EP0084119A1 - Medikamentenspender - Google Patents

Medikamentenspender Download PDF

Info

Publication number
EP0084119A1
EP0084119A1 EP82111491A EP82111491A EP0084119A1 EP 0084119 A1 EP0084119 A1 EP 0084119A1 EP 82111491 A EP82111491 A EP 82111491A EP 82111491 A EP82111491 A EP 82111491A EP 0084119 A1 EP0084119 A1 EP 0084119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartment
container
sliding cover
cover
medicament dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82111491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0084119B1 (de
Inventor
Jürgen Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFM Plastik fuer die Medizin GmbH
Original Assignee
PFM Plastik fuer die Medizin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFM Plastik fuer die Medizin GmbH filed Critical PFM Plastik fuer die Medizin GmbH
Priority to AT82111491T priority Critical patent/ATE18654T1/de
Publication of EP0084119A1 publication Critical patent/EP0084119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0084119B1 publication Critical patent/EP0084119B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/40General identification or selection means by shape or form, e.g. by using shape recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3245Details with special means for gaining access to the contents by peeling off the non-rigid sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/56Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for medicinal tablets or pills

Definitions

  • the invention relates to a medication dispenser made of plastic, with a one-piece, several spaced-apart, recessed compartments for the medication receptacle, in the basic form angular, preferably elongated containers and one closing these compartments on their removal side (compartment opening) and releasing cover, such as a sliding cover that overlaps all compartments and opens one after the other, or individual covers held on the compartments and removable from the compartment opening.
  • Such drug dispensers which have become known in various versions, have a relatively good handling and give a certain security for the correct medication withdrawal, but they are for one. to improve optimal use and safe use.
  • the medication dispenser designed according to the type mentioned at the outset in such a way that it simple construction and inexpensive manufacture enables extremely easy and safe medication withdrawal;
  • the medication compartments are to allow, directly or indirectly, a very convenient removal of the medication, and the cover closing and releasing the compartments should be inexpensively designed and operable to increase the removal security.
  • the special clamping movement of the sliding lid on the edges of the container simplifies the manufacture of the sliding lid and compensates for any tolerances, and secondly ensures a secure, hermetic seal of the compartment openings, since the clamping connection pulls the sliding lid firmly against the side of the container that shows the compartment openings.
  • the displaceable, tear-open or pivotable arrangement of the individual lids assigned to each compartment on the sliding lid or on the container is also of great advantage for handling and safe medication removal.
  • the medication dispenser according to the invention for the storage and distribution of medications of the most varied types, such as tablets, pills, powders or the like, has a container 1 made in one piece from plastic, which has an angular, such as square or rectangular, preferably elongated basic shape, and which shows several compartments 2 arranged in a row next to each other for the reception of one medicament each, these compartments 2 being formed by depressions.
  • the compartments 2 are all the same distance apart and are open at the top of the container for loading and removing the medication.
  • the compartments 2 preferably have a rectangular basic shape, with the larger rectangular extension being arranged transversely to the longitudinal direction of the container 1 (cf. FIGS. 1; 12; 13; 15; 17).
  • the compartments have a circular basic shape (cf. FIGS. 7 to 10).
  • the compartments 2 are cylindrical or slightly widening upwards.
  • the loading and removal opening (compartment opening) of the compartments 2 can be closed by a cover made of plastic and opened if necessary; this cover can either be formed by a slide cover 3 that overlaps all compartments 2 together and opens one after the other, or individual covers 4 to 8 are provided for the compartments 2, which can be removed on compartment 2, pivoted on slide cover 3 or on container 1 or slidably on Sliding cover 3 are arranged.
  • the sliding cover I 3 and the individual covers 4 to 8 are preferably made of a transparent (clear) plastic, whereas the container 1 can consist of an opaque (colored) plastic.
  • the compartments 2 have a rectangular, rounded corner version and run with their compartment longitudinal direction transverse to the loading container longitudinal direction and parallel to each other.
  • Each compartment 2 has, on a side wall 2a, an outlet and grip recess 9 which takes up at least a partial area of the side wall width and occupies the entire compartment height (side wall height) and is inclined (FIG. 3) and / or curved, preferably concave (FIG. 4), runs up to the compartment opening and outwards.
  • this trough 9 is preferably arch-shaped and has a width that corresponds to a normal finger width of a user - for example, the trough 9 takes up half the compartment width (see FIG. 1), but it can also cover the entire compartment width (in Seen in the longitudinal direction of the container) and be designed in the form of an arc or prism in plan view.
  • the medication can be easily removed with the finger when the compartment 2 is open, or the medication can simply be poured out by tilting the container 1.
  • the sliding cover 3 is flat in itself and has on its two long sides downward and towards the center bent edge flanges 3a, with which it encompasses the two longitudinal edges la of the container 1 and is thus slidably guided and held on the container 1.
  • the container 1 is provided on the underside of one or both longitudinal edges 1a with an integrally formed clamping edge 12, 13, which as an integrally formed narrow strip 12 (FIGS. 2 to 4) or as of free longitudinal edge toward the compartment wall downward wedge 13 (FIG. 5).
  • This clamping edge 12, 13 extends almost over the entire length of the container and is equipped at one end of the length, namely the sliding lid push-on side, with an oblique una / or curved push-on surface (end) 14 (FIG. 6).
  • the sliding cover 3 can be easily pushed onto the longitudinal edges 1a with its edge flanges 3a, but after a short push-on movement, the clamping edges 12, 13 create a sliding brake and the cover 3 is then difficult to move. which leads to a secure and firm hold of the sliding lid 3 on the container 1. Furthermore, these clamping edges 12, 13 bring about a flat and thus hermetic closure of the top of the container showing the compartment openings by slightly expanding the edge conveyors 3a through the clamping edges 12, 13 and thereby pulling the sliding cover 3 with its upper cover region firmly and tightly against the top of the container.
  • clamping edges 12, 13 can be used to achieve production advantages in the manufacture of the sliding cover 3, since the cover 3 does not have to be manufactured with extreme precision, since tolerances are compensated for by the clamping edges 12, 13 and the expandable hand flanges 3 a - this makes one possible reject rate greatly reduced.
  • the latching means 10, 11 for reducing the opening position of the sliding cover 3 are preferably provided in the design of the container 1 with the clamping edges 12, 13 in the region of the clamping edges 12, 13 and the edge flanges 3a by the clamping edges 12, 13 and the edge flanges 3a have the cooperating as counterparts projections 10 and recesses or recesses 11, so that the top of the sliding cover is flat and without deformation or recess.
  • the recesses 11 or deformations 10 can be provided both in the edge flanges 3a and in the clamping edges 12, 13.
  • the container 1 is equipped with circular compartments 2 in the basic shape and a separate medication bowl 15 is removably stored in each compartment 2, so that the individual compartments 2 are equipped with the bowls 15 holding the specific medication.
  • the bowls 15 are preferably form-fitting, and are held loosely or clampingly in the compartments 2.
  • the shelf 2b has a push-out recess 16 in the form of a central hole or the like, so that the bowl 15 can be pressed out from below by a finger.
  • the small bowls 15 are equipped without a cover and all small bowls 15 accommodated in the compartments 2 are closed on their open side by the sliding cover 3 and by moving the cover 3 the compartments 2 are used to remove the pot-like small bowls 15 opened in succession.
  • Such bowls 15 can also be used with a rectangular basic shape in a form-fitting and removable manner in the container 1 according to FIG. 1.
  • FIGS. 10 and 11 there is the possibility of designing the medication dispenser without a sliding cover and thereby equipping the bowls 15 with a cover 4, 5 each, so that the medication dispenser is provided with individual covers.
  • each bowl 15 has a removable cover 4, which is detachably held in the bowl 15 by a clamping edge 4a and is provided with a handle 4b.
  • the bowl 15 has a molded-on cover 5, which is pivotally connected to the bowl 15 via a hinge 5a formed by the material connection and is held in a fixed position in the bowl 15 with a clamping edge 5b and is provided with a molded grip tab 5c; the grip tab 5c can also act as a latching part and the clamping edge 5b can thus be dispensed with.
  • the sliding cover 3 for each compartment 2 is equipped with a slide 6 as a single cover, which is slidably mounted on the sliding cover 3 transversely (at right angles) to the direction of displacement of the sliding cover 3 for opening and closing the compartment 2 .
  • the slide 6 To limit the displacement of the slide 6, it is equipped with at least one molded stop 17 which projects into the compartment 2 and thus limits the closed and open position of the slide 6 by abutting the opposing, upright compartment walls. Furthermore, the slider 6 has a molded grip tab 6a at one end of the length or a molded handle bar.
  • the slide 6 of the medicament dispenser can all be moved to the same long side of the sliding cover 3 in the open position.
  • each individual cover 7 shows a medicament dispenser in which the sliding cover 3 is provided in a further embodiment for each compartment 2 with an individual cover 7 which is provided on the sliding cover 3 in a tearable manner.
  • the sliding cover 3 for forming the individual covers 7 in each specialist area is equipped with at least two perforation lines 18 which run in parallel and run transversely (at right angles) to the sliding cover displacement direction, which run from one long side of the lid over the sliding lid 3 and end at a distance from the other long side.
  • each individual cover 7 shows a grip tab 7a on the tear-open longitudinal side of the sliding cover 3. By grasping this grip tab 7a, each individual cover 7 can be pulled up on the sliding cover 3 by partially separating the individual cover 7 from the sliding cover 3 through the perforations 18 to release the compartment 2.
  • the clinic staff can open the medication dispenser by means of the sliding cover 3 and insert the appropriate medication into the compartments 2. Then the dispenser is closed by the sliding cover 3. Patients have the option of opening individual compartments 2 and taking the medication. If a patient wants to take the medication from the "evening" or "night" compartment, which is assigned to compartment 2 by means of a label, a sticker or the like, only this one compartment 2 needs to be opened because the entire compartment Sliding cover 3 does not have to be moved. Since the other compartments 2 remain closed, it is not possible for medication to fall out of one of the other compartments 2 if handled improperly. This type of dispensing is also much more hygienic.
  • the individual covers 6 and .7 can be provided with one or four point-like elevations and / or depressions 19 (cf. FIG. 12) or be provided in terms of manufacture, so that even blind patients can use the dispenser without problems and the removal of wrong medication is excluded.
  • Fig. 17 shows a further embodiment of a medicament dispenser without a sliding lid, but with individual lids 8.
  • the individual lids 8 are integrally formed on one long side of the container 1 and are fixed to the container 1 by a material connection acting as a hinge 20, but relative to the container 1 open and close the compartments 2 pivotally connected by about 180 °.
  • These individual lids 8 are pivoted transversely to the longitudinal direction of the container about the longitudinal edge of the container 1 and are latched by means of latching means, preferably a latching or clamping projection 21 molded onto each lid 8 and engaging in the compartment 2, by latching cams or terminal strips or the like. detachably held in the closed position.
  • a recessed grip 22 or a grip tab for gripping the cover 8 is formed on the free opening side of each pivotable individual cover 8.
  • These pivotable individual covers 8 can also be equipped with the elevations and / or depressions 19 for use by blind people.
  • This medication dispenser is preferably intended as a disposable item and consists of a lighter plastic material than the conventional dispenser. However, it can also be reused if the pivoting covers 8 can be closed again.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Der aus Kunststoff bestehende Medikamentenspender besitzt einen einstückigen, mehrere in Reihe im Abstand zueinander angeordnete, von Vertiefungen gebildete Fächer (2) für die Medikamentenaufnahme aufweisenden, in der Grundform eckigen, vorzugsweise langgestreckten Behälter (1), und eine diese Fächer (2) an ihrer Entnahmeseite (Fachöffnung) verschließende und freigebenden Abdeckung (3 bis 8), die von einem alle Fächer (2) übergreifenden und nacheinander öffnenden Schiebedeckel oder an den Fächern gehaltene und von der Fachöffnung entfernbaren Einzeldeckel gebildet ist. Jedes Fach (2) hat an einer Seitenwandung (2a) eine mindestens einen Teilbereich der Seitenwandbreite einnehmende Auslauf- und Griffmulde (9) zur leichteren und sicheren Medikamentenentnahme.
Die Abdeckung läßt sich von einem alle Fächer (2) überdeckenden, rastend verschiebbaren Schiebedeckel (3), von formschlüssig in die Fächer (2) eingesetzten und abnehmbaren Einzeldeckeln (4), von aus dem Schiebedeckel (3) herausreißbaren Einzeldeckeln (7), von im Schiebedeckel (3) einzeln verschiebbar gelagerten Schiebern (6) oder von an den Behälter (1) angeformten aufschwenkbaren Einzeldeckeln (8) bilden.
Weiterhin kann in jedes Fach (2) ein herausnehmbares Schälchen (15) mit oder ohne Deckel (4, 5) formschlüssig eingesetzt sein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Medikamentenspender aus Kunststoff, mit einem einstückigen, mehrere in Reihe im Abstand zueinander angeordnete, von Vertiefungen gebildete Fächer für die Medikamentenaufnahme aufweisenden, in der Grundform eckigen, vorzugsweise langgestreckten Behälter und einer diese Fächer an ihrer Entnahmeseite (Fachöffnung) verschließenden und freigebenden Abdeckung, wie ein alle Fächer übergreifender und nacheinander öffnender Schiebedeckel oder an den Fächern gehaltene und von der Fachöffnung entfernbäre Einzeldeckel.
  • Derartige in verschiedenen Ausführungen bekannt gewordene Medikamentenspender haben zwar eine verhältnismäßig gute Handhabung und geben eine gewisse Sicherheit für die richtige Medikamentenentnahme, sind jedoch für eine. optimale Benutzung und einen sicheren Verwendungszweck zu verbessern.
  • Aus diesen Gründen ist es Aufgabe der Erfindung, den nach der eingangs genannten Art ausgeführten Medikamentenspender dahingehend zu verbessern, daß er bei einfachem Aufbau und preislich günstiger Fertigung eine äußerst leichte und sichere Medikamentenentnahme ermöglicht; dabei sollen die Medikamentenfächer direkt oder indirekt ein sehr bequemes Entnehmen der Medikamente zulassen und die, die Fächer verschließende und freigebende Abdeckung zur Erhöhung der Entnahmesicherheit günstig ausgebildet und betätigbar sein.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale der einzelnen Patentansprüche gelöst, wobei sich der Erfindungsgegenstand nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche bezieht, sonaern auch auf deren Kombination.
  • Durch die Ausstattung der Medikamentenfächer mit der Auslauf- und Griffmulde ist das Entnehmen von Hand bzw. durch Kippen des Spenders sehr vereinfacht worden und insbesondere für kranke oder ältere Patienten erleichtert.
  • Die zusätzliche Einbringung von separaten, die Medikamente enthaltenden Schälchen in die Fächer ergibt eine weitere Sicherheit in der Bestückung des Spenders und ebenfalls ein erleichtertes Entnehmen der jeweiligen Medikamente.
  • Durch die besondere Klemmverschiebung des Schiebedeckels an den Behälterrändern wird einerseits die herstellung des Schiebedeckels vereinfacht und darin werden eventuelle Toleranzen ausgeglichen und zum anderen wird ein sicherer, hermetischer Verschluß der Fachöffnungen erreicht, da die Klemmverbindung den Schiebedeckel fest gegen die die Fachöffnungen zeigende Behälterseite zieht.
  • Die verschiebbare, aufreißbare bzw. verschwenkbare Anordnung der jedem Fach zugeordneten Einzeldeckel am Verschiebedeckel bzw. am Behälter ist für die Handhabung und die sichere Medikamentenentnanme ebenfalls von großem Vorteil.
  • Die Einzelmerkmale des erfindungsgemäßen Medikamentenspenders, nämlich die Auslauf- und Griffmulde an jedem Fach, die separaten, in die Fächer eingesetzten Medikamentenschälchen; die Klemmverschiebung des Schiebedeckels, die quer am Schiebedeckel gelagerten Schieber als Einzeldeckel, die aufreißbar am Schiebedeckel vorgesehenen Einzeldeckel, die schwenkbar am Behälter angeformten Einzeldeckel und die jedem Fach zugeordneten Blindenhilfen stellen für sich jeweils einen eigenständigen Erfindungsgedanken dar, ergeben jedoch in der Kombination einzelner oder mehrerer Merkmale einen optimalen Medikamentenspender mit hohem Gebrauchswert. Anhand uer Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungs- beispiele gemäß der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Medikamentenspender mit einem in Reihe angeordnete Fächer aufweisenden Behälter und daran angeordnetem Schiebedeckel sowie an den Fächern vorgesehenen Auslauf- und Griffmulden;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch denselben Medikamentenspender;
    • Fig. 3 Querschnitte durch ein Fachbereich mit Aus-und 4 lauf- und Griffmulde in zwei Ausführungen sowie behälterrandseitiger Klemmkante für eine Klemmverschiebung des Schiebedeckels;
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Teilbereich eines Faches mit behälterrandseitiger keilförmiger Klemmkante und Schiebedeckel;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht eines Teilbereichs des Behälters mit keilförmiger Klemmkante gemäß Fig. 5;
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Teilbereich eines Medikamentenspenders mit in der Grundform kreisförmigen Fächern;
    • Fig. 8 einen Querschnitt durch den Medikamentenspender nach Fig. 7 mit in das Fach eingesetztem separatem Medikamentenschälchen;
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf einen Teilbereich des Medikamentenspenders mit in ein Fach eingesetzten Schälchen gemäß Fig. 8;
    • Fig. 10 einen Querschnitt durch ein in ein Fach eingesetztes Schälchen mit abnehmbaren Deckel;
    • Fig. 11 einen Querschnitt durch ein Medikamentenschälchen mit angelenktem, hochschwenkbaren Deckel;
    • Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Medikamentenspender mit im Schiebedeckel für jedes Fach querverschiebbar gelagertem Schieber;
    • Fig. 13 eine Draufsicht auf einen im Schiebedeckel gelagerten Schieber in der das Fach teilweise öffnenden Stellung;
    • Fig. 14 einen Querschnitt durch ein Fach mit Schiebedeckel und querverschiebbaren Schieber;
    • Fig. 15 eine Draufsicht auf einen Teilbereich eines Schiebedeckels mit äufreißbarem Einzeldeckel;
    • Fig. 16 einen Querschnitt durch den Schieber mit Einzeldeckel gemäß Fig. 15 in teilweise aufgerissener öffnungsstellung;
    • Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines Medikamentenspenders mit an einer Längsseite des die Fächer aufweisenden Behälters angeformten, aufschwenkbaren Einzeldeckeln für jedes Fach.
  • Der erfindungsgemäße Medikamentenspender zur Aufbewahrung und zur Verteilung von Medikamenten der verschiedensten Art, wie Tabletten, Pillen, Pulver od. dgl., weist einen einstückig aus Kunststoff bestehenden Behälter 1 auf, der eine eckige, wie quadratische oder rechteckige, vorzugsweise langgestreckte Grundform besitzt und der mehrere, in Reihe im Abstand nebeneinander angeordnete Fächer 2 für die Aufnahme jeweils eines Medikamentes zeigt, wobei diese Fächer 2 von Vertiefungen gebildet sind.
  • Die Fächer 2 haben alle den gleichen Abstand zueinander und sind an der Behälter-Oberseite zum beschicken und Entnehmen der Medikamente geöffnet.
  • In bevorzugter Weise haben die Fächer 2 eine rechteckige Grundform, wobei sie mit der größeren Rechteckausdehnung quer zur Längsrichtung des Behälters 1 angeordnet sind (vgl. Fig. 1; 12; 13; 15; 17).
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzen die Fächer eine kreisförmige Grundform (vgl. Fig. 7 bis 10).
  • In Höhenrichtung sind die Fächer 2 zylindrisch oder aber leicht nach oben aufweitend ausgeführt.
  • Die Beschickungs- und Entnahmeöffnung (Fachöffnung) der Fächer 2 ist durch eine Abdeckung aus Kunststoff verschließbar und bei Bedarf zu öffnen; dabei läßt sich diese Abdeckung entweder von einem alle Fächer 2 gemeinsam übergreifenden und nacheinander öffnenden Schiebedeckel 3 bilden oder aber es sind für die Fächer 2 Einzeldeckel 4 bis 8 vorgesehen, die abnehmbar am Fach 2, schwenkbar am Schiebedeckel 3 oder am Behälter 1 oder verschiebbar am Schiebedeckel 3 angeordnet sind.
  • Der SchiebedeckeI 3 und die Einzeldeckel 4 bis 8 sind dabei in bevorzugter Weise aus einem durchsichtigen (klarsichtigen) Kunststoff ausgeführt, wogegen der Behälter 1 aus einem undurchsichtigen (eingefärbten) Kunststoff bestehen kann.
  • Nunmehr wird auf die Ausführung gemäß Fig. 1 bis 4 der Erfindung Bezug genommen.
  • Bei diesem Medikamentenspender haben die Fächer 2 eine rechteckige, eckseitig abgerundete Ausführung und verlaufen mit ihrer Fach-Längsrichtung quer zur Behälter-Längsrichtung und parallel zueinander. Jedes Fach 2 besitzt an einer Seitenwandung 2a eine mindestens einen Teilbereich der Seitenwandbreite einnehmende Auslauf- und Griffmulde 9, die die gesamte Fachhöhe (Seitenwandhöhe) einnimmt und schräg (Fig. 3) und/oder bogenförmig, vorzugsweise konkav gewölbt (Fig. 4), nach oben zur Fachöffnung und nach außen verläuft.
  • In der Draufsicht ist diese Mulde 9 vorzugsweise-bogenförmig ausgebildet und hat eine breite, die einer normalen Fingerbreite eines Benutzers entspricht - beispielsweise nimmt die Mulde 9 die halbe Fachbreite (vgl. Fig. 1) ein, sie kann jedoch auch die gesamte Fachbreite (in Behälter-Längsrichtung gesehen) einnehmen und dabei bogen- oder prismaförmig in der Draufsicht gestaltet sein.
  • Durch diese Mulde 9 kann bei geöffnetem Fach 2 das Medikament mit dem Finger leicht herausgenommen werden oder aber durch Kippen des Behälters 1 das Medikament einfach herausgeschüttet werden.
  • Der Schiebedeckel 3 ist in sich eben ausgebildet und hat an seinen beiden Längsseiten nach unten und zur Mitte hin umgebogene Randbördelungen 3a, mit denen er die beiden Längsränder la des Behälters 1 umgreift und dadurch verschiebbar auf,dem Behälter 1 geführt und gehalten ist.
  • Um nun den Schiebedeckel 3 in jeder Fach-öffnungsstellung gegen ungewolltes weiteres Verschieben in öffnungsrichtung zu arretieren, sind an den Behälterrändern 1a Vorsprünge 10 angeformt und in dem Schiebedeckel 3 entsprechende Aussparungen 11 ausgenommen, so daß in der. deckungsgleichen Stellung ein Ineinanderrasten dieser Teile 10, 11 erfolgt und der Schiebedeckel 3 lagefixiert wird. Zum weiteren Öffnen muß durch einen gewissen Kraftaufwand in Schieberichtung diese Rastverbindung überwunden werden. Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die Vorsprünge 10 auch an den Schiebedeckel 3 anzuformen und die Längsränder la aes Behälters 1 mit den Aussparungen oder Vertiefungen 11 auszustatten. Um nun auch den Schiebedeckel 3 bei teilweiser oder halber Öffnung des Faches 2 gegen weiteres Verschieben zu arretieren, damit vorzugsweise nur die Mulde 9 für die Medikamentenentnahme freigelegt wird, sind zusätzlich zwischen den die gesamte Fach-Öffnungsstellung arretierende Rastmittel, an dem Schiebedeckel 3 und dem Behälter 1 gleiche Rastmittel 10, 11 vorgesehen. Diese teilweise öffnungsarretierung bringt auch.den Vorteil, daß bei unterschiedlich großen Tabletten oder Pillen in einem Fach 2 durch die teilweise Fachöffnung zuerst nur die kleineren Medikamente entnommen bzw. herausgekippt werden können und erst bei vollkommener Fachöffnung die größeren Medikamente ausgeteilt werden können. Dadurch wird ein gesichertes und zwangsläufiges Meuikamentenausteilen erzielt.
  • Wie aus den Fig. 2 bis 6 zu entnehmen ist, ist der Behälter 1 an der Unterseite eines oder beider Längsränder 1a mit einer angeformten Klemmkante 12, 13 ausgestattet, die als angeformte schmale Leiste 12 (Fig. 2 bis 4) oder als von der freien Längsrandkante zur Fachwandung hin nach unten hin ansteigender'Keil 13 (Fig. 5) ausgeführt ist. Diese Klemmkante 12, 13 erstreckt sich nahezu über die gesamte Behälterlänge und ist an einem Längenende, und zwar der Schiebedeckel-Aufschiebeseite mit einer schrägen una/oder bogenförmigen Aufschiebefläche (-ende) 14 (Fig. 6) ausgestattet. Durch diesen konischen Auslauf der Klemmkante 12, 13 kann der Schiebedeckel 3 leicht mit seinen Randbördelungen 3a auf die Längsränder 1a aufgeschoben werden, jedoch nach einem geringen Aufschiebeweg entsteht durch die Klemmkanten 12, 13 eine Schiebebremse und der Deckel 3 läßt sich dann schwerer verschieben,,was zu einem sicheren und festen Halt des Schiebedeckels 3 auf dem Behälter 1 führt. Weiterhin bewirken diese Klemmkanten 12, 13 eine plane und somit hermetische Abschließung der die Fachöffnungen zeigenden Behälteroberseite, indem durch die Klemmkanten 12, 13 die Randbörderlungen 3a leicht aufgeweitet werden und dadurch den Schiebedeckel 3 mit seinem oberen Deckelbereich fest und dicht gegen die Behälteroberseite ziehen. Außerdem können durch diese Klemmkanten 12, 13 produktionstechnische Vorteile bei der Herstellung des Schiebedeckels 3 erreicht werden, da der Deckel 3 nicht in extremer Präzision hergestellt werden muß, da Toleranzen durch die Klemmkanten 12, 13 und die aufweitbaren Handbördelungen 3a ausgeglichen werden- hierdurch wird eine eventuelle Ausschußquote stark reduziert.
  • Die Rastmittel 10, 11 für die Öffnungsstellungreduzierung des Schiebedeckels 3 sind in bevorzugter Weise bei der Ausführung des Behälters 1 mit den Klemmkanten 12, 13 im Bereich der Klemmkanten 12, 13 und der Randbördelungen 3a vorgesehen, indem die Klemmkanten 12, 13 und die Randbördelungen 3a die als Gegenstücke zusammenwirkenden Vorsprünge 10 und Vertiefungen oder Aussparungen 11 aufweisen, so daß die Schiebedeckel-Oberseite eben und verformungs- bzw. aussparungslos ausgeführt ist.
  • Dabei können die Aussparungen 11 bzw. Verformungen 10 sowohl in den Randbördelungen 3a als auch in den Klemmkanten 12, 13 vorgesehen werden.
  • Nunmehr wird Bezug auf die weitere Ausführung der Erfindung gemäß Fig. 7 bis 11 genommen.
  • Hierbei ist der Behälter 1 mit in der Grundform kreisförmigen Fächern 2 ausgestatt und in jedem Fach 2 ein separates Medikamentenschälchen 15 herausnehmbar gelagert, so daß die einzelnen Fächer 2 mit den die bestimmten Medikamente aufnehmenden Schälchen 15 bestückt werden.
  • Die Schälchen 15 sind dabei in bevorzugter Weise formschlüssig, und dabei lose oder aber klemmend in den Fächern;2 gehalten. Für eine einfache Herausnahme des jeweiligen Schälchens 15 besitzt der Fachboden 2b eine Herausdrückaussparung 16 in Form eines zentrischen Loches od. dgl., so daß durch einen Finger das Schälchen 15 von unten nach oben herausgedrückt werden kann. Wie aus Fig. 8 und 9 ersichtlich, sind die Schälchen 15 deckellos ausgestattet und alle in den Fächern 2 untergebrachten Schälchen 15 werden an ihrer oben offenen Seite durch den Verschiebedeckel 3 verschlossen und durch Verschieben des Deckels 3 werden die Fächer 2 zur Entnahme der topfartigen Schälchen 15 nacheinander geöffnet.
  • Derartige Schälchen 15 lassen sich auch mit rechteckiger Grundform formschlüssig und herausnehmbar in dem Behälter 1 nach Fig. 1 einsetzen.
  • Weiterhin besteht nach Fig. 10 und 11 die Möglichkeit, den Medikamentenspender schiebedeckellos auszuführen und dabei die Schälchen 15 mit je einem Deckel 4, 5 auszustatten, so daß der Medikamentenspender mit Einzeldeckeln versehen ist.
  • Gemäß Fig. 10 besitzt jedes Schälchen 15 einen abnehmbaren Deckel 4, der durch einen Klemmrand 4a in dem Schälchen 15 lösbar gehalten und mit einem Griffsteg 4b versehen ist.
  • Gemäß'Fig. 11 hat das Schälchen 15 einen angeformten Deckel 5, welcher über ein von der Materialverbindung gebildetes Scharnier 5a aufschwenkbar mit dem Schälchen 15 verbunden und mit einem Klemmrand 5b in dem Schälchen 15 lagefixierbar gehalten sowie mit einer angeformten - Grifflasche 5c versehen ist; dabei kann auch die Grifflasche 5c als Rastteil fungieren und somit der Klemmrand 5b entfallen.
  • Gemäß der weiteren Ausführung des Medikamentenspenders nach Fig. 12 bis 14 ist der Schiebedeckel 3 für jedes Fach 2 mit einem Schieber 6 als Einzeldeckel ausgestattet, der quer (rechtwinklig) zur Verschieberichtung des Schiebedeckels 3 zum öffnen und Verschließen des Faches 2 verschiebbar am Schiebedeckel 3 lagert. Der Schieber 6 ist in sich eben als Platten- oder Folienteil ausgefünrt und faßt mit seinen beiden Längsrän- dern in am Schiebedeckel 6 angeformte Führungen 16 ein. Diese Führungen 16 sind von hochgezogenen Winkelleisten oder Materialverdickungen mit je einer Führungsnut gebildet, die neben einem Fachdurchbruch 3b im Schieber 3 verlaufen. Für die Verschiebebegrenzung des Schiebers 6 ist dieser mit mindestens einem angeformten Anschlag 17 ausgestattet, der in das Fach 2 hineinragt und somit die geschlossene und geöffnete Stellung des Schiebers 6 durch Anstoßen gegen die sich gegenüberliegenden, aufrechten Fachwandungen begrenzt. Weiterhin besitzt der Schieber 6 eine angeformte Grifflasche 6a an einem Längenende oder einen angeformten Griffsteg.
  • Die Schieber 6 des Medikamentenspenders sind alle zu derselben Längsseite des Schiebedeckels 3 hin in die Öffnungsstellung bewegbar.
  • Fig. 15 und 16 zeigt einen Medikamentenspender, bei dem der Schiebedeckel 3 in weiterer Ausführung für jedes Fach 2 mit einem Einzeldeckel 7 versehen ist, der aufreißbar am Schiebedeckel 3 vorgesehen ist. hierbei ist der Schiebedeckel 3 zur Bildung der Einzeldeckel 7 in jedem Fachbereich mit mindestens zwei parallellaufenden und quer (rechtwinklig) zur Schiebedeckel-Verschieberichtung geführten Perforationslinien 18 ausgestattet, die von einer Deckel-Längsseite aus über den Schiebedeckel 3 verlaufen und mit Abstand zur anderen Längsseite enden. Des weiteren zeigt jeder Einzeldeckel 7 an der Aufreiß-Längsseite des Schiebedeckels 3 eine Grifflasche 7a. Durch Erfassen dieser Grifflasche 7a kann jeder Einzeldeckel 7 am Schiebedeckel 3 hochgezogen werden, indem durch die Perforationen 18 der Einzeldeckel 7 vom Schiebedeckel 3 zur Freigabe des Faches 2 teilweise abgetrennt wird.
  • Durch die Ausstattung des Schiebedeckels 3 mit den Schiebern 6 bzw. den aufreißbaren Einzeldeckeln 7 kann das Klinikpersonal mittels des Schiebedeckels 3 den Medikamentenspender öffnen und in die Fächer 2 die entsprechenden Medikamente einlegen. Dann wird der Spender durch den Schiebedeckel 3 verschlossen. Die Patienten haben die Möglichkeit, die Einzelfächer 2 zu öffnen und die Medikamente zu entnehmen. Falls ein Patient die Medikamente aus dem Fach "Abend" oder "Nacht", welches durch eine Beschriftung, durch einen Aufkleber od. dgl. dem Fach 2 zugeordnet ist, entnehmen will, braucht nur dieses eine Fach 2 geöffnet zu werden, weil der gesamte Schiebedeckel 3 nicht verschoben werden muß. Da die übrigen Fächer 2 geschlossen bleiben, ist es nicht möglich, daß bei unsachgemäßer Handhabung Medikamente aus einem der übrigen Fächer 2 herausfallen. Außerdem ist diese Entnahmeart wesentlich hygienischer.
  • Produktionstechnisch wird bei dem Schiebedeckel 3 mit Schiebern 6 darauf geachtet, daß der Schiebedeckel 3 schwerer verschiebbar ist als die Einzelschieber 6.
  • Weiterhin können die Einzeldeckel 6 und .7 mit einer bzw. vier punktartigen Erhebungen und/oder Vertiefungen 19 (vgl. Fig. 12) versehen werden bzw. herstellungsmäßig versehen sein, so daß auch blinde Patienten den Spender problemlos benutzen können und die Entnahme falscher Medikamente ausgeschlossen wird.
  • Fig. 17 zeigt eine weitere Ausführung eines Medikamentenspenders ohne Schiebedeckel, sondern mit Einzeldeckeln 8. Hierbei sind an einer Längsseite des Behälters 1 die Einzeldeckel 8 angeformt und durch jeweils eine als Scharnier 20 wirkende Materialverbindung mit dem Behälter 1 fest, jedoch gegenüber dem Behälter 1 zum öffnen und Verschließen der Fächer 2 um etwa 180° verschwenkbar verbunden. Diese Einzeldeckel 8 werden quer zur Behälter-Längsrichtung um die Längskante des Behälters 1 verschwenkt und werden durch Rastmittel, vorzugsweise einen an jedem Deckel 8 angeformten und in das Fach 2 klemmend eingreifenden Rast- oder Klemmansatz 21, durch Rastnocken oder Klemmleisten od. agl., lösbar in der Schließstellung gehalten.
  • An der freien öffnungsseite jedes schwenkbaren Einzeldeckels 8 ist eine Griffmulde 22 oder eine Grifflasche zum Erfassen des Deckels 8 angeformt. Auch diese schwenkbaren Einzeldeckel 8 lassen sich mit den Erhebungen und/ oder Vertiefungen 19 für die Benutzung durch Blinde ausstatten.
  • Dieser Medikamentenspender ist vorzugsweise als Einmalgebrauchsartikel vorgesehen und besteht aus leichterem Kunststoffmaterial als die herkömmlichen Spender. Er kann jedoch auch wiederverwendet werden, aa sich die schwenkbaren Deckel 8 wieder verschließen lassen.

Claims (18)

1. Medikamentenspender aus Kunststoff, mit einem einstückigen, mehrere in Reihe im Abstand zueinander angeordnete, von Vertiefungen gebildete Fächer für die Medikamentenaufnahme aufweisenden, in der Grundform eckigen, vorzugsweise langgestreckten Benälter und einer diese Fächer an ihrer Entnahmeseite (Fachöffnung) verschließenden und freigebenden Abdeckung, wie ein alle Fächer übergreifender und nacheinander öffnender Schiebedeckel oder an den Fächern gehaltene und von der Fachöffnung entfernbare Einzeldeckel, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fach (2) an einer Seitenwandung (2a) eine mindestens einen Teilbereich der Seitenwandbreite einnehmende.Auslauf- und Griffmulde (9) aufweist.
2. Medikamentenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauf- und Griffmulde (9) die gesamte Seitenwandhöhe des Faches (2) einnimmt und schräg und/oder bogenförmig, vorzugsweise konkav gewölbt, nach oben und außen gerichtet und in der Draufsicht-bogen- oder prismaförmig ausgebildet ist (Fig. 1 bis 4).
3. Medikamentenspender nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauf- und Griffmulde (9) die halbe oder die gesamte Fachbreite einnimmt (Fig. 1).
4. Medikamentenspender, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mindestens an einer, vorzugsweise an beiden Längsrändern (la) mit einer angeformten Klemmkante (12/13) ausgestattet ist, durch die der Schiebedeckel (3) mit seinen beiden die Behälter-Längsränder (la) übergreifenden Randbördelungen (3a) unter planer Auflage auf der die offenen Fächerseiten zeigenden Behälter-Oberseite aufliegend und die Randbördelungen (3a) aufweitend klemmend verschiebbar am Behälter (1) gehalten ist.
5. Medikamentenspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkante (12) von einer an der Unterseite des Behälter-Längsrandes (la) vorstehenden, im Querschnitt eckigen oder bogenförmigen Leiste gebildet ist (Fig. 3 und 4).
6. Medikamentenspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkante (13) von einem an der Unterseite des Behälter-Längsrandes (la) vorstehenden, von der freien Längsrandkante zum Fach (2) hin im Querschnitt ansteigenden Keil gebildet ist (Fig. 5).
7. Medikamentenspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die angeformte, leisten- oder keilförmige Klemmkante (12,13) in Aufschieberichtung des Schiebedeckels (3) mit einem schräg und/ oder bogenförmigen Aufschiebeende (14) versehen ist . und sich nahezu über die gesamte Behälterlänge erstreckt (Fig. 6).
8. Medikamentenspender, insbesondere nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) und der Schiebedeckel (3) im Bereich des Behälter-Längsrandes (la) mit als Gegenstücke zusammenwirkenden, von angeformten Vorsprüngen (10) und ausgesparten Ausnehmungen (11) gebildeten Rastmitteln für die Arretierung des Verschiebedeckels (3) in aer teilweisen und/oder vollkommenen öffnungsstellung für jedes Fach (2) ausgestattet sind (Fig. 1 und 2).
9. Medikamentenspender, insbesondere nach den Ansprüchen 1, 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die eine eckige oder runde Grundform aufweisenden Fächer (2) jeweils ein separates Medikamentenschälchen (15) herausnehmbar eingesetzt ist (Fig. 8 bis 11).
10. Medikamentenspender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Medikamentenschälchen (15) formschlüssig und vorzugsweise klemmend in dem Fach (2) eingesetzt ist und dabei das Fach (2) und das Medikamentenschälchen (15) vorzugsweise eine zylindrische Formgebung aufweisen.
11. Medikamentenspender nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2b) jedes Faches (2) mit einer Öffnung (1b) zum Herausdrükken des eingesetzten Schälchens (15) ausgestattet ist.
12. Medikamentenspender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Medikamentenschälchen (15) deckellos ausgebildet und vom Schiebedeckel (3) verschlossen ist (Fig. 8) und/oder daß die separaten Medikamentenschälchen (15) mit einem klemmend und abnehmbar gehaltenen Deckel (4) ausgestattet sind (Fig. 10).
13. Medikamentenspender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Medikamentenschälchen (15) mit einem angeformten, durch eine Materialverbindung (5a) scharnierartig mit dem Schälchen (15) verbundenen Schwenkdeckel (5) ausgestattet sind, der durch Rast- und/oder Klemmverbindung (5b) mit dem Schälchen (15) in der Schließstellung arretierbar ist (Fig. 11).
14. Medikamentenspender, insbesondere nach den Ansprüchen 1, 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schiebedeckel (3) für jedes Fach (2) ein quer zur Schiebedeckel-Schieberichtung verschiebbarer Schieber (6) als Einzeldeckel vorgesehen ist (Fig. 12 bis 14).
15. Medikamentenspender nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebedeckel (6) im Bereich jedes Faches (2) angeformte, rechtwinklig zu seiner Verschieberichtung verlaufende Führungen (16), wie Winkelleisten oder Materialverdickungen mit Nuten, für die Verschiebelagerung des platten- oder folienartigen Schiebers (6) besitzt (Fig. 13 und 14), die sich beiderseits eines der Fachgröße entsprechenden Durchbruches (3b) im Schiebedeckel (3) erstrekken, und daß jeder Schieber (6) mit mindestens einem an- oder eingeformten, in das Fach (2) hineinragenden Begrenzungsanschlag (17) für die Verschiebegröße des Schiebers (6) ausgestattet ist (Fig. 12 und 13) und daß jeder Schieber (6) mit einer Grifflasche (6a) oder einem Griffsteg zur Verschiebedurchführung ausgestattet ist (Fig. 13 und 14).
16. Medikamentenspender, insbesondere nach den Ansprüchen 1, 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebedeckel (3) für jedes Fach (2) mit einem durch Perforationen (18) vom Schiebedeckel (3) trennbaren, quer zur Schiebedeckel-Schieberichtung zum öffnen hochziehbaren Aufreißdeckel (7) versehen ist, der durch zwei von einer Längskante des Schiebedeckels (3) aus parallel verlaufenden und mit Abstand zur gegenüberliegenden Schiebedekkel-Längskante endenden Perforationslinien (18) mit dem Schiebedeckel (3) teilweise trennbar verbunden ist und einen angeformten Grifflappen (7a) aufweist (Fig. 15 und 16).
17. Medikamentehspender, insbesondere nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Behälter (1) an einer Längsseite für jedes Fach (2) ein hochschwenkbarer, am oder im Fach- öffnungsbereich lagefixierbarer Deckel (8) angeformt ist (Fig. 17), der um 180° quer zur Behälter-Längsrichtung aufschwenkbar am Behälter (1) lagert und dabei durch eine als Scharnier wirkende Materialverbindung (20)'mit dem Behälter (1) einstückig verbunden und durch einen Klemmansatz (21), Klemmnocken oder -leisten rastend im Fach (2) gehalten sowie mit einer eingeformten Griffmulde (22) oder einer angeformten Grifflasche versehen ist.
18. Medikamentenspender, insbesondere nach den Ansprüchen 1, 4, 9, 14, 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeldeckel (6 bis 8) mit angeformten Erhöhungen (19) und/oder Vertiefungen als öffnungshilfen für Blinde ausgestattet sind (Fig. 12).
EP82111491A 1982-01-16 1982-12-10 Medikamentenspender Expired EP0084119B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82111491T ATE18654T1 (de) 1982-01-16 1982-12-10 Medikamentenspender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3201244 1982-01-16
DE3201244A DE3201244A1 (de) 1982-01-16 1982-01-16 "medikamentenspender"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0084119A1 true EP0084119A1 (de) 1983-07-27
EP0084119B1 EP0084119B1 (de) 1986-03-19

Family

ID=6153235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111491A Expired EP0084119B1 (de) 1982-01-16 1982-12-10 Medikamentenspender

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0084119B1 (de)
AT (1) ATE18654T1 (de)
DE (2) DE3201244A1 (de)
DK (1) DK13783A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146063A2 (de) * 1983-12-08 1985-06-26 Hoechst Aktiengesellschaft Blisterpackungen fuer teilbare Tabletten
EP0148118A2 (de) * 1983-12-09 1985-07-10 Sandoz Ag Verpackung
FR2579186A1 (fr) * 1985-03-22 1986-09-26 Cleret Louis Dispositif permettant de repartir et de contenir des medicaments quelle qu'en soit la nature, selon les heures, les mois, les saisons, les organes et les fonctions definis par les lois de l'acupuncture chinoise
US5110007A (en) * 1988-09-12 1992-05-05 Imperial Chemical Industries Plc Dispenser
WO1993015972A1 (en) * 1992-02-13 1993-08-19 Tecnilens S.R.L. Multiple package for pharmaceutical products
EP0788979A1 (de) * 1995-09-13 1997-08-13 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Verpackung, verfahren zu deren herstellung sowie kombination aus verpackungsvorrichtung und aufbewahrungsbox

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709529U1 (de) * 1987-07-10 1987-09-24 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Eindosispackung für Schüttgüter
US20090283437A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Astrazeneca Ab Item dispenser with multi-section wells

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049921A (en) * 1935-02-12 1936-08-04 Indo Vin Corp Container for medicine tablets
DE1586668A1 (de) * 1967-06-12 1970-08-06 Geldmacher Erwin Hellmut Zigarettenpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3537422A (en) * 1968-01-23 1970-11-03 Eneqvist & Holme Farmacentiska Dispensers preferably for medical preparations in tablet form
US3771686A (en) * 1971-08-11 1973-11-13 Whittaker Corp Integrally molded locking device
BE826254A (fr) * 1974-09-28 1975-06-30 Recipient en matiere plastique pour la conservation et la classification de medicaments sous forme de poudre ou comprimes
US4318477A (en) * 1980-09-22 1982-03-09 Kerpe Stase Z Pharmaceutical package
DE3118752A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Vepa-GmbH Verpackungsdienst, 7000 Stuttgart "mehrzweckverpackung"

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7208299U (de) * 1972-08-17 Agero Ag Schachtelartiger Behalter aus Kunst stoff, zur Aufbewahrung und Verteilung von Medikamenten
DE2048003A1 (de) * 1970-09-30 1972-04-06 Busch H Behältnis fur Medikamente
US4208983A (en) * 1978-08-17 1980-06-24 Buckley Walter S Container for symbolically indicating pharmaceutical prescription
DE2905739A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Helmut Zanker Variable verpackungseinheit fuer arzneimittel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049921A (en) * 1935-02-12 1936-08-04 Indo Vin Corp Container for medicine tablets
DE1586668A1 (de) * 1967-06-12 1970-08-06 Geldmacher Erwin Hellmut Zigarettenpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3537422A (en) * 1968-01-23 1970-11-03 Eneqvist & Holme Farmacentiska Dispensers preferably for medical preparations in tablet form
US3771686A (en) * 1971-08-11 1973-11-13 Whittaker Corp Integrally molded locking device
BE826254A (fr) * 1974-09-28 1975-06-30 Recipient en matiere plastique pour la conservation et la classification de medicaments sous forme de poudre ou comprimes
US4318477A (en) * 1980-09-22 1982-03-09 Kerpe Stase Z Pharmaceutical package
DE3118752A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-02 Vepa-GmbH Verpackungsdienst, 7000 Stuttgart "mehrzweckverpackung"

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146063A2 (de) * 1983-12-08 1985-06-26 Hoechst Aktiengesellschaft Blisterpackungen fuer teilbare Tabletten
EP0146063A3 (en) * 1983-12-08 1986-10-22 Hoechst Aktiengesellschaft Blister packages for divisible tablets
AU575099B2 (en) * 1983-12-08 1988-07-21 Hoechst Aktiengesellschaft Blister pack for tablets
EP0148118A2 (de) * 1983-12-09 1985-07-10 Sandoz Ag Verpackung
EP0148118A3 (en) * 1983-12-09 1986-10-29 Sandoz Ag Package
AU578257B2 (en) * 1983-12-09 1988-10-20 Novartis Ag Blister pack
FR2579186A1 (fr) * 1985-03-22 1986-09-26 Cleret Louis Dispositif permettant de repartir et de contenir des medicaments quelle qu'en soit la nature, selon les heures, les mois, les saisons, les organes et les fonctions definis par les lois de l'acupuncture chinoise
US5110007A (en) * 1988-09-12 1992-05-05 Imperial Chemical Industries Plc Dispenser
WO1993015972A1 (en) * 1992-02-13 1993-08-19 Tecnilens S.R.L. Multiple package for pharmaceutical products
EP0788979A1 (de) * 1995-09-13 1997-08-13 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Verpackung, verfahren zu deren herstellung sowie kombination aus verpackungsvorrichtung und aufbewahrungsbox
EP0788979A4 (de) * 1995-09-13 1999-07-14 Dainippon Printing Co Ltd Verpackung, verfahren zu deren herstellung sowie kombination aus verpackungsvorrichtung und aufbewahrungsbox
US6244442B1 (en) 1995-09-13 2001-06-12 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Package, method of manufacturing the package and packet of the package

Also Published As

Publication number Publication date
EP0084119B1 (de) 1986-03-19
DE3270036D1 (en) 1986-04-24
DK13783D0 (da) 1983-01-14
ATE18654T1 (de) 1986-04-15
DE3201244A1 (de) 1983-07-28
DK13783A (da) 1983-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393748B (de) Bildbetrachtungsgeraet
DE2612773C2 (de)
EP0330292A2 (de) Kombination einer Aufbewahrungskassette und einem Element zur Aufnahme und Halterung einer kreisförmigen Informationsplatte sowie Aufbewahrungskassette und Element zur Aufnahme und Halterung zum Gebrauch in der Kombination
DE2841119B2 (de) Wegwerfbehälter zur Aufnahme von benutzten Skalpellklingen
EP0761563A1 (de) Tablettenspender
EP0084119B1 (de) Medikamentenspender
DE3838144A1 (de) Verpackung fuer klein dimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
DE9403713U1 (de) Faltbare Verpackung für Waren
CH628255A5 (en) Interconnected set of vessels with a plurality of reaction vessels, and retaining appliance for at least one such interconnected set
DE102004025136A1 (de) Spendervorrichtung, Produktträger sowie Packungseinheit aus Produktträger und Spendervorrichtung
EP0103753B1 (de) Hygienebehälter
DE4240280C2 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen vorzugsweise sterilisierter Pipettenspitzen
DE68922304T2 (de) Scharnierverschluss für behälter.
DE3210361A1 (de) Kindersichere arzneimittelpackung
DE69308423T2 (de) Tablettenspender
EP0478687B1 (de) Behälter für insbesondere rieselfähige produkte
DE2609881A1 (de) Behaelter fuer magnetbandkassetten
EP1014374B1 (de) Verschliessbare Aufbewahrungskassette für eine kreisförmige Informationsplatte, insbesondere eine digitale Informationen speichernde Compact Disc
DE68920331T2 (de) Anordnung für tabletts, regale, schubladen oder ähnliche konstruktionen.
EP0485819A1 (de) Ausgabespeicher für Kleinteile, insbesondere pharmazeutische Pillen
CH629271A5 (en) Securing means for WC deodorisers
DE60100619T2 (de) Behälter für lose Lebensmittelprodukte
CH478699A (de) Behälter mit einer Ausschubvorrichtung für Bonbons
DE8112038U1 (de) Stuelpdeckelschachtel oder dergleichen
DE202009014305U1 (de) Medikamentenverteilsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860319

REF Corresponds to:

Ref document number: 18654

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3270036

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19861231

Ref country code: CH

Effective date: 19861231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910125

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901