EP0350772A1 - Ampulle aus Kunststoff - Google Patents
Ampulle aus Kunststoff Download PDFInfo
- Publication number
- EP0350772A1 EP0350772A1 EP89112236A EP89112236A EP0350772A1 EP 0350772 A1 EP0350772 A1 EP 0350772A1 EP 89112236 A EP89112236 A EP 89112236A EP 89112236 A EP89112236 A EP 89112236A EP 0350772 A1 EP0350772 A1 EP 0350772A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ampoule
- constriction
- head
- diameter
- adjoining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/05—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
- A61J1/06—Ampoules or carpules
- A61J1/067—Flexible ampoules, the contents of which are expelled by squeezing
Definitions
- the invention relates to an ampoule made of plastic with a molded ampoule head which can be separated from the ampoule body without tools and which is produced in the blowing process and filled in the blowing device and sealed by welding its head. is preferably greater than 5 mm.
- the invention is therefore based on the object of creating an ampoule of the type mentioned at the outset, which makes it possible to realize larger opening diameters than hitherto. This object is achieved by an ampoule with the features of claim 1.
- the former no longer needs to be rotated around the longitudinal axis of the ampoule body. Rather, it is sufficient to tilt the ampoule head to the side.
- the wall is basically torn off due to the constriction.
- the force required for tilting the ampoule head can also be applied well with a relatively large opening diameter, especially since one is not limited to grasping the ampoule head with two fingers. You can also load it with the palm of your hand, for example.
- a clean edge is obtained. This may be due to the fact that the zone of reduced wall thickness is very narrow.
- sections according to claim 4 adjoin the constriction on both sides.
- the ampoule head preferably has the features of claims 5 and 8 to 10.
- An ampoule 1 made of plastic aseptically manufactured in the blowing process and yet filled in the blowing device and sealed by welding in the area of its head has a cylindrical ampoule body 2 which is closed at one end by a base 3.
- the ampoule body could also have a different cross-sectional shape, for example an elliptical shape. Its other end is formed by an also cylindrical, but reduced in diameter end portion 2 ', the wall thickness of which is equal to that of the rest of the ampoule body 2. Its outer diameter is only 50% of the outer diameter of the remaining part of the ampoule body 2.
- the transition to the end section 2 ' is, as shown in FIGS. 1 and 2, conical.
- the ampoule head 5 connects at the end section 2 'of the ampoule body 2 at the end section 2 'of the ampoule body 2 at the end section 2 'of the ampoule body 2 is followed by a constriction 4, to which in turn the ampoule head 5 connects.
- the latter has the same outer diameter as the end section 2 'and is closed at the end facing away from the ampoule body 2 by a spherical shell-shaped material section.
- the ampoule head 5 deviates from the cylindrical shape only to the extent that two troughs 6 of the same mirror-inverted design are provided at an axial distance from the constriction 4 for the engagement of the fingers that grip the ampoule head 5.
- the troughs 6 have the shape of channels running transversely to the longitudinal direction of the ampoule 1.
- the axial length of the ampoule head 5 is about two to three times as large as its outer diameter.
- the constriction 4 as shown in FIGS. 1 and 2, has the shape of an annular groove with a wedge-shaped cross-sectional profile, as a result of which the base of the constriction 4 has an extremely small axial extent. Only in the area of this reason is the thickness of the wall reduced to a small value, namely to about 0.2-0.4 mm.
- the two flanks of the constriction 4 enclose an angle of 45 °.
- the angle between the flank on the side of the ampoule head 5 and a radial plane is 15 °, which results in a value of 30 ° for the angle between the other flank and the radial plane.
- the inner diameter at the base of the constriction 4 is approximately 8 mm in the exemplary embodiment, which is why the torque that would be required to separate the ampoule head 5 from the ampoule body 2 by turning can no longer be applied by hand. Values larger than 0.8 mm can also be selected.
- the ampoule head 5 is tilted to the side.
- the ampoule head 5 can be grasped with the fingers. But it is also sufficient to push it aside, for example with the ball of your hand.
- the axial length of the ampoule head 5 is completely sufficient to be able to apply the required force.
- the tilting of the ampoule head 5, which is favored by the wedge shape of the cross-sectional profile of the constriction 4, has the consequence that plastic is torn off in the region of the bottom of the constriction 4, which defines the desired separation point becomes. This tearing off is possible since the zone of reduced wall thickness has a very small axial extent without fringe-like material parts being formed along the edge of the opening which is present after the ampoule head 5 has been separated.
- the ampoule 1 can be produced and the contents introduced by one of the known methods.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Abstract
Bei einer Ampulle (1) aus Kunststoff mit einem angeformten, ohne Werkzeug vom Ampullenkörper (2) trennbaren Ampullenkopf (5) ist ein dem Übergang vom Ampullenkörper (2) zum Ampullenkopf (5) bildender Abschnitt in Form einer sich radial nach innen keilförmig verjüngenden Einschnürung (4) ausgebildet. Der Grund dieser Einschnürung (4) bildet die Trennstelle. Die verringerte Wandstärke ist auf die Trennstelle bildende Ringzone beschränkt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine im Blasverfahren hergestellte und in der Blasvorrichtung gefüllte sowie durch Verschweißen ihres Kopfes verschlossene Ampulle aus Kunststoff mit einem angeformten, ohne Werkzeuge vom Ampullenkörper trennbaren Ampullenkopf, wobei im Bereich der Trennstelle die Dicke der Wand reduziert und der Innnendurchmesser größer als 3 mm, vorzugsweise größer als 5 mm, ist.
- Bei bekannten, im Blasverfahren hergestellten und in der Blasvorrichtung gefüllten und verschlossenen Ampullen ist zwischen dem Ampullenkopf und dem Ampullenkörper ein Abschnitt vorhanden, der bei der Herstellung der Ampulle sehr stark gereckt wird, um die Wandstärke so weit zu reduzieren, daß sie beim Drehen des Ampullenkopfes relativ zum Ampullenkörper im Bereich dieses Abschnittes abgerissen werden kann. Man spricht deshalb bei diesen Ampullen auch von solchen mit einem Twist-Off-Verschluß. Oberhalb eines Innendurchmessers der Trennstelle von etwa 3 mm treten bei diesen Ampullen Schwierigkeiten beim Öffnen auf. Zum einen erreicht das für das Abdrehen erforderliche Drehmoment einen Wert, der nicht mehr ohne weiteres aufgebracht werden kann, wozu auch beiträgt, daß die Toleranzen der Wanddicke im Blasverfahren nicht entsprechend gering gehalten werden können. Zum anderen wird der Rand der entstehenden Öffnung infolge der Bildung von fransenartigen Materialpartien unsauber.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ampulle der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, größere Öffnungsdurchmesser als bisher realisieren zu können. Diese Aufgabe löst eine Ampulle mit den Merkmalen des Anspruches 1.
- Zum Trennen des Ampullenkopfes vom Ampullenkörper braucht ersterer nicht mehr um die Längsaschse des Ampullenkörpers gedreht zu werden. Vielmehr genügt es, den Ampullenkopf zur Seite hin zu kippen. Dabei wird die Wand im Grunde der Einschnürung abgerissen. Der Kraftbedarf für das Kippen des Ampullenkopfes läßt sich auch bei relativ großem Öffnungsdurchmesser gut aufbringen, zumal man nicht darauf beschränkt ist, den Ampullenkopf mit zwei Fingern zu erfassen. Man kann ihn beispielsweise auch mit dem Handballen belasten. Ferner erhält man unabhängig vom Öffnungsdurchmesser, also auch bei relativ großen Öffnungsdurchmessern, einen sauberen Rand. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, daß die Zone reduzierter Wandstärke sehr schmal ist.
- Bevorzugte Ausgestaltungen der Einschnürung sind Gegenstand der Ansprüche 2, 3, 6 und 7.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform schließen sich beidseitig an die Einschnürung Abschnitte gemäß Anspruch 4 an.
- Der Ampullenkopf weist vorzugweise die Merkmale der Ansprüche 5 und 8 bis 10 auf.
- Die vorstehend und auch im nachfolgenden verwendete Bezeichnung "Ampulle" umfaßt alle flaschenartigen Behältnisse mit angeformtem Verschlußteil.
- Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispieles aus einer ersten Blickrichtung,
- Fig. 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispieles aus einer um 90 ° Umfangsrichtung versetzten Blickrichtung.
- Eine aus Kunststoff bestehendeim Blasverfahren aseptisch hergestellte und dennoch in der Blasvorrichtung gefüllte und durch Verschweißen im Bereich ihres Kopfes verschlossene Ampulle 1 weist einen zylindrischen Ampullenkörper 2 auf, der an seinem einen Ende durch einen Boden 3 verschlossen ist. Der Ampullenkörper könnte aber auch eine andere Querschnittsform, beispielsweise eine elliptische Form, haben. Sein anderes Ende wird durch einen ebenfalls zylindrischen, im Durchmesser jedoch reduzierten Endabschnitt 2′ gebildet, dessen Wandstärke gleich derjenigen des übrigen Teils des Ampullenkörpers 2 ist. Sein Außendurchmesser beträgt aber nur 50 % des Außendurchmessers des übrigen Teils des Ampullenkörpers 2. Der Übergang zum Endabschnitt 2′ ist, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, konisch ausgeführt.
- An den Endabschnitt 2′ des Ampullenkörpers 2 schließt sich eine Einschnürung 4 an, an die sich wiederum der Ampullenkopf 5 anschließt. Letzterer hat den gleichen Außendurchmesser wie der Endabschnitt 2′ und ist an dem dem Ampullenkörper 2 abgekehrten Ende durch eine kugelschalenförmige Materialpartie verschlossen. Von der Zylinderform weicht der Ampullenkopf 5 nur in soweit ab, als in axialem Abstand von der Einschnürung 4 einander gegenüberliegend zwei spiegelbildlich gleich ausgebildete Mulden 6 für den Eingriff der den Ampullenkopf 5 erfassenden Finger vorgesehen sind. Es sind aber auch andere Querschnittsformen geeignet. Die Mulden 6 haben die Form von quer zur Längsrichtung der Ampulle 1 verlaufenden Rinnen. In dieser Richtung erstrecken sich angeformte Rippen 7, die parallel und im Abstand nebeneinander angeordnet sind sowie über den Grund der Mulde 6 überstehen, um die beiden Mulden 6 griffiger zu machen. Die axiale Länge des Ampullenkopfes 5 ist etwa zwei- bis dreimal so groß wie ihr Außendurchmesser.
- Die Einschnürung 4 hat, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, die Form einer Ringnut mit keilförmigem Querschnittsprofil, wodurch der Grund der Einschnürung 4 eine äußerst geringe axiale Erstreckung hat. Nur im Bereich dieses Grundes ist die Stärke der Wand auf einen geringen Wert reduziert, nämlich auf etwa 0,2 - 0,4 mm. Die beiden Flanken der Einschnürung 4 schließen im Ausführungsbeispiel einen Winkel von 45 ° ein. Dabei ist im Ausführungsbeispiel der Winkel zwischen der Flanke auf der Seite des Ampullenkopfes 5 und einer Radialebene 15 °, woraus sich für den Winkel zwischen der anderen Flanke und der Radialebene ein Wert von 30 ° ergibt. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, beide Winkel gleich groß zu wählen oder den Winkel auf der Seite des Ampullenkopfes 5 größer als denjenigen auf der anderen Seite zu machen. Der Innendurchmesser am Grund der Einschnürung 4 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 8 mm, weshalb das Drehmoment, das nötig wäre, um den Ampullenkopf 5 durch Drehen vom Ampullenkörper 2 zu trennen, von Hand nicht mehr aufgebracht werden kann. Auch größere Werte als 0,8 mm können gewählt werden.
- Zum Öffnen der Ampulle 1 wird der Ampullenkopf 5 zur Seite hin gekippt. Der Ampullenkopf 5 kann dabei mit den Fingern erfaßt werden. Es genügt aber auch, ihn, beispielsweise mit dem Handballen, zur Seite zu drücken. Die axiale Länge des Ampullenkopfes 5 ist dabei völlig ausreichend, um die erforderliche Kraft aufbringen zu können. Das Kippen des Ampullenkopfes 5, das durch die Keilform des Querschnittsprofils der Einschnürung 4 begünstigt wird, hat zur Folge, daß Kunststoff im Bereich des Grundes der Einschnürung 4, welcher die Solltrennstelle dfiniert, abgerissen wird. Dieses Abreißen ist, da die Zone verminderter Wandstärke eine sehr geringe axiale Erstreckung hat, möglich, ohne daß dabei fransenartige Materialpartien längs des Öffnungsrandes entstehen, der nach dem Abtrennen des Ampullenkopfes 5 vorhanden ist.
- Wegen des relativ großen Innendurchmessers dieser Öffnung läßt sich nunmehr der Inhalt der Ampulle 1 dem Ampullenkörper 2 problemlos entnehmen.
- Die Herstellung der Ampulle 1 und das Einbringen des Inhaltes kann nach einem der bekannten Verfahren erfolgen.
- Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Claims (9)
1. Im Blasverfahren aseptisch hergestellt und in der Blasform gefüllte sowie durch Schweißen im Bereich des Kopfes verschlossene Ampulle aus Kunststoff mit einem angeformten, ohne Werkzeug vom Ampullenkörper trennbaren Ampullenkopf, wobei im Bereich der Trennstelle die Dicke der Wand reduziert und der Öffnungsdurchmesser größer als 3 mm, vorzugsweise größer als 5 mm, ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein den Übergang vom Ampullenkörper (2) zum Ampullenkopf (5) bildender Abschnitt in Form einer sich radial nach innen keilförmig verjüngenden Einschnürung (4) ausgebildet ist,
b) der Grund dieser Einschnürung (4) die Trennstelle bildet,
c) die verringerte Wandstärke auf die die Trennstelle bildende Ringzone beschränkt ist.
2. Ampulle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, den die beiden Flanken der Einschnürung (4) einschließen, höchstens 90 °, vorzugsweise höchstens 75 °, beträgt.
3. Ampulle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Flanke der Einschnürung (4) mit einer Radialebene einen Winkel von 15 °, die andere einen Winkel von 30 ° einschließt.
4. Ampulle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich beidseitig an die Einschnürung (4) anschließenden Abschnitte (2′, 5) einen gleichen Durchmesser haben.
5. Ampulle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ampullenkopf (5) den gleichen Durchmesser wie der sich an die Einschnürung anschließende Abschnitt hat.
6. Ampulle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (4) an ihrem Grund auf einen Durchmesser reduziert ist, der zwischen 50 % und 80 % des Durchmessers der sich anschließenden Abschnitte (2′, 5) beträgt und vorzugsweise bei 65 % liegt.
7. Ampulle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an die Einschnürung (4) anschließende Abschnitt (2′, 5) einen Durchmesser hat, der höchstens um 60 %, vorzugsweise um etwa 50 %, kleiner ist als der Außendurchmesser des Ampullenkörpers (2).
8. Ampulle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ampullenkopf einander gegenüberliegend je eine sich in Querrichtung erstreckende Mulde (6) aufweist.
9. Ampulle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund der Mulden (6) mit im Abstand nebeneinander liegenden und sich in Querrichtung erstreckenden, über den Muldengrund nach außen überstehenden Rippen (7) versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3823428 | 1988-07-11 | ||
DE19883823428 DE3823428A1 (de) | 1988-07-11 | 1988-07-11 | Ampulle aus kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0350772A1 true EP0350772A1 (de) | 1990-01-17 |
Family
ID=6358409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89112236A Ceased EP0350772A1 (de) | 1988-07-11 | 1989-07-05 | Ampulle aus Kunststoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0350772A1 (de) |
JP (1) | JP2825533B2 (de) |
DE (1) | DE3823428A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5046627A (en) * | 1989-05-24 | 1991-09-10 | Bernd Hansen | Ampule |
DE4408394A1 (de) * | 1994-03-12 | 1995-09-21 | Bernd Hansen | Verpackungsmittel für Medizinprodukte, wie Kontaktlinsen, insbesondere Einwegkontaktlinsen |
EP0706406A1 (de) * | 1993-07-02 | 1996-04-17 | Barry Farris | Verfahren und gerät zum auffüllen nadelloser spritzen |
WO1998025829A1 (en) * | 1996-12-09 | 1998-06-18 | Bausch & Lomb Incorporated | Single-use flexible container |
WO2000020055A1 (en) | 1998-10-01 | 2000-04-13 | Barry Farris | Needleless system for transferring liquid from a container to a syringe without ambient air contamination |
US6296150B1 (en) | 1999-02-25 | 2001-10-02 | Barry Farris | Medicinal dosing apparatus and method |
US6918418B1 (en) | 2000-03-13 | 2005-07-19 | Barry Farris | Method and apparatus for the storage and transfer of a lyophilisate |
EP3219305A1 (de) | 2016-03-16 | 2017-09-20 | Apostolos Georgopoulos | Fosfomycin-formulierung zur parenteralen verabreichung |
EP4268805A1 (de) | 2022-04-29 | 2023-11-01 | Apostolos Georgopoulos | Fosfomycin-formulierung zur parenteralen verabreichung und herstellungsverfahren |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK0730858T3 (da) | 1995-03-09 | 1999-09-27 | Hansen Bernd | Flaske af plast og fremgangsmåde til dens fremstilling |
DE19522451C2 (de) * | 1995-06-21 | 1997-11-06 | Bernd Hansen | Vorrichtung zur Abgabe eines fließfähigen Stoffes aus einem Behälter |
DE19801320B4 (de) * | 1998-01-16 | 2004-08-26 | Schott Glas | Befüllter und verschlossener Kunststoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102005038619A1 (de) | 2005-08-16 | 2007-02-22 | Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation | Inhalationstherapievorrichtung mit einer Ampulle für die Bevorratung eines zu vernebelnden Medikaments |
JP4726593B2 (ja) * | 2005-09-28 | 2011-07-20 | 株式会社吉野工業所 | 自立袋 |
DE102007056462B4 (de) | 2007-11-23 | 2011-10-27 | Pari Pharma Gmbh | Einwegampulle für eine Vorrichtung zur Erzeugung von Aerosolen |
JP5452882B2 (ja) * | 2008-04-30 | 2014-03-26 | 株式会社吉野工業所 | 樹脂製アンプル |
KR100932773B1 (ko) * | 2009-08-17 | 2009-12-21 | 피앤비팩(주) | 플라스틱 앰플 어셈블리 |
JP5897375B2 (ja) * | 2012-03-30 | 2016-03-30 | 株式会社吉野工業所 | 合成樹脂製アンプル容器 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH528413A (de) * | 1970-08-18 | 1972-09-30 | Hartmann Emil | Kunststoffbehälter mit Abdrehverschluss |
DE2140650A1 (de) * | 1971-08-13 | 1973-02-22 | Pmd Entwicklungswerk | Kunststoffbehaelter |
US3749271A (en) * | 1971-06-22 | 1973-07-31 | Becton Dickinson Co | Resealable ampoule closure |
FR2257500A1 (de) * | 1974-01-10 | 1975-08-08 | Akerlund & Rausing Ab | |
DE3244403A1 (de) * | 1982-12-01 | 1984-06-07 | Hansen, Gerhard, 7166 Sulzbach-Laufen | Behaelter aus einem elastischen kunststoff |
DE8808881U1 (de) * | 1988-07-11 | 1988-08-25 | Hansen, Bernd, Dipl.-Ing., 7166 Sulzbach-Laufen | Ampulle aus Kunststoff |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1921395U (de) * | 1965-04-17 | 1965-08-12 | Schwarzkopf Fa Hans | Abdrehverschluss fuer plastikflaschen. |
JPS5211904B2 (de) * | 1973-09-28 | 1977-04-02 | ||
GB1444848A (en) * | 1974-08-29 | 1976-08-04 | Barnes Hind Diagnostics Inc | Plastics containers |
-
1988
- 1988-07-11 DE DE19883823428 patent/DE3823428A1/de active Granted
-
1989
- 1989-07-05 EP EP89112236A patent/EP0350772A1/de not_active Ceased
- 1989-07-11 JP JP18011089A patent/JP2825533B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH528413A (de) * | 1970-08-18 | 1972-09-30 | Hartmann Emil | Kunststoffbehälter mit Abdrehverschluss |
US3749271A (en) * | 1971-06-22 | 1973-07-31 | Becton Dickinson Co | Resealable ampoule closure |
DE2140650A1 (de) * | 1971-08-13 | 1973-02-22 | Pmd Entwicklungswerk | Kunststoffbehaelter |
FR2257500A1 (de) * | 1974-01-10 | 1975-08-08 | Akerlund & Rausing Ab | |
DE3244403A1 (de) * | 1982-12-01 | 1984-06-07 | Hansen, Gerhard, 7166 Sulzbach-Laufen | Behaelter aus einem elastischen kunststoff |
DE8808881U1 (de) * | 1988-07-11 | 1988-08-25 | Hansen, Bernd, Dipl.-Ing., 7166 Sulzbach-Laufen | Ampulle aus Kunststoff |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5046627A (en) * | 1989-05-24 | 1991-09-10 | Bernd Hansen | Ampule |
US6673050B1 (en) | 1993-07-02 | 2004-01-06 | Barry Farris | Method and apparatus for loading syringes without the need for hypodermic needles |
US6045538A (en) * | 1993-07-02 | 2000-04-04 | Farris; Barry | Method and apparatus for loading syringes without the need for hypodermic needles |
EP0706406A1 (de) * | 1993-07-02 | 1996-04-17 | Barry Farris | Verfahren und gerät zum auffüllen nadelloser spritzen |
EP0706406A4 (de) * | 1993-07-02 | 1997-01-08 | Barry Farris | Verfahren und gerät zum auffüllen nadelloser spritzen |
AU692819B2 (en) * | 1994-03-12 | 1998-06-18 | Bernd Hansen | Package for medicinal products |
DE4408394A1 (de) * | 1994-03-12 | 1995-09-21 | Bernd Hansen | Verpackungsmittel für Medizinprodukte, wie Kontaktlinsen, insbesondere Einwegkontaktlinsen |
DE4408394C2 (de) * | 1994-03-12 | 1999-06-24 | Bernd Hansen | Verpackungsmittel für Kontaktlinsen, insbesondere Einwegkontaktlinsen |
EP0676333A1 (de) * | 1994-03-12 | 1995-10-11 | Hansen, Bernd, Dipl.-Ing. | Verpackungsmittel für Medizinprodukte, wie Kontaktlinsen, insbesondere Einwegkontaktlinsen |
WO1998025829A1 (en) * | 1996-12-09 | 1998-06-18 | Bausch & Lomb Incorporated | Single-use flexible container |
US6241124B1 (en) | 1996-12-09 | 2001-06-05 | Bausch & Lomb Incorporated | Single-use container |
WO2000020055A1 (en) | 1998-10-01 | 2000-04-13 | Barry Farris | Needleless system for transferring liquid from a container to a syringe without ambient air contamination |
US6308747B1 (en) | 1998-10-01 | 2001-10-30 | Barry Farris | Needleless method and apparatus for transferring liquid from a container to an injecting device without ambient air contamination |
US6585134B2 (en) | 1998-10-01 | 2003-07-01 | Barry Farris | Needleless method and apparatus for transferring liquid from a container to an injecting device without ambient air contamination |
US6547099B1 (en) | 1999-02-25 | 2003-04-15 | Barry Farris | Medicinal dosing apparatus and method |
US6296150B1 (en) | 1999-02-25 | 2001-10-02 | Barry Farris | Medicinal dosing apparatus and method |
US6918418B1 (en) | 2000-03-13 | 2005-07-19 | Barry Farris | Method and apparatus for the storage and transfer of a lyophilisate |
EP3219305A1 (de) | 2016-03-16 | 2017-09-20 | Apostolos Georgopoulos | Fosfomycin-formulierung zur parenteralen verabreichung |
WO2017158099A1 (de) | 2016-03-16 | 2017-09-21 | Apostolos Georgopoulos | Fosfomycin-formulierung zur parenteralen verabreichung |
EP3603618A1 (de) | 2016-03-16 | 2020-02-05 | Apostolos Georgopoulos | Fosfomycin-formulierung zur parenteralen verabreichung |
EP4268805A1 (de) | 2022-04-29 | 2023-11-01 | Apostolos Georgopoulos | Fosfomycin-formulierung zur parenteralen verabreichung und herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3823428A1 (de) | 1990-01-18 |
DE3823428C2 (de) | 1990-11-22 |
JP2825533B2 (ja) | 1998-11-18 |
JPH0265863A (ja) | 1990-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0350772A1 (de) | Ampulle aus Kunststoff | |
DE2759098C2 (de) | Becher-Flaschen-Anordnung | |
DE1657154C3 (de) | Axial aufdruckbarer Kappenverschluß für Flaschen und ähnliche Behalter | |
DE3903354C1 (de) | ||
EP0037528B1 (de) | Als Gewindestopfen oder Schraubkappe verwendbarer Verschluss für rohrförmige Anschlüsse | |
DE3422546C2 (de) | Behälter-Verschlußkappe | |
AT398300B (de) | Zweiteiliger abgabeverschluss | |
DE69004182T2 (de) | Rohrförmiger Behälter mit nichtabnehmbarem Abgabeverschluss. | |
DE2147566C2 (de) | Verschlußstopfen aus Kunststoff, insbesondere für Schaumweinflaschen | |
DE2842096A1 (de) | Schlauchkupplung | |
CH653639A5 (de) | Einstueckiges klappscharnier aus kunststoff. | |
DE2739714A1 (de) | Mutter mit eigener drehmomentbegrenzung | |
EP0128525A2 (de) | Auslaufsperre für Behälter, insbesondere für Tuben, und Anwendungen | |
CH669367A5 (de) | ||
DE3735909A1 (de) | Tropferflasche und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2512066A1 (de) | Schraubverschluss aus kunststoff oder einem entsprechend weichen material | |
CH655845A5 (de) | Einrichtung mit einem schraubstift zum einschrauben in einen zahn und einer spannvorrichtung zum halten des schraubstiftes. | |
DE2923379A1 (de) | Flaschenverschluss | |
EP0354446B1 (de) | Innengewinde-Befestigungselement | |
DE2854708A1 (de) | Abgabeverschluss | |
DE2507823C3 (de) | Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern | |
DE1942312C3 (de) | Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe | |
DE2638351C3 (de) | Garantieverschluß für Flaschen | |
EP0462390A2 (de) | Mehrkomponenten-Packung | |
DE69302548T2 (de) | Verbesserung an Saugflasche-Vorrichtungen mit einstellbarer Lufteinlassöffnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890705 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900821 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19920602 |
|
APAF | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE |