DE1586668A1 - Zigarettenpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Zigarettenpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1586668A1
DE1586668A1 DE19671586668 DE1586668A DE1586668A1 DE 1586668 A1 DE1586668 A1 DE 1586668A1 DE 19671586668 DE19671586668 DE 19671586668 DE 1586668 A DE1586668 A DE 1586668A DE 1586668 A1 DE1586668 A1 DE 1586668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigarettes
film
pack
cigarette
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671586668
Other languages
English (en)
Inventor
auf ilichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GELDMACHER ERWIN HELLMUT
Original Assignee
GELDMACHER ERWIN HELLMUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GELDMACHER ERWIN HELLMUT filed Critical GELDMACHER ERWIN HELLMUT
Publication of DE1586668A1 publication Critical patent/DE1586668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • "Zigarettenpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung" Die Erfindung betrifft eine Zigarettenpackung sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Bisher werden Zigaretten üblicherweise in Packungen aus Aluminium- oder Kunststoffolie, die dann in st-eife Packungen, wie Becher oder mit einem Klappdeckel versehene Kartons oder sogenannte Weichpackungen eingesetzt werden, verpackt.
  • Diese Art der Verpackung ist vergleichsweise aufwendig und besitzt den Nachteil, daß die verpackten Zigaretten auch in der noch nicht geöffneten Packung in rohem Grade den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, d. h. die Lagerfähigkeit solcher Packungen wegen der Verschimmelungs- und Austrocknungsgefahr begrenzt ist. Auß@@erd em wird der Querschnitt der in sdlchen Packungen eng aneinander gedrückten Zigaretten in unerwünschter Weise verformt.
  • Durch die Erfindung wird eine Zigarettenpackung geschaffen, welche bei einfacher und billiger Herstellungsmöglichkeit einen weitgehenden Schutz gegen die Einwirkung der Atmosphärillien ergibt, mechanische Beschädigungen der Zigaretten aasschliest und die erwünschtenfalls unter Umständen sogar einen hermetischen Abschluß jeder einzelnen Zigaretten ermöglicht.
  • Die diese Vorteile aufweisende und den Gegenstand der Erfindung bildende Zigarettenpackung ist ihrem wrundgedan7zen nach dadurch gekennzeichnet, dab sie aus einem vorzugsweise quer zur L,ängsrichtung der zu verpackenden Zigaretten, gegebenenfalls auch in deren Längsrichtung verlaufende mulden in zueinander paralleler, je durch einen Steg voneinander getrennter Anordnung aufweisenden Abschnitt einer warmverformbaren Folie und einem diese Mulden abdeckenden und mit dem geDuldeten Folienabschnitt Ins seiner Kanten verschweißten glatten Folienabschnitt ebildet ist.
  • Die Länge dieser Folienabschnitte, die als solche durch Quer-@ schweißnähte begrenzt sind, entspricht der Anzahl der in der packung unterzubringenden Zigaretten, die nunmehr einzeln völlig geschützt in den durch Stege von zweckentsprechender Breite voheinander getrennten Mulden liegen.
  • Die Packung ist an ihren Ende in-seitig der diese abschliessenden Querschweißnaht mit einem ihr Öffnen und dann die aufeinanderfolgende Entnahme der Zigaretten unter Öffnen der packung, Mulde auf Mulde aufeinanderfolgend, durch absatzweises Auseinanderziehen der seitlichen Schweißnähte ermxöglichenden Aufreißfaden versehen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann ein solcher Aufreißfaden in-seitig der Längssoh@eißnähte angeordnet sein, nach dessen Betätigung dann die Zigaretten in Längsrichtung, durch Erfassen an ihrem Kopfende, herausgenommen werden können.
  • Die Oberfolie der Packung kann in zweckentsrrechender Weise bedruckt werden und dann die fertige packung als solche verkauft, aber auch in einer üblichen Schiebeschachtel untergebracht werden, wobei es auch möglich ist, die einen in seiner Gesamtbeit beigsamen Körper darstellende Packung um sich selbst um 180° zu biegen, sodaß sich dann in der schachtel zwei Lage von Zigaretten er eben.
  • Falls ein völlig hermetischer Abschluf der einzelnen Zigaretten erw@nscht ist, ist es auch möglich, dann unter zweckentsprechend breiterer Bemessung der zwischen den @ulden befindlichen Stege, @iese mit der @berf@lle zu verschwel@en oder zu verkle@en, wobei allerdings der @ksi@@tige werden muß, daß hierbei Beschädigungen der vorher eingelegten Zigarette, insbesondere durch Wärmeeinwirkung, zu vermeiden sind.
  • Die Banderolierung der Packungen erfolgt in zweckentsprechender Weise, z.B, durch überkleben des Aufreißfadens mit der Banderole.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein mittels einer vergleichsweise einfachen Einrichtung durchführbares Verfahren zur Herstellung und zum Besetzen der vorstehend grundsätzlich beschriebenen Packungen, das grundsätzlich darin besteht, daß von zwei Vorratsrollen kontinuierlich die Unten- und die oberfolie zugeführt wird, wobei die Unterfolie unter einer entsprecherd den zu bildenden Mulden proftilierven Prägewalze,mit der eine mit den herzustellenden Mulden entsprechenden Ausnehmungen versehene Gegenwalze zusammenwirkt, hindurchläuft, worauf im kontinuierlichen Betriebe nach Kühlung der thermoplastischen Folie in die aerart Uebildeten Mulden aufeinanderfolgend die von der Zigarettenmaschine über eine zweckentsprechende Führungsbahn zugeführten Zigaretten eingelegt werden und nunmehr an einer folgenden Schweißstation die von ihrer Vorratsrolle zugeführte die Mulden abdeckende Oberfolie mit den Seitenrändern der Unterfolie, dexren Breite wie die der Oberfolie entsprechend größer zu bemessen ist als die Länge der Zigaretten, verschweißt werden.
  • An einer weiteren Schweißstation erfolgt unter Bildung von Abschnitten entsprechender Länge die Verschweißung der beiden Folien miteinander in der Querrichtung und anschließend das Abschneiden der Abschnitte von dem Strang.
  • Der Aufreißstreifen wird sowohl im Falle seiner quergerichteten, wie seiner le½rngsgerichteteyi Anordnung gleichzeitig mit dem Verschweißvorgang zwischen die beiden Folien eine legt, In den Abbildungen sind die neue Packung sowie rein senematisch die Arbeitsweise eines yorzugsweisenihrer Herstellung dienenden Verfahrens dargestellt0 Die Ausbildung der hierbei verwendeten maschinellen Anordnung ergibt sich hiernach ohne weiteres Abbildung 1 ist eine Aufsicht auf die Packung, Abbildung 2 eine perspektivische Seitenansicht einer Packung, Abbildung 3 veranschaulicht schematisch das herstellungsverfahren. die In Abbildung 1 ist mit a die Unterfolie, mit W, um aie die Zigaretten aufnehmenden Mulden c sichtbar zu machen, ##ex teieie weggebrochene Oberfolie bezeicnnet.
  • Die beiden Folienstreifen sind so breit bemessen, das sich ausenseitig der die Zigarette aufnehmenden Mulden ein für die herstellung der Längsschweißnähte d', d'' ausreichender nicht geprägter Streifen ergibt. Ebenso ist an den Enden der packung - durch entsprechende Ausbildung der Prägewalze e und ihrer Gegenwalze e' die durchgehen Muldenanordnung in der Länge der Packunng entsprechenden Abständen durch einen breiteren dem Verschweißen dienenden Querstreifen f unterbrochen. it g' ist der an der Innenseite der hier ebildeten ochweiS-naht eingelegte Aufreißstreifen, mit g'' der wahlweise innseitig der Längsschweißnaht eingelegt Aufreißstreifen bezeichnet.
  • Aus Abbildung 3 ist ersicntlich, wie die Unteriolie a zwischen, der mit den herzustellenden mulden entsprechend profilierten Ausnehmungen versehensen Unter Walze e' und der Prägewalze e, die über ihren Umfang verteilt die Prägerippen h aufweist, hindurchgeführt wird, worauf die gebildeten Mulden c mit von der Zigarettenmaschine über eine Zürührung i in den entsprechenden Abständen zugeführten und sich selbsttätig in die vorbeipassierenden Mulden einlegenden Zigaretten k besetzt werden. Anschliewend wird die oberfolie b aufgelegt und an der Schweißstation i an iiiren Seitenrändern sowie an der folgenden Schweißstation m in der Länge der Einzelpackung entsprechenden Abständen an ihren Querrändern mit der Unterfolie verschweißt, worauf durch eine bei n angedeutete Abschneidevorrichtun- die packungen aufeinanderfolgend voneinander getrennt werden.
  • DieErfindung macht in einer neuartigen Weise von einer als solche für andere Zwecke bekannten Verpackungsmethode ebrauch, bei welcher einzeln zu ver@zckende Gegenstände in zwischen zwei kontinuierlich laufende Foliestränge, die anschließend miteinander verschweißt werden, gebildeten Mulden untergebracht werden.
  • Sie ist selbstverständlich nicht auf die vorstehend im einzelnen bescariebene und in den Abbildungen dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern es sind demgegenüber Änderungen möglich, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen.
  • Patentansprüche:

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Zigarettenpackung, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem nebeneinander, vorzugsweise quer zur Längsrichtung der zu verpackenden Zigaretten verlaufende Mulden in zueinander paralleler, je durch einen Steg voneinander getrennter Anordnung aufweisenden Abschnitt eienr warmverformbaren Folie und einem diese mulden abdeckenden und mit dem gemuldeten Folienabschnitt längs seiner Kanten und an den Enden der packung verschweißten glatten Solienabschnitt gebildet ist.
  2. 2. Zi@arettenpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß i:-seitig der sich in der Querrichtung der Packung erstreckenden die einzelnen Packungen voneinander trennendenSchweißnähte und/oder in##seitig der Längsverschweiss@ngen der beiden Folien ein Aufreißstreifen eingebettet ist.
  3. 3. Ausführungsform der Zigarettenpackung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die zwischen den Mul= den verbleibenden Stege durch Versckweisen oder Verkleben mit der @berfolie verbunden und derart hermetisch sbgeschlossene Einzelaufnahmeräume für die Zigaretten gebildet werden.
  4. 4. Verfahren zur erstellung von Zigarettenpackungen nach Atspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da2 in eine von einer Vorratsrolle zugeführte Folienbahn aus warmverformbarem Werkstoff von die Länge der zu verpackenden Zigaretten übersteigender Breite durch Stege voneinander ge trennte, dem Querschnitt der unterzubringenden Zigaretten entsprechend bemessene Mulden eingepreßt, diese Mulden mit Zigaretten besetzt,. nunmehr durch eine von einer zweiten Vorratsrolle zugeführte glatte Folienbahn abgedeckt und durch Verschweißen der beiden Folienbahnen an ihren Längsrändern geschlossen werden, worauf der Folienstrang durch Querverschweißung in den der Anzahl der von jeder Packung aufzunehmenden Zigaretten entsprechenden Querabständen geschlossen und nunmehr längs dieser Verschweißungen in die Packungen bildende Abschnitte zerlegt Wird.
DE19671586668 1967-06-12 1967-06-12 Zigarettenpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1586668A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0050336 1967-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1586668A1 true DE1586668A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=7129324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671586668 Pending DE1586668A1 (de) 1967-06-12 1967-06-12 Zigarettenpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1586668A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084119A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-27 pfm Plastik für die Medizin GmbH Medikamentenspender
DE102009023074A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Klocke Verpackungs-Service Gmbh Tiefziehpackung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084119A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-27 pfm Plastik für die Medizin GmbH Medikamentenspender
DE102009023074A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Klocke Verpackungs-Service Gmbh Tiefziehpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508123C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Tragetasche sowie Tragetasche
EP0700835B1 (de) Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE3629563C2 (de)
DE2904418A1 (de) Behaelter aus duennem flexiblem kunststoff und verfahren zu deren herstellung
DE2136843A1 (de) Verpackungsbeutel
DE19504157A1 (de) Beutel
DE2651519A1 (de) Verfahren zur herstellung und zum verpacken eines handschuhpaares aus kunststoff in einem blatt bzw. einer folie aus verpackungsmaterial und entsprechende verpackung
DE19507563A1 (de) Packung für Zigaretten und dergleichen, Verfahren zur Herstellung dieser Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2827803C3 (de) Verpackung für mit einer Kruste überzogene Backwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2202001B2 (de) Mehrkammerbehälter
DE2551427A1 (de) Packung mit klappdeckel zur aufnahme von zigaretten u.dgl. sowie verfahren zum herstellen derselben
DE2623404C3 (de) Quaderförmige, leicht zu öffnende Packung, die aus flexiblem bzw. biegbarem schlauchförmigen Verpackungsmaterial gebildet ist
DE2215227A1 (de) Tragetasche oder tragbare Verpackung
DE19736730A1 (de) Gebindepackung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE1586668A1 (de) Zigarettenpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH426632A (de) Behälter zur Aufnahme einer Rolle von Folienmaterial
DE102018126539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Produkte der Zigarettenindustrie
DE3401217A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit folie eingepackten, leicht oeffenbaren packstuecken oder gebinden sowie nach dem verfahren hergestellte packstuecke oder gebinde
CH482589A (de) Verpackung für Würstchen
DE542133C (de) Maschine zum Einwickeln blockartiger Gegenstaende oder Buendel von Gegenstaenden, beispielsweise Zigarettenbuendel
DE3644618A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie mit einstueckig angeformtem griffteil
DE7720150U1 (de) Verpackung zur Aufnahme von einzelnen Gegenstaenden insbesondere Zigarettenpackungen
CH480223A (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpackungen
DE3129424A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen herstellung und fuellung von kissenartigen flachbeuteln
DE3933572A1 (de) Wiederverschliessbare packung fuer tuecher und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971