DE2511582A1 - Tablettenausteiler - Google Patents

Tablettenausteiler

Info

Publication number
DE2511582A1
DE2511582A1 DE19752511582 DE2511582A DE2511582A1 DE 2511582 A1 DE2511582 A1 DE 2511582A1 DE 19752511582 DE19752511582 DE 19752511582 DE 2511582 A DE2511582 A DE 2511582A DE 2511582 A1 DE2511582 A1 DE 2511582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablet
tablets
pack
dispenser according
dispensing opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752511582
Other languages
English (en)
Inventor
James E Richardson
Stephen C Swain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDICAL DISPENSER Co
Original Assignee
MEDICAL DISPENSER Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDICAL DISPENSER Co filed Critical MEDICAL DISPENSER Co
Publication of DE2511582A1 publication Critical patent/DE2511582A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0463Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0404Indications, e.g. directions for use
    • B65D2583/0409Indications, e.g. directions for use of dates or follow-numbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

DR. KURT JACOBSOHN D - 8042 OBERSCHLEISSHEIM
PATENTANWALT Freisinger Straße 29 ■ Postfach / P.O.B. 58
17. März 1975
3 OW
THE MEDICAL DISPENSER COMPANY
174 East Washington Avenue, Atlantic Highlands, New Jersey 07716, U.S.A.
Tablettenausteiler
Für diese Anmeldung wird die Priorität vom 29. März 1974 aus der USA-Patentanmeldung Serial No. 455 979 in Anspruch genommen.
Zusammenfassung
Ein Tablettenausteiler besteht aus einem Gehäuse, das aus einem Unterteil mit darin angebrachter Ausgabeöffnung und einem schwenkbar mit dem Unterteil verbundenen Deckel besteht, an dem sich ein auf die Ausgabeöffnung ausgerichteter Ausstossfinger befindet. In dem Unterteil ist eine Tablettenpackung mit einer Anzahl Tabletten untergebracht, die mindestens teilweise von einem zerreissbaren Material umschlossen sind. Eine Tablette, die ausgegeben werden soll, wird zwischen Ausstossfinger und Ausgabeöffnung gestellt, und um die Tablette auszuwerfen, braucht der Benutzer nur auf das Gehäuse einen Druck derart auszuüben, dass Unterteil und Deckel gegeneinander bewegt werden, so dass der Ausstossfinger auf die Tablette drückt und das zerreissbare Material aufreisst, damit die Tablette durch die Ausgabeöffnung herausfallen kann.
509840/0383
Die Erfindung bezieht sich auf das Austeilen von Tabletten und insbesondere auf einen Tablettenausteiler, der das Austeilen einzelner pharmazeutischer Tabletten nacheinander vereinfacht.
Es sind bereits zahlreiche Versuche unternommen worden, Tablettenausteiler zu entwickeln, die das Austeilen einzelner Tabletten in zeitlicher Reihenfolge nacheinander vereinfachen sollen; vgl. z.B0 die US-PSen 3 437 236, 3 450 252, 3 533 371, 3 557 747, 3 570 707 und 3 572 282. Diese Tablettenausteiler werden in erster Linie dazu benutzt, Tabletten zur Geburtenregelung oder oral einzunehmende empfängnisverhütende Präparate auszuteilen, da diese Präparate in einer bestimmten Weise an einer Reihe von Tagen eingenommen werden müssen. Die bekannten, oben angeführten Tablettenausteiler haben mindestens einen der nachstehend genannten Nachteile; sie bestehen nämlich aus einer verhältnismässig grossen Anzahl kompliziert geformter Teile, wodurch die Herstellungskosten ansteigen, oder der Benutzer hat Schwierigkeiten bei der Handhabung der Tabletten, oder schliesslich müssen schwer zu entziffernde Markierungen gelesen werden, damit der Benutzer feststellen kann, ob er etwa die Einnahmevorschriften an einem Tage nicht befolgt hat.
Um das Einbringen der Tabletten in den Austeilbehälter und das Tablettennachfüllen zu erleichtern, hat man vorgeschlagen, Tabletten in Durchdrückpackungen zu verwenden, wobei die Tabletten von einem zerreissbaren Material, wie Aluminiumfolie, getragen werden. So wird z.B„ in der US-PS 3 279 651 ein Tablettenausteiler beschrieben, der in Durchdrückpackungen befindliche Tabletten austeilt, wobei jede Tablette durch eine zugeordnete Öffnung im Gehäuse des Austeilgeräts durch gegenseitige Verdrehung verschiedener Gehäuseteile ausgegeben wird. Der für die Ausgabe erforderliche Drehvorgang verteuert die Herstellung des Tablettenausteilers und führt zu Schwierigkeiten, wenn dem Benutzer die Markierungen für die wegen der Behandlungsvorschrift erforderliche Tagesanzeige sichtbar gemacht werden sollen. Bei dem Tablettenausteiler gemäss der US-PS 3 651 927 werden in Durchdrückpackungen verpackte Ta-
- 2 5 09840/0363
bletten verwendet, die ausgegeben werden, indem der Benutzer mit dem Finger Druck ausübt und dadurch die Tabletten durch auf einem Ring in dem Gehäuse des Austeilgeräts angeordnete Öffnungen drückt. Bei dem Austeilgerät gemäss dieser Patentschrift ist zwar keine Drehung für den AusgäbeVorgang erforderlich, jedoch muss das Gehäuse zum Ausgeben einer Tablette geöffnet werden. Die bekannten Geräte nutzen demnach zwar die Vorteile aus, die in der Verwendung von Durchdrückpackungen liegen, vereinfachen aber die Tablettenausgabe nicht und sind nicht billig in der Herstellung.
Die Erfindung betrifft einen Tablettenausteiler, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Unterteil, in dem sich eine Öffnung befindet, sowie einem über das Unterteil hinwegreichenden Deckel, an dem sich ein Ausstossfinger befindet, der mit der Ausgabeöffnung fluchtet, auf Abstand von ihr steht und in Richtung auf die Ausgabeöffnung bewegbar ist, sowie einer Tablettenpackung mit einer Mehrzahl von Tabletten, die Jeweils mindestens teilweise von zerreissbarem Material umschlossen sind, wobei die Tablettenpackung in dem Unterteil untergebracht ist und die Tabletten in dem Zwischenraum zwischen dem Ausstossfinger und der Ausgabeöffnung bewegbar sind, so dass sie sich durch die Ausgabeöffnung hindurch ausgeben lassen, indem der Ausstossfinger so bewegt wird, dass er auf die Tabletten drückt und das zerreissbare Material aufreisst.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen Tablettenausteiler zu entwickeln, der frei von den Nachteilen der bekannten Austeilgeräte ist, in dem Tablettenpackungen, vorzugsweise Durchdrückpackungen, zum Nachfüllen verwendbar sind, dessen Gehäuse einfach aufgebaut ist, und der das Austeilen durch blosses Zusammendrücken von Teilen des Gehäuses ermöglicht, so dass ein zerreissbares Material, das eine Tablette mindestens teilweise umgibt, aufgerissen wird und die Tablette aus dem Gehäuse herausfallen kann.
Die Erfindung soll auch die Aufgabe lösen, die für die Zeitangaben angebrachten Markierungen, die jeder Tablette einer Tablettenpackung zugeordnet sind, lesen und die Tablet-
- 3 509840/0363
ten durch ein und dieselbe Öffnung in einem Gehäuse ausgeben zu können, so dass der Benutzer leicht feststellen kann, welche Tabletten in Übereinstimmung mit den zeitlichen Anweisungen der Verordnung ausgegeben worden sind.
Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Tablette aus einem Tablettenausteiler abzugeben, indem ein Ausstossfinger verwendet wird, der an einem schwenkbar mit einem Unterteil verbundenen Deckel angebracht ist und ein zerreissbares Material aufreisst, das die Tablette mindestens teilweise umschliesst, so dass die für die Ausgabe einer Tablette aufzuwendende Kraft verringert wird und die Tabletten ausgegeben werden können, ohne dass der Benutzer mit einem Finger Druck auf die Tablette selbst auszuüben oder der Tablettenausteiler umgekehrt zu werden braucht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines Austeilgerätes, bei dem eine einzige Öffnung vorgesehen ist, durch die Tabletten aus einer Tablettenpackung ausgegeben werden, in der jede Tablette mindestens teilweise von einem zerreissbaren Material umschlossen ist, wobei die Tablettenpackung in dem Gehäuse des Tablettenausteilers drehbar ist und ein freier Raum für abgerissene oder zerrissene Teile des zerreissbaren Materials vorgesehen ist.
Ferner will die"Erfindung eine Tablettenpackung zur Verfügung stellen, die für die Abgabe von Tabletten in zeitlicher .Aufeinanderfolge geeignet ist, und bei der auf die Zeit bezügliche Markierungen, die den Tabletten jeweils zuzuordnen sind, auf einer zerreissbaren Verschlussschicht angebracht sind, die die Tabletten in Form von Taschen in einer Durchdrückfolie umschliessen, so dass beim Ausgeben der Tabletten die Verschlussschicht zerrissen und die Markierung zerstört wird.
Zu den Vorteilen, die der Tablettenausteiler gemäss der Erfindung gegenüber den bekannten Geräten aufweist, gehört, dass die Zahl der für den Tablettenausteiler erforderlichen Einzelteile auf ein Minimum reduziert ist, dass das erstmalige Einfüllen von Tabletten in das Gehäuse des Tablettenausteilers und das Nachfüllen von Tabletten sehr vereinfacht ist, dass
- 4 509 8 40/0383
zum Ausgeben einer Tablette Deckel und Unterteil des Gehäuses nur einmal zusammengedrückt zu werden brauchen, und dass zum Ausgeben einer Tablette der Tablettenausteiler weder geöffnet noch gedreht noch umgewendet zu werden braucht.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen»
Fig. 1 ist ein perspektivisches Zerlegbild des erfindungsgemässen Tablettenausteilers, an dem einige Teile weggebrochen sind.
Fig. 2 ist eine Druntersicht unter den Tablettenausteiler nach Fig. 1.
Fig. 3 bzw. Fig. 4 geben Querschnitte durch den Tablettenausteiler nach Fig. 1 im Aufbewahrungsstadium bzw. im Ausgabestadium wieder.
Fig. 5 ist eine Druntersicht unter eine teilweise geöffnete Tablettenpackung für die Verwendung in dem Tablettenausteiler nach Fig. 1.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Tablettenpackung längs der Linie 6-6 in Fig. 5
Fig. 7 gibt als perspektivisches Zerlegbild einen Teil der Schaltscheibe und des Gehäuses des Tablettenausteilers nach Fig. 1 wieder.
Fig. 8 ist eine Druntersicht unter eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemässen Tablettenausteilers.
Fig. 9 ist ein Querschnitt durch die Tablettenpackung für den Tablettenausteiler nach Fig. 8
Fig. 1 zeigt einen Tablettenausteiler 10 gemäss der Erfindung; seine Hauptteile sind das Gehäuse 12 und die in dem Gehäuse befindliche Tablettenpackung 14. Wie später im einzelnen beschrieben wird, lässt sich das Gehäuse 12 nachfüllen, so dass, wenn alle Tabletten aus der Tablettenpackung ausgegeben sind, eine neue Packung in das Gehäuse eingelegt werden kann. Die Tablettenpackungen können in Verbindung mit einer gesonderten Schaltscheibe 16 verwendet werden, können aber auch mit einem angeformten Schaltmittel versehen sein.
- 5 509840/0363
Das Gehäuse 12 besteht aus einem runden Unterteil 18 und einem runden Deckel 20, der über ein Gelenk 22 mit dem Unterteil schwenkbar verbunden ist. Unterteil 18, Deckel 20 und Gelenk 22 sind vorzugsweise derart zusammenhängend als Gesamtteil aus Kunststoff gefertigt, dass das Gelenk 22 den Deckel von dem Unterteil hinweg zu schwenken sucht; man kann aber das Gehäuse 12 aus beliebigen geeigneten Werkstoffen aus so vielen Teilen wie nötig und mit gesondertem Gelenk und spannungsausübendem Mittel zur Verbindung des Deckels mit dem Unterteil herstellen.
In dem Unterteil 18 befindet sich eine Mittelöffnung 24, die von der Kante eines Flansches 26 begrenzt wird, der von einer Ringwand 28, die aus einer hohlen unteren Wand 30 des Unterteils nach oben ragt, nach innen verläuft. Die hohl ausgeführte untere Wand 30 bildet in dem Unterteil 18 eine Vertiefung, deren Rand durch eine Ringwand 32 gebildet wird, in deren oberen Rand Kerben 34 eingeschnitten sind, und eine ringförmige Stützwand 36 geht von der unteren Wand 30 aus und verläuft, gegenüber der äusseren Ringwand 32 nach innen versetzt, konzentrisch zu den Wänden 28 und 32. Leisten 38 bzw. 40 verlaufen quer zur Achse des Unterteils an dessen Vorderbzw. Hinterseite, wobei die vordere Leiste 38 mit einer geradlinigen Kante abschliesst, von der ein Anschlag 42 ausgeht, während die hintere Leiste 40 in das Gelenk 22 übergeht. Zwei radial verlaufende Stege 44 überbrücken die Vertiefung in dem Unterteil 18 zwischen dem Flansch 26 und der Stützwand 36 und fluchten mit dem Anschlag 42, und in der unteren Wand 30 unterhalb der Stege 44 und diametral gegenüber dem Gelenk 22 ist eine Ausgabeöffnung 46 vorgesehen.
Der Deckel hat eine dem Unterteil 18 angepasste Form und besteht aus einer Deckwand 48 mit gebogenen, von der Deckwand nach unten vorstehenden Randteilen 50» ein ebener Randteil 52 führt von dem hinteren Rande der Deckwand nach unten und geht in das Gelenk 22 über, während ein von der vorderen Kante der Deckwand nach unten gerichteter ebener Randteil 54 in eine einwärts gebogene Schliesslippe 56 ausläuft. Ein konkav ge-
- 6 509840/0363
formter und damit der Tablettenform angepasster Ausstossfinger 58 springt aus der Deckwand 48 neben dem vorderen Randteil 54 nach innen vor und fluchtet bei geschlossenem Deckel 20 mit der Ausgabeöffnung 46. Dank der konkaven Form des Ausstossfingers bricht die Tablette nicht so leicht, wenn sie ausgeworfen wird. Die von der Deckwand 48 nach unten führenden Randteile sind so lang, dass sie bei geschlossenem Deckel unter die das Unterteil 18 umgebenden Leisten reichen, und der Anschlag 42 hat eine geringere Länge als der vordere Randteil 54, so dass der Deckel 20 sich relativ zu dem Unterteil 18 bewegen lässt.
Die Tablettenpackung 14 ist scheibenförmig und besteht aus einer ebenen Verschlussschicht 59 aus zerreissbarem Material, etwa aus Aluminiumfolie, und -einer wärme- oder vakuumverformten Durchdrückfolie 60 aus transparentem Kunststoff, in der eine Anzahl auf einer Kreislinie angeordnete Taschen 62 ausgebildet sind, die jeweils eine der auszugebenden Tabletten 64 aufnehmen (vgl. Fig. 5 und 6). Die Tablettenpackung 14 lässt sich nach der üblichen "Durchdrück-Verpackungsmethode" herstellen, wobei die Verschlussschicht 59 mit der Durchdrückfolie 60 nach dem Einbringen der Tabletten 64 in die Taschen 62 versiegelt wird; dabei werden die Tabletten vorzugsweise in vertikaler Lage in die Taschen eingelegt, damit der Durchmesser des Tablettenausteilers 10 möglichst klein gehalten werden kann. Ein schwach gekrümmter Schlitz 66 durchsetzt die Verschluss schicht 59 und die Durchdrückfolie 60 in der Mitte der Tablettenpackung 14, so dass er mit der Mittelöffnung 24 fluchtet, wenn die Tablettenpackung in das Unterteil 18 eingesetzt ist. Die Zeitmarkierungen 68, die aufeinanderfolgend die Tage der Woche oder auch die besonderen Benutzungsanweisungen für das auszuteilende Präparat angeben, befinden sich auf der Verschlussschicht 59 im Bereich der Taschen 62, so dass jeder Tablette der Packung in bestimmter Tag der Woche oder der Verordnungsperiode in chronologischer Aufeinanderfolge zugeordnet ist.
- 7 -509840/0363
Die Schaltscheibe 16 weist eine mittlere Nabe 70 mit einer daran angebrachten Lasche 72 auf, die an ihren beiden Enden 74 Hinterschneidungen zeigt, und ein äusserer Ring 76 befindet sich im Abstand von der Nabe 70, wobei radial verlaufende Rippen 78 von der Nabe zu dem Ring führen und dadurch ringförmig angeordnete Öffnungen 80 in der Schaltscheibe 16 bilden. Die Öffnungen 80 sind so angeordnet, dass sie die Taschen 62 der Tablettenpackung 14 aufnehmen können, wobei (wenn es sich um ein oral einzunehmendes Kontraceptivum handelt) einundzwanzig Tabletten 64 und Öffnungen 80 für die Tabletten vorgesehen sind. Zwei diametral einander gegenüberliegende Arretierungsnasen 82 stehen aus der Unterseite des äusseren Ringes 76 nach unten vor und - vgl. insbesondere Fig. 7 - arbeiten mit für die Nasen vorgesehenen Kerben 34 zusammen, um die Drehbewegung der Tablettenpackung 14 zu schalten und eine Bewegung nur in einer vorgegebenen Richtung zu ermöglichen, indem sie an den Schrägflächen 84 der Kerben aufwärts laufen. Wenn man auf den in Fig. 1 wiedergegebenen Tablettenausteiler hinabblickt, ist die vorgegebene Drehrichtung die Uhrzeigerrichtung, und wenn man auf Fig. 2 blickt, verläuft sie entgegen dem Uhrzeigersinn.
Zum Gebrauch wird die Tablettenpackung 14 mit der Schaltscheibe 16 so zusammengesetzt, dass die Taschen 62 durch die Öffnungen 80 in der Schaltscheibe ragen und die Lasche 72 durch den Schlitz 66 in der Tablettenpackung greift. Dann werden Tablettenpackung und Schaltscheibe zusammen so in die Vertiefung in dem Unterteil 18 des Gehäuses 12 gelegt, dass die Tablettenpackung sich auf dem Flansch 26 und der Stützwand abstützt und der Rand der Schaltscheibe die Ringwand 32 berührt; dabei ist zu erkennen, dass die Tabletten 64 mit der Ausgabeöffnung 46 in dem Unterteil fluchten können, wenn die Tablettenpackung gedreht wird. Die Kerben 34 fluchten mit der Ausgabeöffnung 46 derart, dass, wenn die Arretierungsnasen in die Arretierungskerben 34 eingreifen, jeweils eine Tasche 62 unmittelbar über der Ausgabeöffnung 46 steht. Die Schaltscheibe 16 besteht vorzugsweise aus Kunststoff oder einem an-
- 8 509840/0363
deren verformbaren Werkstoff; und die Lasche 72 weist nach innen geneigte Kanten auf, die von den Hinterschneidungen 74, wo die Laschenlänge grosser ist als der Durchmesser der Mittelöffnung 24 in dem Unterteil 18, zu dem Ende reichen, wo die Laschenlänge kleiner ist als der Durchmesser der Mittelöffnung 24, so dass die Lasche leicht in die Mittelöffnung 24 eingeführt und so verformt werden kann, dass die Kante des Flansches 26 in die Hinterschneidungen 74 eingreift. Wenn die Tablettenpackung und die Schaltscheibe in dem Unterteil 18 untergebracht sind, wird der Deckel 20 geschlossen, so dass die Schliesslippe 56 die untere Kante der Leiste 38 ergreift und den Deckel geschlossen hält.
Wenn das Gehäuse 12 geschlossen ist, befindet sich der Tablettenausteiler 10 im Aufbewahrungsstadium (vgl. Fig. 3), wobei das Gelenk 22 den Deckel von dem Unterteil weg in eine Lage zu bringen sucht, die durch das Anstossen der Schliesslippe 56 an die Leiste 38 begrenzt wird. Auf diese Weise steht der Ausstossfinger 58 auf Abstand von der Ausgabeöffnung 46, und die Tabletten 64 können in dem Zwischenraum zwischen beiden zum Austeilen bewegt werden. Zum Gebrauch des Austeilgerätes werden die Tabletten im Uhrzeigersinn in dem Gehäuse gedreht, indem die Lasche 72 gedreht wird, bis das dem ersten Anwendungstag entsprechende Datum durch die Ausgabeöffnung hindurch erkennbar ist. Zum Beispiel würde entsprechend Fig.· 2 die Lasche so lange gedreht werden, bis das Merkzeichen 68 "Samstag" durch die Ausgabeöffnung 46 hindurch sichtbar würde. Die Tablettenpackung lässt sich wegen der Ausbildung der Arretierungskerben 34 mit den schrägstehenden Flächen nur im Uhrzeigersinn drehen, so dass die Tablettenpackung nur noch in der richtigen Reihenfolge der Wochentage gedreht werden kann, sobald sich die richtige Markierung 68 in der Ausgabeöffnung 46 befindet.
Um eine Tablette auszuwerfen, wird auf das Gehäuse 12 von dem Benutzer lediglich ein Druck derart ausgeübt, dass der Deckel 20 in Richtung auf das Unterteil 18 bewegt wird, wodurch der Ausstoeafinger 58 gegen die Oberseite der Tablette
- 9 509840/0363
64, die über der Ausgabeöffnung 46 liegt, auf der Durchdrückfolie 60 zum Anliegen kommt, worauf die durch den Ausstossfinger ausgeübte Kraft das zerreissbare Material zerreissen lässt, wie es in Fig. 4 bei 86 dargestellt ist, so dass die Tablette 64 nun durch die Ausgabeöffnung fallen kann. Durch das Auswerfen der Tablette 64 wird somit die Markierung, die der Tablette zugeordnet ist, zerstört, so dass der Benutzer auf den ersten Blick erkennen kann, ob eine Tablette für den durch die Markierung bezeichneten Tag bereits ausgegeben worden ist.
Wenn das Gehäuse sich nicht mehr in dem in Fig. 4 gezeichneten Ausgäbestadium befindet, wird das Gehäuse 12 wegen des in dem Gelenk herrschenden Spannungszustandes in das Aufbewahrungsstadium gemäss Fig. 3 zurückgeführt, wobei der Ausstossfinger 58 in seine von der Ausgabeöffnung entfernte Stellung zurückkehrt, so dass die Tablettenpackung in die Stellung weitergedreht werden kann, in der die nächste Tablette ausgegeben wird. Um die nächste auszuwerfende Tablette in die richtige Stellung zu bringen, wird die Lasche 72 gedreht, wodurch die Arretierungsnasen 82 auf den geneigten Flächen 84 der Arretierungskerben aufwärts und dann auf dem oberen Rande der Ringwand 32 entlanggleiten,, bis sie in die nächsten Arretierungskerben 34 einrasten; der Benutzer spürt diese Einrastbewegung. Das Zusammenwirken zwischen Arretierungsnasen 82 und Arretierungskerben 34 erlaubt nicht nur das richtige Schalten und Einstellen gegenüber der Ausgabeöffnung 46, sondern führt auch zu einem Anheben der Schaltscheibe 16, so dass ein freier Raum für den Transport der aufgerissenen Teile 86 des zerreissbaren Materials vorbei an den mit der Ausgabeöffnung fluchtenden Stegen 44 entsteht.
Eine abgeänderte Ausführungsform des erfindungsgemässen Tablettenausteilers ist in Fig. 8 und 9 dargestellt, wobei Teile, die mit den Teilen des Tablettenausteilers 10 genau übereinstimmen, auch die gleichen Bezugszeichen wie beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel erhalten und nicht noch einmal beschrieben werden, und Teile, die Teilen des Tabletten-
- 10 509840/0363
austeilers 10 in ihrer Wirkung entsprechen, eine um 100 grössere Bezugzahl erhalten. Die hauptsächlichen Unterschiede zwischen dem Tablettenausteiler 110 gemäss Fig. 8 und 9 und dem Tablettenausteiler 10 bestehen darin, dass die Tablettenpackung 114 mit einer einstückig mit ihr ausgebildeten Schalteinrichtung verbunden ist, und dass das Unterteil 118 des Gehäuses mit gebogenen Öffnungen am Rande versehen ist, durch die der Rand der Tablettenpackung hindurchragt, damit die Tabletten weitergedreht werden können.
Die Tablettenpackung 114 besteht aus einer Grundplatte 116 mit ebener Oberseite und einem zylindrischen Vorsprung 117, der von der Unterseite einer mittleren Nabe 70 ausgeht, und dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der Mittelöffnung 24 in dem Unterteil 118 des Gehäuses, so dass die Tablettenpackung 114 bei in die Mittelöffnung eingesetztem Vorsprung und festgehaltenem Gehäuse gedreht werden kann. Zwischen den Rippen oder Speichen 178, die von der Nabe 70 zu dem äusseren Ring 76 führen, befinden sich die Öffnungen 80. Der äussere Rand 177 des Ringes 76 ist gerändelt, und von der Unterseite des Ringes 76 stehen Arretierungsnasen 82 nach unten vor. An der Unterseite der Grundplatte 116 ist in beliebiger Weise, etwa mittels Klebstoff, eine Schicht aus zerreissbarem Material befestigt, und mit dem zerreissbaren Material ist eine Durchdrückfolie verschweisst, in deren Taschen sich die auszuteilenden Tabletten befinden, wie oben beschrieben. Die als Durchdrückpackung ausgeführte Tablettenpackung 114 kann auch auf beliebige andere, den Umständen angepasste Weise an der Grundplatte 116 befestigt sein.
Das Unterteil 118 ist an gegenüberliegenden Stellen mit gebogenen Randöffnungen 179 versehen, aus denen der gerändelte Rand 177 der Tablettenpackung vorsteht. Gegebenenfalls kann die untere Wand des Unterteils 118 auch die Öffnung 24 verschliessen, während die mittlere Ringwand 28 beibehalten wird und die Tablettenpackung 114 bei der Drehung abstützt.
Der Austeilvorgang des Tablettenausteilers 110 läuft in ähnlicher Weise ab, wie.oben in Verbindung mit dem Tabletten-
-11 509840/0363
austeiler 10 beschrieben, ausgenommen, dass die Tablettenpackung in die Tablettenausgabesteilung gedreht wird, indem man den gerändelten Rand 177 anfasst, um die Grundplatte 116 zu verdrehen.
Die einteilige Konstruktion der Tablettenpackung gemäss Fig. 9 kann in dem Tablettenausteiler 10 verwendet werden, wenn man die Lasche 72 anstelle des zylindrischen Vorsprungs 117 verwendet; ganz entsprechend lässt aich auch die getrennte Anordnung mit der Tablettenpackung 14 und der Schaltscheibe gemäss Figo 1 in dem Tablettenausteiler 110 verwenden, wenn man die Schaltscheibe mit einem gerändelten Rand und anstelle der Lasche 72 mit einem zylindrischen Vorsprung versieht.
Die erfindungsgemässe Konstruktion eignet sich also zur Verwendung von Tablettenpackungen, bei denen die Tabletten in zerreissbares Material eingeschlossen sind, wobei man mit einer einzigen Tablettenausgabeöffnung auskommt und die Behinderung der Bewegung der Tablettenpackung vermeidet, die normalerweise von dem aufgerissenen zerreissbaren Material verursacht wird. Ferner erlaubt der Aufbau aus einem Deckelteil, einem Unterteil des Gehäuses und einem an dem Deckel befestigten Ausstossfinger die Ausgabe einer Tablette durch blosses Drücken auf das Gehäuse, v/odurch Deckel und Unterteil gegeneinander verschwenkt werden, ohne dass weitere Manipulationen an dem Tablettenausteiler erforderlich sind, und die Anordnung der Ausgabeöffnung für den Ausstossfinger diametral gegenüber dem Gelenk vermindert die für das Auswerfen der Tablette erforderliche Kraft. In dem Tablettenausteiler gemäss der Erfindung können alle Arten von Tablettenpackungen verwendet werden, sofern nur ein zerreissbares Material die Tabletten wenigstens teilweise umschliesst. Die Ausgabeöffnung kann Jede gewünschte Form haben und an beliebiger Stelle des Unterteils vorgesehen werden, und der Deckel kann so ausgebildet sein, dass der Ausstossfinger schwenkbar an ihm befestigt ist, so dass der Ausstossfinger und das Unterteil zusammengedrückt werden können, um eine Tablette auszuwerfen.
- 12 -
509840/0363
Der erfindungsgemässe Tablettenausteiler kann in Verbindung mit jeder Tablette benutzt werden, die regelmässig eingenommen werden muss; besonders eignet er sich für Tabletten, die nach einem genauen Zeitplan genommen werden müssen. Neben den schon genannten Präparaten für die Geburtenkontrolle sind viele andere Tabletten für die Verwendung in einem erfindungsgemässen Tablettenausteiler geeignet, beispielsweise Schilddrüsen-Tabletten, Digitalis-Tabletten, antispastisch wirkende Tabletten, Tabletten bei Diabetes, Östrogen-Tabletten oder Antibiotica-Tablettene Wenn Tabletten der gleichen Art mehrmals am Tage eingenommen werden müssen, würden die auf die Tablettenpackung gedruckten Markierungen nur anzeigen, wann die betreffende Tablette an einem bestimmten Tage einzunehmen ist.
509840/0383

Claims (28)

  1. Patentansprüche
    1J Tablettenausteiler, gekennzeichnet durch
    ein Gehäuse (12) mit einem Unterteil (18) mit darin angebrachter Ausgabeöffnung (46) und einem das Unterteil (18) abdeckenden Deckel (20), eine mit dem Deckel (20) verbundene Ausstosseinrichtung (58), die auf Abstand von der Ausgabeöffnung (46) steht, mit ihr fluchtet und in Richtung auf die Ausgabeöffnung (46) bewegbar ist, und
    eine Tablettenpackung (14) mit einer Mehrzahl Tabletten, die jeweils mindestens teilweise von zerreissbarem Material umschlossen sind, wobei die Tablettenpackung (14) in dem Unterteil (18) so untergebracht ist, dass die Tabletten in dem Zwischenraum zwischen der Ausstosseinrichtung (58) und der Ausgabeöffnung (46) bewegbar sind und sich durch die Ausgabeöffnung (46) hindurch austeilen lassen, indem die Ausstosseinrichtung (58) so gegen die Ausgabeöffnung bewegt wird, dass sie auf die Tabletten drückt und das zerreissbare Material aufreisst.
  2. 2. Tablettenausteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) derart relativ zu dem Unterteil (18) bewegbar ist, dass die Ausstosseinrichtung (58) in Richtung auf die Ausgabeöffnung (46) bewegt wird.
  3. 3. Tablettenausteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) ein Organ (22) aufweist, das in einem Aufbewahrungsstadium den Deckel (20) von dem Unterteil (18) weg zu bewegen sucht und einen Abstand zwischen der Aus-
    - 14 -
    509840/0363
    stosseinrichtung (58) und den Tabletten herbeiführt, und dass der Deckel (20) und das Unterteil (18), gegen das kraftausübende Organ (22) zusammendrückbar sind, um die Tabletten auszuteilen.
  4. 4. Tablettenausteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) schwenkbar mit dem Unterteil (18) verbunden ist.
  5. 5. Tablettenausteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) einstückig aus Kunststoff gefertigt und der Deckel (20) durch ein angeformtes Gelenk (22), das den Deckel (20) von dem Unterteil (18) weg zu schwenken sucht, schwenkbar mit dem Unterteil (18) verbunden ist.
  6. 6. Tablettenausteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite des zerreissbaren Materials (59) oberhalb der Ausgabeöffnung (46) liegt und mit jeder einzelnen Tablette (64) zugeordneten Zeitmarkierungen (68) versehen ist, so dass jede Zeitmarkierung (68) durch die Ausgabeöffnung (46) hindurch erkennbar ist.
  7. 7. Tablettenausteiler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablettenpackung (14) die Form einer Scheibe hat, die Tabletten (64) auf einer Kreislinie angeordnet sind und drehbar in dem Unterteil (18) eine Schaltscheibe (16) angeordnet ist, die die Tablettenpackung (14) erfasst und eine Mehrzahl auf einer Kreislinie angeordnete, jeweils auf eine Tablette (64) ausgerichtete öffnungen (80) aufweist.
  8. 8. Tablettenausteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Unterteil (18) eine Wand (32) mit einer Mehrzahl von in ihren oberen Rand eingeschnittenen Arretierungskerben (34) vorgesehen ist, und dass von der Schaltscheibe (16) Arretierungsnasen (82) ausgehen, die in die Arretierungskerben (34) eingreifen können, um die Ausrichtung der Tablet-
    - 15 509840/0363
    ten (64) auf die Ausgabeöffnung (46) herbeizuführen, und auf dem oberen Rande der Wand (32) entlanglaufen, wenn die Schaltscheibe (16) gedreht wird, um freien Raum für das aufgerissene zerreissbare Material zu schaffen.
  9. 9« Tablettenausteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Jede Arretierungskerbe (34) mit einer Schrägfläche (84) versehen ist, die die Drehung der Tabletten (64) in nur einer vorgegebenen Richtung erlaubt.
  10. 10. Tablettenausteiler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Unterteil (18) eine Mittelöffnung (24) vorgesehen ist, durch die eine an der Schaltscheibe (16) befindliche Lasche (72) hindurchragt, so dass die Schaltscheibe (16) gedreht und die Tabletten bewegt werden können, indem die Lasche (72) gedreht wird.
  11. 11. Tablettenausteiler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (118) an seinem Rand eine Öffnung (179) aufweist, durch die der Rand (177) der Schaltscheibe (116) hindurchragt, so dass die Schaltscheibe gedreht und die Tabletten bewegt werden können, indem der Rand (177) weitergedreht wird.
  12. 12. Tablettenausteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zerreissbare Material (59) mit einer mit Zeitmarkierungen (68) bedruckten Aussenseite versehen ist, die über die Ausgabeöffnung (46) hinwegläuft, und dass die Zeitmarkierung (68) Jeweils auf eine Tablette (64) ausgerichtet ist, so dass die Zeitmarkierung (68) durch die Ausgabeöffnung (47) hindurch erkennbar ist.
  13. 13. Tablettenausteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Unterteil (18) Arretierungskerben (34) vorgesehen sind, und dass in dem Unterteil (18) drehbar eine Schaltscheibe (16) angeordnet ist, die im Eingriff mit der Tabletten-
    - 16 509840/0363
    packung (14) steht und die Bewegung der Tabletten (64) regelt, und die mit Arretierungsnasen (82) versehen ist, die in die Arretierungskerben (34) eingreifen, um die Tabletten (64) in dem Unterteil (18) in eine bestimmte Richtung zu schalten.
  14. 14. Tablettenausteiler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsnasen (82) derart von dem Unterteil (18) weg bewegbar sind, dass die Schaltscheibe (16) angehoben und -ein freier Raum für abgerissene Teile des zerreissbaren Materials gebildet wird.
  15. 15. Tablettenausteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Unterteil (18) eine Mittelöffnung (24) ausgespart ist, und dass ferner drehbar in dem Unterteil eine Schaltscheibe (16) vorgesehen ist, die im Eingriff mit der Tablettenpackung (14) steht und eine Lasche (72) aufweist, die durch die Mittelöffnung (24) ragt und eine Bewegung der Tabletten (64) auszuführen erlaubt.
  16. 16. Tablettenausteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (118) an seinem Rand eine Öffnung (179) aufweist, und dass eine Schaltscheibe (116) drehbar in dem Unterteil (118) angeordnet ist und im Eingriff mit der Tablettenpackung (114) steht, wobei ein Rand (177) der Tablettenpackung durch die Seitenöffnung (179) ragt, um das Bewegen der Tabletten (64) zu ermöglichen.
  17. 17. Tablettenausteiler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die das Anheben der Tablettenpackung (14) erlaubt, wenn die Tabletten bewegt werden, so dass freier Raum für abgerissene Teile des zerreissbaren Materials gebildet wird.
  18. 18. Tablettenausteiler zum Austeilen von mindestens teilweise von einem zerreissbaren Material umschlossenen Tabletten, gekennzeichnet durch
    - 17 509840/0363
    ein Unterteil (18) zur Aufnahme der Tabletten (64), versehen mit einer Ausgabeöffnung (47), und durch
    einen mit dem Unterteil (18) schwenkbar verbundenen Deckel (20), an dem sich ein Ausstossfinger (58) befindet, der mit der Ausgabeöffnung (46) fluchtet, wobei der Deckel (20) aus einem Aufbewahrungsstadium, in dem der Ausstossfinger (58) auf Abstand von der Ausgabeöffnung (46) steht, in ein Ausgäbestadium überführbar ist, in dem der Ausstossfinger dicht an der Ausgabeöffnung (46) steht, so dass eine zwischen dem Ausstossfinger (58) und der Ausgabeöffnung (46) befindliche Tablette (64) aus dem Tablettenausteiler (10); ausgeworfen werden kann, indem das Unterteil (18) und der Deckel (20) gegeneinandergedrückt werden, so dass der Deckel (20) in das Ausgabestadium übergeführt wird.
  19. 19. Tablettenausteiler nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein Organ (22), das den Deckel (20) gelenkig mit dem Unterteil (18) verbindet und eine Kraft ausübt, die den Deckel (20) von dem Unterteil (18)zu entfernen und in das Aufbewahrungsstadium überzuführen sucht.
  20. 20. Tablettenausteiler nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20), das Unterteil (18) und das kraftausübende verbindende Organ (22) einstückig aus Kunststoff gefertigt sind.
  21. 21. Tablettenpackung für die chronologische Ausgabe von Tabletten zur Verwendung in dem Tablettenausteiler gemäss Anspruch 1 bis 20, gekennzeichnet durch
    eine Materialfolie (60) mit einer Mehrzahl eingeformter Taschen (62),
    eine Mehrzahl von Tabletten (64), die Jeweils einzeln in je einer der in die Materialfolie {60} eingeformten Taschen (62) enthalten aind,
    - 18 509840/0383
    eine zerreissbare Verschlussschicht (59), die an der Materialfolie (60) befestigt ist und die Tabletten (64) einschliesst, und
    eine Mehrzahl auf der Verschlussschicht (59) angebrachter Zeitmarkierungen (68), die jeweils einer Tablette (64) zugeordnet und auf die Taschen (62) in der Materialfolie (60) ausgerichtet sind, so dass beim Ausgeben der Tabletten (64) aus der Tablettenpackung (14) die Verschlussschicht (59) zerrissen und die Zeitmarkierung (68) auf der Schicht (59) zerstört wird.
  22. 22. Tablettenpackung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialfolie (60) rund ist und dass die Taschen (62) auf der Materialfolie (60) auf einer Kreislinie angeordnet sind.
  23. 23. Tablettenpackung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialfolie (60) aus durchsichtigem Kunststoff und die Verschlussschicht (59) aus einer Metallfolie besteht, und dass in der Mitte beider Folien miteinander zur Deckung kommende Schlitze (66) vorgesehen sind.
  24. 24. Tablettenpackung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine runde Grundplatte (116), die die Verschlussschicht (59) berührt und auf einer Kreislinie angeordnete Öffnungen aufweist, die auf die Taschen (62) in der Materialfolie (60) ausgerichtet sind, so dass die Zeitmarkierung (68) erkennbar wird.
  25. 25· Tablettenpackung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (116) einen gerändelten Rand (177) und Arretierungsnasen (82) aufweist.
  26. 26. Tablettenpackung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung, die in Berührung mit der Materialfolie (60) steht und mit öffnungen versehen ist, die die Taschen
    (62) aufnehmen.
    - 19 -
    509840/0363
  27. 27. Tablettenpackung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung eine Scheibe (16) mit einer mittleren Nabe (70) aufweist, die mit einem äusseren Ring (76) durch eine Mehrzahl von radialen Rippen (78) verbunden ist, die die Öffnungen (80) begrenzen, und dass an dem äusseren Ring (76) Arretierungsnasen (82) angebracht sind.
  28. 28. Tablettenpackung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung, die in Berührung mit der Verschlussschicht (59) steht und eine Mehrzahl von auf die Taschen (62) in der Materialfolie (60) ausgerichteten Öffnungen aufweist, so dass die Zeitmarkierung (68) erkennbar ist.
    - 20 -
    509840/0363
DE19752511582 1974-03-29 1975-03-17 Tablettenausteiler Pending DE2511582A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US455979A US3904075A (en) 1974-03-29 1974-03-29 Tablet dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2511582A1 true DE2511582A1 (de) 1975-10-02

Family

ID=23810967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511582 Pending DE2511582A1 (de) 1974-03-29 1975-03-17 Tablettenausteiler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3904075A (de)
JP (1) JPS519981A (de)
DE (1) DE2511582A1 (de)
FR (1) FR2274521A1 (de)
GB (1) GB1508843A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001645A1 (de) * 1990-01-20 1991-08-01 Simon Udo Aufnahmevorrichtung fuer ein arzneimittelbehaeltnis, insbesondere blisterpackung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053054A (en) * 1975-10-07 1977-10-11 Padeg A.G. Package having individual isolated cells
US4038937A (en) * 1976-04-26 1977-08-02 Kjell Moe Medicine dispenser and method
US4074806A (en) * 1977-02-18 1978-02-21 Deena Packaging Industries, Inc. Tablet dispensing container
US4165709A (en) * 1978-01-24 1979-08-28 Ortho Pharmaceutical Corporation Tablet dispenser
US4298125A (en) * 1980-05-19 1981-11-03 Bristol-Myers Company Dial type child resistant dispenser
US4485925A (en) * 1981-03-09 1984-12-04 Fickert Richard A Receptacle for administering insulin
DE3729593A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Henkel Kgaa Vorrichtung zur entnahme von tabletten, insbesondere mehrkomponenten-tabletten, aus einem tablettenband
US4905866A (en) * 1987-11-09 1990-03-06 Warner-Lambert Company Pill dispenser with incrementally movable pill ejector
GB8821287D0 (en) * 1988-09-12 1988-10-12 Ici Plc Device
US5150793A (en) * 1991-10-16 1992-09-29 Pci/Delvco, Inc. Device for inhibiting removal of an article from a blister-type container
US5348158A (en) * 1991-12-19 1994-09-20 G. D. Searle & Co. Dispenser pack for the successive dispensing of a drug
US5346069A (en) * 1992-09-24 1994-09-13 Intini Thomas D Container
GB9312465D0 (en) * 1993-06-17 1993-08-04 Lilly Industries Ltd Improvements in or relating to devices for pressing objects from blister packs
US5562231A (en) * 1994-07-29 1996-10-08 Ortho Pharmaceutical Corporation Variable day start tablet dispenser
US6039208A (en) * 1994-07-29 2000-03-21 Ortho Pharmaceutical Corporation Variable day start tablet dispenser
NL1001031C1 (nl) * 1995-08-23 1997-02-25 Npk Ind Design B V Inrichting voor het afgeven van pillen uit een blisterverpakking.
WO1998000353A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Createchnic Ag Vorrichtung zum ausdrücken von tabletten aus einer blisterverpackung
GB2386129B (en) * 2002-03-06 2004-12-01 Reckitt Benckiser Nv Detergent dosing device
AU2004208914A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 Martin John Tedham Dispenser
WO2006057600A1 (en) * 2004-11-23 2006-06-01 Shl Medical Ab Container unit for containing and dispensing tablets arranged in blister packs
US7878350B2 (en) * 2006-11-30 2011-02-01 The Rock Link, Inc. Pill bottle with indicator device
WO2009128773A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Active Focus Sweden Hb Dispensing and storage container
GB2474673B (en) * 2009-10-22 2014-02-19 Medi Popper Ltd Dispensing device
EP3247322A4 (de) 2015-01-21 2018-08-29 Mylan Inc. Medizinische packung und dosierungsplansystem
WO2017077529A1 (en) * 2015-11-02 2017-05-11 P.C.O.A. Lockable advanceable oral dosage form dispenser containers
US10441511B2 (en) * 2017-07-10 2019-10-15 Joseph Hamilton Systems, devices, and/or methods for managing medicament dispenser
WO2020072064A1 (en) * 2018-10-04 2020-04-09 Gsw Creative Corporation Pill dispenser
USD943268S1 (en) * 2021-08-03 2022-02-15 Zhuhai Top Label Co., Ltd Pill box
DE102021128498A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Anna Stillfried Dosiervorrichtung, Vereinzelungskörper für eine Dosiervorrichtung, Führungskörper für eine Dosiervorrichtung, System aus einem Vereinzelungskörper und einem Führungskörper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279651A (en) * 1965-02-08 1966-10-18 Gordon J Thompson Article dispenser having rupturable cells and means to eject articles therefrom
US3397671A (en) * 1965-03-22 1968-08-20 Sparks Corp Reminder-dispenser device
US3437236A (en) * 1967-09-26 1969-04-08 Ortho Pharma Corp Tablet dispensing device
US3651927A (en) * 1969-10-21 1972-03-28 Cambridge Res & Dev Group Tablet dispenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001645A1 (de) * 1990-01-20 1991-08-01 Simon Udo Aufnahmevorrichtung fuer ein arzneimittelbehaeltnis, insbesondere blisterpackung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1508843A (en) 1978-04-26
US3904075A (en) 1975-09-09
JPS519981A (en) 1976-01-27
FR2274521B3 (de) 1977-12-09
FR2274521A1 (fr) 1976-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511582A1 (de) Tablettenausteiler
EP0031547B1 (de) Verpackungsbehälter insbesondere für Medikamente
DE69925607T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pillen sowie spender und zubehörende pillverpackung
DE60310144T2 (de) Abgabebehälter
EP1898863B1 (de) Etui zur aufnahme einer arzneimittelpackung sowie deren verwendung
DE2835580A1 (de) Spender zum ausgeben pillenaehnlicher kleinteile
EP0761563A1 (de) Tablettenspender
DE3632546A1 (de) Dosierspender
DE3523173A1 (de) Spender
DE10307590A1 (de) Kindersichere Blisterpackung
DE3317549A1 (de) Geraet zum entnehmen von kapseln, tabletten oder dragees aus folienpackungen (blister)
DE102004034024A1 (de) Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamentenbedarf eines Patienten
DE1566538A1 (de) Tablettenspender
DE4230452C2 (de) Behältnis zur Aufbewahrung und Einzelausgabe von Dragees, die in vorgegebenen Zyklen anzuwenden sind
EP1108413B1 (de) Verwendung einer Blisterpackung
WO1994029191A1 (de) Spender für feste arzneimittel
DE602004007933T2 (de) Verkapselte blisterpackung
EP0485819A1 (de) Ausgabespeicher für Kleinteile, insbesondere pharmazeutische Pillen
DE1915011A1 (de) Rasch zu oeffnende Verteilerpackung
DE2930417A1 (de) Verpackung fuer arzneimittel
DE102010063030B4 (de) Spender zum Spenden einzeln geformter Produkte
DE2850505A1 (de) Kindersichere packung
DE2734664C2 (de)
DE1213956C2 (de) Arzneimittelverpackung
CH478699A (de) Behälter mit einer Ausschubvorrichtung für Bonbons

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee