DE3201244A1 - "medikamentenspender" - Google Patents

"medikamentenspender"

Info

Publication number
DE3201244A1
DE3201244A1 DE3201244A DE3201244A DE3201244A1 DE 3201244 A1 DE3201244 A1 DE 3201244A1 DE 3201244 A DE3201244 A DE 3201244A DE 3201244 A DE3201244 A DE 3201244A DE 3201244 A1 DE3201244 A1 DE 3201244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
medicament dispenser
container
dispenser according
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3201244A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 5303 Bornheim Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFM Plastik fuer die Medizin GmbH
Original Assignee
PFM Plastik fuer die Medizin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFM Plastik fuer die Medizin GmbH filed Critical PFM Plastik fuer die Medizin GmbH
Priority to DE3201244A priority Critical patent/DE3201244A1/de
Priority to DE8282111491T priority patent/DE3270036D1/de
Priority to AT82111491T priority patent/ATE18654T1/de
Priority to EP82111491A priority patent/EP0084119B1/de
Priority to DK13783A priority patent/DK13783A/da
Publication of DE3201244A1 publication Critical patent/DE3201244A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/40General identification or selection means by shape or form, e.g. by using shape recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3245Details with special means for gaining access to the contents by peeling off the non-rigid sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/56Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for medicinal tablets or pills

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Heinz Nickels Dipl.-Phys. Lorenz Hanewinkel
Patentanwälte fo
4800 Bielefeld 1 · Detmolder Str. 26 w
Dieaa. Aktenz.: P UZ / 32
pfm Plastik für die Medizin GmbH., ObarbuBChuag 76, 5ooo KQIn 5a /
SQvMl
" Medikamentenspender "
Die Erfindung bezieht eich auf einen Medikamentenspender aus Kunststoff, mit einem elnstückigan, mehrere in Reih· im Abstand zueinander angeordnete,, van Vertiefungen gebildete Fächer für die Medikamantenaufnahme aufweisenden, in der Grundfore eckigen, vorzugauieiae langgBBtreckten Behälter und einer diese Fächer an ihrer Entnahmeseite (Fachöffnung) varachlieBenden und freigebenden Abdeckung uie ein alle Fächer übergreifender und nacheinander Öffnender Schiebedeckel oder an den Fächern gehaltene und von der Fachöffnung entfernbare Einzeldeckel.
Derartige in verschiedenen Aueführungen bekannt gewordene Hedikaeenter spender haben zuiar eine verhältnismäßig gute Handhabung und geben eine gewisse Sicherheit für die richtige Medikamentenentnahee, sind Jedoch für eine optimale Benutzung und einen sicheren Verwendungszweck zu verbessern.
Aus diesen Gründen ist es Aufgabe der Erfindung, dan nach dBr eingangs genannten Art ausgeführten Medikamentenspender dahingehend zu verbeaaBrn, dsB Br bei einfachem Aufbau und preislich günstiger Fertigung eine äußerst leiche und sichere Medikamentenentnahne
ermöglicht; dabei sollen die Medikamentenfocher direkt ader indirekt ein sehr bequemes Entnehmen dar Medikamente zulassen und die die Fächer verschließende und freigebende Abdeckung zur Erhöhung der Entnahmesicherheit günstig ausgebildet und batötigber sein. "·
Diese Aufgaben uierden erfindungsgemöB durch diB Merkmale eier einzelnen Patentansprüche gelöst, wobei sich der Erfindungsgegsnstand nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche bezieht, sondern auch auf deren Kombination.
Durch die Ausstattung der Medikamentenfächer mit der Auslauf- und Griffmulde ist das Entnehmen von Hand bzui. durch Kippen des Spenders sehr vereinfacht worden und insbesondere für kranke oder eitere Patienten erleichtert.
Die zusitzliche Einbringung von separaten , dia Medikamente enthaltenden SchälchBn in die FScher ergibt eine weitere Sicherheit in der Bestückung des Spenders und ebenfalls ein erleichtertes Entnehmen der jeweiligen Medikamente.
Durch die besondere Klemmvarschiebung des Schiebedeckel an den BBhMlterröndern uiird einerseits die Herstellung daa Schiebsdockela vereinfacht und derin uBrden eventuelle Toleranzen ausgeglichen und zum anderen wird ein sicherer, hermetischer Verschluß der Fachöffnungen erreicht, da die Klemmverbindung dsn Schiebedeckel fest gegen die die Fachöffriungen zeigende BehlLLtaraeita zieht.
Die verschiebbare, aufrelSfrare bzw. verachusenkbara Anordnung der jedem Fach zugeordneten EinzeldeckBl am Versohlebsdeckel bzui. am Behälter ist für die Handhabung und die sichere Madikaroentenentnahme ebenfalls von groSsm Vorteil*
Die Elnzelmarkmale daa erfindungsgsmSBen 'Madikaraentenapandare, nämlich, die Auslauf- und Griffmulde an jedem Fach, d^e separaten, in die Fächer eingesetzten Medikamsntenschälchen, dia Klammverschiebung des Schiebedackels, die quer am Schiebedeckel gelagerten Schieber
als Einzaldackal, die aufraiBbar am Schiebedeckel vorgeaehenen Einzeldeckel, dia achuankbar am Behälter angeformten Elnzeldeckel und die jadam Fach zugeordneten Blindenhilfen ateilen für sich jeiiieila einen ainganatändigen Erfindungagedanken dar, ergeben jedoch in der Kombination ainzelner oder mehrerer Merkmale einen optimalen Medikamentenapender mit hohem Gebrauchswert.
■ff
Anhand der Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeiapiele gemäß der Erfindung näher erläutert. Dabei zeiget:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Medikamentenspender mit ein« in Reihe angeordnete Fächer aufweisenden Behälter und daran angeordnetem Schiebedeckel sowie an den Fichern voro,e« BBhenen Auslauf- und Griffmulden,
Fig. 2 einen Querschnitt durch denselben Medikamentenspender,
Fig. 3 Querschnitte durch ein Fachbereich mit Auslauf- und ßriffmulde in zwei Ausführungen säule behältern ndeeltlgear Klemmkante für eine Klemmverschiebung dues Schiebndeckels,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Teilbereich eines Faehaa mit behälterrandseitiger keilförmiger Klmmkanti und Schiebedeckel,
Fig. 6 eine Seitenansicht einas Teilbereichs dea Behältera mit keinfürmiger Klerornkante gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Teilbereich einss MedikimantenspendBrs mit in der Grundform kreisförmigen Floheirn,
Fig. β einen Verschnitt durch den Medikamentenapcmdsir nach Fig. 7 mit in das Fach eingesetztem s spare tea Mediksscentsnschalchen,
Fig. S eine Draufsieht auf einen Teilbereich des Medikamentenspenders mit in ein Fach eingesetzten Schlichen ganäS Fig. B,
Fig. 1o einen Querschnitt durch ein in ein Feen eingesetztes Schälchsn mit abnehmbaren Deckel,
Fig. 11 einen Querschnitt durch ein Medikamentsnschilchen mit angelenktem, hochschuenkbaren Deckel,
^ /to
Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Medikamentenspender mit im Schiebedeckel für jedes Fach querverschiebbar gelagerten Schieber,
Fig. 13 eine Draufsicht auf einen im Schiebedeckel gelagerten Schieber in der dae Fach teilweise öffnenden Stellung,
Fig, 1<* einen Querschnitt durch ein Fach mit Schiebedeckel und querverschiebbaren Schieber,
Fig. 15 eine Draufsicht auf einen Teilbereich eines Schiebedeckels mit aufreiBbarem Eizeldeckel,
Fig. 16 einen Querschnitt durch den Schieber mit Einzeldeckel gemäß Fig. 15 in teilweise aufgerissener Öffnungsstellung,
Fig. 17 sine perspektivische Ansicht eines Medikamentenspender mit an einer Längsseite des die Fächer aufweisenden Behälters angeformten, aufschwenkbaren Einzeldeckeln für jedBS Fach.
Der erfindungsgemäBe Medikamentenspender zur Aufbewahrung und zur Verteilung von Medikamenten der verschiedensten Art, uie ' ■ Tabletten, Pillen, Pulver α·»dgl., weist einen einstückig aus Kunststoff bestehenden Behälter 1 auf, der eine eckige, uie qudadratische oder rechteckige, vorzugsweise langgestreckte Grundform besitzt und der mehrere, in Reihe im Abstand nebeneinander angeordnete Fächer 2 für die Aufnahme jeweils eines Medikamentes zeigt, wobei diese Fächer 2 von Vertiefungen gebildet sind.
Die Fächer 2 haben alle den gleichen Abstand zueinander und sind an der Behälter-Oberseite zum Beschicken und Entnehmen der Medikamente geöffnet.
In bevorzugter WbIsb haben die Fächer 2 eine rechteckige Grundform, uiDbei sie mit der größeren Rechteckausdehnung quer zur Längsrichtung das BehältBra 1 angeordnet sind (Vergl. Fig. 1,12, 13, 15, 17).
Bai einer ueitaran bevorzugten Ausführungsform besitzen die FHcher eine kreisförmige- Grundform (vergl. Fig. 7 bia 1o).
In Höhenrichtung sind die Fächer 2 zylindrisch oder aber leicht nach oben aufweitend ausgeführt.
Die BeBchickunga- und Entnahmeöffnung (Fachöffnung) der Fächer 2 ist durch eine Abdeckung aua Kunststoff verschließbar und bei Bedarf zu öffnen; dabei IaBt sich diese Abdeckung entweder von einem alle Fächer 2 gemeinsam übergreifenden und nacheinander öffnenden Schiebedeckel 3 bilden oder aber es sind für die Fächer 2 Einzeldeckel k bis β vorgesehen, die abnehmbar am Fach 2, echuenkbcr am Schiebedeckel 3 oder am Behälter 1 oder verschiebbar am Schiebedeckel 3 angeordnet sind.
DBr Schiebedeckel 3 und die EinzBldeckel k bis 8 sind dabei in bevorzugter lileise aus einem durchsichtigen (klarsichtigen) Kunststoff ausgeführt, wogegen der Behälter 1 aus einem undurchsichtigen (singeförbten) Kunststoff bestehen kann.
Nunmehr wird auf die Ausführung gamöB Fig. 1 bis k der Erfindung bezug genommen.
Bei diesem Medikamentenspender haben die Fdchar 2 eine rechteckige, Bckseitig abgerundeten Ausführung und verlaufen mit ihrer Fach-Längsrichtung quBr zur Behälter-Längsrichtung und parallel zueinEnder. Jedes Fach 2 besitzt an einer Seitanwandung 2a sine mindestens einen Teilbereich der Seitanuandbreite einnehmende Auslauf- und Griffmulde 9, die die geaamtB Fachhöhe (Seitenuandhöhe) einnimmt und schräg (Fig. 3) und/adsr bogenförmig, vorzugsweise konkav gewölbt (Flg. U), nach obsn zur Fachöffnung und nach aussen verläuft. In der Draufsicht ist dieae Mulde 9 vorzugsweise bogenförmig ausgebildet und hat eine Breite, die einer normalen Fingerbreite eines Benutzers entspricht - beispielsweise nimmt die MuIdia 9 die halbe Fachbreite (vergl. Fig. 1) ein, sie kann jedoch auch ' die gesamte FachbrBite (in Behöltar-Längsrichtung gesehen) einnehmen und dabei bogen- oder prismaförmig in der Draufaicht gestaltet sein«
Durch diese Mulde 9 kann bei geöffnetem Fach 2 dae Medikament mit dem Finger leicht herausgenommen werden oder aber durch Kippen dea Behälters 1 das Medikament einfach herausgeachüttet werden.
Der Schiebedeckel 3 let in sich eben ausgebildet und hat an seinen beiden Längsseiten nach unten und zur Mitte hin umgebogene Randbürdelungen 3a, mit denen er die beiden Längsränder 1a dsa Behälters 1 umgreift und dadurch verschiebbar auf dem Behälter 1 "geführt und gehalten ist.
Um nun den Schiebedeckel 3 in jeder Fach-Öffnungsstellung gegen ungewolltes weiteres Verschieben in Öffnungsrichtung zu arretieren, sind an den BehölterröndBrn 1a l/orsprünge 1o angeformt und in dem Schiebedeckel 3 entsprechende Aussparungen 11 auagenanroin, so daß in der deckungsgleichen Stellung ein Ineinanderasten dieser Teile 1o,11 erfolgt und der Schiebedeckel 3 lagefixiert wird. Zum weiteren öffnen muß durch einen gewissen Kraftaufwand in SchlBberichtung diese Rastverbindung überwunden werden. Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, diB Vorsprünge 1o auch an dBn Schiebedeckel 3 anzufarmBn und die LöngsrändBr 1a des Behälters 1 mit den Aussparungen oder Vertiefungen 11 auszustatten. Um nun auch den Schiebedeckel 3 bei teilweiser oder halber öffnung des Faches 2 gegen weiteres Verschieben zu 'arretieren , damit vorzugBweise nur die Mulde 9 für die Medikementen^antnahme freigelegt wird, sind zusätzlich zwischen den die gesamte Fach-Öffnungsstellung arretierenden Rastmittel an dem Schiebedeckel 3 und dem Behälter 1 gleiche Raatraittel 1o,11 vorgesehen. Diese teilweise Öffnungsarretisrun bringt auch den Vorteil, daß bei unterschiedlich großen Tabletten oder Pillen in einem Fach 2 durch die teilweise Fachöffnung zuerst nur die kleineren Medikamente entnommen bzw. harauegekippt werden können und erst bai vollkommener Fachöffnung die größeren MedikamentB ausgeteilt werden können. Dadurch wird ein gesichertes und zwangsläufiges Medikamenteneusteilen erzielt.
lilie aus den Fig. 2 bis 6 zu entnehmen ist, ist der Behälter 1 an der Unterseite eines oder beider Längsränder 1a mit einer angeformten HlBmmkante 12,13 ausgestattet , die als angeformte achmale Leiste 12 (Fig. 2 bis O oder als von dBr freien Löngarandkanta zur Fachwandung hin nach unten hin ansteigender Keil 13 (Fig. 5) ausgeführt ist. Diese KlBmmkante 12,13 erstreckt sich nahezu über die gesamte BBhälterlönge und lat an einem Löngenende, und zwar der SchiebedBCkel-AufschlabeseitB mit einer schrägen- und/oder bogenförmigen
AufschiBbefläche (-nnde) 1^ (Fig. 6) ausgestattet. Durch dieean konischen Auslauf der Klemmkante 12,13 kann dar Schiebedeckel 3 leicht mit seinen Randbördelungan3a_-auf- die LöngarSnder 1a aufgeschoben werden, jedoch nach einem geringen Aufachlebewag entsteht durch die Klemmkanten 12,13 eins Schiebabremae und dar Deckel 3 IaBt sich dann schwerer verschieben, uas zu einem sicheren und festBn Halt das Schiebedeckel 3 auf dem Behälter 1 führt. Weiterhin bewirken disBe Klemmkanten 12,13 eine plane und somit hermetische AbschlleBung der die Fachöffnungen zeigenden BshSltarobersaite, in dem durch die Hlemmkantsn 12,13 die Randbördalungen 3a leicht aufgeweitet werden und dadurch den Schiebedeckel 3 mit seinem oberen Deckelbereich fest und dicht gegen die Behälter-Oberseite ziehen. Ausserdem können durch diese Klemmkentan 12,13 produktionstBchnischs WorteiIe bei der Herstellung des SchlebedeckBls 3 erreicht werden, da der Deckel 3 nicht in extremer Präzision hergestellt werden muß, da Toleranzen durch die Klemm— kanten 12,13 und die aufmeitbaren Randbördelungen 3a ausgeglichen werden - hierdurch wird eine eventuelle Ausschußquote stark reduziert.
Die Restmittel 1o,11 für die öffnungsstellungreduzierung dea Schiebedeckel 3 sind in bevorzugter Weise bei der Ausführung des Behälters 1 mit den Klemmkanten 12,13 im Bereich der kanten 12,13 und der Randbördelungen 3a vorgesehen, in dem Klemmkanten 12,13 und diB Randbördelungsn 3a die als Gegenstücke zusammenwirkenden Uorsprünge 1o und Vertiefungen oder Aussparungen 11 aufweisen, so daS die Schisbedeckel-Oberaeite eben und verforraungs- bzw. aussparungslos ausgeführt ist.
Dabei können die Aussparungen 11 bzui. Uerfdrmungen 1o in den Randbördelungen 3a als auch in den Klerraßkanten 12,13 vorgesehen uerdsn*
Nunmehr wird bezug auf die weitere Ausführung der Erfindung Fig. 7 bis 11 genommen.
Hierbei ist dar BehöltBr 1 mit in der Grundform kreisförmigen Fächern 2 ausgestattet und in jedem Fach 2 ein separates MedikaraantenschSlchen narausnehmbar gelagert, ao dafl dia einzelnen Fächer 2
■'*
mit den die beetimmten Medikamente aufnehmenden Schlichen 15 bestückt
ωβΓαβη# formschlüssig, und dabei
Die SchMlchen 15 eind dabei in bevorzugter ülaiae#lo88 oder aber
klemmend in den Fächern 2 gehalten. FQr eine einfache Herausnahme dee jeweiligen Schälchens 15 besitzt der Fach"boden2b eine HerausdrOckauBeparung 16 in Form eines zentriechen Lochee o.dgl., so daß durch einen Finger das Schölchen 15 von untan nach oben herausgedrückt werden kann.
Ulis aus Flg. β und 9 ersichtlich, sind die Schälchen 15 deckellos auegestattet und alle in den Fächern 2 untergebrachten Scheichen 15 uerden an ihrer oben offenen Seite durch den l/erschiebedeckel
3 verschlossen und durch Verschieben des Deckels 3 warden die Fächer 2 zur Entnahme der tapfartigen Schlichen 15 nacheinander geöffnet.
Derartige Schälchen 15 lassen sich auch mit rechteckiger Grundform formschlüssig und herausnehmbar in dem Behälter 1 nach Fig. 1 einsetzen.
Weiterhin besteht nach Fig. 1o und 11 die Möglichkeit, den Medikamentenspender schlebedeckellos auszuführen und dabei
die Schälchen 15 mit je einem Deckel k,5 auszustatten, so daß der
Medikamentenspender mit Einzeldeckeln versehen ist. Gemäß Fig. 1a besitzt jedes Schälchen 15 einen abnehmbaren Deckel
4 der durch einen Klemmrand <*a in dem Schälchen 15 löebar gehalten und mit einem Griffateg ^b versehen iat.
Gemäß Fig. 11 hat das Schälchen 15 einen angeformten Deckel 5, welcher über ein von der Materialverbindung gebildetes Scharnier 5a aufschuienkbar mit dem Schälchen 15 verbunden und mit einem Klemmrand 5b in dam Schälchen 15 legefixierbar gehalten säule mit einer angeformten Grifflasche 5c versehen ist; dabei kann auch dia Grifflasche 5c als Rastteil fungieren und somit der Klemmrand 5b entfallen.
X-
GemöB der uieiteren Ausführung des Medikamentenspender neon Fig«, bis 1i* ist der Schiebedeckel 3 für jedes Fach 2 mit ain@ßj Schieber 6 als Einzeldeckel ausgestattet, der quer (rechtwinklig) zur V/erachieberichtung dea Schiebedeckels 3 zum öffnen "Und Verschließen des Faches 2 verschiebbar am Schiebedeckel 3 lagert. Der Schieber 6 iat in sich eben ala Platten- oder Folienteil auegeführt und fasst mit seinen beiden Längsrönder in am Schiebedeckel 6 angeformtβ Führungen 16 Bin; diese Führungen 16 sind von hochgezogenen Winkelleisten oder Materialverdickungen mit je einer Führunganut gebildet^ die neben einem Fachdurchbruch 3b im Schieber 3 verlaufjffffa HS\
Für die Verschiebebegrenzung des Schiebers 6 1st dieser mit?ainam angeformtBn Anschlag 17 ausgestattet, der in das Fach 2 hineinragt und somit die geschlossene und geöffnete Stellung des Schiebers 6 durch Anstoßen gegen die sich gegenüberliegenden ,aufrechten Fachuiandungen begrenzt. Weiterhin besitzt der Schieber 6 sine1 angeferrate Grifflasche 6a an einem Längenende oder einen angeformten ßrlffsteg.
Die Schieber 6 des Medikamentenspender sind alle zu derselben Längsseite des Schiebedeckels 3 hin in die Öffnungestellung beuiegbar.
und 16
Fig. IS'zeigt einen Medikamentenspender, bei dem der Schlebadackel 3 in weiterer Ausführung für jedes Fach 2 mit einem Einzeldeckel 7 versehen ist, der aufreiBbar am Schiebedeckel 3 vorgesehen ist» Hierbai ist der Schiebedeckel 3 zur Bildung der Einxeldeckel 7 in jedem Fachbereich mit mindestens zusei parallellaufenden und quer (rechtwinklig) zur Schiebedeckel-Verschisberichtung geführten Perforationslinien 1Θ ausgestattet, die von einer Dackel-Langaseite aus. über den Schiebedeckel 3 verlaufen und mit Abstand zur anderen Längsseite enden. Desuelteren zeigt jeder Elnzeldeckel 7 an dsr AufreiB-Längsseite das Schiebedeckels 3 eine Grifflasche 7«. Durch -Erfassen dieser Grifflasche 7a kann jader EinzeldackBl7 am Schiebadackel 3 hochgszogen werden, in dam durch dia Perforationen 18 der Einzeldeckel 7 vom Schiebedeckel 3 zur Freigabe des Faches teilweise abgetrennt wird.
Durch die Ausstattung des Schiebedeckel8 3 mit den Schiebern 6 bzu. den aufreißbaren Einzeldeckeln 7 kann das Hlinikperaonel mittels des Schiabedsckeis 3 den Medikamentenspender öffnen und in die Fächer 2 die entsprechenden Medikamente einlegen. Dann wird der
4b
Spender durch den Schiebedeckel 3 verschlossen.Die PatientBn haben die Möglichkeit, die Einzelf-Öcher 2 zu öffnen und die Medikamente zu entnehmen. Falls Bin Patient die Medikamente aua dem Fach "Abend" oder "Nacht", welches durch eine Beschriftung, durch einen Aufkleber o.dgl. dem Fach 2 zugeordnet ist, entnehmen will, braucht nur dieses eine Fach 2 geöffnet zu werden, weil der gesamte Schiebedeckel 3 nicht verschoben werden muB. Da die UbrigBn Fächer 2 geschlaasen bleiben, ist es nicht möglich, daB bei unsachgemäßer Handhabung Medikamente aus einem der übrigen Fächer 2 herausfallen. AuBserdam ist dieee Entnahmeart wesentlich hygienischer.
Produktionstechnisch wird bei dem Schiebedeckel 3 mit Schiebern 6 darauf geachtet, daß der Schiebedeckel 3 schwerer verschiebbar ist, als die Einzelschieber 6.
Weiterhin können die Einzeldeckel 6 und 7 mit einer bzw. vier punktartigan Erhebungen und/oder Vertiefungen 19 (vergl. Fig. 12) versehen werden bzw. herstellungsmMßig versehen Bein, so daB auch blinde PatientBn den Spender problemlos benutzen können und die Entnahme falscher Medikamente ausgeschlossen wird.
Fig. 17 zeigt βΙπβ waiters Ausführung eines Medikamentenspender ohne Schiebedeckel sondern mit Einzeldeckeln 8. Hierbei sind an einer Längsseite des Behälters 1 die Einzeldeckel 8 angeformt und durch JeweÜB eine als Scharnier 2o wirkende Materialverbindung mit dBm Behälter 1 fest, jedoch gegenüber gern Behälter 1 zum
um etwa I8o- . Offnen und Verschließen der Fächer 2/verschwBnkbar verbunden.
Diese Einzeldeckel 8 werden quer zur Behälter-Längsrichtung um die Längskante des Behälters 1 verschwenkt und werden durch Rastmittel, vorzugsweise einen an j edBm Deckel 8 angeformten und in das Fach klemmend eingreifenden Rast- oder Klemmensatz 21, durch Raatnocken oder Klemmleisten o.dgl.,lösbar in der Schließstellung gehalten.
An dar freien ÖffnungssBite jedes schwenkbaren Einzeldeckels 8 ist eine Griffmulde 22 oder eine Grifflasche zum Erfassen des Deckels 8 angeformt.
Auch diese schwenkbaren Einzeldeckel 8 lassen sich mit dBn Erhebungen und/oder Vertiefungen 19 für diß Benutzung durch Blinde ausstatten.
Dieser Medikamentenspender ist uorzugsuaisB als Einmalgabrauchsartikal vorgesehen und baatsht aus leichterem Hunetstoffmaterial als dia herkömmlichen Spender. Er kann JBdach auch ujiadBrvariaiendet werden, da aich dia achuienkbaren Deckel 8 wieder vsrachlieBen lassen,.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. ) Medikamentenspender aus Kunststoff, mit einem einstöckigen, mehrere in Reihe im Abstand zueinander angeordnete, von Vertiefungen gebildete Fächer für dia Medikamentenaufnähme aufweisenden, in dar Grundform eckigen, vorzugsweise langgestreckten Behälter und einer diese Fächer an ihrer Entnahmesaite (Fachöffnung) verschließenden und freigebenden Abdeckung , ωΐβ ein alle FScher übergreifender und nacheinander öffnender Schiebedeckel oder an den Fächern gehaltene und von der Fachöffnung antfernbare Einzeldeckel, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fach (2) an einer Seltenuandung (2a) eine mindestens einen Teilbereich der Ssltenuiandtsrsite einnehmende Auslauf- und Griffmulde (9) aufweist.
    Medikamentenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auslauf- und Griffmulde (9) die gesamte Seitenmandhöhe des Faches (2) einnimmt und ^hrSg und/oder bogenförmig, vorzugsweise konkav gauiölbt, nach oben und susaen gerichtet istX Fig. 2 bis k).
    Medikamentenspender nach Anspruchi und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauf- und Griffmulde (9) in der Draufsicht bogen- oder prlsraafCrmig ausgebildet 1st.
    Medikamentenspender nach den Ansprüchen 1 bia 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauf- und Griffmulde (9) die halbe Fachbreite BlnnimmtiFlg«, 1).
    Medikamentenspender nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, da B dia Auslauf- und Griffmulde (9) die gesamte Fachbraite einnimmt und in der Draufsicht bogenförmig ausgeführt
    Medikamentenspender, Insbesondere nach dBn Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, d a B der Behälter (1) mindestens an einer, vorzugsweise an beiden Löngsröndern (1a) mit einer ange formt en Klemmkante (12/13) ausgestattet ist, durch die der Schiebedeckel (3) mit seinen beiden die Behälter-Lingsrinder (1a) übergreifenden Randbördelungen (3a) unter planer Auflage auf der die offenen Fächerseiten zeigenden Behälter-OberseitB aufliegend und die Randbördelungen (3a) aufweitend klemmend verschiebbar am Behälter (1) gehalten ist.
    7. Medikamentenspender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die KlBmmkante (12) von einer an der Unterseite des Behälter-Längsrandes (1a) vorstehenden, im Querschnitt eckigen oder bogenförmigen Leiste gebildet istCFig. 3 und Ό.
    B. Medikamentenspender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, d a B die Klemmkante (13) von einem an der Unterseite des Behälter-Längsrandes (1a) vorstehenden, von der freien Längs«-. randkante zum Fach (2) hin im Querschnitt ansteigenden Keil gebildet ist (Fig. 5).
    9. Medikamentenspender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die angeformte, leisten- oder keilförmige Klemmkante (12,13) in Aufschieberichtung des Schiebedeckels (3) mit einem schräg und/oder bogenförmigen Aufschiebeende (1*0 versehen ist und sich nahezu über die gesamte Behälterlänge erstreckt (Fig. 6).
    10. Medikamentenspender, insbesondere nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) und der Schiebedeckel (3) im Bereich des Behälter-Längsrandes (1a) mit als Gegenstücke zusammenwirkenden, von angeformten Vorsprüngen (1a) und ausgesparten Ausnehmungen (11) gebildeten RastmittBln für die Arretierung des UerBchiebedBckelB (3) in der teilbieisen und/oder vollkommenen üffnungeetellung fQr jedes Fach (2) ausgestattet sind (Fig. 1 und 2).
    11. Medikamentanspander, insbesondere nach den Ansprüchen 1, 6 und 1o, dadurch gekennzeichnet, daß in die eine eckige oder runde Grundform aufweisenden Föcher (2) jeweils ein separates Msdikamentenschälchsn (15) herausnehmbar eingesetzt 1st (Fig. 8 bis 11).
    12. Medikamentenspender nach Anspruch 11, dadurch gekannzeichnet, daß das MadikamsntenschälchBn (15) formschlüssig und vorzugsweise klemmend in dem Fach (2) eingesetzt 1st.
    13. Medikamentenspender nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fach (2) und das Medikamentenschälchen (15) eins zylindrische Formgebung aufweisen.
    14. Medikamentenspender nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2b) jedes Faches (2) mit einer Öffnung (1b) zum Herausdrücken des eingesetzten Scnilchens (15) ausgestattet ist.
    15. Medikamentenspender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das MedlkementenschSlchen (15) deckellos ausgebildet und vom Schiebedeckel (3) verschlossen ist (Fig. 8).
    16. Medikamentenspender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die separaten Medikamentenschälchen (15) mit einem klemmend und abnehmbar gehaltenen Deckel (4) ausgestattet sind (Fig. 1o).
    17. Medikamentenspender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die MedikamentsnachMlchsn (152 mit einem angsformten, durch eine Matarialvarbindung (5a) „scharnierartig mit dem Schälchen (15) verbundenen Schwenkdeckel (5) auegestattet sind, der durch Rast- und/oder Klemmverbindung (5b) mit dem Schälchen (15) in dBr Schließstellung arretiarbar ist (Fig. 11).
    18. Medikamentenspender, insbesondere nach den Ansprüchen 1, 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dam Schiebedeckel (3 für jedes Fach (2) ein quer zur Schiebedeckel-Schieberichtung verschiebbarer Schieber (6) als Einzeldeckel vorgesehen ist (Fig. 12 bis H.).
    19. Medikamentenspender nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebedeckel (6) im Bereich jedes Faches (2) angeformte, rechtwinklig zu SBinar VerschiebBrichtung verlaufe da Führungen (16), uiie ülinkelleisten oder Materialverdickungen mit Nuten, für die Verschiebelagerung des platten-
    oder folienartigen Schiebers (6) besitzt (Fig. 13 und 1*t)f di eich beiderseits eines der Fachgröße entsprechenden Durchbruch (3b) im Schiebedeckel (3) erstrecken.
    20. Medikamentenspender nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber (6) mit mindestens einem an - oder eingc ten, in das Fach (2) hineinragenden Begrenzungsanechlag (17) für die Uerschiebegröße des Schiebers (6) ausgestattet 1st (Fig. 12 und 13).
    21. Medikamentenspender nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber (6) mit einer Grifflasche (6a) oder einem Griffsteg zur Verschiebedurchführung ausgestattet ist (Fig. 13 und 1O.
    22. Medikamentenspender, insbesondere nach den Ansprüchen 1, 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebedeckel (3) für jedes Fach (2) mit einem durch Perforationen (18) vom Schiebedeckel (3) trennbaren, quer zur Schiebedeckel- Schieberichtung zum Öffnen hochziehbaren Aufreißdeckel (7) versehen ist (Fig. 15 und 16).
    23. Medikamentenspender nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Aufreißdeckel (7) durch zuiei von einer LSngskantE deB SchiebedeckelB (3) aus parallel verlaufenden und mit AbstE zur gegenüberliegenden Schiebedeckel-Löngskanta endenden
    BAD ORJGlNA
    Parfaratiobalinien OS) mit dem Schiebedeckel (3) teilweise trennbar verbunden ist und einen angeformten Grifflappen (7a) aufweist.
    2k. Medikamentenapender, insbesondere nach den Ansprüchen 1 und 11 , dadurch gekennzeichnet, d a 8 an dam Behälter (1) an einer Längsseite für jedee Fach (2) Bin hochschüJBnkbarer, am oder im Fach-Öffnungabareich lagafixiarbarar Deckel (8) angeformt ist (Fig. 17).
    25. Medikamentenspender nach Anspruch 2k, dadurch gskennzsichnat, daß JBder angaformte Deckel (8) um 18o quer zur Sahöltar-LSngsrichtung aufschuienkbar am Behälter (1) lagart und da bei durch βΙπβ als Scharnier wirkende Matarialverbindung (2o) mit dem Behälter (1) einstückig verbunden ist.
    26. Medikamentenspender nach Anspruch 2k, dadurch gekennzeichnet, daß jedar achuenkbare Dackel (8) durch ainan Klsmmanaatz (21), Klemmnacken oder -leisten rastend im Fach (2) gehalten ist.
    27. Medikamentenspender nach Anspruch 2k, dadurch gekennzeichnet, daß jedBS schwenkbare DeckBl (8) mit Binar aingaformtsn Griffmulde (22) ader einer angeformten Grifflasche versahen ist.
    28. Medikamentenspender, insbesondere nach dan Ansprüchen 1, 6,11,18,22 und 2h, dadurch gakennzaichnat, d a B dia Einzeldeckel (6 bis 8) mit angeformtan Erhöhungan (19) und/ oder Vertiefungen als Öffnungshilfan für Blinde auagaatattat sind (Fig. 12).
    COpy
DE3201244A 1982-01-16 1982-01-16 "medikamentenspender" Ceased DE3201244A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3201244A DE3201244A1 (de) 1982-01-16 1982-01-16 "medikamentenspender"
DE8282111491T DE3270036D1 (en) 1982-01-16 1982-12-10 Medicine dispenser
AT82111491T ATE18654T1 (de) 1982-01-16 1982-12-10 Medikamentenspender.
EP82111491A EP0084119B1 (de) 1982-01-16 1982-12-10 Medikamentenspender
DK13783A DK13783A (da) 1982-01-16 1983-01-14 Medikamentbeholder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3201244A DE3201244A1 (de) 1982-01-16 1982-01-16 "medikamentenspender"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3201244A1 true DE3201244A1 (de) 1983-07-28

Family

ID=6153235

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3201244A Ceased DE3201244A1 (de) 1982-01-16 1982-01-16 "medikamentenspender"
DE8282111491T Expired DE3270036D1 (en) 1982-01-16 1982-12-10 Medicine dispenser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282111491T Expired DE3270036D1 (en) 1982-01-16 1982-12-10 Medicine dispenser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0084119B1 (de)
AT (1) ATE18654T1 (de)
DE (2) DE3201244A1 (de)
DK (1) DK13783A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709529U1 (de) * 1987-07-10 1987-09-24 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach, De
EP2288327A1 (de) * 2008-05-14 2011-03-02 AstraZeneca AB Artikelspender mit mehrzonenvertiefungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344393A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Blisterpackungen fuer teilbare tabletten
DE3481478D1 (de) * 1983-12-09 1990-04-12 Sandoz Ag Verpackung.
FR2579186A1 (fr) * 1985-03-22 1986-09-26 Cleret Louis Dispositif permettant de repartir et de contenir des medicaments quelle qu'en soit la nature, selon les heures, les mois, les saisons, les organes et les fonctions definis par les lois de l'acupuncture chinoise
GB8821287D0 (en) * 1988-09-12 1988-10-12 Ici Plc Device
AU3659693A (en) * 1992-02-13 1993-09-03 Tecnilens S.R.L. Multiple package for pharmaceutical products
WO1997010159A1 (en) * 1995-09-13 1997-03-20 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Package, method of manufacturing the same, and combination of packaging device and storage box

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537422A (en) * 1968-01-23 1970-11-03 Eneqvist & Holme Farmacentiska Dispensers preferably for medical preparations in tablet form
DE2048003A1 (de) * 1970-09-30 1972-04-06 Busch H Behältnis fur Medikamente
DE7208299U (de) * 1972-08-17 Agero Ag Schachtelartiger Behalter aus Kunst stoff, zur Aufbewahrung und Verteilung von Medikamenten
US4208983A (en) * 1978-08-17 1980-06-24 Buckley Walter S Container for symbolically indicating pharmaceutical prescription
DE2905739A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Helmut Zanker Variable verpackungseinheit fuer arzneimittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049921A (en) * 1935-02-12 1936-08-04 Indo Vin Corp Container for medicine tablets
DE1586668A1 (de) * 1967-06-12 1970-08-06 Geldmacher Erwin Hellmut Zigarettenpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3771686A (en) * 1971-08-11 1973-11-13 Whittaker Corp Integrally molded locking device
NL185911C (nl) * 1974-09-28 1990-08-16 Plastik Fuer Die Medizin Pfm Verdeelhouder voor tabletten.
US4318477A (en) * 1980-09-22 1982-03-09 Kerpe Stase Z Pharmaceutical package
DE3118752A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Vepa-GmbH Verpackungsdienst, 7000 Stuttgart "mehrzweckverpackung"

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7208299U (de) * 1972-08-17 Agero Ag Schachtelartiger Behalter aus Kunst stoff, zur Aufbewahrung und Verteilung von Medikamenten
US3537422A (en) * 1968-01-23 1970-11-03 Eneqvist & Holme Farmacentiska Dispensers preferably for medical preparations in tablet form
DE2048003A1 (de) * 1970-09-30 1972-04-06 Busch H Behältnis fur Medikamente
US4208983A (en) * 1978-08-17 1980-06-24 Buckley Walter S Container for symbolically indicating pharmaceutical prescription
DE2905739A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Helmut Zanker Variable verpackungseinheit fuer arzneimittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709529U1 (de) * 1987-07-10 1987-09-24 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach, De
EP2288327A1 (de) * 2008-05-14 2011-03-02 AstraZeneca AB Artikelspender mit mehrzonenvertiefungen
EP2288327A4 (de) * 2008-05-14 2014-10-08 Astrazeneca Ab Artikelspender mit mehrzonenvertiefungen

Also Published As

Publication number Publication date
DK13783A (da) 1983-07-17
DE3270036D1 (en) 1986-04-24
ATE18654T1 (de) 1986-04-15
EP0084119B1 (de) 1986-03-19
EP0084119A1 (de) 1983-07-27
DK13783D0 (da) 1983-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313439T2 (de) Blisterpackungsvorrichtung
EP2180868B1 (de) Wochendosierer für medikamente
EP0188663B1 (de) Tablett zur Aufnahme und Halterung einer steifen kreisförmigen Informationsplatte sowie Kombination eines solchen Tabletts mit einer Aufbewahrungskassette
DE3015134C2 (de)
DE3201487C2 (de)
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE2841119B2 (de) Wegwerfbehälter zur Aufnahme von benutzten Skalpellklingen
DE4429661A1 (de) Behälter
EP0206185A2 (de) Spender
DE3201244A1 (de) &#34;medikamentenspender&#34;
DE1917347A1 (de) Pillenspender
EP1449556B1 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für medizinischen Abfall
DE3838144A1 (de) Verpackung fuer klein dimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
DE19640485A1 (de) Etikett mit wiederverschließbarem Verschluß
EP1380316B1 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für Kanülen
EP0362835B1 (de) Behältnis und Vorratsbehältnis für Desinfektionsmittel, Seifencreme, Handcreme, Hautpflegemittel und dergleichen
DE102004025136A1 (de) Spendervorrichtung, Produktträger sowie Packungseinheit aus Produktträger und Spendervorrichtung
DE4319609C1 (de) Spender für feste Arzneimittel
EP0597246B1 (de) Öffnungsvorrichtung am Deckel einer Fliessmittelpackung
EP1824355A1 (de) Schale
DE2609881A1 (de) Behaelter fuer magnetbandkassetten
DE3835385A1 (de) Verpackungsschachtel fuer arzneimittel
DE102007035475A1 (de) Kompakte Kosmetikbox
DE60100619T2 (de) Behälter für lose Lebensmittelprodukte
DE202009014305U1 (de) Medikamentenverteilsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection