EP0676333A1 - Verpackungsmittel für Medizinprodukte, wie Kontaktlinsen, insbesondere Einwegkontaktlinsen - Google Patents

Verpackungsmittel für Medizinprodukte, wie Kontaktlinsen, insbesondere Einwegkontaktlinsen Download PDF

Info

Publication number
EP0676333A1
EP0676333A1 EP95103096A EP95103096A EP0676333A1 EP 0676333 A1 EP0676333 A1 EP 0676333A1 EP 95103096 A EP95103096 A EP 95103096A EP 95103096 A EP95103096 A EP 95103096A EP 0676333 A1 EP0676333 A1 EP 0676333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
closure
packaging means
means according
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95103096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0676333B1 (de
Inventor
Bernd Hansen
Hermann Anhalm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIPL.-ING. BERND HANSEN
Original Assignee
OptoConsult AG
Hansen Bernd Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OptoConsult AG, Hansen Bernd Dipl-Ing filed Critical OptoConsult AG
Publication of EP0676333A1 publication Critical patent/EP0676333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0676333B1 publication Critical patent/EP0676333B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/005Contact lens cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0238Integral frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/54Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for
    • B65D2585/545Contact lenses

Definitions

  • the invention relates to a packaging means for contact lenses, in particular disposable contact lenses, with the features of the preamble of claim 1.
  • a known packaging material of this type is blister packaging.
  • An otherwise flat plastic plate has several, approximately hemispherical shapes on one side. Each of these forms receives a contact lens. In order to protect the contact lenses from drying out, such a receptacle is still filled with a protective liquid.
  • a metal foil is connected to the flat parts of the plate on the side of the plastic plate facing away from the receptacles so that all receptacles are tightly sealed.
  • the invention has for its object to provide an improved packaging for medical devices such as contact lenses, in particular disposable contact lenses. According to the invention, this object is achieved by a packaging means with the features of claim 1. Further advantageous embodiments are the subject of claims 2 to 14. A method for producing the packaging material according to the invention is the subject of claim 15.
  • the packaging material according to the invention ensures high microbial and chemical safety.
  • the packaging material can be used in particular for disposable contact lenses, but can also be used for other medical products.
  • each receptacle is designed as a bottle, the packaging means is easy to handle, especially when opened.
  • a bottle designed for holding liquids has the advantage that the protective liquid is not accidentally spilled when the packaging is opened.
  • the manufacturing costs can be kept very low.
  • the bottle Due to the special design of the detachment point as a predetermined breaking point in a ring zone with reduced wall thickness, advantageously at the base of a constriction, the bottle is easy to open.
  • the closure is advantageously designed such that it can be closed again tightly even after opening the receptacle.
  • the protective liquid can be safely stored until it is disposed of, or can contain more than one contact lens.
  • grip points on the closure makes it easier to detach the closure from the rest of the receptacle.
  • a holding device holds the medical device, for example a contact lens, in the receptacle such that the medical device can be easily removed from the receptacle when the closure is detached. It is advantageous if the holding device is designed as an insert and can be removed from the receptacle. A contact lens can then be gripped without difficulty.
  • the receptacle and the holding device are easier to manufacture than with a possible one-piece training.
  • the holding device By forming a thread that engages in a part of the receptacle, the holding device is secured in a defined position within the receptacle before and during the detachment of the closure and is guided when it is removed.
  • the holding device can be removed together with the closure of the receptacle, the opening process is simplified.
  • the holding device is designed as a clamping device.
  • the soft contact lens can be held in the clamping device when rolled up or folded and easily removed.
  • a one-piece form of the packaging means with several receptacles is advantageous, for example in the form of a so-called ampoule block, in which a plurality of ampoules are arranged next to one another.
  • the exposures can be separated from one another, which considerably simplifies handling when the contact lens is removed.
  • the process according to the invention for the production of the packaging means has the advantages that the production of the bottle body and the closures is inexpensive, in particular in the case of the simultaneous production of several recordings, and that the filling of the protective liquid and the contact lenses and the closure while the bottle body is still in the blow mold, sterility and low manufacturing costs can be easily achieved.
  • the first embodiment of the packaging means according to the invention has a receptacle for a contact lens and for a protective liquid in the form of an ampoule. This opening can be closed again after opening.
  • the receptacle designated as a whole with 1 and shown approximately in natural size in FIG. 1 consists of plastic. It has a rotationally symmetrical bottle body 1 ', which is followed by a likewise rotationally symmetrical neck 3. On the end of the bottle body 1 'facing away from the neck 3, the latter is closed off by an inwardly curved base.
  • the neck 3 has three consecutive sections following the bottle body 1 ', the inner diameter of which is smaller than that of the bottle body 1'.
  • a first cylindrical ring is followed by another ring which is also cylindrical in shape but has a larger diameter.
  • the second ring is adjoined by a section which tapers conically up to a predetermined breaking point or detachment point 5, which has the same diameter as the first ring of the neck 3.
  • the closure 7 is connected to the neck 3 via this detachment point 5 at.
  • the closure 7 in its largely cylindrical main part has the same outer diameter as the second ring of the neck 3.
  • the latter On the end of the closure 7 facing the neck 3, the latter has a zone which tapers conically towards the detachment point 5 and which extends beyond the detachment point 5 Closure 7 connects to the neck 3.
  • the detachment point 5 is thus formed by the reason of a constriction.
  • the wall thickness is reduced so far compared to all other areas that the closure 7 can be separated from the neck 7 with relatively little effort by rotating or tilting relative to the bottle body 1 '.
  • two recessed grips 9 are present on the outer circumferential surface of the main part of the closure 7, two recessed grips 9 are present.
  • a stopper 11 is provided with a cylindrical part, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the neck 3, in particular at the detachment point 5 and in the region of the first ring of the neck 3, and the free end of which is provided by a Hemisphere is formed.
  • the closure 7 can be turned over and its end having the stopper 11 inserted into the neck 3, as shown in FIG. Due to the selected dimensions of the stopper 11 and the inner diameter of the neck 3, the receptacle 1 is then sealed.
  • the receptacle 1 After completion, the receptacle 1 contains in its bottle body 1 'a contact lens and a protective liquid which wets the contact lens and keeps it sterile.
  • the inner cross section of the neck 3 is selected so that it exceeds the cross section of the contact lens in all directions. So that the contact lens can not jam in the neck 3 when removing. If the contact lens is required, the receptacle 1 is opened by breaking open at the detachment point 5. If the receptacle 1 contains more than one contact lens, or if there is no disposal option for the protective liquid when the receptacle 1 is opened, the receptacle 1 is sealed again by inserting the stopper 11 into the neck 3.
  • the receptacle 101 is also designed as a plastic bottle in the shape and size of an ampoule and contains a contact lens and a protective liquid wetting it.
  • the receptacle 101 has a bottle body 101 'which, as in the first exemplary embodiment, is rotationally symmetrical and is designed with an inwardly curved base. At the end of the bottle body facing away from the floor 101 'is followed by a cylindrical-ring-shaped neck 103.
  • An annular disk-shaped material portion that projects radially from the outer surface of the neck 103 has an inner and an outer edge. The inner edge is connected to the neck 103, the outer edge to a closure 107.
  • This section of material has a reduced wall thickness compared to the other parts of the receptacle 101, so that it forms a detachment point 105. It is a predetermined breaking point between the neck 103 and the closure 107.
  • the closure 107 has a cylindrical region arranged coaxially with the neck 103, one end of which adjoins the material part forming the detachment point 105. The other end of this cylindrical region is closed to form a curved cover and provided with a handle part 109.
  • the handle part 109 has a rectangular plan, with one narrow side being connected to the rest of the closure 107.
  • the grip part 109 has a bulge along the three remaining sides. This bead has a circular cross section perpendicular to the plane of the handle part 109.
  • the detachment point 105 breaks open and the closure 107 detaches from the neck 103.
  • the contact lens can then be removed.
  • the third exemplary embodiment shows a packaging means with a holding device 213 for at least one medical product, for example a contact lens, in particular a disposable contact lens.
  • a receptacle 201 with a neck 203 and a breakable closure 207 is designed like the second exemplary embodiment.
  • the holding device 213 is arranged in the interior of the receptacle 201.
  • a holder head 217 of the holding device 213 is partially arranged in the region of the neck 203 and partially enclosed by the closure 207.
  • a rod-shaped lens holder 215 attached to the holder head 217 and together with it forming the holding device 213 projects into the bottle body of the receptacle 201.
  • the holding device 213 designed as an insert can be removed from the receptacle 201 when the closure 207 is detached.
  • the one-piece holder head 217 consists of three parts.
  • a first cylindrical piece of the holder head 217 adjoins the lens holder 215, which has a smaller diameter than the neck 203 and is arranged inside the neck 203 in the closed state of the receptacle 201.
  • This first cylindrical part of the holder head 217 is adjoined on the side facing away from the lens holder by a second cylindrical part of the holder head 217 with a diameter exceeding the diameter of the neck 203.
  • This second cylindrical part of the holder head 217 is arranged inside the closure 207.
  • the two cylindrical parts of the holder head 217 have a concentric axis and each abut one end face. This axis is also the axis of the at least partially rod-shaped lens holder 215.
  • the second cylindrical part of the holder head 213 On the end face facing away from the first cylindrical part, the second cylindrical part of the holder head 213 has a handle, which is also located within the closure 207.
  • the lens holder 215 is formed at its end facing away from the holder head 213 so that a hard lens can be inserted and fixed in the lens holder 215.
  • the holding device 213 is formed separately from the receptacle 201 and the closure 207 and, after the neck 203 has been formed and the protective liquid has been filled in together with the lens, is inserted into the receptacle 201 until the second cylindrical part of the Holder head 217 abuts the end of the neck 203.
  • the shutter 207 is then formed. This holds the holder head 217 in contact with the neck end, since it presses against the free end of the handle.
  • the holding device 213 can be removed again from the receptacle 201. Due to the separate design of the closure 207 and the holding device 213, the previous tools and method steps for the production of ampoules can continue to be used.
  • the fourth embodiment shows a holding device which can be removed together with the closure and which is designed as a clamping device for a folded soft lens.
  • the receptacle 301 is designed as in the second and third exemplary embodiments.
  • the holder head 317 of the holding device 313 has a part which engages in the neck, which is conical in the fourth exemplary embodiment, and a cylindrical part whose diameter exceeds the diameter of the neck and by which the holder head 317 is supported on the neck end .
  • this has a handle which is arranged concentrically with the other parts of the holder head 317 and on the side of the holder head facing away from the part which engages in the neck 317 molded disc, the diameter of which exceeds the diameter of the other parts of the holder head 317.
  • This disk engages in an annular recess on the inside of the closure 307.
  • the holding device 313 is fixed relative to the closure 307.
  • the holding device is manufactured and inserted using the same method as in the third exemplary embodiment.
  • the closure 307 is shaped so that it tightly encloses the holder head 317.
  • the lens holder 315 of the holding device 313 is designed as a clamping device. Two pliers-like, symmetrical parts with the respective cross-sectional area of a circular section leave a gap. A folded soft lens is inserted and jammed in this space during the manufacture of the packaging material. After the closure 307 has been detached and the soft lens has been removed from the holding device 313 with fingers that remain dry, the soft lens unfolds and lies on the finger in the required form.
  • the fifth exemplary embodiment is a packaging means for medical products, such as contact lenses, in particular disposable contact lenses, which has a holding device with a thread which engages in a threaded sleeve of the receptacle.
  • a receptacle 401 has a bottle body for the protective liquid, as is the case in the other exemplary embodiments, and a neck 403. Molded into the neck 403, but preferably not integrally formed therewith, is a threaded sleeve 419 which has an internal thread. The neck 403 and the threaded sleeve 419 engage through a wave-like one Structure on the sides facing each other into each other, immovable relative to the longitudinal axis of the receptacle 401, so that the threaded sleeve 419 forms part of the receptacle 401. As in the first to fourth exemplary embodiments, a removable closure 407 is formed on the neck 403 via a predetermined breaking point. The closure 407 has, in relation to the axis of the receptacle 401, wing-shaped grip points 409 arranged diametrically.
  • the holder head 417 of the holding device 413 is provided on the portion introduced into the neck 403 with an external thread 417 ′, which fits in the internal thread of the threaded sleeve 419.
  • the neck 403 and the threaded sleeve 419 on the one hand and the threaded sleeve 419 and the holder head 417 by the abutment of a shoulder of the holder head 417 on a shoulder of the threaded sleeve 419 on the other hand are tightly connected to one another so that the receptacle 401 is tightly closed even when the closure 407 is detached.
  • the lens holder 415 has an opening at its end facing away from the holder head 417 which can accommodate a rolled-up soft lens. Otherwise, the lens holder 415 is designed like the lens holder of the fourth exemplary embodiment, but with a larger inner dimension.
  • the holding device 413 When opening the receptacle 401, the holding device 413 is secured in a defined position within the receptacle 401 before and during the detachment of the closure 407. After the closure 407 has been detached, the holding device 413 must be rotated out of the threaded sleeve 419 guiding it in order to be able to remove the contact lens from the lens holder 415. After the contact lens has been removed, the receptacle 401 can be tightly closed by screwing the holding device 413 in again using the thread between the holding device 413 and the threaded sleeve 419.
  • the holding device and the threaded sleeve are prefabricated and screwed and the lens holder is provided with a contact lens before this insert is used after the bottle body has been formed and the protective liquid has been poured into the not yet fully developed neck.
  • the wave-like structure of the neck can then be formed by pressing it onto the threaded sleeve.
  • the lens holders for hard lenses and folded or rolled-up soft lenses described in the third, fourth and fifth exemplary embodiment can be combined with any holder heads described in these exemplary embodiments, so that further exemplary embodiments result.
  • the bottle and closure forms of the different exemplary embodiments can be combined with the various holding devices.
  • the packaging means has several receptacles.
  • the receptacles are advantageously arranged parallel and at a short distance from one another to form a so-called block.
  • hollow bodies can be formed from the waste edge zones.
  • Predetermined breaking points are advantageously formed between the individual images and towards the waste edge zone. From the time the first contact lens is removed from a receptacle, the packaging means can be brought to a size corresponding to the number of contact lenses still present by breaking off the empty receptacles. The packaging material then takes the most manageable form.
  • the tool preferably has four parts for the method for producing the packaging means.
  • An extruded one Plastic tubing is inserted between two lower halves of the tool.
  • a bottle body with a base and a molded neck are formed for each receptacle by means of overpressure inside the tube and / or underpressure on the outside.
  • these hollow bodies are advantageously formed simultaneously with the bottle body.
  • the protective liquid and the contact lens or medical devices are introduced into the receptacles.
  • the latter are prefabricated, preferably completely made of plastic material, fitted with a contact lens or the like, and inserted into a receptacle after the protective liquid has been poured in.
  • the two upper halves of the tool are brought up to the packaging means and the closure or the closures are molded onto the neck or the necks.
  • the receptacle is or the receptacles are tightly closed and the tool can release the packaging.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Bei einem Verpackungsmittel für Kontaktlinsen, insbesondere Einwegkontaktlinsen, ist die mindestens eine Kontaktlinse und eine sie benetzende Schutzflüssigkeit enthaltende Aufnahme (1) als Plastikflasche mit ablösbarem Verschluß (7) ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verpackungsmittel für Kontaktlinsen, insbesondere Einwegkontaktlinsen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Ein bekanntes Verpackungsmittel dieser Art ist eine Blisterverpackung. Eine ansonsten ebene Kunststoffplatte weist nach einer Seite hin mehrere, näherungsweise halbkugelförmige Ausformungen auf. Jede dieser Ausformungen nimmt eine Kontaktlinse auf. Um die Kontaktlinsen vor einer Austrockung zu schützen, ist eine solche Aufnahme noch mit einer Schutzflüssigkeit gefüllt. Eine Metallfolie ist auf der den Aufnahmen abgewandten Seite der Kunststoffplatte mit den ebenen Teilen der Platte so verbunden, daß alle Aufnahmen dicht verschlossen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verpackungsmittel für Medizinprodukte, wie Kontaktlinsen, insbesondere Einwegkontaktlinsen, zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verpackungsmittel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14. Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verpackungsmittels ist Gegenstand des Anspruches 15.
  • Aufgrund seiner in sich geschlossenen Einheit und durch den Verzicht auf Klebe- und Verbundstoffe gewährleistet das erfindungsgemäße Verpackungsmittel eine hohe mikrobielle und chemische Sicherheit.
  • Das Verpackungsmittel ist insbesondere für Einwegkontaktlinsen verwendbar, kann aber auch für andere Medizinprodukte Verwendung finden.
  • Dadurch, daß jede Aufnahme als Flasche ausgebildet ist, ist das Verpackungsmittel insbesondere beim Öffnen leicht zu handhaben. Gegenüber der für die Aufnahme von festen Teilen entwickelten Blisterpackung bietet eine für die Aufnahme von Flüssigkeiten ausgebildete Flasche den Vorteil, daß beim Öffnen des Verpackungsmittels die Schutzflüssigkeit nicht unbeabsichtigt verschüttet wird.
  • Wenn die Flasche in der bei Ampullen üblichen Weise gefertigt, gefüllt und verschlossen wird, können die Herstellungskosten sehr niedrig gehalten werden.
  • Durch einen den Querschnitt einer Kontaktlinse oder eines anderen Medizinproduktes in allen Richtungen übersteigenden Innenquerschnitt des Halses wird verhindert, daß die Kontaktlinse beim Einbringen und beim Entnehmen sich in irgendeiner Orientierung im Hals verklemmen kann.
  • Durch die spezielle Ausbildung der Ablösestelle als Sollbruchstelle in einer Ringzone mit verminderter Wandstärke, vorteilhafterweise am Grund einer Einschnürung, ist die Flasche leicht zu öffnen.
  • Vorteilhafterweise ist der Verschluß so ausgebildet, daß auch nach dem Öffnen der Aufnahme diese wieder dicht verschlossen werden kann. Dadurch kann die Schutzflüssigkeit bis zu ihrer Entsorgung sicher aufbewahrt werden oder eine Aufnahme mehr als eine Kontaktlinse enthalten.
  • Durch die Ausbildung von Griffstellen am Verschluß ist das Ablösen des Verschlusses vom Rest der Aufnahme erleichtert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hält eine Haltevorrichtung das Medizinprodukt, beispielsweise eine Kontaktlinse, so in der Aufnahme, daß bei abgelöstem Verschluß das Medizinprodukt leicht aus der Aufnahme entnommen werden kann. Von Vorteil ist, wenn die Haltevorrichtung als Einsatz ausgebildet und aus der Aufnahme entnehmbar ist. Eine Kontaktlinse kann dann ohne Schwierigkeiten ergriffen werden.
  • Mit einer vom Verschluß getrennten Ausbildung sind die Aufnahme und die Haltevorrichtung leichter als bei einer auch möglichen einstückigen Ausbildung zu fertigen.
  • Durch die Ausbildung eines Gewindes, das in einen Teil der Aufnahme greift, ist die Haltevorrichtung vor und während des Ablösens des Verschlusses in definierter Lage innerhalb der Aufnahme gesichert und bei ihrer Entnahme geführt.
  • Wenn die Haltevorrichtung gemeinsam mit dem Verschluß der Aufnahme entnehmbar ist, vereinfacht sich der Öffnungsvorgang.
  • Ist die Kontaktlinse eine Weichkontaktlinse, so ist es von Vorteil, wenn die Haltevorrichtung als Klemmvorrichtung ausgebildet ist. Die Weichkontaktlinse kann bei aufgerolltem oder zusammengelegtem Zustand in der Klemmvorrichtung festgehalten und leicht entnommen werden.
  • Vorteilhaft ist eine einstückige Form des Verpackungsmittels mit mehreren Aufnahmen, beispielsweise in Form eines sogenannten Ampullenblockes, bei dem eine Mehrzahl von Ampullen nebeneinander angeordnet ist.
  • Durch Sollbruchstellen zwischen den einzelnen Aufnahmen können die Aufnahmen voneinander getrennt werden, wodurch die Handhabung beim Entnehmen der Kontaktlinse wesentlich erleichtert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Verpackungsmittels hat die Vorteile, daß die Herstellung der Flaschenkörper und der Verschlüsse kostengünstig ist, insbesondere bei der gleichzeitigen Herstellung mehrerer Aufnahmen, und daß durch das Einfüllen der Schutzflüssigkeit und der Kontaktlinsen sowie das Verschließen, während sich der Flaschenkörper noch in der Blasform befindet, Sterilität und geringe Herstellungskosten problemlos erreicht werden können.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von fünf in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels, bei dem der Verschluß nach dem Ablösen mit seinem anderen Ende abdichtend in den Hals eingeführt ist,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das in Fig.1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels, teilweise aufgeschnitten dargestellt im Bereich der Sollbruchstelle,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das in Fig.4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6
    eine teilweise aufgeschnitten dargestellte Seitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 7
    eine teilweise aufgeschnitten dargestellte Seitenansicht des vierten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch den Linsenhalter des vierten Ausführungsbeispiels mit zusammengelegter Weichlinse nach der Linie VIII - VIII in Fig.7,
    Fig. 9
    eine teilweise aufgeschnitten dargestellte Seitenansicht des fünften Ausführungsbeispiels,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf das in Fig.9 dargestellte fünfte Ausführungsbeispiel.
  • Das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verpackungsmittels weist eine Aufnahme für eine Kontaktlinse und für eine Schutzflüssigkeit in Form einer Ampulle auf. Diese Aufnahme ist nach dem Öffnen wieder verschließbar.
  • Die als Ganzes mit 1 bezeichnete und in Fig.1 etwa in natürlicher Größe dargestellte Aufnahme besteht aus Kunststoff. Sie weist einen rotationssymmetrischen Flaschenkörper 1' auf, an den sich ein ebenfalls rotationssymmetrischer Hals 3 anschließt. Auf dem dem Hals 3 abgewandten Ende des Flaschenkörpers 1' ist dieser durch einen nach innen gewölbten Boden abgeschlossen.
  • Der Hals 3 weist im Anschluß an den Flaschenkörper 1' drei aufeinanderfolgende Abschnitte auf, deren Innendurchmesser jeweils geringer ist als der des Flaschenkörpers 1'. An einen ersten zylindrischen Ring schließt sich ein weiterer Ring mit ebenfalls zylindrischer Form, aber größerem Durchmesser an. An den zweiten Ring schließt sich ein Abschnitt an, der sich bis zu einer Sollbruch- oder Ablösestelle 5 hin konisch verjüngt, die den gleichen Durchmesser aufweist wie der erste Ring des Halses 3. Über diese Ablösestelle 5 schließt sich an den Hals 3 der Verschluß 7 an.
  • Der Verschluß 7 weist in seinem weitgehend zylindrischen Hauptteil den gleichen Außendurchmesser auf wie der zweite Ring des Halses 3. Auf dem dem Hals 3 zugewandten Ende des Verschlusses 7 weist letzterer eine sich zur Ablösestelle 5 hin konisch verjüngende Zone auf, die über die Ablösestelle 5 den Verschluß 7 mit dem Hals 3 verbindet. Die Ablösestelle 5 ist also durch den Grund einer Einschnürung gebildet. An der Ablösestelle 5 ist die Wandstärke im Vergleich zu allen anderen Bereichen so weit reduziert, daß der Verschluß 7 mit relativ geringem Kraftaufwand durch Drehen oder Kippen relativ zum Flaschenkörper 1' vom Hals 7 getrennt werden kann. Auf der Außenmantelfläche des Hauptteiles des Verschlusses 7 sind zwei einander gegenüberliegende Griffmulden 9 vorhanden.
  • Auf der der Ablösestelle 5 abgewandten Seite des Verschlusses 7 ist ein Stopfen 11 vorgesehen mit einem zylindrischen Teil, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Halses 3, insbesondere an der Ablösestelle 5 und im Bereich des ersten Ringes des Halses 3 entspricht, und dessen freies Ende durch eine Halbkugel gebildet wird.
  • Wird die Aufnahme 1, die in Fig.1 im geschlossenen Zustand abgebildet ist, geöffnet, so kann der Verschluß 7 umgedreht und sein den Stopfen 11 aufweisendes Ende in den Hals 3 eingeführt werden, wie es in Fig.2 dargestellt ist. Durch die gewählten Abmessungen des Stopfens 11 und des Innendurchmessers des Halses 3 ist die Aufnahme 1 dann dicht verschlossen.
  • Die Aufnahme 1 enthält nach der Fertigstellung in ihrem Flaschenkörper 1' eine Kontaktlinse und eine Schutzflüssigkeit, welche die Kontaktlinse benetzt und steril hält. Der Innenquerschnitt des Halses 3 ist so gewählt, daß er den Querschnitt der Kontaktlinse in allen Richtungen übersteigt. Damit kann die Kontaktlinse bei der Entnahme nicht im Hals 3 verklemmen. Wird die Kontaktlinse benötigt, so wird die Aufnahme 1 durch Aufbrechen an der Ablösestelle 5 geöffnet. Sollte die Aufnahme 1 mehr als eine Kontaktlinse enthalten, oder sollte beim Öffnen der Aufnahme 1 keine Entsorgungsmöglichkeit für die Schutzflüssigkeit zur Verfügung stehen, so wird durch das Einführen des Stopfens 11 in den Hals 3 die Aufnahme 1 wieder dicht verschlossen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahme 101 ebenfalls als Plastikflasche in Form und Größe einer Ampulle ausgebildet und enthält eine Kontaktlinse und eine diese benetzende Schutzflüssigkeit. Die Aufnahme 101 weist einen Flaschenkörper 101' auf, der wie im ersten Ausführungsbeispiel rotationssymmetrisch und mit einem nach innen gewölbten Boden ausgebildet ist. An das dem Boden abgewandte Ende des Flaschenkörpers 101' schließt sich ein zylindrisch-ringförmiger Hals 103 an. Eine ringscheibenförmige Materialpartie, die radial von der Außenmantelfläche des Halses 103 absteht, weist einen inneren und einen äußeren Rand auf. Der innere Rand ist mit dem Hals 103, der äußere Rand mit einem Verschluß 107 verbunden. Diese Materialpartie weist eine verminderte Wandstärke im Vergleich zu den übrigen Teilen der Aufnahme 101 auf, so daß sie eine Ablösestelle 105 bildet. Sie ist eine Sollbruchstelle zwischen dem Hals 103 und dem Verschluß 107.
  • Der Verschluß 107 weist einen zum Hals 103 gleichachsig angeordneten, zylindrischen Bereich auf, dessen eines Ende sich an die die Ablösestelle 105 bildende Materialpartie anschließt. Das andere Ende dieses zylindrischen Bereiches ist unter Bildung eines gekrümmten Deckels verschlossen und mit einem Griffteil 109 versehen. Das Griffteil 109 hat einen rechteckförmigen Grundriß, wobei es mit einer Schmalseite mit dem übrigen Teil des Verschlusses 107 verbunden ist. Entlang den drei übrigen Seiten weist das Griffteil 109 einen Wulst auf. Dieser Wulst hat senkrecht zur Ebene des Griffteiles 109 einen kreisförmigen Querschnitt.
  • Durch Verdrehen oder Kippen des Griffteiles 109 gegenüber dem Flaschenkörper 101' bricht die Ablösestelle 105 auf und der Verschluß 107 löst sich von dem Hals 103. Danach kann die Kontaktlinse entnommen werden.
  • Ist die Kontaktlinse lose schwimmend in der Aufnahme verpackt, so können bei der Entnahme Schwierigkeiten auftreten, insbesondere wenn sich die Kontaktlinse nur schwer ergreifen läßt. Durch den Kontakt mit der Schutzflüssigkeit können die Finger des Benutzers bei der Entnahme naß und klebrig werden. Diese Nachteile sind durch eine Haltevorrichtung für die Kontaktlinse vermeidbar.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel zeigt ein Verpackungsmittel mit einer Haltevorrichtung 213 für wenigstens ein Medizinprodukt, beispielsweise eine Kontaktlinse, insbesondere eine Einwegkontaktlinse.
  • Eine Aufnahme 201 mit einem Hals 203 und einem abbrechbaren Verschluß 207 ist wie das zweite Ausführungsbeispiel ausgebildet.
  • Die Haltevorrichtung 213 ist im Inneren der Aufnahme 201 angeordnet. Ein Halterkopf 217 der Haltevorrichtung 213 ist teilweise im Bereich des Halses 203 angeordnet und teilweise vom Verschluß 207 umschlossen. Ein am Halterkopf 217 angebrachter und mit diesem zusammen die Haltevorrichtung 213 bildender, stabförmiger Linsenhalter 215 ragt in den Flaschenkörper der Aufnahme 201 hinein. Die als Einsatz ausgebildete Haltevorrichtung 213 ist bei abgelöstem Verschluß 207 aus der Aufnahme 201 entnehmbar.
  • Der einstückig ausgebildete Halterkopf 217 besteht aus drei Teilen. An den Linsenhalter 215 schließt sich zunächst ein erstes zylindrisches Stück des Halterkopfes 217 an, das einen geringeren Durchmesser als der Hals 203 aufweist und im verschlossenen Zustand der Aufnahme 201 innerhalb des Halses 203 angeordnet ist. An diesen ersten zylindrischen Teil des Halterkopfes 217 schließt sich auf der dem Linsenhalter abgewandten Seite ein zweiter zylindrischer Teil des Halterkopfes 217 mit einem den Durchmesser des Halses 203 übersteigenden Durchmesser an. Dieser zweite zylindrische Teil des Halterkopfes 217 ist innerhalb des Verschlusses 207 angeordnet. Die beiden zylindrischen Teile des Halterkopfes 217 weisen eine konzentrische Achse auf und liegen mit je einer Stirnfläche aneinander an. Diese Achse ist zugleich auch die Achse des zumindest teilweise stabförmig ausgebildeten Linsenhalters 215. Auf der dem ersten zylindrischen Teil abgewandten Stirnfläche weist der zweite zylindrische Teil des Halterkopfes 213 ein Griffstück auf, welches ebenfalls innerhalb des Verschlusses 207 liegt. Der Linsenhalter 215 ist an seinem dem Halterkopf 213 abgewandten Ende so ausgebildet, daß eine Hartlinse in den Linsenhalter 215 eingeführt und festgelegt werden kann.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Verpackungsmittels wird die Haltevorrichtung 213 getrennt von der Aufnahme 201 und dem Verschluß 207 ausgebildet und nach der Ausbildung des Halses 203 und des Einfüllens der Schutzflüssigkeit mit samt der Linse so weit in die Aufnahme 201 eingeführt, bis der zweite zylindrische Teil des Halterkopfes 217 am Ende des Halses 203 anliegt. Anschließend wird der Verschluß 207 ausgebildet. Dieser hält den Halterkopf 217 in Anlage am Halsende, da er gegen das freie Ende des Griffstückes drückt. Nach dem Abbrechen des Verschlusses 207 kann die Haltevorrichtung 213 wieder aus der Aufnahme 201 entnommen werden. Durch die getrennte Ausbildung von Verschluß 207 und Haltevorrichtung 213 können die bisherigen Werkzeuge und Verfahrensschritte für die Herstellung von Ampullen weiterverwendet werden.
  • Bei der Verwendung von Weichlinsen anstelle von Hartlinsen bestand bisher das Problem, daß diese Art von Kontaktlinsen bei der Entnahme umgestülpt sein konnte. Das Auftreten dieses Problems wird durch das Fixieren der Weichlinse verhindert.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel zeigt eine gemeinsam mit dem Verschluß entnehmbare Haltevorrichtung, welche als Klemmvorrichtung für eine zusammengelegte Weichlinse ausgebildet ist.
  • Die Aufnahme 301 ist bis auf den Verschluß 307 wie im zweiten und dritten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Der Halterkopf 317 der Haltevorrichtung 313 weist wie im dritten Ausführungsbeispiel einen in den Hals eingreifenden Teil, welcher im vierten Ausführungsbeispiel konisch ausgebildet ist, und einen zylindrischen Teil auf, dessen Durchmesser den Durchmesser des Halses übersteigt und durch den der Halterkopf 317 auf dem Halsende abgestützt ist. Anstelle des am Halterkopf 317 ausgebildeten Griffes weist dieser eine zu den übrigen Teilen des Halterkopfes 317 konzentrisch angeordnete und auf der dem in den Hals greifenden Teil abgewandten Seite des Halterkopfes 317 angeformte Scheibe auf, deren Durchmesser die Durchmesser der übrigen Teile des Halterkopfes 317 übersteigt. Diese Scheibe greift in eine ringförmige Ausnehmung auf der Innenseite des Verschlusses 307 ein. Dadurch ist die Haltevorrichtung 313 relativ zum Verschluß 307 fixiert. Die Herstellung und das Einlegen der Haltevorrichtung erfolgt nach dem gleichen Verfahren wie beim dritten Ausführungsbeispiel. Der Verschluß 307 wird aber so geformt, daß er den Halterkopf 317 fest umschließt.
  • Der Linsenhalter 315 der Haltevorrichtung 313 ist als Klemmvorrichtung ausgebildet. Zwei zangenartige, symmetrische Teile mit der jeweiligen Querschnittsfläche eines Kreisabschnittes lassen einen Zwischenraum frei. In diesen Zwischenraum wird bei der Herstellung des Verpackungsmittels eine zusammengelegte Weichlinse eingeführt und verklemmt. Nach dem Ablösen des Verschlusses 307 und der Entnahme der Weichlinse aus der Haltevorrichtung 313 mit trocken bleibenden Fingern entfaltet sich die Weichlinse und liegt in der benötigten Form auf dem Finger.
  • Nach dem Öffnen des Verpackungsmittels kann es von Vorteil sein, wenn dieses wieder dicht verschließbar ist, insbesondere wenn mehr als eine Kontaktlinse verpackt ist oder die Schutzflüssigkeit bis zur Entsorgung aufbewahrt werden muß.
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel ist ein Verpackungsmittel für Medizinprodukte, wie Kontaktlinsen, insbesondere Einwegkontaktlinsen, das eine Haltevorrichtung mit einem Gewinde aufweist, welches in eine Gewindehülse der Aufnahme eingreift.
  • Eine Aufnahme 401 weist einen wie bei den anderen Ausführungsbeispielen ausgebildeten Flaschenkörper für die Schutzflüssigkeit sowie einen Hals 403 auf. In den Hals 403 eingeformt, aber vorzugsweise nicht einstückig mit diesem ausgebildet, ist eine ein Innengewinde aufweisende Gewindehülse 419. Der Hals 403 und die Gewindehülse 419 greifen durch eine wellenartige Struktur auf den jeweils einander zugewandten Seiten ineinander, relativ zur Längsachse der Aufnahme 401 unverschiebbar, ein, so daß die Gewindehülse 419 einen Teil der Aufnahme 401 bildet. Wie beim ersten bis vierten Ausführungsbeispiel ist an den Hals 403 ein ablösbarer Verschluß 407 über eine Sollbruchstelle angeformt. Der Verschluß 407 weist relativ zur Achse der Aufnahme 401 diametral angeordnete, flügelartig ausgebildete Griffstellen 409 auf.
  • Der Halterkopf 417 der Haltevorrichtung 413 ist an dem in den Hals 403 eingeführten Teilbereich mit einem Außengewinde 417' versehen, welches passend in das Innengewinde der Gewindehülse 419 eingreift. Der Hals 403 und die Gewindehülse 419 einerseits und die Gewindehülse 419 und der Halterkopf 417 durch die Anlage einer Schulter des Halterkopfes 417 an einer Schulter der Gewindehülse 419 andererseits sind dicht miteinander verbunden, so daß auch bei abgelöstem Verschluß 407 die Aufnahme 401 dicht verschlossen ist.
  • Als Teil einer Klemmvorrichtung weist der Linsenhalter 415 an seinem dem Halterkopf 417 abgewandten Ende eine Öffnung auf, welche eine aufgerollte Weichlinse aufnehmen kann. Ansonsten ist der Linsenhalter 415 wie der Linsenhalter des vierten Ausführungsbeispiels, aber mit einer größeren Innenabmessung, ausgebildet.
  • Beim Öffnen der Aufnahme 401 ist die Haltevorrichtung 413 vor und während des Ablösens des Verschlusses 407 in definierter Lage innerhalb der Aufnahme 401 gesichert. Nach dem Ablösen des Verschlusses 407 muß die Haltevorrichtung 413 aus der sie führenden Gewindehülse 419 gedreht werden, um die Kontaktlinse dem Linsenhalter 415 entnehmen zu können. Nach der Entnahme der Kontaktlinse ist mit Hilfe des Gewindes zwischen Haltevorrichtung 413 und Gewindehülse 419 die Aufnahme 401 durch Wiedereinschrauben der Haltevorrichtung 413 dicht verschließbar.
  • Bei der Herstellung ist es vorteilhaft, wenn die Haltevorrichtung und die Gewindehülse vorgefertigt und verschraubt sowie der Linsenhalter mit einer Kontaktlinse versehen ist, ehe dieser Einsatz nach der Ausbildung des Flaschenkörpers und dem Einfüllen der Schutzflüssigkeit in den noch nicht vollständig ausgebildeten Hals eingesetzt wird. Im nächsten Arbeitsschritt kann dann die wellenartige Struktur des Halses durch Andrücken an die Gewindehülse ausgeformt werden.
  • Die im dritten, vierten und fünften Ausführungsbeispiel beschriebenen Linsenhalter für Hartlinsen und zusammengelegte oder aufgerollte Weichlinsen können mit jedem in diesen Ausführungsbeispielen beschriebenen Halterköpfen kombiniert werden, so daß sich weitere Ausführungsbeispiele ergeben. Des weiteren können die Flaschen- und Verschlußformen der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele mit den verschiedenen Haltevorrichtungen kombiniert werden.
  • Um über größere Verpackungseinheiten zu verfügen, ist es von Vorteil, wenn das Verpackungsmittel mehrere Aufnahmen aufweist. Bei einem solchen Verpackungsmittel sind die Aufnahmen vorteilhafterweise parallel und mit geringem Abstand nebeneinander zu einem sogenannten Block angeordnet. Zur Stabilisierung eines solchen Blockes bei dessen Handhabung, beispielsweise zur Verpackung mit gleichartigen Verpackungsmitteln zu noch größeren Einheiten, können aus den Abfallrandzonen Hohlkörper geformt sein. Zwischen den einzelnen Aufnahmen und zur Abfallrandzone hin sind vorteilhafterweise Sollbruchstellen ausgebildet. Ab der Entnahme der ersten Kontaktlinse aus einer Aufnahme kann dann durch Abbrechen der leeren Aufnahmen das Verpackungsmittel auf eine Größe gebracht werden, die der Zahl der noch enthaltenen Kontaktlinsen entspricht. Das Verpackungsmittel nimmt dann jeweils die handlichste Form ein.
  • Für das Verfahren zur Herstellung des Verpackungsmittels weist das Werkzeug vorzugsweise vier Teile auf. Ein extrudierter Schlauch aus Plastikmaterial wird zwischen zwei unteren Hälften des Werkzeuges eingeführt. Durch Überdruck im Inneren des Schlauches und/oder Unterdruck auf der Außenseite wird für jede Aufnahme ein Flaschenkörper mit Boden und ein angeformter Hals gebildet. Bei Verpackungsmitteln mit Hohlkörpern in der Abfallrandzone werden diese Hohlkörper vorteilhafterweise gleichzeitig mit dem Flaschenkörper geformt. Im nächsten Verfahrensabschnitt, solange sich der Flaschenkörper noch in der Blasform bezeichneten Werkzeug befindet, werden die Schutzflüssigkeit und die Kontaktlinse oder Medizinprodukte in die Aufnahmen eingebracht. Bei Ausführungsformen mit Haltevorrichtungen werden letztere vorgefertigt, vorzugsweise vollständig aus Plastikmaterial, mit einer Kontaktlinse oder ähnlichem bestückt, und nach dem Einfüllen der Schutzflüssigkeit in jeweils eine Aufnahme eingesetzt. Im letzten Verfahrensabschnitt werden die beiden oberen Hälften des Werkzeuges an das Verpackungsmittel herangeführt und dabei der Verschluß oder die Verschlüsse an den Hals bzw. die Hälse angeformt. Damit ist die Aufnahme oder sind die Aufnahmen dicht verschlossen und das Werkzeug kann das Verpackungsmittel freigeben.

Claims (15)

  1. Verpackungsmittel für Medizinprodukte, wie Kontaktlinsen, insbesondere Einwegkontaktlinsen, mit wenigstens einer einen ablösbaren Verschluß aufweisenden Aufnahme für mindestens eine Kontaktlinse und für eine die Kontaktlinse benetzende Schutzflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahme (1; 101) als Plastikflasche ausgebildet ist.
  2. Verpackungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, daß jede Aufnahme (1; 101) einen Flaschenkörper (1'; 101') mit einem Hals (3; 103) aufweist, dessen Innenquerschnitt den Querschnitt des Medizinproduktes in allen Richtungen übersteigt, und daß über eine Ablösestelle (5; 105) der Verschluß (7; 107) mit dem Hals (3; 103) verbunden ist.
  3. Verpackungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Ablösestelle (5; 105) als eine eine Sollbruchstelle bildende Ringzone der Aufnahme (1; 101) mit verminderter Wandstärke.
  4. Verpackungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine die Ablösestelle (5; 105) aufweisende Einschnürung jeder Aufnahme (1; 101).
  5. Verpackungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahme (1; 101) als Ampulle ausgebildet ist.
  6. Verpackungsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verschluß (7) auf der der Ablösestelle (5) abgewandten Seite einen so geformten Stopfen (11) aufweist, daß dieser nach Ablösen des Verschlusses (7) abdichtend in den Hals (3) einführbar ist.
  7. Verpackungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verschluß (7) im Anschluß an die Ablösestelle (5) eine weitgehend zylindrischen Außenmantelfläche mit zwei einander gegenüberliegenden Griffmulden (9) aufweist.
  8. Verpackungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verschluß (107) ein im wesentlichen in einer Radialebene liegendes Griffteil (109) auf der der Ablösestelle (105) abgewandten Seite aufweist.
  9. Verpackungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahme (201; 301; 401) eine als Einsatz ausgebildete und aus der Aufnahme (201; 301; 401) entnehmbare Haltevorrichtung (213; 313; 413) für wenigstens ein Medizinprodukt, wie eine Kontaktlinse, aufweist.
  10. Verpackungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (213; 313; 413) getrennt von dem Verschluß (207; 307; 407) ausgebildet ist.
  11. Verpackungsmittel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (413) ein in einen Teil (419) der ihr zugeordneten Aufnahme (401) eingreifendes Gewinde (417') aufweist.
  12. Verpackungsmittel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (213; 313; 413) gemeinsam mit dem Verschluß (207; 307; 407) der Aufnahme (201; 301; 401) entnehmbar ist.
  13. Verpackungsmittel nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (213; 313; 413) als Klemmvorrichtung für eine aufgerollte oder zusammengelegte Weichlinse ausgebildet ist.
  14. Verpackungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine mehrere Aufnahmen (1; 101) aufweisende, einstückig ausgebildete Form mit Sollbruchstellen zwischen den einzelnen Aufnahmen (1; 101).
  15. Verfahren zur Herstellung des Verpackungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch folgende Schritte
    a) aus einem extrudierten Schlauch oder zwei Bereichen desselben wird in einer Blasform für jede Aufnahme (1; 101) ein Flaschenkörper (1'; 101') mit angeformtem Hals (3; 103) gebildet,
    b) während sich der Flaschenkörper (1'; 101') noch in der Blasform befindet, werden in ihn die Schutzflüssigkeit und das Medizinprodukt eingebracht,
    c) danach wird der Verschluß (7; 107) an den Hals angeformt und damit die Aufnahme (1; 101) dicht verschlossen.
EP95103096A 1994-03-12 1995-03-04 Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmittels für Medizinprodukte, wie Kontaktlinsen, insbesondere Einwegkontaktlinsen Expired - Lifetime EP0676333B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408394 1994-03-12
DE4408394A DE4408394C2 (de) 1994-03-12 1994-03-12 Verpackungsmittel für Kontaktlinsen, insbesondere Einwegkontaktlinsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0676333A1 true EP0676333A1 (de) 1995-10-11
EP0676333B1 EP0676333B1 (de) 1998-07-22

Family

ID=6512606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103096A Expired - Lifetime EP0676333B1 (de) 1994-03-12 1995-03-04 Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsmittels für Medizinprodukte, wie Kontaktlinsen, insbesondere Einwegkontaktlinsen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6105342A (de)
EP (1) EP0676333B1 (de)
JP (1) JP3462288B2 (de)
AT (1) ATE168640T1 (de)
AU (1) AU692819B2 (de)
CA (1) CA2144348A1 (de)
DE (2) DE4408394C2 (de)
ES (1) ES2118460T3 (de)
GR (1) GR3027696T3 (de)
MY (1) MY126297A (de)
PL (1) PL176743B1 (de)
SG (1) SG34209A1 (de)
TW (1) TW274587B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109188649A (zh) * 2018-09-19 2019-01-11 珠海达理宇航科技有限公司 一种多边桶及太空望远镜镜片的保护装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245318A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Hansen, Bernd, Dipl.-Ing. Formverfahren, insbesondere Blas- und/oder Vakuumformverfahren, zum Herstellen eines mit einem abzugebenden Medium gefüllten Abgabebehälters
US7722808B2 (en) * 2003-09-12 2010-05-25 Novartis Ag Method and kits for sterilizing and storing soft contact lenses
US20150366311A1 (en) * 2014-06-19 2015-12-24 Coopervision International Holding Company, Lp Protection of Contact Lenses from Microbial Contamination Caused by Handling
USD767386S1 (en) * 2014-10-17 2016-09-27 Joaquin Escudero Prior Stopper for bottles

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187966A (en) * 1963-07-09 1965-06-08 Continental Can Co Flexible container with snip-off and reseal features
US3314533A (en) * 1965-11-15 1967-04-18 Kopfle John Arnold Lens containing and dispensing device
GB2034497A (en) * 1978-10-27 1980-06-04 Ryder Int Corp Case for contact lenses with oppositely hinged baskets
DE3623398A1 (de) * 1985-07-17 1987-03-05 Gerhard Hansen Zur aufnahme eines fuer das auge bestimmten mediums dienender behaelter
EP0350772A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-17 Bernd Dipl.-Ing. Hansen Ampulle aus Kunststoff
EP0476937A2 (de) * 1990-09-14 1992-03-25 Tomei Sangyo Co., Ltd. Behälter für Kontaktlinsen mit einem Linsenträger, der wahlweise eine horizontale oder vertikale Lage einnimmt und Vorrichtung zum Pflegen der Linsen, die einen solchen Behälter benutzt
WO1993000027A1 (en) * 1991-06-24 1993-01-07 Procornea Holding B.V. Container for storing at least one contact lens

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US27155A (en) * 1860-02-14 G-bate foe furnaces
US906157A (en) * 1904-04-19 1908-12-08 Major Dane Porter Fiber container.
US1081555A (en) * 1912-02-10 1913-12-16 Henry M Russell Jr Closure for collapsible tubes and the like.
US3597793A (en) * 1969-05-28 1971-08-10 Automatic Liquid Packaging Bottles and the method and apparatus for forming them
DE2446206A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-08 Holstein & Kappert Maschf Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stoerenden fuellgutresten
US4332318A (en) * 1980-01-28 1982-06-01 Feldman Michael A Storage vial for soft contact lenses
DE3033821C2 (de) * 1980-09-09 1982-09-09 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch und durch das Verfahren und mittels der Vorrichtung hergestellter Behälter
US4703610A (en) * 1986-07-21 1987-11-03 Morris Bach Unitary tamper proof container
US4897981A (en) * 1986-12-24 1990-02-06 Alcon Laboratories, Inc. Method of packaging intraocular lenses and contact lenses
US4750610A (en) * 1986-12-29 1988-06-14 Ryder International Corporation Lens case with pressure sensitive venting system
GB8801655D0 (en) * 1988-01-26 1988-02-24 Waverley Pharma Ltd Ampoules
US5054610A (en) * 1989-05-31 1991-10-08 Ciba-Geigy Corporation Disposable single-use contact lens conditioning package
FR2674217B1 (fr) * 1991-03-21 1994-10-28 Pierre Rocher Etui scelle a contenu sterile et a usage unique pour lentille(s) de contact.
JP2585440Y2 (ja) * 1991-12-02 1998-11-18 次男 飯高 飲料用壜
US5351462A (en) * 1993-06-02 1994-10-04 Automatic Liquid Packaging, Inc. Method and apparatus for installing an insert to seal a container
DE4439231C1 (de) * 1994-11-03 1996-04-25 Bernd Hansen Blasformverfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behältnisses und nach diesem Verfahren hergestelltes Behältnis

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187966A (en) * 1963-07-09 1965-06-08 Continental Can Co Flexible container with snip-off and reseal features
US3314533A (en) * 1965-11-15 1967-04-18 Kopfle John Arnold Lens containing and dispensing device
GB2034497A (en) * 1978-10-27 1980-06-04 Ryder Int Corp Case for contact lenses with oppositely hinged baskets
DE3623398A1 (de) * 1985-07-17 1987-03-05 Gerhard Hansen Zur aufnahme eines fuer das auge bestimmten mediums dienender behaelter
EP0350772A1 (de) * 1988-07-11 1990-01-17 Bernd Dipl.-Ing. Hansen Ampulle aus Kunststoff
EP0476937A2 (de) * 1990-09-14 1992-03-25 Tomei Sangyo Co., Ltd. Behälter für Kontaktlinsen mit einem Linsenträger, der wahlweise eine horizontale oder vertikale Lage einnimmt und Vorrichtung zum Pflegen der Linsen, die einen solchen Behälter benutzt
WO1993000027A1 (en) * 1991-06-24 1993-01-07 Procornea Holding B.V. Container for storing at least one contact lens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109188649A (zh) * 2018-09-19 2019-01-11 珠海达理宇航科技有限公司 一种多边桶及太空望远镜镜片的保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE168640T1 (de) 1998-08-15
AU1355695A (en) 1995-09-21
ES2118460T3 (es) 1998-09-16
DE4408394C2 (de) 1999-06-24
US6105342A (en) 2000-08-22
DE4408394A1 (de) 1995-09-21
PL307637A1 (en) 1995-09-18
PL176743B1 (pl) 1999-07-30
AU692819B2 (en) 1998-06-18
GR3027696T3 (en) 1998-11-30
JP3462288B2 (ja) 2003-11-05
SG34209A1 (en) 1996-12-06
MY126297A (en) 2006-09-29
JPH07315417A (ja) 1995-12-05
DE59502862D1 (de) 1998-08-27
TW274587B (de) 1996-04-21
CA2144348A1 (en) 1995-09-13
EP0676333B1 (de) 1998-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344476B1 (de) Ampulle
EP0730858B1 (de) Flasche aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2240030C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen u.dgl. zur Aufbewahrung von Produkten, welche zwei Komponenten enthalten, die bis zum Augenblick des Gebrauchs getrennt aufbewahrt werden sollen
DE2460284C2 (de) Behälterverschluß mit Kindersicherung
EP0364783B1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche und Verfahren zur Herstellung dieses Verschlusses
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE2811090A1 (de) Luftdicht verschlossener behaelter zur aufbewahrung und abgabe von steriler fluessigkeit
DE1098167B (de) Behaelter mit einer Injektionsnadel
EP0312725A2 (de) Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3320676A1 (de) Fluessigkeits-flakon
EP0921079A1 (de) Behälter mit zwei Aufnahmeräumen
DE2811091A1 (de) Luftdicht verschlossener behaelter zur aufbewahrung und abgabe von steriler fluessigkeit
EP0830874B1 (de) Sterile Konnektoranordnung, insbesondere zum medizinischen Gebrauch
DE2711035A1 (de) Deckel mit einer die unverletztheit anzeigenden einrichtung, zum verschluss eines behaelters
EP0350772A1 (de) Ampulle aus Kunststoff
DE2550641C2 (de) Werkzeug zum Aufbrechen von Glasampullen
EP0147507A2 (de) Originalitätsgesicherte Verschlussanordnung
DE4408394C2 (de) Verpackungsmittel für Kontaktlinsen, insbesondere Einwegkontaktlinsen
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
AT404556B (de) Einrichtung zum dichten verschliessen eines glas- oder kunststoffbehälters zur aufnahme flüssiger pharmazeutischer produkte
DE2328718C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2705163B2 (de) Einwegbehälter für sterile Flüssigkeiten
EP1438924B1 (de) Abfallbehälter
EP0766956A1 (de) Container für medizinische Flüssigkeiten
EP3727188B1 (de) Zahnimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960302

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 168640

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980723

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502862

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980827

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2118460

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19981021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020307

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020308

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20020312

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030305

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031002

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

BERE Be: lapsed

Owner name: *OPTOCONSULT A.G.

Effective date: 20040331

Owner name: *HANSEN BERND

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041015

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040304

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DIPL.-ING. BERND HANSEN

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100107 AND 20100113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100304

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59502862

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARTELS & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59502862

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111206

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59502862

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARTELS & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111206

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59502862

Country of ref document: DE

Owner name: HANSEN, BERND, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNERS: HANSEN, BERND, 74429 SULZBACH-LAUFEN, DE; OPTOCONSULT AG, DAENIKEN, CH

Effective date: 20111206

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59502862

Country of ref document: DE

Owner name: HANSEN, BERND, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: BERND HANSEN, OPTOCONSULT AG, , CH

Effective date: 20111206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140127

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140307

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20140305

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140117

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59502862

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59502862

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150304