bildender Verschlußkappe,
    • Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 7 unter Veranschaulichung des zweiten Ausführungsbeispieles (Teilschnitt),
    • Fig. 7 die zugehörige Draufsicht bei wiederum entfernter Verschlußkappe,
    • Fig. 8 den Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 9 unter Veranschaulichung des dritten Ausführungsbeispieles und
    • Fig. 9 die Draufsicht auf Fig. 8 bei teilweise weggebrochener, hier über die Kindersicherung hinaus die Betätigungstaste bildender Verschlußkappe.
  • Der Spender besitzt ein längliches Gehäuse 1. Dessen überwiegender Längenabschnitt bildet einen Aufbewahrungsraum 2 für ein in Form eines Streifens 3-gestaltetes Arzneimittel.
  • Im Bereich des in der Zeichnung linksseitig dargestellten Spenderkopfes 4 bildet das Gehäuse unten links einen horizontal verlaufenden, relativ kurzen Ausgabeschacht 5. Dessen aufbewahrungsraumseitiges Ende schließt an eine spitzwinklig zum ebenfalls horizontalen Tragboden 6 des Gehäuses 1 abfallende Auflauframpe 7 an. Der Steigungswinkel beträgt ca. 30°. Die Länge der Auflauframpe entspricht etwa der doppelten bis dreifachen Länge des Ausgabeschachtes 5.
  • Der lang rechteckige Querschnitt des Schachtes entspricht dem des Streifens 3, so daß dieser den Schachtquerschnitt ausfüllt.
  • Die oberhalb der Auflauframpe 7 errichtete Mittelsenkrechte x-x schneidet die Achsenlage eines Transportrades 8. Letzteres is Bestandteil einer Transport-Ausgabevorrichtung V im Bereich des Spenderkopfes 4. Das Transportrad 8 erstreckt sich über die gesamte lichte Breite des Ausgabeschachtes 5 und weist in der Mittelebene einen geschlossenen Zahnkranz 9 auf. Der Zahnkranz besitzt Sägezahnstruktur, d. h. die eine Flanke 10' der Zähne 10 erstreckt sich radial zur quer zur Ausgaberichtung y liegenden, horizontalen Transportradachse 11, während die andere Flanke 10" vom Umfang des schmalen Zahnkranzsteges 12 an ansteigend verläuft. Die Flanke 10' ist in der Zeichnung leicht hinterschnitten dargestellt. Die Zahnspitzen greifen in den tangierend über die Auflauframpe 7 geführten Streifen ein.
  • Zur Transport-Ausgabevorrichtung V gehört ferner die Taste eines Mitnehmers 13. Letzteren wird beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel von einem von der Decke 14 des Gehäuses 1 freigeschnittenen Lappen 15 desselben (13) gebildet. Die Freischnittlinien sind mit 13' bezeichnet. Das freie Ende des gemäß Fig. 6 quer gerieften Lappens weist eine nach unten gerichtete Zunge 16 auf. Deren in Richtung des Transportrades 8 abgewinkelter Mitnahmefinger 17 greift in die Zahnlücken 18 des Zahnkranzes 9 ein. Die Zunge 16 besitzt eine beim Spritzvorgang gleich mitzuberücksichtigende, leichte Vorspannung, wodurch ein federbelasteter Zahneingriff vorliegt. Beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel liegt der Zahn etwa auf Höhe der Radachse 11. Beim Abwärtsdrücken belastet der Mitnahmefinger 17 die steile Flanke 10' unter Drehung des Tansportrades in Richtung des Pfeiles z, bis der Finger 17 nach einem Winkelweg von ca. 30° aus der Zahnlücke austritt.
  • Die leichte Federbelastung liegt quer zu zwei vertikalen, nach oben hin offenen Einsteckschächten 19 für das Transportrad seitlich überragenden Stummel der Radachse 11. Die in den vertikalen, parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden 20 des Gehäuses 1 liegenden Einsteckschächte sind nach innen hin, also zueinander offen. Oberhalb der Lagermulde erstrecken sich beidseitig Rastvorsprünge 21, welche die Achsstummel lagesichernd übergreifen.
  • Der Kopfkreis der Zähne 10 überstreicht in einem solchen Abstand die Auflauframpe 7, daß der Streifen 3 bei der taktweise durchführbaren Tastenbetätigung mitgeschleppt wird. Um zu vermeiden, daß beim Rücklauf der Taste das Transportrad 8 entgegen der Richtung des Pfeiles z mitläuft, wirkt das als Klinkenrad gestaltete Transportrad 8 mit einer Mitnehmer-Klinke 22 in Art eines Ratschengesperres zusammen. Letztere ist aus einem federnden Wandungsabschnitt 23 des Spendergehäuses 1 gebildet. Dieser Wandungsabschnitt 23 erstreckt sich gemäß den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 bis 7 in diametraler Gegenüberlage zum Mitnahmefinger 17. Auch die Mitnehmer-Klinke 22 weist eine leichte Vorspannung auf. Ihr Klinkenkopf stützt sich an der radial ausgerichteten bzw. leicht hinterschnittenen Flanke 10' der Zähne ab. Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 und 9 hingegen geht die Mitnehmer-Klinke 22 innenseitig von der Decke 14 des Gehäuses 1 aus. Dort ist der Klinkenkopf nicht radial einwärts gewinkelt, wie in Fig. 4 veranschaulicht; vielmehr tritt in Fig. 8 das zugespitzte Stimende sperrend gegen die steile bzw. hinterschnittene Flanke 10'.
  • Die am Streifen 3 angreifende Transport-Ausgabevorrichtung V ist derart taktweise gesteuert, daß die bspw. durch Querperforation realisierte Abrißlinie 24 des Streifens 3 in Ausgabestellung (Fig. 5, 7 und 9) eines Streifenabschnitts 3' noch innerhalb des Ausgabeschachtes 5 liegt. Der ausgabebereite Abschnitt erstreckt sich dabei etwa auf drei Viertel seiner Länge frei greifbar vor dem Mündungsende 5' des Ausgabeschaches 5. Auf diese Weise ist vermieden, daß der nächstfolgende Streifenabschnitt 3' mit der Bedienungshand in Berührung kommt.
  • Zum Betätigen der Taste des Mitnehmers 13 muß zunächst eine das Gehäuse 1 von Fünf Seiten her überfangende Verschlußkappe 25 abgezogen werden. Letztere fungiert zugleich al Kindersicherung und ist im Wege der Rastverbindung am Spendergehäuse 1 gehalten. Letzteres bildet oberseitig seiner Decke 14 einen Rastvorsprung 26 aus. Dieser wirkt mit einer verschlußkappenseitigen Vertiefung oder Durchbrechung 27 zusammen. In der anschlagbegrenzten Einschiebestellung tritt die steile Rastflanke. 26' des Rastvorsprunges 26 sperrend vor die korrespondierende Ausnehmungskante 27': Zum Aufheben der Kindersicherung bedarf es des besonderen Auslösens der Rastverbindung, die aber als solche nicht ohne weiteres erkennbart ist. Zur erleichterten Aufhebung der Rastverbindung ist der der Decke 14 im Rastverbindungsbereich gegenüberliegende Abschnitt der Verschlußkappendecke 28 vom offenen Ende her freigeschnitten. Die mit 29 bezeichneten Freischnittlinien sind aus Fig. 2 deutlich entnehmbar. Im Bereich des Schnittendes, welches spenderkopfseitig kurz hinter der Durchbrechung 27 liegt, liegt eine Quersicke 30 zum abbrechungsfreien Hochschwenken des gebildeten Rastlappens 31 bei. Die Stirnrandfläche der aufschließbaren Verschlußkappe 25 schließt ebenengleich ab mit dem Rücken eines Stopfens 32, welcher eine an der dem Ausgabeschacht 5 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses liegende Nachfüllöffnung 33 verschließt. Unterhalb des Rastlappens 31 weist der Stopfen 32 eine Kleine Grube 34 auf. In diese kann man den Fingernagel der Bedienungshand einführen und so das freie Ende des Lappens von innen her unterfassen und um die durch die Sicke 30 erzeugte Filmscharnierstelle 35 entgegen Rückstellkraft hochschwenken. Zum bequemen Einlegen des Fingernagels bzw. der Fingerkuppe ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, die besagte Grube quergerundet. Der Stopfen 32 ist als Hohlstopfen gestaltet, so daß der Aufbewahrungsraum 2 nicht eingeschränkt wird. Die Anpassung auf die Breite des Streifens 3 ermöglicht es auch, bspw. die Vorratsrolle in den Hohlstopfen einzuklemmen und so bequem in das Spendergehäuse einzuführen, nachdem zuvor unter Zuhilfenahme der Taste des Mitnehmers 13 das freie Streifenende über Rampe 7 in den Ausgabeschacht 5 eingeführt wurde. Die obere, in Zuführungsrichtung dachförmig vorspringende Schachtwand begünstigt dies.
  • Zum Festhalten des Gehäuses 1 beim Abziehen der Verschlußkappe 25 sind deren Seitenwände 36 im Bereich des die Nachfüllöffnung aufweisenden Endes halbkreisförmig ausgeschnitten. Die entsprechenden Nischen tragen das Bezugszeichen 37. In letztere hinein ragen konturentsprechend gestaltete Greifbacken 38 des Spendergehäuses 1. Die Backen sind dem Gehäuse als auswärts gerichtete Überstände gleich angeformt und quer zur Abzugrichtung gerieft. Die Riefen tragen das Bezugszeichen 39. Die Riefung setzt sich unterbrechungsfrei in den gleich breiten Stopfenkopf 40 fort. Da der Stopfen im Klemmsitz gehalten ist, bedarf es willensbetonter Abzugkräfte ; da andererseits der Stopfen aber nicht als separates Bauteil erkennbar ist und nur einen verhältnismäßig schmalen, randnahen Greifbereich bildet, werden im Mittelfeld der Backen, also fugenübergreifend wirksam werdende Abzugkräfte nicht ohne weiteres zu einem Lösen des Stopfens führen, weshalb auch aus diesem Grunde eine durchaus wirksame Kindersicherung begünstigt ist.
  • Das demgegenüber etwas abgewandelte Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 und 9 setzt eine Verschlußkappe 25 von geringerer Länge ein. Die Bezugsziffern sind zum Teil ohne Textwiederholung sinngemäß angewandt. Der die Verschlußkappe 25 haltende Rastvorsprung 26 erstreckt sich in unmittelbarer Nähe des als klinkenrad ausgebildeten Transportrades 8, so daß praktisch Mitnehmer-Klinke 22 und Kindersicherungsrast (Rastvorsprung 26) von dem gleichen Wandungsabschnitt der Decke 14, aber gegenläufig ausgehen. Die Wurzelbereiche beider Funktionsteile sind so gegenseitig stabilisiert. Dies ist auch für das Entformen günstig.
  • Eine Abwandlung besteht auch in Bezug auf die Taste des Mitnehmers 13, der hier als mit dem Zahnkranz 9 unmittelbar zusammenwirkender Mitnahmefinger der Verschlußkappe 25 ausgebildet ist. So wird beim anschlagbegrenzten Aufschieben dieser Verschlußkappe der Streifenabschnitt 3' in die ausgabebereite Stellung vorgeschoben. Beim Schließen der Verschlußkappe tritt nämlich die steile, hier vertikal liegende Flanke 13" der Taste 13 gegen die steile Flanke 10' des jeweiligen Zahnes 10. Beim Rückhub rutscht der Mitnehmer 13 dagegen mit seiner nur schwach ansteigenden Rückflanke ohne Mitnahme des Transportrades 8 über den Rücken der Zähne 10, wobei die Mitnehmer-Klinke 22 dieses Rad gegen Mitnahme sichert.
  • Den Aufschiebeanschlag bildet ein dem Tragboden 6 außenseitig angeformter Vorsprung 41.
  • Die der Grube 34- vergleichbare Ausnehmung zum erleichterten Anheben des Rastlappens 31 ist bei diesem Ausführungsbeispiel dem Rastlappen selbst angeformt.
  • Eine weitere Variante könnte darin bestehen, daß dieser Rastlappen 31 als nicht freigeschnittener Abschnitt verwirklicht ist, also starr ausgebildet wird und der den Rastvorsprung 26 und die Mitnehmer-Klinke 22 aufweisende Abschnitt zungenartig freigeschnitten wird. Hier könnte über das Aufschieben der Verschlußkappe 25 die Mitnehmer-Klinke 22 als Taste abwärtsbewegt werden, dies auch noch beim Rückhub als zweite Hubhälfte, so daß man auf diese Weise die Ausgabe des Streifens bewirkt. Eine ratschenartige Sperrklinke wäre dann, wie zu Fig. 4 erläutert, anzuformen.
  • Sowohl bei diesem, zeichnerisch nicht näher veranschaulichten Ausführungsbeispiel als auch beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 und 9 erstreckt sich die Stirnwand 42 der Verschlußkappe 25 mit Abstand A vom Mündungsende 5' des Ausgabeschachtes 5, so daß der Abschnitt 3' nicht in seiner freien Vortrittslage beeinträchtigt wird.
  • Der Aufbewahrungsraum 2 enthält nur einen sich über die ganze Länge des Gehäuses erstreckenden Streifen, welcher in eine Schleifenwindung übergeht. Dieser Füllgrad entspricht einer Kleinpackung. Gleichsam eine Großpackung ließe sich einfach dadurch erreichen, daß man das Volumen wickelvorratsmäßig voll ausnutzt. Der Inhalt ist nach Einsetzen des Stopfens 32 auch von diesem Ende her ist abgeschlossen und so nicht ohne weiteres berührungszugänglich. Setzt man über das Transportrad 8 noch eine Kappe, so ist nicht einmal eine mittelbare Berührung gegeben.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (5)

1. Spender mit einer Transport-Ausgabevorrichtung (V) zur Ausgabe von bei der Ausgabe zu einzelnen Abschnitten teilbaren Streifen (3) aus einem Aufbewahrungsraum (2) des Spenders, bei der überdies die in Bezug auf den Streifen (3) fingerberührungsfrei bedienbare, den rings geschlossenen Aufbewahrungsraum abschließende Transport-Ausgabevorrichtung (V) aus einem mittels eines Mitnehmers (13) betätigbaren, abgekapselt liegenden, auf seiner Mantelfläche Mitnehmervorsprünge für den Streifenvorschub aufweisenden Transportband (8) besteht, welches vor einem Spender-Ausgabeschacht (5) für den Streifen (3) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmervorsprünge einen Zahnkranz (9) bilden, dessen Zahnspitzen tangierend in den geführten, insbesondere Arzneimittel enthaltenden Streifen (3) eingreifen, mit welchem Zahnkranz (9) auch der Mitnehmer (13) der Transport-Ausgabevorrichtung (V) ratschengesperreartig zusammenwirkt.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgabeseitige Ende des Spendergehäuses (1) von einer Verschlußkappe (25) überfangen ist, die in kindergesicherte Rastverbindung (Rastvorsprung 26, Durchbrechung 27) zum Spendergehäuse (1) tritt.
3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kindersicherungsrast und eine mit dem als Klinkenrad ausgebildeten Transportrad (8) zusammenwirkende Mitnehmer-Klinke (22) einander gegenüberliegend von demselben Wandungsabschnitt (Decke 14) des Spendergehäuses (1) ausgehen.
4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (42) der Verschlußkappe (25) mit Abstand (A) vom Mündungsende (5') des Ausgabeschachtes (5) liegt und der das Transportrad (8) drehende Ratschen-Mitnehmer (13) als Mitnahmefinger an der Innenwandung der geführt aufschiebbaren Verschlußkappe (25) sitzt.
5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennnzeichnet, daß dem Spender-Ausgabeschacht (5) aufbewahrungsraumseitig eine Auflauframpe (7) vorgelagert ist, welche anschließend in den parallel zum Gehäuse-Tragboden (6) für den Streifen (3) liegenden Spender-Ausgabeschacht (5) übergeht
EP86108156A 1985-06-28 1986-06-14 Spender Expired EP0206185B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86108156T ATE45928T1 (de) 1985-06-28 1986-06-14 Spender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523173 DE3523173A1 (de) 1985-06-28 1985-06-28 Spender
DE3523173 1985-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0206185A2 EP0206185A2 (de) 1986-12-30
EP0206185A3 EP0206185A3 (en) 1987-10-07
EP0206185B1 true EP0206185B1 (de) 1989-08-30

Family

ID=6274449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108156A Expired EP0206185B1 (de) 1985-06-28 1986-06-14 Spender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4832229A (de)
EP (1) EP0206185B1 (de)
AT (1) ATE45928T1 (de)
DE (2) DE3523173A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35743E (en) * 1988-09-12 1998-03-17 Pearson Ventures, L.L.C. Patient medication dispensing and associated record keeping system
SK280967B6 (sk) 1990-03-02 2000-10-09 Glaxo Group Limited Inhalačný prístroj
GB9004781D0 (en) * 1990-03-02 1990-04-25 Glaxo Group Ltd Device
MY105368A (en) 1990-03-02 1994-09-30 Glaxo Group Ltd Inhalation device.
US6536427B2 (en) 1990-03-02 2003-03-25 Glaxo Group Limited Inhalation device
US5065865A (en) * 1990-04-17 1991-11-19 Doorenbos Daryl E Pressure-regulated bandage applicator
WO1995024699A1 (en) * 1994-03-07 1995-09-14 Pearson Walter G Semi-automated medication dispenser
US5941150A (en) * 1997-06-09 1999-08-24 Kropf; Gary Device for dispensing and holding articulating paper
US7063234B2 (en) * 2000-12-29 2006-06-20 Csp Technologies, Inc. Meter strip dispenser assembly
DE602004020257D1 (de) 2003-11-24 2009-05-07 Csp Technologies Inc Spender für feuchtigkeitsdichte essbare überzüge und verfahren dafür
CN100540430C (zh) * 2003-11-24 2009-09-16 Csp技术公司 防潮的可食用薄膜分配器及其分配方法
US8123036B2 (en) 2004-10-01 2012-02-28 Edge Medical Properties, Llc Pill assembly for pill packaging and delivery systems
US9334096B2 (en) 2004-10-01 2016-05-10 Edge Medical Properties, Llc Multiple inspection system and method that inspects different medications
US10315450B1 (en) 2006-10-24 2019-06-11 Edge Medical Properties, Llc System and method for generating an integrated label for container housing multi-script pouches
US9238518B2 (en) 2004-10-01 2016-01-19 Edge Medical Properties, Llc Inspection system and method with a control process that inspects different medications
US8789700B2 (en) 2004-10-01 2014-07-29 Edge Medical Properties, Llc System and method for communicating and inspecting a multiple tablet order
US9710866B2 (en) 2005-09-30 2017-07-18 Edge Medical, Llc System and method for processing a multiple prescription order
US20100089936A1 (en) * 2005-09-30 2010-04-15 Lawrence Luciano Patient compliant medication management system and method
US9125795B2 (en) * 2010-07-06 2015-09-08 Tania Degian Blood sugar management system
KR101183427B1 (ko) * 2011-01-20 2012-09-14 김광식 식품 또는 약품용 디스펜서
US10435192B2 (en) 2011-05-16 2019-10-08 Edge Medical Properties, Llc Multiple inspection system and method that inspects different medications
US10709229B2 (en) * 2018-04-10 2020-07-14 Brian Edward McGuinness Garment and accessory with bag pulling system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073422A (en) * 1977-01-24 1978-02-14 Service Sequence Systems Ticket dispenser

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13723C (de) * L. R. PLANTROU in Paris Neuerungen an Water - Feinspinnmaschinen
US1754957A (en) * 1926-11-19 1930-04-15 Hans K Lorentzen Dispensing device for flexible sheet articles
CH261101A (de) * 1948-05-14 1949-04-30 Ritter Ernst Seifenspender.
US3051352A (en) * 1959-07-02 1962-08-28 Parachem Corp Sheet material dispenser
US3466963A (en) * 1966-10-03 1969-09-16 Milton Ind Inc Tape dispenser
US3367535A (en) * 1966-11-16 1968-02-06 Tanguay William Gilman Pill dispenser
US3861985A (en) * 1973-10-31 1975-01-21 Thomas J Parlagreco Bandage storage and dispensing container
US3930927A (en) * 1974-05-20 1976-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape dispenser for double-coated tape
US3964638A (en) * 1974-12-19 1976-06-22 Dimauro Frank S Dispenser for bodies in sealed sheet material compartments
DE2518762A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Agfa Gevaert Ag Mehrteilige filmkassette
FR2336315A1 (fr) * 1975-12-22 1977-07-22 Goiffon Ets Leon Distributeur-doseur pour produits en poudre, en grains ou en comprimes
NL181496C (nl) * 1980-09-08 1987-09-01 Int Verpakking Mij Bv Houdersluiting.
US4566606A (en) * 1981-09-15 1986-01-28 Thord Kling Dispenser for containing and dispensing a premoistened web of material
US4561544A (en) * 1983-12-28 1985-12-31 Calmar, Inc. Child resistant container

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073422A (en) * 1977-01-24 1978-02-14 Service Sequence Systems Ticket dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3523173A1 (de) 1987-01-08
EP0206185A3 (en) 1987-10-07
DE3665293D1 (en) 1989-10-05
US4832229A (en) 1989-05-23
ATE45928T1 (de) 1989-09-15
EP0206185A2 (de) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206185B1 (de) Spender
DE69925607T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pillen sowie spender und zubehörende pillverpackung
DE60020189T2 (de) Spender zur Abgabe abgemessener Mengen einer Flüssigkeit, versehen mit einer Vorrichtung zum Zählen einer großen Zahl abgegebener Dosen
DE3535520C2 (de)
DE60123646T2 (de) Sicheres verteilungsgerät
CH683319A5 (de) Inhalationsvorrichtung.
DE69818664T2 (de) Nasal-applikator und abgabevorrichtung mit demselben
EP1146924A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts
WO2009071415A1 (de) Tablettendispenser
DE2233318A1 (de) Sperring fuer einen behaelterverschlussdeckel
DE2743574A1 (de) Spender-behaelter zur einzelausgabe kleiner artikel
DE112005003592T5 (de) Kindersichere Ausgabevorrichtung
EP0261617A2 (de) Dosierspender
DE6608621U (de) Vorrichtung zum abgeben von aerosolen.
EP1648794B1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
DE4103640C2 (de) Dosierkappe
WO2000064303A1 (de) Creme- und deospender
EP1805090A1 (de) Dosierspender für verzehrbare produkte
EP3058516A1 (de) Zählwerk und handgerät mit zählwerk
DE2528191C3 (de) Spender zur Einzelabgabe von als Schüttgut vordosierten Partikeln einheitlicher Form und Grosse
EP3093074A1 (de) Austragkopf für einen spender zum austrag einer flüssigkeit sowie spender mit einem solchen austragkopf und befestigungsabschnitt für einen solchen austragkopf
DE69934006T2 (de) Kindersicherer Behälter
DE69907039T2 (de) Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus
DE3210361A1 (de) Kindersichere arzneimittelpackung
EP0248278A2 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Pasten oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880809

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890830

Ref country code: NL

Effective date: 19890830

Ref country code: BE

Effective date: 19890830

REF Corresponds to:

Ref document number: 45928

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665293

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891005

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900614

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900630

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910627

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910927

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920630

Ref country code: CH

Effective date: 19920630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930604

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050614