EP0659066B1 - Behältnis zur aufbewahrung und einzelausgabe von in trägern aufgenommenen dragees - Google Patents

Behältnis zur aufbewahrung und einzelausgabe von in trägern aufgenommenen dragees Download PDF

Info

Publication number
EP0659066B1
EP0659066B1 EP93918967A EP93918967A EP0659066B1 EP 0659066 B1 EP0659066 B1 EP 0659066B1 EP 93918967 A EP93918967 A EP 93918967A EP 93918967 A EP93918967 A EP 93918967A EP 0659066 B1 EP0659066 B1 EP 0659066B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
sleeve
opening
receptacle according
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93918967A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659066A1 (de
Inventor
Peter Kern
Roland Schindhelm
Johannes Solf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP0659066A1 publication Critical patent/EP0659066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659066B1 publication Critical patent/EP0659066B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • B65D83/0418Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation the articles being substantially flat and stacked one upon the other and the dispensing-closing device sliding the article to be dispensed along the flat side of the next article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Definitions

  • the invention relates to a container for the storage and individual dispensing of coated tablets held in carriers according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from GB-A-1 318 450.
  • a container for storing and dispensing solid dosage forms sealed in blisters is known.
  • the blisters which are also circular, are placed on the annular lower part and pressed against the lower part with a part of the upper part designed as a lid.
  • a display for the corresponding day of the week is available on the container for regular cyclical intake.
  • a ring-shaped date mark is painted over and it appears in a window in the top part each the name of a day of the week. If this symbol is clearly recognizable, the ejector is located directly above an ejection opening that is made in the bottom of the lower part and the pharmaceutical form (tablets, coated tablets, capsules) that is positioned in the blister is pressed out of the blister pack through the ejection opening.
  • DE 1 213 956 discloses a packaging for pharmaceuticals in a metered form, in which the individual tablets, dragees, pills or capsules can be expressed by a tearable film, similarly to the blister packs which are just as common.
  • a coated tablet dispenser is described in GB-A-1 318 450, for coated tablets in magazines Refillable can be inserted into a container and an output opening for removing the individual coated tablets can be released with an output mechanism.
  • An exchangeable carrier is accommodated in the sleeve-shaped container, in which a predetermined number of coated tablets, tablets or similar pharmaceutical forms are contained.
  • a marking element is advantageously placed on the opposite of the side on which the outlet opening for the dragées is arranged, above the dragées.
  • the seven different weekday calendars each beginning with a different day of the week, allow adjustment to different start taking days, so that regardless of the day of the week on which you start taking, a correct display is always achieved by simply turning the sleeve provided with the weekday calendars relative to the actual one Container-forming sleeve in which the window or a slot is present, which enables the view of the set weekday calendar.
  • the carrier should preferably be provided for a single use in order to simplify the handling of the container when refilling.
  • the material is preferably a transparent, easily recyclable plastic that can be manufactured as an injection molded part. To reduce disposal problems, all individual parts should be made from the same plastic material.
  • the carrier can also be reusable and in this case should be refillable in a simple manner with the aid of an intermediate packaging which only provides transport protection.
  • This intermediate packaging can be inserted into the carrier in a simple manner and only has to ensure that the dragees emerge from the carrier in the same way as in the disposable variant.
  • the use of intermediate packaging has a significantly lower packaging and packaging material expenditure.
  • the carriers, which can only be used once are much easier to handle when loading the container again.
  • a pressure tappet which is held in the other end face and biased with a spring, is pressed manually from the outside.
  • This pressure tappet acts on an ejection tongue, which is also guided in the sleeve-shaped container.
  • the ejector tongue is moved in the direction of an opening present at the lower end of the carrier and the end of the tongue, which is flexible at least in this region, can be pressed into an opening which is introduced transversely to the longitudinal direction of the carrier.
  • the coated tablet is pressed with the tip of the tongue through an opposite outlet opening. Leaving the dragee is, however, only possible if the lid already mentioned has been rotated into a position in which a slot in it clears the outlet.
  • the exit can also take place through an opening located at least partially on the end face of the closure cover, which is ergonomically more favorable for the actual removal.
  • the markings of the days of the week and possibly a numbering can be applied to the sleeve made of transparent material in the color in which the container sleeve is executed.
  • This sleeve so that the first actual week of intake coincides with the uppermost position of the marking element or the last dragees to be taken is achieved by turning this sleeve radially until the correct calendar is above or below the slot or window.
  • the locking in this position which prevents unwanted twisting, can be achieved by the hexagonal design of at least part of the surfaces of these two sleeves that can be brought into contact with one another.
  • a second possibility is to attach locking devices which preferably prevent the twisting in a form-fitting manner.
  • the locking devices can be brought into or out of engagement by axially displacing these two sleeves after removal of the cover, pins being held in grooves, for example.
  • the container 1 shown in FIG. 1 receives the likewise sleeve-shaped dragee carrier 4, which can be inserted into the container 1 after opening the lid 14.
  • the carrier 4 is held against axial displacement with locking clamps 7 and rotation is prevented by a corresponding outer contour.
  • an individual removal of a coated tablet can be carried out by manually pressing a pressure tappet 12 which is held in its initial position by a compression spring 13 in which it protrudes from the interior of the container. Since the pressure plunger 12 is connected to an ejector tongue 11, of which at least the tip is flexible, this tip moves in the pressure direction and through the shape of the guide 16 for the ejector tongue 11 directly through an opening 9 in the lateral surface of the carrier 4. Die Opening is located on the outer edge of the carrier 4, vis-a-vis to a second opening 8, through which a dragee with the tip of the ejector tongue 11 pressed into the carrier interior can be pressed out.
  • the plunger 12 moves into its starting position, the tip of the ejector tongue 11 is pulled out of the carrier 4 and the next dragee to be removed slides in front of the openings 8 and 9.
  • a flexible tongue 10 which can be elastically bent by pressure.
  • the closure lid 14 is rotatable and has an outlet opening 15 which closes the opening 8 of the carrier or opens it in one position. In the closed position of the cover 14, the movement of the pressure plunger 12 is additionally blocked, so that the person taking it is also prevented from causing an unwanted leakage of a coated tablet.
  • the sleeve 3 marked with the seven day of the week calendars is pushed onto the container 1 from the outside and is held against axial displacement by a form-fitting design of the inner lateral surface and the outer wall of the container 1.
  • a day of the week calendar can be seen in FIG. 2, which was set by rotating the sleeve 3 radially so that the first day of removal of a coated tablet is a Wednesday.
  • This weekday calendar is located directly above a window or a slot 2 in container 1, the dimensions of which correspond to those of the weekday calendar. At least it is so wide that a marking element placed in the carrier 4 above the last dragee to be taken is visible.
  • Figures 3 and 4 show how the openings 8 and 9 are arranged and designed in the carrier 4.
  • the opening 9 made transversely to the longitudinal axis of the carrier serves to receive the tip of the ejector tongue 11. Opposite to this, there is a larger opening through which a dragé with the tip of the ejector tongue 11 can be pressed out of the carrier 4.
  • the dragee must be moved against, in this example, two flexible tongues 10 which bend in the process and completely open the opening 8, so that a dragee can emerge.
  • the cross section of the container according to the invention in the plane X-X (FIG. 5) reveals the heptagonal inner contour of the sleeve 3 and the corresponding outer contour of the container 1, which is present at least in part. If the sleeve 3 is pulled down, the heptagonal area slides into an area of the container 1 which enables the sleeve 3 to be rotated about the longitudinal axis and the weekday calendar can be set with the correct starting day. If the correctly selected calendar points in the direction of the window 2, the sleeve 3 is pushed back onto the heptagonal outer contour and the setting is finished.
  • two webs 5 are attached to the carrier 4, which are held in guides 6 arranged in the interior of the container 1 and guided when the carrier 4 is inserted will.
  • the ejector tongue 11 runs largely parallel to the carrier 4 in a separate guide 16, which, however, cannot be seen in this illustration, is curved in the lower region in the direction of the opening 9.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufbewahrung und Einzelausgabe von in Trägern gehaltenen Dragees, die in vorgegebenen Zyklen anzuwenden sind, bei dem jede einzelne Entnahme zwangsweise einem definierten Zeitpunkt zugeordnet und diese gleichzeitig angezeigt wird. Ein hülsenförmiger Behälter weist in axialer Längsrichtung einen Schlitz (2) oder ein in dieser Form ausgebildetes Fenster auf. Dieser Behälter ist von einer zweiten, mit Wochentagkalendern versehenen Hülse (3) umgeben oder umschließt diese. Dabei sind die Wochentagkalender fortlaufend in siebenfacher Ausführung radial nebeneinander auf der Hülse (3) aufgebracht. Die Hülse ist formschlüssig in sieben Stellungen gegen radiales Verdrehen gesichert, so daß in jeder der einstellbaren Stellungen ein Wochentagkalender, mit verschiedenem ersten Wochentag, den Schlitz (2) oder das Fenster überdeckt oder von diesem überbeckt ist. In den Behälter ist ein hülsenförmiger Träger axial einführbar und in diesem arretierbar. Außerdem greift eine Ausstoßmechanik (11, 12, 13) für Dragees an.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufbewahrung und Einzelausgabe von in Trägern gehaltenen Dragees nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus der GB-A-1 318 450 bekannt.
  • Aus der DE 39 22 763 ist ein Behälter zur Aufbewahrung und zum Spenden von in Blistern eingesiegelten festen Arzneiformen bekannt. Dabei werden auf das ringförmige Unterteil die ebenfalls kreisförmigen Blister aufgesetzt und mit einem Teil des als Deckel ausgeführten Oberteiles gegen das Unterteil gedrückt.
  • Für eine regelmäßige zyklische Einnahme ist eine Anzeige für den entsprechenden Wochentag am Behälter vorhanden. Durch Drehen des Oberteiles wird eine ringförmige Datumsmarkierung überstrichen und es erscheint in einem im Oberteil befindlichen Fenster jeweils die Bezeichnung eines Wochentages. Bei eindeutiger Erkennbarkeit dieses Symboles befindet sich der Ausdrücker direkt über einer Auswurföffnung, die im Boden des Unterteiles eingebracht ist und die im Blister entsprechend positionierte Arzneimittelform (Tabletten, Dragees, Kapseln) wird mit dem Ausdrücker aus der Blisterverpackung durch die Auswurföffnung gepreßt.
  • Für ein leichtes, ohne großen Kraftaufwand erforderndes Herausdrücken eines solchen in einem Blister gehaltenen Arzneimittels ist eine exakte Positionierung des Ausdrückers gegenüber dem Arzneimittel und der Auswurföffnung unabdingbar. Als einziges Hilfsmittel hat der Benutzer hierzu nur das bereits genannte Fenster mit der Wochentagsanzeige zur Verfügung. Durch falsche Positionierung des Ausdrückers kann ein Verkanten Beschädigungen der Dragees hervorrufen und diese im Extremfall dadurch unbrauchbar werden.
  • Aus der DE 1 213 956 ist eine Verpackung für Arzneimittel in dosierter Form bekannt, bei der ähnlich, wie bei den ebenso üblichen Blisterpackungen die einzelnen Tabletten, Dragees, Pillen oder Kapseln durch eine zerreißbare Folie ausgedrückt werden können.
  • Die Kontrolle der regelmäßigen, termingerechten Einnahme solcher Medikamente kann nur optisch durch Vergleich mit aufgetragenen Markierungen erfolgen, eine zwangsweise Zuordnung von Entnahme und Entnahmezeitpunkt erfolgt nicht, so daß es zu Fehl- oder Falscheinnahmen kommen kann.
  • Weiterhin ist ein Drageeausgabeeinrichtung in der GB-A- 1 318 450 beschrieben, bei der Dragees in Magazinen nachfüllbar in einen Behälter eingesetzt werden und mit einer Ausgabemechanik eine Ausgbabeöffnung zur Entnahme der einzelnen Dragees freigegeben werden kann.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung ein Behältnis nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 zu schaffen, bei dem jede einzelne Entnahme zwangsweise einem definierten Zeitpunkt zugeordnet und diese gleichzeitig angezeigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmalen.
  • Im hülsenförmigen Behälter ist ein austauschbarer Träger aufgenommen, indem eine vorgegebene Anzahl von Dragees, Tabletten oder ähnlichen Arzneimittelformen enthalten ist. Im ebenfalls hülsenförmigen Träger ist vorteilhafterweise an der entgegengesetzt zur Seite an der die Austrittsöffnung für die Dragees angeordnet ist, oberhalb der Dragees ein Markierelement plaziert. Mit diesem Element, das nach jeder Entnahme eines Dragees, seine Lage im Träger ändert, kann die entnehmende Person kontrollieren, ob die Entnahme zum richtigen Zeitpunkt erfolgt ist, da die Lage der Markierung mit der im Schlitz oder Fenster sichtbaren Markierung des Wochentagkalenders übereinstimmt. Eine zwangsweise Einnahme dieser Position des Markierelementes im Träger kann mit einer zwischengeschalteten Druckfeder, die das Markierelement gegen das letzte Dragee im Träger drückt erreicht werden.
  • Die sieben verschiedenen Wochentagkalender, die jeweils mit einem anderen Wochentag beginnen ermöglichen eine Anpassung an verschiedene Starteinnahmetage, so daß unabhängig vom Wochentag an dem mit der Einnahme begonnen wird, immer eine korrekte Anzeige durch einfaches radiales Drehen der mit den Wochentagkalendern versehenen Hülse gegenüber der den eigentlichen Behälter bildenden Hülse, in der das Fenster oder ein Schlitz vorhanden ist, das bzw. der den Blick auf den eingestellten Wochentagkalender möglich macht.
  • Der Austausch eines geleerten gegen einen vollen neuen Träger erfolgt nach einfachem Abziehen eines Deckels an der einen Stirnseite der Behälterhülse. Dadurch wird eine Öffnung freigegeben in die der neue Träger einsetzbar ist. Durch Führungen im Behälter wird er genau positioniert und mit einer Rasteinrichtung festgehalten.
  • Der Träger sollte dabei bevorzugt für eine einmalige Verwendung vorgesehen sein, um die Handhabung des Behältnisses beim Neubefüllen zu vereinfachen. Als Material bietet sich ein vorzugsweise durchsichtiger auf einfache Weise recyclebarer Kunststoff an, der als Spritzgußteil herstellbar ist. Zur Verringerung der Entsorgungsprobleme sollten sämtliche Einzelteile aus dem gleichen Kunststoffmaterial hergestellt sein.
  • Im Gegensatz zum Vorgenannten kann der Träger auch wiederverwendbar sein und sollte in diesem Fall auf einfache Weise mit Hilfe einer nur Transportschutz bietenden Zwischenverpackung nachfüllbar sein. Diese Zwischenverpackung kann auf einfache Weise in den Träger eingeführt werden und muß nur gewährleisten, daß der Austritt der Dragees aus dem Träger in der gleichen Weise erfolgt, wie bei der Einwegvariante. Die Verwendung von Zwischenverpackungen hat einen wesentlich geringeren Verpackungs- und Verpackungsmaterialaufwand. Im Gegensatz hierzu lassen sich die nur einmal verwendbaren Träger wesentlich einfacher bei der Neubeschickung des Behältnisses handhaben.
  • Zur Entnahme wird von außen auf einen in der anderen Stirnseite aufgenommenen und mit einer Feder vorgespannten Druckstößel manuell gedrückt. Dieser Druckstößel als Teil der Ausstoßmechanik wirkt auf eine ebenfalls im hülsenförmigen Behälter geführten Ausstoßerzunge. Die Ausstoßerzunge wird dabei in Richtung auf eine am unteren Ende des Trägers vorhandene Öffnung bewegt und es kann mit einer zumindest in diesem Bereich flexiblen Zunge deren Ende in eine Öffnung, die quer zur Längsrichtung des Trägers eingebracht ist, gedrückt werden. Dadurch wird das Dragee mit der Spitze der Zunge durch eine gegenüberliegende Auslaßöffnung gepreßt. Das Verlassen des Dragees ist aber nur möglich, wenn der bereits genannte Deckel in eine Stellung gedreht wurde, in der ein in diesem vorhandener Schlitz den Austritt freigibt. Der Austritt kann auch durch eine zumindest teilweise an der Stirnseite des Verschlußdeckels befindliche Öffnung erfolgen, was für die eigentliche Entnahme ergonomisch günstiger ist.
  • Ein ungewolltes Austreten von Dragees wird außer dem Deckel noch mit mindestens einer flexiblen Zunge, die diese Auslaßöffnung im Träger zuhält verhindert. Die flexible Zunge wird durch die Kraft, die durch die Ausstoßerzunge ausgeübt wird verbogen und das Dragee, das gegen die Zunge drückt, kann bei richtiger Stellung des Deckels den Behälter verlassen.
  • Bei einer Ausführungsform, bei der die Hülse, die die Wochentagkalender trägt über die eigentlich den Behälter bildenden Hülse schiebbar ist, können die Markierungen der Wochentage und ggf. eine Numerierung auf der aus durchsichtigem Material bestehenden Hülse in der Farbe aufgetragen sein, in der die Behältnishülse ausgeführt ist. Dadurch ist nur der Wochentagkalender für das Auge eindeutig erfaßbar, der über dem Schlitz oder dem Fenster positioniert ist.
  • Die Positionierung dieser Hülse, so daß der erste tatsächliche Einnahmewochentag mit der obersten Stellung des Markierelementes oder des am letzten einzunehmenden Dragees übereinstimmt, wird durch radiales Drehen dieser Hülse erreicht, bis sich der richtige Kalender ober- bzw. unterhalb des Schlitzes oder Fensters befindet.
  • Die Arretierung in dieser Lage, die ein unerwünschtes Verdrehen verhindert, kann durch siebeneckige Gestaltung zumindest eines Teiles der miteinander in Kontakt bringbaren Flächen dieser beiden Hülsen erreicht werden. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, Rasteinrichtungen anzubringen, die vorzugsweise formschlüssig das Verdrehen vermeiden. Die Rasteinrichtungen können durch axiale Verschiebung dieser beiden Hülsen nach Entfernung des Deckels in bzw. außer Eingriff gebracht werden, wobei beispielsweise Stifte in Nuten gehalten sind.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
    Dabei zeigt:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt eines Behälters;
    Figur 2
    eine Vorderansicht des Behälters;
    Figur 3
    eine Vorderansicht eines Drageeträgers;
    Figur 4
    eine Seitenansicht des Drageeträgers und
    Figur 5
    einen Schnitt durch den Behälter in der Ebene X-X.
  • Der in Figur 1 gezeigte Behälter 1 nimmt den ebenfalls hülsenförmigen Drageeträger 4 auf, der nach Öffnen des Deckels 14 in den Behälter 1 eingeschoben werden kann. Der Träger 4 wird gegen axiales Verschieben mit Rastklemmen 7 gehalten und eine Verdrehung wird durch eine entsprechende Außenkontur verhindert.
  • Nach Befüllung mit einem gefüllten Träger 4 kann eine Einzelentnahme eines Dragees durch manuelles Drücken auf einen Druckstößel 12, der mit einer Druckfeder 13 in seiner Ausgangsstellung gehalten wird, in der er aus dem Behälterinneren herausragt, erfolgen. Da der Druckstößel 12 mit einer Ausstoßerzunge 11, von der zumindest die Spitze flexibel ist, verbunden ist, bewegt sich diese Spitze in Druckrichtung und durch die Formgebung der Führung 16 für die Ausstoßerzunge 11 direkt durch eine Öffnung 9 in der Mantelfläche des Trägers 4. Die Öffnung befindet sich am äußeren Rand des Trägers 4, vis-a-vis zu einer zweiten Öffnung 8, durch die ein Dragee mit der in das Trägerinnere gedrückten Spitze der Ausstoßerzunge 11 herausgedrückt werden kann.
  • Nach Beendigung des Druckes auf den Druckstößel 12 bewegt sich dieser in seine Ausgangsposition, die Spitze der Ausstoßerzunge 11 wird aus dem Träger 4 herausgezogen und das nächste zu entnehmende Dragee gleitet vor die Öffnungen 8 und 9.
  • Ein unkontrolliertes Herausfallen von Dragees wird durch eine flexible Zunge 10, die durch Druck elastisch verbiegbar ist, vermieden. Zum gleichen Zweck ist der Verschlußdeckel 14 drehbar und verfügt über eine Austrittsöffnung 15, die die Öffnung 8 des Trägers verschließt oder in einer Stellung freigibt. In der Verschlußstellung des Deckels 14 ist zusätzlich die Bewegung des Druckstößels 12 gesperrt, so daß die entnehmende Person auch dadurch gehindert ist einen unerwünschten Austritt eines Dragees zu bewirken.
  • Bei diesem Beispiel ist die mit den sieben Wochentagkalendern markierte Hülse 3 von außen auf den Behälter 1 aufgeschoben und wird durch formschlüssige Gestaltung der inneren Mantelfläche und der Außenwand des Behälters 1 gegen axiales Verschieben gehalten.
  • In der Figur 2 ist ein Wochentagkalender erkennbar, der durch radiales Verdrehen der Hülse 3 so eingestellt wurde, daß der erste Entnahmetag eines Dragees ein Mittwoch ist. Dieser Wochentagkalender befindet sich direkt über einem Fenster oder einem Schlitz 2 im Behälter 1, das bzw. der in seinen Abmaßen denen des Wochentagkalenders entspricht. Zumindest ist es bzw. er so breit, daß ein im Träger 4 oberhalb des letzten einzunehmenden Dragees platziertes Markierelement sichtbar ist.
  • In dieser Darstellung ist angedeutet, daß parallel zum vollständig eingezeichneten Wochentagkalender benachbarte Wochentagkalender auf der Hülse 3 aufgedruckt sind, deren oberster Wochentag von Kalender zu Kalender wechselt.
  • Außerdem ist in dieser Perspektive der Blick auf den geöffneten Deckel 14 möglich, der in dieser Stellung die Öffnung 8 im Träger 4 freigibt und ein Dragee aus der schlitzförmigen Öffnung 15 im Deckel 14 entnehmbar ist.
  • Die Figuren 3 und 4 lassen erkennen, wie die Öffnungen 8 und 9 im Träger 4 angeordnet und gestaltet sind. Die quer zur Längsachse des Trägers eingebrachte Öffnung 9 dient zur Aufnahme der Spitze der Ausstoßerzunge 11. Hierzu gegenüberliegend ist eine größere Öffnung vorhanden, durch die ein Dragee mit der Spitze der Ausstoßerzunge 11 aus dem Träger 4 herausdrückbar ist. Das Dragee muß dabei gegen, in diesem Beispiel, zwei flexible Zungen 10 bewegt werden, die sich dabei verbiegen und die Öffnung 8 vollständig freigeben, so daß ein Dragee austreten kann.
  • Der Querschnitt des erfindungsgemäßen Behältnisses in der Ebene X-X (Figur 5) läßt die siebeneckige Innenkontur der Hülse 3 und der entsprechenden Außenkontur des Behälters 1, die zumindest auf einem Teil vorhanden ist erkennen. Zieht man die Hülse 3 nach unten gleitet der siebeneckige Bereich in einen Bereich des Behälters 1, der eine Verdrehung der Hülse 3 um die Längsachse ermöglicht und eine Einstellung des Wochentagkalenders mit dem korrekten Starttag ist möglich. Weist der richtig ausgewählte Kalender in Richtung des Fensters 2 wird die Hülse 3 wieder auf die siebeneckige Außenkontur geschoben und die Einstellung ist beendet.
  • Am Träger 4 sind hier zwei Stege 5 angebracht, die in im Inneren des Behälters 1 angebrachten Führungen 6 gehalten und beim Einschieben des Trägers 4 geführt werden. Die Ausstoßerzunge 11 verläuft weitestgehend parallel zum Träger 4 in einer gesonderten Führung 16, die in dieser Darstellung jedoch nicht erkennbar, im unteren Bereich in Richtung auf die Öffnung 9 gekrümmt verläuft.
  • Außerdem sind Rastklemmen 7 vorhanden, die den Träger gegen axiales Verschieben und exakt positioniert halten.

Claims (9)

  1. Behältnis zur Aufbewahrung und Einzelausgabe von in Trägern aufgenommenen Dragees, die in vorgegebenen Zyklen anzuwenden sind, bei dem ein hülsenförmiger Behälter (1) in axialer Längsrichtung einen Schlitz (2) oder ein in dieser Form ausgebildetes Fenster aufweist und in den Behälter (1) ein hülsenförmiger Träger (4) axial einführbar und in diesem arretierbar ist,
    und am im Behälter (1) eingeführten hülsenförmigen Träger (4) eine Ausstoßmechanik (11, 12, 13) für Dragees angreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Behälter (1) von einer zweiten, mit Wochentagkalendern versehenen Hülse (3) umgeben ist oder diese umschließt, dabei die Wochentagkalender fortlaufend in siebenfacher Ausführung radial nebeneinander auf der Hülse (3) aufgebracht sind,
    die Hülse (3) formschlüssig in sieben Stellungen gegen radiales Verdrehen gesichert ist, so daß in jeder der einstellbaren Stellungen ein Wochentagkalender, mit verschiedenem ersten Wochentag, den Schlitz oder das Fenster (2) überdeckt oder von diesem überdeckt ist.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Träger (4) mindestens einen Führungssteg (5) aufweist, der in eine entsprechende Führung (6) im Inneren des Behältnisses (1) einführbar ist.
  3. Behältnis nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (4) an einem dem Austritt der Dragees dienenden Ende zwei gegenüberliegende Öffnungen (8, 9) aufweist, wobei die Öffnung (8), die mit mindestens einer flexiblen Zunge (10) zugehalten ist, zum Austritt eines Dragees dient und durch die zweite Öffnung (9) eine Ausstoßerzunge (11) in den Träger (4) einführbar ist.
  4. Behältnis nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckstößel (12) mit einer Druckfeder (13), die im Inneren des Behälters (1) abgestützt ist, entgegen der Ausstoßrichtung der Ausstoßerzunge (11) gehalten und mit der Ausstoßerzunge (11) verbunden ist.
  5. Behältnis nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Führung im Behälter (1) in Axialrichtung verschiebbar geführte Ausstoßerzunge (11) an ihrem Ende flexibel und mit diesem Ende in die Öffnung (9) im Träger (4) einführbar ist.
  6. Behältnis nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälter (1) und/oder der Hülse (3) Rasteinrichtungen angebracht sind, die ein radiales Verdrehen gegeneinander verhindern.
  7. Behältnis nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälter (1) und der Hülse (3) zumindest ein Teil der aufeinanderzu gerichteten Mantelflächen als Siebeneck ausgebildet und ineinander schiebbar sind.
  8. Behältnis nach einem der Ansprüche von 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß am Behälter (1) auf der entgegengesetzt zum Druckstößel (12) weisenden Seite des Behälters (1) ein drehbarer Deckel (14) mit einer Öffnung (15) befestigt ist, der in einer Stellung die Ausstoßöffnung (8) freigibt.
  9. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (14) vom Behälter (1) abzieh- und wieder aufsteckbar ist.
EP93918967A 1992-09-11 1993-09-08 Behältnis zur aufbewahrung und einzelausgabe von in trägern aufgenommenen dragees Expired - Lifetime EP0659066B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230452 1992-09-11
DE19924230452 DE4230452C2 (de) 1992-09-11 1992-09-11 Behältnis zur Aufbewahrung und Einzelausgabe von Dragees, die in vorgegebenen Zyklen anzuwenden sind
PCT/DE1993/000830 WO1994006397A1 (de) 1992-09-11 1993-09-08 Behältnis zur aufbewahrung und einzelausgabe von in trägern aufgenommenen dragees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659066A1 EP0659066A1 (de) 1995-06-28
EP0659066B1 true EP0659066B1 (de) 1996-06-19

Family

ID=6467756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93918967A Expired - Lifetime EP0659066B1 (de) 1992-09-11 1993-09-08 Behältnis zur aufbewahrung und einzelausgabe von in trägern aufgenommenen dragees

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0659066B1 (de)
DE (1) DE4230452C2 (de)
WO (1) WO1994006397A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102264336A (zh) * 2008-11-26 2011-11-30 拜耳先灵医药股份有限公司 料盒、用于固体药物部分的药物分配器以及它们的使用

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212711A1 (de) 2002-03-21 2003-10-02 Sixp Ag Tablettenbox
DE102008059673A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Kartusche, ein die Kartusche enthaltender Arzneimittelspender sowie Verwendungen der Kartusche und des Arzneimittelspenders
DE102008059676A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Arzneimittelspender und dessen Verwendung
DE102008059672A1 (de) * 2008-11-26 2010-07-08 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Kartusche, ein die Kartusche enthaltender Arzneimittelspender sowie Verwendungen der Kartusche und des Arzneimittelspenders
DE102008059674A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Kartusche für einen Arzneimittelspender und deren Verwendung
DE102014110020B4 (de) * 2014-07-16 2016-05-25 PillPen lVS Spender für portionierbares Gut, insbesondere für Tabletten
DE202016104655U1 (de) 2016-08-25 2016-09-08 Timo Schuster Portioniereinrichtung für Medikamente

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922763A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-17 Kali Chemie Pharma Gmbh Aufbewahrungs- und spenderbehaelter fuer in blistern eingesiegelte feste arzneiformen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB418475A (en) * 1934-01-05 1934-10-25 Silvio Morandini Improvements in or relating to boxes or containers
US2960259A (en) * 1956-06-25 1960-11-15 James A Mcintosh Dispenser for pills or pellets and the like
US3270915A (en) * 1965-02-03 1966-09-06 Searle & Co Dispensing means for pharmaceutical tablets
DE1536155A1 (de) * 1966-02-01 1969-12-11 Mead Johnson & Co Tablettenspender
GB1318450A (en) * 1969-09-05 1973-05-31 Thomas M D Dispensing device for pills and the like
DE2008210A1 (en) * 1970-02-21 1971-09-02 Glahn P Tablet dispenser
BE790620A (fr) * 1971-11-09 1973-02-15 Centromint Cy Establishment Ressort pour recipients destines a recevoir et a delivrer un par un desarticles notamment des tablettes
US3818908A (en) * 1972-08-07 1974-06-25 Riker Laboratories Inc Medicament dispenser
US4807757A (en) * 1987-08-04 1989-02-28 Rappaport Lisa N Pill dispenser providing sequential dispensing means and automatic incremental dispensing control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922763A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-17 Kali Chemie Pharma Gmbh Aufbewahrungs- und spenderbehaelter fuer in blistern eingesiegelte feste arzneiformen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102264336A (zh) * 2008-11-26 2011-11-30 拜耳先灵医药股份有限公司 料盒、用于固体药物部分的药物分配器以及它们的使用
CN102264336B (zh) * 2008-11-26 2015-10-21 拜耳知识产权有限责任公司 料盒、用于固体药物部分的药物分配器以及它们的使用

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994006397A1 (de) 1994-03-31
EP0659066A1 (de) 1995-06-28
DE4230452C2 (de) 1996-06-05
DE4230452A1 (de) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925607T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pillen sowie spender und zubehörende pillverpackung
DE60115480T2 (de) Inhalationsgerät
DE69903068T2 (de) Ausgabevorrichtung
DE19522451C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fließfähigen Stoffes aus einem Behälter
DE2743574A1 (de) Spender-behaelter zur einzelausgabe kleiner artikel
EP1898863B1 (de) Etui zur aufnahme einer arzneimittelpackung sowie deren verwendung
DE3930090A1 (de) Druckknopfkappe mit zusatzeinrichtung fuer behaelter
EP0191168A2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zur Erinnerung eines Patienten an eine erforderliche Einnahme von Arzneimitteln
DE2511582A1 (de) Tablettenausteiler
CH683319A5 (de) Inhalationsvorrichtung.
DE1276294B (de) Verschluss fuer insbesondere Arzneimittel enthaltende Behaeltnisse mit Zaehl- oder Anzeigevorrichtung
WO2005113380A2 (de) Spendervorrichtung, produktträger sowie packungseinheit aus produktträger und spendervorrichtung
EP0659066B1 (de) Behältnis zur aufbewahrung und einzelausgabe von in trägern aufgenommenen dragees
DE3143953A1 (de) "dosierspender fuer tablettenfoermige produkte"
DE3722475A1 (de) Instrument zum herauspressen von objekten aus aufnahmebehaeltern
DE3210361A1 (de) Kindersichere arzneimittelpackung
EP0659156B1 (de) Behältnis zur aufbewahrung und einzelausgabe von in trägern gehaltenen dragees
DE3922763A1 (de) Aufbewahrungs- und spenderbehaelter fuer in blistern eingesiegelte feste arzneiformen
DE2018754C3 (de) Packung für Dosierungseinheiten, insbesondere Tabletten, Kapseln u.dgl
EP0485819A1 (de) Ausgabespeicher für Kleinteile, insbesondere pharmazeutische Pillen
DE4230509C1 (de) Behälter zur Aufnahme von ringförmigen Trägern für zyklisch anzuwendende Arzneimittel
DE19737746A1 (de) Fallschacht - Tablettenspender
DE2454378A1 (de) Anordnung zur abgabe von in aerosolverpackungen befindlichen produkten
DE2734664C2 (de)
DE1916894C3 (de) Tablettenspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951027

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960619

Ref country code: GB

Effective date: 19960619

Ref country code: FR

Effective date: 19960619

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960619

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed