DE102004025136A1 - Spendervorrichtung, Produktträger sowie Packungseinheit aus Produktträger und Spendervorrichtung - Google Patents

Spendervorrichtung, Produktträger sowie Packungseinheit aus Produktträger und Spendervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004025136A1
DE102004025136A1 DE102004025136A DE102004025136A DE102004025136A1 DE 102004025136 A1 DE102004025136 A1 DE 102004025136A1 DE 102004025136 A DE102004025136 A DE 102004025136A DE 102004025136 A DE102004025136 A DE 102004025136A DE 102004025136 A1 DE102004025136 A1 DE 102004025136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing device
product carrier
locking
lever
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004025136A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolai Strub
Cord Wohltmann
Gottfried von Dr. Bismarck
Erich Specker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AvidiaMed GmbH
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Koerber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG, Koerber AG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE102004025136A priority Critical patent/DE102004025136A1/de
Priority to EP05741230A priority patent/EP1751032A2/de
Priority to US11/596,921 priority patent/US20080190952A1/en
Priority to PCT/EP2005/005442 priority patent/WO2005113380A2/de
Publication of DE102004025136A1 publication Critical patent/DE102004025136A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0463Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container
    • B65D83/0472Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container the band being wound in flat spiral, folded in accordion or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/721Contents-dispensing means consisting of mobile elements forming part of the containers or attached to the containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/12Audible, olfactory or visual signalling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/04Child-proof means requiring the combination of different actions in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/06Child-proof means based on the difference in size between children's and adults' hands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spendervorrichtung für in oder auf einem Produktträger (12) angeordnete Produkte (22), insbesondere Tabletten oder dergleichen, umfassend einen Aufnahmebehälter (13) zur Bildung eines Aufnahmeraums (14) für den Produktträger (12) sowie ein Betätigungsmittel (17) zum Betätigen der Spendervorrichtung (11), die sich dadurch auszeichnet, daß dem Betätigungsmittel (17) ein Sicherungselement (18) zum kontrollierten Betätigen zugeordnet ist. Des weiteren betrifft die Erfindung einen Produktträger zur Aufnahme von Produkten, insbesondere von Tabletten oder dergleichen, der sich dadurch auszeichnet, daß der Produktträger (12) individuell gestaltet ist, derart, daß er konstruktiv nach dem Schlüssel-Schloß-Prinzip an eine korrespondierende Spendervorrichtung (11) adaptierbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Packungseinheit mit einem Produktträger und einer Spendervorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spendervorrichtung für in oder auf einem Produktträger angeordnete Produkte, insbesondere Tabletten oder dergleichen, umfassend einen Aufnahmebehälter zur Bildung eines Aufnahmeraums für den Produktträger sowie ein Betätigungsmittel zum Betätigen der Spendervorrichtung. Des weiteren betrifft die Erfindung einen Produktträger zur Aufnahme von Produkten, insbesondere von Tabletten oder dergleichen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verpackungseinheit, bestehend aus Spendervorrichtung und Produktträger.
  • Derartige Gegenstände kommen insbesondere in der pharmazeutischen Industrie zum Einsatz. Eine Vielzahl von Produkten, nämlich z.B. Tabletten, Pillen, Kapseln oder dergleichen sind in oder auf Produktträgern, z.B. sogenannten Blisterverpackungen bzw. Blistergurten, angeordnet. Um den Patienten das Einnehmen der Medikamente zu erleichtern, existieren sogenannte Compliance-Verpackungen. Mit derartigen Verpackungen wird zum einen das Entnehmen des Medikamentes aus der Verpackung vereinfacht. Zum anderen sollen derartige Verpackungen auch eine Unterstützung für den Patienten bei der Dosierung und der zeitlichen Einnahme der Medikamente darstellen. Solche Compliance-Verpackungen müssen, bevor eine Zulassung erfolgt, verschiedene Kriterien erfüllen. Dabei spielen mehrere Gesichtspunkte eine relevante Rolle. Es ist besonders wichtig, daß die Medikamente, vorzugsweise Tabletten oder Pillen, einfach zu entnehmen sind, um gerade auch älteren Menschen, die z.B. an Störungen des Bewegungsapparates oder an Nervenstörungen leiden und nicht mehr sehr kräftig sind, das Entnehmen des Medikamentes aus der Verpackung zu ermöglichen. Dieses Kriterium ist unter dem Stichwort „Senior Friendliness" (SF) bekannt. Zum anderen ist es jedoch von ebensolcher Bedeutung, daß die Medikamente gegen unbefugtes Entnehmen insbesondere durch Kinder gesichert sind. Dieses unter dem Stichwort „Child Resistance" (CR) bekannte Kriterium steht der SF grundsätzlich entgegen. Ein weiteres Kriterium liegt darin, den Patienten bei der Dosierung und/oder dem Einnahmezyklus zu unterstützen.
  • Bekannte Spendervorrichtungen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 verfügen zum Beispiel über einen Auslöserknopf, durch dessen Betätigung der Produktträger durch ein Antriebsmittel in Richtung einer Entnahmeöffnung gefördert wird. Ein Abschnitt des üblicherweise perforierten Produktträgers kann dann manuell abgetrennt werden. Das Medikament befindet sich aber weiterhin innerhalb des Produktträgerabschnitts. Eine tatsächliche Compliance-Kontrolle kann damit gar nicht stattfinden. Eine derartige Spendervorrichtung ist zwar im Sinne der SF leicht zu betätigen. Das Problem besteht jedoch darin, daß gerade wegen der leichten Bedienung/Betätigung insbesondere auch Kinder Zugriff auf das Medikament haben. Um das zu verhindern, weisen bekannte Produktträger z.B. spezielle Verschlußfolien auf, um die Entnahme durch Kinder zu verhindern. Gleichzeitig wird durch diese Ausbildung wiederum aber auch die Entnahme für ältere und/oder kranke Menschen erschwert. Perforationen oder andere Hilfsmittel, die die Entnahme für die Patienten erleichtern würden, führen jedoch wieder zu einer unzureichenden Kindersicherheit. Bekannte Packungseinheiten mit den marktüblichen Spendervorrichtungen und Produktträgern erfüllen daher die genannten Kriterien nicht mit den erwünschten Ergebnissen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spendervorrichtung zu schaffen, die einerseits eine vereinfachte Entnahme und Bedienung und andererseits eine verbesserte Kindersicherung gewährleistet. Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, einen Produktträger vorzuschlagen, der mit einer entsprechenden Spendervorrichtung zur leichten Entnahme/Bedienung und kindersicheren Aufbewahrung kombinierbar ist. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Packungseinheit aus Spendervorrichtung und Produktträger vorzuschlagen.
  • Die Erfindung wird zum einen durch eine Spendervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß dem Betätigungsmittel ein Sicherungselement zum kontrollierten Betätigen zugeordnet ist. Mit dieser Ausbildung ist zum einen auf besonders einfache und effektive Weise eine kindersichere Verwahrung der Medikamente gewährleistet, da insbesondere Kleinkinder noch nicht in der Lage sind, ein kontrolliertes Betätigen auszuführen. Zum anderen ist die Entnahme der Medikamente gerade aber auch für kraftlose und/oder bewegungsgestörte Menschen/Patienten sicher und einfach möglich.
  • Vorzugsweise ist das Sicherungsmittel als Verriegelungselement derart ausgebildet, daß eine koordinierte Entriegelung und/oder Verriegelung erforderlich ist. Dadurch ist eine besonders wirksame Kindersicherung bei gleichzeitig leichter Handhabung für Erwachsene realisiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verriegelungselement zur Ausübung mindestens zweier unabhängiger Bewegungen ausgebildet. Diese für jeden Erwachsenen leichte, für Kinder, insbesondere Säuglinge und Kleinkinder jedoch unmögliche Betätigung ermöglicht die Lösung der der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auf besonders einfache und sichere Weise.
  • Vorteilhafterweise weist das Verriegelungselement einen in mindestens zwei Richtungen bewegbaren Verriegelungshebel auf. Dadurch ist eine konstruktiv besonders einfache und kostengünstige Umsetzung des erfindungsgemäßen Prinzips möglich.
  • Vorzugsweise ist der Verriegelungshebel mittels eines ersten Federelementes spannbar, wodurch eine sichere, für koordinationsfähige Personen aber leicht zu lösende Fixierung gewährleistet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Verriegelungselement ein zweites Federelement auf, das mit dem Betätigungsmittel in Wirkverbindung bringbar ist. Durch diese Ausführungsform ist eine noch höhere Koordinationsfähigkeit erforderlich, die einerseits die Kindersicherheit, also die CR erhöht, andererseits aber immer noch eine leichte Bedienung/Entnahme von Medikamenten durch Erwachsene, selbst wenn diese älter und/oder gebrechlich sind, sicherstellt, also die SF erfüllt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Schwenkhebel gleichzeitig als Ausdrückelement für die Produkte aus dem Produktträger ausgebildet, wobei das Ausdrückelement ein am Schwenkhebel angeordneter Materialvorsprung ist. Diese ebenso einfache wie wirkungsvolle Lösung ermöglicht das Ausdrücken der Produkte mit minimalem Kraftaufwand. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß der Schwenkhebel als Betätigungsmittel zuvor entriegelt worden ist. Das bedeutet, die Verriegelung/Sicherung des Betätigungsmittels ist aufgrund der erforderlichen Koordinationsfähigkeit für Kinder nicht, für Erwachsene jedoch leicht zu überwinden. Wenn die Sicherung/Verriegelung erst einmal überwunden ist, ermöglicht der Schwenkhebel mit dem Ausdrückelement ein nahezu kraftloses Ausdrücken der Produkte aus dem Produktträger. Dadurch ist auch der Einsatz von Produktträgern, die keinerlei Entnahmehilfen, wie z.B. Perforationen, Sollbruchstellen oder dergleichen aufweisen, möglich, was wiederum die Kindersicherheit erhöht. Gerade ältere Menschen können den Ausdrückvorgang bei auf einer festen Unterlage, z.B. einem Tisch, stehender Spendervorrichtung leicht vollziehen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn am Schwenkhebel zusätzlich ein Trennelement zum Abtrennen einzelner Abschnitte vom Produktträger angeordnet ist. Dadurch läßt sich der Produktträger ohne zusätzlichen Aufwand „portionieren". Das bedeutet, daß die geleerten Abschnitte des Produktträgers nahezu gleichzeitig vom noch befüllten Produktträger getrennt und entsorgt werden können.
  • Vorzugsweise weist der Aufnahmebehälter eine verriegelbare Beladeklappe für den Produktträger auf. Durch dieses Nachfüllsystem ist der Aufnahmebehälter bzw. die gesamte Spendervorrichtung wiederverwendbar. Durch die Verriegelung ist der Aufnahmeraum gegen den Zugriff von Kindern gesichert.
  • Zum anderen wird die Aufgabe durch einen Produktträger mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 32 dadurch gelöst, daß der Produktträger individuell gestaltet ist, derart, daß er konstruktiv nach dem Schlüssel-Schloß-Prinzip an eine korrespondierende Spendervorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 31 adaptierbar ist. Dadurch wird sichergestellt, daß überhaupt bereits kindersichere Produktträger einsetzbar sind, da das Ausdrücken mit Hilfe einer Spendervorrichtung bei entsichertem Betätigungsmittel leichtgängig ist.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Packungseinheit mit den Merkmalen des Anspruches 37 gelöst. Durch die aus Spendervorrichtung und Produktträger gebildete Einheit sind die zunächst gegensätzlich erscheinenden Anforderungen auf optimale Weise erfüllt. Die erfindungsgemäße Packungseinheit weist die bereist weiter oben beschriebenen Vorteile auf, so daß zur Vermeidung von Wiederholungen hierauf verwiesen wird.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Einige besonders bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht einer Packungseinheit, bestehend aus Spendervorrichtung und Produktträger im Schnitt,
  • 2 eine Detaildarstellung des Verschlußmechanismus der Spendervorrichtung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Spendervorrichtung von schräg oben und schräg vorne,
  • 4 eine Vorderansicht der Ausgabeöffnung der Spendervorrichtung,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Spendervorrichtung von schräg oben und schräg vorne,
  • 6 eine Seitenansicht eines Ausgabeschachtes der Spendervorrichtung im Schnitt,
  • 7a bis 7c verschiedene Ausführungsformen von Blistergurten bzw. Blistergurtanordnungen,
  • 8 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Spendervorrichtung,
  • 9 eine Vorderansicht der Spendervorrichtung gemäß 8,
  • 10 eine Detaildarstellung des Verschlußmechanismus der Spendervorrichtung gemäß 8, und
  • 11 eine Schnittansicht gemäß Schnitt AA der 10.
  • Die gezeigten Gegenstände dienen insbesondere zur Verwahrung, Dosierung und Ausgabe von Medikamenten, die z.B. in bzw. auf einem aufgerollten Blistergurt angeordnet sind.
  • In 1 ist eine Packungseinheit 10 gezeigt, die eine Spendervorrichtung 11 sowie einen Produktträger 12 umfaßt. Die Spendervorrichtung 11 weist einen Aufnahmebehälter 13, also ein Gehäuse, zur Bildung eines Aufnahmeraums 14 für den Produktträger 12, ein Transportmittel 15 zum Fördern des Produktträgers 12 in den Bereich bzw. in Richtung einer Ausgabeöffnung 16 sowie ein Betätigungsmittel 17 zum Betätigen des Transportmittels 15 auf. Die Spendervorrichtung 11 bzw. der Aufnahmebehälter 13 kann als Massenartikel in Form einer Faltschachtel aus Pappe oder dergleichen oder als wiederverwendbares Spritzgußteil oder dergleichen, also z.B. als feste Box oder ähnliches ausgebildet sein. Dem Betätigungsmittel 17 ist ein Sicherungselement 18 zum kontrollierten Betätigen zugeordnet. Der Produktträger 12, der im Aufnahmeraum 14 angeordnet ist, besteht in der gezeigten Ausführungsform gemäß 1 aus einem aufgerollten Blistergurt 19, der bevorzugt in einer Umverpackung 20, z.B. einer Faltschachtel aus Pappe oder dergleichen angeordnet ist. In dem bzw. auf dem Blistergurt 19 sind in sogenannten Nestern 21 die Produkte 22, also Tabletten, Pillen, Kapseln oder dergleichen angeordnet. Alternativ kann der Blistergurt 19 auch direkt in der Spendervorrichtung 11, die dann als Umverpackung 20 dient, angeordnet sein, wobei das Transportmittel 15 sowie das Betätigungsmittel 17 dann Bestandteil der Umverpackung 20 z.B. aus Pappe oder dergleichen sind.
  • Das Betätigungsmittel 17 ist als Schwenkhebel 23 ausgebildet und mit dem Transportmittel 15 in Wirkverbindung. Das Transportmittel 15 ist als Klinkenfreilauf 24 ausgebildet und weist ein Klinkenrad 25, eine Sperrklinke 26 sowie mindestens ein Transportrad 27 auf. Klinkenrad 25 und Transportrad 27 sind auf einer gemeinsamen Achse 28 drehbar gelagert, wobei Klinkenrad 25 und Transportrad 27 zur synchronen Bewegung miteinander verbunden sind. Der Schwenkhebel 23 ist ebenfalls drehbar auf der Achse 28 drehbar gelagert. Die Achse 28 ist am Aufnahmebehälter 13 angeordnet. Die Sperrklinke 26 ist drehbar am Schwenkhebel 23 angeordnet. Das oder jedes Transportrad 27 ist als Zahnrad ausgebildet, wobei die Zahnform und Zahnteilung an eine korrespondierende Perforation des Blistergurtes 19 angepaßt ist. Durch Eingriff der Zähne 29 in die Perforation und Betätigung des Schwenkhebels 23 in Uhrzeigersinn und die dadurch ausgelöste Drehbewegung des Klinkenrades 25 und damit auch des Transportrades 27 im Uhrzeigersinn ist der Blistergurt 19 schrittweise, vorzugsweise um den Weg eines Nestabstandes, in Richtung der Entnahmeöffnung 16 förderbar.
  • In der gezeigten Ausführung führt eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 23 im Uhrzeigersinn demnach zu einer Transportbewegung des Blistergurtes 19. Bei der Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn ist der Freilauf vorgesehen. Das bedeutet, daß der Schwenkhebel 23 entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkbar ist, das Transportmittel 15 der Bewegung aber nicht folgt. Der Schwenkhebel 23 ist nach erfolgter Transportbewegung in seine Ursprungs- oder auch Verriegelungsposition schwenkbar. In der Verrieglungsposition greift das Sicherungselement 18 in eine dafür vorgesehene Ausnehmung 29. Das Sicherungselement 18 selbst ist als Verriegelungselement 30 derart ausgebildet, daß eine koordinierte Entriegelung und/oder Verrieglung erforderlich ist. Das Verriegelungselement 30 ist zur Ausübung mindestens zweier unabhängiger Bewegungen ausgebildet. Hierzu weist das Verriegelungselement 30 einen in mindestens zwei Richtungen bewegbaren Verriegelungshebel 31 auf.
  • Der Verriegelungshebel 31 ist zweiteilig ausgebildet. Ein Oberteil 32 und ein Unterteil 33 des Verriegelungshebels 31 sind über ein Scharnier 34 miteinander verbunden, so daß das Oberteil 32 relativ zum Unterteil 33 schwenkbar ist. Der Verriegelungshebel 31 ist mittels eines ersten Federelementes 35, das als Zugfeder 36 ausgebildet ist, spannbar. Alternativ kann das Federelement 35 auch als Druckfeder oder in anderer üblicher Weise ausgebildet sein. Mittels der Zugfeder 36 ist der Verriegelungshebel 31 oder genauer das Unterteil 33 am Aufnahmebehälter 13 befestigt. Zur Ausübung einer Linearbewegung ist mindestens das Unterteil 33 des Verriegelungshebels 31 in einer Führung 37 angeordnet bzw. geführt. Das Oberteil 32 ist vorzugsweise außerhalb der Führung 37 zur Ausübung der Schwenkbewegung angeordnet. An seinem freien, dem Scharnier 34 gegenüberliegenden Ende 38 ist das Oberteil 32 haken-förmig ausgebildet. Die haken-förmige Ausbildung korrespondiert mit der Ausnehmung 29 des Schwenkhebels 23.
  • Der Schwenkhebel 23 weist an der dem Aufnahmeraum 14 bzw. dem Blistergurt 19 zugewandten Seite mindestens ein Ausdrückelement 39 für die Produkte 22 auf. Das Ausdrückelement 39 ist in der gezeigten Ausführungsform ein als Stanzbolzen ausgebildeter Materialvorsprung und als solcher integraler Bestandteil des Schwenkhebels 23. Andere Ausführungen, beispielsweise lösbar angebrachte Stanzelemente oder dergleichen, sind ebenfalls einsetzbar. Zur Verbesserung der Hebelwirkung ist das Ausdrückelement 39 mit einem Abstand vom freien Ende 40 des Schwenkhebels 23 nahe dem Bereich des Transportmittels 15 angeordnet. Vorzugsweise zwischen dem Transportmittel 15 und dem Ausdrückelement 39, also in Transport- oder Förderrichtung des Blistergurtes 19 vor dem Ausdrückelement 39 ist ein Trennelement 41 angeordnet, das zum Abtrennen einzelner Abschnitte vom Produktträger 12 bzw. dem Blistergurt 19 dient. Das Trennelement 41 ist klingen- oder messerartig ausgebildet und durch einen Schutzbalg 42 umgeben. Die Position und/oder Ausbildung des Trennelementes 41 kann aber in üblicher Weise variieren.
  • Mindestens im Bereich des Ausdrückelementes 39, vorzugsweise aber auch im Bereich des Trennelementes 41 ist ein Gegenlager 43 angeordnet. Der Blistergurt 19 liegt mit einem noch mit einem Produkt 22 gefüllten Nest 21 auf einem schachtartigen Stützelement 44, das gleichzeitig als Gegenlager 43 dient. Das Stützelement 44 weist unmittelbar im Bereich des Ausdrückelementes 39 eine Öffnung 45 zum Durchtritt des Produktes 22 auf, wobei das Produkt 22 durch die schachtartige Ausbildung quasi automatisch, nämlich durch Kippen der Spendervorrichtung 11, in den Bereich der Ausgabeöffnung 16 fällt. Das Stützelement 44 ist Teil des Aufnahmebehälters 13 und gleichzeitig als Auswurfschacht 46 ausgebildet. Auf dem Stützelement 44, auf der dem Schwenkhebel 23 zugewandten Seite ist ein zweites Federelement 47 angeordnet. Das Federelement 47 ist als Federblech 48 oder dergleichen ausgebildet. Das Federblech 48 ist Bestandteil des Verriegelungselementes 30 und mit dem Betätigungsmittel 17, genauer dem Schwenkhebel 23 in Wirkverbindung bringbar. Die Federkraft des zweiten Federelementes 47, nämlich des Federblechs 48 wirkt der Federkraft des ersten Federelementes 35, nämlich in dieser Ausführungsform der Zugfeder 36 entgegen.
  • Des weiteren ist innerhalb des Aufnahmebehälters 13 vorzugsweise innerhalb einer vom Aufnahmeraum 14 getrennten Kammer 49 eine Elektronik-Einheit 50 angeordnet. Die Elektronik-Einheit 50 dient als Compliance-Uberwachung insbesondere zur Signalgebung an den Patienten. Hierzu ist die Elektronik-Einheit 50 mit einem (nicht dargestellten) akustischen, optischen oder anderweitig üblichen Signalgeber verbunden. Die Elektronik-Einheit 50 kann mit unterschiedlichen Funktionseinheiten ausgestattet und/oder mit nicht dargestellten Steuerungs- und/oder Regelungeelementen, wie z.B. Sensorelementen oder dergleichen verbunden sein. Dadurch ist z. B. jeder Taktvorgang registrierbar, indem z.B. jede Bewegung des Schwenkhebels 23 mittels Sensorelementen erfaßt wird. Des weiteren ermöglicht die Funktions-Einheit 50 mittels geeigneter, vorzugsweise patientenspezifischer Programme auch die Anzeige bzw. den Hinweis auf eine Entnahme z.B. durch einen Signalgeber, vorzugsweise an der Stirnseite der Spendervorrichtung 11 angeordnete LCD-Displays oder dergleichen.
  • Aus den 2 bis 6 gehen weitere Ausführungsformen der Erfindung hervor. Die 2 zeigt beispielsweise ein Detail des Verriegelungshebels 31. Am Unterteil 33 ist ein Anschlagelement 51 angeordnet, das als Materialvorsprung ausgebildet ist. Das Anschlagelement 51 greift in eine korrespondierende Ausnehmung 52 des Aufnahmebehälters 13. Durch die Ausnehmung 52 ist ein definierter Bewegungsweg des Verriegelungshebels 31 in linearer, vorzugsweise vertikaler Richtung, vorgegeben, der die Bewegung nach oben und unten begrenzt. Des weiteren ist im Oberteil 32 des Verriegelungshebels 31 die Ausgabeöffnung 16 vorgesehen. Die Ausgabeöffnung 16 ist derart im Oberteil 32 angeordnet, daß sie in geschlossenem Zustand des Sicherungselementes 18 ebenfalls verschlossen ist. Hierzu liegt das Oberteil 32 mit der Ausgabeöffnung 16 vorzugsweise gegen die Stirnseite des Schwenkhebels 23 an, so daß selbst ein bereits aus dem Produktträger 12 ausgedrücktes Produkt 22, das sich im Auswurfschacht 46 befindet, gegen Zugriff durch Kinder gesichert ist. Zum Ausgeben des Produktes 22 ist erst das Sicherungselement 18 zu betätigen, so daß eine Ausgabe durch die Ausgabeöffnung 16 in entriegeltem Zustand durch Kippen der gesamten Spendervorrichtung 11 möglich ist. Das seitliche Herausfallen des Produktes 22 wird durch seitliche Flügelelemente 56 im Bereich des Oberteils 32 verhindert. In entriegeltem Zustand des Sicherungselementes 18 ergibt sich eine weitere Öffnung 53, die zur Ausgabe des Produktes 22 dienen kann.
  • In der 3 ist ein Teil einer Seitenwand 54 des Aufnahmebehälters 13 als Beladeklappe 55 ausgebildet. Die Beladeklappe 55 dient zum Entnehmen eines vollständig entleerten Produktträgers 12 sowie zum Einlegen eines neuen, gefüllten Produktträgers 12. Die Beladeklappe 55 ist verriegelbar. Die Verriegelung wird durch eine Verlängerung der Seitenwände 60, 61 des Schwenkhebels 23 erreicht. Die Seitenwände 60, 61 ragen in verriegeltem Zustand des Schwenkhebels 23 über die Beladeklappe 55 hinaus (siehe z.B. 4), so daß der Schlitz 62 zwischen Beladeklappe 55 und Seitenwand 54 verdeckt ist. In entriegeltem Zustand ist der Aufnahmeraum 14 jedoch leicht zugänglich.
  • In der 5 ist ein weiterer Entriegelungs- bzw. Verriegelungsmechanismus gezeigt. In dieser Ausführungsform ist der Schwenkhebel 23 zweigeteilt, nämlich in einen Transporthebel 57 und einen Ausdrückhebel 58. Erst durch gleichzeitiges Zusammendrücken einander gegenüberliegender Kupplungselemente 59, die durch Betätigung in Formschluß zueinander bringbar sind, ist eine synchrone Bewegung des gesamten Schwenkhebels 23, und dadurch die Entriegelung und das Ausdrücken des Produktes gewährleistet.
  • Die 6 zeigt eine weitere Ausführung des Auswurfschachtes 46, der durch eine Umlenkung den direkten Austritt des Produktes 22 aus dem Auswurfschacht 46 verhindert. Dadurch wird das zu Boden fallen der Produkte 22 verhindert. Zum Entnehmen des Produktes 22 aus dem Auswurfschacht 46 ist eine Kippbewegung erforderlich.
  • In nicht gezeigten Ausführungsformen kann der Schwenkhebel 23 auch mehrere Ausdrückelemente 39 aufweisen, so daß mehrere möglicherweise zusammen einnehmbare Medikamente zeitgleich aus dem Produktträger 12 ausdrückbar sind. Der Schwenkhebel 23 kann auch abnehmbar gestaltet sein, so daß dieser nur direkt vor der Entnahme aufgesteckt und sofort danach wieder abgenommen werden kann. Dadurch ist ein unbefugter Zugriff verhindert.
  • Im Bereich z.B. der Beladeklappe 55 können auch z.B. eine CD-ROM oder dergleichen, ein Beipackzettel oder andere Informationsträger entnehmbar angeordnet sein. Vorzugsweise ist jedoch auf der der Beladeklappe 55 gegenüberliegenden Seite im Bereich der Seitenwand 63 optional eine sogenannte Informationsklappe, ein Schlitz zur Aufbewahrung von Informationsmaterial, ein lösbar befestigtes Booklet oder dergleichen vorgesehen. Im Bereich der Seitenwände 54, 63, vorzugsweise an der Beladeklappe 55 kann zur Compliance-Kontrolle z.B. innenseitig ein Kalenderblatt oder dergleichen angeordnet sein. Zur Erleichterung der Entnahme, insbesondere für Parkinsonpatienten, kann ein (nicht dargestellter) Haftstreifen auf der Unterseite der Spendervorrichtung 11 vorgesehen sein.
  • Der Produktträger 12 kann beliebig z.B. als Einzel-, Doppel- oder Mehrfachgurt ausgebildet sein. Zur Erhöhung der Compliance ist es üblich, Kombinationspräparate zu verabreichen. Diese können auf mehreren einzelnen Blistergurten parallel nebeneinander oder gruppenweise, aber auch auf einem einzelnen Blistergurt zur parallelen Ausgabe/Entladung angeordnet sein. Mit anderen Worten ist zum einen ein einzelner Blistergurt 64 mit zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten identischen (für höhere Dosierung, siehe 7a) oder unterschiedlichen (für Kombinationspräparat, siehe 7b) Produkten 22 möglich. Zum anderen sind zwei oder mehrere einspurige Blistergurte 65, 66 nebeneinander in einer Spendervorrichtung 11 bzw. einer Umverpackung 20 mit vergleichbarer Produktanordnung möglich (7c). Schließlich ist auch eine Kombination mehrerer in Umverpackungen 20 angeordneter Produktträger 12 möglich, indem die Umverpackungen 20 über geeignete Bajonett- oder Hakenverschlüsse oder mittels Haftstreifen oder dergleichen miteinander verbunden und innerhalb einer gemeinsamen Spendervorrichtung 11 angeordnet sind. Die Blistergurte 19, 64, 65, 66 können mit oder ohne Sollbruchstellen ausgestattet sein, wobei die Sollbruchstellen zur Erhöhung der Compliance zwischen den einzelnen Nestern 21 und/oder in der Deckfolie jeweils oberhalb der Nester 21 ausgebildet sein können.
  • Aus den 8 bis 11 ist eine weitere Ausführungsform der Spendervorrichtung 11 mit wesentlichen Details zu entnehmen. Die Spendervorrichtung 11 gemäß 8 ist als Faltschachtel 67 aus Pappe oder dergleichen ausgebildet und als Massenprodukt ein Einmal- oder auch Wegwerfartikel. Innerhalb der Faltschachtel 67 ist der Produktträger 12, vorzugsweise ein aufgerollter Blistergurt 19 oder dergleichen, angeordnet. Der Produktträger 12 liegt auf einer Unterlage 68, die aus Pappe oder dergleichen besteht, auf. Der Produktträger ist manuell in Richtung des als Verschlußdeckel 69 ausgebildeten Betätigungsmittels 17 bewegbar.
  • Das Sicherungselement 18, also das Verriegelungselement 30 für das Betätigungsmittel 17 bzw. den Verschlußdeckel 69 weist ein Federelement 70 sowie einen Verschlußhaken 71 auf. Federelement 70 und Verschlußhaken 71 sind zum Verriegeln der Spendervorrichtung 11 in Wirkverbindung miteinander bringbar. Das Federelement 70 ist bevorzugt als einfacher Pappstreifen oder dergleichen ausgebildet und mit einem Ende an einer Stirnwand 72 der Faltschachtel 67 angeordnet bzw. befestigt und weist an seinem freien Ende 73 eine ösenartige Öffnung 74 zur Aufnahme des Verschlußhakens 71 auf. Der Verschlußhaken 71 selbst ist am Verschlußdeckel 69 angeordnet bzw. Teil desselben. Zusätzlich ist am Verschlußdeckel 69 das Ausdrückelement 39 in Form eines Stempels oder dergleichen angeordnet. Der vorzugsweise aus Kunststoff, wie z.B. Polypropylen gefertigte Verschlußdeckel 69 ist mit einem Laschenelement 75 direkt oder indirekt an der Faltschachtel 67 befestigt. Das Laschenelement 75 ermöglicht einerseits eine Schwenkbewegung und andererseits eine begrenzte Linearbewegung des Verschlußdeckels 69.
  • Als Gegenlager für das Ausdrückelement 39 ist ein Rost 76 vorzugsweise ebenso aus Kunststoff vorgesehen, das eine Öffnung 77 zum Durchfallen der Produkte 22 aufweist (siehe insbesondere z.B. 11). In Transportrichtung des Produktträgers 12 vor der Öffnung 77 ist ein Ritzelement 78, nämlich z.B. mindestens ein Reißmesser angeordnet, das die dem Ritzelement 78 zugewandte Seite des Produktträgers 12 anritzt, so daß selbst Arthritispatienten die Produkte 22 leicht aus dem Produktträger 12 ausdrücken können. Das Ritzelement 78 ist in bevorzugter Weise einstückig mit dem Rost 76 ausgebildet. In Transportrichtung des Produktträgers 12 hinter der Öffnung 77 ist ein Durchlaß 79 für den Verschlußhaken 71 ausgebildet. Auf der der Unterlage 68 gegenüberliegenden Seite des Produktträgers 12 ist ein Federelement 80 vorzugsweise aus Pappe angeordnet, mittels dem der Produktträger 12 gegen die Unterlage 68 drückbar ist.
  • Unterhalb des Rostes 76 ist ein Auswurfschacht 81 ausgebildet, der mindestens eine Ausgabeöffnung 82 aufweist. Die Ausgabeöffnung 82 ist im Bereich der Stirnwand 72 ausgebildet und durch eine Klappe 83 verschlossen. Die Klappe 83 ist schwenkbar zum Offnen und Schließen der Ausgabeöffnung an der Stirnwand 72 angeordnet. Zusätzlich ist im Bereich der Stirnwand 72 ein Betätigungsfeld 84 zur Betätigung des Verriegelungs- bzw. Entriegelungsmechanismus vorgesehen. Vorzugsweise ist das Betätigungsfeld 84 ein U-förmiger Einschnitt in der Stirnwand 72. Es kann aber z.B. auch eine Öffnung in der Stirnwand 72 vorgesehen sein, durch die das Federelement 70, nämlich der Pappstreifen durch Drücken aus der Wirkverbindung mit dem Verschlußhaken 71 lösbar ist. Innerhalb des Auswurfschachtes 81 ist eine schiefe Ebene 85 z.B. aus einem Pappstreifen gebildet, mittels der die Produkte 22 unmittelbar in den Bereich der Klappe 83 leitbar sind. Unterhalb der Klappe 83 kann optional eine weitere Klappe 86 zum Verschließen einer Aufbewahrungsbox z.B. für Tablettenreste oder dergleichen angeordnet sein.
  • Die Spendervorrichtung 11 gemäß 8 kann selbstverständlich auch mit allen zur Spendervorrichtung 11 gemäß 1 beschriebenen Optionen, wie z.B. Transportmittel 15, Elektronik-Einheit 50, ausgestattet sein.
  • Im folgenden wird noch das Handhabungsprinzip der Spendervorrichtung 11 bzw. der Packungseinheit 10 gemäß der 1 näher erläutert:
    Die Spendervorrichtung 11 wird über die Beladeklappe 55 mit einem in einer Umverpackung 20 angeordneten, aufgerollten Blistergurt 19 oder direkt mit dem Blistergurt 19 bestückt. Der Blistergurt 19 wird in das Transportmittel 15 eingefädelt, so daß die Zähne des Transportrades 27 in die seitliche, in Transportrichtung erstreckende Perforation des Blistergurtes 19 einrastet bzw. eingereift. Der Schwenkhebel 23 ist in seiner Ruhe- bzw. Schließposition (siehe z.B. 2 und 3) und durch das Sicherungsmittel 18 verriegelt. Für die Entnahme ist nun der Schwenkhebel 23 mit der einen Hand gegen die Federkraft des Federblechs 48 nach unten zu drücken. Gleichzeitig ist der Verriegelungshebel 31 mit der anderen Hand nach oben in entgegengesetzter Richtung gegen die Federkraft der Zugfeder 36 zu ziehen. Sobald der Eingriff des haken-förmigen Abschnitts des Oberteils 32 des Verriegelungshebels 31 aus der Ausnehmung 29 gelöst ist, schwenkt das Oberteil 32 automatisch mittels nicht explizit gezeigter Federelemente im Bereich des Scharniers 34 nach außen, von der Spendervorrichtung 11 weg. Dann ist der Schwenkhebel 23 entriegelt. Durch Schwenken des Schwenkhebels 23 im Uhrzeigersinn wird das Transportmittel 15 betätigt und führt dazu, daß sich der Blistergurt 19 um eine Nestposition in Richtung der Ausgabeöffnung 16 bewegt, so daß sich ein mit einem Produkt 22 gefülltes Nest 21 über der Öffnung 45 befindet. Durch Schwenken des Schwenkhebels 23 entgegen dem Uhrzeigersinn, also in Freilaufrichtung, wird das Produkt 22 durch das Ausdrückelement 39 aus dem Nest 21 gedrückt und fällt in den Auswurfschacht 46. Nahezu zeitgleich wird der gerade geleerte bzw. zu leerende Abschnitt des Blistergurtes 19 durch das Trennelement 41 vom verbleibenden, noch gefüllten Blistergurt 19 getrennt. Das Produkt 22 rollt bzw. fällt über den Auswurfschacht 46 in Richtung der Ausgabeöffnung 16, an der das Produkt 22 durch Kippen der Spendervorrichtung 11 entnommen werden kann. Wenn der Blistergurt 19 vollständig entleert ist, wird er gegen einen neuen Blistergurt 19 ausgetauscht.
  • Das Verfahrens- bzw. Funktionsprinzip der Spendervorrichtung 11 aus 8 läuft wie folgt ab:
    Die geschlossene Spendervorrichtung 11 wird durch die Ausführung zweier unabhängiger Bewegungen geöffnet. Hierzu muß zum einen das Federelement 70 durch Drücken des Betätigungsfeldes 84 aus dem Eingriff mit dem Verschlußhaken 71 gebracht und zum anderen der Verschlußdeckel 69 nach oben verschwenkt werden. Durch erneutes Schwenken des Verschlußdeckels 69 nach unten wird das Produkt 22 durch den Stempel aus dem Produktträger 12 gedrückt und fällt durch die Öffnung 77 des Rostes 76 über die schiefe Ebene 85 in den Bereich der Klappe 83. Durch Öffnen der Klappe 83 kann das Produkt 22 entnommen werden. Beim Schwenken nach unten rastet der Verschlußhaken 71 wieder in das Federelement 70 ein, so daß die Spendervorrichtung 11 wieder kindersicher verschlossen ist. Hierzu kann es z.B. notwendig sein, erneut das Federelement 70 zu betätigen, nämlich nach innen zu drücken, das Federelement 70 nach innen gedrückt zu halten, den Verschlußdeckel 69 zu schließen und dann das Federelement 70 loszulassen, so daß der Verschlußhaken 71 wieder in die Öffnung 74 einrastet. Alternativ können Verschlußhaken 71 und Federelement 70 auch derart aufeinander abgestimmt sein, daß bei Schwenker Verschlußklappe 69 nach unten ein automatisches Einrasten erfolgt. Dieser Vorgang kann nun bis zur vollständigen Entleerung des Produktträgers 12 wiederholt werden, wobei der Produktträger 12 durch Ziehen in die jeweils nächste Entnahmeposition gebracht wird. Dabei wird der Produktträger 12 durch eine Öffnung 87 in einer Rückwand 88 des Verschlußdeckels 69 geführt.

Claims (37)

  1. Spendervorrichtung für in oder auf einem Produktträger (12) angeordnete Produkte (22), insbesondere Tabletten oder dergleichen, umfassend einen Aufnahmebehälter (13) zur Bildung eines Aufnahmeraums (14) für den Produktträger (12) sowie ein Betätigungsmittel (17) zum Betätigen der Spendervorrichtung (11), dadurch gekennzeichnet , daß dem Betätigungsmittel (17) ein Sicherungselement (18) zum kontrollierten Betätigen zugeordnet ist.
  2. Spendervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (18) als Verriegelungselement (30) derart ausgebildet ist, daß eine koordinierte Entriegelung und/oder Verriegelung erforderlich ist.
  3. Spendervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (30) zur Ausübung mindestens zweier unabhängiger Bewegungen ausgebildet ist.
  4. Spendervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (30) einen in mindestens zwei Richtungen bewegbaren Verriegelungshebel (31) aufweist.
  5. Spendervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshebel (31) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Teile, nämlich Oberteil (32) und Unterteil (33) mittels eines Scharniers (34) miteinander verbunden sind.
  6. Spendervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshebel (31) mittels eines ersten Federelementes (35) spannbar ist.
  7. Spendervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Federelement (35) einerseits am Unterteil (33) des Verriegelungselementes (30) und andererseits am Aufnahmebehälter (13) zur Ausführung einer linearen Beweglichkeit befestigt ist.
  8. Spendervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (32) des Verriegelungshebels (31) an seinem freien Ende (38) haken-förmig ausgebildet ist.
  9. Spendervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Unterteil (33) des Verriegelungshebels (31) innerhalb einer Führung (37) angeordnet ist.
  10. Spendervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das innerhalb der Führung (37) angeordnete Unterteil (33) des Verriegelungshebels (31) ein Anschlagelement (51) aufweist.
  11. Spendervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (51) ein Materialvorsprung ist, der in eine korrespondierende Ausnehmung (52) des Aufnahmebehälters (13) greift.
  12. Spendervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (30) ein zweites Federelement (47) aufweist, das mit dem Betätigungsmittel (17) in Wirkverbindung bringbar ist.
  13. Spendervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft des zweiten Federelementes (47) der Federkraft des ersten Federelementes (35) entgegenwirkt.
  14. Spendervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Transportmittel (15) zum Fördern des Produktträgers (12) in den Bereich einer Ausgabeöffnung (16) vorgesehen ist.
  15. Spendervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (17) ein Schwenkhebel (23) ist, der mit dem Transportmittel (15) in Wirkverbindung steht.
  16. Spendervorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel (15) als Klinkenfreilauf (24) ausgebildet ist.
  17. Spendervorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (23) gleichzeitig als Ausdrückelement (39) für die Produkte (22) aus dem Produktträger (12) ausgebildet ist, wobei das Ausdrückelement (39) ein am Schwenkhebel (23) angeordneter Materialvorsprung ist.
  18. Spendervorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwenkhebel (23) zusätzlich ein Trennelement (41) zum Abtrennen einzelner Abschnitte vom Produktträger (12) angeordnet ist.
  19. Spendervorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (23) im Bereich seines freien Endes (40) eine Ausnehmung (29) zur Aufnahme des Verriegelungshebels (31) aufweist.
  20. Spendervorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Ausdrückelementes (39) ein Stützelement (44), das gleichzeitig als Gegenlager (43) für das Ausdrückelement (39) dient, angeordnet ist, wobei das Stützelement (44) eine Öffnung (45) zum Austritt des auszudrückenden Produktes (22) umfaßt.
  21. Spendervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (44) Teil des Aufnahmebehälters (13) und gleichzeitig als Auswurfschacht (46) für die aus dem Produktträger (12) ausgedrückten Produkte (22) ausgebildet ist.
  22. Spendervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Aufnahmebehälters (13) eine Elektronik-Einheit (50) angeordnet ist, die mindestens mit einem Signalgeber verbunden ist.
  23. Spendervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (13) eine verriegelbare Beladeklappe (55) für den Produktträger (12) aufweist.
  24. Spendervorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (30) mindestens ein seitliches Flügelelement (56) zum Verriegeln der Beladeklappe (55) aufweist.
  25. Spendervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (30) ein Federelement (70) und einen Verschlußhaken (71) aufweist, die miteinander in Wirkverbindung bringbar sind.
  26. Spendervorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (70) ein Pappstreifen oder dergleichen ist, der mit einem Ende an einer Stirnwand (72) der Spendervorrichtung (11) angeordnet ist und an seinem freien Ende (73) eine Öffnung (74) zur Aufnahme des Verschlußhakens (71) aufweist.
  27. Spendervorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußhaken (71) am Betätigungsmittel (17) angeordnet ist.
  28. Spendervorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (17) ein Verschlußdeckel (69) ist, wobei der Verschlußdeckel (69) zusätzlich als Ausdrückelement (39) für die Produkte (22) aus dem Produktträger (12) ausgebildet ist.
  29. Spendervorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des als Stempel ausgebildeten Ausdrückelementes (39) ein Gegenlager in Form eines Rostes (76) angeordnet ist, wobei das Rost (76) eine Öffnung (77) zum Austritt des auszudrückenden Produktes (22) umfaßt.
  30. Spendervorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß am Rost (76) zusätzlich ein Durchlaß (79) für den Verschlußhaken (71) sowie ein Ritzelement (78) ausgebildet sind.
  31. Spendervorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (13) eine Faltschachtel (67) aus Pappe oder dergleichen ist und mindestens der Verschlußdeckel (69) und vorzugsweise auch das Rost (76) aus Kunststoff bestehen.
  32. Produktträger zur Aufnahme von Produkten, insbesondere von Tabletten oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktträger (12) individuell gestaltet ist, derart, daß er konstruktiv nach dem Schlüssel-Schloß-Prinzip an eine korrespondierende Spendervorrichtung (11) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 31 adaptierbar ist.
  33. Produktträger nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß er als aufrollbarer Blistergurt (19) mit mindestens einer seitlichen Perforation ausgebildet ist.
  34. Produktträger nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Blistergurt (19) sollbruchstellenfrei ausgebildet ist.
  35. Produktträger nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Blistergurt (19) in einer Umverpackung (20), vorzugsweise einer Faltschachtel aus Pappe oder dergleichen, angeordnet ist.
  36. Produktträger nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Umverpackung (20) individuell gestaltet ist, derart, daß sie konstruktiv nach dem Schlüssel-Schloß-Prinzip an eine korrespondierende Spendervorrichtung (11) adaptierbar ist.
  37. Packungseinheit bestehend aus einer Spendervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31 und einem Produktträger nach einem der Ansprüche 32 bis 36.
DE102004025136A 2004-05-17 2004-05-17 Spendervorrichtung, Produktträger sowie Packungseinheit aus Produktträger und Spendervorrichtung Ceased DE102004025136A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025136A DE102004025136A1 (de) 2004-05-17 2004-05-17 Spendervorrichtung, Produktträger sowie Packungseinheit aus Produktträger und Spendervorrichtung
EP05741230A EP1751032A2 (de) 2004-05-17 2005-05-13 Spendervorrichtung, produktträger sowie packungseinheit aus produktträger und spendervorrichtung
US11/596,921 US20080190952A1 (en) 2004-05-17 2005-05-13 Dispensing Device, Product Support, and Packaging Unit Comprising Said Product Support and Dispensing Device
PCT/EP2005/005442 WO2005113380A2 (de) 2004-05-17 2005-05-13 Spendervorrichtung, produktträger sowie packungseinheit aus produktträger und spendervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025136A DE102004025136A1 (de) 2004-05-17 2004-05-17 Spendervorrichtung, Produktträger sowie Packungseinheit aus Produktträger und Spendervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025136A1 true DE102004025136A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=34971801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025136A Ceased DE102004025136A1 (de) 2004-05-17 2004-05-17 Spendervorrichtung, Produktträger sowie Packungseinheit aus Produktträger und Spendervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080190952A1 (de)
EP (1) EP1751032A2 (de)
DE (1) DE102004025136A1 (de)
WO (1) WO2005113380A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209778A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 MedCom Gesellschaft für medizinische Bildverarbeitung mbH Ausgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgabevorrichtung
DE102018120617A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Jdm Innovation Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Arzneimitteln und Betriebsverfahren hierfür
DE102019105131A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Jdm Innovation Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Medikamenten und Betriebsverfahren hierfür
DE102019134447A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 CompWare Medical GmbH modulare EDV im Gesundheitswesen Verfahren und Vorrichtung zur Darreichung einer Polymedikation

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100089937A1 (en) * 2004-10-01 2010-04-15 Lawrence Luciano Child proof medication packaging system and method
US20120145585A1 (en) * 2010-12-08 2012-06-14 Id-Con, Llc Packaging systems and methods
EP2765892B1 (de) * 2011-10-13 2019-04-17 San Jamar, Inc. Serviettenspender
JP6122763B2 (ja) * 2013-10-31 2017-04-26 株式会社吉野工業所 計量容器
PT108207B (pt) * 2015-02-11 2020-12-28 Novadelta - Comércio E Indústria De Cafés S.A. Cartucho de alimentação, sistema de cartuchos de alimentação e processo de operação de uma máquina utilizando o referido sistema de cartuchos de alimentação
CN105730842B (zh) * 2016-04-20 2017-12-01 温岭市创嘉信息科技有限公司 一种饼干存储盒
US9909035B1 (en) * 2017-09-29 2018-03-06 Mayapple Baby Llc Mountable articles, dual-adhesive-adhesive tape and mounting methods using them
CN111527031B (zh) * 2017-12-28 2022-01-18 联合利华知识产权控股有限公司 封闭件
US20220332479A1 (en) * 2019-08-20 2022-10-20 Scott Allen Reimann Hexagonal Safety Container

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210361C2 (de) * 1982-03-20 1989-02-09 Friedrich 6531 Muenster-Sarmsheim De Zimmermann
DE19835940A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-17 Jenapharm Gmbh Arzneimittelverpackung
US6062420A (en) * 1995-08-23 2000-05-16 Npk Industrial Design Bv Apparatus for dispensing pills from a blister pack
DE10117910C1 (de) * 2001-04-10 2002-08-22 Udo Simon Arzneimittelbehälter mit Kindersicherung
WO2003042066A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-22 Team Holdings (Uk) Limited Device for dispensing from a blister pack
WO2004035421A1 (en) * 2002-10-12 2004-04-29 Gruenenthal Gmbh Apparatus for releasing tablets from a blister pack

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167218A (en) * 1963-02-19 1965-01-26 Graham Lab Safety dispensing cap
US4733797A (en) * 1986-09-22 1988-03-29 Haber Terry M Dosage sealing, monitoring and dispensing assembly
US5497763A (en) * 1993-05-21 1996-03-12 Aradigm Corporation Disposable package for intrapulmonary delivery of aerosolized formulations
PT921830E (pt) * 1996-04-25 2002-12-31 Astrazeneca Ab Inalador

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210361C2 (de) * 1982-03-20 1989-02-09 Friedrich 6531 Muenster-Sarmsheim De Zimmermann
US6062420A (en) * 1995-08-23 2000-05-16 Npk Industrial Design Bv Apparatus for dispensing pills from a blister pack
DE19835940A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-17 Jenapharm Gmbh Arzneimittelverpackung
DE10117910C1 (de) * 2001-04-10 2002-08-22 Udo Simon Arzneimittelbehälter mit Kindersicherung
WO2003042066A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-22 Team Holdings (Uk) Limited Device for dispensing from a blister pack
WO2004035421A1 (en) * 2002-10-12 2004-04-29 Gruenenthal Gmbh Apparatus for releasing tablets from a blister pack

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012209778A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 MedCom Gesellschaft für medizinische Bildverarbeitung mbH Ausgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgabevorrichtung
DE102012209778B4 (de) * 2012-06-12 2015-06-25 MedCom Gesellschaft für medizinische Bildverarbeitung mbH Ausgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgabevorrichtung
DE102018120617A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Jdm Innovation Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Arzneimitteln und Betriebsverfahren hierfür
DE102019105131A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Jdm Innovation Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Medikamenten und Betriebsverfahren hierfür
DE102019134447A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 CompWare Medical GmbH modulare EDV im Gesundheitswesen Verfahren und Vorrichtung zur Darreichung einer Polymedikation
WO2021122837A1 (de) 2019-12-16 2021-06-24 CompWare Medical GmbH modulare EDV im Gesundheitswesen Einrichtung und verfahren zur darreichung einer polymedikation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1751032A2 (de) 2007-02-14
WO2005113380A3 (de) 2006-06-22
US20080190952A1 (en) 2008-08-14
WO2005113380A2 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005113380A2 (de) Spendervorrichtung, produktträger sowie packungseinheit aus produktträger und spendervorrichtung
DE69832280T2 (de) Träger für blister-verpackung
US7188729B2 (en) Child resistant blister pack container for stacked blister packs
EP2370045B1 (de) Kartusche, arzneimittelspender für feststoff-arzneimittelportionen sowie verwendungen der kartusche und des arzneimittelspenders
DE60313439T2 (de) Blisterpackungsvorrichtung
EP0761563B1 (de) Tablettenspender
EP3016885B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzelnden dosieren von festkörperportionen
EP2370327B1 (de) Kartusche, ein die kartusche enthaltender arzneimittelspender sowie verwendungen der kartusche und des arzneimittelspenders
EP3525642B1 (de) Behälteraufnahmevorrichtung für einen abgabebehälter
WO2009071415A1 (de) Tablettendispenser
EP0893359A1 (de) Kindersicherer Behälter für eine Blisterverpackung
DE202005020811U1 (de) Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten
DE112005003592T5 (de) Kindersichere Ausgabevorrichtung
DE602004005226T2 (de) Tablettenspender
DE69934006T2 (de) Kindersicherer Behälter
DE60116129T2 (de) Tablettenspender zur einzeldosierung von tabletten
DE3838144A1 (de) Verpackung fuer klein dimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
DE1766017B1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter von tabletten u dgl
EP2370046B1 (de) Arzneimittelspender und dessen Verwendung
DE3210361A1 (de) Kindersichere arzneimittelpackung
DE4319609C1 (de) Spender für feste Arzneimittel
DE102011113693A1 (de) Papierspender
DE102007053977A1 (de) Verpackung
EP0084119A1 (de) Medikamentenspender
EP0786420B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVIDIAMED GMBH, 20097 HAMBURG, DE

8131 Rejection