EP0485819A1 - Ausgabespeicher für Kleinteile, insbesondere pharmazeutische Pillen - Google Patents

Ausgabespeicher für Kleinteile, insbesondere pharmazeutische Pillen Download PDF

Info

Publication number
EP0485819A1
EP0485819A1 EP91118677A EP91118677A EP0485819A1 EP 0485819 A1 EP0485819 A1 EP 0485819A1 EP 91118677 A EP91118677 A EP 91118677A EP 91118677 A EP91118677 A EP 91118677A EP 0485819 A1 EP0485819 A1 EP 0485819A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
output
compartment
ring
compartments
output memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91118677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Heinz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0485819A1 publication Critical patent/EP0485819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0454Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments the whole forming a circular container with rotating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0404Indications, e.g. directions for use

Definitions

  • the invention relates to an output memory with which easily transportable smaller, in particular similar parts, such as tablets, dragees, capsules and the like. For medical purposes, can be stored in a protected manner and which enables an essentially individual removal of the small parts via an output opening, if necessary by turning the memory with one hand.
  • Pills and the like can e.g. B. in deep-drawn and sealed with a cover foil sealed medication packs, which are not dimensionally stable and therefore offer little protection against damage to the content. Such packs also have relatively sharp cutting edges, which can lead to injuries.
  • the package must be torn open or the pill removed through the cover film are pushed through, which leads to a correspondingly impractical surface on this side of the package.
  • the invention is furthermore based on the object of creating an output memory for small parts, in which disadvantages of known designs or of the type described are avoided and which enables well-protected storage of the small parts, in particular in the case of easy handling, small size and / or safe function.
  • the output memory expediently consists exclusively of components made of non-metallic material, in particular plastic, wherein it can be composed of only two one-part components, each of which forms an essentially dimensionally stable body. If the components extend approximately over the entire height or thickness of the output memory, which is substantially smaller than its outside width, each component forms a reinforcement body for the other against pressure forces acting from outside. Even with relatively thin-walled components, the strength can be increased significantly.
  • a rotatable arrangement is expediently provided in order to bring the output memory into the output position for each compartment in succession.
  • the compartments can be arranged in at least one, in particular a single ring rim around the axis of rotation, at least one, in particular a single dispensing opening being provided for each ring rim, the size and shape of which preferably corresponds approximately to the associated clear cross section of a compartment.
  • the flat storage its components interlock with two or more, in particular at least three or five jacket parts and / or with a number of approximately radial ribs corresponding to the number of compartments, the respective jacket part or the rib appropriately being free of protrudes an end wall of the associated component.
  • the component having the compartments expediently forms three jacket sections and the component having the dispensing opening forms two jacket sections, one of which engages in an annular groove between two jacket parts of the compartment component. If this ring area, formed from three intermeshing jacket parts, lies on the inner circumference of the ring rim of the compartments, then these are well reinforced against damage even in the case of a relatively large diameter of the ring rim in this area. With regard to the outer circumference of the ring rim, this also arises especially when the compartment component on this outer circumference is overlapped by the other component approximately over its entire height.
  • the cup-shaped compartments can have a substantially constant inner width over their entire height including the cup opening and only at the cup opening the component having the dispensing opening can be closed, so that the respective pill falls out of itself through the dispensing opening when the dispensing memory falls.
  • a tear-open or tear-off closure can also be provided, which is expediently formed in one piece with the associated component and, for example, is connected via a film-joint-like predetermined breaking point, a perforation or the like.
  • the plate-shaped flat cover is expediently completely sunk in the associated end face of the output memory and can form a radially outer projection so that it can be easily gripped under with a finger for opening or tearing.
  • the sealing lid which essentially joins the edge surface of the dispensing opening without gaps, is then folded up and either broken off by overstretching the film hinge when swiveled by approximately 180 ° or torn off by twisting about an axis transverse to the hinge axis.
  • the detent which expediently has at least one ring gear or at least one cam ring, also expediently also extends essentially over the entire inside height of the output store or between its end walls, so that it also contributes to a substantial reinforcement. It can be completely encapsulated or closed within the annular groove between the jacket sections or be formed by these jacket sections.
  • the detent is arranged in a ring zone immediately adjacent to the ring rim and expediently separated from the compartments only by a single, jacket-shaped intermediate wall, which is formed in one piece with the associated detent member on its peripheral surface facing away from the compartments.
  • a scale is provided on an outer circumference of a component in the area of the travel path of a display window, which scale e.g. in the switching steps is successively provided with symbols for the successive days of the week.
  • the display window can at the same time form a cutout in which the projection of the closure lid of the dispensing opening engages, so that this projection or the lid does not have to protrude beyond the outer circumference of the dispenser and can nevertheless be undercut.
  • the dispensing opening and the cutout then form an opening of constant width which is angular in cross section.
  • the entire output memory can only have approximately the thickness of the flat memory, namely a thickness which is only approximately twice the wall thickness of the components compared to the inner compartment height.
  • relatively rough gripping surfaces are expediently provided in the central area of the output memory on both end faces, at least one of which can be formed by a recessed finger recess and / or have approximately radial projections in a ring, so that a non-slip hold is possible.
  • the other component is provided with a corresponding roughening, for example corrugation, on the outer circumference.
  • the component overlapped on the outer circumference on one end face with a diameter-reduced, in particular cylindrical, gripping projection, over the outer circumference of which the flat memory protrudes in a ring collar at one end.
  • Within the tab can be formed via a snap connection cavity that can hold a reserve supply of small parts, a dehumidifier or the like ..
  • At least one of the components or at least one end wall of the output memory is essentially annular, the weight and the space requirement can be reduced even further.
  • the output memory 1 is composed of two complementary, essentially flat, cup-shaped components 2, 3 of exactly the same height, which form a single circular flat memory 4 with a relatively large number of twenty-one identical compartments 5 adjacent to the outer circumference.
  • the bottom, the radially outer and the radially inner wall and also the side walls of each compartment 5 are formed by a single component 2, while a movable flat cover for the open sides of all compartments 5 is formed by the other component 3.
  • the compartments 5 are expediently delimited approximately cube-shaped.
  • the component 2 has a jacket section 6 on the outer circumference and, at a radial distance within it, a jacket section 7 of the same height as the common radially outer or radially inner wall of all compartments 5.
  • the jacket sections 6, 7 are integrally connected to each other to divide the groove-shaped recessed ring area into the individual compartments 5 via dividers 8 which lie in the axial planes of the ring rim, so that each compartment 5 increases radially outward in the clear width.
  • the two jacket sections 6, 7 project freely only over one end face of a flat, annular disk-shaped end wall 9, which forms the bottom of all compartments 5.
  • a small part 10 e.g. a tablet.
  • the jacket section 6 is surrounded by the cylindrical inner circumference of an outermost jacket section 11 of the component 3, which on the outer circumference over the single, flat, ring-shaped end wall 12 of this component 3 projects so far that its end face lies approximately in the plane of the outer end face of the end wall 9, which also forms the associated outermost plane of the output memory 1.
  • an approximately cylindrical jacket section 13 which, however, is lower than the jacket section 11 by the wall thickness of the end wall 9.
  • an approximately cylindrical jacket section 14 which has the same height as the jacket section 11 and whose end face lies in the plane of the outer end face of the end wall 12 or the output memory 1.
  • the jacket section 7 lies between the jacket sections 6, 14 and, like the jacket section 6, has the same height as explained with reference to the jacket section 13.
  • annular groove 15 is formed adjacent to the inner circumference of the ring rim of the compartments 5, in which the jacket section 13 engages so that its essentially cylindrical inner circumference is slidably guided on the cylindrical outer circumference of the jacket section 14.
  • the jacket sections 6, 11 are slidably guided together.
  • the jacket section 7 forms on the inner circumference in one piece with it, sawtooth-shaped teeth of a ring gear 17, of which an approximately radial to the storage axis locking flank is provided approximately in the middle of the width of a compartment 5, while the other tooth flank is approximately in the circumferential direction or increases only flatly at a few angular degrees with respect to this circumferential direction.
  • the opposite circumference of the jacket section 13 forms several, e.g. three sawtooth-shaped locking cams 18 distributed uniformly over the circumference, which extend approximately from the inside of the end wall 12 to the inside of the end wall 9 forming the groove bottom of the annular groove 15, the groove bottom lying in the plane of the bottom surfaces of the compartments 5.
  • Each locking tooth has a locking surface lying approximately in an axial plane of the storage axis and a back surface which rises only slightly steeper than the flat flanks of the toothed ring 17, with all locking cams 18 simultaneously engaging in tooth gaps of the toothed ring 17.
  • One flank of the annular groove 15 is thus delimited by the toothing of the ring gear 17, the jacket sections 7, 13 and the associated sections of the end walls 9, 12 delimiting an annular channel which is completely closed to the outside, in which the catch 16 is encapsulated and sealed, so that no dirt can enter from the outside.
  • the radial distance of the tips of the locking cams 18 from the storage axis is greater than the corresponding radial distance of the tooth tips of the toothing 17, so that the jacket sections 13, 14 and / or the jacket section 7 have to be deformed slightly, but resiliently, in order to overcome the locking.
  • a snap connection 19 is provided, which expediently lies approximately in the plane of one or the end wall 12.
  • an approximately semicircular annular bead Over the inner circumference of the casing section 3 there is an approximately semicircular annular bead, which engages in a complementary annular groove on the outer circumference of the casing section 14 and forms a labyrinth-like seal of the ring channel for the catch 16 in this area again.
  • the members of the snap connection only come into engagement when the two components 2, 3 have already been assembled over most of their insertion depth.
  • the output memory forms a substantially axially symmetrical gripping zone 20 which extends continuously to the inner circumference of the jacket section 14 and is formed by two essentially identical finger depressions 21 on both end faces of the output memory 1.
  • Each finger recess 21 has a depth corresponding to approximately half the height of the output store 1, since the bottom surfaces of both finger recesses 21, 22 are formed by the two sides of a common bottom wall 22, which lies in the middle between the outer end faces of the output store 1, approximately flat is disk-shaped and integrally connects with its outer circumference to the inner circumference of the jacket section 14 for reinforcement.
  • each finger recess 21 is provided completely recessed in each finger recess 21, which, in the manner of radial ribs, connect to the inner circumference of the jacket section 14 approximately over the entire recess height and from there sloping steadily into the floor surface, so that their inner ends are at a relatively large radial distance from the center of the trough.
  • the two finger depressions 29 are thus provided exclusively on component 2 such that the outer circumference can be gripped simultaneously with both thumbs and index fingers in both finger depressions 21, while the outer circumference of component 3 is gripped with the other hand, so that the two Components can be rotated against each other.
  • the end wall 12 has a dispensing opening 27 in the form of a cutout, the shape of which is approximately the same in axial view as the inner shape of a compartment 5 and which is aligned exactly in relation to a compartment 5 in each latching position, essentially in the same position.
  • the dispensing opening 24 is closed with a plate-shaped, flat, same thickness as the end wall 12 having closure 25, the outer and / or inner surface of which is approximately in the plane of the associated surface of the end wall 12.
  • the inside of the closure 25 like the inside of the end wall 12, lies essentially tightly against the end face of at least the jacket section 6 and possibly also the jacket section 7.
  • the closure 25 merges into the remaining end wall 12 via a predetermined breaking point 26, which is formed, for example, by an indentation with a V-shaped cross section on the inside.
  • This predetermined breaking point can also lie in the region of the side edges of the closure 25 and extend approximately continuously to the outer circumference of the casing section 11, in which case it is e.g. is formed by an approximately U-shaped notch in axial view.
  • the closure 25 projects with a projection 28 formed by its associated plate end in a tongue-like manner and in the plane of the end wall 12 slightly beyond the outer circumference of the jacket section 11 or the output memory 1, so that it can be easily gripped here in the manner of a tear bottle.
  • the predetermined breaking point 26 When the closure 25 is lifted with a finger, the predetermined breaking point 26 first tears only in the flank region, the closure 25 pivoting about an axis 27 lying in the region of its radially inner end, which lies approximately at a right angle to a central axial plane of the storage axis passing through the closure 25 .
  • closure 25 After the closure 25 has been folded up by almost 90 °, it can be easily torn off from this relatively small articulated zone, which has not yet been severed, or, if necessary, can also be pivoted back into a closed position. After the closure 25 has been torn off, the small part 10 is removed from the associated compartment 5, while all the other compartments remain essentially sealed by the end wall 12 and can be made accessible one after the other via the dispensing opening 24 by rotating the components 2, 3.
  • a display device 29 which can be set independently of the closure state of the closure 25 and can be adjusted in one direction of rotation with the same catch 16 as the dispensing opening 24 is.
  • the display device 29 is suitably on The outer circumference of the output memory 1 and / or in the area of the dispensing opening 24. It has a scale 31 on the outer circumference of the jacket section 6 which is essentially continuous throughout the entire circumference, and as a display window 32 in the jacket section 11 a section which is expediently the same width as the projection 28 of the closure 25.
  • the output store 1a has an essentially cylindrical gripping projection 20a projecting on one end face, which is narrower in diameter than the flat store 4a, the diameter of which is approximately in the range between the diameters of the jacket sections 7a, 13a and the height of which is approximately of the order of the height of the flat store 4a or more.
  • the gripping projection 20a is formed in one piece with the component 3a, from the end wall 9a of which it protrudes outwards in one piece and in a cup-shaped manner.
  • the correspondingly lengthened jacket section 13a of the component 3a engages in the jacket 14a of this bowl, which extends approximately to the flat bowl bottom.
  • the end wall 12a of the component 3a also passes through the inner circumference of the casing section 13a in a closed manner and so that a cavity 21a between the end wall 12a and the cup base 22a is completely closed to the outside with respect to the catch 16a and / or the compartments 5a.
  • the outer circumference of the gripping projection 20a can have a corrugation or grip roughening 23a similar to that of the jacket section 11a in order to be able to be gripped securely.
  • the snap connection 19a here lies approximately in the plane of the end wall 9a and has an annular bead on both the outer circumference of the casing section 13a and on the inner circumference of the cup casing 14a, each of which engages in an annular groove, an annular bead and an annular groove on the respective component in axial section Merge into an S-shape.
  • the annular bead on the inner circumference of the end wall 9a expediently adjoins the inner surface thereof.
  • the closure 25a does not protrude beyond the outer circumference of the jacket section 11a, but instead forms a continuous continuation of this outer circumference with its end edge, so that it cannot get caught. Through the display window 32a, it can still be reached easily in order to be opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Ausgabespeicher (1) besteht nur aus zwei ineinander geschnappten, im wesentlichen ringförmigen Kunststoff-Bauteilen (2, 3), von denen einer einen Ringkranz von Gefachen (5) für Pillen (10) oder dgl. bildet und der andere die Gefache (5) verschließt. Eine durch eine Rastung (16) nacheinander über jedes Gefach (5) zu drehende Ausgabeöffnung ist mit einem abreißbaren Verschluß (25) verschlossen. Dadurch ist ein sehr flacher, baulich kleiner und trotzdem gut zu greifender Ausgabespeicher (1) gebildet, der eine hohe Festigkeit und eine sichere Funktion hat. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ausgabespeicher, mit dem leicht transportierbar kleinere, insbesondere gleichartige Teile, wie sie Tabletten, Dragees, Kapseln und dgl. für medizinische Zwecke darstellen, geschützt aufbewahrt werden können und der über eine Ausgabeöffnung eine im wesentlichen vereinzelte Entnahme der Kleinteile ermöglicht, ggf. durch einhändig gegriffenes Wenden des Speichers.
  • Pillen und dgl. können z. B. in tiefgezogenen und mit einer Deckfolie versiegelt verschlossenen Medikamentenpackungen aufbewahrt werden, die jedoch nicht formstabil sind und deshalb kaum einen Schutz gegen Beschädigungen des Inhaltes bieten. Auch haben solche Packungen relativ scharfe Schnittkanten, die zu Verletzungen führen können. Zur Entnahme muß die Packung aufgerissen oder die Pille durch die Deckelfolie hindurchgedrückt werden, was zu einer entsprechend unpraktischen Oberfläche an dieser Packungsseite führt.
  • Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, einen Ausgabespeicher für Kleinteile zu schaffen, bei welchem Nachteile bekannter Ausbildungen bzw. der beschriebenen Art vermieden sind und der insbesondere bei leichter Handhabung, geringer Größe und/oder sicherer Funktion eine gut geschützte Aufbewahrung der Kleinteile ermöglicht.
  • Zur Lösung sind Mittel vorgesehen, die eine Speicherung eines einzigen oder mehrerer Kleinteile in einem verhältnismäßig formsteifen Gefach ermöglichen, das selbst relativ ungewöhnlich hohen Belastungskräften von mehreren Kilopond unbeschädigt standhält und z.B. mit Wandungen benachbarter Gefache einen Rippenkörper bilden kann, der bei geringem Gewicht und Materialanteil eine sehr hohe Festigkeit hat. Damit das jeweilige Gefach präzise zugänglich gemacht und ggf. auch wieder verschlossen werden kann, ist eine Rastung einer Ausgabestellung und/oder einer Schließstellung für das jeweilige Gefach vorgesehen. Zweckmäßig besteht der Ausgabespeicher ausschließlich aus Bauteilen aus nichtmetallischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, wobei er aus nur zwei jeweils einteiligen Bauteilen zusammengesetzt sein kann, von denen jeder einen im wesentlichen formsteifen Körper bildet. Erstrecken sich die Bauteile annähernd über die gesamte Höhe bzw. Dicke des Ausgabespeichers, die wesentlich kleiner als seine Außenweite ist, so bildet jeder Bauteil für den anderen einen Verstärkungskörper gegen von außen einwirkende Druckkräfte. Auch bei relativ dünnwandiger Ausbildung der Bauteile kann dadurch die Festigkeit nochmals wesentlich erhöht werden.
  • Statt einer gegeneinander etwa linear verschiebbaren Ausbildung der Bauteile ist zweckmäßig eine verdrehbare Anordnung vorgesehen, um den Ausgabespeicher aufeinaderfolgend in die Ausgabestellung für jedes Gefach zu bringen. Die Gefache können in mindestens einem, insbesondere einem einzigen Ringkranz um die Drehachse angeordnet sein, wobei für jeden Ringkranz mindestens eine, insbesondere eine einzige Ausgabeöffnung vorgesehen ist, deren Größe und Form vorzugsweise etwa dem zugehörigen lichten Querschnitt eines Gefaches entspricht.
  • Zur Erzielung einer hohen Festigkeit des Flachspeichers greifen dessen Bauteile mit zwei oder mehr, insbesondere mindestens drei bzw. fünf Mantelteilen und/oder mit einer der Anzahl der Gefache entsprechenden Anzahl von annähernd radialen Rippen ineinander, wobei der jeweilige Mantelteil bzw. die Rippe zweckmäßig frei von einer Stirnwand des zugehörigen Bauteiles absteht. Zweckmäßig bildet der die Gefache aufweisende Bauteil drei Mantelabschnitte und der die Ausgabeöffnung aufweisende Bauteil zwei Mantelabschnitte, von denen einer in eine Ringnut zwischen zwei Mantelteilen des Gefach-Bauteiles eingreift. Liegt dieser, aus drei ineinander greifenden Mantelteilen gebildete Ringbereich am Innenumfang des Ringkranzes der Gefache, so sind diese auch bei verhältnismäßig großem Durchmesser des Ringkranzes in diesem Bereich gegen Beschädigung gut verstärkt. Dies ergibt sich im Hinblick auf den Außenumfang des Ringkranzes vor allem auch dann, wenn der Gefach-Bauteil an diesem Außenumfang von dem anderen Bauteil annähernd auf ganzer Höhe übergriffen wird.
  • Die napfförmigen Gefache können über ihre gesamte Höhe einschließlich der Napföffnung im wesentlichen konstante Innenweite haben und an der Napföffnung ausschließlich durch den die Ausgabeöffnung aufweisenden Bauteil verschlossen sein, so daß die jeweilige Pille beim Stürzen des Ausgabespeichers von selbst durch die Ausgabeöffnung herausfällt.
  • Statt eines wiederverschließbaren Verschlusses für die Ausgabeöffnung kann auch ein Auf- bzw. Abreißverschluß vorgesehen sein, der zweckmäßig einteilig mit dem zugehörigen Bauteil ausgebildet und mit diesem z.B. über eine filmgelenkartige Sollbruchstelle, eine Perforation oder dgl. verbunden ist. Der plattenförmig ebene Verschlußdeckel liegt zweckmäßig vollständig versenkt in der zugehörigen Stirnfläche des Ausgabespeichers und kann einen radial äußeren Vorsprung bilden, damit er zum Öffnen bzw. Abreißen mit einem Finger leicht untergriffen werden kann. Der mit seiner Randkante an die Kantenfläche der Ausgabeöffnung im wesentlichen lückenlos anschließende Verschlußdeckel wird dann hochgeklappt und entweder durch Überdehnung des Filmgelenkes bei einer Schwenkung um etwa 180° abgebrochen oder durch Verdrehen um eine Achse quer zur Gelenkachse abge-rissen.
  • Die Rastung, die zweckmäßig mindestens einen Zahnkranz bzw. mindestens einen Nockenkranz aufweist, erstreckt sich zweckmäßig ebenfalls im wesentlichen über die gesamte lichte Innenhöhe des Ausgabespeichers bzw. zwischen dessen Stirnwänden, so daß sie auch zu einer wesentlichen Verstärkung beiträgt. Sie kann dabei vollständig verkapselt bzw. verschlossen innerhalb der Ringnut zwischen den Mantelabschnitten liegen bzw. durch diese Mantelabschnitte gebildet sein. Die Rastung ist in einer Ringzone unmittelbar benachbart zum Ringkranz angeordnet und von den Gefachen zweckmäßig nur durch eine einzige, mantelförmige Zwischenwand getrennt, die an ihrer von den Gefachen abgekehrten Umfangsfläche einteilig mit dem zugehörigen Rastglied ausgebildet ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn Mittel zur insbesondere optischen Anzeige des jeweiligen Einstellzustandes des Ausgabespeichers vorgesehen sind, so daß z.B. an jedem Wochentag erkannt werden kann, ob ein Kleinteil bereits entnommen worden ist oder nicht. Zu diesem Zweck ist an einem Außenumfang eines Bauteiles im Bereich des Laufweges eines Anzeigefensters eine Skala vorgesehen, die z.B. in den Schaltschritten aufeinanderfolgend mit Symbolen für die aufeinanderfolgenden Wochentage versehen ist. Das Anzeigefenster kann gleichzeitig einen Ausschnitt bilden, in welchen der Vorsprung des Verschlußdeckels der Ausgabeöffnung eingreift, so daß dieser Vorsprung bzw. der Deckel nicht über den Außenumfang des Ausgabespeichers vorstehen muß und trotzdem untergriffen werden kann. Die Ausgabeöffnung und der Ausschnitt bilden dann eine im Querschnitt winkelförmige Öffnung konstanter Breite.
  • Der gesamte Ausgabespeicher kann nur etwa die Dicke des Flachspeichers, nämlich eine Dicke haben, die nur etwa um die doppelte Wandungsdicke der Bauteile gegenüber der inneren Gefachhöhe größer ist. In diesem Fall sind zweckmäßig im zentralen Bereich des Ausgabespeichers an beiden Stirnseiten verhältnismäßig rauhe Greifflächen vorgesehen, von denen mindestens eine durch eine vertiefte Fingermulde gebildet und/oder in einem Kranz etwa radiale Vorsprünge aufweisen kann, damit ein rutschfreies Festhalten möglich ist. Der andere Bauteil ist am Außenumfang mit einer entsprechenden Aufrauhung, z.B. einer Riffelung, versehen. Stattdessen oder zusätzlich ist es aber auch möglich, den am Außenumfang übergriffenen Bauteil an einer Stirnseite mit einem im Durchmesser reduzierten, insbesondere zylindrischen Greifvorsprung zu versehen, über dessen Außenumfang an einem Ende der Flachspeicher ringbundförmig vorsteht. Innerhalb des Vorsprunges kann ein über eine Schnappverbindung zu öffnender Hohlraum gebildet sein, der einen Reservevorrat an Kleinteilen, ein Luftentfeuchtungsmittel oder dgl. aufnehmen kann.
  • Ist mindestens einer der Bauteile bzw. mindestens eine Stirnwand des Ausgabespeichers im wesentlichen ringförmig ausgebildet, so können das Gewicht und der Raumbedarf noch weiter reduziert werden.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Ausgabespeicher im Axialschnitt,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt des Ausgabespeichers gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den Ausgabespeicher
    gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    den Ausgabespeicher gemäß Fig. 1 in Ansicht von rechts und in einer ausschnittsweisen Abwicklung und
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform eines Ausgabespeichers im Axialschnitt.
  • Der Ausgabespeicher 1 ist aus zwei komplementär im wesentlichen flach napfförmigen Bauteilen 2, 3 genau gleicher Höhe zusammengesetzt, die benachbart zum Außenumfang einen einzigen, kreisringförmigen Flachspeicher 4 mit einer verhältnismäßig großen Anzahl von einundzwanzig gleichen Gefachen 5 bilden. Der Boden, die radial äußere sowie die radial innere Wandung und auch die Seitenwandungen jedes Gefaches 5 sind durch einen einzigen Bauteil 2 gebildet, während eine bewegbare Flachabdeckung für die offenen Seiten aller Gefache 5 durch den anderen Bauteil 3 gebildet ist. Die Gefache 5 sind zweckmäßig annähernd würfelförmig begrenzt.
  • Der Bauteil 2 weist am Außenumfang einen Mantelabschnitt 6 und im radialen Abstand innerhalb von diesem einen gleich hohen Mantelabschnitt 7 als gemeinsame radial äußere bzw. radial innere Wandung aller Gefache 5 auf. Die Mantelabschnitte 6, 7 sind zur Unterteilung des nutförmig vertieften Ringbereiches in die einzelnen Gefache 5 über Trennstege 8 einteilig miteinander verbunden, welche in Axialebenen des Ringkranzes liegen, so daß jedes Gefach 5 radial nach außen in der lichten Breite zunimmt. Die beiden Mantelabschnitte 6, 7 stehen frei nur über eine Stirnseite einer ebenen, ringscheibenförmigen Stirnwand 9 vor, welche den Boden aller Gefache 5 bildet. In jedem Gefach 5 kann mit geringem seitlichen Bewegungsspiel ein Kleinteil 10, z.B. eine Tablette, angeordnet werden.
  • Am durchgehend zylindrischen Außenumfang wird der Mantelabschnitt 6 vom zylindrischen Innenumfang eines äußersten Mantelabschnittes 11 des Bauteiles 3 umgeben, der am Außenumfang über die einzige, ringscheibenförmig ebene Stirnwand 12 dieses Bauteiles 3 so weit vorsteht, daß seine Endfläche etwa in der Ebene der äußeren Stirnfläche der Stirnwand 9 liegt, die auch die zugehörige äußerste Ebene des Ausgabespeichers 1 bildet. Der annäherd zylindrische, jedoch mit einer Griffigkeits-Riffelung versehene Außenumfang des Mantelabschnittes 11 geht ununterbrochen bis zur äußeren Stirnseite der Stirnwand 12 durch, die ihrerseits die zugehörige andere äußerste Begrenzungsebene des Ausgabespeichers 1 bildet.
  • Vom Innenumfang der Stirnwand 12 stehen in gleicher Richtung wie der Mantelabschnitt 11 ebenfalls ein annähernd zylindrischer Mantelabschnitt 13 vor, der jedoch etwa um die Wandungsdicke der Stirnwand 9 niedriger als der Mantelabschnitt 11 ist. Vom Innenumfang der Stirnwand 9 steht in gleicher Richtung wie die beiden Mantelabschnitte 6, 7 ein annähernd zylindrischer Mantelabschnitt 14 vor, der gleiche Höhe wie der Mantelabschnitt 11 hat und dessen Endfläche in der Ebene der äußeren Stirnfläche der Stirnwand 12 bzw. des Ausgabespeichers 1 liegt. Der Mantelabschnitt 7 liegt zwischen den Mantelabschnitten 6, 14 und hat wie der Mantelabschnitt 6 gleiche Höhe, wie anhand des Mantelabschnittes 13 erläutert. Zwischen den Mantelabschnitten 7, 14 ist benachbart zum Innenumfang des Ringkranzes der Gefache 5 eine Ringnut 15 gebildet, in welche der Mantelabschnitt 13 so eingreift, daß sein im wesentlichen zylindrischer Innenumfang am zylindrischen Außenumfang des Mantelabschnittes 14 gleitbar geführt ist. In ähnlicher Weise sind auch die Mantelabschnitte 6, 11 gleitbar aneinander geführt.
  • Im Bereich der Ringnut 15 und mit einem gegenüber dem Radialabstand von der Speicherachse kleineren Abstand vom Speicher-Außenumfang ist eine Rastung 16 zur gegenseitigen Festsetzung der beiden Bauteile 2, 3 nur in einer der Anzahl der Gefache 5 entsprechenden Anzahl von Schaltstellungen vorgesehen, wobei die Rastung in einer Drehrichtung durch eine entsprechende, auf die Bauteile drehend ausgeübte Kraft überwunden werden kann, während sie gegen die entgegengesetzte Drehrichtung nach Art eines Freilaufes formschlüssig sperrt. Der Mantelabschnitt 7 bildet am Innenumfang einteilig mit ihm ausgebildete, sägezahnförmige Zähne eines Zahnkranzes 17, von denen jeweils eine annähernd radial zur Speicherachse liegende Sperrflanke etwa in der Mitte der Breite eines Gefaches 5 vorgesehen ist, während die andere Zahnflanke demgegenüber annahernd in Umfangsrichtung liegt bzw. gegenüber dieser Umfangsrichtung nur flach unter wenigen Winkelgraden ansteigt.
  • Der gegenüberliegende Umfang des Mantelabschnittes 13 bildet mehrere, z.B. drei gleichmäßig über den Umfang verteilte, sägezahnförmige Rastnocken 18, die sich von der Innenseite der Stirnwand 12 annähernd bis zur Innenseite der den Nutboden der Ringnut 15 bildenden Stirnwand 9 erstreken, wobei der Nutboden in der Ebene der Bodenflächen der Gefache 5 liegt.
  • Jeder Rastzahn weist eine annähernd in einer Axialebene der Speicherachse liegende Sperrfläche und eine nur geringfügig steiler als die flachen Flanken des Zahnkranzes 17 ansteigende Rückenfläche auf, wobei jeweils alle Rastnocken 18 gleichzeitig in Zahnlücken des Zahnkranzes 17 eingreifen. Die eine Flanke der Ringnut 15 wird somit von der Zahnung des Zahnkranzes 17 begrenzt, wobei die Mantelabschnitte 7, 13 und die zugehörigen Abschnitte der Stirnwände 9, 12 einen nach außen vollständig geschlossenen Ringkanal begrenzen, in welchem die Rastung 16 verkapselt und abgedichtet liegt, so daß keinerlei Schmutz von außen eindringen kann.
  • Der Radialabstand der Spitzen der Rastnocken 18 von der Speicherachse ist größer als der entsprechende Radialabstand der Zahnspitzen der Zahnung 17, so daß zum Überwinden der Rastung die Mantelabschnitte 13, 14 und/oder der Mantelabschnitt 7 geringfügig, jedoch rückfedernd verform werden müssen.
  • Zur leicht drehbaren Axialsicherung der beiden Bauteile 2, 3 aneinander ist eine Schnappverbindung 19 vorgesehen, die zweckmäßig annähernd in der Ebene einer bzw. der Stirnwand 12 liegt. Über den Innenumfang des Mantelabschnittes 3 steht dabei ein im Querschnitt annähernd halbkreisförmiger Ringwulst vor, der in eine komplementäre Ringnut am Außenumfang des Mantelabschnittes 14 eingreift und in diesem Bereich nochmals eine labyrinthartige Abdichtung des Ringkanales für die Rastung 16 bildet. Die Glieder der Schnappverbindung kommen erst in Eingriff, wenn die beiden Bauteile 2, 3 bereits über den größten Teil ihrer Stecktiefe zusammengesetzt sind.
  • Im zentralen Bereich bildet der Ausgabespeicher eine im wesentlichen achssymmetrische Greifzone 20, die ununterbrochen bis an den Innenumfang des Mantelabschnittes 14 reicht und durch zwei im wesentlichen gleiche Fingermulden 21 an beiden Stirnseiten des Ausgabespeichers 1 gebildet ist. Jede Fingermulde 21 hat eine annähernd der Hälfte der Höhe des Ausgabespeichers 1 entsprechende Tiefe, da die Bodenflächen beider Fingermulden 21, 22 durch die beiden Seiten einer gemeinsamen Bodenwand 22 gebildet sind, die in der Mitte zwischen den äußeren Stirnflächen des Ausgabespeichers 1 liegt, annähernd eben scheibenförmig ist und zur Verstärkung mit ihrem Außenumfang einteilig an den Innenumfang des Mantelabschnittes 14 anschließt.
  • Zur Erhöhung der Griffigkeit sowie zur weiteren Verstärkung des Mantelabschnittes 14, der Schnappverbindung 19 und der Rastfederung sind vollständig versenkt in jeder Fingermulde 21 stegförmige Vorsprünge 23 vorgesehen, die nach Art von Radialrippen annähernd über die gesamte Muldenhöhe an den Innenumfang des Mantelabschnittes 14 anschließen und von dort schräg zur Bodenfläche abfallend stetig in diese übergehen, so daß ihre inneren Enden einen verhältnismäßig großen Radialabstand von der Muldenmitte haben. Die beiden Fingermulden 29 sind somit ausschließlich am Bauteil 2 so vorgesehen, daß vom Außenumfang her mit dem Daumen und einem Zeigefinger gleichzeitig in beide Fingermulden 21 gegriffen werden kann, während mit der anderen Hand der Außenumfang des Bauteiles 3 gegriffen wird, so daß dann die beiden Bauteile gegeneinander verdreht werden können.
  • Im ebenen Bereich weist die Stirnwand 12 eine Ausgabeöffnung 27 in Form eines Ausschnittes auf, dessen Form in Axialansicht annähernd gleich der Innenform eines Gefaches 5 ist und der in jeder Raststellung im wesentlichen dekungsgleich genau gegenüber einem Gefach 5 ausgerichtet ist. Die Ausgabeöffnung 24 ist mit einem plattenförmig ebenen, gleiche Dicke wie die Stirnwand 12 aufweisenden Verschluß 25 verschlossen, dessen Außen- und/oder Innenfläche etwa in der Ebene der zugehörigen Fläche der Stirnwand 12 liegt. Dadurch liegt die Innenseite des Verschlusses 25 ebenso wie die Innenseite der Stirnwand 12 an der Endfläche zumindest des Mantelabschnittes 6 und ggf. auch des Mantelabschnittes 7 im wesentlichen dicht an. Im Bereich des Mantelabschnittes 7 geht der Verschluß 25 in die übrige Stirnwand 12 über eine Sollbruchstelle 26 über, die z.B. durch eine im Querschnitt V-förmige Einkerbung an der Innenseite gebildet ist.
  • Diese Sollbruchstelle kann auch im Bereich der Seitenkanten des Verschlusses 25 liegen und annähernd ununterbrochen im wesentlichen bis zum Außenumfang des Mantelabschnittes 11 reichen, wobei sie dann z.B. durch eine in Axialansicht etwa U-förmige Einkerbung gebildet ist. Der Verschluß 25 steht mit einem durch sein zugehöriges Plattenende gebildeten Vorsprung 28 zungenartig und in der Ebene der Stirnwand 12 geringfügig über den Außenumfang des Mantelabschnittes 11 bzw. des Ausgabespeichers 1 vor, so daß er hier nach Art einer Reißflasche leicht untergriffen werden kann. Beim Anheben des Verschlusses 25 mit einem Finger reißt die Sollbruchstelle 26 zunächst nur im Flankenbereich, wobei der Verschluß 25 um eine im Bereich seines radial inneren Endes liegende Achse 27 schwenkt, die etwa rechtwinklig zu einer mittleren, durch den Verschluß 25 gehenden Axialebene der Speicherachse liegt.
  • Nachdem der Verschluß 25 nahezu um 90° hochgeklappt ist, kann er von dieser dann noch nicht durchtrennten, verhältnismäßig kleinen Gelenkzone leicht abgerissen oder ggf. auch wieder zurück in eine Schließlage geschwenkt werden. Nach dem Abreißen des Verschlusses 25 wird aus dem zugehörigen Gefach 5 das Kleinteil 10 entnommen, während alle übrigen Gefache durch die Stirnwand 12 im wesentlichen dicht verschlossen bleiben und durch Verdrehen der Bauteile 2, 3 gegeneinander nacheinander über die Ausgabeöffnung 24 zugänglich gemacht werden können.
  • Damit vor Öffnen des Verschlusses 25 der Ausgabespeicher 1 auf einen bestimmten ersten Ausgabetag eingestellt werden kann, ist eine Anzeigeeinrichtung 29 vorgesehen, die unabhängig vom Verschlußzustand des Verschlusses 25 eingestellt werden kann und mit derselben Rastung 16 wie die Ausgabeöffnung 24 nur in einer Drehrichtung schrittweise zu verstellen ist. Die Anzeigeeinrichtung 29 liegt zweckmäßig am Außenumfang des Ausgabespeichers 1 und/oder im Bereich der Ausgabeöffnung 24. Sie weist am Außenumfang des Mantelabschnittes 6 eine über den gesamten Umfang im wesentlichen ununterbrochen durchgehend Skala 31 und als Anzeigefenster 32 im Mantelabschnitt 11 einen Ausschnitt auf, der zweckmäßig gleich breit wie der Vorsprung 28 des Verschlusses 25 ist. Durch diesen Ausschnitt, der über die gesamte Höhe des Mantelabschnittes 11 reicht, kann im Bereich des Verschlusses 25 bis in den Bereich des Außenumfanges des Mantelabschnittes 6 eingegriffen werden, so daß der Verschluß 25 selbst dann noch zum Öffnen gut zu hintergreifen ist, wenn er nicht oder nur sehr wenig über den Außenumfang des Mantelabschnittes 11 vorsteht. Nach dem Öffnen des Verschlusses 25 ergibt sich im Axialschnitt eine winkelförmig über die Stirnwand 12 und den Mantelabschnitt 11 durchgehende Öffnung, in deren Bereich auch die radial äußere Begrenzungswand des jeweiligen Gefaches 5 frei liegt, während die radial innere Begrenzungswand im wesentlichen abgedeckt bleibt. Die Skala 31 kann unmittelbar auf den Bauteil 2 aufgedruckt sein. Die Speicher- bzw. Drehachse ist mit 30 bezeichnet.
  • In Fig. 5 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 4 verwendet, weshalb alle Beschreibungen für beide Ausführungsformen gelten, deren Merkmale in beliebiger Weise auch kombiniert bzw., z.B. bei einem Mehrfachspeicher, gemeinsam an diesem vorgesehen sein können. Der Ausgabespeicher 1a weist einen an einer Stirnseite vorstehenden, gegenüber dem Flachspeicher 4a im Durchmesser engeren, im wesentlichen zylindrischen Greifvorsprung 20a auf, dessen Durchmesser etwa im Bereich zwischen den Durchmessern der Mantelabschnitte 7a, 13a liegt und dessen Höhe etwa in der Größenordnung der Höhe des Flachspeichers 4a bzw. darüber liegen kann.
  • Der Greifvorsprung 20a ist einteilig mit dem Bauteil 3a ausgebildet, von dessen Stirnwand 9a er einteilig sowie napfförmig nach außen vorsteht. In den Mantel 14a dieses Napfes greift der entsprechend verlängerte Mantelabschnitt 13a des Bauteiles 3a ein, der annähernd bis zum ebenen Napfboden reicht. Die Stirnwand 12a des Bauteiles 3a geht auch über den Innenumfang des Mantelabschnittes 13a geschlossen und eben durch, so daß ein nach außen, gegenüber der Rastung 16a und/oder den Gefachen 5a vollständig geschlossener Hohlraum 21a zwischen der Stirnwand 12a und dem Napfboden 22a gebildet ist. Der Außenumfang des Greifvorsprunges 20a kann eine ähnliche Riffelung oder GriffigkeitAufrauhung 23a wie der Mantelabschnitt 11a aufweisen, um rutschsicher gegriffen werden zu können.
  • Die Schnappverbindung 19a liegt hier etwa in der Ebene der Stirnwand 9a und weist sowohl am Außenumfang des Mantelabschnittes 13a als auch am Innenumfang des Napfmantels 14a einen Ringwulst auf, von denen jeder in eine Ringnut eingreift, wobei im Axialschnitt ein Ringwulst und eine Ringnut am jeweiligen Bauteil S-förmig ineinander übergehen. Der Ringwulst am Innenumfang der Stirnwand 9a schließt zweckmäßig unmittelbar an deren Innenfläche an.
  • Der Verschluß 25a steht bei dieser Ausführungsform nicht über den Außenumfang des Mantelabschnittes 11a vor, sondern bildet mit seiner Endkante eine kontinuierliche Fortsetzung dieses Außenumfanges, so daß er nicht hängen bleiben kann. Durch das Anzeigefenster 32a ist er trotzdem problemlos zu hintergreifen, um geöffnet zu werden.

Claims (10)

  1. Ausgabespeicher für kleine Einheiten, wie Kleinteile (10), pharmazeutische Pillen oder dergleichen, mit mindestens einer Aufnahme für einen Einheiten-Vorrat, gekennzeichnet durch eine Überführbarkeit des Ausgabespeichers zwischen einer Ruhe- und einer Ausgabestellung.
  2. Ausgabespeicher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen formsteifen Flachspeicher (4, 4a) mit zueinander benachbarten Gefachen (5, 5a) für die Einheiten (10) und mit einer Rastung (16, 16a) zur Festsetzung einer Ausgabestellung für das jeweilige Gefach (5, 5a), wobei vorzugsweise die Gefache (5, 5a) napfförmig im wesentlichen in einem Ringkranz nebeneinander angeordnet und insbesondere ausschließlich von der Stirnseite des Gefaches (5, 5a) her zur Entnahme zugänglich sind und/oder wobei vorzugsweise im wesentlichen eine einzige Ausgabeöffnung (24) von Gefach zu Gefach bewegbar an einem Stellkörper (3, 3a) vorgesehen ist.
  3. Ausgabespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei bewegbar aneinander gelagerte Bauteile (2, 3 bzw. 2a, 3a), insbesondere einen Gefachkörper und einen die Gefache (5, 5a) an Gefachöffnungen verschließenden Deckelkörper aufweist, an dem eine Ausgabeöffnung (24) vorgesehen bzw. der mit mindestens zwei ineinandergreifenden Mantelabschnitten (6, 11; 7, 13; 13, 14) drehbar und axial gesichert an dem Gefachkörper gelagert ist, wobei vorzugsweise die Ausgabeöffnung (24) gegen eine Bewegungsrichtung mit einem insbesondere durch die Rastung (16, 16a) gebildeten Freilauf gesperrt ist, bzw. die Rastung (16, 16a) einen an der Innenseite des Ringkranzes der Gefache (5, 5a) liegenden Zahnkranz (17) und mindestens einen in diese eingreifenden Rastnocken (18) aufweist.
  4. Ausgabespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rastglied einer Rastung (16, 16a), insbesondere der Zahnkranz (17), unmittelbar durch eine gemeinsame Begrenzungswand der Gefache (5, 5a) gebildet und vorzugsweise als Innenkranz ausgebildet ist und/oder, daß mindestens ein Rastglied der Rastung (16, 16a), insbesondere mindestens ein Rastnocken (18), an einem Mantelabschnitt (13, 13a) vorgesehen ist, der drehbar in eine Ringnut (15) eingreift; die von zwei ineinander und innerhalb des Außenumfanges des Ausgabespeichers (1, 1a) liegenden Mantelabschnitten (7, 13) des Gefachkörpers begrenzt und/oder zu einem im wesentlichen dichten Ringkanal geschlossen ist.
  5. Ausgabespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an seinem Außenumfang zwei ineinandergreifende Mantelabschnitte (6, 11 bzw. 6a, 11a) vorgesehen sind, von denen insbesondere der die Gefache am Außenumfang gemeinsam begrenzende Mantelabschnitt (6, 6a) innen liegt und von seinem Innenumfang ausgehende Querwände (8) zwischen benachbarten Gefachen (5, 5a) bildet und/oder, daß zur Axialsicherung zweier gegeneinander drehbarer Bauteile (2, 3 bzw. 2a, 3a) zwei einander übergreifende Mantelabschnitte (13, 14 bzw. 13a, 14a) mit mindestens einem Ringwulst und einer Ringnut und/oder mit einer Schnappverbindung (19, 19a) ineinander greifen.
  6. Ausgabespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa der Größe von Gefachöffnungen entsprechende Ausgabeöffnung (24) mit einem Verschluß (25), insbesondere einem Aufreißverschluß, verschlossen ist, der vorzugsweise mit dem zugehörigen Bauteil (2, 2a) einteilig und/oder über eine Sollbruchstelle (26, 26a) verbunden ist.
  7. Ausgabespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeöffnung (24), insbesondere ausschließlich, in einer Stirnwand (12, 12a) des Flachspeichers (4, 4a) vorgesehen und insbesondere mit einem im wesentlichen ebenen, in der Ebene der Stirnwand (12, 12a) annähernd versenkt liegenden, plattenförmigen Verschluß (25, 25a) verschlossen ist, der vorzugsweise im Bereich eines Ausschnittes (32, 32a) am Außenumfang des Flachspeichers (4, 4a) einen manuell zum Öffnen zugänglichen Vorsprung (28, 28a) bildet.
  8. Ausgabespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung (29) für die jeweilige Ausgabestellung, wobei vorzugsweise von zwei äußeren, ineinandergreifenden Mantelabschnitten (6, 11) der äußere ein Anzeigefenster (32, 32a) und der innere eine Anzeigeskala (31, 31a) bildet und insbesondere das Anzeigefenster im wesentlichen an die Ausgabeöffnung (24) anschließt.
  9. Ausgabespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er flachscheibenförmig bzw. mindestens einer seiner Bauteile (2, 3) im wesentlichen ringförmig ausgebildet und insbesondere im Bereich der Ringöffnung auf wenigstens einer Stirnseite eine vertiefte Fingermulde (21) vorgesehen ist und/oder, daß er an einer Stirnseite einen gegenüber seinem Außenumfang zurückversetzten, über die Stirnseite vorstehenden bzw. einen geschlossenen Gehäuseraum (21a) begrenzenden Greifvorsprung (20a) aufweist, der insbesondere durch einen napfförmigen Ansatz eines Bauteiles (2a) gebildet ist, in welchen ein Mantelabschnitt (13a) des anderen Bauteiles (3a) eingreift bzw. über dessen Außenumfang der Flachspeicher (4a) ringbundförmig vorsteht.
  10. Ausgabespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen ausschließlich aus zwei jeweils einteiligen Bauteilen (2, 3 bzw. 2a, 3a) besteht, die insbesondere deckelartig ineinandergreifen, über mindestens eine Steck- bzw. Schnappverbindung (19, 19a) aneinander gelagert sind und/oder an mindestens einer Seite annähernd in einer gemeinsamen Ebene liegende Stirnflächen haben.
EP91118677A 1990-11-09 1991-11-01 Ausgabespeicher für Kleinteile, insbesondere pharmazeutische Pillen Withdrawn EP0485819A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035662 1990-11-09
DE4035662A DE4035662A1 (de) 1990-11-09 1990-11-09 Ausgabespeicher fuer kleinteile, insbesondere pharmazeutische pillen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0485819A1 true EP0485819A1 (de) 1992-05-20

Family

ID=6417947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118677A Withdrawn EP0485819A1 (de) 1990-11-09 1991-11-01 Ausgabespeicher für Kleinteile, insbesondere pharmazeutische Pillen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0485819A1 (de)
JP (1) JPH04267773A (de)
DE (1) DE4035662A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994014681A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Novo Nordisk A/S Dispenser for consecutive dispensing of tablets
US6006747A (en) * 1997-03-20 1999-12-28 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
WO2000029306A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 Novo Nordisk A/S Tablet dispenser
US6302777B1 (en) * 2000-05-30 2001-10-16 Unitylab Inc. Coin holder
US6325241B1 (en) 1998-11-13 2001-12-04 Novo Nordisk A/S Tablet dispenser with rotating cover

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009542532A (ja) * 2006-06-30 2009-12-03 アストラゼネカ・アクチエボラーグ 最後に服用した時または次に服用すべき時を指示するための支援デバイス付き容器
DE102007004152A1 (de) 2007-01-22 2008-07-24 H. Richter Vorrichtungsbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Patientenblistern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH442615A (de) * 1966-11-21 1967-08-31 Andreas Dr Huber Verpackung mit einer Einrichtung zum Ausgeben eines, insbesondere pharmazeutischen Präparates
CH481809A (de) * 1967-11-01 1969-11-30 Novo Terapeutisk Labor As Tabletten-Spendebehälter
US3557747A (en) * 1969-05-19 1971-01-26 Ortho Pharma Corp Tablet dispenser

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767680A (en) * 1954-01-26 1956-10-23 Lermer Plastics Inc Containers
AT183686B (de) * 1954-10-02 1955-11-10 Rogu Erzeugung Von Spritzgussa Dosenförmiger Behälter
GB998765A (en) * 1962-02-28 1965-07-21 Ortho Pharma Corp A device for dispensing pills, tablets and the like
US3572282A (en) * 1969-04-04 1971-03-23 Ortho Pharma Corp Tablet dispenser with circular tablet channel
DE3210361A1 (de) * 1982-03-20 1983-10-20 Gotthard 8230 Bad Reichenhall Neugebauer Kindersichere arzneimittelpackung
US4572376A (en) * 1982-09-16 1986-02-25 Wrennall Richard K Dial pill box
DE3344412A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Dosierspender
DE3410032A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Behaeltnis zur einzelportionierten ausgabe von tabletten
US4667845A (en) * 1985-06-21 1987-05-26 Ortho Pharmaceutical Corporation Tablet dispenser
DE3921674C1 (de) * 1989-07-01 1990-10-31 Ralston Energy Systems Deutschland Gmbh, 4006 Erkrath, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH442615A (de) * 1966-11-21 1967-08-31 Andreas Dr Huber Verpackung mit einer Einrichtung zum Ausgeben eines, insbesondere pharmazeutischen Präparates
CH481809A (de) * 1967-11-01 1969-11-30 Novo Terapeutisk Labor As Tabletten-Spendebehälter
US3557747A (en) * 1969-05-19 1971-01-26 Ortho Pharma Corp Tablet dispenser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994014681A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Novo Nordisk A/S Dispenser for consecutive dispensing of tablets
US5630525A (en) * 1992-12-18 1997-05-20 Novo Nordisk A/S Dispenser for consecutive dispensing of tablets
US6006747A (en) * 1997-03-20 1999-12-28 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
US6273085B1 (en) 1997-03-20 2001-08-14 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
WO2000029306A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 Novo Nordisk A/S Tablet dispenser
US6325241B1 (en) 1998-11-13 2001-12-04 Novo Nordisk A/S Tablet dispenser with rotating cover
US6302777B1 (en) * 2000-05-30 2001-10-16 Unitylab Inc. Coin holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE4035662A1 (de) 1992-05-14
JPH04267773A (ja) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520207B1 (de) Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
DE2811090A1 (de) Luftdicht verschlossener behaelter zur aufbewahrung und abgabe von steriler fluessigkeit
DE2521807A1 (de) Kindersichere schraubverschlussvorrichtung
DE4225744A1 (de) Verschluss- und auftragekappe
WO1997005034A1 (de) Ausgabebehälter mit schieberventil und originalitätssicherung
DE3511338A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
EP0350772A1 (de) Ampulle aus Kunststoff
EP0485819A1 (de) Ausgabespeicher für Kleinteile, insbesondere pharmazeutische Pillen
EP0462390B1 (de) Mehrkomponenten-Packung
DE3224463A1 (de) Verschluss mit oeffnungsanzeige fuer behaelter
WO1998045190A1 (de) Ausgussteil für kunststoffbeutel
EP0659066B1 (de) Behältnis zur aufbewahrung und einzelausgabe von in trägern aufgenommenen dragees
DE69832017T2 (de) Kappe für eine Verpackungsvorrichtung
WO1988009297A1 (en) Multichamber container for pourable substances
DE3519296A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer die entnahmeoeffnung eines behaelters und zugehoeriger behaelter
EP0665169B1 (de) Schraubverschluss mit Kindersicherung
EP0084119A1 (de) Medikamentenspender
DE2635119A1 (de) Verpackung mit einzelkammern im unterteil
DE19541560A1 (de) Verpackung für fotografische Filme
DE2755491C2 (de)
DE2332185A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
EP0912412B1 (de) Schraubkappe
EP0498954B1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
EP3812298B1 (de) Verpacktes produkt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921123