EP0659156B1 - Behältnis zur aufbewahrung und einzelausgabe von in trägern gehaltenen dragees - Google Patents

Behältnis zur aufbewahrung und einzelausgabe von in trägern gehaltenen dragees Download PDF

Info

Publication number
EP0659156B1
EP0659156B1 EP93918966A EP93918966A EP0659156B1 EP 0659156 B1 EP0659156 B1 EP 0659156B1 EP 93918966 A EP93918966 A EP 93918966A EP 93918966 A EP93918966 A EP 93918966A EP 0659156 B1 EP0659156 B1 EP 0659156B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pack according
pack
detent
bottom element
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93918966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659156A1 (de
Inventor
Peter Kern
Roland Schindhelm
Johannes Solf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP0659156A1 publication Critical patent/EP0659156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659156B1 publication Critical patent/EP0659156B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0454Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments the whole forming a circular container with rotating parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0404Indications, e.g. directions for use
    • B65D2583/0409Indications, e.g. directions for use of dates or follow-numbers

Definitions

  • the invention relates to a container for the storage and individual dispensing of coated tablets held in ring-shaped carriers according to the preamble of patent claim 1.
  • a container for storing and dispensing solid dosage forms sealed in blisters is known from the generic DE 39 22 763 forming the preamble.
  • the blisters which are also circular, are placed on the annular lower part and pressed against the lower part with part of the upper part designed as a lid.
  • the upper and lower part of the container are held with a core protruding from the base of the lower part, onto which a sleeve integrated in the upper part can be attached. Additional guidance is provided by the design of the outer surface of the top and Lower part reached.
  • the parting line between the upper and lower part is located in the middle of the outer surface of the container.
  • Upper and lower parts are held in the desired position relative to one another in that the upper part of the core attached to the lower part forms a snap connection with the sleeve through bulges and the outer edge of the upper and lower part is shaped such that mutual guidance is provided.
  • a display for the corresponding day of the week is available on the container for regular cyclical intake.
  • a ring-shaped date mark is painted over and it appears in a window in the top part each the name of a day of the week. If this symbol is clearly recognizable, the ejector is located directly above an ejection opening that is made in the bottom of the lower part and the pharmaceutical form (tablets, coated tablets, capsules) that is positioned in the blister is pressed out of the blister pack through the ejection opening.
  • tablettes, coated tablets, capsules tablettes
  • the user only has the already mentioned window with the weekday display available. If the position of the pusher differs only insignificantly compared to the medicinal product, greater forces may be required and, in special cases, it may even happen that capsule-shaped or capsule-containing medicinal products are damaged with the pusher by the tilting and in extreme cases become unusable as a result.
  • the medicinal products must be arranged on the blister at a certain minimum distance in order to prevent that only one ration can be removed from the container at a time.
  • the container which essentially consists of a lower and an upper part and with which a carrier holding dragees or other suitable pharmaceutical forms is held in a defined position, makes it easy to replace an empty carrier with a full carrier.
  • both parts are held securely against one another and can be easily rotated relative to one another.
  • the resilient tongue moves into the following detent mark and the dragee ejector is positioned exactly over the next dragee and the corresponding dispensing opening, so that neither an increased effort when pushing out is required nor damage caused by improper use on the medicines.
  • the waveform of the latching marks is not designed in the form of a harmonic oscillation, but rather the rising and falling sides of the latching mark are designed with different rises. If the increase in the desired direction of rotation of the upper part is significantly less than in the opposite direction, twisting in the reverse direction is excluded.
  • the locking marks can be formed radially in the outer direction as well as an integral part of the base of the lower part. In both cases, however, it is desirable that no undulating components of the lower part protrude beyond the upper part designed as a lid, and that injuries are prevented during turning.
  • markings such as e.g. the corresponding day of the week to be placed on the lower part exactly according to the position of a dispensing opening.
  • the dragee ejector which is an integral part of the upper part, can be designed as an indicator and, for example, point its tip in the direction of the weekday marking. These markings can also be applied to the area of the lower part not covered by the upper part. This offers e.g. the advantage that such markings can be exchanged if a different intake cycle for corresponding medicinal products is required.
  • a self-adhesive film provided with the appropriate marking can be glued to the corresponding area of the lower part.
  • blisters are used as carriers for receiving dragees, in which the dragees are held between layers of different materials.
  • plastics, aluminum foils or paper have been used.
  • These round or square, flat supports have disadvantages in terms of disposal if they are composed of several components and these have to be disposed of separately.
  • a certain proportion of carrier material is required, which only serves to keep the individual medicines (dragees) at a certain distance from one another and to securely position and fix the carrier in the container.
  • the container according to the invention is provided with annular holding webs, between which the dispensing openings are arranged, chain-like ones can be used Coated tablets are used. These coated tablets hold the individual coated tablets in a common tube that protects them from damage and moisture from the outside and keeps them at a certain distance from each other. Due to a certain degree of elasticity, this tube can be inserted between the ring-shaped holding webs and the individual dragées are held in an exact position by the fact that the holding webs have openings at the dispensing openings which prevent the dragées from slipping outside the area of the dispensing openings.
  • the use of these hoses as a carrier element reduces the use of material and only one material component is used.
  • FIG. 1 The embodiment of a container according to the invention shown in FIG. 1, which can be seen in plan view, essentially consists of two parts which can be plugged together, a lower part 1 and an upper part 2. Both parts can be rotated relative to one another in accordance with the arrows shown.
  • On the lower part 1 are the existing on the carrier 12 Dragees or other drug forms incorporated in the number of matching wavy locking marks 4.
  • a lock against undesired rotation of these two parts is provided with a resilient tongue, which cannot be seen in this illustration and is attached to the upper part 2 and engages in a detent mark 4.
  • this resilient tongue 3 slides along the slideway of the detent marks 4 into the detent mark adjacent in the direction of rotation and is held again in this. That further turning in only one direction of rotation is possible because the waveform of the locking marks is provided with different rises. The rise of the waves in the direction of rotation is much smaller than in the opposite direction.
  • the dragee ejector 11 integrated in the upper part is brought into a position corresponding to the marking applied on the outer edge 8 of the lower part 1.
  • This dragee ejector 11 thus points precisely to the start mark marked with a dot on the carrier 12.
  • This start mark is located on a toothing of the carrier 12 which, in the case of a medicament to be administered daily, is inserted into the stop mark of the corresponding day of the week on which the intake should start, is insertable.
  • the lid-shaped upper part 2 is slit twice, and the area between the slits forms the dragee ejector 11, which in this form does not protrude beyond the outer dimensions of the container.
  • the material used for the upper part 2 must be one be elastic to a certain extent, so that pressing the dragee ejector 11 in the direction of the lower part 2 is possible.
  • both parts are provided with different outside diameters, so that there is a corresponding space on the area 8 of the lower part 1 for applying the corresponding markings.
  • the thickness of the lower part 1 is significantly less than that of the upper part 2, so that the ergonomic conditions for opening the container are favorable.
  • one or more interventions 16 can be present on the outer lateral surface of the upper part 2 (FIG. 3). Appropriate engravings are provided on both outer lateral surfaces for problem-free twisting of the lower and upper part 1, 2.
  • the sectional side view (Fig. 4) shows how the upper part 2 is held on the lower part 1.
  • an annular hub 6 projects over the base of the lower part 1 around its central axis.
  • the locking lug 5 has a larger outer diameter than the remaining part of the hub 6.
  • the upper part 2 holds with its outer end faces of the lateral surfaces the support 12 resting on the base of the lower part 1.
  • the support 12 has in its inner region a circular opening which is at least so large that the support can be easily inserted into the lower part the locking lugs 5 can be placed.
  • a dragee is pressed out by pressing the dragee ejector 11 in the direction of a dragee held in the carrier 12.
  • the coated tablet is pressed through the film of the carrier 12 lying on the base of the lower part 1 and passes out of the container through the corresponding dispensing opening 10.
  • the dragee ejector 11 has an ejector nose 17 which is directed into the interior of the container and which is moved towards the dragee when the dragee ejector 11 is pressed in.
  • no blisters are used as the carrier 12, instead chain-like carriers are used, in which the coated tablets are accommodated in tubes.
  • These bendable hoses are inserted into the lower part 1 and held in a defined position in this by annular holding webs 9.
  • the holding webs 9 have recesses in the area of the dispensing openings 10, so that one coated tablet is held exactly above one dispensing opening.
  • the dragee is dispensed in the same way as already described, simply by depressing the dragee ejector 11 after the upper part 2 has been turned further into the next removal position.
  • the upper part 2 is made with a transparent material, it is easy to check whether the corresponding dragee has been removed or not and to check the degree of filling.
  • the upper part 2 When the carrier 12 is empty, the upper part 2 is simply pulled off the lower part 1.
  • the surfaces of the latching nose 5 and the latching tongue 7 to be oriented obliquely towards one another slide apart in the radial direction of the container.
  • the latching tongue 7 snaps over the latching lug 5 and the upper part 2 can be removed.
  • the upper part 2 After replacing the empty with a filled carrier 12, the upper part 2 is put back on the lower part 1, and the filled container is available again.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufbewahrung und Einzelausgabe von in ringförmigen Trägern gehaltenen Dragees, bestehend aus einem dem Träger aufnehmenden Unterteil (1), mit integrierten, dem Träger angepaßten und entsprechend dem Abstand der Dragees angeordneten Ausgabeöffnungen (10) und einem auf das Unterteil (1) aufsetzbaren drehbaren Oberteil (2) mit Dragee-Ausstoßer (11), das einfach, sicher und zuverlässig in der Handhabung ist und bei den Verletzungen und Beschädigungen der Arzneimittel ausgeschlossen sind. Hierzu sind am Unterteil oder am Oberteil des Behältnisses wellenförmige Rastmarken (4) als Kreisring eingeformt, in die eine entgegengesetzt hierzu am gegenüberliegenden Teil angebrachte federnde Zunge (3) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufbewahrung und Einzelausgabe von in ringförmigen Trägern gehaltenen Dragees nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der gattungsgemäßen den Oberbegriff bildenden DE 39 22 763 ist ein Behälter zur Aufbewahrung und zum Spenden von in Blistern eingesiegelten festen Arzneiformen bekannt. Dabei werden auf dem ringförmigen Unterteil die ebenfalls kreisförmigen Blister aufgesetzt und mit einem Teil des als Deckel ausgeführten Oberteiles gegen das Unterteil gedrückt. Ober- und Unterteil des Behälters werden mit einem aus der Grundfläche des Unterteiles herausragenden Kern, auf den eine im Oberteil integrierte Hülse aufsteckbar ist, gehalten. Eine zusätzliche Führung wird durch die Gestaltung der äußeren Mantelflächen des Ober- und Unterteiles erreicht. Die Trennfuge zwischen Ober- und Unterteil befindet sich in der Mitte der äußeren Mantelfläche des Behälters. Ober- und Unterteil werden dadurch in der gewünschten Lage zueinander gehalten, daß das Oberteil des auf dem Unterteil angebrachten Kernes mit der Hülse durch Ausbauchungen eine Schnappverbindung bildet und der Außenrand des Ober- und Unterteiles so ausgeformt ist, daß eine gegenseitige Führung gegeben ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung ist es schwierig, beim erforderlichen Austausch eines Blisters den Behälter zu öffnen. Besonders ältere, gebrechliche oder kranke Menschen haben dabei Probleme, diesen einfach zu öffnen, da beim Angriff an den äußeren Mantelflächen die Oberfläche, die von den Fingern als Kontaktfläche genutzt werden kann, durch die in der Mitte verlaufende Trennfuge begrenzt ist. Besonders behindernd wirkt sich ein bei dieser Ausführungsform des Behälters mögliches Verkanten aus und die Kraft, die zum Öffnen des Behälters erforderlich ist, erhöht sich sehr stark.
  • Bei diesen Schwierigkeiten kann es dazu kommen, daß beim Öffnen des Behälters am Ausdrücker, der mit dem Oberteil verbunden ist, angegriffen und dieser durch die großen erforderlich Kräfte beschädigt wird, so daß der gesamte Behälter in seiner geplanten Funktion nicht mehr verwendbar ist.
  • Für eine regelmäßige zyklische Einnahme ist eine Anzeige für den entsprechenden Wochentag am Behälter vorhanden. Durch Drehen des Oberteiles wird eine ringförmige Datumsmarkierung überstrichen und es erscheint in einem im Oberteil befindlichen Fenster jeweils die Bezeichnung eines Wochentages. Bei eindeutiger Erkennbarkeit dieses Symboles befindet sich der Ausdrücker direkt über einer Auswurföffnung, die im Boden des Unterteiles eingebracht ist und die im Blister entsprechend positionierte Arzneimittelform (Tabletten, Dragees, Kapseln) wird mit dem Ausdrücker aus der Blisterverpackung durch die Auswurföffnung gepreßt. Für ein leichtes, keinen großen Kraftaufwand erforderndes Herausdrücken eines solchen in einem Blister gehaltenen Arzneimittels ist eine exakte Positionierung des Ausdrückers gegenüber dem Arzneimittel und der Auswurföffnung unabdingbar. Als einziges Hilfsmittel hat der Benutzer hierzu nur das bereits genannte Fenster mit der Wochentagsanzeige zur Verfügung. Weicht die Lage des Ausdrückers gegenüber dem Arzneimittel nur unwesentlich ab, können größere Kräfte erforderlich sein und im besonderen Fall kann es sogar dazu kommen, daß drageeförmige oder in Kapseln enthaltene Arzneimittel mit dem Ausdrücker durch das Verkanten beschädigt werden und im Extremfall dadurch unbrauchbar werden.
  • Aus Sicherheitsgründen müssen die Arzneimittel auf dem Blister in einem bestimmten Mindestabstand angeordnet sein, um zu verhindern, daß jeweils nur eine Ration aus dem Behälter entfernbar ist.
  • Ausgehend von diesen Nachteilen ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein Behältnis zur Aufbewahrung und Einzelausgabe von in Trägern gehaltenen Dragees oder anderen Arzneimittelformen zu schaffen, das einfach, sicher und zuverlässig in der Handhabung ist, bei dem Verletzungen und Beschädigungen der Arzneimittel ausgeschlossen sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Behältnisses ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Durch das im wesentlichen aus einem Unter- und einem Oberteil bestehende Behältnis, mit denen ein Dragees oder andere geeignete Arzneimittelformen aufnehmender Träger in definierter Lage gehalten wird, ist ein einfacher Austausch eines entleerten durch einen vollen Träger möglich.
  • Nach dem Aufstecken des Oberteiles auf das Unterteil und dem Einrasten von mindestens einer am Oberteil befestigten Rastzunge in eine am Unterteil befestigte Rastnase, die Bestandteil einer im Zentrum des Unterteiles ausgebildeten Nabe ist, werden beide Teile sicher gegeneinander gehalten und können leicht gegeneinander verdreht werden.
  • Dadurch, daß entweder im Ober- oder im Unterteil wellenförmige Rastmarken vorhanden sind, in die in zusammengefügter Stellung eine am gegenüberliegenden Teil angebrachte federnde Zunge eingreift, können Ober- und Unterteil des Behältnisses nur stufenförmig von Rastmarke zu Rastmarke verdreht werden. Der Abstand der einzelnen Rastmarken entspricht den Abständen, in denen die Dragees auf dem Träger angeordnet sind, so daß nach Einrasten der Zunge in eine Rastmarke gesichert ist, daß eine weitere federnde Zunge, der sogenannte Dragee-Ausstoßer, direkt oberhalb einer im Unterteil eingebrachten Ausgabeöffnung angeordnet ist. Befindet sich zwischen Dragee-Ausstoßer und Ausgabeöffnung noch ein Dragee, wird dieses beim Druck auf den Dragee-Ausstoßer aus dem Träger herausgepreßt und verläßt das Behältnis durch die Ausgabeöffnung.
  • Durch weiterdrehen des Oberteiles gegenüber dem Unterteil bewegt sich die federnde Zunge in die nachfolgende Rastmarke und der Dragee-Ausstoßer wird somit exakt über dem nächsten Dragee und der entsprechenden Ausgabeöffnung positioniert, so daß weder ein erhöhter Kraftaufwand beim Herausdrücken erforderlich ist noch eine Beschädigung durch unsachgemäßen Gebrauch an den Arzneimitteln erfolgen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wellenform der Rastmarken nicht in Form einer harmonischen Schwingung ausgebildet ist, sondern die auflaufende und ablaufende Seite der Rastmarke mit unterschiedlichen Anstiegen ausgebildet sind. Ist der Anstieg in gewünschter Drehrichtung des Oberteiles wesentlich geringer als in der entgegengesetzten Richtung, so ist ein Verdrehen in Rückwärtsrichtung ausgeschlossen.
  • Besonders günstig ist es, die Rastmarken am Unterteil vorzusehen und die in diese eingreifende federnde Zunge am Oberteil vorzusehen. Die Rastmarken können dabei sowohl radial in Außenrichtung ausgebildet sein als auch integraler Bestandteil der Grundfläche des Unterteiles sein. In beiden Fällen ist es jedoch wünschenswert, daß keine wellenförmigen Bestandteile des Unterteiles über das als Deckel ausgebildete Oberteil hinausragen und beim Drehen Verletzungen dadurch verhindert werden.
  • Insbesondere bei zyklisch einzunehmenden Arzneimitteln ist es vorteilhaft, Markierungen, wie z.B. den entsprechenden Wochentag, auf dem Unterteil exakt entsprechend der Position einer Ausgabeöffnung anzubringen. Als Anzeiger kann dabei der Dragee-Ausstoßer, der integraler Bestandteil des Oberteiles ist, ausgebildet sein und beispielsweise seine Spitze in Richtung der Wochentagsmarkierung weisen. Diese Markierungen können auch am nicht durch das Oberteil überdeckten Bereich des Unterteiles angebracht sein. Dieses bietet z.B. den Vorteil, daß ein Austausch solcher Markierungen möglich wird, wenn ein anderer Einnahmezyklus für entsprechende Arzneimittel erforderlich wird. In diesem Fall kann eine mit der entsprechenden Markierung versehene selbstklebende Folie auf den entsprechenden Bereich des Unterteiles aufgeklebt werden.
  • In der Regel werden als Träger zur Aufnahme von Dragees Blister verwendet, in denen die Dragees zwischen Schichten aus verschiedenen Materialien gehalten werden. Bisher werden überwiegend Kunststoffe, Aluminiumfolien oder Papier verwendet. Diese runden oder eckigen flächig ausgebildeten Träger bieten bei der Entsorgung Nachteile, wenn sie aus mehreren Komponenten zusammengefügt sind und diese getrennt entsorgt werden müssen. Außerdem ist ein bestimmter Anteil an Trägermaterial erforderlich, der nur dazu dient, die einzelnen Arzneimittel (Dragees) in einem bestimmten Abstand voneinander zu halten und den Träger im Behältnis sicher zu positionieren und zu fixieren.
  • Ist jedoch das erfindungsgemäße Behältnis mit ringförmigen Haltestegen versehen, zwischen denen die Ausgabeöffnungen angeordnet sind, können kettenförmige Drageeträger verwendet werden. Diese Drageeträger nehmen die einzelnen Dragees in einem gemeinsamen Schlauch auf, der sie von außen gegen Beschädigungen und Feuchtigkeit schützt und in einem bestimmten Abstand voneinander hält. Durch ein gewisses Maß an Elastizität kann dieser Schlauch zwischen die ringförmigen Haltestege eingelegt werden und die einzelnen Dragees werden in exakter Position dadurch gehalten, daß die Haltestege an den Ausgabeöffnungen Durchbrechungen aufweisen, die ein Verrutschen der Dragees außerhalb des Bereiches der Ausgabeöffnungen verhindern. Mit der Verwendung dieser Schläuche als Trägerelement verringert sich der Materialeinsatz, und es wird lediglich eine Materialkomponente verwendet.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Behältnis;
    Fig. 2
    die Draufsicht im Teilschnitt;
    Fig. 3
    die dazugehörige Seitenansicht;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht im Schnitt, und
    Fig. 5
    eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behältnisses in geschnittener Seitenansicht.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte, in Draufsicht erkennbare Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behältnisses besteht im wesentlichen aus zwei zusammensteckbaren Teilen, einem Unterteil 1 und einem Oberteil 2. Beide Teile sind entsprechend der dargestellten Pfeile gegeneinander verdrehbar. Am Unterteil 1 sind entsprechend der auf dem Träger 12 vorhandenen Dragees oder anderen Arzneimittelformen in der Anzahl übereinstimmende wellenförmige Rastmarken 4 eingearbeitet. Eine Arretierung gegen unerwünschtes Verdrehen dieser beiden Teile ist mit einer in dieser Darstellung nicht erkennbaren, am Oberteil 2 befestigten federnden Zunge gegeben, die in eine Rastmarke 4 eingreift. Beim gegenseitigen Verdrehen des Unterteiles 1 gegenüber dem Oberteil 2 gleitet diese federnde Zunge 3 entlang der Gleitbahn der Rastmarken 4 in die in Drehrichtung benachbarte Rastmarke und ist in dieser erneut gehalten. Daß ein Weiterdrehen in nur einer Drehrichtung möglich wird, erfolgt dadurch, daß die Wellenform der Rastmarken mit unterschiedlichen Anstiegen versehen wird. Dabei ist der Anstieg der Wellen in Drehrichtung wesentlich geringer als in der zu dieser entgegengesetzten Richtung.
  • Nach dem Einlegen des in dieser Darstellung nicht erkennbaren Trägers wird der in das Oberteil integrierte Dragee-Ausstoßer 11 in eine der auf dem Außenrand 8 des Unterteiles 1 aufgetragenen Markierung entsprechenden Position gebracht. Dieser Dragee-Ausstoßer 11 weist damit genau auf die mit einem Punkt gekennzeichnete Startmarkierung auf dem Träger 12. Diese Startmarkierung befindet sich auf einer Auszahnung des Trägers 12, die im Falle eines täglich zu verabreichenden Medikamentes in die Rastmarke des entsprechenden Wochentages, an dem die Einnahme beginnen soll, einfügbar ist.
  • Das deckelförmige Oberteil 2 ist zweifach geschlitzt, und der Bereich zwischen den Schlitzen bildet den Dragee-Ausstoßer 11, der in dieser Form nicht über die Außenabmessungen des Behälters hinausragt. Das verwendete Material des Oberteiles 2 muß zu einem gewissen Grad elastisch sein, so daß ein Eindrücken des Dragee-Ausstoßers 11 in Richtung auf das Unterteil 2 möglich wird. Beim Eindrücken des Dragee-Ausstoßers 11 wird ein im Träger 12 direkt unter dem Dragee-Ausstoßer 11 positioniertes Dragee, das in einem in der Regel kreisringförmigen Blister als Träger 12 aufgenommen ist, herausgedrückt.
  • In der Schnittdarstellung nach Fig. 2 ist ersichtlich, daß jeweils eine Austragsöffnung 10 in radial gleicher Richtung mit einer Rastzunge 4 übereinstimmt.
  • Bei den zyklisch einzunehmenden Arzneimitteln ist es häufig wichtig, den Beginn der Einnahme auf einen ganz bestimmten Wochentag oder Zeitpunkt zu legen. Dieser Tatsache Rechnung tragend, befindet sich auf dem als Blister ausgebildeten Träger 12 eine Markierungszunge 15, die in die bestimmte Rastmarke einsetzbar ist, die dem gewünschten Termin, der ein bestimmter Wochentag oder eine bestimmte Uhrzeit sein kann, entspricht. Dadurch ist gesichert, daß der Beginn der Einnahme eindeutig definiert ist.
  • Nachdem das entsprechende Dragee mittels des DrageeAusstoßers 11 aus dem Behältnis entfernt wurde, kann ein ungefährdeter Transport erfolgen, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der restlichen im Träger 12 enthaltenen Arzneien zu befürchten ist. Erst vor Beginn der nächstfolgenden Einnahme sollte das Verdrehen des Oberteiles 2 in die nächste Rastmarke 4 erfolgen und das entsprechende Dragee aus dem Behältnis entfernt und zur Einnahme bereitgestellt werden.
  • Zum Wechsel des entleerten Trägers 12 wird das Oberteil 2 vom Unterteil 1 abgenommen. Um dieses zu erleichtern, sind beide Teile mit unterschiedlichen Außendurchmessern versehen, so daß auf dem Bereich 8 des Unterteiles 1 ein entsprechender Platz zum Auftragen der entsprechenden Markierungen vorhanden ist. Außerdem ist die Dicke des Unterteiles 1 wesentlich geringer als die des Oberteiles 2, so daß die ergonomischen Verhältnisse für das Öffnen des Behältnisses günstig sind. Zusätzlich können ein bzw. mehrere Eingriffe 16 an der äußeren Mantelfläche des Oberteiles 2 vorhanden sein (Figur 3). Für ein problemfreies Verdrehen von Unter- und Oberteil 1, 2 sind auf beiden äußeren Mantelflächen entsprechende Gravuren vorgesehen.
  • Die geschnittene Seitendarstellung (Fig. 4) zeigt, wie das Oberteil 2 auf dem Unterteil 1 gehalten ist. Hierzu ragt eine ringförmige Nabe 6 über die Grundfläche des Unterteiles 1 um dessen Mittenachse. An dieser Nabe 6 befindet sich eine umlaufende Rastnase 5. Die Rastnase 5 weist einen größeren Außendurchmesser auf als der übrige Teil der Nabe 6. Am Oberteil 2 befindet sich mindestens eine Rastzunge 7 in einem Abstand, der es erlaubt, daß beim Aufstecken des Oberteiles 2 auf das Unterteil 1 der in Richtung auf die Rastnasen 5 eingezogene Teil der Rastzunge 7 hinter diese greift und ein sicherer Halt durch das Aneinanderliegen der aufeinander zu geneigten Flächen der Rastnase 5 und der Rastzunge 7 gegeben ist. Nach formschlüssigem Eingriff beider Elemente ist ein axiales Verschieben nur mit großem Kraftaufwand zum Öffnen des Behältnisses möglich, ein Drehen um die Längsachse des Behältnisses kann jedoch auf einfache Weise erfolgen und wird nur durch das Einrasten der federnden Zunge in die Rastmarken behindert, wie dies bereits beschrieben wurde. Das Oberteil 2 hält mit seinen äußeren Stirnseiten der Mantelflächen den auf der Grundfläche des Unterteiles 1 aufliegenden Träger 12. Der Träger 12 weist in seinem inneren Bereich eine kreisförmige Durchbrechung auf, die mindestens so groß ist, daß der Träger problemlos beim Einlegen in das Unterteil über die Rastnasen 5 gelegt werden kann.
  • Bei eingelegtem gefüllten Träger 12 erfolgt das Herausdrücken eines Dragees durch Eindrücken des DrageeAusstoßers 11 in Richtung eines im Träger 12 gehaltenen Dragees. Dabei wird das Dragee durch die auf der Grundfläche des Unterteiles 1 aufliegende Folie des Trägers 12 gedrückt und gelangt durch die entsprechende Ausgabeöffnung 10 aus dem Behältnis. Zu diesem Zweck verfügt der Dragee-Ausstoßer 11 über eine in das Behältnisinnere gerichtete Auswerfnase 17, die beim Eindrücken des Dragee-Ausstoßers 11 auf das Dragee zu bewegt wird.
  • In einer anderen in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform werden als Träger 12 keine Blister verwendet, sondern es kommen kettenförmige Träger zum Einsatz, bei denen die Dragees in Schläuchen aufgenommen sind. Diese biegbaren Schläuche werden in das Unterteil 1 eingelegt und in diesem von ringförmigen Haltestegen 9 definiert positioniert gehalten. Die Haltestege 9 verfügen im Bereich der Ausgabeöffnungen 10 über Aussparungen, so daß jeweils ein Dragee genau über einer Ausgabeöffnung gehalten ist. Die Ausgabe des Dragees erfolgt in der gleichen Weise, die bereits beschrieben wurde, durch einfaches Niederdrücken des DrageeAusstoßers 11 nach erfolgtem Weiterdrehen des Oberteiles 2 in die nächstfolgende Entnahmeposition.
  • Bei einer Ausführung des Oberteiles 2 mit einem durchsichtigen Material sind die Kontrolle, ob das entsprechende Dragee turnusmäßig entnommen wurde oder nicht, und die Kontrolle des Füllungsgrades einfach möglich.
  • Bei entleertem Träger 12 wird das Oberteil 2 einfach vom Unterteil 1 abgezogen. Dabei gleiten die schräg aufeinander zu weisenden Flächen der Rastnase 5 und der Rastzunge 7 in radialer Richtung des Behältnisses auseinander. Dabei schnappt die Rastzunge 7 über die Rastnase 5, und das Oberteil 2 kann abgenommen werden. Nach Austausch des leeren gegen einen gefüllten Träger 12 wird das Oberteil 2 wieder auf das Unterteil 1 gesteckt, und das gefüllte Behältnis steht erneut zur Verfügung.

Claims (13)

  1. Behältnis zur Aufbewahrung und Einzelausgabe von in ringförmigen Trägern gehaltenen Dragees, bestehend aus einem den Träger aufnehmenden Unterteil (1), mit integrierten, dem Träger angepaßten und entsprechend dem Abstand der Dragees angeordneten Ausgabeöffnungen (10) und einem auf das Unterteil (1) aufsetzbaren drehbaren Oberteil (2) mit Dragee-Ausstoßer (11),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Unterteil (1) oder am Oberteil (2) wellenförmige Rastmarken (4) als Kreisring eingeformt sind, in die eine entgegengesetzt hierzu am gegenüberliegenden Teil (1, 2) angebrachte federnde Zunge (3) eingreift.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenförmigen Rastmarken (4) in Drehrichtung des Oberteiles (2) einen geringeren Anstieg aufweisen als in der Gegenrichtung.
  3. Behältnis nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmarken (4) radial nach außen an der äußeren Mantelfläche des Unterteiles (1) angeformt sind.
  4. Behältnis nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmarken (4) radial nach innen im radialen Außenbereich des Unterteiles (1) angeformt sind.
  5. Behältnis nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmarken (4) auf der zum Oberteil (2) gerichteten Grundfläche des Unterteiles (1) kreisringförmig eingebracht sind.
  6. Behältnis nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine federnde Zunge (3) am Außenrand des Oberteiles (2) angeordnet ist.
  7. Behältnis nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Zunge (3) an der zum Unterteil (1) gerichteten Stirnfläche der Mantelfläche des Oberteiles (2) angebracht ist.
  8. Behältnis nach einem der Ansprüche von 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum des Unterteiles (1) eine mit einer Rastnase (5) versehene, in Richtung des Oberteiles (2) aus der Grundfläche herausragende Nabe (6) angeordnet ist und mindestens eine am Oberteil (2) befestigte Rastzunge (7) im zusammengefügten Zustand des Behältnisses in die Rastnase (5) eingreift.
  9. Behältnis nach einem der Ansprüche von 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Unterteiles (1) größer als der Außendurchmesser des Oberteiles (2) ist.
  10. Behältnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der überstehende Außenrand (8) Träger einer Markierung ist.
  11. Behältnis nach einem der Ansprüche von 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Mantelfläche des Oberteiles (2) nach innen gerichtete Ausformungen (16) aufweist.
  12. Behältnis nach einem der Ansprüche von 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Unterteiles (1) ringförmige Haltestege (9), die Ausgabeöffungen (10) einschließend, angeordnet sind, in denen ein kettenförmiger Drageeträger gehalten ist.
  13. Behältnis nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (9) im Bereich der Ausgabeöffnungen (10) durchbrochen sind.
EP93918966A 1992-09-11 1993-09-08 Behältnis zur aufbewahrung und einzelausgabe von in trägern gehaltenen dragees Expired - Lifetime EP0659156B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230453 DE4230453C1 (de) 1992-09-11 1992-09-11 Behältnis zur Aufbewahrung und Einzelausgabe von in ringförmigen Trägern gehaltenen Dragees
DE4230453 1992-09-11
PCT/DE1993/000829 WO1994006706A1 (de) 1992-09-11 1993-09-08 Behältnis zur aufbewahrung und einzelausgabe von in trägern gehaltenen dragees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659156A1 EP0659156A1 (de) 1995-06-28
EP0659156B1 true EP0659156B1 (de) 1996-06-12

Family

ID=6467757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93918966A Expired - Lifetime EP0659156B1 (de) 1992-09-11 1993-09-08 Behältnis zur aufbewahrung und einzelausgabe von in trägern gehaltenen dragees

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0659156B1 (de)
JP (1) JPH08501048A (de)
CA (1) CA2142365A1 (de)
DE (2) DE4230453C1 (de)
FI (1) FI950958A0 (de)
NO (1) NO950899D0 (de)
WO (1) WO1994006706A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1001031C1 (nl) * 1995-08-23 1997-02-25 Npk Ind Design B V Inrichting voor het afgeven van pillen uit een blisterverpakking.
DE19909798A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-14 Risdon Gmbh Kunststoffverpacku Tablettenspender mit einem verdrehbaren Ausgabering
DE19909799A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-14 Risdon Gmbh Kunststoffverpacku Tablettenspender mit einem zumindest an der Innenseite im wesentlichen zylindrischen Behälter
WO2008002232A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Astrazeneca Ab A container with an aid device for indicating the time at which the last dose was taken or when the next dose is due.
US8579116B2 (en) * 2011-03-24 2013-11-12 Oneworld Design and Manufacturing Group, Ltd. Tamper evident device
JP6866032B2 (ja) * 2017-04-28 2021-04-28 株式会社吉野工業所 錠剤定量取出容器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105341B (de) * 1957-05-14 1961-04-20 Lorenzo Runeberg Dr Mit einem Halter versehener Tablettenbehaelter
GB998765A (en) * 1962-02-28 1965-07-21 Ortho Pharma Corp A device for dispensing pills, tablets and the like
US3572282A (en) * 1969-04-04 1971-03-23 Ortho Pharma Corp Tablet dispenser with circular tablet channel
US3557747A (en) * 1969-05-19 1971-01-26 Ortho Pharma Corp Tablet dispenser
DE3922763A1 (de) * 1989-07-11 1991-01-17 Kali Chemie Pharma Gmbh Aufbewahrungs- und spenderbehaelter fuer in blistern eingesiegelte feste arzneiformen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0659156A1 (de) 1995-06-28
WO1994006706A1 (de) 1994-03-31
NO950899L (no) 1995-03-09
FI950958A (fi) 1995-03-01
DE4230453C1 (de) 1994-01-20
CA2142365A1 (en) 1994-03-31
DE59302941D1 (de) 1996-07-18
FI950958A0 (fi) 1995-03-01
NO950899D0 (no) 1995-03-09
JPH08501048A (ja) 1996-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401007B (de) Inhaliergerät und medikamentenpackung hierfür
DE60202458T2 (de) Kindergesicherte verpackung für pharmazeutische produkte
DE2743574A1 (de) Spender-behaelter zur einzelausgabe kleiner artikel
DE60115480T2 (de) Inhalationsgerät
DE60209211T2 (de) Dosierzähleinrichtung
DE69925607T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pillen sowie spender und zubehörende pillverpackung
EP0321653A1 (de) Nadelschutzkappe
DE102013212910B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vereinzelnden Dosieren von Festkörperportionen
CH672600A5 (de)
EP1751032A2 (de) Spendervorrichtung, produktträger sowie packungseinheit aus produktträger und spendervorrichtung
AT505246A1 (de) Container für eine mehrzahl von einzeldosen sowie applikator für derartige container
EP0659156B1 (de) Behältnis zur aufbewahrung und einzelausgabe von in trägern gehaltenen dragees
WO2000007904A2 (de) Arzneimittelverpackung
DE3722475A1 (de) Instrument zum herauspressen von objekten aus aufnahmebehaeltern
EP0659066B1 (de) Behältnis zur aufbewahrung und einzelausgabe von in trägern aufgenommenen dragees
WO2000007538A2 (de) Arzneimittelbehälter
DE3922763A1 (de) Aufbewahrungs- und spenderbehaelter fuer in blistern eingesiegelte feste arzneiformen
EP1567216B1 (de) Abzievorrichtung für injektionsnadeln
DE102011009073A1 (de) Verpackung für tablettenartige Gegenstände mit Spendermechanismus
EP3169608B1 (de) Spender für die chronologische ausgabe von portionierbarem gut, insbesondere für tabletten
EP2850018A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines arzneimittelblisters
US11873146B1 (en) Child safety device for medication dispenser
WO2022229021A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vereinzelten ausgabe von kapseln
EP0676333A1 (de) Verpackungsmittel für Medizinprodukte, wie Kontaktlinsen, insbesondere Einwegkontaktlinsen
DE2850505A1 (de) Kindersichere packung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950825

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960612

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960612

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960718

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960717

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990929

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991125

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000908

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST