DE6902591U - Ausgabebehaelter insbesondere fuer tabletten von arzneimitteln u. dgl. - Google Patents

Ausgabebehaelter insbesondere fuer tabletten von arzneimitteln u. dgl.

Info

Publication number
DE6902591U
DE6902591U DE6902591U DE6902591U DE6902591U DE 6902591 U DE6902591 U DE 6902591U DE 6902591 U DE6902591 U DE 6902591U DE 6902591 U DE6902591 U DE 6902591U DE 6902591 U DE6902591 U DE 6902591U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tablets
cover
container according
container body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6902591U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENEQVIST AND HOLME FARMACEVTISKA
Original Assignee
ENEQVIST AND HOLME FARMACEVTISKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENEQVIST AND HOLME FARMACEVTISKA filed Critical ENEQVIST AND HOLME FARMACEVTISKA
Publication of DE6902591U publication Critical patent/DE6902591U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0076Medicament distribution means
    • A61J7/0084Medicament distribution means for multiple medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/30Printed labels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/40General identification or selection means by shape or form, e.g. by using shape recognition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Ebeqvist & Holme Faraacevtieka AB, VarfrLnge« vfej; 281 102 25 STOGKHOIH / Schwöden
Auagabebehftlter inaboeondere für Tabletten von Arzneimitteln u. dgl.
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Ausgabebehälter inebeeondere für.Tabletten von Arzneimitteln u. dgl.
Bel Verpackungen für Tabletten von Arzneimittel^ u«. dgl· welche zu gewissen Zelten entnommen baw. «in^nommen werden sollen, ist es bekannt, die Tabletten In uoge-
nannten Blaeenpackungen abzupacken, auf welche Zeitangaben aufgedruckt sind· Diese Anordnung ist genau auf die zu verpackende 3?abl@ttenart abgestimmt und an did I
Zeltabstände gebunden, die vom Herateller beim Aufbau der Verpackung festgelegt werden.
Die vorliegende Neuerung ist darauf gerichtet, einen Ausgabebehälter für Tabletten insbesondere von Arznei» mitteln u· dgl. zu schaffen, welcher gemäß der Verordnung des. Arztes in jedem Einzelfall zu füllen ist.
Der neuerungsgemäße Ausgabebehälter ist gekennzeichnet durch einen Behälterkörper, wenigstens einen Deckel, eine Anzahl nachfüllbarer Kammern oder Unterteilungen, die der Häufigkeit der Entnahme bzw· Einnahme von Tabletten wahrend eines gegebenen Zeitraums entspricht, Markierungen an den Kammern oder Unterteilungen zur Angabe der Entnahmezei/fc, eine Rastvorrichtung für die schrittweise Bewegur= des Deckels, der bei jedem Schritt eine Kammer freigibt, und eine Einrichtung sum lösbaren Anbringen einer Karte o. dgl. zur Anzeige der Art sowie der Dosierung der Tabletten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Aueführungebeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. Λ eine Draufsicht mit Längsschnitt einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aus« gabebehälters,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II aus Pig. 1, Flg. 5 eine Draufsicht auf eine zweite ^usfühnuigs-
form eines erfindungsgemäßen Ausgabebehälter, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie I^-IV aus Fig· 3, Fig. 3 eine Seitenansicht einer dritten /.usfuhrungs«
form eines erfindungsgemäßen Behälters, Fig. 6 eine Draufsicht auf den Behälter nach Fig. 5, Fig. 7 einen Längsschnitt längs der Linie TO-VTI
aus Fig. 6,
Fig» 8 einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt längs
der Linie TIII-YXZI aus Fig. 6 und Fig. 9 einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt längs der Linie IX-O'X aus Fig. 6.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausgabebehälter nach der Heuerung ist insbesondere zum Gebrauch, durch Patienten geeignet, denen in einem und demselben Zeitraum eine große Menge eines Arzneimittels verordnet ist. Der Behälter besteht aus einem Behälterkörper 1 und Deckeln 2, Der Behälterkörper 1 ist mittels Trennwänden in eine Anzahl von Kammern 3 unterteilt. Die Kammern sind in eieben Reihen |5 angeordnet, nämlich einer für
It, m.
II« · ■
- /J. „
jeden Wochentag, und jede Heine 5 weist vier aufeinanderfolgende Kammern 3 iuf, beispielsweise für die Zelten "Früh·!, "Mittag", "Abend" und "Nacht",» Quer zu den Reihen 5 verlaufen Hippen 7« derail Vorderkanten 8 zusammen Fuhrungsnuten für die Schiebedeckel 2 bilden. Die Vorderkanten 8 der Sippen 7 sind zweckmäßig in der Velse angeordnet, daß sie paarweise eine Schwalbenschwanznut bilden, und die Kanten der Deckel 2 sind zweckmäßig in angepaßter Form gestaltet· Zur Gewährleistung einer einwandfreien Betätigung der !Deckel und um zu verhindern, daß sie zu weit herausgesogen werden können, ist an der Oberkante der äußeren Stirnwand 4' ein Vorsprung 9 oder sonstiger Anschlag vorgesehen, und die Deckel 2 haben an ihrer Unterseite Aussparungen 10, in welche jeweils der Vorsprung 9 an der Stirnwand 4* einrastet. In Fig. 1 1st der oberste Deckel 2 aus dem Behälterkörper 1 herausgezogen und darüber im Längsschnitt geseielraet. Wie man daraus deutlich ersieht, befinden sich die Aussparungen 10 jeweils an §;
den Stellen, welche bei eingeschobenem Deckel 2 den ||
Trennwänden 4- gegenüberliegen» Am Boden des Behälter- :
körpers 1 ist eine längere Ausnehmung 11 angeordnet, diö von einer Sichtplatte 12 überdeckt ist (Fig. 2). Di» Sichtplatte 12 ist abnehmbar und dient dazu, eine Verordnungskarte abzudecken; welche die verordnete Dosierung anzeigt, d.fci. die Menge und die Zelträume
- 5 -für die Entnahme bzw. Einnahme der Tabletten.
Ein derartiger Ausgabebehälter ist vorzugsweise, Jedoch nicht ausschließlich, für Personen gedacht, welche während einer längeren Zeit verschiedene Arzneimittel in Form von Tabletten« Kapseln usw. einzunehmen haben, beispielsweise eine Tablettenaxt einmal täglich, eine andere Tablettenart zu den Mahlzeiten und vielleicht eine dritte Tablettenart zur Nacht. Der Ausgabebehälter verhindert eine doppelte Entnahme bzw. Einnahme und gestattet zugleich eine Kontrolle dafür, daß die be» treffenden Arzneimittel in der vorgeschriebenen Reihen« folge entnommen bzw. eingenommen wurden.
Die in den Figuren 3 und 4- dargestellte Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Ausgabebehalters ist insbesondere zum Gebrauch in Erankenhäu&ern und ähnlichen Anstalten geeignet, wo Arzneimittel täglich ausgegeben werden. Ein solcher Behälter ersetzt die bisher üblichen Tassen oder ähnliche Hohlgefäße. Bei der hler dargestellten Ausfuhrungsform ist ein Behälterkörper 15 mit vier in einer Reihe angeordneten Kammern 16 versehen. Der Behälter wird durch einen. Deckel 17 verschlossen, der in Führungen von dergleichen Art verschiebbar ist, wie das bei den Deckeln 2 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Fall ist. Die Stirnwand 18' trägt
, - - » J ) III» >» ti
> 1 III »I »I
I 111 I lit · · ί ·
II··· I* Il · · »t
einen Tor sprung 19« der mit Aussparungen 20 an der Unterseite des Deekele 17 zusammenwirkt, so daß beim Ausziehen des Deckels 1? ein Schnappgeräusch jedesmal dann zu hören ist, wenn er an einer Trennwand 18 vorbei gleitete luch bei dieser Ausfünrungaform ist an der Unterseite des Behälterkörpers eine längere Ausnehmung 21 vorgesehen, um eine Karte o. dgl· darin, unterzubringen, welche den Batten des Patienten sowie die Art und verordnete Dosierung der im Behälter befindlichen Tabletten, Kapseln
Die in Pig. 5 bis 9 dargestellte dritte Ausfuhrungsform des neuerungsgemäßen Ausgabebehälters ist eine Abwandlung lv«?e Weiterbildung der ersten Ausfuhrungsform· Der hier dargestellte Ausgabebehälter kann zur gründlichen Reinigung vollständig zerlegt werden. Der Behälterkörper 11 besteht aus drei Teilen, nämlich dem Körper selbst, der mittels Trennwänden 4, Stirnwänden 4* und einem Boden 101 in Eiaümsrn 3' unterteilt ist, einem Oberteil 103 mit einer Hut 102 für die mit Rastnasen versehenen Schiebedeckel 2' und einem Unterteil 12' · Das Oberteil 103 hat entlang seinen äußeren Längskanten nach unten ragenie Leisten 104· mit eingearbeiteten ISuten 103, welche rippenartige Ansätze 106 an den Kanten des Körpers 1< aufnimmt. Erhabene Rippen 108, die voneinander den gleichen
Abstand wie die Querwände 4 und die Stirnwände des Körpers 1' haben, erstrecken sich zwischen den Endstücken 107 des Oberteils 103. Die Rippen 108 und die Zwischenbereiche 109, in welchen sich die Nuten 102 für die Schiebedeckel 2' befinden, bilden zusammen ein Gitterwerk, das den Trennwänden 4 und den Stirnwänden 4' des Körpers 1* entspricht. Das eine kurze Ende des Oberteils 103 hat eine .Abschlußkante 110. Das gegenüberliegende Ende des Oberteils 103 weist eine Riegeleinrichtung in Form eines Vor Sprunges 111 auf, der - wie Pig. 8 zeigt - an der Kante des Körpers 1* zur Anlage kommt. Das der Sichtplatte 12 bei der Aueführungeform gemäß Fig· 2 und 4 entsprechende Unterteil 12* besteht aus durchsichtigem Werkstoff und hat an den Längskanten genutete Vorsprünge 112, die -
zum Zusammenwirken mit Ansätzen 113 an den unteren Kanten des Körpers 1' bestimmt sind. Das Unterteil 12* dient dazu, eine Verordnungskarte o. dgl. abzudecken, die an der Unterseite des Ausgabebehälters angebracht werden soll. Außerdem hat das Unterteil 12* Anschläge und eine Hiegel- bzw. Rasteinrichtung, um eine unbeabsichtigte Verschiebung zu verhindern. In anderer Hinsicht entspricht diese .Ausführungsform im wesentlichen der zuerst genannten.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des neuerungsgemäßen Ausgabebehälters können vorteilhaft aus hell gefärbtem Kunststoff bestehen, wobei die Deckel oder ihre Teixe aus durchsichtigem Material ausgebildet sind, so daß die Deckel zur Überprüfung des Behälter» Inhalts nicht geöffnet werden müssen.
Um eine bequeme Ablesung der Zeitangaben zu gewährleisten, sind diese zweckmäßig mit einer Farbe von starkem Kontrast zu dem übrigen Werkstoff oder in verschiedenen Farben angegeben und eingeprägt oder relief artig erhaben· Vie man aus Fig. 6 und Fig. 3 erkennt, können die Zeltmarkierungen sowohl mit üblichen Schrift- bzw. Zahlzeichen als auch in Blindenschrift angegeben sein« Um es schlechtsehenden Personen zu erleichtern, die richtige Zeitmarkierung aufzufinden, sind die erwähnten Rippen 108 gegenüber den Zwisohenbereiehen 109 erhöht (Fig. 5 bis 9, insbesondere Fig. 5 und 7)· Überdies sind, die Enden der Dackel 2* mit nach oben abgebogenen Fingergriffen versehen.
Wie man sieht, kann die Anzahl der Kammern 3 bzw. 3'"bzw« 16 sowie ihre gegenseitige Anordnung und ihr Größenbemessung in beliebiger Weise abgewandelt werden. Es ist jedoch aus praktischen Gründen zweckmäßig, die Anzahl der verschiedenen Ausführungsformen auf beispielsweise
9 -
!■-"Π ti Mil CC It
Cl t . « t · · I
sssi Ess^pti&pen zu beschränken, nämlich eine für den Gebrauch während einer Woche (Fig. 1 bis 2 und Fig. 5 biß 9) und eine für den Gebrauch während eines Tages (ils» 5 «iö 4)t was ffc öen normalen Bedarf ausreicht.
Der neuerungsgeraäße Ausgabebdhalter vergrößert die Möglichkeiten dee Patienten, die Verordnung des Ar&tee zu befolgen« und macht es dem Ar st, den Pflegern bsw. den Verwandten möglich, die strenge lizahaltung der vorgeschriebenen Dosierung zu überprüfen. Wie bereite erwlhnt, ist die Gefahr einer Doppöleianehae von Arsneimitteln äußerst herabgesetzt. Auch das Eisiko, daß ein anderer Arzt als derjenige, der die ursprüngliche Verordnung erteilte, das gleiche Arzneimittel oder aber Arsneimlttel verordnet, welche zusammen mit den suvor verordneten ungünstige Wirkungen ergeben, ist durch die an der Rückseite des Auagabebehaltors stets sichtbare Verordnungc'ctirte beseitigt. Dar neuerungsgemäße Ausgabebehälter ist beeonderü gut geeignet zum Gebrcuch durch alte Ps.tlenten und andere Personen, die nur mit Schwierigkeiten eine herkömmliche Verordnung von Arzneimitteln einzuhalten imstande sind·
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Neuerung einschließlich konstruktiver Einzelheiten und
5902591
- 1 o-
II) Il » tS» It ·«
oat · · · ·
lilt t ··· · · · t
I «· · I ·· ♦O
-10 -
rlfcualicfcer Anordnungen kennen sowohl für sich ale auch Ια beliebige? Kombination erfinduiagswesentlich sein· Die mitftele des nauerungegenä&en Behälters abgebbaren Mittel könaftn als Tabletten, Kapseln, Pillen oder beliebige Sanliche EJrper gestaltet sein.

Claims (4)

I I I I 1 I Il I > t I I IK 1 I > · · I I I It· · I t I ill · · I *■ Il Il 'IB S ο hu tzansprüche
1. Ausgabebehälter insbesondere für Tabletten von Arznei-Mitteln u» dgl·« gekennzeichnet durch einen Behälterkörper (1, 11, 15)» wenigstens einen Deckel (2, 2·, 17), eine Anzahl nachfüllbarer Kammern oder Unterteilungen (3« 3·, 16), die der Häufigkeit der Entnahme bzw. TSI.nnnhme von Tabletten lAhrend eines gegebenen Zeitraums entspricht« Markierungen an den Kammern der Unterteilungen (>, 51, 16) zur Angabe der Eatnahmezeit, eine Rastvorrichtung 9* 10; 19» 20) für die schrittweise Bewegung des Deckels (2, 2', 1?)» der bei jedem Schritt eist Kammer <3* 3J 9 16) freigibt, und eine Einrichtung (11, 12« 12') zum lösbaren Anbringen einer Karte o. dgl. zur inzeige der Art sowie der Dosierung der Tabletten.
2· Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ganz oder teilweise aus durchsichtigem Werkstoff besteht.
5· Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenngeichnet t daß der bzw. die Deckel (2» 2'9 17) In einer Gleitführung (8) angeordnet 1st, daß der Behälterkörper (1, 1', 15) einen bsw. mehrere Vorspränge (9· 19) trägt, die mit Aussparungen (10, 20) BUfammenwlrken oder umgekehrt, und daß die Vorsprunge und Aussparungen derart angeordnet sind, daß die Gleitbewegung des Deckels (2, 2', 17) jeweils in Stellungen angehalten wird, in denen die Deckelkante einer Kammerwand (4, 18) gegenübersteht (Flg. 1 bis 5).
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennseiohnet, daß die Zeitmarkierungen auf dem Behälter (1, 1', 15) profiliert oder erhaben ausgebildet und mit üblichen Schrift- baw. Zahlseiehen und/oder in Blindenschrift «cgegfben sind und daß die Oberseite dea Behälters (19 1*9 15) Abschnitte aufweist« beispielsweise in For« erhabener Rippen (108) ο. dgl·» welche die Erkennung seiner Ausrichtung oder räumlichen Lage erleichtern (Flg. 5 bis 7).
5» Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daB der Behälterkörper (V) mittels Unterteil (12*} und Trennwänden (4) in Kammern (31) unterteilt ist und ein Oberteil (103) aufweist, das am Behälterkörper (1') abnehmbar befestigt ist und Öffnungen hat, die den Sammern (3') und den Gleitführungen (102) für die Deckel (21) entsprechen (Pig. 5 bis 9).
DE6902591U 1968-01-23 1969-01-23 Ausgabebehaelter insbesondere fuer tabletten von arzneimitteln u. dgl. Expired DE6902591U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE86668 1968-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6902591U true DE6902591U (de) 1969-09-25

Family

ID=20257221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6902591U Expired DE6902591U (de) 1968-01-23 1969-01-23 Ausgabebehaelter insbesondere fuer tabletten von arzneimitteln u. dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3537422A (de)
JP (1) JPS5016592B1 (de)
DE (1) DE6902591U (de)
FR (1) FR2000880A1 (de)
GB (1) GB1251244A (de)
NL (1) NL164198C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734664A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-15 Kjell Moee Arzneimittelspender

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618559A (en) * 1970-05-20 1971-11-09 Eneqvist & Holme Farmacevtiska Dispenser preferably for medical preparations
US3744867A (en) * 1972-04-03 1973-07-10 J Shaw Programmed dispenser
JPS5065900U (de) * 1973-10-11 1975-06-13
NL185911C (nl) * 1974-09-28 1990-08-16 Plastik Fuer Die Medizin Pfm Verdeelhouder voor tabletten.
US4038937A (en) * 1976-04-26 1977-08-02 Kjell Moe Medicine dispenser and method
US4062445A (en) * 1976-09-14 1977-12-13 Kjell Moe Medicine dispensers
US4208983A (en) * 1978-08-17 1980-06-24 Buckley Walter S Container for symbolically indicating pharmaceutical prescription
US4227614A (en) * 1978-09-01 1980-10-14 John P. Glass Packages
US4537308A (en) * 1978-09-01 1985-08-27 John P. Glass Rupturable packages
IL58649A (en) * 1978-11-10 1982-04-30 Beecham Group Ltd Pharmaceutical dispensing container
DE2901978C2 (de) * 1979-01-19 1984-08-16 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Filmkassette
DE3201244A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 pfm Plastik für die Medizin GmbH, 5000 Köln "medikamentenspender"
US4572376A (en) * 1982-09-16 1986-02-25 Wrennall Richard K Dial pill box
US4473156A (en) * 1982-11-05 1984-09-25 St. Paul-Ramsey Hospital Medical Method and apparatus for accurately selecting storing and dispensing pills
US4662537A (en) * 1984-06-18 1987-05-05 Advanced Technology Products, Inc. Timed pill monitor and dispenser
EP0250636B1 (de) * 1986-07-07 1993-02-17 Hinrich Schoon Abgabevorrichtung für medizinische Zubereitungen
GB2227230A (en) * 1989-01-21 1990-07-25 Surgichem Ltd A container for dispensing pills,tablets and capsules
US4895257A (en) * 1989-01-23 1990-01-23 Winslow Phillip H Container system for dispensing pharmaceutical prescription to visually or medically impaired users
US4944391A (en) * 1989-08-21 1990-07-31 Johnson Richard H Container and dispenser of coins
US5299711A (en) * 1992-11-03 1994-04-05 Romick Jerome M Medication dispensing container
US5356011A (en) * 1992-11-03 1994-10-18 Romick Jerome M Medication dispensing container
US5531347A (en) * 1995-03-17 1996-07-02 Goulding; Charles T. Pastry supporting cup cover
US6000546A (en) * 1998-07-01 1999-12-14 Apothecary Products, Inc. Lockable pill container
US6227371B1 (en) 2000-05-12 2001-05-08 Julie Song Medical container and system
US6554136B2 (en) 2001-08-31 2003-04-29 Apothecary Products, Inc. Medication organizer
US6779663B1 (en) 2002-02-06 2004-08-24 Powell John Pocsi System and method for loading pills into a pillbox
DE20203242U1 (de) * 2002-03-01 2002-07-04 Flos Juergen Kalender mit einer Mehrzahl von Aufnahmemitteln
US20080035660A1 (en) * 2006-08-12 2008-02-14 Dow Paul E Medicine dispensing system
US7798330B2 (en) 2008-08-20 2010-09-21 Apothecary Products, Inc. Lockable pill container and methods
US8746455B2 (en) 2009-09-08 2014-06-10 Le-Chi Chia Pill container and pill storing assembly
US20110056864A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Le-Chi Chia Multi-Opening Pill Box
US20140251862A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Apothecary Products, Inc. Pill containers with registers and methods
US10406074B1 (en) 2016-01-21 2019-09-10 Robert Gerhard Mazur Medication dispensing tray adapter and system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734664A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-15 Kjell Moee Arzneimittelspender

Also Published As

Publication number Publication date
NL164198C (nl) 1980-12-15
GB1251244A (de) 1971-10-27
JPS5016592B1 (de) 1975-06-13
US3537422A (en) 1970-11-03
NL6901085A (de) 1969-07-25
FR2000880A1 (de) 1969-09-19
NL164198B (nl) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6902591U (de) Ausgabebehaelter insbesondere fuer tabletten von arzneimitteln u. dgl.
EP1898863B1 (de) Etui zur aufnahme einer arzneimittelpackung sowie deren verwendung
DE202005020811U1 (de) Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten
DE1909933A1 (de) Tablettenpackung
DE3502647A1 (de) Dosiersystem fuer arzneimittel
AT521328B1 (de) Medikamentenbehälter
DE2734664C2 (de)
DE2018754C3 (de) Packung für Dosierungseinheiten, insbesondere Tabletten, Kapseln u.dgl
CH442615A (de) Verpackung mit einer Einrichtung zum Ausgeben eines, insbesondere pharmazeutischen Präparates
DE2917108A1 (de) Verpackung fuer arzneimittel
DE1766650A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Verteilen von beispielsweise Medikamentenschaelchen
DE3604382A1 (de) Kalender
DE2905739A1 (de) Variable verpackungseinheit fuer arzneimittel
DE7208299U (de) Schachtelartiger Behalter aus Kunst stoff, zur Aufbewahrung und Verteilung von Medikamenten
DE2103694A1 (de) Packung für Tabletten, Dragees, Kapseln od. dgl
DE8502043U1 (de) Dosier-Etui für Arzneimittel
DE7231885U (de) Tablettenbehälter
DE2917626A1 (de) Verpackung fuer arzneimittel
DE7315617U (de) Tablettenbehalter
DE2760438C2 (de)
DE3405643A1 (de) Dosiersystem fuer arzneimittel
DE19816312C2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Medikamenten
DE2536342A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von medikamenten
CH530321A (de) Schachtelartiger Behälter aus Kunststoff, zur Aufbewahrung und Verteilung von Medikamenten, wobei derselbe in ein Transport-Tablett einsteckbar ist
DE1977102U (de) Vorrichtung zum abgeben von medikamenten.